Lifetec MD 15501 User Manual [de]

4-in-1 Edelstahl Mikrowelle
LIFETEC
®
MD 15501
Bedienungsanleitung
Inhalt
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter .................5
2. Lieferumfang ................................................................................................ 6
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
4. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 7
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis ....................................................................7
4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss .........................................................8
4.3. Inbetriebnahme und Gebrauch......................................................................... 9
4.4. Störungen ................................................................................................................11
5. Über Mikrowellen ...................................................................................... 13
6. Kochen und Garen mit der Mikrowelle .................................................... 14
6.1. Allgemeine Hinweise ...........................................................................................14
6.2. Mikrowellentaugliche Materialien .................................................................14
6.3. Bedingt geeignete Materialien ........................................................................15
7. Geräteübersicht ......................................................................................... 17
7.1. Teilebezeichnung ..................................................................................................17
7.2. Bedienelemente ....................................................................................................18
8. Display ........................................................................................................ 19
9. Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 20
9.1. Gerät aufstellen .....................................................................................................20
9.2. Gerät leer aufheizen .............................................................................................20
9.3. Zubehör einsetzen ...............................................................................................21
10. Bedienung .................................................................................................. 21
10.1. Die Uhrzeit einstellen ..........................................................................................21
10.2. Kindersicherung ....................................................................................................21
10.3. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie ...............................................22
10.4. Schnellstart .............................................................................................................23
10.5. Automatisches Auftauen nach Gewicht .......................................................23
10.6. Auftauen nach Zeit ...............................................................................................24
10.7. Grillbetrieb ..............................................................................................................24
10.8. Heißluft .....................................................................................................................25
10.9. Kombibetrieb .........................................................................................................26
10.10. Automatisches Kochen und Garen .................................................................27
10.11. Timer..........................................................................................................................33
10.12. Nutzen mehrerer Programme ..........................................................................33
3 von 42
11. Rezepte ....................................................................................................... 34
11.1. Muffins ......................................................................................................................34
11.2. Frikadellen ..............................................................................................................35
11.3. Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen .........................................................35
11.4. Kartoffelgratin ........................................................................................................36
11.5. Fettfreier Biskuitkuchen .....................................................................................37
11.6. Biskuitkuchen .........................................................................................................38
11.7. Kuchen ......................................................................................................................38
12. Reinigung und Pflege ................................................................................ 39
13. Außerbetriebnahme .................................................................................. 40
14. Fehlerbehebung ........................................................................................ 40
15. Entsorgung ................................................................................................. 40
16. Technische Daten ....................................................................................... 41
17. Konformitätsinformation .......................................................................... 41
18. Impressum .................................................................................................. 42
4 von 42
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich­weite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter ge­ben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch Verbrennung!
5 von 42
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie­nung
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Lieferumfang
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolie von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
• Mikrowellenherd MD 15501
• Drehteller
• Grillrost
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Le­bensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Das Mikrowellenkochgerät ist für die Erwärmung von Speisen und Getränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung und Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen, Ent­zündungen oder Feuer führen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu wer­den, nicht jedoch in ähnlichen Anwendungen, wie beispielswei­se
− in Küchen, für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge- werblichen Bereichen;
− in landwirtschaftlichen Anwesen;
− von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich- tungen;
− in Frühstückspensionen.
6 von 42
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä­ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er­satz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei­tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per­sonen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe­dingungen.
4. Sicherheitshinweise
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be­nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer­den, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beauf­sichtigt;
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss­leitung ferngehalten werden.
• Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
7 von 42
4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss
• Das Mikrowellenkochgerät ist als freistehendes Gerät vorge­sehen und darf nicht in einem Einbaumöbel aufgestellt wer­den.
• Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß in­stallierte Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~, 50 Hz Wechsel­spannung an, die mit mindestens 16 A abgesichert ist. Benut­zen Sie keine Verlängerungskabel.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft.
• Die Mikrowelle muss auf einer ebenen, stabilen Fläche auf­gestellt werden, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zubereiteten Nahrungsmittelmen­ge tragen kann. Stellen Sie die Mikrowelle nur in einem ge­schützten trockenen Raum auf.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird. Für eine ausreichende Belüftung muss
nach oben ein Abstand von 30 cm und an beiden Seiten 20 cm eingehalten werden. Die Standfläche des Geräts sollte
sich mindestens auf einer Höhe von 85 cm befinden. Die Öff­nungen an dem Gerät dürfen nicht abgedeckt werden oder verstopft sein.
8 von 42
0 cm
30 cm
20 cm
20 cm
min. 85 cm
• Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das
Gerät dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass sich die Mikrowelle nicht zu nah an ei-
ner Wärmequelle oder in einem Bereich befindet, in dem sie mit Wasser in Berührung kommen könnte.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
4.3. Inbetriebnahme und Gebrauch
• WARNUNG! Während des Betriebs können die berührbaren
Oberflächen sowie die Heizelemente im Inneren des Geräts sehr heiß werden. Es besteht Verbrennungsgefahr. Kleine Kin­der fernhalten.
• WARNUNG! Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb oder im
Grillbetrieb betreiben, dürfen Kinder wegen der vorkommen­den Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwach­senen benutzen.
• WARNUNG! Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dür-
fen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, vor dem Erwärmen unbedingt den Verschluss ab.
• Das Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Le-
bensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwen­det werden.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Ma-
terialien wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikro­wellenkochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzün­dung überwacht werden.
• Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen
in schwimmendem Fett. Ebenso eignet sich das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen. Achtung Brandgefahr!
9 von 42
• Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im Garraum.
• Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör.
• Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Me­tallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Ge­schirr kommen kann.
• Achten Sie darauf, dass der Drehteller gleichmäßig beladen ist und während des Betriebes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um Funkenschlag zu vermeiden.
• Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitze­beständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum ent­nehmen.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowel­lengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“.
• ACHTUNG! Empfindliche Oberflächen des Drehtellers. Ver­meiden Sie die Berührung mit sauren Lebensmitteln. Der Drehteller kann beschädigt werden.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikro­welle oder die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikro­wellenstrahlung austreten kann.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeauf­sichtigt.
• WARNUNG! Siedeverzug! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu so genanntem Siedeverzug kom­men, d. h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftre­ten. Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen ent­stehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Deshalb ist beim Hantieren mit dem Flüssigkeits-
10 von 42
behälter Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten unbe­dingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So ver­hindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit.
• Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z.B. Würste oder To-
maten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier
nicht in der Mikrowelle oder nur in speziell dafür vorgesehe­nem Mikrowellengeschirr.
• VORSICHT! Bereits gekochte Eier können auch nach der Ent-
nahme aus dem Garraum noch platzen.
• Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mik-
rowelle erwärmten Speisen. Bei Babynahrung und Babyfla­schen müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und Nahrungsmittelres-
te sollten entfernt werden.
• Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstö-
rung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdau­er beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situatio­nen führt.
• Beachten Sie bei der Reinigung der Türdichtungen, des Garin-
nenraums sowie angrenzender Teile die Hinweise zur Reini­gung, siehe Seite 39.
4.4. Störungen
• Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigun-
gen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das
Gerät auf Beschädigungen.
• Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät
11 von 42
auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizier­ten Fachwerkstatt in Stand setzen. Wenn die Netzanschluss­leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das Medion Service-Center oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• WARNUNG! Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebildete Person, Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, welche den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowel­lenenergie sicherstellt.
• Halten Sie bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlos­sen, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits beste­hende Flammen zu ersticken, und schalten Sie das Gerät so­fort mit der Stopp/Abbruch-Taste aus.
• Ziehen Sie danach umgehend den Netzstecker aus der Steck­dose.
• WARNUNG! Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckun­gen, an der Tür, Türdichtungen oder am Türverschluss dür­fen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt in Stand setzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service, um Gefährdungen zu vermeiden.
• WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags.
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
12 von 42
5. Über Mikrowellen
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht me­tallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Ge­richte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
5.4.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
• Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
• Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasser-
anteil werden am intensivsten erwärmt).
• Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und führt zum
Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
• Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehält-
nis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
• Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie
– nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw. geringe Leistung – lan­ge Zeit.
5.4.2. Das Mikrowellengerät
• Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
• Garraumwände und Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht
aus dem Garraum austreten können.
• Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstel-
len.
• Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magne-
tron sofort aus.
13 von 42
6. Kochen und Garen mit der Mikrowelle
6.1. Allgemeine Hinweise
• Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter.
• Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit.
• Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf.
WARNUNG! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln
oder sich entzünden.
• Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro­wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden; außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
• Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen. Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umge­dreht werden.
• Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach au­ßen umgeschichtet werden.
• Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleich­mäßige Temperaturverteilung zu erreichen, oder lassen es für eine kurze Zeit nachgaren.
6.2. Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie kön­nen aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
6.2.1. Geeignete Materialien
• Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
• Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier.
14 von 42
Loading...
+ 29 hidden pages