Lifetec LT 8023 User Manual [de]

LIFETEC
KOMBI-
MIT GRILL
®
LT 8023
BEDIENUNGSANLEITUNG
SAARLAND
geprüfte Sicherheit
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise .................................................................................................................... Seite 4
Einsatzbereich ....................................................................................................................... Seite 4
Aufstellung und elektrischer Anschluss ................................................................................. Seite 4
Inbetriebnahme und Gebrauch.............................................................................................. Seite 4
Störungen .............................................................................................................................. Seite 5
Übersicht......................................................................................................................................Seite 6
Inbetriebnahme............................................................................................................................Seite 7
Das Bedienpanel .........................................................................................................................Seite 9
Die Bedientasten und Drehregler ...........................................................................................Seite 9
Das digitale Display ................................................................................................................Seite 9
Die Bedienung ...........................................................................................................................Seite 10
Einstellen der Uhrzeit ...........................................................................................................Seite 10
Schnellgaren ........................................................................................................................Seite 10
Auftaufunktion.......................................................................................................................Seite 11
Automatikprogramme............................................................................................................Seite 11
Individualprogramm / Grill bzw. Kombibetrieb ......................................................................Seite 12
Reinigung...................................................................................................................................Seite 13
Technische Daten.......................................................................................................................Seite 13
- 3 -
SICHERHEITSHINWEISE
!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihrer Mikrowelle die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und benutzen Sie die Mikrowelle und den Grill nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bei Nichtbeachtung der Anleitung oder einer Verwendung des Gerätes wider seiner Zweckbestimmung erlöschen jegliche Haftungs- sowie Garantieansprüche. Bewahren Sie diese Anleitung zum späterem Gebrauch gut auf.
Einsatzbereich
Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in mikrowellengeeigneten Behältnissen verwandt werden.
Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen in schwimmendem Fett. Ebenso eignet sich das Gerät nicht zum Trocken von Gegenständen. Achtung Brandgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht benutzen dürfen, da Kinder Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten entstehen können, noch nicht erkennen.
Aufstellung und elektrischer Anschluss
Schließen Sie die Mikrowelle nur eine ordnungsgemäße 230V~50Hz Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 10 Ampère gesichert ist. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine stabile ebene Oberfläche in einem geschützten trockenen Raum auf. Beachten Sie die Mindestabstände und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das Gerät dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Inbetriebnahme und Gebrauch
Verwenden Sie die Mikrowelle nur mit dem beiliegenden Rollenring und Drehteller.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Gargut im Garraum.
Verwenden Sie nur das beiliegende oder von uns freigegebene Zubehör.
Verwenden Sie nur Geschirr, das speziell für Mikrowellen geeignet ist.
Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät kommen kann.
Entfernen Sie keine Abdeckungen der Mikrowelle oder die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikrowellenstrahlung austreten kann.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
- 4 -
SICHERHEITSHINWEISE
!
Achtung!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu sogenanntem Siedeverzug kommen, d.h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z.B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Deshalb: Beim Erhitzen von Flüssigkeiten stellen Sie unbedingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit.
Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern. Bei Flaschen, wie z.B. Babyflaschen, unbedingt den Verschluss abnehmen.
Bei Gargut mit fester Haut, wie z.B. Würste oder Tomaten, vor dem Erhitzen vorher die Haut an verschiedenen Stellen anritzen, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
Kochen Sie Eier nur in speziell dafür vorgesehenem Mikrowellengeschirr. Erwärmen Sie hartgekochte Eier nicht in der Mikrowelle. Achtung: Bereits gekochte Eier können auch nach der Entnahme aus dem Garraum noch platzen.
Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erlangen, oder lassen es für eine kurze Zeit nachgaren.
Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikrowelle erwärmten Speisen. Bei Babynahrung müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln.
Störungen
Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Lassen ein defektes Gerät sowie ein beschädigtes Netzkabel umgehend von einer qualifizierten Fachwerkstatt in Stand setzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service.
Bei Rauchentwicklung die Tür unbedingt geschlossen halten, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende zu ersticken und sofort das Gerät mit der STOPP/ LÖSCHEN-Taste ausschalten. Danach umgehend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Bei Beschädigungen an dem Gehäuse, an der Tür oder an dem Türverschluss dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt instandsetzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service.
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen lassen.
- 5 -
Loading...
+ 8 hidden pages