LG RC299H-P1 Owner’s Manual [de]

DVD-RECORDER/ VIDEORECORDER
Gebrauchsanleitung
MODELL: RC299H
Lesen Sie diese Anleitung bitte vor dem Anschluss, der Inbetriebnahme oder der Einstellung des Produkts sorgfältig vollständig durch.
R
PAL
This Der Blitz mit der Pfeilspitze in dem gleich­schenkligen Dreieck soll den Benutzer vor der gefährlichen Spannung im Gehäuse des Geräts warnen, die die Gefahr eines elektrischen Schlags in sich bergen kann.
Das Ausrufezeichen im gleichschenkligen Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungs-/Serviceanleitungen in der Begleitdokumentation des Produkts hin.
VORSICHT : Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. einem Bücherregal, oder an einem ähnlichen Ort.
ACHTUNG :
Die Belüftungsöffnungen niemals verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben anschließen.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Gerätes und schützen es vor Überhitzung.Diese Öffnungen sollte niemals durch Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden.Das Gerät sollte nicht in z. B.einem Bücherregal oder Schrank eingelassen werden, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann oder die Anleitungen missachtet wurden.
ACHTUNG :
BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE UND VERRIEGELUNGEN TRITT SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASER­STRAHLUNG DER KLASSE 3B AUF. NIEMALS DEM LASERSTRAHL AUSSETZEN.
ACHTUNG:
Um die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an autorisiertes Fachpersonal (siehe Serviceanleitungen).
Eine Verwendung der Bedienelemente, Einstellungen oder Leistungsmerkmale das Geräts in Abweichung von der Bedienungsanleitung kann dazu führen, dass Sie gefährlicher Strahlung ausgesetzt werden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, damit Sie sich dem Laser-Strahl nicht direkt aussetzen. Am offenen Gerät ist Laser-Strahlung sichtbar.BLICKEN SIE ALSO NICHT IN DEN STRAHL.
ACHTUNG: Schützen Sie das Gerät vor herabtropfendem Wasser oder Spritzwasser, und stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, z. B.Vasen, auf das Gerät.
Dieses Produkt wurde gemäß den EWG-RICHTLIN­IEN 89/336/EEC, 93/68/EEC und 2006/95/EC hergestellt.
Entsorgung von Altgeräten
1.Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorge­sehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4.Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis
angeschlossen werden;
D. h. eine separate Steckdose ohne weitere Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch.
Steckdosen niemals überlasten. Bei überlasteten, lockeren oder beschädigten Steckdosen, Verlängerungskabeln, bei abgenutzten Kabeln oder beschädigter Isolierung besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Feuer. Die Gerätekabel sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Beschädigungen oder Abnutzungen der Kabel sofort den Netzstecker ziehen und das Kabel von einem qualifizierten Techniker durch ein gleiches Modell austauschen lassen.
Das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten, schützen. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät tritt.
Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
2
Sicherheitshinweise
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER
STROMSCHLÄGEN DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
GEFAHR - ELEKTRISCHER
SCHLAG NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEK-
TRISCHEN SCHLAGS AUSZUSCHLIESSEN, ENT-
FERNEN SIE DIE ABDECKUNG (ODER DIE
RÜCKSEITE DES GERÄTS NICHT). IM GEHÄUSE
BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM
BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN.
ÜBERLASSEN SIE ETWAIGE REPARATUREN
QUALIFIZIERTEM PERSONAL.
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
EINFÜHRUNG
3
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Beschreibbare Discs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Unterstützte Discformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fachbegriffe aus der Welt der Discs . . . . . . . . . 5
Info zu Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Info über DVD-R- und DVD-RW-Discs. . . . . . . . 6
Über DVD+R- und DVD+RW-Discs . . . . . . . . . . 6
Info zu DVD-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sendebereich der Fernbedienung. . . . . . . . . . . 8
Aufnahmedauer und Bildqualität . . . . . . . . . . . . 9
Verwendung eines USB-Speichersticks. . . . . . . 9
Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise zu Discs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderes Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fernbedienung - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückwärtige Anschlussleiste . . . . . . . . . . . . . 13
ÜBERBLICK
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-18
Anschließen an die Antenne . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschließen an den Fernseher . . . . . . . . . . . . 14
HDMI-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen an eine Kabel-Box oder
an einen Satellitenempfänger. . . . . . . . . . . . . . 16
Anschließen an eine externe Decoder-Box . . . 16
Anschließen an einen Verstärker. . . . . . . . . . . 17
Audio/Video-Zubehör (A/V)
Anschlüsse am Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschließen eines digitalen Camcorders. . . . . 18
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 19-30
Automatische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienung des Hauptmenüs. . . . . . . . . . . . . . 19
Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . 19-23
•Automprogrammierung . . . . . . . . . . . . 19-20
• Kanaleinstellung (Kanaleinstellungen im Hauptmenü) . . 20-21
•Automatisches Einstellen der Uhrzeit . . . . 22
• Manuelles Einstellen der Uhrzeit. . . . . . . . 22
• Bildformat des Fernsehers . . . . . . . . . . . . 22
• VCR Wiederg.-For mat . . . . . . . . . . . . . . . 22
• VCR Wiederg.-System . . . . . . . . . . . . . . . 23
•AV2 Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
• Video-Ausgangsformat. . . . . . . . . . . . . . . 23
• Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
•Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
• Menüsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
• Disk Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• Dolby Digital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• DTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• MPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
• Sampling Freq.(Abtastfrequenz). . . . . . . . 24
• DRC (Dynamic Range Control). . . . . . . . . 24
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-26
•Paßwort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
• Einstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
•Orts Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27
• Disk Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
• VCR Aufnahme Modi . . . . . . . . . . . . . . . . 26
• VCR Aufnahmesystem. . . . . . . . . . . . . . . 26
•DV Audioaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
•AV2 Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
•Automatische Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Disc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-29
• Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
• Finalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
• Disk-Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
• Disk-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
• PBC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
•Auto Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
• DivX(R) Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 29
Allgemeine Erläuterung vom Bildschirmmenü . 30
WIEDERGABE
Betrieb mit DVD und Video-CD. . . . . . . . . . 31-34
Wiedergabe von DivX-Spielfilm-Discs . . . . . . . 35
Audio-CD und MP3/WMA-Betrieb. . . . . . . . 36-37
Audio CD oder MP3/WMA-Disc abspielen. . . . 36
Optionen im Musikmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
JPEG Disc-Betriebb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-39
Wiedergabe eines Bandes mit dem
Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
AUFNAHMEN
Aufnahmen – erste Schritte . . . . . . . . . . . . 41-42
Aufnahmen vom Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . 41
Instant Timer-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kopieren von DVD auf Videokassette . . . . . . . 42
Kopieren von Videokassette auf DVD . . . . . . . 42
Timer-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Timer-Aufnahmen mit ShowView
®
System . . . 44
Aufnehmen von externen Quellen . . . . . . . 45-46
Aufnehmen von externen Komponenten . . . . . 45
Aufnehmen von einem digitalen Camcorder . . 45
Was ist “DV”? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
BEARBEITEN
Die Menüs Titelliste und Kapitelliste . . . . . 47-50
Titel und Kapitel bearbeiten . . . . . . . . . . . . 51-56
Titel, Kapitel und Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hinzufügen von Kapitelmarkierungen . . . . . . . 51
Titel-Miniaturansichten ändern . . . . . . . . . . . . 51
Erstellen einer neuen Playliste . . . . . . . . . . . . 52
Hinzufügen weiterer Titel/Kapitel
zu der Playliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Titel/Kapitel löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Löschen eines Teils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Benennen eines Titels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kombinieren von zwei Kapiteln zu einem. . . . . 54
Verschieben eines Kapitels einer Playliste. . . . 55
Einen Titel sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Titel/Kapitel ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einen Titel in zwei Titel aufteilen . . . . . . . . . . . 56
Zeit-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Zusätzliche Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . 57
Aufnahme überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Titellisten-Menü auf anderen
DVD-Rekordern oder Playern anzeigen. . . . . . 57
Playing Your Recordings on other Aufnahmen auf anderen DVD-Playern
wiedergeben (Finalisierung einer Disc) . . . . . . 57
REFERENZ
Sprachcodes und Ländercodes. . . . . . . . . . . . 58
Bedienung des TV-Gerätes über die mitgelieferte
Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60-61
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4
Überblick
Beschreibbare Discs
DVD-RW (Digital Video Disc - ReWritable):
Diese Discs können mehrfach beschrieben werden.
Aufnahmen können gelöscht und auf
der-selben Disc wiederholt werden.
DVD-R (Digital Video Disc - Recordable):
Diese Discs können einmal beschrieben werden.
Nach der Finalisierung einer DVD-R kann die Disc nicht mehr beschrieben oder geändert werden.
DVD+RW (Digital Video Disc + ReWritable):
Diese Discs können mehrfach beschrieben werden. Aufnahmen können gelöscht und dann wiederholt werden.
DVD+R (Digital Video Disc + Recordable):
Diese Discs können einmal beschrieben werden. Nach der Finalisierung einer DVD+R kann die Disc nicht mehr beschrieben oder geändert werden.
DVD+R DL (Digital Video Disc + Recordable; Double Layer)
Double Layer-DVD+R-Discs besitzen ca. die doppelte Speicherkapazität. Dabei können bis zu 8,5 GB Filmmaterial auf einer einzigen DVD+R-Disc gespeichert werden.
DVD-RAM (DVD-Random Access Memory)
DVD-RAM-Discs können zur Aufnahme im VR-Modus formatiert werden. Diese Discs können mehrfach beschrieben werden. Aufnahmen können gelöscht und neue Aufnahmen auf derselben Disc erstellt werden. Abspielbar auf DVD-RAM-kompatiblen Playern. Aufnahmen können umfangreich bearbeitet werden. Mit diesem können nur DVD-RAM­Discs der Standard-Versionen 2.0, 2.1 und 2.2 abgespielt werden. D VD-RAM-Module können mit diesem Gerät nicht abgespielt werden.
Notizen
– Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW-
Discs beschreiben.
– Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Recorder
beschriebene DVD-R/RW, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs können nicht abgespielt werden, wenn die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Recorders durch Kondensation verschmutzt ist.
Wenn Sie eine Disc mit einem PC beschreiben, kann die Disc, auch wenn ihr Format kompatibel ist, eventuell aufgrund der Einstellungen der Anwendungssoftware, mit der sie erstellt wurde, nicht abgespielt werden. (Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Softwareanbieter.)
– Das Unternehmen über nimmt keine Haftung für
aufzuzeichnende Inhalte noch für jegliche Verluste oder Schäden (z. B. Gewinnverluste oder Betriebsunterbrechungen) auf Grund von Fehlfunktionen dieses Rekorders (unsachgemäße Aufnahme/Bearbeitung). Oben Genanntes gilt ebenso in folgenden Fällen.
• Bei Verwendung einer mit diesem Rekorder aufge­nommen DVD-Disc in einem DVD-Rekorder eines anderen Herstellers oder in einem DVD-Laufwerk
eines PCs (Einlegen, Wiedergabe, Aufnahme bzw. Bearbeitung).
• Bei erneuter Verwendung einer oben beschriebenen DVD in diesem Rekorder.
• Bei Verwendung einer mit einem DVD-Rekorder eines anderen Herstellers bzw.mit einem DVD­Laufwerk eines PCs aufgenommenen DVD-Disc.
Unterstützte Discformate
DVD-Taste (8 cm- / 12 cm-Disc)
Video-CD (VCD) (8 cm- / 12 cm-Disc)
Audio-CD (8 cm- / 12 cm-Disc)
Auf diesem Gerät können auch DVD-R/DVD-RW-Discs, DVD+R/DVD+RW-Discs, CD-R/CD-RW-Discs mit Audiotiteln, MP3-, WMA- oder JPEG-Dateien; und SVCD wiedergegeben werden.
Notizen
– Je nach dem Aufnahmegerät oder der
CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW-)Disc selbst können einige CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW)-Discs nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder der beschrifteten nach der bespielten) einer Disc Aufkleber an.
Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs (z. B. herzförmig oder achteckig). Andernfalls sind Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen.
Regionalcode von DVD-Recorder und DVDs
Dieser Recorder kann nur für die Region 2 codierte DVD-Software wiedergeben.Der Regionalcode auf den Etiketten einiger DVD zeigt an, welcher Typ von DVD-Recorder diese Discs wiedergeben kann. Dieses Gerät kann nur DVD-Discs mit dem Etikett “2” oder “ALLE” wiedergeben. Wenn Sie andere Discs abspielen, wird die Fehlermeldung “Falscher Regionalcode.Wiedergabe nicht möglich.” auf dem TV-Bildschir m angezeigt. Bei einigen DVD-Discs fehlt das Etikett mit dem Regionalcode, obwohl sie nicht in allen Regionen wiedergegeben werden können.
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und Video-CDs können absichtlich von Softwareherstellern programmiert worden sein. Da dieses Gerät DVDs und Video-CDs so wiedergibt, wie es vom Softwarehersteller vorgegeben ist, stehen einige Wiedergabefunktionen eventuell nicht bzw.stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen im Lieferumfang der DVDs und Video-CDs.Das Gerät kann evtl. bestimmte, für geschäftliche Zwecke hergestellte DVDs nicht wiedergeben.
EINFÜHRUNG
5
Überblick (Fortsetzung)
Fachbegriffe aus der Welt der Discs
Titel (nur DVD)
Der Hauptfilminhalt oder der Inhalt des Begleitfeatures oder das Musikalbum. Jedem Titel wird eine Titelnummer zugewiesen, mit deren Hilfe sie rasch angesteuert werden kann.
Kapitel (nur DVD)
Teile eines Bilds oder eines Musikstücks, die kleiner als Titel sind. Eine Titel besteht aus einem oder mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugewiesen, mit der Sie das gewünschte Kapitel ansteuern können. Je nach Disc wurden möglicher­weise keine Kapitel ausgewiesen.
Track (nur Video-CD oder Audio-CD)
Teile eines Bilds oder eines Musikstücks auf einer Video-CD oder einer Audio-CD. Jedem Track wird eine Tracknummer zugewiesen, mit der Sie den gewünschten Track ansteuern können.
Szene
Auf einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control) sind die bewegten Bilder und die Standbilder in Abschnitte aufgeteilt, die “Szenen” genannt werden. Jede Szene wird im Szenemenü angezeigt und erhält eine Szenennummer, mit der Sie die Szene rasch ansteuern können. Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Tracks.
Typen von Video-CDs
Es gibt zwei Typen von Video-CDs:
Mit PBC ausgerüstete Video-CDs (Version 2.0)
PBC-Funktionen /Playback Control) ermöglichen Ihnen, mit dem System über Menüs, Suchfunktionen oder andere typische Computer-Aktionen zu interagieren. Des weiteren können hoch aufgelöste Standbilder wiedergegeben werden, sofern sie auf der Disc vorhanden sind.
Nicht mit PBC ausgerüstete Video-CDs (Version 1.1)
Diese Medien werden auf die gleiche Weise wie Audio-CDs bedient und ermöglichen das Abspielen von Videobildern sowie Ton. Sie sind jedoch nicht mit PBC ausgestattet.
Info zu Symbolen
Info über das Symbol auf dem Bildschirm
Während des Betriebs können “ ” auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Dieses Symbol bedeutet, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion auf dieser Disc nicht verfügbar ist.
Infos über die Disc-Symbole für Anleitungen
Enthält ein Titel eines Abschnitts eines der folgenden Symbole, ist er nur auf die durch das Symbol dargestellte Disc anwendbar.
Viele Funktionen dieses Rekorders sind vom Aufnahme­modus abhängig. Eines oder mehrere der Symbole ( , ,
,
)werden für jede im Handbuch beschriebene Funktion angezeigt, so dass sofort sichtbar ist, ob die Disc diese Funktion unterstützt.
DVD-R/RW mit Video-Recording-Modus
DVD-RW mit VR-Recording-Modus DVD+R-Disc DVD+RW-Disc DVD-Video-Disc DVD-RAM-Disc Video-CDs Audio-CDs MP3-Dateien JPEG-Dateien DivX-Dateien VHS-Kassette
Die finalisierte DVD-Disc ist eine DVD-Video-Disc.
DivX
DivX ist die Bezeichnung eines revolutionären neuen Video-Codecs basierend auf dem neuen MPEG-4-Standards zur Videokomprimierung.Mit diesem Rekorder können DivX-Spielfilme abgespielt werden.
VHS
DivX
JPEG
MP3
CD
VCD
RAM
DVD
+RW
+R
VR
Video
+RW+RVR
Video
Was bedeutet SIMPLINK?
Einige Funktionen dieses Gerätes können über die Fernbedienung des Fernsehers aufgerufen werden, wenn dieses Gerät über einen HDMI-Anschluss an ein LG Fernsehgerät mit SIMPLINK-Funktion verbunden ist.
•Folgende Funktionen lassen sich mit der Fernbedienung des LG Fernsehers aufrufen:Wiedergabe, Pause, Suchlauf, Überspringen, Stop, Ausschalten usw.
•Einzelheiten zur SIMPLINK-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
• LG Fernsehgeräte mit SIMPLINK-Funktion besitzen das SIMPLINK-Logo.
6
Überblick (Fortsetzung)
Info über DVD-R- und DVD-RW-Discs
Inwiefern unterscheiden sich DVD-R- und DVD-RW­Discs?
Die entscheidende Unterschied zwischen einer DVD-R und einer DVD-RW ist die Tatsache, dass die DVD-R ein einmal beschreibbares Medium ist, während die DVD-RW wiederbeschreibbar ist. Außerdem kann ihr Inhalt wieder gelöscht werden. Sie können auf der DVD­RW ca. 1000 Mal schreiben/löschen.
Kann ich meine beschreibbaren Discs in einem herkömmlichen DVD-Player abspielen?
In der Regel können im Video-Modus beschriebene DVD-R-Discs und DVD-RW-Discs in einem herkömmlichen DVD-Player wiedergegeben werden. Sie müssen jedoch zuvor finalisiert werden. Dabei wird der Inhalt der Disc so definiert, dass er von anderen DVD­Playern als DVD-Video-Discs gelesen werden kann. Im VR- (Video-Recording-)Modus aufgenommene DVD-RW-Discs können in einigen Playern wiedergegeben werden.
D
ies ist ein Hinweis auf eine Produktfunktion, die im Video-Recording-For mat aufgezeich­nete DVD-RW-Discs abspielen kann.
Was sind “Aufnahmemodi”?
Dieser Recorder bietet zwei Aufnahmemodi:VR-Modus und Video-Modus. Aufnahmen auf DVD-R-Discs erfolgen stets im Video-Modus.DVD-RW-Discs können für Aufnahmen im VR-Modus oder im Video-Modus for matiert werden.
Aufnahmen im VR-Modus
•5 mögliche Einstellungen für Bildqualität/ Aufnahme- dauer (XP, SP, LP, EP, MLP).
• Kann nicht auf herkömmlichen DVD-Playern wiedergegeben werden.
•Aufnahmen können umfassend bearbeitet werden.
Aufnahmen im Video-Modus
•5 mögliche Einstellungen für Bildqualität/ Aufnahme- dauer (XP, SP, LP, EP, MLP).
• Kann auf herkömmlichen DVD-Playern (nach Finalizing) abgespielt werden.
• Eingeschränkte Bearbeitungsfunktionen.
Hinweis
Das DVD-Video-Format (Video-Modus) ist ein neues Format für Aufnahmen auf DVD-R/RW-Discs, und DVD+R/RW-Discs die vom DVD-Forum im Jahre 2000 genehmigt wurden. Aus diesem Grund können bei der Wiedergabe von beschreibbaren DVD-Discs in einige Playern Probleme auftreten.Symptome sind Video­Artefakte, Audio- und oder Video-Dropouts und plötzlich angehaltenen Wiedergaben.Unser Unternehmen übern­immt keine Haftung bei Problemen bei der Wiedergabe von Discs, die auf diesem Recorder in anderen Playern aufgenommen wurden.
Werden DVDs wie Videokassetten bearbeitet?
Nein, Wenn Sie eine Videokassette bearbeiten, benötigen Sie ein Video-Deck, um das Originalband zu bearbeiten, und ein anderes, um die Änderungen aufzuzeichnen. Sie ändern DVDs, indem Sie eine Playliste der Inhalte erstellen und den Wiedergabezeitpunkt angeben. Der Recorder gibt die Disc gemäß der Playliste wieder.
Verwendung von “Original” und “Playliste”
In diesem Handbuch werden die tatsächlichen Inhalte und die bearbeitete Version häufig mit den Termini “Original” und “Playliste” bezeichnet.
Original: Bei den Inhalten handelt es sich um das, was auf der Disc aufgezeichnet wird.
Playliste: Bei den Inhalten handelt es sich um die bearbeitete Version der Disc, d.h. die Art und Weise, wie der Original-Inhalt aufgezeichnet wurde.
Über DVD+R- und DVD+RW-Discs
Worin unterscheiden sich DVD+R- und DVD+RW­Discs?
Der wesentliche Unterschied zwischen DVD+R und DVD+RW liegt darin, dass eine DVD+R-Disc einmal und eine DVD+RW-Disc mehrfach beschreibbar ist.Eine DVD+RW-Disc kann ca. 1000 mal gelöscht bzw.wieder beschrieben werden.
Aufnahme im DVD+RW-Modus
•5 mögliche Einstellungen für Bildqualität/ Aufnahme- dauer (XP, SP, LP, EP, MLP).
• Wiedergabe ist auf normalen DVD-Playern möglich.
• Bearbeitete Inhalte können auf normalen DVD­Playern nur nach der Finalisierung wiedergegeben werden.
• Titel/Kapitel von Aufnahmen können bearbeitet werden.
Aufnahme im DVD+R-Modus
•5 mögliche Einstellungen für Bildqualität/ Aufnahme- dauer (XP, SP, LP, EP, MLP).
• Wiedergabe auf normalen DVD-Playern (nach Finalisierung).
• Bearbeitete Inhalte können nicht auf normalen DVD-Playern wiedergegeben werden. (Ausblenden, kombinierte Kapitel, hinzugefügte Kapitelmar ken usw.)
• Titel/Kapitel können bedingt bearbeitet werden.
DVD +R (Double Layer)
Bei der Double Layer-Aufnahmetechnologie stehen zwei beschreibbare Schichten auf einer einzigen DVD-Disc mit der doppelten Speicherkapazität von 4,7 GB bei Single Layer-DVDs zur Verfügung. Der Hauptvorteil der Double Layer-Technologie liegt in der höheren Speicherkapazität. Double Layer-DVD+R-Discs besitzen ca. den doppelten Speicher für bis zu 8,5 GB Filmmaterial auf einer einzigen DVD+R-Disc.
EINFÜHRUNG
7
Überblick (Fortsetzung)
Info zu DVD-Aufnahmen
Hinweis
• Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW­Discs beschreiben.
• Unser Unternehmen haftet nicht bei Aufnahmefehlern als Folge von Stromausfällen, defekten Discs oder beschädigten Recordern.
• Fingerabdrücke und Kratzer auf der Disc können die Wiedergabe und/oder die Aufnahme beeinträchtigen. Gehen Sie sorgsam mit den Discs um.
Disc-Typen und Aufnahmeformate, -modi und
- einstellungen
Dieser Rekorder kann verschiedene DVD-Discformate abspielen: Beschriebene DVD-Video-Discs, DVD-RW-, DVD-R-,DVD-RAM, DVD+RW- und DVD+R-Discs. Das Initialisieren für DVD-R-Discs ist stets “Videoformat” – wie bereits bespielte DVD-Video-Discs. D.h. dass Sie eine DVD-R-Disc nach dem Finalizing in einem herkömmlichen DVD-Player wiedergeben können. DVD-RW-Discs liegen standardmäßig im Video-Format vor. Es kann jedoch bei Bedarf in das Video Recording­Format (VR-Format) umgewandelt werden.(Durch Neuinitialisierung der Disc wird ihr Inhalt gelöscht.) Der Aufnahmemodus steht in engem Zusammenhang mit dem Initialisieren. Wenn das Initialisieren das Video-Recording-Format ist, lautet der Aufnahmemodus VR-Modus. Wenn das Initialisieren der Video-Modus ist, ist der Aufnahmemodus der Video-Modus (außer bei DVD-Video, das nicht bespielt werden kann und daher keinen Aufnahmemodus besitzt). Die Aufnahmemodi (die für die gesamte Disc festgelegt sind) bieten die Aufnahmeeinstellungen. Diese Einstellungen können nach Bedarf an die einzelnen Aufnahmen angepasst werden.Sie legen die Bildqualität fest, bestimmen, wie viel Platz die Aufnahme auf der Disc beanspruchen wird.
Hinweise zu Aufnahmen
• Die angezeigte Aufnahmedauer ist nicht exakt, da der Recorder eine variable Bitraten-Videokompression verwendet.Dies bedeutet, dass sich die exakte Aufnahmezeit nach dem Material richtet, das aufgenommen wird.
• Beim Aufnehmen einer Fernsehsendung kann die Aufnahmezeit kürzer sein, wenn der Empfang schlecht oder das Bild gestört ist.
•Wenn Sie nur Standbilder oder nur Audio aufnehmen, kann die Aufnahmezeit kürzer sein.
• Die angezeigte Aufnahmezeit und die verbleibende Zeit ergeben addiert nicht immer die genaue Länge der Disc.
• Die verfügbare Aufnahmezeit kann bei einer intensiven Bearbeitung der Disc kürzer sein.
•Wenn Sie eine DVD-RW-Disc verwenden, achten Sie darauf, dass Sie vor der Aufnahme das Aufnahmeformat (Video-Modus oder VR-Modus) ändern. Informationen dazu finden Sie auf Seite 27 (Initialisieren).
•Wenn Sie eine DVD-R-Disc verwenden, können Sie solange aufnehmen, bis die Disc voll ist, oder bis zum Finalizing der Disc. Überprüfen Sie vor einer Aufnahme, wie viel Aufnahmezeit auf der Disc verbleibt.
•Wenn Sie eine DVD-RW-Disc im Video-Modus verwenden, verlängert sich die verfügbare Aufnahmezeit nur dann, wenn Sie den letzten, auf der Disc aufgezeichneten Titel löschen.
• Die Funktion Erase Title (Titel löschen) im Menü Titelliste-Original blendet den Titel nur aus, löscht ihn jedoch nicht von der Disc und erhöht dabei nicht die Aufnahmedauer (außer beim letzten Aufnahmetitel auf einer DVD-RW-Disc im Video-Modus).
• Ein Überschreiben von Aufnahmen ist mit DVD+RW-Discs möglich.
• Die Aufnahmedauer im MLP-Modus für DVD+R DL­Discs beträgt ca. 11 Stunden. Dies entspricht der Aufnahmedauer von Single-Layer-Discs, da DVD+R DL-Discs eine höhere Auflösung als Single-Layer­Discs besitzen.
Disc-Typ Initialisieren Aufnahmemodus Funktionen
DVD-Video Video-Format Nicht anwendbar Nur Wiedergabe DVD-RW Video-Recording- VR-Modus
Wiedergabe, Aufnahme, Original-/Playliste-Bearbeitung
Format Video-Format Video-Modus Wiedergabe, eingeschränkte Aufnahme,
(Standard) eingeschränkte Bearbeitung
DVD-R Video-Format Video-Modus Wiedergabe, eingeschränkte Aufnahme,
eingeschränkte Bearbeitung
DVD+RW +RW Video-format DVD+RW Wiedergabe, begrenzte Aufnahme, Bearbeitung von
Titel/Kapitel
DVD+R (DL) +R Video-format DVD+R Wiedergabe, bed. Aufnahme, bed.Bearbeitung von
Titeln/Kapiteln
DVD-RAM Video-Recording- VR-Modus
Wiedergabe, Aufnahme, Original-/Playliste-Bearbeitung
Format
Überblick (Fortsetzung)
Aufnehmen von TV-Audio-Kanälen
Dieser Recorder kann NICAM oder reguläres Audio aufnehmen.Wenn die NICAM-Einstellung (Seite 21) auf “Auto”gesetzt ist, können Sie im Falle einer NICAM-Übertragung NICAM-Audio aufnehmen. Handelt es sich bei der Übertragung nicht um NICAM, wird stets reguläres Audio aufgenommen.
Einschränkungen bei der Videoaufnahme
• Mit diesem Recorder können Sie kein Videomaterial mit Kopierschutz aufnehmen.Bei Video mit Kopierschutz handelt es sich um DVD-Video-Discs und einige Satellitenübertragungen. Wenn während einer Aufnahme Material mit Kopierschutz angetroffen wird, wird die Aufnahme automatisch angehaltenen oder unterbrochen und auf dem Bildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt.
• Video, das nur einmal kopier t werden darf, kann nur mit einer DVD-RW-Disc im VR-Modus mit CPRM (siehe unten) aufgenommen werden.
• Signale im NTSC-Format vom analogen oder den DV-Eingängen können mit diesem Recorder nicht korrekt aufgenommen werden.
• Videosignale im SECAM-Format (vom integrierten TV-Tuner oder von analogen Eingängen) werden im PAL-Format aufgezeichnet.
Was ist “CPRM”?
CPRM ist ein Kopierschutzsystem (mit Scramble­System), das nur die Aufnahme von “einmal kopier­baren” Sendungen ermöglicht. CPRM ist die Abkürzung von “Content Protection for Recordable Media”. Dieser Recorder ist mit CPRM kompatibel. Sie können also einmal kopierbare Sendungen aufnehmen, aber von diesen Aufnahmen keine Kopien anfertigen können. CPRM-Aufnahmen sind nur mit im VR-Modus for­matierten DVD-RW-Discs möglich und können nur auf Playern wiedergegeben werden, die speziell mit CPRM kompatibel sind.
Copyright
Das Aufnahme-Equipment sollte nur für rechtlich zuläs­sige Kopien verwendet werden. Sie sollten sich einge­hend darüber informieren, welche Kopien in dem Land, in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig ange­sehen werden. Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder durch Einwilligung des Rechteinhabers zugelassen werden.
Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die durch bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist, die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Unternehmen sind. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch gedacht, sofern keine andere Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineerung und Disassemblierung sind verboten.
DIE KONSUMENTEN SOLLTEN BEACHTEN, DASS NICHT ALLE HIGH-DEFINITION-FERNSEHER MIT DIESEM PRODUKT KOMPATIBEL SIND UND UNTER UMSTÄNDEN ARTEFAKTE IM BILD ZU SEHEN SIND. IM FALLE VON PROGRESSIVE-SCAN-BILDPROBLE­MEN BEIM 625 EMPFEHLEN WIR DEM BENUTZER, DIE VERBINDUNG ZUM AUSGANG ‘STANDARD DEFI­NITION’ UMZUSCHALTEN. WENN SIE FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT UNSERES FERNSEHERS MIT DEM RECORDER-MODELL 625p HABEN, WENDEN SIE SICH AN UNSER KUNDENDIENSTCENTER.
Sendebereich der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor, und drücken Sie die Taste.
Installation der Batterie der Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung ab, und legen Sie zwei R03-Batterien (Größe AAA) mit ordnungs­gemäß ausgerichteten und ein.
Achtung
V
erwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Mischen Sie nie die Batterietypen (Standard, Alkaline usw.).
Reset des Rekorders
Falls eines der folgenden Probleme auftritt...
Die Anzeige des Bedienungsfeldes funktioniert nicht.Rekorder funktioniert nicht normal.
...kann der Rekorder so zurückgesetzt werden:
Halten Sie die Taste POWER mindestens fünf
Sekun- den langgedrückt. Das Gerät schaltet sich ab.Drücken Sie die Taste POWER erneut, um das Gerät wieder einzuschalten.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, warten Sie mind. fünf
Sekunden und schließen Sie das Kabel wieder an.
8
EINFÜHRUNG
9
Überblick (Fortsetzung)
Aufnahmedauer und Bildqualität
Es sind fünf Aufnahmequalitäten voreingestellt:
XP – Beste Qualität, ca. 1 Stunde Aufnahmedauer auf
einer DVD-Disc (4,7 GB).
SP – Standardqualität, ausreichend für die meisten
Anwendungen, ca. 2 Stunden Aufnahmedauer auf einer DVD (4,7 GB).
LP – Etwas geringere Bildqualität, die
Aufnahmedauer auf einer DVD (4,7 GB) wird jedoch auf ca. 4 Stunden erhöht.
EP – Geringe Bildqualität, Aufnahmedauer auf einer
DVD (4,7 GB) ca.6 Stunden.
MLP – Längste Aufnahmedauer bei geringster
Bildqualität, Aufnahmedauer auf einer DVD (4,7 GB) ca. 11 Stunden.
Hinweis
Während der Wiedergabe von Aufnahmen im EP- oder MLP-Modus können Bildfragmente oder verzerrte Untertitel auftreten.
Verwendung eines USB-Speichersticks
Mit diesem Gerät können MP3-/WMA- und JPEG-Dateien auf einem USB-Speicherstick wiedergegeben werden.
USB-Speicherstick einsetzen/entfernen
USB-Speicherstick einsetzen
Schieben Sie den Stick in den Steckplatz, bis er einrastet.
USB-Speicherstick entfernen
Ziehen Sie den USB-Speicherstick vorsichtig heraus.
Hinweis
Den USB-Speicherstick für Kinder unzugänglich auf-
bewahren.Bei Verschlucken sofort einen Arzt auf­suchen.
Dieses Gerät unterstützt nur USB-Flash-Speicher mit
den Dateiformaten FAT16 oder FAT32.
Den USB-Speicherstick niemals während des Zugriffs abziehen (z. B. Wiedergabe, Kopieren).
Bestimmte USB-Speichersticks werden von diesem
Gerät u. U.nicht unterstützt.
Kompatible USB-Speichersticks
1. USB-Speichersticks, für die zum Anschluss an einen Computer eine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich, werden nicht unterstützt.
2. USB Flash-Laufwerk: USB-Speicherstick mit USB
1.1-Unterstützung
Bedienung des USB-Speichersticks
1. Stecken Sie den USB-Speicherstick ein.
2. Drücken Sie die Taste HOME auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie entweder die Option [MUSIK], [FOTO].
4. Wählen Sie [USB] und drücken Sie ENTER. Einzelheiten zu den einzelnen Optionen finden Sie auf Seite 19.
5. Drücken Sie vor dem Extrahieren der Daten auf dem USB-Speicherstick auf RETUR (O), um das
Listenmenü MUSIK oder FOTO zu verlassen.
Hinweis
Die Option USB-Speicherstick im Hauptmenü ist
im Videorekorderbetrieb des Gerätes deaktiviert.
Einzelheiten zu jeder Bedienungsfunktion finden Sie
auf den entsprechenden Seiten.
Überblick (Fortsetzung)
10
Warnhinweise
Handhabung des Geräts
Beim Versand des Geräts
Der Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial sollten in diesem Fall verwendet werden. Um das Gerät bestmöglich zu schützen, verpacken Sie es so, wie Sie es ursprünglich vom Hersteller erhalten haben.
Beim Einrichten des Geräts
Bild und Ton eines Fernsehgerätes, eines Videorecorders oder eines Radios in der Nähe können verzerrt wiedergegeben werden. Ist dies der Fall, stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgerätes, Videorecorders oder Radios auf, oder schalten Sie das Gerät nach der Entnahme der Disc aus.
So halten Sie die Oberfläche sauber
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidsprays in der Nähe des Geräts.Gummi- oder Kunststoffgegenstände sollten nie längere Zeit mit dem Gerät in Kontakt bleiben.Sie hinterlassen Spuren auf der Oberfläche.
Reinigen des Geräts
So reinigen Sie das Gehäuse
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Wenn die Oberfläche sehr verschmutzt ist, verwenden Sie ein mit einer milden Putzmittellösung angefeuchtetes, weiches Tuch.Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da sie die Oberfläche des Geräts beschädigen können.
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Berühren Sie die bespielte Seite der Disc nicht. Fassen Sie die Disc an den Kanten an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Klebeband an.
Aufbewahren von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen Sie die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus, und lassen Sie sie nie in einem geparkten Auto, das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da die Temperatur im Fahrzeug stark ansteigen kann.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bild­und Tonqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand ab.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzine, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder für Vinyl-Platten gedachte Antistatik-Sprays.
Ja
Nein
EINFÜHRUNG
11
Vorderes Bedienfeld
1. POWER (
11//
I)
Schaltet den Rekorder EIN oder AUS.
2. Disc-Fach Legen Sie die Disc hier ein.
3. PLAY/PAUSE (N/X) Wiedergabe starten. Wiedergabe/Aufnahme vorübergehend unterbrechen. Zum Fortsetzen nochmals drücken.
4. STOP (x) Hält die Wiedergabe oder die Aufnahme an.
5. REC (z) Startet die Aufnahme. Drücken Sie Taste mehrere Male, um die Aufnahmezeit festzulegen.
6. PROG. (V / v ) Durchsucht gespeicherte Kanäle nach oben oder unten.
7. DUBBING Kopieren von DVD auf Videokassette (bzw.von Videokassette auf DVD).
8. Z DVD Hält die Wiedergabe oder die Aufnahme an.
9. Anzeigefenster Zeigt den aktuellen Status des Rekorders an.
10.Fernbedienungs-Sensor Richten Sie die Fernbedienung des Rekorders auf diesen Bereich.
11.DVD/VCR Umschalten zwischen DVD-und Videorekorder-Deck.
12.RES. Einstellen der Auflösung für die HDMI- und COMPONENT
OUTPUT
-Buchsen.
- HDMI: 576i, 576p, 720p, 1080i
- COMPONENT: RGB 576i, Y Pb Pr 576i/576p,
13.Kassettenfach (Videorekorder-Deck) Legen Sie hier eine Videokassette ein.
14.USB-Anschluss Anschluss eines USB-Speichersticks.
15.DV INPUT Schließen Sie den DV-Ausgang eines digitalen Camcorders an.
16.AV3 IN (VIDEO IN/AUDIO IN (Links/Rechts)) Schließen Sie den Audio-/Video-Ausgang einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, VCR, Camcorder usw.) an.
17.Z VCR Wirft die Kassette im Videorekorder-Deck aus.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
12
Fernbedienung - Überblick
POWER
Schaltet den DVD-Recorder EIN oder AUS.
DVD
Auswahl des DVD-Betriebsmodus des
Rekorders.
VCR
Auswahl des Videorekorder-
Betriebsmodus des Rekorders.
EJECT, OPEN/CLOSE
-
Öffnet und schließt das Disc-Fach.
- Wirft die Kassette im
Videorekorder-Deck aus.
Zifferntasten 0-9
Wählt nummerierte Menüoptionen aus.
CLEAR
- Entfernt eine Markierung aus dem Menü “Marker Search”.
- Nullsetzen des Bandzählwerks.
AV/INPUT
Ändert den Eingang für die Aufnahme
(Tuner, AV1-3 oder DV IN).
AUDIO ( )
Wählt eine Audio-Sprache (DVD) oder
einen Audio-Kanal (CD).
SUBTITLE ( )
Wählt eine Untertitelsprache aus.
ZOOM
Vergrößer t das DVD-Videobild.
I.SKIP (INSTANT SKIP)
30 Sekunden auf der Disc über-springen
(die ungefähre Länge eines üblichen
Werbespots).
z REC
Startet die Aufnahme. Drücken Sie Taste
mehrere Male, um die Aufnahmezeit
festzulegen.
REC MODE
Wählt den Aufnahmemodus:
XP, SP, LP, EP oder MLP.
DUBBING
Kopieren von DVD auf Videokassette
(bzw.von Videokassette auf DVD).
TITLE
Zeigt das Menü “Titel” der Disc an,
sofern vorhanden.
CHP. ADD
Fügt eine Kapitelmarkierung während
der Wiedergabe/Aufnahme einer
DVD-Disc im VR-Modus ein
(und DVD+RW/+R).
TV/VCR
Zum Anzeigen von Kanälen, die vom
Recorder-Tuner oder vom TV-Tuner
ausgewählt wurden.
TIMESHIFT
Wiedergabe der aktuellen Aufnahme.
Die Aufnahme wird als Einblendung
angezeigt.
SHOWVIEW
Zum Anzeigen des Programmmenüs für die SHOWVIEW -Systemprogrammierung.
TV-Bedientasten (siehe Seite 59)
POWER: Schaltet den Fernseher ein
oder aus. AV/INPUT: Wählt die Quelle des
Fernsehers aus
.
PR/CH +/–: Wählt den Fernsehkanal aus. VOL +/–: Regel die Lautstärke des
Fernsehers ein.
BACKWARD / FORWARD (m/M)
-
DVD:Sucht vorwärts und rückwär ts.
- VCR: Spult das Band im Stop-Modus zurück und ermöglicht die Rückwärtssuche von Bildern. Spult das Band im Stop-Modus weiter und ermöglicht die Vorwärtssuche von Bildern.
SKIP (. / >)
Geht zum nächsten Kapitel oder Track. Geht zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Tracks oder zum vorherigen Kapitel oder Track.
PAUSE/STEP (X)
Hält die Wiedergabe einer Disc vorübergehend an.Für Bild-für-Bild­Wiedergabe mehrmals drücken.
PLAY (N)
Startet die Wiedergabe.
STOP (x)
Hält die Wiedergabe oder die Aufnahme an.
HOME
Ein-/Ausblenden des Hauptmenüs.
b / B / v / V (links/rechts/oben/unten)
Wählt einen Menüpunkt aus.
PR/CH TRK (+/-)
-
Durchsucht gespeicherte Kanäle nach
oben oder unten.
-
Zum Justieren der Spur.
-
Zum Justieren des vertikalen Zitterns
beim Standbild.
DISC MENU/LIST
Ruft das Menü, Titelliste bzw. Playliste einer DVD-Disc auf.
ENTER
Bestätigt die Menüauswahl.
DISPLAY
Zugriff auf die Bildschirmanzeige.
RETURN (O)
-
Entfernt das Menü.
- Zeigt das Menü einer Video-CD mit
PBC an.
PLAY MODE
Aufrufen des Wiedergabemodus. (Repeat, Repeat A-B).
MARKER
Markiert einen Punkt während der Wiedergabe.
SEARCH
Zeigt das Menü “Marker Search” an.
THUMBNAIL
Wählt eine Miniaturansicht für den aktuellen Titel und das Kapitel aus, die im Menü “Original” und “Playliste” verwendet werden können.
EINFÜHRUNG
13
Rückwärtige Anschlussleiste
Achtung Berühren Sie die innenliegenden Stifte der Anschlussbuchsen an der rückwärtigen Anschlussleiste nicht. Eventuell auftretende elektrostatische Ladungen können das Gerät dauerhaft beschädigen.
ANTENNA IN
Für den Anschluss der Antenne an dieses Gerät.
KOAXIALANSCHLUSS (Digital Audio Out-Buchse)
Für den Anschluss von digitalem Audio-Equipment (koaxial)
Netzkabel
Für den Anschluss an eine Stromquelle.
S-VIDEO OUTPUT
Für den Anschluss an dem S-Video-Eingang des Fernsehers.
OPTICAL (Digitale Audioausgangsbuchse)
Für den Anschluss von digitalem Audio-Equipment (optisch).
ANTENNA OUT
Leitet das Signal vom Antenneneingang zum Fernseher/Monitor.
AV 1 SCART-Buchse
Anschluss an einen Fernseher mit SCART-Buchse.
AUDIO OUTPUT (Links/Rechts)
Anschluss an einen Fernseher mit Audioeingängen.
COMPONENT OUTPUT (Y P
B
PR)
Für den Anschluss an einen Fernseher mit Video-Eingängen.
AV 2 DECODER SCART-Buchse
Für den Anschluss das Audio-/Video-Ausgang des einer externen Quelle (Pay-TV-Decoder, Set-Top-Box, Videorecorder usw.).
HDMI-Anschluss (Typ A)
HDMI ist ein Anschluss hoher Qualität
für digitale Audio- und Videofunktionen.
14
Anschlüsse
ipps
Abhängig vom Fernsehgerät und den anderen Geräten, die Sie anschließen möchten, stehen mehrere Möglichkeiten für den Anschluss des Recorders zur Verfügung.Verwenden Sie nur die unten beschriebenen Anschlüsse.
Lesen Sie ggf. die Begleitdokumentation Ihres Fernsehers, Ihres Videorecorders, Ihrer Stereoanlage und anderer Geräte, um die bestmöglichen Verbindungen herzustellen.
Achtung
–Der Recorder muss direkt an den Fernseher
angeschlossen werden. Stellen Sie den korrekten Videoeingangskanal auf dem Fernseher ein.
–Verbinden Sie die AUDIO OUTPUT-Buchse des
Recorders nicht mit der Phono In-Buchse (Aufnahme-Deck) des Audiosystems.
– Schließen Sie den Recorder nicht über den
Videorecorder ein. Das DVD-Bild kann durch das Kopierschutzsystem verzerr t angezeigt werden.
Anschließen an die Antenne
Nehmen Sie die den Antennenkabelstecker vom Fernseher ab und stecken Sie ihn an den Antennenanschluss auf der Rückseite des Recorders ein. Stecken Sie ein Ende des Antennenkabels in den TV-Anschluss am Recorder und das andere Ende in den Antennenanschluss am Fernseher ein.
RF-Koaxialverbindung
Schließen Sie die ANTENNA OUT-Buchse am Recorder mit dem mitgelieferten 75-Ohm-Koaxialkabel (R) an die Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehers an. Die ANTENNA OUT-Buchse leitet das Signal vom Antennenanschluss weiter.
Anschließen an den Fernseher
Stellen Sie je nach Funktionsumfang Ihres vorhandenen Equipments eine der folgenden Verbindungen her.
SCART-Verbindung
Verbinden Sie die AV1-Scart-Buchse des Recorders mit Hilfe des Scart-Kabels (T) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernseher.
S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO OUTPUT-Buchse des Recorders mithilfe des S-Videokabels (S) mit der S-Video-Eingangsbuchse das Fernsehers.
Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT OUTPUT-Buchsen am Recorder mit einem Y Pb Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernseher.
Progressive-Scan-Verbindung
Wenn es sich bei Ihrem TV-Gerät um ein HDTV- oder ein "Digital Ready"-Gerät handelt, können Sie den Progressive Scan-Ausgang des Recorders verwenden, um die höchstmögliche Bildauflösung zu erhalten. Falls Ihr Fernseher das Progressive Scan Format nicht unterstützt, erscheint das Bild beim Aktivieren von Progressive Scan dieses Gerätes verzerr t.
Hinweis
– Drücken Sie auf RES., um die Auflösung für das
Progressive-Signal auf 576p einzustellen.
– Progressive Scan kann nicht zusammen mit den
analogen dem S-VIDEO-Anschluss verwendet werden.
–Falls Sie die COMPONENT OUTPUT-Buchsen
verwenden, das Gerät jedoch an einen Analogfernseher angeschlossen wird, stellen Sie die Auflösung auf “576i”ein.
Achtung
Bei einer Auflösung von 720p oder 1080i können die Anschlüsse S-VIDEO OUTPUT und COMPONENT VIDEO OUTPUT nicht genutzt werden.
Audio-Verbindung (Links/Rechts)
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUTPUT­Buchse Recorders mithilfe der Audiokabel (A) mit der linken und rechten IN-Buchse am Fernseher. Verbinden Sie die AUDIO OUTPUT-Buchse des Recorders nicht mit der Phono In-Buchse (Aufnahme-Deck) des Audiosystems.
Rückseite des Fernsehgerätes
Rückseite des Fernsehgerätes
Antenne
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
Aerial
ANTENNA
INPUT
R
Rear of TV
SCART INPUT
AUDIO INPUT
L
VIDEO INPUT
R
Rear of TV
VIDEO INPUT
S-VIDEO
INPUT
COMPONENT INPUT
Y
Pb
AUDIO INPUT
Pr
L
SCART INPUT
R
Rear of Recorder
S A T
C
Rear of Recorder
Überblick
15
Anschlüsse (Fortsetzung)
HDMI-Anschluss
Ein HDMI-Fernseher oder Monitor kann über ein HDMI­Kabel an diesen Rekorder angeschlossen werden.
11
Verbinden Sie die HDMI OUTPUT-Buchse des Rekorders mit der HDMI-Buchse eines HDMI-kompatiblen Fernsehers oder Monitors (H).
22
Stellen Sie den Eingang des Fernsehers auf HDMI (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehers).
Hinweise
Falls Ihr Fernseher die Abtastfrequenz 96 kHz nicht
verarbeiten kann, stellen Sie die Option “Sampling Freq” im Setup-Menü auf [48 kHz] ein (siehe Seite 24). Nach der Einstellung wandelt das Gerät alle 96 kHz-Signale zur Dekodierung automatisch in 48 kHz-Signale um.
Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital oder
MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die Optionen “Dolby Digital” und [MPEG] im Setup-Menü auf “PCM” (siehe Seite 24).
Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt,
stellen Sie die Option “DTS” im Setup-Menü auf “AUS” (siehe Seite 24).Um DTS-Mehrkanal-Surround zu genießen, muss dieser Rekorder über einen der digitalen Audioausgänge an einen DTS-kompatiblen Receiver angeschlossen werden.
Der Pfeil auf dem Stecker des Kabelanschlusses
sollte nach oben zeigen, damit der Stecker richtig herum angeschlossen wird.
Überprüfen Sie bei Verzerrungen oder Streifen auf
dem Bildschirm das HDMI-Kabel.
Tipp
Bei einem HDMI-Anschluss kann die Auflösung für die HDMI-Ausgabe über die Taste RESOLUTION (oder RES.) auf 576i, 576p, 720p oder 1080i eingestellt werden.
Achtung:
Ist der Rekorder an einen HDMI-Anschluss angeschlossen und wird die Auflösung geändert, können Fehlfunktionen auftreten. Schalten Sie den Rekorder in diesem Fall aus und wieder ein.
Über HDMI
HDMI (Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle) überträgt Video- und Audiodaten über einen einzigen digitalen Anschluss für DVD-Player, Digitalempfänger und andere AV-Geräte. HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-Technologie (Schutz hochauflösender Inhalte) entwickelt.HDCP dient zum Schutz digitaler Inhalte bei der Übertragung und beim Empfang.
HDMI unterstützt die Normen Standard, Erweitert oder hochauflösendes Video Plus bis hin zu Mehrkanal­Surround-Sound. Merkmale von HDMI sind u. a. unkom­primiertes digitales Video, eine Bandbreite von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde, nur ein Anschluss (anstatt mehrere Kabel und Anschlüsse) sowie die Kommunikation zwischen AV-Quelle und AV-Geräten, wie z. B. digitale Fernseher.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
Zusätzliche Information zu HDMI
Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder DVI-
kompatiblen Gerätes folgende Punkte:
-Versuchen Sie, das HDMI-/DVI-Gerät sowie den Rekorder auszuschalten. Schalten Sie anschließend zunächst das HDMI-/DVI-Gerät ein, warten Sie 30 Sekunden und schalten Sie dann den Rekorder ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss für dieses Gerät korrekt eingestellt sein.
- Das angeschlossene Gerät muss die Eingangsauflösungen 720 (1440)x576i, 720x576p, 1280x720p oder 1920x1080i unterstützen können.
Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte
funktionieren zusammen mit diesem Rekorder.
- Bei nicht-HDCP-Geräten wird kein richtiges Bild angezeigt.
(Typ A)
HDMI compatible TV
HDMI
H
Rear of the recorder
HDMI-kompatibler Fernseher
Rückseite des Rekorders
16
Anschließen an eine Kabel-Box oder an einen Satellitenempfänger
Wenn Sie einen Kabel- oder Satellitenempfänger mit integriertem Decoder einsetzen, schließen Sie ihn wie hier beschrieben an den Recorder und an Ihr Fernsehgerät an.Wenn Sie eine separate Decoder-Box für Ihr Kabel-/Satelliten-Fernseher verwenden, gehen Sie wie auf der rechten Seite beschrieben vor. Mithilfe des Setups auf dieser Seite können Sie:
• Jeden beliebigen Kanal auswählen, indem Sie ihn auf der Kabel-Box/dem Satelliten-Tuner auswählen.
11
Schließen Sie die RF-Kabel wie abgebildet an. Dies ermöglicht Ihnen, TV-Kanäle anzusehen und aufzuzeichnen.
22
Vebinden Sie mit dem SCART-Kabel den AV1­Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrem Fernseher.
33
Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel den AV2 DECODER-Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrer Satelliten-/Kabel-Box. Dies ermöglicht Ihnen, codierte TV-Kanäle anzusehen.
ipp
Dieser Recorder ist mit einer “Loop-Through”-Funktion ausgestattet. Die Funktion ermöglicht Ihnen, eine Fernsehsendung vom integrierten TV-Tuner dieses Recorders aufzunehmen, während Sie einen Satelliten- oder Kabelkanal ansehen. Drücken Sie TV/VCR, um während der Aufnahme den TV-Modus auszuwählen. Die TV-Anzeige wird eingeblendet.
Achtung:
Schließen Sie den Recorder nicht “über” Ihren Videorecorder, Satellitenempfänger oder die Kabel-Box an. Schließen Sie die einzelnen Komponenten direkt an Ihren TV- oder AV-Receiver an.
Anschließen an eine externe Decoder-Box
Wenn Sie eine externe, dedizierte Decoder-Box für Ihr Satelliten- oder Kabel-TV-System einsetzen, verwenden Sie den hier beschriebenen Setup.
11
Verbinden Sie den Antennen-/Kabel-TV-Anschluss mit dem Kabel mit dem Antennen-Eingang des Kabel-/Satelliten-Tuners.
22
Schließen Sie den Decoder mit dem SCART-Kabel an den Kabel-/Satelliten-Tuner an. Ausführliche Anleitungen entnehmen Sie dem Handbuch Ihrer Decoder-Box.
33
Schließen Sie mit einem SCART-Kabel den AV2 DECODER-Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrer Satelliten-/Kabel-Box an.
44
Schließen Sie mit dem SCART-Kabel den AV1-Anschluss an einen SCART AV-Anschluss an Ihrem Fernseher an.
Achtung:
Schließen Sie die Decoder-Box nicht direkt an den
Recorder an.
Informationen vom Decoder (z. B.über Pay-TV-
Dienste) könne nur eingesehen werden, wenn der Recorder ausgeschaltet ist (Standby-Betrieb).
Damit Timer-Aufnahmen ordnungsgemäß auf diesem
Recorder arbeiten, muss die Satelliten-/Kabel-Box ebenfalls während der Aufnahme eingeschaltet sein.
Anschlüsse (Fortsetzung)
Antenne/Kabelfernsehen Wandsteckdose
Antenne/Kabelfern­sehen Wandsteckdose
Decoder
Kabel-Box oder
Satellitenempfänger
Kabel-Box oder Satellitenempfänger
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
Aerial/Cable TV Wall Jack
Cable Box or Satellite Receiver
AERIAL
AERIAL
INPUT
OUTPUT
SCART AV1 SCART AV2
AERIAL OUTPUT
Decoder
SCART AV
SCART AV1 SCART AV2
Aerial/ Cable TV Wall Jack
Cable Box or Satellite Receiver
AERIAL
INPUT
Rear of Recorder
Rear of Recorder
Anschlüsse (Fortsetzung)
Anschließen an einen Verstärker
Anschließen an einen mit analogem 2-Kanal-Stereo oder Dolby Pro Logic II / Pro Logic ausgerüsteten Verstärker
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUTPUT­Buchse des Recorders mithilfe der Audiokabel (A) mit der linken und rechten AUDIO IN-Buchse des Verstärkers, Receivers oder der Stereoanlage.
Anschließen an einen mit Zweikanal-Digitalstereo (PCM) ausgerüsteten Verstärker oder an einen mit einem Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™, MPEG 2 oder DTS) ausgerüsteten Audio/ Video-Receiver.
11
Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUTPUT­Buchsen (OPTICAL O oder COAXIAL X) des Recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse an Ihrem Verstärker.Verwenden Sie ein optionales digitales Audiokabel (Optical O oder Coaxial X).
22
Sie müssen den digitalen Ausgang des Recorders aktivieren. (Siehe “TON” auf Seite 24.)
ipp
Digitaler Mehrkanal-Ton
Eine digitale Mehrkanal-Verbindung bietet die beste Tonqualität. Sie benötigen dafür einen Mehrkanal-Audio/ Video-Empfänger, der eines oder mehrere der von Ihrem Recorder unterstützten Audioformate, z.B. MPEG 2, Dolby Digital und DTS, unterstützt.Hinweise finden Sie in der Begleitdokumentation des Receivers und auf den Logos auf seiner Vorderseite
Achtung:
Aufgrund des DTS-Lizenzvertrags erfolgt die digitale Ausgabe bei Auswahl eines DTS-Audiostroms in DTS-Digital-Out.
Hinweis
Wenn das Audioformat der digitalen Ausgabe nicht den Fähigkeiten Ihres Receivers entspricht, erzeugt dieser einen lauten, verzerrten oder überhaupt keinen Ton.
– Sechskanal-Digital-Raumklang über die digitale
Verbindung ist dann möglich, wenn Ihr Receiver mit einem Digital-Mehrkanal-Decoder ausgerüstet ist.
– Um das Audioformat der aktuellen DVD auf der
Bildschirmanzeige einzublenden, drücken Sie AUDIO.
– Dieser Recorder führ t keine interne (2-Kanal-)
Decodierung einer DTS-Tonspur durch. Um DTS-Mehrkanal-Raumklang zu genießen, müssen Sie diesen Recorder über einen der digitalen Audioausgänge des Recorders an einen mit DTS kompatiblen Receiver anschließen.
Überblick
17
Rückseite des Recorders
Verstärker (Receiver)
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das double-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
“DTS” und “DTS Digital Out” sind Marken von Digital Theater Systems, Inc.
Rear of Recorder
O
OPTICAL
DIGITAL INPUT
Amplifier (Receiver)
X
COAXIAL
A
R
L
AUDIO INPUTDIGITAL INPUT
Anschlüsse (Fortsetzung)
18
Audio/Video-Zubehör (A/V) Anschlüsse am Recorder
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV IN 3) des Recorders mithilfe von Audio-/Videokabeln mit den Audio-/Video-Out-Buchsen des Zubehörgeräts.
Anschließen eines digitalen Camcorders
An die DV IN-Buchse am vorderen Bedienfeld können Sie einen digitalen Camcorder (DV) oder ein Video-Deck oder einen DVD-R/RW-Recorder anschließen und DV-Bänder oder DVD-/RW-Discs digital auf DVD-R/RW übertragen.
Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um die DV IN-/OUT-Buchse Ihres DV­Camcorders/Video-Decks an die DV IN-Buchse am vorderen Bedienfeld dieses Recorders anzuschließen.
Hinweis
An diese Buchse können nur DV-Geräte
angeschlossen werden. Sie ist nicht mit digitalen Satellitentunern oder D-VHS-Video-Decks kompatibel.
Beim Trennen des DV-Kabels während der Aufnahme
von einem angeschlossenen digitalen Camcorder kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Anschlussleiste einer Zubehörkomponente
(VCR, Comcorder, etc.)
Vorderseite des Recorders
Vorderseite des Recorders
DV Digital Camcorder
AUDIO
OUTPUT
R
L
VIDEO
OUTPUT
S-VIDEO OUTPUT
DV Digital Camcorder
DV
IN/OUT
Front of Recorder
Front of Recorder
Überblick
19
Vor der Inbetriebnahme
Automatische Einstellung
Nach dem ersten POWER des Gerätes über den Netzschalter wird der Assistent zur ersten Einrichtung gestartet und die Sprache, die Uhrzeit und die Empfangskanäle werden automatisch eingestellt.
11
Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü und das Bildschirmmenü aus. Wählen Sie mit vv/ VVeine Sprache aus und drücken Sie ENTER.
22
Bitte überprüfen Sie die Antennenanschlüsse. Drücken Sie für den nächsten Schritt auf ENTER.
33
Wählen Sie mit v / V ein Land aus, und drücken Sie B.
44
Drücken Sie ENTER, um die Kanalsuche zu starten.
55
Wählen Sie mit v / V eine Option zur Einstellung der Uhrzeit und drücken Sie ENTER.
Auto :
Wenn die automatische Kanalsuche abgeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit ebenfalls automatisch eingestellt. (Siehe Kapitel “Automatisches Einstellen der Uhrzeit” auf Seite 22)
Manual
Geben Sie die notwendigen Informationen für das Datum und Uhrzeit ein. b / B (links/rechts): Verschiebt den Cursor zur vorherigen oder nächsten Spalte. v / V (oben/unten): Änder t die Einstellung an der aktuellen Cursorposition. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung auf ENTER.
66
Drücken Sie ENTER, um das Setup-Menü zu beenden.
Bedienung des Hauptmenüs
Vom Hauptmenü heraus können verschiedene Funktionen aufgerufen werden.
11
Drücken Sie HOME.
Das Hauptmenü wird eingeblendet. Bei Anzeige des Hauptmenüs befindet sich das Gerät immer im TV-Modus.
22
WählenSie die gewünschte Option mit
b / B
aus.
Setup Starten: Einblenden des Setup-Menüs.
TV
-
Automatische Kanalsuche: Aufrufen der Auto-Programmierung.(
Seite
19 bis 20)
- Programm Einstellung
:Aufrufen der
Kanaleinstellungen. (Seite 20)
- Timer-Aufn.: siehe Seite 43.
Film: Wiedergabe des Spielfilms auf einer VCR oder DISC bzw.Einblenden des Spielfilmmenüs.
Foto:
- Disk: Einblenden des Fotomenüs.
- USB: Zeigt das Menü Fotoliste für den USB-Speicherstick an.
Musik:
- Disk: Einblenden des Musikmenüs (bzw.Audio-CD-Menüs).
- USB: Zeigt das Menü Titelliste für den USB-Speicherstick an.
Einfaches Menü
- Kopieren: Kopieren einer DVD auf VHS-Kassette (und umgekehrt). Wählen Sie mit b / B einen Modus und anschließend mit v / V “OK”.
- Disk Manager: Siehe Kapitel “Disc” auf Seite 27 bis 29.
-
Aufn. Modi: Siehe “Aufnahme” auf Seite 26 bis 27.
- DV Eingang: Ändern des DV-Eingangsmodus.
33
Verwenden Sie v / V, um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
44
Drücken Sie zum Verlassen des Hauptmenüs auf HOME.
Hinweis
Die Spielfilm-, Foto- und Musikmenüs sind nur bei Spielfilm-, Foto- oder Musik-CDs verfügbar.
Allgemeine Einstellungen
Automprogrammierung
Dieser Recorder ist mit einem Frequency-Synthesized­Tuner ausgestattet, der maximal 99 Kanäle empfangen kann.
Vorbereitung:
Schließen Sie den Recorder an den gewünschten Antennentyp an. Siehe “Anschließen an die Antenne”auf Seite 14.
Loading...
+ 44 hidden pages