LG KE970 Owner’s Manual [fi]

www.lgmobile.com
P/N : MMBB0235806(1.4
K E9 7 0
D E U T S C H FRA NÇA IS I TALI A N O
B e n u t z e r h a n d b u c h
Wir Weisen darauf hin, dass sich je nach Telefonsoft ware und Mobilfunkanbieter
H
Abweichungen gegen über dem Handbuch ergeben können
E N G L I S H
KE970 Benutzerhandbuch
- Deutsch
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Alt geräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt Werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung 6 KE970 Funktionen 10
Telefon Übersicht Display-Symbole 12
Installation 13
SIM-Karte und Akku Akku aufladen 14 Ladegerät 15 Einsetzen der Speicherkarte 16 Entfernen der Speicherkarte
Allgemeine Funktionen 17
Text eingeben
Inhaltsverzeichnis
Menü-Übersicht 20 Profile 21
Aktivieren Bearbeiten
2
Browser 23
Startseite Lesezeichen Gehe zu URL Verlauf Einstellungen
Datenkonto Cache 24 Cookie Sicherheitszertifikate
Informationen
Multimedia 25
MP3-Player Kamera 26 Videokamera 28 Sprachaufnahme 29
Anrufliste 30
Alle Anrufe Entgangene Anrufe Ausgehde Anrufe Eingehende Anrufe Anrufdauer Anrufkosten Dateninformationen
Nachrichten 31
Neue Nachricht
Text Multimedia 32 E-mail 33
Eingang 34 E-Mail-Postfach Entwürfe 35 Ausgang Gesendet Mailbox abhören Infodienste Vorlagen 36
Text Multimedia
Einstellungen
SMS MMS E-Mail 37 Mailboxnummer Push-Nachricht Infodienste
Kontakte 38
Suchen Neuer Kontakt Direktwahl
Gruppen 38 Alle kopieren Alle löschen Einstellungen Informationen 39
Eigene Dateien 40
Bilder Sounds Videos Dokumente Andere Spiele & mehr 41 Speicherkarte
Extras 42
Wecker Kalender Taschenrechner 43 Notizen Stoppuhr Umrechner Weltzeituhr SIM - Dienste 44
Einstellungen 45
Datum & Uhrzeit Sprachen Anzeige
Hintergrund Beleuchtungstimer Helligkeit Pfeiltastenfunktion anzeigen Menüstil Wählansicht Hintergrundtext Netzname
Verbindungen 46
Bluetooth Netz 47 USB-Verbindung 49
Anrufen
Rufumleitung Rufannahme Eigene Nr. senden 50 Anklopfen Minutenton Autom. Wahlwiederholung MFV-Töne senden
Sicherheit 50
PIN-Anforderung Telefonsperre 51 Anrufsperre Festwahlnummern Codes ändern
Flugmodus 52 Energiesparmodus Einst. zurücksetzen Speicherstatus
Probleme & Antworten
53
Zubehör 55
Technische Daten 56
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
Warnung!
• Das Telefon muss in einem Flugzeug die ganze Zeit ausgeschaltet sein.
• Benutzen Sie das Telefon nicht während des Autofahrens
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe vonTanksäulen, Brennstoffen oder Chemikalien.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie bitte NUR ORIGINALE Akkus und Ladegeräte.
• Bewahren Sie das Telefon an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, auf. Zur Ausstattung gehören Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen
Sicherheitshinweise
können.
4
Hinweise!
• Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung in unmittelbarer Nähe eines Herzschrittmachers.
• Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher in Notfällen nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon.
• Nutzen Sie nur ORIGINALES Zubehör um Schäden an Ihrem Telefon zu vermeiden.
• Alle drahtlosen Sender können Störungen bei elektrischen Geräten verursachen. Diese Störungen können bei Fernsehern, Radios oder PCs auftreten.
• Akkus müssen gesondert Entsorgt werden. Bitte halten Sie sich an die jeweiligen gesetzlichen Richtlinien.
Hinweis!
• Nehmen Sie niemals das Telefon oder den Akku auseinander.
• Wenn der Akku durch einen ungeeigneten Akkutyp ausgetauscht wird, könnte dies zu einer Explosion führen.
Sicherheitshinweise
5
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
Sicherheitshinweis über die Einwirkung elektromagnetischer Energie im Radiofrequenzbereich
Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder und zur Spezifischen Absorptionsrate (SAR)
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
Das Mobiltelefon KE970 entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Diese Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Richtlinien, die auch Sicherheitsabstände definieren, um eine gesundheitliche Gefährdung von Personen (unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand) auszuschließen.
• In den Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder wird eine Maßeinheit verwendet, die als Spezifische Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet wird. Der SAR-Wert wird mit standardisierten Testmethoden ermittelt, bei denen das Telefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung betrieben wird.
• Auch wenn Unterschiede zwischen den SARWerten verschiedener LG-Telefonmodelle bestehen, entsprechen Sie in jedem Fall den geltenden Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder.
• Der von der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (International Commission on Non Ionizing
6
Radiation Protection, ICNIRP) empfohlene SAR-
Grenzwert liegt bei 2 W/kg gemittelt über zehn (10) Gramm Gewebe.
• Bei diesem Telefonmodell beträgt der höchste mit DASY 4 gemessene SAR-Wert 0,443 W/kg (Edelstahlgehäuse) bzw. 0,417 W/kg (Aluminiumgehäuse) gemittelt über 10g beim Telefonieren und 0,245 W/kg (Edelstahlgehäuse) bzw. 0,483 W/kg (Aluminiumgehäuse) gemittelt über 10g, wenn das Gerät am Körper getragen wird.
• Einige Länder/Regionen haben den vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert übernommen. Dieser liegt bei 1,6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe (z. B. USA, Kanada, Australien und Taiwan).
Pflege und Wartung des Mobiltelefons
Warnung!
ausschließlich Akkus, Ladegeräte und Zubehörteile, die für die Verwendung mit diesem Mobiltelefon zugelassen sind. Die Verwendung anderer Teile kann zum Erlöschen der Zulassungen oder Garantien für dieses Mobiltelefon führen und kann gefährlich sein.
• Öffnen Sie dieses Mobiltelefon nicht. Sollten Reparaturen erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendienstmitarbeiter.
Verwenden Sie
• Bewahren Sie dieses Mobiltelefon nicht in der Nähe elektrischer Geräte auf (z. B. Fernsehgeräte, Radios, PCs).
• Halten Sie das Mobiltelefon von Wärmequellen wie Heizungen oder Herdplatten fern.
• Legen Sie das Telefon niemals in die Mikrowelle, da der Akku explodieren könnte.
• Lassen Sie das Mobiltelefon nicht fallen.
• Setzen Sie das Mobiltelefon keinen starken Erschütterungen oder Stößen aus.
• Die Beschichtung des Mobiltelefons kann durch Folien, Klebestreifen u. Ä. beschädigt werden.
• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts nur mit einem trockenen Tuch.(Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder Alkohol.)
• Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in sehr rauchigen oder staubigen Umgebungen auf.
• Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Nähe von Gegenständen mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Flugscheine usw.) auf, da andernfalls die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Informationen beschädigt werden könnten.
• Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen; andernfalls kann das Mobiltelefon beschädigt werden.
• Setzen Sie das Mobiltelefon keiner Feuchtigkeit oder Nässe aus.
• Benutzen Sie Zubehör z.B. Kopfhörer immer mit Vorsicht. Achten Sie darauf, die Antenne nicht unnötig zu berühren.
Elektronische Geräte
Bei Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
• Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräte. Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe des Herzschrittmachers (z. B. in der Brusttasche) auf.
• Einige Hörhilfen können durch Mobiltelefone beeinträchtigt werden.
• Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs usw. können ebenfalls leichte Interferenzen auftreten.
Sicherheit im Straßenverkehr
Erkundigen Sie sich über die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
Benutzen Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung.
Richten Sie lhre ganze Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr.
Verwenden sie Kopfhörer sofern vorhanden. Erkundigen Sie sich über die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
• Benutzen Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung.
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
7
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
• Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr.
• Parken Sie ggf. zuerst das Fahrzeug, bevor Sie Anrufe tätigen oder entgegennehmen.
• Elektromagnetische Strahlen können u. U.elektronische Systeme in Ihrem Fahrzeug stören, wie beispielsweise das Autoradio oder Sicherheitssysteme.
• Falls Ihr Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
ist, achten Sie darauf, das Telefon nicht auf bzw. vor dem Airbag abzulegen und die Freisprecheinrichtung nicht in der Nähe des Airbags zu installieren. Andernfalls kann die Funktionsweise des Airbags beeinträchtigt werden. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Achten Sie beim Musik hören darauf, dass die Musik nicht zu laut ist und Sie die Umgebungsgeräusche gut warnehmen können. Seien Sie vorallem wachsam bei Situtationen wie etwa beim überqueren einer Straße.
Gehörschädigung vorbeugen
Ihr Hörvermögen kann beeinträchtigt werden, wenn Sie intensiv laute Musik hören. Wir empfehlen das sie beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes dieses nicht nahe am Ohr halten. Wir empfehlen weiterhin, dass Sie die Lautstärke der eingehenden Anrufe und Musik in einen angemessenen Rahmen einstellen und anhören.
8
Sprenggebiete
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie alle geltenden Vorschriften und Regeln.
Explosionsgefährdete Orte
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
• Transportieren und lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Raum eines Fahrzeugs, in dem sich auch das Mobiltelefon oder Mobiltelefonzubehör befindet.
In Flugzeugen
In einem Flugzeug können Mobiltelefone zu Interferenzen führen.
• Schalten Sie daher Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen.
• Verwenden Sie es auch nicht während des Aufenthalts auf dem Flughafengelände, sofern dies nicht ausdrücklich vom Personal erlaubt wurde.
Kinder
Bewahren Sie das Mobiltelefon an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es enthält kleine Teile, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten.
Richtlinien Kinder: Stellen Sie sicher, dass die Schutzfolie des Displays sowie alle anderen Folien entfernt und entsorgt werden. Da Folien verschluckt oder eingeatmet werden können, sollten diese nicht in die Hände von Kindern fallen.
Notrufe
Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher bei Notrufen niemals ausschließlich auf ein Mobiltelefon. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Hinweise zum Akku und zur Pflege des Akkus
• Es ist nicht erforderlich, den Akku vor dem Laden vollständig zu entladen. Anders als bei herkömmlichen Akkus tritt bei diesem Akku kein Memory-Effekt auf, der die Leistung vermindert.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG. Ladegeräte von LG sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer des Akkus optimiert wird.
• Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus sauber sind.
• Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Leistung nicht mehr zufrieden stellend ist. Ein Akku kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor er ausgetauscht werden muss.
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
9
KE970 Funktionen
;IQ[QM
Telefon Übersicht
Ansicht bei geöffnetem Telefon
1
2
3
4
5
KE970 Funktionen
10
6
7 8
9
1
Hörer
2
Hauptdisplay
v
Oben: Signalstärke, Akkuladestand und verschiedene Funktionen
v
Unten: Bezeichnungen der Funktionstasten
3
Navigationstasten
v
Im Standbymodus:
Drehung nach obenq: Neue
Textnachricht
Drehung nach unten r: Profile Kurzer Tastendruck: Menü Kurzer Tastendruck: Kontaktliste Kurzer Tastendruck: Favoritenliste
v
Im Menu: Rauf und Runter scrollen.
Kurzer Tastendruck: Taste OK
Mithilfe der Auf-/Ab-Navigationstasten ist das
Auswählen von Menüs und Funktionen ein Kinderspiel.
4
Linke Auswahltaste/Rechte Auswahltaste
Mit diesen Tasten können Sie die im unteren Teil der Anzeige dargestellten Funktionen ausführen.
5
Wähltaste
v
Telefonnummern wählen und Anrufe annehmen
v
Im Standbymodus: Liste der zuletzt gewählten, angenommenen und entgangenen Anrufe.
6
Korrekturtaste
Durch kurzes drücken dieser Taste wird jeweils ein Zeichen gelöscht. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. Mit dieser Taste kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
7
Gesprächsende-Taste
v
Ein-/Ausschalten (gedrückt halten)
v
Anruf beenden oder ablehnen
0
a
b
c
8
Alphanumerische Tasten
v
Im Standbymodus: Rufnummern eingeben Langer Tastendruck:
- Auslandsgespräche
DIGITAL ZOOM
4
X
d
e
f
g
- Mailbox
bis - Kurzwahltasten
v
Im Bearbeitungsmodus: Ziffern und Zeichen eingeben
9
Mikrofon
0
Licht
a
Kameralinse
b
Akkuabdeckung
c
Öffnung für Tragriemen
d
Anschluss für Ladegerät / Zubehöranschluss und Kopfhörer
Hinweis
v
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet ist und sich im Ruhezustand befindet, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
e
Seitliche Tasten
v
Im Standbymodus (geöffnet): Lautstärke der Tastentöne
v
Im Standbymodus (geschlossen):Kurzer Tastendruck – Einschalten der Neben-LCD­Beleuchtung.
v
Während eines Anrufes: Hörerlautstärke
Hinweis
v
Damit das Gehör nicht geschädigt wird, beträgt die maximale Lautstärkenstufe bei geöffneter Klappe 3.
f
MP3 Taste
Direkte Aktivierung des MP3-Players
g
Seitliche Kamerataste
Langer Tastendruck – Fotokameraaktivierung
KE970 Funktionen
11
KE970 Funktionen
Auf dem Display werden verschiedene Symbole angezeigt. Diese Symbole werden im Folgenden beschreiben.
Display-Symbole
Symbol Erläuterung
Signalstärke (Netz) *
Verbindung besteht
GPRS verfügbar
Roaming wird genutzt
Alarm eingestellt und aktiviert
Akkuladestand.
Neue SMS
KE970 Funktionen
Neue Nachricht in der Mailbox
Nur vibrieren
Profil „Standard“
Profil “Laut”
Profil „Lautlos“
12
Symbol Erläuterung
Kopfhörer
Anrufumleitung
WAP wird verwendet
GPRS wird verwendet
Bluetooth aktiviert
Zeigt den Akkuladezustand in Form von Balken an. Die Akkuanzeige kann je nach Art der Verwendung des Telefons variieren. Durch die Verwendung von Multimedia­Funktionen wie MP3, Kamera, Video usw. steigt der Akkuverbrauch. Die Akkuleistung nimmt schneller ab als bei der Verwendung gängiger Telefonfunktionen.
Installation
SIM-Karte und Akku einsetzen
Bevor Sie die SIM-Karte oder den Akku entfernen, schalten Sie das Telefon aus.
1. Entfernen des Akkus
Drücken Sie die Taste zum Herausnehmen des Akkus, und halten Sie sie gedrückt. Heben Sie die Akkuabdeckung hoch. Drehen Sie das Telefon wie dargestellt um, drücken Sie den Akku leicht nach unten, und ziehen Sie ihn heraus.
Hinweis
v
Das Entnehmen des Akkus bei eingeschaltetem Gerät kann zu Fehlfunktionen führen.
2. Einlegen der SIM-Karte Legen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach.
Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte korrekt eingelegt wurde. Die Goldkontakte der Karte müssen nach unten zeigen.
SIM-Karte einsetzen SIM-Karte herausnehmen
Hinweis
v
Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht durch Kratzer beschädigt werden. Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit der Karte erhalten haben.
Installation
13
Installation
Installation
14
Warnung!
• Ersetzen oder entfernen Sie die SIM-Karte nicht, während Ihr Telefon eingeschaltet oder in Verwendung ist, da sonst die Daten auf der SIM-Karte beschädigt werden könnten. Schalten Sie Ihr Telefon dazu also aus und anschließend wieder ein.
3. Einlegen des Akkus
Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass sich die Metallkontakte in der Mitte des Telefons berühren. Drücken Sie anschließend das obere Ende des Akkus hinein, bis der Akku einrastet.
Akku aufladen
Bevor Sie das Ladegerät einstecken muß der Akku eingesetzt sein.
1. Vergewissern Sie sich das der Akku des Telefons eingelegt ist.
2. Stecken Sie das Ladekabel in den dafür vorgesehenen Anschluss seitlich an Ihr Mobiltelefon.
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine passende Steckdose. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
4. Die Ladekontrollanzeige bewegt sich nicht mehr, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
VORSICHT!
• Ist der Akku vollständig entladen, erscheint auf dem LCD ungefähr 1 bis 1,5 Minuten nach Anschließen des Ladegeräts die Ladeanzeige.
• Üben Sie KEINE UNNÖTIGE KRAFT auf den Stecker aus. Andernfalls können das Mobiltelefon und/oder das Ladegerät beschädigt werden.
• Wenn Sie Ihr Ladegerät im Ausland verwenden möchten, müssen Sie einen passenden Zwischenstecker verwenden.
• Entfernen Sie niemals den Akku während das Ladegerät angeschlossen ist. Warten Sie bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
• Benutzen Sie nur Steckdosen in der das Ladegerät vertikal eingesteckt werden kann.
Warnung!
• Ziehen Sie bei Gewitter das Ladegerät ab, um die Gefahr eines Elektroschocks oder Brands zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass keine spitzen Gegenstände wie Tierzähne oder Nägel in Kontakt mit dem Akku kommen. Dies könnte einen Brand verursachen.
Ladegerät
Um das Ladegerät zu entfernen ziehen Sie das Kabel vorsichtig am breiten Ende heraus.
Installation
15
Installation
Einsetzen der Speicherkarte
Setzen Sie die Speicherkarte vollständig in den Steckplatz ein (s. Abbildung unten):
Installation
16
Entfernen der Speicherkarte
Entfernen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus dem Steckplatz (s. Abbildung unten):
Hinweis
v
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Speicherkarten. Einige Speicherkarten sind möglicherweise nicht mit dem Telefon kompatibel.
Warnung!
Ersetzen oder entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während Ihr Telefon eingeschaltet oder in Gebrauch ist, da sonst die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden könnten.
Allgemeine Funktionen
Text eingeben
Mit Hilfe der Tastatur des Telefons können alphanumerische Zeichen eingegeben. Texteingaben sind beispielsweise zum Speichern von Namen im Adressbuch, zum Erstellen von Mitteilungen und für die Verwendung des Kalenders erforderlich. Das Telefon bietet die folgenden Texteingabemethoden.
Wichtig
v
In einigen Feldern kann nur ein bestimmter Texteingabemodus verwendet werden, eispielsweise bei der Eingabe von Telefonnummern im Adressbuch.
T9 Modus
In diesem Modus genügt bei der Eingabe von Wörtern ein Tastendruck pro Buchstabe. Jeder Taste sind mehrere Zeichen zugeordnet. Im T9­Modus wird bei jedem Tastendruck ein internes Wörterbuch nach passenden Wörtern durchsucht. Dadurch sind insgesamt deutlich weniger Tasteneingaben als im herkömmlichen ABC­Modus erforderlich.
ABC Modus
In diesem Modus können Sie Buchstaben eingeben, indem Sie die mit dem gewünschten Buchstaben belegte Taste einmal, zweimal, dreimal oder viermal drücken, bis der gewünschte Buchstabe im Display erscheint.
123-Modus (Zahlenmodus)
Geben Sie Nummern ein, indem Sie die jeweilige Taste pro Ziffer einmal drücken. Um in einem Texteingabefeld in den 123-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste bis dieser Modus angezeigt wird.
Sonderzeichenmodus
In diesem Modus können Sie Sonderzeichen eingeben.
Texteingabemodus ändern
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in dem Zeichen eingegeben werden können, wird oben rechts im Display das Symbol für den verwendeten Texteingabemodus angezeigt.
2. Mit der Taste können Sie den Modus wechseln. Die verfügbaren Modi werden angezeigt.
Allgemeine Funktionen
17
Allgemeine Funktionen
Benutzung des T9-Modus
Mithilfe des T9-Modus lassen sich Wörter mühelos eingeben. Sobald Sie eine Taste drücken, zeigt das Telefon (basierend auf dem integrierten Wörterbuch) an, welche Zeichen Sie wahrscheinlich eingeben wollen. Bei jedem eingegebenen Buchstaben, wird jeweils das wahrscheinlichste Wort aus dem Wörterbuch angezeigt.
Wichtig
v
Die Sprache für den T9-Modus können Sie über die entsprechende Menüoption oder durch längeres Drücken der Taste .ändern. Der T9-Modus ist standardmäßig deaktiviert.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen Sie die Eingabe eines Wortes mit den Tasten
bis Drücken Sie jeweils eine Taste
pro Buchstabe.
2. Geben Sie erst das ganze Wort ein, bevor Sie
Allgemeine Funktionen
Tastenanschläge ändern oder löschen.
3. Mit der Taste oder beenden Sie die Eingabe eines Worts mit einem Leerzeichen.
18
Mit der Taste C können Sie Buchstaben löschen. Indem Sie die Taste C gedrückt halten, können Sie mehrere Buchstaben nacheinander löschen.
Wichtig
v
Um den Texteingabemodus zu verlassen, ohne den eingegebenen Text zu speichern, drücken Sie . Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
Wichtig
v
Die folgende Tabelle zeigt, welche Zeichen den einzelnen Tasten zugeordnet sind.
Zeichen in der Reihenfolge der Anzeige
Tast
Großbuchstaben Kleinbuchstaben
. , ? ! ' '' 1 - ( ) @ / : _ . , ? ! ' '' 1 - ( ) @ / : _ A B C 2 Ä À a b c 2 ä à D E F 3 É d e f 3 é G H I 4 g h i 4 J K L 5 j k l 5
M N O 6 Ö P Q R S 7 p q r s 7 ß
T U V 8 Ü W X Y Z 9 w x y z 9
Leerzeichen 0 Leerzeichen 0 (Langer Tastendruck) (Langer Tastendruck)
m n o 6 ö
t u v 8 ü
Allgemeine Funktionen
19
Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
20
1. Profile
1. 1 Allgemein
1. 2 Lautlos
1. 3 Nur vibrieren 1 .4 Laut 1 .5 Headset
2. Browser
2.1 Startseite
2.2 Lesezeichen
2.3 Gehe zu URL
2.4 Verlauf
2.5 Einstellungen
2.6 Informationen
3. Multimedia
3.1 MP3-Player
3.2 Kamera
3.3 Videokamera
3.4 Sprachaufnahme
4. Anrufliste
4.1 Alle Anrufe
4.2 Entgangene Anrufe
4.3 Ausgehde Anrufe
4.4 Eingehende Anrufe
4.5 Anrufdauer
4.6 Anrufkosten
4.7 Dateninformationen
5. Nachrichten
5.1 Neue Nachricht
5.2 Eingang
5.3 E-Mail-Postfach
5.4 Entwürfe
5.5 Ausgang
5.6 Gesendet
5.7 Mailbox abhören
5.8 Infodienste
5.9 Vorlagen
5.0 Einstellungen
6. Kontakte
6.1 Suchen
6.2 Neuer Kontakt
6.3 Direktwahl
6.4 Gruppen
6.5 Alle kopieren
6.6 Alle löschen
6.7 Einstellungen
6.8 Informationen
7. Eigene Dateien
7.1 Bilder
7.2 Sounds
7.3 Videos
7.4 Dokumente
7.5 Andere
7.6 Spiele & mehr
7.7 Speicherkarte
8. Extras
8.1 Wecker
8.2 Kalender
8.3 Taschenrechner
8.4 Notizen
8.5 Stoppuhr
8.6 Umrechner
8.7 Weltzeituhr
8.8 SIM - Dienste
9. Einstellungen
9.1 Datum & Uhrzeit
9.2 Sprachen
9.3 Anzeige
9.4 Verbindungen
9.5 Anrufen
9.6 Sicherheit
9.7 Flugmodus
9.8 Energiesparmodus
9.9 Einst. zurücksetzen
9.0 Speicherstatus
Profile
Unter Profile können Sie die Signaltöne des Telefons für verschiedene Ereignisse, Umgebungen und Gruppen einstellen und individuell gestalten.
Aktivieren
1. Eine Liste der Profile wird angezeigt.
2. Gehen Sie in der Liste auf das gewünschte Profil
3. Wählen Sie dann Aktivieren.
(Menü 1.X.1)
und drücken Sie die linke Funktionstaste [Auswahl] oder die OK-Taste.
Bearbeiten
Blättern Sie in der Profilliste zum gewünschten Profil. Drücken Sie die linke Funktionstaste oder die Taste < [OK] und wählen Sie Verändern. Die Profil-Einstellungsoption wird geöffnet. Stellen Sie das Profil wie gewünscht ein.
v
Ruftonart: Hier können Sie über die Anrufsignalisierung entscheiden: Klingeln, Vibrieren oder Klingeln & Vibrieren, erst Vibrieren und dann Klingeln.
v
Ruftöne: Wählen Sie den gewünschten Rufton aus der Liste.
v
Ruftonlautatärke: Stellen Sie die Lautstärke des Klingeltons ein.
v
Nachrichtensignal: Wählen Sie das Signal für eingehende Nachrichten.
v
Nachrichtentöne: Hier können Sie den Signalton für ankommende Nachrichten auswählen.
v
Tastentöne: Wählen Sie den gewünschten Tastenton.
v
Tastentonlautst.: Stellen Sie die Lautstärke des Tastentones ein.
v
Ton Öffnen/Schließen: Hier können Sie das Aufklappgeräusch entsprechend der Umgebung anpassen.
v
Effektlautstärke: Stellen Sie die Lautstärke des Effekt-Tons ein.
(Menü 1.X.2)
Profile
21
22
Profil
v
Ein/Aus Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke beim Ein- und Ausschalten des Telefons ein.
v
Autom. Annahme: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Aus: Ankommende Anrufe werden nicht automatisch beantwortet.
Nach 5 Sek.: Nach 5 Sekunden antwortet
das Telefon automatisch. Nach 10 Sek.: Nach 10 Sekunden antwortet
das Telefon automatisch.
Wichtig
v
Alle Profile können nicht umbenannt werden.
Profil
Browser
Sie können auf verschiedene WAP-Dienste (Wireless Application Protocol) wie Bankdienste, Nachrichten, Wetterbericht und Fluginformationen zugreifen. Diese Dienste wurden speziell für Mobiltelefone entwickelt und werden von WAP­Anbietern verwaltet.
Informieren Sie sich über WAP-Dienste, Preise und Tarife bei Ihrem Netzbetreiber und/oder dem Anbieter, den Sie nutzen möchten. Von WAP­Anbietern erhalten Sie außerdem eine Anleitung zur Nutzung ihrer Dienste.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint die Startseite. Der Inhalt variiert je nach WAP­Anbieter.
Um den Browser zu schließen, drücken Sie die ( ) Taste. Das Telefon wechselt in das Standby-Menü.
Wichtig
v
Das WAP-Browser-Menü variiert je nach Browser-Version.
Startseite
Stellen Sie eine Verbindung zur Startseite her. Die Startseite wird von Ihnen im aktivierten Profil oder vom WAP-Anbieter definiert.
Menü 2.1
Lesezeichen
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, URLs Ihrer bevorzugten WAP Seiten zu speichern. Sie haben dadurch später einen leichten Zugang zu diesen Seiten.
Eine Reihe von Lesezeichen sind bereits im Telefon gespeichert. Diese vorgegebenen Lesezeichen können nicht gelöscht oder geändert werden.
Gehe zu URL
Sie können direkt eine Verbindung zur gewünschten Website herstellen. Geben Sie dazu den entsprechenden URL ein und drücken auf OK.
Verlauf
Dieses Menü zeigt die zuletzt aufgerufenen Seiten an.
Einstellungen
Sie können das Profil, den Cache, Cookies und die Zertifikate des WAP Browsers einstellen.
Datenkonto
Das Profil speichert die Zugangsdaten die notwendig sind um eine Verbindung zum WAP Portal aufzubauen.
(Menü 2.5.1)
Menü 2.2
Menü 2.3
Menü 2.4
Menü 2.5
Browser
23
Browser
(Menü 2.5.2)
Cache
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Zwischenspeicher des Telefons gespeichert.
Wichtig
v
Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, in dem Daten vorübergehend gespeichert werden.
(Menü 2.5.3)
Cookie
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Telefons gespeichert.
Sicherheitszertifikate
Zeigt die Liste der auf dem Telefon gespeicherten persönlichen Zertifikate an.
(Menü 2.5.4)
Informationen
Zeigt die Version des verwendeten WAP-Browsers an.
Browser
24
Menü 2.6
Multimedia
In diesem Menü finden Sie die Funktionen: MP3­Player, Kamera, Videokamera und die Sprachaufnahme.
Hinweis
v
Wenn der Akkuladestand schwach ist, können Sie die Kamera- bzw. Multimediafunktion möglicherweise nicht verwenden.
v
Während der Verwendung der Multimediafunktion kann sich der Akkuladestand ändern.
MP3-Player
Das KE970 verfügt über einen integrierten MP3­Player. Sie können über einen kompatiblen Kopfhörer oder den integrierten Lautsprecher Musikdateien im MP3-Format wiedergeben, die im Speicher des Mobiltelefons gespeichert sind.
Das Wiedergabeprogramm unterstützt die folgenden
Menü 3.1
Formate:
MPEG-2 Layer III, MPEG-2.5 Layer III:
Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz. Bitrate von bis zu 320 KBit/s, Stereo
AAC: ADIF, ADTS (Abtastfrequenz von 8 KHz bis
• 48 KHz)
AAC+: V1: (Bitrate 16~128 KBit/s)
V2 : (Bitrate 16~48 KBit/s) (Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz)
Hinweis
v
Das Modell KE970 unterstützt nicht die variable Bitrate aller genannten Dateien. Daher können Dateien nicht vom MP3-Format in das AAC­Format umgewandelt werden.
Sie können MP3-Dateien mithilfe des Wechselspeichers von einem kompatiblen PC in den Speicher des Mobiltelefons übertragen.
Wenn Sie das Telefon über das optionale USB Kabel mit einem PC verbinden, wird das Telefon als Wechseldatenträger vom Betriebssystem erkannt. Nach dem Kopieren von Musiktiteln auf den Wechseldatenträger können Sie das Kabel entfernen.
Wichtig
v
Sie sollten MP3-Dateien in den Ordner Meine Medien\Musik kopieren. Wenn Sie die Dateien in einen anderen Ordner kopieren werden diese im Telefon nicht angezeigt.
v
Auf dem PC sollte das Betriebssystem Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP installiert sein.
1. Wählen Sie im Menü „Multimedia“ die Option „MP3 Player“ aus.
Multimedia
25
Multimedia
2. Drücken Sie die linke Softtaste [Optionen], um auf die folgenden Menüs zu zugreifen.
v
Pause: Halten Sie die Wiedergabe der MP3­Datei an.
v
Playlist anzeigen: Sie können beim Wiedergeben der MP3-Datei einen anderen Titel auswählen.
v
Als Rufton: Sie können festlegen, dass eine MP3-Datei als Rufton verwendet wird.
v
Einstellungen
Equalizer: Hier können Sie beim
Musikhören eine Anpassung an verschiedene Umgebungen vornehmen.
Wiedergabemodus: Über dieses Menü kann der Wiedergabemodus festgelegt werden: Titel wied., Alle wied. und Alle wiederg..
Zufällige Wiedergabe: Wenn Sie Ein auswählen, können Sie die Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
Visueller Effekt: In diesem Menü können Sie die folgenden visuellen Effekte auswählen: Real spectrum, Fake spectrum.
Multimedia
Hier können Sie bei der Wiedergabe von MP3- Dateien auch den Hintergrund des Haupt- und Neben-LCDs ändern.
26
Wichtig
v
Musiktitel sind durch internationale und nationale Copyright-Gesetze urheberrechtlich geschützt. Unter Umständen ist eine Genehmigung bzw. Lizenz zum Wiedergeben oder Vervielfältigen von Musiktiteln erforderlich. In einigen Ländern ist die Vervielfältigung von urheberrechtlichen geschütztem Material für private Zwecke durch nationale Gesetze verboten. Prüfen Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze zur Verwendung eines solchen Materials.
Kamera
Mit dem in Ihrem Telefon integrierten Kameramodul können Sie Bilder aufnehmen oder ein Video aufzeichnen. Außerdem können Sie Bilder versenden oder als Hintergrund auswählen.
Menü 3.2
Wichtig
v
Bei Verwendung der Kamera steigt der Energieverbrauch. Wenn dieses Symbol im
Hintergrund erscheint, bedeutet dies, dass der Akku fast leer ist. Laden Sie den Akku vor dem nächsten Gebrauch auf.
Halten Sie das Telefon während der Fotoaufnahme wie unten abgebildet.
12 3
Dateien
Dateien
Optionen
Optionen
Vergrößern/Verkleinern
1/2
Kamera
3
Es ertönen keine Auslöse- oder Videoaufnahmegeräusche, auch nicht beim Einstellen des Modus, inklusive des Manner­Modus .
So nehmen Sie ein Bild auf:
Halten Sie die Kamera-Taste gedrückt. Öffnen Sie die Abdeckung des Kameraobjektivs. Die Kamera ist jetzt betriebsbereit. Für optimale Bildaufnahmen bringen Sie den Bildschirm in eine horizontale Position.
- Halten Sie die Kamera, ohne zu wackeln, und drücken Sie die Kamera-Taste . Auf diese Weise erhalten Sie scharfe Bilder.
- Passen Sie die Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt an. (Diese muss mindestens 50 cm betragen.)
- Behandeln Sie die Kamera vorsichtig, da sie stoßempfindlich ist. Säubern Sie das Kameraobjektiv nur mit einem weichen, sauberen Tuch.
- Bauen Sie die Kamera nicht auseinander, und verändern Sie sie nicht.
- Die Funktion „Autofokus“ ist aktiviert, wenn Sie ein Bild oder ein Stickerbild aufnehmen. Drücken Sie die Kamera-Taste halb herunter, um den Fokus einzustellen.
1. Halten Sie die Taste im Standbymodus
gedrückt.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und
drücken Sie anschließend die Taste , um das Bild aufzunehmen.
3. Um das Bild zu speichern, drücken Sie die Taste
.
Wichtig
v
Sie Können die Helligkeit mittels des Drehrades
verstellen.
qr
Multimedia
27
Multimedia
Multimedia
28
v
Aufnahmemodus [ ]: Ermöglicht die Auswahl des Aufnahmemodus: Makro, Ein und Aus.
v
Auflösung [ ]: Hier können Sie die Bildgröße auf 1600x1200, 1280x960, 640x480 oder 320x240 festlegen. Serienaufnahmen sind nur mit einer Auflösung von 320x240 oder 640x480 Pixel verfügbar.
v
Qualität [ ]: Hier können Sie die Bildqualität auf Normal, Fein, Superfein einstellen.
v
Licht [ ]: Blitz für Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung aktivieren.
v
Selbstauslöser [ ]: Verzögerungsdauer einstellen (Aus, 3 Sek., 5 Sek., 10 Sek.). Nach Ablauf der Verzögerungsdauer wird automatisch ein Bild aufgenommen.
v
Speicherort [ ]: Hier können Sie festlegen, wo das Bild gespeichert wird. (Speicherkarte/Telefon)
v
Multiaufnahme [ ]: Ermöglicht eine Serienaufnahme von mehreren aufeinander folgenden Fotos.
v
Messung [ ]: Mist die Belichtung auf Grundlage eines kleinen Teils des Motivs. Sie können entweder „Zentriert“, „Pot“ oder „Kombiniert“ für eine korrekte Belichtung auswählen.
v
Farbeffekt [ ]: Es stehen die folgenden vier Einstellungen zur Wahl: Negativ/Schwarz Weiß/Sepia/Farbe
v
Weißabgleich [ ]: Ermöglicht Ihnen das Ändern der Einstellungen gemäß den herrschenden Lichtverhältnissen. (Fluoreszierend/Bewölkt/Kunstlicht/ Tageslicht/Automatisch)
v
Auslöserton [ ]: Hier können Sie festlegen, welcher Ton beim Aufnehmen eines Fotos erklingt.
v
Standardeinst. []: Ermöglicht die Zurücksetzung der Einstellungen.
Videokamera
1. Wählen Sie das Menü Videokamera.
2. Das Menü für die Einstellungen der Videokamera entspricht dem für die Einstellungen der Fotokamera, mit Ausnahme der folgenden Elemente:
v
Modus [ ]: Ermöglicht das Versenden einer Videodatei über „MMS“ oder „Allgemein“.
v
Auflösung [ ]: Sie können eine der folgenden Auflösungen auswählen: 128 x 96 oder 176 x 144.
Menü 3.3
Sprachaufnahme
Hier können Sie Sprachnotizen aufzeichnen. Die folgenden Menüoptionen sind verfügbar:
v
Speicher
Sie können beim Speichern zwischen Telefon und externem Speicher wählen.
v
Aufnahmemodus
Sie können zwischen dem Modus „Allgemein“ für unbegrenzt lange Aufnahmen und dem Modus „MMS“ für Aufnahmen von bis zu 30 Sekunden Länge wählen.
Menü 3.4
Multimedia
29
Loading...
+ 187 hidden pages