Gerätegehäuses zu warnen, an denen die
Spannung groß genug ist, um für den Menschen
die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.
ACHTUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR
EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZEN
SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER
FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem
geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal
oder an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT: Die Belüftungsönungen niemals
verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben
anschließen.
Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen der
Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb des Gerätes und schützen es vor
Überhitzung. Önungen sollten niemals durch
Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich
oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden.
Das Gerät sollte nicht z. B. in einem Bücherregal
oder Schrank aufgestellt werden, wenn keine
ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann
oder die Anleitungen missachtet wurden.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
Der Blitz mit der Pfeilspitze im
gleichseitigen Dreieck dient dazu,
den Benutzer vor unisolierten und
gefährlichen spannungsführenden
Stellen innerhalb des
Das Ausrufezeichen im
gleichseitigen Dreieck dient
dazu, den Benutzer auf wichtige
vorhandene Betriebs- und
Wartungsanleitungen in der
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System.
Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses
Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren
Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem
qualizierten Servicebetrieb in Verbindung.
Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren,
die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden,
können gefährliche Strahlungen verursacht werden.
Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht geönet
werden. Ansonsten tritt sichtbare Laserstrahlung
auf. NIEMALS DIREKT IN DEN LASERSTRAHL
BLICKEN.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine separate Steckdose ohne weitere
Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die
ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird.
Beachten Sie hierzu die technischen Daten des
Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen
niemals überlasten. Bei überlasteten, lockeren oder
beschädigten Steckdosen, Verlängerungskabeln,
bei abgenutzten Kabeln oder beschädigter
Isolierung besteht die Gefahr von Stromschlägen
oder Bränden. Die Gerätekabel sollten regelmäßig
überprüft werden. Bei Beschädigungen oder
Abnutzungen der Kabel sofort den Netzstecker
ziehen und das Kabel von einem qualizierten
Techniker durch ein gleiches Modell austauschen
lassen. Das Netzkabel vor mechanischen
Beschädigungen, schützen, wie z. B. Verdrehen,
Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder
Darauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker,
Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus
dem Gerät austritt. Ziehen Sie zum Unterbrechen
der Stromversorgung den Netzstecker. Achten
Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der
Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder
Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen
der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. des
Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der
Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um
eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche
Gesundheitsgefährdungen von Menschen und
Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in
einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle
gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen
mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie
Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle
für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie
keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
VORSICHT: Das Gerät darf nicht mit Wasser (Tropfoder Spritzwasser) in Berührung kommen und es
sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf
das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines
durchgestrichenen Abfalleimers
auf einem Produkt angebracht
ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte
müssen getrennt vom Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen
entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung
des alten Gerätes vermeiden
Sie Umweltschäden sowie eine
Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung
des alten Gerätes erhalten Sie
bei der Stadtverwaltung, beim
Entsorgungsamt oder in dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt erworben
haben.
Hinweise der Europäischen Union zu
schnurlosen Geräten
Hiermit erklärt LG
Electronics, dass
diese(s) Produkt(e) die
grundlegenden Anforderungen und die sonstigen
Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EC,
2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC erfüllt/
erfüllen.
Eine Kopie der DoC (Konformitätserklärung)
erhalten Sie unter der folgenden Adresse.
Vertretung in Europa: LG Electronics Service
Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere,
Niederlande (Tel : +31-(0)36-547-8888)
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Erklärung zur HF-Strahlenbelastung
Dieses Gerät sollte in einem Mindestabstand von
20 cm zwischen Sender und Körper aufgestellt und
betrieben werden.
Hinweise zum Copyright
Dieses Gerät verfügt über ein
Copyrightschutzsystem, das durch US-Patente
und anderer Besitzrechte geschützt ist. Die
Verwendung dieser Copyrightschutztechnologie
muss von Rovi genehmigt werden und ist
ausschließlich für den Heimgebrauch und andere
eingeschränkte Vorführungen zulässig, falls keine
andere Genehmigung von Rovi vorliegt. ReverseEngineering oder Zerlegung sind verboten.
Wichtige Hinweise zur TV-Farbnorm
Die Farbnorm dieses Players richtet sich nach der
gerade wiedergegebenen Disc.
Wird auf diesem Player z. B. eine in der NTSCFarbnorm aufgenommene Disc wiedergegeben,
wird das Bild als NTSC-Signal ausgegeben.
Nur Multinorm-Farbfernseher können sämtliche
Bildsignale dieses Players anzeigen.
yFalls Sie einen Fernseher mit PAL-Farbnorm besitzen,
wird das Bild bei der Wiedergabe von Discs oder
Videolmen im NTSC-Format verzerrt angezeigt.
yDieser Multinorm-Farbfernseher ändert die
Farbnorm je nach Eingangssignal automatisch.
Falls die Farbnorm nicht automatisch eingestellt
wird, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein,
um das normale Fernsehbild anzuzeigen.
yAuch wenn eine in der NTSC-Farbnorm
aufgenommene Disc störungsfrei auf dem
Fernsehgerät angezeigt wird, wird diese Disc
möglicherweise nicht korrekt mit dem Rekorder
beschrieben.
Von Zeit zu Zeit können Leistungsverbesserungen und/oder zusätzliche Funktionen oder Dienste
für ein Gerät über das Breitband-Heimnetzwerk
geladen werden. Falls neue Software verfügbar
sein sollte und das Gerät mit einem BreitbandHeimnetzwerk verbunden ist, zeigt der Player einen
Hinweis an, dass eine Aktualisierung durchgeführt
wird.
Möglichkeit 1:
1. Beim Einschalten des Players erscheint das
Aktualisierungsmenü auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie mit den Tasten
gewünschte Option und drücken Sie ENTER
(b).
A/D
die
[OK]Software-Update starten.
[Abbrechen]
[Ausbl]Aktualisierungsmenü
Aktualisierungsmenü
verlassen und beim Neustart
anzeigen.
beenden und nicht mehr
anzeigen, bis eine neue
Software auf dem UpdateServer verfügbar ist.
Möglichkeit 2:
Falls ein Software-Update auf dem Update-Server
verfügbar ist, erscheint das Symbol “Update” im
unteren Bereich des Hauptmenüs. Drücken Sie die
blaue Taste (B), um die Aktualisierung zu starten.
[STARTMENÜ]
15 – Discs wiedergeben
15 – Wiedergabe einer Datei auf einer
Disc/einem USB-Gerät
16 – Grundfunktionen für Video- und
Audio-Inhalte
16 Bildschirmmenü
5 Störungsbehebung
17 Störungsbehebung
18 – Kundendienst
18 – Hinweise zu Open Source-Software
6 Anhang
19 Marken und Lizenzen
21 Technische Daten
1
2
3
4
5
6
Bedienungsanleitung auf der CD-ROM anzeigen
Legen Sie die enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des PCs ein. Nach einigen Sekunden wird die
Webseite automatisch geönet. (nur unter Windows)
Falls die Webseite nicht automatisch aufgerufen wird, wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk und
doppelklicken Sie auf die Datei “index.html”.
Zur Anzeige der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM muss Adobe Acrobat Reader auf dem PC
installiert sein. Das Installationsprogramm für Acrobat Reader bendet sich im Ordner “Acrobat Reader”
auf der CD-ROM.
Nehmen Sie die Batterieklappe von
der Rückseite der Fernbedienung
ab und legen Sie zwei R03Batterien (Größe AAA) mit der
richtigen Polung 4 und 5 ein.
• • • • • • a • • • • • •
(POWER): Player ein- und
1
ausschalten.
(OPEN/CLOSE): Disc einlegen
B
oder auswerfen.
RADIO&INPUT: Ändern des
Eingangsmodus.
Nummerntasten 0-9: Auswahl
einer Aufzählungsoption eines
Menüs oder Eingabe von Zeichen
über das Keypad.
CLEAR: Eine Marke im Suchmenü
löschen bzw. eine Zier bei der
Kennworteingabe löschen.
REPEAT (h): Gewünschten
Abschnitt oder Sequenz
wiederholen.
• • • • • • b • • • • •
c/v
zurück oder vor.
C/V
nächsten bzw. vorherigen Datei/
Track/Kapitel springen.
Z
z
M
unterbrechen.
SPEAKER LEVEL: Einstellung
der Lautstärke des gewünschten
Lautsprechers.
SOUND EFFECT: Auswahl eines
Klangmodus.
VOL +/-: Einstellen der Lautstärke.
OPTICAL: Eingangsmodus auf
optisch direkt einstellen.
MUTE: Gerät stummschalten.
• • • • • • c • • • • •
HOME (n): [Hauptmenü] ein-/
ausblenden.
MUSIC ID: Bei bestehender
Verbindung mit einem Netzwerk
können während der Filmwiedergabe
Informationen über den aktuellen
Titel angezeigt werden.
INFO/DISPLAY (m):
Bildschirmmenü ein-/ausblenden.
Pfeiltasten: Option in einem
Menü auswählen.
PRESET +/-: Auswahl eines
Radiosenders.
TUNING +/-: Einen gewünschten
Radiosender einstellen.
ENTER (b): Menüauswahl
übernehmen.
(SCAN): Suchlauf
(SKIP): Zur/zum
(STOP): Wiedergabe anhalten.
(PLAY): Wiedergabe starten.
(PAUSE): Wiedergabe
BACK (x): Menü verlassen
bzw. Wiedergabe fortsetzen. Die
Funktion Wiedergabe fortsetzen
ist bei bestimmten BD-ROM-Discs
u. U. nicht möglich.
TITLE/POP-UP: DVD-Titelmenü
bzw. BD-ROM-Kontextmenü
aufrufen, falls vorhanden.
DISC MENU: Disc-Menü aufrufen.
• • • • • • d • • • • •
Farbtasten (R, Gr, Ge, B):
- Navigation in den BD-ROMMenüs. Diese Tasten werden
ebenfalls in den Menüs [Spiellm],
[Foto], [Musik], [Premium] und
[LG-Apps] verwendet.
- Taste B: Auswahl Mono/Stereo
im UKW-Modus.
RDS: Radio Data System.
PTY: Programmart der RDS-
Sendung anzeigen.
PTY SEARCH:
Programmart suchen.
MARKER: Während der
Wiedergabe einen Punkt markieren.
SEARCH: Suchmenü ein-/
ausblenden.
SLEEP: Einstellen einer Zeitdauer
nach der das Gerät ausgeschaltet
wird.
(REC): Aufnahme einer Audio-
X
CD.
TV-Bedienungstasten:
Hinweise nden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der
CD-ROM-Disc.
LG Remote
Dieser Player kann über ein
iPhone oder Android-Telefon
über das Heimnetzwerk
bedient werden. Player
und Telefon müssen dazu
eine Verbindung zu einem
Wireless-Netzwerkgerät
herstellen, etwa einem
Access-Point. Weitere
Informationen zu “LG Remote”
nden Sie bei “Apple iTunes”
oder im “Google AppsMarktplatz”.
Schließen Sie die Netzkabel aller Komponenten an
eine Steckdose an.
Die Funkverbindung wird beim Einschalten des
Players automatisch hergestellt.
LED-Anzeige
LED-FarbeFunktion
Blau
(blinkend)
Blau
Rot
Aus (keine
Anzeige):
yGeräte mit starken elektromagnetischen
Feldern in der Nähe des Stellen Sie die
Geräte (Funk-Subwoofer und Hauptgerät) in
größerer Entfernung auf.
yEs dauert einige Sekunden (u. U. auch etwas
länger), bis die Verbindung zwischen dem
integrierten Funksender und dem FunkSubwoofer hergestellt wurde.
yDie direkte Reichweite der Funkverbindung
beträgt 20 m.
Die Funkverbindung wurde nicht
hergestellt.
Die Verbindung wurde
hergestellt.
Die Verbindung bendet sich
im Bereitschaftsmodus oder ist
fehlgeschlagen.
Das Netzkabel ist nicht
angeschlossen.
Hinweis
,
Anschlüsse11
2
Anschlüsse
Funklautsprecher verbinden
Bei der Herstellung des Gerätes wird bereits
eine Gerätekennung vergeben. Bei einer
Übertragungsstörung oder bei einem neuen FunkGerät muss die Kennung neu vergeben werden.
Sobald die Meldung [Anleitung zur Verbindung der
Funklautsprecher] erscheint, drücken Sie die Taste
PAIRING auf der Rückseite des Funk-Subwoofers.
-Wenn die blaue LED-Anzeige aueuchtet, ist die
Anmeldung abgeschlossen.
Wählen Sie die Option [Lautsprechertest], um die
Verbindung zu testen.
eingestellte Auösung nicht unterstützt,
stellen Sie die Auösung wie folgt auf 576p
ein:
1. Drücken Sie zweimal HOME (n).
2. Halten Sie die Taste Z mindestens fünf
Sekunden lang gedrückt.
yEine eingestellte Auösung 576i für den
HDMI-Anschluss wird in der Auösung 576p
ausgegeben.
yFalls Ihr Fernsehgerät die manuelle Auswahl
der Auösung für ein an die HDMI-Buchse
angeschlossenes Fernsehgerät nicht zulässt,
wird die Auösung auf [Auto] eingestellt.
yBei einer eingestellten Auösung, die Ihr
Fernsehgerät nicht unterstützt, wird eine
Warnmeldung eingeblendet. Falls nach dem
Ändern der Auösung kein Bild angezeigt
wird, warten Sie bitte 20 Sekunden, bis
die vorherige Auösung automatisch
wiederhergestellt wird.
yDie Bildwiederholrate 1080p für den
Videoausgang wird dabei automatisch auf
24 Hz oder 50 Hz eingestellt, je nach
Möglichkeiten und Voreinstellungen des
angeschlossenen Fernsehgerätes und
basierend auf der ursprünglichen VideoBildrate der BD-ROM-Disc.
Falls das kabelgebundene lokale Netzwerk (LAN)
einen DHCP-Server besitzt, wird dem Player
automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Für
bestimmte Heimnetzwerke müssen nach dem
Anschluss der Kabel die Netzwerkeinstellungen des
Players vorgenommen werden. Nehmen Sie die
[NETZWERK]-Einstellungen wie folgt vor.
Vorbereitung
Vor der Einrichtung des Kabel-Netzwerks muss eine
Breitband-Internetverbindung zum Heimnetzwerk
hergestellt werden.
1. Wählen Sie im Menü [Setup] die Option
3
Systemeinstellungen
[Verbindungseinst.] und drücken Sie auf ENTER
(b).
2. Das Menü [Verbindungseinst.] wird
eingeblendet. Wählen Sie mit den Tasten
den Eintrag [Kabel] und drücken Sie
W/S
ENTER (b).
Hinweis
,
Falls kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden
ist und die IP-Adresse manuell eingerichtet
werden muss, wählen Sie die Option [Statisch]
und nehmen Sie die Einstellungen für [IPAdresse], [Subnetzmaske], [Gateway] und
[DNS-Server] mit den Tasten
sowie den Nummerntasten vor. Drücken Sie
bei falscher Eingabe einer Zier auf CLEAR, um
den markierten Teil zu löschen.
4. Markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie
ENTER (b), um die Netzwerkeinstellungen zu
übernehmen.
5. Der Player fordert Sie zur Prüfung der
Netzwerkverbindung auf. Markieren Sie die
Option [OK] und drücken Sie ENTER (b), um die
Netzwerkverbindung herzustellen.
6. Wählen Sie den Eintrag [Test] und drücken Sie
bei Schritt 5 auf ENTER (b), um den Status
der Netzwerkverbindung auf dem Bildschirm
anzuzeigen.
Der Test kann auch über die Option
[Verbindungsstatus] im Menü [Setup]
durchgeführt werden.
W/S/A/D
3. Wählen Sie mit den Tasten
IP-Modus [Dynamisch] oder [Statisch].
Wählen Sie die Option [Dynamisch], um die IPAdresse automatisch zu beziehen.
Musik-/Foto-/Filmdateien lassen
sich nicht wiedergeben.
Die Fernbedienung yDie Fernbedienung ist nicht auf den Fernbedienungssensor des Gerätes
Das Gerät ist angeschlossen, es
lässt sich jedoch nicht ein- oder
ausschalten.
Das Gerät arbeitet nicht
störungsfrei.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
yEine spielbare Disc einlegen. (Disc-Typ, Farbnorm und Ländercode
überprüfen.)
yDisc mit der Wiedergabeseite nach unten einlegen.
yDie Disc reinigen.
yEinstufung aufheben oder Freigabestufe ändern.
Die wiedergegebene DVD Video-Disc enthält keine weiteren
Kamerawinkel.
yDie Dateien wurden in einem vom Gerät nicht unterstützten Format erstellt.
yDer Codec der Filmdatei wird nicht unterstützt.
gerichtet.
yDie Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
yZwischen Fernbedienung und Gerät bendet sich ein Hindernis.
yDie Batterien der Fernbedienung sind schwach.
Das Gerät kann wie folgt zurückgesetzt werden:
1. Halten Sie die Taste POWER mindestens fünf Sekunden lang gedrückt.
Auf diese Weise wird das Gerät ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät nun
wieder ein.
2. Ziehen Sie den Netzstecker ab, warten Sie mindestens fünf Sekunden
und schließen Sie ihn wieder an.
5
Störungsbehebung
Kein Bild. yWählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so dass
Verzerrtes Bild. yDie wiedergegebene Disc wurde in einer Farbnorm aufgenommen, die
Die Wiedergabe von
3D-Ansichten ist bei Blu-ray
3D-Discs nicht möglich.
das Bild des Gerätes angezeigt wird.
yVideokabel fest anschließen.
yÜberprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü [Setup] eine
geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem Videoanschluss
entspricht.
yFalls Ihr Fernsehgerät die am Player eingestellte Auösung nicht
unterstützt, wählen Sie eine vom Fernsehgerät unterstützte Auösung.
yAn der HDMI OUT-Buchse des Players ist ein DVI-Gerät angeschlossen,
dass den Kopierschutz nicht unterstützt.
das Fernsehgerät nicht unterstützt.
yWählen Sie eine vom Fernseher unterstützte Auösung.
ySchließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel (Typ A, High Speed HDMI™-
Kabel) am Fernsehgerät an.
yIhr Fernsehgerät unterstützt möglicherweise nicht das “HDMI 1.4 3D
Mandatory Format”.
yDie Option [3D-Modus] im Menü [Setup] ist auf [Aus] eingestellt. Stellen
Sie diese Option auf [Ein].
Störungsbehebung18
StörungUrsache & Lösung
Die BD-Live-Funktion ist nicht
möglich.
Die Wiedergabe von
Streaming-Videodiensten (wie
z. B. YouTube™) wird häug
unterbrochen oder
“gepuert”.
Freigegebene Ordner oder
Dateien auf dem PC oder
Medien-Server werden in der
Geräteliste nicht angezeigt.
5
Störungsbehebung
Der Player stellt keine
Verbindung zum Access-Point
bzw. Wireless LAN-Router her.
Der Access-Point wird nicht in
der Liste “Name des AccessPoints” angezeigt.
Kein oder verzerrter Ton. yDas Gerät führt gerade einen Suchlauf oder eine Wiedergabe in
yAuf dem angeschlossenen USB-Speichergerät ist nicht genügend
Speicher verfügbar. Schließen Sie ein USB-Speichergerät mit
mindestens 1 GB freiem Speicher an.
yStellen Sie sicher, dass das Gerät richtig mit dem lokalen Netzwerk
verbunden und auf das Internet zugreifen kann.
yDie Breitbandgeschwindigkeit ist zur Nutzung von BD-Live-
Funktionen nicht schnell genug. Wenden Sie sich an Ihren InternetDienstanbieter (ISP) und lassen Sie die Breitbandgeschwindigkeit
erhöhen.
yDie Option [BD-LIVE-Verbindung] wurde im [Setup]-Menü auf [Nicht
zulässig] eingestellt. Stellen Sie die Option auf [Zulässig] ein.
Die Breitbandgeschwindigkeit ist zur Anzeige von Stream-Videos nicht
schnell genug. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter (ISP)
und lassen Sie die Breitbandgeschwindigkeit erhöhen.
yAuf dem Medien-Server wird eine Firewall oder Antiviren-Software
ausgeführt. Deaktivieren Sie die Firewall oder Antiviren-Software auf
dem PC bzw. Medien-Server.
yDer Player ist nicht mit dem lokalen Netzwerk des PCs bzw. Medien-
Servers verbunden.
Die Wireless-Verbindung wird möglicherweise durch Haushaltsgeräte
beeinträchtigt, die mit Funksignalen arbeiten. Stellen Sie den Player
weiter von solchen Geräten entfernt auf.
yDer Access-Point bzw. Wireless LAN-Router sendet die SSID
möglicherweise nicht aus. Kongurieren Sie den Access-Point für das
Senden der SSID an den Computer.
yDas Netzwerkgerät, wie zum Beispiel ein Access-Point, ist
möglicherweise nicht auf einen von diesem Player unterstützten
Frequenzbereich und Kanal eingestellt.
Ändern Sie den Frequenzbereich und den Kanal des Netzwerkgerätes.
Zeitlupe durch oder bendet sich im Pause-Modus.
yDie Lautstärke ist zu gering.
yÜberprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
Kundendienst
Die Software des Players kann auf die aktuellste Version aktualisiert werden, um den Funktionsumfang zu
erweitern und/oder neue Funktionen hinzuzufügen. Die aktuelle Software für diesen Player (falls verfügbar)
nden Sie unter http://lgservice.com, oder wenden Sie sich an den LG Electronics Kundendienst.
Hinweise zu Open Source-Software
Eine Kopie der GPL-, LGPL- und anderer Open Source-Genehmigungen nden Sie unter
http://opensource.lge.com. Sämtliche angegebenen Lizenzbedingungen, Haftungsausschlüsse und
Hinweise zum Urheberrecht stehen als Quellcode zum Download bereit.
Blu-ray Disc™, Blu-ray™, Blu-ray 3D™, BD-Live™,
BONUSVIEW™ sowie und die Logos und Marken
sind Markenzeichen der Blu-ray Disc Association.
“DVD Logo” ist ein Markenzeichen von DVD
Format/Logo Licensing Corporation.
Java und alle Java-basierten Markenzeichen und
Logos sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in
den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
HDMI, das HDMI Logo und High-Denition
Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing
LLC.
“AVCHD” und das “AVCHD” Logo sind
Markenzeichen von Panasonic Corporation und
Sony Corporation.
DivX®, DivX Certied® und zugehörige Logos sind
Markenzeichen von DivX, Inc. und sind lizenziert.
Anhang20
Gracenote®, das Gracenote-Logo und die
Logoschriftart sowie das Logo „Powered by
Gracenote“ sind eingetragene Marken oder
Marken von Gracenote in den Vereinigten
Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern.
Die Musikerkennungstechnologie und die
damit zusammenhängenden Daten werden von
Gracenote® zur Verfügung gestellt.
Gracenote®-Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Zu dieser Anwendung oder diesem Gerät gehört
Software von Gracenote, Inc., mit Sitz in Emeryville,
Kalifornien, USA (im Folgenden bezeichnet
als „Gracenote“). Mit Hilfe der von Gracenote
bereitgestellten Software („Gracenote-Software“)
kann diese Anwendung Musikalben und/oder
Dateien online identizieren und musikbezogene
Daten von Online-Servern oder eingebundenen
Datenbanken (zusammengefasst unter der
Bezeichnung „Gracenote-Server“) abrufen, darunter
Informationen zu Name, Künstler, Stück und Titel
(„Gracenote-Daten“), sowie weitere Funktionen
ausführen. Sie dürfen die Gracenote-Daten nur so
nutzen, wie bei den Endbenutzerfunktionen der
Anwendung bzw. des Geräts vorgesehen.
Sie sichern zu, dass Sie Gracenote-Daten, die
Gracenote-Software und die Gracenote-Server nur
6
für Ihren persönlichen und nichtkommerziellen
Anhang
Gebrauch nutzen. Sie sichern zu, die GracenoteSoftware oder beliebige Gracenote-Daten nicht
Dritten zukommen zu lassen, für Dritte zu kopieren
oder an Dritte zu übertragen bzw. zu übersenden.
SIE SICHERN ZU, GRACENOTE-DATEN, DIE
GRACENOTE-SOFTWARE UND GRACENOTE-SERVER
NUR SO ZU NUTZEN, WIE IN DIESEM DOKUMENT
AUSDRÜCKLICH GESTATTET.
Sie stimmen zu, dass Ihre nichtexklusive Lizenz zur
Nutzung der Gracenote-Daten, der GracenoteSoftware und der Gracenote-Server erlischt, wenn
Sie die genannten Einschränkungen verletzen. Sie
sichern zu, dass Sie nach dem Erlöschen Ihrer Lizenz
aufhören, die Gracenote-Daten, die GracenoteSoftware und Gracenote-Server in irgendeiner
Weise zu nutzen. Gracenote behält sich alle Rechte
an Gracenote-Daten, der Gracenote-Software
und den Gracenote-Servern vor, insbesondere
alle Eigentumsrechte. Unter keinen Umständen
ist Gracenote zu Zahlungen an Sie verpichtet für
Informationen, die Sie Gracenote bereitstellen. Sie
stimmen zu, dass Gracenote, Inc., seine aus dieser
Vereinbarung entstehenden Rechte direkt und
in eigenem Namen Ihnen gegenüber geltend
machen darf.
Der Gracenote-Dienst nutzt einen speziellen
Identikationsmechanismus, um Abfragen zu
statistischen Zwecken zu erfassen. Diese zufällig
zugewiesene numerische Identikation dient
dazu, dem Gracenote-Dienst das Zählen von
Abfragen zu ermöglichen, ohne dass dabei Daten
über Sie bekannt werden. Weitere Informationen
nden Sie auf der Webseite mit Gracenotes
Datenschutzrichtlinie („Privacy Policy“) für den
Gracenote-Dienst.
Sie erhalten eine Lizenz für die Gracenote-Software
und alle Gracenote-Daten so, wie sie vorliegen.
Gracenote macht keine ausdrücklichen oder
impliziten Aussagen oder Zusagen hinsichtlich
der Richtigkeit der Gracenote-Daten auf den
Gracenote-Servern. Gracenote behält sich das Recht
vor, Daten von den Gracenote-Servern zu löschen
oder Datenkategorien zu ändern aus Gründen,
die nach Gracenotes Ermessen ausreichend
sind. Gracenote gibt keine Zusicherung, dass die
Gracenote-Software oder die Gracenote-Server
fehlerfrei sind oder dass die Gracenote-Software
und die Gracenote-Server ununterbrochen laufen.
Gracenote ist nicht verpichtet, Ihnen neue,
verbesserte oder zusätzliche Datentypen oder
kategorien zur Verfügung zu stellen, die Gracenote
möglicherweise zukünftig anbieten wird, und
es steht Gracenote frei, seine Dienste jederzeit
einzustellen.
GRACENOTE SCHLIESST ALLE AUSDRÜCKLICHEN
ODER IMPLIZITEN GARANTIEN AUS, INSBESONDERE
IMPLIZITE GARANTIEN DER HANDELSÜBLICHEN
QUALITÄT, DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, DES EIGENTUMS UND DER
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. GRACENOTE
GIBT KEINE GARANTIE FÜR DIE ERGEBNISSE,
DIE SIE DURCH NUTZUNG DER GRACENOTESOFTWARE ODER VON GRACENOTE-SERVERN
ERHALTEN. GRACENOTE HAFTET UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN FÜR FOLGE- ODER ZUFALLSCHÄDEN,
FÜR ENTGANGENE GEWINNE ODER ENTGANGENE
ERLÖSE.
StromversorgungSiehe Etikett auf der Geräterückseite.
LeistungsaufnahmeSiehe Etikett auf der Geräterückseite.
Abmessungen (B x H x T)1,000 x 95 x 207 mm
Gesamtgewicht (ca.)5,2 kg
Betriebstemperatur5 °C bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb5 % bis 90 %
Eingänge/Ausgänge
COMPOSITE1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1
HDMI IN/OUT (video/audio)19-polig (Typ A, HDMI™-Stecker)
DIGITAL IN (OPTICAL)3 V (p-p), Optische Buchse x 1
PORT. IN0,5 Vrms (3,5 mm Stereo-Buchse)
Tuner
UKW-Empfangsbereich87,5 - 108,0 MHz bzw. 87,50 - 108,00 MHz
Verstärker
Ausgangsleistung (4 Ω/3 Ω), (RMS), THD 10 %
Gesamt430 W
Vorne70 W x 2
Surround70 W x 2
Sub-Woofer150 W
Eine ausführliche Bedienungsanleitung mit
Hinweisen zu erweiterten Funktionen bendet
sich als elektronisches Dokument auf der
enthaltenen CD-ROM. Zur Anzeige dieser Dateien
wird ein Personal Computer (PC) mit CD-ROMLaufwerk benötigt.