Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Montage aufmerksam durch.
Auf diese Weise wird die Montage erleichtert und der korrekte und
sichere Anschluss der Waschmaschine wird gewährleistet. Bewahren
Sie diese Anleitung zum schnellen Nachschlagen in der Nähe der
Waschmaschine auf.
Die folgenden Sicherheitsrichtlinien dienen dazu,
unvorhergesehene Risiken oder Beschädigungen durch unsicheren
oder nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu vermeiden.
Die Richtlinien sind unterteilt in die Hinweise 'WARNUNG' und
'ACHTUNG', wie nachfolgend beschrieben.
DE
Dieses Symbol wird angezeigt, um auf Punkte und
Bedienvorgänge hinzuweisen, die ein Risiko bergen
können. Lesen Sie den mit diesem Symbol
gekennzeichneten Teil sorgfältig und befolgen Sie die
Anweisungen, um Risiken zu vermeiden.
WARNUNG
Damit wird angezeigt, dass die Nichtbeachtung der
Anweisung zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod
führen kann.
ACHTUNG
Damit wird angezeigt, dass die Nichtbeachtung der
Anweisungen zu leichten Verletzungen oder einer
Beschädigung des Geräts führen kann.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG
Befolgen Sie grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, um
Explosionen, Brandgefahren, Stromschläge, Verbrühungen
oder sonstige Personenschäden zu vermeiden. Dazu gehört
Folgendes:
Kinder im Haushalt
Dieses Haushaltsgerät ist nicht für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung oder Kenntnis geeignet, es sei denn, sie werden bei der
Nutzung des Geräts beaufsichtigt oder haben dafür eine
Einweisung von jemandem erhalten, der für ihre Sicherheit
verantwortlich ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie mit dem Haushaltsgerät nicht spielen.
3
Page 4
Für die Verwendung in Europa:
Dieses Haushaltsgerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt
werden sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder
Erfahrung und Kenntnis, wenn sie bei der Nutzung des Geräts
beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zur sicheren Nutzung
des Geräts und den damit verbundenen Gefahren erhalten haben.
Kinder dürfen mit dem Haushaltsgerät nicht spielen. Die Reinigung
und Wartung seitens des Benutzers darf von Kindern nicht ohne
Beaufsichtigung vorgenommen werden.
Kinder unter 3 Jahren sollten von dem Gerät fern gehalten werden,
es sei denn, sie werden kontinuierlich beaufsichtigt.
Installation
•Versuchen Sie niemals, das Gerät einzuschalten, wenn es
beschädigt ist, eine Störung hat, es teilweise zerlegt ist oder
fehlende oder kaputte Teile aufweist, einschließlich einem
beschädigten Netzkabel oder Stecker.
•Das Gerät darf nur von zwei oder mehr Personen transportiert
werden, die das Gerät sicher halten.
•Installieren Sie das Gerät nicht an einer Stelle, an der Dampf oder
Staub entsteht. Installieren Sie das Gerät nicht in einem Bereich
unter freiem Himmel oder einem Bereich, an dem es
Witterungseinflüssen, wie direkter Sonneneinstrahlung, Wind,
Regen oder Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes,
ausgesetzt ist.
•Ziehen Sie den Ablaufschlauch fest an, damit sich dieser nicht
lösen kann.
•Wenn das Einspeisekabel für Strom beschädigt oder die
Steckdose locker ist, verwenden Sie das Stromkabel nicht und
nehmen Kontakt mit dem Kundendienst auf.
•Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdosenleiste, ein
Verlängerungskabel oder einen Adapter an.
DE
4
Page 5
•Dieses Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer
Schiebetür oder einer Tür, deren Scharnier sich auf der
entgegengesetzten Seite des Geräts befindet, so aufgestellt
werden, dass dadurch die Tür des Geräts nicht vollständig
geöffnet werden kann.
•Dieses Haushaltsgerät muss geerdet werden. Bei einer Störung
oder einem Ausfall wird durch die Erdung das Risiko eines
Stromschlags gesenkt, da dem elektrischen Strom der Weg des
geringsten Widerstands ermöglicht wird.
•Dieses Gerät ist mit einem Stromeinspeisungskabel ausgerüstet,
das über einen Geräte-Erdungsleiter und einen ErdungsNetzstecker verfügt. Der Netzstecker muss in eine geeignete
Steckdose gesteckt werden, die mit allen gemäß der lokalen
Vorschriften und Anordnungen vorgeschriebenen Ausrüstungen
versehen ist.
•Ein falscher Anschluss der Geräte-Erdungsleitung kann zu einem
Stromschlag führen. Falls Sie Zweifel haben, ob das
Haushaltsgerät ordnungsgemäß geerdet ist, lassen Sie es von
einem qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker überprüfen.
•Modifizieren Sie den Stecker, der mit dem Haushaltsgerät
ausgeliefert wird, nicht. Falls er nicht in die Steckdose passt,
lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine
ordnungsgemäße Steckdose installieren.
DE
Betrieb
•Versuchen Sie nicht, die Verkleidung abzubauen oder das Gerät
zu demontieren. Bedienen Sie das Bedienfeld nicht mit scharfen
Gegenständen.
•Reparieren oder ersetzen Sie keinen Teil des Geräts. Alle
Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden, sofern nicht ausdrücklich in
dieser Bedienungsanleitung anders angegeben. Verwenden Sie
nur autorisierte Originalersatzteile.
5
Page 6
•Keine lebenden Tiere, wie etwa Haustiere, in das Gerät legen.
•Halten Sie den Bereich unter und neben Ihrem Haushaltsgerät frei
von brennbaren Materialien, wie etwa Flusen, Papier, Lappen,
Chemikalien usw.
•Die Tür des Haushaltsgeräts nicht offen lassen. Kinder könnten
sich an die Tür hängen oder in das Haushaltsgerät klettern, was
zu Beschädigungen oder Verletzungen führen kann.
•Verwenden Sie neue Schläuche oder die Schläuche, die
zusammen mit dem Gerät geliefert wurden. Die
Wiederverwendung alter Schläuche kann zum Austritt von Wasser
und zu nachfolgenden Sachschäden führen.
•Keine Textilgegenstände, waschen oder trocknen, die mit
brennbaren oder explosiven Stoffen gereinigt, gewaschen,
eingeweicht oder befleckt wurden (wie etwa Wachse,
Wachsentferner, Öl, Farbe, Benzin, Ölentferner, Lösungsmittel für
die chemische Reinigung, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin,
Pflanzenöl, Speiseöl, Aceton, Alkohol usw.). Eine unsachgemäße
Verwendung kann einen Brand oder eine Explosion verursachen.
•Niemals in das Haushaltsgerät greifen während es in Betrieb ist.
Warten Sie, bis die Trommel vollständig zum Stillstand gekommen
ist.
•Im Falle von Überschwemmungen, ziehen Sie den Stromstecker
heraus und nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst der LG
Electronics auf.
•Die Tür des Geräts nicht zu sehr nach unten drücken, wenn diese
geöffnet ist.
•Berühren Sie nicht die Tür während eines Programms mit hohen
Temperaturen.
•Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine entzündlichen Gase
oder brennbaren Stoffe (Benzol, Benzin, Verdünner, Rohbenzin,
Alkohol usw.).
•Falls der Ablaufschlauch oder der Zulaufschlauch im Winter
eingefroren sein sollte, das Gerät erst verwenden, wenn dieser
wieder aufgetaut ist.
•Sämtliche Waschmittel, Weichspüler und Bleichmittel außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
DE
6
Page 7
•Berühren Sie nie den Stecker oder die Gerätesteuerung mit
feuchten Händen.
•Biegen Sie das Stromkabel nicht übermäßig und stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf dasselbe.
•Waschen Sie keine Teppiche, Matten, Schuhe oder
Haustierdecken oder andere Gegenstände außer Kleidung oder
Bettwäsche in dieser Maschine.
•Dieses Gerät darf nur für Haushaltszwecke und nur stationär
verwendet werden.
•Falls es zu einem Gasleck kommt (Isobutan, Propan, Erdgas
usw.), berühren Sie das Gerät oder den Netzstecker nicht und
lüften Sie den Bereich sofort.
Technische Sicherheit bei der Verwendung des
Trockners
•Keine ungewaschenen Gegenstände in dem Haushaltsgerät
trocknen.
•Gegenstände, die mit Stoffen wie etwa Speiseöl, Pflanzenöl,
Azeton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin,
Wachsen und Wachsentfernern verschmutzt wurden, sollten mit
einer extra Menge Waschmittel in heißem Wasser gewaschen
werden, bevor sie in dem Haushaltsgerät getrocknet werden.
•Das Haushaltsgerät niemals vor dem Ende des Trocknungszyklus
stoppen, außer wenn alle Gegenstände sofort herausgenommen
und ausgebreitet werden, so dass die Wärme abgeleitet wird.
•Gegenstände wie etwa Schaumgummi (Latexschaum),
Duschhauben, wasserdichte Textilien, Artikel und Kleidung mit
gummierter Innenseite oder Kissen, die mit Schaumgummi gefüllt
sind, sollten in dem Haushaltsgerät nicht getrocknet werden.
•Weichspüler oder ähnliche Mittel sollten entsprechend den
Anweisungen für Weichspüler verwendet werden.
•Alle Gegenstände, wie etwa Feuerzeuge und Streichhölzer, aus
den Taschen entfernen.
•Das Haushaltsgerät darf nicht verwendet werden, wenn für die
Reinigung Industriechemikalien eingesetzt wurden.
DE
7
Page 8
Wartung
•Stecken Sie den Stromstecker sicher in die Steckdose, nachdem
Sie die gesamte Feuchtigkeit und den Staub beseitigt haben.
•Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der
Stromversorgung. Die Bedienelemente auszuschalten oder in den
Standby Modus zu schalten, trennt das Gerät nicht von der
Stromversorgung.
•Sprühen Sie kein Wasser auf die Innen- oder Außenseite des
Gerätes, um dieses zu reinigen.
•Schalten Sie das Gerät niemals aus, indem Sie am Stromkabel
ziehen. Nehmen Sie immer den Stromstecker fest in die Hand und
ziehen Sie ihn gerade aus der Steckdose.
Entsorgung
•Vor der Entsorgung eines alten Geräts, den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Schneiden Sie das Kabel unmittelbar am
Austritt aus dem Haushaltsgerät ab, um Missbrauch zu
verhindern.
•Entsorgen Sie die gesamten Verpackungsmaterialien (wie zum
Beispiel Plastiktüten und Styropor) außerhalb der Reichweite von
Kindern. Die Verpackungsmaterialien können Erstickungen
verursachen.
•Entfernen Sie die Tür, bevor das Gerät entsorgt oder außer
Betrieb genommen wird, um zu vermeiden, dass Kinder oder
Kleintiere darin eingeschlossen werden.
DE
8
Page 9
Entsorgung Ihrer Altgeräte
• Das durchgestrichene Symbol eines fahrbaren Abfallbehälters weist darauf hin, dass
Elektro- und Elektronik-Produkte (WEEE) getrennt vom Hausmüll entsorgt werden müssen.
• Alte elektrische Produkte können gefährliche Substanzen enthalten, die eine korrekte
Entsorgung dieser Altgeräte erforderlich machen, um schädliche Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Ihre ausgedienten Geräte können
wiederverwendbare Teile enthalten, mit denen möglicherweise andere Produkte repariert
werden können, aber auch sonstige wertvolle Materialien enthalten, die zur Schonung
knapper Ressourcen recycelt werden können. Auf zu entsorgenden Altgeräten sich
möglicherweise sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen
dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten
eigenverantwortlich für die Löschung von personenbezogenen Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten sind.
• Sie können Ihr Gerät entweder in den Laden zurückbringen, in dem Sie das Produkt
ursprünglich erworben haben oder Sie kontaktieren Ihre Gemeindeabfallstelle für
Informationen über die nächstgelegene autorisierte WEEE Sammelstelle. Die aktuellsten
Informationen für Ihr Land finden Sie unter www.lg.com/global/recycling
• Zur Verbesserung der Qualität des Produkts können Aussehen und Spezifikationen ohne Vorankündigung
geändert werden.
• Für den Anschluss an die Wasserversorgung ist kein weiterer Rücklaufschutz erforderlich.
11
Page 12
DE
2 cm
0.5 cm
2 cm10 cm
Voraussetzungen für den
Aufstellort
Aufstellort
Ebener Boden: Das zulässige Gesamtgefälle unter
dem Haushaltsgerät beträgt 1°.
Netzsteckdose: Muss sich innerhalb von 1,0
Metern auf einer Seite des Aufstellorts des
Haushaltsgeräts befinden.
• Die Steckdose nicht mit mehr als einem
Haushaltsgerät belasten.
Zusätzlicher Abstand: an der Rückseite 10cm; an
der linken und rechten Seite je 2cm
• Niemals Waschmittel auf dem Haushaltsgerät
lagern. Diese Mittel können die Oberfläche oder
die Bedienelemente beschädigen.
WARNUNG
• Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt
werden, welche korrekt montiert und geerdet ist
(in Übereinstimmung mit allen lokalen Normen
und Verordnungen).
Aufstellen
• Das Haushaltsgerät auf einem ebenen, stabilen
Untergrund aufstellen.
• Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation um
das Haushaltsgerät nicht durch Teppiche,
Vorleger usw. eingeschränkt wird.
• Versuchen Sie niemals, Unebenheiten im Boden
auszugleichen, indem Sie Holzstücke, Pappe
oder ähnliche Materialien unter das
Haushaltsgerät legen.
• Falls es sich nicht vermeiden lässt, das
Haushaltsgerät neben einem Gasherd oder
Kohleofen zu platzieren, muss eine
Isolationsplatte (85 x 60 cm) zwischen die beiden
Haushaltsgeräten geschoben werden. Die mit der
Alufolie beschichtete Seite sollte dem Herd oder
Ofen zugewandt sein.
• Stellen Sie das Haushaltsgerät nicht in Räumen
auf, in denen die Temperatur unter den
Gefrierpunkt fallen kann. Gefrorene Schläuche
können unter Druck platzen. Die Zuverlässigkeit
der elektronischen Steuerung kann bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
beeinträchtigt werden.
• Bitte achten Sie bei der Installation des
Haushaltsgeräts darauf, dass ein Servicetechniker
im Fall einer Störung leichten Zugang haben
muss.
• Wenn das Haushaltsgerät aufgestellt ist, alle vier
Füße mit dem zum Lösen der Transportschrauben
mitgelieferten Schraubenschlüssel einstellen, um
sicherzustellen, dass das Haushaltsgerät sicher
steht und ein Abstand von ca. 5 mm zwischen der
Oberseite des Geräts und der Unterseite einer
eventuell darüber liegenden Arbeitsplatte
vorhanden ist.
• Falls das Haushaltsgerät im Winter ausgeliefert
wird und die Temperaturen unter Null liegen,
lassen Sie das Gerät erst einige Stunden bei
Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
WARNUNG
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung auf
Schiffen oder in mobilen Einrichtungen wie etwa
Wohnwagen, Flugzeugen usw. vorgesehen.
Elektrischer Anschluss
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel und
keinen Doppelstecker.
• Ziehen Sie nach Gebrauch des Haushaltsgeräts
immer den Netzstecker aus der Steckdose und
drehen Sie den Wasserzulauf ab.
• Schließen Sie das Haushaltsgerät unter
Berücksichtigung der gültigen
Anschlussvorschriften an eine geerdete
Steckdose an.
• Das Haushaltsgerät muss so aufgestellt werden,
dass der Stecker leicht zugänglich ist.
• Reparaturen am Haushaltsgerät dürfen nur von
qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt werden.
Reparaturen, die von unerfahrenen Personen
durchgeführt werden, können zu Verletzungen
oder ernsthaften Störungen führen. Setzen Sie
sich diesbezüglich bitte mit Ihrem Servicecenter
vor Ort in Verbindung.
12
Page 13
DE
Auspacken und Entnehmen der
Transportschrauben
Heben Sie das Haushaltsgerät von der
1
Schaumstoffplatte der Verpackung ab.
• Nachdem Sie den Karton und das
Verpackungsmaterial abgenommen haben,
heben Sie das Haushaltsgerät von der
Schaumstoffplatte ab. Achten Sie darauf,
dass die Trommelhalterung zusammen mit
der Schaumstoffplatte abgenommen wird und
nicht an der Unterseite des Haushaltsgeräts
hängen bleibt.
• Falls Sie das Haushaltsgerät legen müssen,
um die Unterlage aus Karton an der
Unterseite abzunehmen, decken Sie die
Seitenfläche des Haushaltsgeräts immer ab
und legen Sie es vorsichtig um. Legen Sie
das Haushaltsgerät NICHT auf die Vorderoder Rückseite.
Setzen Sie die Abdeckkappen auf.
3
• Sie finden die Löcherabdeckkappen im
Zubehörbeutel oder an der Rückseite
angebracht.
Kappe
HINWEIS
• Bewahren Sie die Schrauben für zukünftige
Verwendung auf. Um eine Beschädigung interner
Bauteile zu vermeiden, transportieren Sie die
Waschmaschine nicht, ohne die
Transportschrauben wieder eingesetzt zu haben.
• Wenn die Transportschrauben und die Feststeller
nicht entfernt werden, kann dies starke
Vibrationen und laute Geräusche hervorrufen, die
zu einer dauerhaften Beschädigung der
Waschmaschine führen können. Das Kabel ist mit
einer Transportschraube an der Rückseite der
Waschmaschine gesichert, wodurch ein Betrieb
verhindert wird, wenn die Transportschrauben
nicht entnommen wurden.
Trommelhalterung
(optional)
Entfernen der Schrauben.
2
• Lösen Sie mit dem (mitgelieferten)
Schraubenschlüssel alle Transportschrauben
vollständig, indem Sie diese gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Beginnen Sie mit den
unteren beiden Transportschrauben.
Entnehmen Sie die Schrauben durch leichtes
Wackeln, während Sie diese herausziehen.
Transport-
schraube
Unterlage aus
Karton
Feststeller
13
Page 14
DE
Verwendung von
Gleitschutzplatten (optional)
Falls Sie das Haushaltsgerät auf rutschigem
Untergrund aufstellen, kann es sich aufgrund der
starken Vibrationen bewegen. Eine falsche
Ausrichtung kann zu Störungen durch Lärm und
Vibrationen führen. Falls dies der Fall ist, montieren
Sie die Gleitschutzplatten unter den Einstellfüßen
und stellen Sie die Höhe richtig ein.
Reinigen Sie den Fußboden, bevor Sie die
1
Gleitschutzplatten anbringen.
• Entfernen Sie Fremdkörper und Feuchtigkeit
mit einem trockenen Tuch. Falls der
Untergrund feucht bleibt, verrutschen die
Gleitschutzplatten möglicherweise.
Stellen Sie die Höhe ein, nachdem Sie das
2
Haushaltsgerät an den Aufstellort gebracht
haben.
Legen Sie die Gleitschutzplatte mit der
3
Klebeseite auf den Boden.
• Am effektivsten ist es, wenn Sie die
Gleitschutzplatten unter den vorderen Füßen
installieren. Wenn es schwierig ist, die Platten
unter die Vorderfüße zu setzen, bringen Sie
diese unter den hinteren Füßen an.
Diese Seite nach oben
Klebeseite
Holzböden (Laminatböden)
• Holzböden sind besonders anfällig für
Vibrationen.
• Um Vibrationen zu verhindern, empfehlen wir,
Gummischeiben mit einer Dicke von mindestens
15 mm unter jeden Fuß des Haushaltsgeräts zu
setzen. Diese sollten in mindestens zwei Balken
des Bodens geschraubt sein.
Gummischeibe
• Stellen Sie das Haushaltsgerät wenn möglich in
einer Ecke des Raumes auf. Dort ist der Boden
stabiler.
• Setzen Sie die Gummischeiben auf, um die
Vibrationen zu reduzieren.
HINWEIS
• Ein ordnungsgemäßes Aufstellen und Ausrichten
der Waschmaschine gewährleistet einen langen,
ordentlichen und zuverlässigen Betrieb.
• Die Waschmaschine muss 100 % waagerecht
ausgerichtet sein und fest auf dem Boden stehen.
• Sie darf unter Last nicht über den Boden
‚wandern‘.
• Die Aufstellfläche muss sauber sein und darf nicht
gewachst oder mit anderen gleitenden
Beschichtungen behandelt sein.
• Achten Sie darauf, dass die Füße der
Waschmaschine nicht nass werden. Eine
Nichtbeachtung kann Vibrationen oder Geräusche
verursachen.
• Sie erhalten die Gummischeiben (Teile-Nr.
4620ER4002B) vom LG Servicecenter.
Achten Sie darauf, dass das Haushaltsgerät
4
waagerecht steht.
• Wackeln Sie sanft an der oberen Kante des
Haushaltsgeräts, um sicherzustellen, dass
sich das Haushaltsgerät nicht bewegt. Wenn
sich das Haushaltsgerät doch noch bewegt,
richten Sie es erneut aus.
HINWEIS
• Sie erhalten die Gleitschutzplatten vom LG
Servicecenter.
14
Page 15
DE
Ausrichten des Geräts
Falls der Boden uneben ist, drehen Sie die
Einstellfüße entsprechend (legen Sie keine
Holzstückchen usw. unter die Füße). Stellen Sie
sicher, dass alle vier Füße stabil sind und
ordentlich auf dem Boden sitzen. Kontrollieren Sie
dann, ob das Haushaltsgerät komplett waagerecht
steht (mit einer Wasserwaage).
• Nachdem das Haushaltsgerät ausgerichtet ist,
sichern Sie die Kontermuttern gegen die
Unterseite des Haushaltsgeräts. Alle
Kontermuttern müssen gesichert werden.
AnhebenAbsenken
Kontermutter
Ziehen Sie alle 4
Diagonalüberprüfung
• Wenn Sie das Haushaltsgerät an den
gegenüberliegenden Ecken der Oberseite nach
unten drücken, sollte es sich überhaupt nicht
nach oben oder unten bewegen (beide
Diagonalrichtungen kontrollieren). Falls die
Waschmaschine wackelt, wenn Sie auf die
gegenüberliegenden Ecken der Oberseite
drücken, stellen Sie die Füße erneut ein.
Feststellmuttern fest an
Anschluss des
Wasserzulaufschlauchs
• Der Wasserdruck muss zwischen 0,1 MPa und
1,0 MPa liegen (1,0‒10,0 kgf/cm2).
• Den Wasserzulaufschlauch beim Anschließen am
Wasserhahn nicht abziehen oder überkreuzen.
• Falls der Wasserdruck über 1,0 MPa liegt, muss
ein Druckminderer installiert werden.
• Kontrollieren Sie den Zustand des Schlauchs von
Zeit zu Zeit und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
Überprüfen der Gummidichtung am
Wasserzulaufschlauch
Zusammen mit den Zulaufschläuchen werden zwei
Gummidichtungen geliefert. Sie dienen zur
Vermeidung von Wasserundichtigkeiten.
Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss am
Wasserhahn fest genug ist.
Schlauchanschluss
Gummidichtung
HINWEIS
• Holz- oder Laminatböden können zu einer
Verstärkung von Vibrationen und Unwucht
beitragen.
• Falls die Waschmaschine auf einem Sockel
aufgestellt wird, muss sie sicher befestigt werden,
damit das Risiko auszuschliessen ist, dass sie
herunterfällt.
Schlauchanschluss
Gummidichtung
15
Page 16
DE
Anschluss des Schlauchs an den
Wasserhahn
Anschluss des anschraubbaren Schlauchs
an einen Wasserhahn mit Gewinde
Schrauben Sie den Schlauchanschluss an den
Wasserhahn des Zulaufs.
Anschluss eines anschraubbaren
Schlauchs an einen Wasserhahn ohne
Gewinde
Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben.
1
Oberer
Anschluss
Befestigungsschraube
Gummidichtung
Schieben Sie den Anschluss auf das Ende des
3
Wasserhahns, so dass mit der Gummidichtung
eine wasserdichte Verbindung gebildet wird.
Ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben an.
Drücken Sie den Zulaufschlauch senkrecht
4
nach oben, sodass die Gummidichtung im
Schlauch vollständig am Hahn anliegen kann,
und schrauben Sie ihn anschließend im
Uhrzeigersinn fest.
Anschlussstück
Zulauf-
schlauch
Anschluss eines Schlauchs mit
Schnellverschluss an einen Wasserhahn
ohne Gewinde
Schrauben Sie den Adapterring ab und lösen
1
Sie die vier Befestigungsschrauben.
Nehmen Sie den Führungsring heraus, falls der
2
Wasserhahn zu groß für den Adapter ist.
Führungsring
16
Adapterring
Page 17
DE
Nehmen Sie den Führungsring heraus, falls der
2
Wasserhahn zu groß für den Adapter ist.
Führungsring
Schieben Sie den Anschluss auf das Ende des
3
Wasserhahns, sodass mit der Gummidichtung
eine wasserdichte Verbindung gebildet wird.
Ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben und
die Adapter-Ringplatte fest.
Ziehen Sie den Verschlussring nach unten,
4
drücken Sie den Zulaufschlauch auf den
Adapter und lassen Sie den Verschlussring
anschließend los. Stellen Sie sicher, dass der
Anschluss richtig verriegelt ist.
Anschluss des Schlauchs an das
Haushaltsgerät
Befestigen Sie den Warmwasserzulaufschlauch am
Warmwasseranschluss an der Rückseite der
Waschmaschine. Befestigen Sie den
Kaltwasserzulaufschlauch am Kaltwasseranschluss
an der Rückseite der Waschmaschine.
Kaltwasseranschluss
HINWEIS
• Wenn Wasser aus dem Schlauch austritt,
nachdem dieser angeschlossen wurde, die o.g.
Schritte wiederholen. Verwenden Sie für die
Wasserversorgung den gängigsten Typ
Wasserhahn. Falls der Wasserhahn quadratisch
oder zu groß ist, nehmen Sie den Führungsring
heraus, bevor Sie den Schlauchanschluss mit
dem Wasserhahn verbinden.
Verwendung eines horizontalen Hahns
Horizontaler Hahn
Warmwasse-
ranschluss
(optional)
Verschlussring
HINWEIS
• Drehen Sie, bevor der Zulaufschlauch an den
Wasserhahn angeschlossen wird, den
Wasserhahn auf, um Fremdkörper (Schmutz,
Sand, Sägespäne usw.) aus der Wasserleitung
auszuspülen. Lassen Sie das Wasser in einem
Eimer ablaufen und kontrollieren Sie die
Wassertemperatur.
Wasserhahnverlängerung
Quadratischer Hahn
17
Page 18
Anschluss des Ablaufschlauchs
• Der Ablaufschlauch darf nicht höher als 100 cm
über dem Boden verlaufen. Das Wasser im
Haushaltsgerät läuft sonst nicht ab oder läuft nur
langsam ab.
• Durch einen ordnungsgemäßen Anschluss des
Ablaufschlauchs wird der Boden vor einer
Beschädigung durch Wasserundichtigkeiten
geschützt.
• Falls der Ablaufschlauch zu lang ist, diesen nicht
mit Gewalt in das Haushaltsgerät zurück drücken.
Dadurch entsteht störender Lärm.
~ 100 cm
~ 145 cm
~ 105 cm
max. 100 cm
• Wenn der Ablaufschlauch in ein Waschbecken
eingehakt wird, diesen mit einem Band sicher
befestigen.
• Durch einen ordnungsgemäßen Anschluss des
Ablaufschlauchs wird der Boden vor einer
Beschädigung durch Wasserundichtigkeiten
geschützt.
DE
WaschwanneSchlauch- halter
Befestigungsband
max. 100 cm
18
max. 100 cm
Page 19
BETRIEB
DE
Verwendung der
Waschmaschine
Wählen Sie vor der ersten Wäsche ein
Waschprogramm und lassen Sie die Maschine das
Programm ohne Wäsche durchführen. Dadurch
werden Rückstände und Wasser aus der Trommel
entfernt, die bei der Produktion hinterlassen
wurden.
Wäsche sortieren und die Wäschestücke in die
1
Trommel laden.
• Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart,
Verschmutzungsgrad, Farbe und befüllen Sie
die Trommel entsprechend. Öffnen Sie die
Tür und legen Sie die Wäschestücke in die
Waschmaschine.
Fügen Sie die Reinigungsmittel und/oder
2
Waschmittel und Weichspüler hinzu.
• Geben Sie die richtige Menge an Waschmittel
in die Waschmittelschublade. Falls
gewünscht, Bleichmittel oder Weichspüler in
die entsprechenden Bereiche der
Waschmittelschublade geben.
Wählen Sie das gewünschte Waschprogramm.
4
• Drücken Sie die Programmtaste mehrmals
oder drehen Sie den Wählknopf, bis das
gewünschte Waschprogramm angezeigt wird.
• Drücken Sie die Programmtaste mehrmals,
bis das gewünschte Programm angezeigt
wird.
Starten des Waschganges.
5
• Drücken Sie die Taste Start/Pause, um das
Waschprogramm zu starten. Die
Waschmaschine dreht sich daraufhin kurz
ohne Wasser, um das Gewicht der Füllmenge
zu messen. Falls die Taste Start/Pause nicht
innerhalb von 5 Minuten gedrückt wird,
schaltet sich die Waschmaschine ab und alle
Einstellungen werden gelöscht.
Ende des Waschganges.
6
• Wenn der Waschgang beendet ist, ertönt eine
Melodie. Entnehmen Sie die Wäsche sofort
aus der Waschmaschine, damit sie weniger
verknittert. Kontrollieren Sie die Türdichtung
beim Herausnehmen der Wäsche. Dort
könnten sich kleinere Gegenstände verfangen
haben.
Schalten Sie die Waschmaschine ein.
3
• Drücken Sie die Taste Stromzufuhr, um die
Waschmaschine einzuschalten.
19
Page 20
DE
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Pflegehinweise an Ihrer
1
Kleidung.
• Diese geben Ihnen Auskunft über die
Zusammensetzung des Stoffes und wie
dieser gewaschen werden sollte.
• Symbole auf den Pflegehinweisen.
Waschtemperatur
Normale Maschinenwäsche
Pflegeleicht
Feinwäsche
Handwäsche
Nicht waschen
Sortieren der Wäsche.
2
• Für die besten Waschergebnisse, sortieren
Sie die Kleidungsstücke die im gleichen
Waschgang gewaschen werden können.
• Unterschiedliche Stoffe müssen bei
verschiedenen Temperaturen und
Schleuderdrehzahlen gewaschen werden.
• Dunkle Farben immer getrennt von hellen
Farben und Weißwäsche waschen. Getrennt
waschen, da es zu einem Auswaschen von
Farbstoffen kommen kann, die Verfärbungen
bei weißen oder hellen Geweben verursachen
können. Nach Möglichkeit, sehr schmutzige
Kleidungsstücke nicht mit solchen waschen,
die nur leicht verunreinigt sind.
− Verschmutzung (schwer, normal, leicht):
Trennen Sie die Kleidungsstücke
entsprechend ihrem Verschmutzungsgrad.
− Farbe (weiß, hell, dunkel):
Trennen Sie Weißwäsche von Buntwäsche.
− Fusseln (Gewebe, die Fusseln erzeugen und
solche, die Fusseln aufnehmen):
Waschen Sie Gewebe, die Fusseln
erzeugen und solche, die Fusseln
aufnehmen, getrennt voneinander.
Kontrollieren Sie die Kleidungsstücke vor dem
3
Befüllen der Trommel.
• Kombinieren Sie große und kleine
Gegenstände in einer Ladung. Geben Sie die
großen Gegenstände zuerst in die Trommel.
• Große Gegenstände sollten nicht mehr als
die Hälfte der gesamten Wäschemenge
ausmachen. Waschen Sie Kleidungsstücke
nicht einzeln. Dies kann zu einer Unwucht
der Trommel führen. Geben Sie ein oder zwei
ähnliche Kleidungsstücke hinzu.
• Kontrollieren Sie alle Taschen, um
sicherzustellen, dass sie alle leer sind.
Gegenstände wie etwa Nägel, Haarspangen,
Streichhölzer, Stifte, Münzen und Schlüssel
können sowohl die Waschmaschine als auch
Ihre Kleidung selbst beschädigen.
• Reißverschlüsse, Haken und Bänder
schließen, um sicherzustellen, dass sie sich
nicht in anderen Kleidungsstücken verfangen.
• Schmutz und Flecken durch Abbürsten mit
einer kleinen Menge in Wasser gelöstem
Waschmittel vorbehandeln.
• Kontrollieren Sie die Wulste der flexiblen
Dichtung (grau) und nehmen Sie alle kleinen
Gegenstände heraus.
ACHTUNG
• Kontrollieren Sie das Innere der Trommel und
nehmen Sie alle Gegenstände aus früheren
Waschvorgängen heraus.
• Sämtliche Kleidungsstücke oder Gegenstände
aus der flexiblen Dichtung entfernen, damit die
Kleidungsstücke und die Dichtung nicht
beschädigt werden.
20
Page 21
DE
Zugabe von Reinigungsmitteln
Waschmitteldosierung
• Das Waschmittel sollte entsprechend den
Anweisungen des Waschmittelherstellers
verwendet werden und entsprechend der Art,
Farbe und Verschmutzung des Gewebes und der
Waschtemperatur ausgewählt werden.
• Wenn zu viel Waschmittel verwendet wird, kann
sich zu viel Schaum bilden, was zu schlechten
Waschergebnissen führt oder den Motor
übermäßig belastet.
• Falls Sie ein flüssiges Waschmittel verwenden
möchten, beachten Sie die Richtlinien des
Waschmittelherstellers.
• Sie können das flüssige Waschmittel direkt in die
Schublade für das Hauptwaschmittel eingießen,
wenn Sie den Waschvorgang sofort starten.
• Falls Sie Startzeitvorwahl oder Vorwäsche
ausgewählt haben, kein flüssiges Waschmittel
verwenden, da dieses aushärten kann.
• Falls es zu einer übermäßigen Schaumbildung
kommt, weniger Waschmittel verwenden.
• Die Waschmittelmenge muss eventuell an die
Wassertemperatur, Wasserhärte, Menge und den
Verschmutzungsgrad der Wäsche angepasst
werden. Damit die besten Ergebnisse erzielt
werden können, muss eine übermäßige
Schaumbildung vermieden werden.
• Beachten Sie den Pflegehinweis der
Kleidungsstücke, bevor Sie das Waschmittel und
die Wassertemperatur wählen.
• Für den Betrieb der Waschmaschine nur das
zulässige Waschmittel für die jeweilige
Kleidungsart verwenden:
− Allgemeine, pulverförmige Waschmittel für alle
Arten von Geweben
− Pulverförmige Waschmittel für empfindliche
Gewebe
− Flüssige Waschmittel für alle Arten von Gewebe
oder Spezial-Waschmittel nur für Wolle
• Für bessere Waschergebnisse und Aufhellung,
Waschmittel mit allgemeinem, pulverförmigem
Bleichmittel verwenden.
• Das Waschmittel wird zu Beginn des Waschgangs
aus dem Ausgabefach der Schublade gespült.
HINWEIS
• Waschmittel nicht aushärten lassen. Dies kann zu
Verstopfungen, schlechter Spülleistung oder
Geruchsbildung führen.
• Volle Beladung: Entsprechend den Empfehlungen
des Herstellers.
• Teilladung: 3/4 der normalen Menge
• Minimale Beladung: 1/2 der vollen Beladung
Hinzugabe von Waschmittel und
Weichspüler
Hinzugabe von Waschmittel
• Nur Hauptwäsche →
• Vorwäsche + Hauptwäsche →
HINWEIS
• Zu viel Waschmittel, Bleichmittel oder
Weichspüler kann ein Überlaufen verursachen.
• Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Menge
an Waschmittel verwenden.
Hinzugabe von Weichspüler
• Den maximalen Füllstand nicht überschreiten.
Eine Überfüllung kann dazu führen, dass der
Weichspüler zu früh ausgegeben wird, was
Flecken auf der Kleidung verursachen kann.
Schließen Sie die Waschmittelschublade
langsam.
21
Page 22
DE
• Lassen Sie den Weichspüler nicht länger als 2
Tage in der Waschmittelschublade (der
Weichspüler kann aushärten).
• Der Weichspüler wird während des letzten
Spülgangs automatisch hinzugegeben.
• Die Waschmittelschublade nicht öffnen während
diese mit Wasser ausgespült wird.
• Es dürfen keine Lösungsmittel (Benzol usw.)
verwendet werden.
HINWEIS
• Weichspüler nicht direkt auf die Kleidungsstücke
gießen.
Hinzugabe von Wasserenthärter
• Ein Wasserenthärter, etwa zur Vermeidung von
Kalkablagerungen (z. B. Calgon), kann verwendet
werden, um die benötigte Waschmittelmenge in
Regionen mit extrem hartem Wasser zu senken.
Die Dosierung erfolgt entsprechend der auf der
Verpackung angegebenen Menge. Geben Sie
zuerst das Waschmittel und anschließend den
Wasserenthärter hinzu.
• Verwenden Sie dann die Waschmittelmenge, die
für weiches Wasser erforderlich ist.
Verwendung von Waschmitteltabletten
Öffnen Sie die Tür und geben Sie die Tabletten
1
in die Trommel.
Beladen Sie die Trommel mit Wäsche und
2
schließen Sie die Tür.
22
Page 23
Bedienfeld
2
5
6
DE
Taste Stromzufuhr
1
• Drücken Sie die Taste Stromzufuhr, um die
Waschmaschine einzuschalten.
Taste Start/Pause
• Mit der Taste Start/Pause wird der
Waschgang gestartet oder unterbrochen.
• Falls ein vorübergehender Stopp des
Waschprogrammes erforderlich ist, drücken
Sie die Taste Start/Pause.
Anzeige
3
• Auf der Anzeige werden die Einstellungen,
die geschätzte, noch verbleibende Zeit,
Optionen und Statusanzeigen angezeigt.
Wenn die Maschine eingeschaltet wird,
leuchten die Standardeinstellungen in der
Anzeige auf.
• Die Anzeige zeigt die geschätzte, noch
verbleibende Zeit an. Während die
Wäschemenge automatisch berechnet wird,
blinkt oder ‚Detecting
(Programmanpassung)‘.
• Die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute)
können je nach Modell unterschiedlich
ausfallen.
Programmknopf
4
• Entsprechend der Art der Kleidung stehen
verschiedene Programme zur Verfügung.
• Die Kontrollleuchte zeigt an, welches
Programm ausgewählt wurde.
Optionen
• Damit können Sie eine Zusatzoption
auswählen. Nach Auswahl leuchtet diese
dann auf.
• Mit diesen Tasten können Sie die
gewünschten Programmoptionen für den
gewählten Waschgang auswählen.
• Sie finden die Fernstartfunktion unter den
SMARTEN FUNKTIONEN.
Waschen + Trocknen( )
• ( ) zeigt die Trocknungskapazität an, die je
nach Modell abweichen kann.
23
Page 24
Programmtabelle
Waschprogramm
DE
ProgrammBeschreibungGewebeartKorrekte Temp.
Sorgt für eine bessere
Koch-/
Buntwäsche
Baumwolle+
Pflegeleicht
Mix
Allergy Care
Bettdecken
Sportswear
Waschleistung durch die
Kombination
verschiedener
Trommelbewegungen.
Sorgt für optimierte
Waschleistung bei großer
Wäschemenge mit
weniger
Energieverbrauch.
Geeignet für
Freizeithemden, die nach
dem Waschen nicht
gebügelt werden
müssen.
Damit können
verschiedene Gewebe
gleichzeitig gewaschen
werden.
Hilft bei der Beseitigung
von Allergenen wie etwa
Hausstaubmilben, Pollen
und Katzenhaaren.
Für große Wäschestücke
geeignet wie etwa
Bettdecken, Kissen,
Sofadecken usw.
Geeignet für Sportswear
wie etwa Laufbekleidung.
Schnelle Buntwäsche
(Hemden, Nachthemden,
Schlafanzüge usw.) und
normal verschmutzte
Koch-/Buntwäsche
(Unterwäsche).
Polyamid, Acryl,
Polyester
Verschiedene Arten von
Gewebe außer spezielle
Kleidungsstücke (Seide/
empfindliche Kleidung,
Sportswear, dunkle
Bekleidung, Wolle,
Bettdecken/Vorhänge).
Baumwollbettwäsche,
außer speziellen Stoffen
(empfindliche Gewebe,
Wolle, Seide usw.), mit
Füllung: Bettdecken,
Kissen, Decken,
Sofadecken mit leichter
Füllung
Coolmax, Goretex,
Fleece und Sympatex
40 °C
(Kalt bis 95 °C)
60 °C
(Kalt bis 60 °C)
40 °C
(Kalt bis 60 °C)
40 °C
(Kalt bis 40 °C)
60 °C
Kalt
(Kalt bis 40 °C)
40 °C
(Kalt bis 40 °C)
Maximale
Beladung
Nennkapazität
3,0 kg
nur 1 Teil
2,0 kg
24
Page 25
DE
ProgrammBeschreibungGewebeartKorrekte Temp.
Entfernt
Babybekleidung
Direkt Tragbar
Feinwäsche
Kurz 30
Schonend/Wolle
Waschen +
Trocknen
Download/Neu
Essensrückstände und
eiweißhaltige Flecken,
bietet eine bessere
Spülleistung.
Dieser Zyklus wäscht
und trocknet innerhalb
von 80 Minuten und ist
für 1‒3 leicht
verschmutzte Hemden
geeignet.
Geeignet für
empfindliche Kleidung
wie Unterwäsche,
Blusen etc.
Sorgt für eine schnelle
Waschzeit für kleine
Ladungen und leicht
verschmutzte
Kleidung.
Für Hand- und
Feinwäsche, die in der
Maschine gewaschen
werden kann, wie
Wolle, Unterwäsche,
Kleider etc.
(Verwenden Sie
Waschmittel für
waschbare
Wollsachen).
Dieser Zyklus liefert
einen NonstopProzess des
Waschens und
Trocknens im gleichen
Zyklus.
Für herunterladbare Programme. Falls Sie keine Programme heruntergeladen haben,
ist die Standardeinstellung Spülen + Schleudern.
Wolle, handwaschbare
Kleidungsstücke,
empfindliche, leicht zu
beschädigende
Wäsche
Eine kleinere
Wäschemenge, die
getrocknet werden
kann.
60 °C3,0 kg
20 °C
(20 °C bis 40 °C)
20 °C
(Kalt bis 40 °C)
20 °C
(Kalt bis 40 °C)
20 °C
(Kalt bis 30 °C)
40 °C
(Kalt bis 95 °C)
Maximale
Beladung
3 Teile
2,0 kg
1,5 kg
4,0 kg
25
Page 26
Trocknungsprogramme
ProgrammBeschreibungGewebeartMaximale Beladung
Für Baumwolle. Wählen
Sie dieses Programm,
Normal ()
Normal Öko ()
Niedrige Temp. ()
Bügeln ()
Zeit 30 Min.Sie können die
Zeit 60 Min.1,0 kg
Zeit 120 Min.2,0 kg
• Stellen Sie das Programm auf ‚Waschen: Baumwolle +, 60 °C, 1200 RPM‘ und ‚Trocknen: Normal Öko
()‘ für den Test gemäß EN50229.
um die Trockenzeit und
den Stromverbrauch im
Trockenzyklus zu
verringern.
Für stromsparendes
Trocknen.
Für weniger Strapazieren
der Kleidung durch
Trocknen bei niedriger
Temperatur.
Für einfaches Bügeln,
Trocknen wird in
feuchtem Zustand
beendet.
Trocknungszeit
entsprechend der
maximalen Beladung
ändern.
Baumwoll- oder
Leinengewebe, wie etwa
Baumwollhandtücher,
T-Shirts und
Leinenwäsche.
Pflegeleichte Textilien,
synthetische Stoffe, die
leicht zu pflegen sind,
Mischprogramm für
waschbare Kleidung.
Baumwoll- oder
Leinengewebe, bereit
zum Bügeln nach Ablauf
des Programms.
Baumwolle, Handtücher
Nennkapazität
2,5 kg
Nennkapazität
0,5 kg
DE
HINWEIS
• Wählen Sie die maximal auswählbare Schleuderdrehzahl des Waschprogramms, um die entsprechenden
Ergebnisse beim Trocknen zu erreichen.
• Wenn die Menge der in einem Programm zu waschenden und trocknenden Wäsche das maximale
Gewicht nicht überschreitet, das für das Trocknungsprogramm zulässig ist, wird Waschen und Trocknen in
einer durchgehenden Reihenfolge empfohlen.
26
Page 27
Zusätzliche Optionen
DE
ProgrammVorwäsche
Zeitverzögerung
Spülen+Trocknen
Koch-/Buntwäsche●●●●
Baumwolle+●●●●
Mix●●●●
Pflegeleicht●●●●
Bettdecken●●
Allergy Care●●●
Babybekleidung
●●●
Sportswear●●
Schonend/Wolle●●
Feinwäsche●●
Direkt Tragbar●●
Waschen +
Trocknen
●●●●
Kurz 30●●●●
•*: Diese Option wird automatisch zum Programm hinzugefügt und kann nicht gelöscht werden.
*
*
27
Page 28
Betriebsdaten
Waschen + Trocknen1200
Max. U/min
Programm
Koch-/Buntwäsche1200
Baumwolle+1200
Mix1200
Pflegeleicht1000
Bettdecken1000
Allergy Care1200
Babybekleidung1000
Sportswear800
Schonend/Wolle800
Feinwäsche800
Direkt Tragbar1000
Kurz 301200
F2J****
F12WD74SLIM
DE
28
Page 29
DE
Programmoptionen
Zeitverzögerung
Sie können eine Zeit vorwählen, zu der die
Waschmaschine automatisch startet und nach
einem vorgegebenen Zeitintervall endet.
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr.
1
Wählen Sie ein Waschprogramm aus.
2
Drücken Sie die Taste Zeitverzögerung, um
3
die gewünschte Zeit einzustellen.
Drücken Sie die Taste Start/Pause.
4
HINWEIS
• Die Verzögerungszeit ist die Zeit bis zum Ende
des Programms, nicht bis zum Start. Die
tatsächliche Laufzeit kann aufgrund der
Wassertemperatur, der Wäschemenge und
anderer Faktoren variieren.
• Um die Funktion abzubrechen, müssen Sie die
Taste „Stromzufuhr" drücken.
• Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel mit dieser
Option.
Wi-Fi ( )
Wenn Wi-Fi angeschlossen ist, leuchtet das
Wi-Fi-Symbol auf dem Bedienfeld.
Temp.
Mit der Taste Temp. kann die Kombination der
Wasch- und Spültemperatur für das ausgewählte
Programm ausgewählt werden. Drücken Sie diese
Taste bis die gewünschte Einstellung aufleuchtet.
Für alle Spülvorgänge wird kaltes Leitungswasser
verwendet.
• Wählen Sie die geeignete Wassertemperatur für
die Art der Wäsche, die gewaschen werden soll.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, beachten
Sie bitte die Pflegehinweise für die
Kleidungsstücke.
Schleudern
• Die Schleuderdrehzahl kann durch wiederholtes
Drücken der Taste Schleudern eingestellt
werden.
• Nur Schleudern
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr.
1
Drücken Sie die Taste Schleudern, um die
2
gewünschte Schleuderdrehzahl auszuwählen.
Vorwäsche ()
Falls die Wäsche stark verschmutzt ist, wird die
Option „Vorwäsche“ empfohlen.
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr.
1
Wählen Sie ein Waschprogramm aus.
2
Drücken Sie die Taste Vorwäsche.
3
Drücken Sie die Taste Start/Pause.
4
Drücken Sie die Taste Start/Pause.
3
HINWEIS
• Auch wenn Sie No wählen, wird sich die Trommel
für kurze Zeit drehen, damit ein schnelles
Abpumpen gewährleistet ist.
Spülen
Spülen+ ()
Fügen Sie einen weiteren Spülgang hinzu.
29
Page 30
DE
Wäsche nachlegen ()
Es kann Wäsche nachgelegt oder
herausgenommen werden, nachdem das
Programm gestartet ist.
Drücken Sie die Taste Wäsche nachlegen ,
1
wenn die LED-Leuchte eingeschaltet ist.
Wäsche nachlegen oder herausnehmen.
2
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die
3
Taste Start/Pause.
HINWEIS
• Aus Sicherheitsgründen bleibt die Tür verriegelt,
wenn der Wasserstand oder die Temperatur zu
hoch ist. Während dieser Zeit kann keine Wäsche
nachgelegt oder herausgenommen werden.
• Wenn die Temperatur des Wassers in der
Trommel hoch ist, warten Sie, bis es sich
abgekühlt hat.
ACHTUNG
• Stellen Sie beim Nachlegen von Wäschestücken
sicher, dass Sie sie vollständig in die Trommel
hineinschieben. Wenn die Wäsche in der
Türverriegelungsöffnung stecken bleibt, kann die
Gummidichtung beschädigt werden, was zum
Austreten von Wasser und zu Fehlfunktionen
führen kann.
• Das gewaltsame Öffnen der Tür kann zu
Beschädigungen, Zerstörung oder zu
Sicherheitsproblemen führen.
• Wenn Sie die Tür öffnen, während sich viel
Seifenlauge und Wasser in der Trommel befinden,
können Seifenlauge oder Wasser herausfließen,
was zu Verbrennungen oder nassem Boden
führen kann.
Trocknen ()
Verwenden Sie zum Trocknen der Wäsche
grundsätzlich die automatischen Programme.
Elektronische Sensoren messen die Temperatur am
Auslass, um die Trocknungstemperatur zu erhöhen
oder abzusenken. Dadurch wird die Reaktionszeit
verkürzt und eine genauere Temperatursteuerung
ermöglicht.
• Der Kaltwasserhahn muss während der
Trocknungszyklen aufgedreht bleiben.
• Die automatische Umstellung der Waschmaschine
von Waschen auf Trocknen kann leicht
ausgewählt werden.
• Für eine gleichmäßige Trocknung achten Sie
darauf, dass alle Kleidungsstücke in der Trommel
in Material und Dicke ähnlich sind.
• Überladen Sie die Waschmaschine nicht, indem
Sie zu viele Kleidungsstücke in die Trommel
stecken. Die Kleidungsstücke müssen sich in der
Trommel frei bewegen lassen.
• Wenn Sie die Tür öffnen und die Kleidungsstücke
entnehmen, bevor die Waschmaschine ihren
Zyklus beendet hat, denken Sie daran, die Taste
Start/Pause zu drücken.
• Wenn Sie die Schaltfläche Trocknen betätigen,
können Sie auswählen: Normal-Zeit
(30-60-120)-Bügeln-Niedrige Temp.-Normal Öko.
• Nach Abschluss des Trocknungsvorgangs wird ‘
’ angezeigt. ' ‘ bedeutet weniger Knittern. Der
Trocknungszyklus ist bereits abgeschlossen.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Kleidungsstücke herauszunehmen. Wenn Sie die
Taste Start/Pause nicht drücken, endet das
Programm nach ca. 4 Stunden.
HINWEIS
• Wenn Sie während des Trocknungsprogramms
die Waschmaschine ausschalten, kann der Motor
des Trocknungsventilators noch für weitere 60
Sekunden laufen.
• Beachten Sie beim Entnehmen der Wäsche aus
der Waschmaschine, dass die Wäsche oder die
Waschmaschine heiß sein können.
30
Page 31
DE
Artikel aus Wolle
• Artikel aus Wolle nicht in den Trockner geben.
Ziehen Sie sie in ihre ursprüngliche Form und
lassen Sie sie in flachem Zustand trocknen.
Gewebte und gestrickte Materialien
• Je nach ihrer Qualität können einige gewebte und
gestrickte Materialien unterschiedlich stark
einlaufen.
• Diese Materialien immer sofort nach dem
Trocknen auseinander ziehen.
Bügelfrei und Kunstfasern
• Überfüllen Sie Ihre Waschmaschine nicht.
• Nehmen Sie die bügelfreien Kleidungsstücke
sofort aus der Waschmaschine, wenn diese
anhält. Dadurch werden Falten vermieden.
Babykleidung und Nachthemden
• Beachten Sie immer die Anweisungen des
Herstellers.
Gummi und Kunststoffe
• Trocken Sie keine Artikel, die aus Gummi oder
Kunststoff gefertigt sind oder diese enthalten, wie
etwa:
− Schürzen, Lätzchen, Sitzüberzüge
− Vorhänge und Tischdecken
− Badematten
Anleitung für die Trocknungszeiten
• Die Trocknungszeit kann durch Drücken der Taste
Trocknen ausgewählt werden.
• Ein Trocknungsprogramm kann bis zu 7 Stunden
dauern.
• Diese Trocknungszeiten werden als Richtlinie
angegeben und helfen Ihnen dabei, Ihre
Waschmaschine für eine manuelle Trocknung
einzustellen.
HINWEIS
• Während des Automatikzyklus weichen die
geschätzten Trocknungszeiten von den
tatsächlichen Trocknungszeiten ab. Art des
Gewebes, Größe und Beladung der Trommel und
der gewählte Trocknungsgrad haben Einfluss auf
die Trocknungszeit.
• Wenn Sie nur Trocknen auswählen, dreht sich die
Trommel jedoch automatisch, um Energie zu
sparen.
Glasfaser
• Trocken Sie keine Artikel aus Glasfaser in Ihrer
Waschmaschine. Glasfaserteilchen, die in der
Waschmaschine zurückbleiben, können beim
nächsten Waschvorgang von Ihrer Wäsche
aufgenommen werden und Hautreizungen
verursachen.
31
Page 32
DE
Kindersicherung
Verwenden Sie diese Option, um die
Bedienelemente zu deaktivieren. Diese Funktion
kann verhindern, dass Kinder Programme ändern
oder das Haushaltsgerät starten.
Sperren des Bedienfelds
Drücken Sie die Taste Kindersicherung und
1
halten Sie diese 3 Sekunden lang gedrückt.
Es ertönt ein Signalton und erscheint auf
2
der Anzeige.
Wenn die Kindersicherung eingestellt ist, sind
alle Tasten außer der Taste Stromzufuhr
gesperrt.
HINWEIS
• Durch Abschalten der Waschmaschine wird die
Kindersicherungsfunktion nicht zurückgesetzt. Sie
müssen die Kindersicherung deaktivieren, bevor
Sie auf andere Funktionen zugreifen können.
Entsperren des Bedienfelds
Drücken Sie die Taste Kindersicherung und halten
Sie diese 3 Sekunden lang gedrückt.
• Es ertönt ein Signalton und die verbleibende Zeit
für das aktuelle Programm erscheint wieder auf
der Anzeige.
Signalton Ein / Aus
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr.
1
Drücken Sie die Taste Start/Pause.
2
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Temp. und
3
Schleudern und halten Sie sie 3 Sekunden
lang gedrückt, um die Signaltöne an- oder
auszuschalten.
HINWEIS
• Sobald die Signaltöne ausgeschaltet sind, bleibt
diese Einstellung gespeichert, auch wenn das
Gerät ausgeschaltet wird.
• Wenn Sie die Signaltöne wieder einschalten
möchten, wiederholen Sie das angegebene
Verfahren.
32
Page 33
INTELLIGENTE FUNKTIONEN
DE
Verwendung der LG
SmartThinQ-App
Dinge, auf die Sie vor der
Verwendung von LG SmartThinQ
achten sollten
• Für Geräte mit dem oder -Logo
Überprüfen Sie den Abstand vom Gerät zum
1
kabellosen Router (WLAN-Netzwerk).
• Wenn der Abstand zwischen dem Gerät und
dem kabellosen Router zu weit ist, kann die
Signalstärke schwach sein. In diesem Fall
dauert die Registrierung sehr lange oder die
Installation kann fehlschlagen.
Schalten Sie das Mobile Netz oder die
2
Mobilen Daten auf Ihrem Smartphone aus.
• Bei iPhones können Sie die Daten unter
Einstellungen → Mobiles Netz → Mobile
Daten ausschalten.
Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem
3
kabellosen Router.
HINWEIS
• Um die WiFi-Verbindung zu überprüfen,
überprüfen Sie, dass das Wi-Fi Symbol auf
dem Bedienfeld leuchtet.
• Das Gerät unterstützt nur 2,4 GHz WLAN-
Netzwerke. Kontaktieren Sie Ihren
Internetanbieter oder sehen Sie im Handbuch
Ihres kabellosen Routers nach, um Ihre
Netzwerkfrequenz in Erfahrung zu bringen.
• LG SmartThinQ ist für keine
Netzwerkverbindungs-Probleme, Fehler,
Störungen oder Fehler verursacht durch die
Netzwerkverbindung verantwortlich.
• Wenn das Gerät Schwierigkeiten hat, sich mit
dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, kann es sein,
dass es zu weit vom Router entfernt ist. Kaufen
Sie einen WLAN-Repeater
(Reichweitenerweiterung), um die WLANSignalstärke zu verbessern.
• Die WLAN-Verbindung könnte wegen der
Heimnetzwerkumgebung nicht aufgenommen
oder könnte unterbrochen werden.
• Die Netzwerkverbindung arbeitet möglicherweise
aufgrund Ihres Internet-Service-Providers nicht
störungsfrei.
• Die Umgebung des drahtlosen Netzwerkes kann
das drahtlose Netzwerk verlangsamen.
• Das Gerät kann aufgrund von Problemen mit der
kabellosen Signalübertragung nicht registriert
werden. Ziehen Sie den Stecker des Geräts und
warten Sie ca. eine Minute, bevor Sie es erneut
versuchen.
• Wenn die Firewall Ihres kabellosen Routers
aktiviert ist, müssen Sie sie deaktivieren oder
eine Ausnahme hinzufügen.
• Der Name des kabellosen Netzwerks (SSID)
sollte aus einer Kombination aus lateinischen
Buchstaben und Zahlen bestehen. (Verwenden
Sie keine Sonderzeichen)
• Das Smartphone-Nutzerinterface kann je nach
Betriebssystem und Hersteller unterschiedlich
ausfallen.
• Wenn das Sicherheitsprotokoll des Routers auf WEP steht, kann es sein, dass Sie kein Netzwerk
einrichten können. Bitte ändern Sie es auf ein
anderes Sicherheitsprotokoll (wir empfehlen
WPA2) und registrieren Sie das Produkt erneut.
33
Page 34
DE
Installation von LG SmartThinQ
Suchen Sie auf einem Smartphone nach der LG
SmartThinQ App im Google Play Store & Apple App
Store. Befolgen Sie die Anweisungen, um die
Anwendung herunter zu laden und zu installieren.
HINWEIS
• Wenn Sie den einfachen Login wählen, um auf
die LG SmartThinQ-App zuzugreifen, dann
müssen Sie jedes Mal die Registrierung
durchlaufen, wenn Sie Ihr Smartphone wechseln
oder die Anwendung neu installieren.
WLAN-Funktion
• Für Geräte mit dem oder -Logo
Kommunizieren Sie mit dem Gerät von einem
Smartphone aus, über das Sie die komfortablen
intelligenten Funktionen verwenden können.
Waschmaschinenzyklus (Fernstart,
Download/Neu)
Sie können einen gewünschten Waschgang per
Fernsteuerung einstellen, herunterladen und
ausführen.
Trommelreinigung
Diese Funktion zeigt an, wie viele Zyklen noch bis
zum Trommelreinigungszyklus übrig sind.
Push Benachrichtigung
Schalten Sie die Push Benachrichtigungen ein, um
Status Nachrichten Ihres Gerätes zu erhalten. Die
Nachrichten werden auch erzeugt, wenn die LG
SmartThinQ App nicht aktiv ist.
HINWEIS
• Wenn Sie Ihren kabellosen Router, Ihren
Internetanbieter oder Ihr Passwort ändern
nachdem Sie das Gerät angemeldet haben, dann
löschen Sie es bitte unter LG SmartThinQ
Einstellungen → Produkt bearbeiten und
registrieren Sie es erneut.
• Die Anwendung ist Gegenstand um den
Geräte-Zweck zu verbessern, ohne den Benutzer
zu benachrichtigen.
• Funktionen können sich je nach Modell
unterscheiden.
Stromverbrauch im
Bereitschaftsbetrieb /
Stromverbrauch im NetzwerkBereitschaftsbetrieb /
Die Zeitdauer, nach der das Gerät
mithilfe der
Verbrauchsminimierungsfunktion
oder einer ähnlichen Funktion
automatisch in den Bereitschaftsund/oder Aus-Zustand und/oder
einen Zustand des vernetzten
Bereitschaftsbetriebs versetzt wird
0,5 W
3,0 W
20 min.
Energieüberwachung
Überprüfen Sie den Energieverbrauch, der zuletzt
verwendeten Waschgänge und den monatlichen
Durchschnitt.
Smart Diagnosis™
Diese Funktion bietet nützliche Informationen zu
Diagnose und Fehlerbehebung basierend auf der
Nutzungsweise des Geräts.
Einstellungen
Es stehen verschiedene Funktionen zur Auswahl.
34
Page 35
DE
Waschprogramm
Fernstart ( )
Mit einem Smartphone können Sie Ihr
Haushaltsgerät fernsteuern. Sie können Ihren
Zyklusbetrieb auch überwachen, so dass Sie
wissen, wie viel Zeit im Zyklus noch übrig ist.
So nutzen Sie Fernstart:
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr.
1
Geben Sie die Wäsche in die Trommel.
2
Halten Sie die Taste Fernstart 3 Sekunden
3
lang gedrückt, um die Funktion Fernstart zu
aktivieren.
Starten Sie einen Zyklus über die
4
Anwendungssoftware LG SmartThinQ auf
Ihrem Smartphone.
HINWEIS
• Sobald der Fernstartmodus aktiviert ist, können
Sie einen Zyklus von der LG SmartThinQ
Smartphone-App aus starten. Wird der Zyklus
nicht gestartet, wartet die Maschine, bis sie über
die App ausgeschaltet wird oder der
Fernstartmodus deaktiviert wird.
• Sobald Remote Start aktiviert ist, wird die Tür
automatisch verriegelt.
Download/Neu
Laden Sie neue und besondere Zyklen herunter,
die in den Standardeinstellungen des Geräts nicht
enthalten sind.
Für Geräte, die erfolgreich registriert wurden,
können Sie eine große Auswahl an speziellen
Zyklen extra für das Gerät herunterladen.
Es kann immer ein Zyklus auf dem Gerät
gespeichert werden.
Sobald ein Zyklus erfolgreich auf das Gerät
heruntergeladen wurde, behält das Produkt den
Zyklus bei, bis ein neuer heruntergeladen wird.
Den Quellcode unter GPL, LGPL, MPL sowie
weitere Open-Source-Lizenzen, die in diesem
Produkt enthalten sind, können Sie unter http://
opensource.lge.com herunterladen.
Neben dem Quellcode stehen dort alle verwiesenen
Lizenzbedingungen, Garantieausschlüsse sowie
Urheberrechtshinweise zum Download bereit.
LG Electronics bietet gegen eine kostendeckende
Gebühr (Medium, Versand und Bearbeitung) den
Quellcode auf CD-ROM an. Senden Sie dazu eine
Anfrage per E-Mail an: opensource@lge.com.
Dieses Angebot gilt bis drei Jahre nach der letzten
Auslieferung des Produkts. Dieses Angebot gilt für
jeden Empfänger dieser Information.
So deaktivieren Sie Fernstart:
Wenn der Fernstart eingeschaltet ist, halten Sie die
Taste Fernstart 3 Sekunden lang gedrückt.
35
Page 36
DE
Die Verwendung von Smart
Diagnosis™ mit einem Smartphone
• Für Geräte mit dem oder -Logo
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie im Falle
eines Gerätefehlers eine genaue Diagnose vom LG
Electronics Kundendienst benötigen.
Smart Diagnosis™ kann nur aktiviert werden, wenn
das Gerät eingeschaltet ist. Wenn das Gerät sich
nicht einschalten lässt, muss die Fehlersuche ohne
Smart Diagnosis™ erfolgen.
Die Verwendung von Smart
Diagnosis™
Smart Diagnosis™ über den
Kundendienst
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine
genaue Diagnose durch das
Kundeninformationszentrum von LG Electronics
benötigen, weil das Gerät eine Störung hat oder
ausgefallen ist. Verwenden Sie diese Funktion erst,
nachdem Sie sich mit einem Servicemitarbeiter in
Verbindung gesetzt haben, nicht während des
normalen Betriebs.
Drücken Sie die Taste Stromzufuhr, um die
1
Waschmaschine einzuschalten. Drücken Sie
keine anderen Tasten oder drehen den
Programmwahlknopf.
Wenn Sie vom Mitarbeiter des Servicecenters
2
dazu aufgefordert werden, halten Sie die
Sprechmuschel Ihres Telefons neben die Taste
Stromzufuhr.
Halten Sie das Telefon an dieser Stelle bis die
4
Tonübertragung abgeschlossen ist. Die Restzeit
für die Datenübertragung wird angezeigt.
• Um die besten Ergebnisse zu erzielen, das
Telefon nicht bewegen, während die Töne
übertragen werden.
• Wenn der Mitarbeiter des Servicecenters
keine genaue Aufzeichnung der Daten
erhalten hat, bittet er Sie möglicherweise, den
Vorgang zu wiederholen.
Wenn die Übertragung beendet ist und keine
5
Töne mehr zu hören sind, können Sie das
Gespräch mit dem Mitarbeiter des
Servicecenters wieder aufnehmen. Er ist dann
in der Lage, Ihnen mit den Informationen
weiterzuhelfen, die zur Analyse der Störung
übertragen wurden.
HINWEIS
• Die Smart Diagnosis™ ist abhängig von der
Gesprächsqualität vor Ort.
• Die Kommunikationsleistung wird verbessert und
Sie können besseren Service erhalten, wenn Sie
das Festnetztelefon verwenden.
• Wenn die Übertragung der Daten für die Smart
Diagnosis™ aufgrund der schlechten
Gesprächsqualität unzureichend ist, kann Ihnen
unter Umständen nicht der bestmögliche Service
für eine Smart Diagnosis™ zur Verfügung gestellt
werden.
Max.
10 mm
Drücken Sie die Taste Temp. und halten Sie
3
diese 3 Sekunden lang gedrückt, während Sie
die Sprechmuschel an das Symbol oder die
Taste Stromzufuhr halten.
36
Page 37
WARTUNG
DE
WARNUNG
• Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Reinigen
aus der Steckdose, um das Risiko eines
Stromschlags zu vermeiden. Das Nichtbefolgen
dieser Warnung kann zu ernsthaften
Verletzungen, Brand, Stromschlag oder Tod
führen.
• Niemals scharfe Chemikalien, scheuernde
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel zur
Reinigung der Waschmaschine verwenden. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
Reinigung Ihrer Waschmaschine
Pflege nach dem Waschvorgang
• Nachdem der Waschvorgang beendet ist, die Tür
und die Innenseite der Türdichtung abwischen,
um sämtliche Feuchtigkeit zu entfernen.
• Lassen Sie die Tür offen, damit das Innere der
Trommel trocknen kann.
• Wischen Sie das Gehäuse der Waschmaschine
mit einem trockenen Tuch ab, um sämtliche
Feuchtigkeit zu entfernen.
Reinigung der Außenseite
Eine ordnungsgemäße Pflege Ihrer Waschmaschine
kann die Lebensdauer verlängern.
Reinigung der Innenseite
• Wischen Sie mit einem Handtuch oder einem
weichen Tuch die Türöffnung der Waschmaschine
und das Türglas ab.
• Entnehmen Sie die Wäsche immer aus der
Waschmaschine, sobald der Waschvorgang
beendet ist. Wenn feuchte Kleidungsstücke in der
Waschmaschine belassen werden, können diese
verknittern, sich verfärben oder zu riechen
beginnen.
• Lassen Sie einmal im Monat das
Trommelreinigungsprogramm laufen (oder öfter, je
nach Bedarf), um überschüssiges Waschmittel
und andere Rückstände zu entfernen.
Reinigung des Filters am
Wasserzulauf
• Drehen Sie die Zulaufhähne zu, wenn die
Waschmaschine für einen längeren Zeitraum
(z. B. Urlaub) nicht benutzt wird, besonders wenn
in der Nähe kein Bodenauslass (Gully) vorhanden
ist.
• Das Symbol wird auf dem Bedienfeld
angezeigt, wenn kein Wasser in die
Waschmittelschublade gelangt.
• Wenn das Wasser sehr hart ist oder Spuren von
Kalkrückständen enthält, wird der Filter am
Wasserzulauf möglicherweise verstopft. Daher ist
es angebracht, diesen gelegentlich zu reinigen.
Drehen Sie den Wasserhahn zu und schrauben
1
Sie den Wasserzulaufschlauch ab.
Tür:
• Wischen Sie mit einem feuchten Tuch über die
Außen- und Innenseite und trocknen Sie es
anschließend mit einem weichen Tuch.
Außen:
• Falls etwas verschüttet wird, sofort aufwischen.
• Mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Keine scharfen Gegenstände auf die Oberfläche
oder die Anzeige drücken.
Reinigen Sie den Filter mit einer harten Bürste.
2
37
Page 38
DE
2
Reinigung des Filters der
Ablaufpumpe
• Im Ablauffilter sammeln sich Fusseln und kleinere
Gegenstände, die in der Wäsche vergessen
wurden. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass der
Filter sauber ist, damit Ihre Waschmaschine
leichtgängig läuft.
• Lassen Sie das Wasser abkühlen, bevor Sie die
Ablaufpumpe reinigen, eine Notentleerung
durchführen oder die Tür im Notfall öffnen.
Öffnen Sie die Abdeckklappe und ziehen Sie
1
den Schlauch heraus.
Schrauben Sie den Verschlussstopfen heraus
2
und öffnen Sie den Filter durch Drehen nach
links.
Behälter zur Aufnahme
des auslaufenden
Wassers.
Setzen Sie den Pumpenfilter nach der
4
Reinigung wieder ein und schrauben Sie den
Verschlussstopfen ein.
Schließen Sie die Abdeckklappe.
5
ACHTUNG
• Lassen Sie das Wasser zuerst aus dem
Ablaufschlauch laufen und öffnen Sie
anschließend den Pumpenfilter, um die Fusseln
oder Fremdkörper zu entfernen.
• Seien Sie beim Ablassen des Wassers vorsichtig,
denn es kann heiß sein.
Alle Fremdkörper aus dem Pumpenfilter
3
entfernen.
38
1
Page 39
DE
Reinigung der
Waschmittelschublade
In der Waschmittelschublade können sich
Waschmittel und Weichspüler ablagern. Nehmen
Sie die Schublade heraus und kontrollieren Sie ein
bis zwei Mal pro Monat, ob dort Ablagerungen
vorhanden sind.
Zum Herausnehmen der
1
Waschmittelschublade, diese gerade bis zum
Anschlag herausziehen.
• Dann fest auf den Entriegelungsknopf
drücken und die Schublade herausziehen.
Nehmen Sie die Einsätze aus der Schublade
2
heraus.
• Spülen Sie die Einsätze und die Schublade
mit warmem Wasser aus, um die
Waschmittelablagerungen zu entfernen.
Reinigen Sie die Waschmittelschublade nur
mit Wasser. Trocknen Sie die Einsätze und
die Schublade mit einem weichen Tuch oder
Handtuch.
Für die Reinigung der Schubladenöffnung
3
verwenden Sie ein Tuch oder eine kleine
Bürste ohne Metallborsten. Damit lässt sich die
Aussparung reinigen.
• Entfernen Sie alle Rückstände oben und
unten an der Aussparung.
Wischen Sie sämtliche Feuchtigkeit an der
4
Aussparung mit einem weichen Tuch oder
Handtuch ab.
Trommelreinigung ()
(optional)
Trommelreinigung ist ein spezielles Programm zur
Reinigung des Inneren der Waschmaschine.
Für dieses Programm werden ein höherer
Wasserstand und höhere Schleuderdrehzahlen
verwendet. Führen Sie dieses Programm
regelmäßig durch.
Sämtliche Wäsche oder Gegenstände aus der
1
Waschmaschine entfernen und die Tür
schließen.
Öffnen Sie die Waschmittelschublade und
2
geben Sie ein Mittel zur Vermeidung von
Kalkablagerungen (z. B. Calgon) in den Bereich
für den Hauptwaschgang.
• Tabletten in die Trommel geben.
Schließen Sie die Waschmittelschublade
3
langsam.
Schalten Sie die Waschmaschine ein und
4
drücken Sie anschließend 3 Sekunden lang die
Taste Trommelreinigung. erscheint nun
auf der Anzeige.
Drücken Sie die Taste Start/Pause, um das
5
Programm zu starten.
Nachdem das Programm abgeschlossen ist,
6
sollten Sie die Tür offenlassen, damit die Tür,
die flexible Dichtung und das Türglas trocknen
können.
ACHTUNG
• Falls sich ein Kind in der Nähe befindet, sollten
Sie die Tür aus Sicherheitsgründen nicht zu lange
offen lassen.
Setzen Sie die Einsätze wieder an die richtige
5
Stelle ein und schieben Sie die Schublade
wieder in die Waschmaschine.
HINWEIS
• Geben Sie kein Waschmittel in die
Waschmittelkammer. Es kann zu viel Schaum
erzeugt werden, der dann aus der
Waschmaschine austritt.
39
Page 40
DE
Achten Sie auf das Einfrieren
im Winter
• Wenn die Waschmaschine eingefroren ist, arbeitet
sie nicht ordnungsgemäß. Stellen Sie sicher, dass
die Waschmaschine an einem Ort aufgestellt wird,
an dem sie im Winter nicht gefrieren kann.
• Falls die Waschmaschine draußen auf einer
Veranda oder anderweitig im Außenbereich
aufgestellt werden muss, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise.
So vermeiden Sie das Einfrieren des
Geräts
• Lassen Sie das restliche Wasser, das nach dem
Waschen noch in der Pumpe bleibt, über den
Ablaufschlauch vollständig ab. Nachdem das
Wasser vollständig abgelassen wurde,
verschließen Sie den Ablaufschlauch und die
Abdeckklappe wieder.
Verschlussstopfen
• Lassen Sie den Ablaufschlauch nach unten
hängen, damit das Wasser im Schlauch
vollständig ablaufen kann.
Abdeckklappe
• Nachdem der Wasserhahn geschlossen wurde,
schrauben Sie den Kaltwasserzulaufschlauch vom
Wasserhahn ab, und lassen Sie das Wasser
herauslaufen, indem Sie den Schlauch nach
unten halten.
Zulaufschlauch
Kontrolle bei Frostgefahr
• Wenn nach dem Öffnen des
Ablaufschlauchstopfens kein Restwasser ausläuft,
den Ablauf überprüfen.
Verschlussstopfen
Abdeckklappe
• Zum Einschalten wählen Sie ein Waschprogramm
und drücken Sie die Taste Start/Pause.
Ablaufschlauch
ACHTUNG
• Wenn der Ablaufschlauch nicht gerade verlegt ist,
so dass das komplette Wasser auslaufen kann,
kann das im Schlauch zurückgebliebene Wasser
einfrieren.
40
AblaufschlauchWaschmittelschublade
• Wenn ‚‘ auf der Anzeige erscheint während die
Waschmaschine läuft, kontrollieren Sie den Zulauf
und den Ablauf (einige Modelle verfügen nicht
über eine Alarmfunktion, mit der die Frostgefahr
angezeigt wird).
HINWEIS
• Kontrollieren Sie, ob während des Spülvorgangs
Wasser in die Waschmittelschublade gelangt ist
und während des Schleudervorgangs Wasser aus
dem Ablaufschlauch gepumpt wird.
Page 41
DE
So gehen Sie vor, wenn die
Waschmaschine eingefroren ist
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Wäsche
aus der Trommel entfernt wurde, schütten Sie
50-60°C heißes Wasser auf die Gummiteile in der
Trommel, schließen Sie die Tür und warten Sie 1
- 2 Stunden.
50 -60 °C
ACHTUNG
• Wenn der Ablaufschlauch nicht gerade verlegt ist,
so dass das komplette Wasser auslaufen kann,
kann das im Schlauch zurückgebliebene Wasser
einfrieren.
• Öffnen Sie die Abdeckklappe und ziehen Sie den
Stopfen vom Ablaufschlauch ab, damit das
restliche Wasser jetzt vollständig ablaufen kann.
• Nachdem das Wasser vollständig aus der
Trommel abgelassen wurde, verschließen Sie den
Ablaufschlauch für Restwasser wieder mit dem
Stopfen, wählen Sie ein Waschprogramm und
drücken Sie die Taste Start/Pause.
AblaufschlauchWaschmittelschublade
HINWEIS
• Kontrollieren Sie, ob während des Spülvorgangs
Wasser in die Waschmittelschublade gelangt ist
und während des Schleudervorgangs Wasser aus
dem Ablaufschlauch gepumpt wird.
• Bei Problemen mit dem Wasserzulauf, gehen Sie
wie folgt vor.
− Schließen Sie den Wasserhahn und tauen Sie
den Wasserhahn und die beiden
Anschlussbereiche des Zulaufschlauchs mit
einem mit heißem Wasser getränkten Tuch auf.
− Schrauben Sie den Zulaufschlauch ab und
tauchen Sie ihn in warmes Wasser, das eine
Temperatur von ca. 50–60 °C hat.
Verschlussstopfen
Abdeckklappe
HINWEIS
• Falls das Wasser nicht abläuft, bedeutet dies,
dass das Eis noch nicht vollständig geschmolzen
ist. In diesem Fall müssen Sie noch weiter
warten.
Zulaufschlauch
50 -60 °C
41
Page 42
FEHLERBEHEBUNG
• Ihre Waschmaschine ist mit einem automatischen Fehlerüberwachungssystem zur Erkennung und
Diagnose von Problemen in einem frühen Stadium ausgestattet. Falls Ihre Waschmaschine nicht
ordnungsgemäß oder überhaupt nicht funktioniert, prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie das
Servicecenter anrufen:
Diagnoseprobleme
SymptomeUrsacheLösung
• Kontrollieren Sie alle Taschen, um
sicherzustellen, dass sie alle leer sind.
Elemente wie Laschen, Streichhölzer,
Klapperndes und
klirrendes
Geräusch
Klopfendes
Geräusch
Vibrierendes
Geräusch
Wasser tritt aus
Übermäßige
Schaumbildung
Es gelangt kein
Wasser in die
Waschmaschine
oder es kommt
nur langsam an
Möglicherweise befinden sich
Fremdkörper, wie etwa Münzen oder
Sicherheitsnadeln, in der Trommel
oder der Pumpe.
Eine zu schwer beladene Trommel
kann ein klopfendes Geräusch
verursachen. Das ist normal.
Wurden alle Transportschrauben und
die Trommelhalterung entfernt?
Stehen alle Füße fest auf dem Boden?
Die Zulaufschläuche oder der
Ablaufschlauch am Wasserhahn oder
an der Waschmaschine sind locker.
Die Ablaufrohre im Haus sind
verstopft.
Zu viel Waschmittel oder nicht
geeignetes Waschmittel kann
übermäßiges Schäumen verursachen,
das zum Austreten von Wasser führt.
Der Wasserdruck am Aufstellort ist
unzureichend.
Der Wasserhahn für den Zulauf ist
nicht vollständig geöffnet.
Wasserzulaufschlauch oder
-schläuche hat (haben) Knickstellen.
Der Filter des Zulaufschlauchs (der
Zulaufschläuche) ist verstopft.
Münzen und Schlüssel können Ihre
Waschmaschine und Ihre Kleidung
beschädigen.
• Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken
und Kordelzüge, um zu verhindern,
dass diese Elemente an anderen
Kleidungsstücken hängenbleiben oder
sich darin verwickeln.
• Wenn das Geräusch weiterhin
vorkommt, ist die Waschmaschine
eventuell nicht richtig ausgewuchtet.
Halten Sie das Gerät an und verteilen
Sie die Wäsche in der Trommel neu.
• Falls dies nicht während des
Aufstellvorgangs geschehen ist,
schlagen Sie in der
Installationsanweisung nach, wie man
die Transportschrauben entfernt.
• Stellen Sie sicher, dass die
Waschmaschine auf einer ebenen
Fläche steht und ziehen Sie die
Feststellmutter mit Richtung nach dem
Unterteil des Gerätes fest.
• Schlauchanschlüsse kontrollieren und
ggf. festziehen.
• Verstopfung in den Ablaufrohren
beseitigen. Wenden Sie sich ggf. an
einen Klempner.
• Stellen Sie sicher, dass die vom
Hersteller empfohlene Menge
Waschmittel verwendet wird.
• Versuchen Sie es an einem anderen
Wasserhahn im Haus.
• Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
• Schlauch gerade verlegen.
• Kontrollieren Sie den Filter des
Zulaufschlauchs.
DE
42
Page 43
SymptomeUrsacheLösung
Wasser in der
Waschmaschine läuft
nicht ab oder läuft
nur langsam ab
Waschmaschine
startet nicht
Waschmaschine
schleudert nicht
Tür öffnet sich nicht
Dauer des
Waschgangs
verzögert
Überlaufen von
Weichspüler
Weichspüler wurde
zu früh ausgegeben
Tasten funktionieren
nicht
ordnungsgemäß.
Probleme beim
Trocknen
Ablaufschlauch ist geknickt oder verstopft.• Ablaufschlauch reinigen und gerade verlegen.
Der Filter am Ablauf ist verstopft.• Reinigen Sie den Filter am Ablauf.
Möglicherweise ist das Netzkabel nicht
eingesteckt oder die Verbindung ist locker.
Haussicherung herausgesprungen,
Trennschalter ausgelöst oder es kam zu
einem Stromausfall.
Der Wasserhahn für den Zulauf ist nicht
geöffnet.
Kontrollieren Sie, ob die Tür richtig
geschlossen ist.
Sobald die Waschmaschine gestartet hat,
kann die Tür aus Sicherheitsgründen nicht
geöffnet werden.
Wenn eine Unwucht erkannt wird oder wenn
das Schaumbeseitigungsprogramm läuft,
verlängert sich die Waschdauer.
Zu viel Weichspüler kann zum Überlaufen
führen.
Zu viel Weichspüler kann dazu führen, dass
er zu früh ausgegeben wird.
Berühren Sie nie das Bedienfeld des Geräts
mit feuchten Händen.
Kontrollieren Sie den Wasserzulaufhahn.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker genau in
die Wandsteckdose passt.
• Trennschalter wieder zurücksetzen oder
Sicherung auswechseln. Kapazität der
Sicherung nicht erhöhen. Falls das Problem
eine Überlastung des Stromkreises ist, lassen
Sie dies von einem qualifizierten Elektriker
beheben.
• Drehen Sie den Wasserhahn für den Zulauf
auf.
• Schließen Sie die Tür und drücken Sie die
Taste Start/Pause. Nach Drücken der Taste
Start/Pause kann es kurze Zeit dauern, bis
die Waschmaschine mit dem Schleudern
beginnt. Die Tür muss geschlossen sein,
bevor der Schleudervorgang beginnen kann.
Legen Sie noch 1 oder 2 gleichartige
Kleidungsstücke in die Trommel, damit die
Last besser ausgeglichen wird. Ordnen Sie
die Wäsche in der Trommel neu an, damit ein
ordnungsgemäßes Schleudern ermöglicht
wird.
• Kontrollieren Sie, ob das Symbol
‘Türsicherung’ aufleuchtet. Nachdem das
Symbol ‘Türsicherung’ erloschen ist, können
Sie die Tür sicher öffnen.
• Dies ist normal. Die auf der Anzeige
angezeigte Zeit ist nur ein Schätzwert. Die
tatsächliche Zeit kann variieren.
• Beachten Sie die Anweisungen des
Weichspülerherstellers damit die richtige
Menge verwendet wird. Den maximalen
Füllstand nicht überschreiten.
• Befolgen Sie die Anleitungen des
Waschmittelherstellers.
• Schließen Sie die Waschmittelschublade
langsam. Öffnen Sie die Schublade während
des Waschgangs nicht.
• Die Tasten funktionieren dann möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
• Gerät nicht überladen. Kontrollieren Sie, ob
die Waschmaschine ordnungsgemäß
abpumpt, damit sie der Wäsche die
entsprechende Wassermenge entziehen
kann. Es sind zu wenig Kleidungsstücke in
der Trommel damit sie sich ordentlich drehen
kann. Ein paar Handtücher dazu geben.
• Drehen Sie den Wasserzulaufhahn zu.
DE
43
Page 44
SymptomeUrsacheLösung
Geruch
Es kann sein,
dass Ihr
Heimgerät und
das Smartphone
nicht mit dem
WLAN-Netzwerk
verbunden sind.
Dieser Geruch wird durch das Gummi
verursacht, das an der
Waschmaschine angebracht ist.
Wenn die Türdichtung und der Bereich
um die Dichtung nicht regelmäßig
gereinigt werden, können Gerüche
durch Schimmelbildung oder
Fremdkörper entstehen.
Gerüche können entstehen, wenn
Fremdkörper im Filter der
Abflusspumpe gelassen werden.
Gerüche können entstehen, wenn der
Abflussschlauch nicht richtig
angebraucht ist und Wasser entleert
wird (das Wasser fließt zurück in die
Waschmaschine).
Wenn Sie die Trockenfunktion
verwenden, können Gerüche durch
Fusseln und andere Waschsubstanzen
entstehen, wenn sie am Heizstab
kleben.(Nur bei Modellen mit Trockner)
Ein gewisser Geruch kann beim
trocknen von Nasser Kleidung mit
heißer Luft entstehen. (Nur bei
Modellen mit Trockner)
Das Passwort für das WLAN, mit dem
Sie sich verbinden wollen, ist falsch.
Mobile Daten sind für Ihr Smartphone
aktiviert.
Der Name des kabellosen Netzwerks
(SSID) ist falsch eingerichtet.
Die Frequenz des Routers ist nicht 2,4
GHz.
Der Abstand zwischen dem Gerät und
dem Router ist zu groß.
• Es ist der normale Geruch von neuem
Gummi. Er verschwindet nach einigen
Waschgängen wieder.
• Achten Sie darauf, dass Sie die
Dichtung und den umliegenden Bereich
regelmäßig reinigen und überprüfen Sie
die Dichtung, ob darunter kleinere
Gegenstände steckengeblieben sind,
wenn Sie die Waschmaschine
ausräumen.
• Reinigen Sie den Filter der
Ablaufpumpe regelmäßig.
• Achten Sie beim Befestigen des
Abflussschlauchs darauf, dass er nicht
geknickt oder blockiert ist.
• Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
• Der Geruch verschwindet nach einer
kurzen Zeit wieder.
• Suchen Sie das WLAN-Netzwerk, das
mit Ihrem Smartphone verbunden ist,
und entfernen Sie es. Registrieren Sie
dann Ihr Gerät unter LG SmartThinQ.
• Schalten Sie die Mobilen Daten Ihres
Smartphones aus und registrieren Sie
das Gerät über das WLAN-Netzwerk.
• Der Name des kabellosen Netzwerks
(SSID) sollte aus einer Kombination
aus lateinischen Buchstaben und
Zahlen bestehen. (Verwenden Sie keine
Sonderzeichen)
• Nur Router mit 2,4 GHz-Frequenz
werden unterstützt. Richten Sie den
kabellosen Router auf 2,4 GHz ein und
verbinden Sie das Gerät mit dem
kabellosen Router. Sie können Ihren
Internetanbieter oder den Hersteller des
Routers um Informationen über die
Routerfrequenz bitten.
• Wenn der Abstand zwischen dem Gerät
und dem Router zu groß ist, kann es
sein, dass das Signal zu schwach ist
und die Verbindung nicht richtig
konfiguriert ist. Stellen Sie den Router
an einem anderen Ort auf, damit er
näher am Gerät ist.
DE
44
Page 45
Fehlermeldungen
SymptomeUrsacheLösung
Der Wasserdruck am Aufstellort
ist unzureichend.
Die Wasserhähne für den Zulauf
sind nicht vollständig geöffnet.
Wasserzulaufschlauch oder
-schläuche hat (haben)
Knickstellen.
Der Filter des Zulaufschlauchs
(der Zulaufschläuche) ist
verstopft.
Falls es am Aqua StopZulaufschlauch zu einer
Leckage kommt, leuchtet die
Anzeige rot auf.
Dies kann je nach Modell
variieren.
Zu wenig Wäsche in der
Trommel.
Die Trommel läuft unrund.
Das Haushaltsgerät verfügt
über ein Erkennungs- und
Ausgleichssystem für Unwucht.
Wenn einzelne, schwere
Gegenstände in die Trommel
gegeben werden (z. B.
Badvorleger, Bademantel usw.)
kann das Gerät den
Schleudergang anhalten oder
den Schleudergang sogar
komplett unterbrechen.
Falls die Wäsche am Ende des
Programms immer noch zu
nass ist, geben Sie kleinere
Wäschestücke hinzu, um die
Beladung auszugleichen, und
wiederholen Sie den
Schleudergang.
DE
• Versuchen Sie es an einem
anderen Wasserhahn im Haus.
• Öffnen Sie den Wasserhahn
vollständig.
• Schlauch (Schläuche) gerade
verlegen.
• Kontrollieren Sie den Filter des
Zulaufschlauchs.
• Verwenden Sie den Aqua
Stop-Zulaufschlauch.
• Legen Sie noch 1 oder 2
gleichartige Kleidungsstücke in
die Trommel, damit die Last
besser ausgeglichen wird.
• Legen Sie noch 1 oder 2
gleichartige Kleidungsstücke in
die Trommel, damit die Last
besser ausgeglichen wird.
• Ordnen Sie die Wäsche in der
Trommel neu an, damit ein
ordnungsgemäßes Schleudern
ermöglicht wird.
• Ordnen Sie die Wäsche in der
Trommel neu an, damit ein
ordnungsgemäßes Schleudern
ermöglicht wird.
45
Page 46
SymptomeUrsacheLösung
dE4
Ablaufschlauch ist geknickt oder
verstopft.
Der Filter am Ablauf ist verstopft.• Reinigen Sie den Filter am Ablauf.
Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht
geöffnet ist.
Wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
_
• Ablaufschlauch reinigen und gerade
verlegen.
• Schließen Sie die Tür vollständig. Falls
, , , nicht erlischt, wenden
Sie sich an den Kundendienst.
DE
Steuerungsfehler.
Aufgrund eines fehlerhaften Wasserhahns
ist zu viel Wasser eingelaufen.
Störung am Wasserfüllstandsensor.
Überlastung des Motors.
Ist der Zulauf-/Ablaufschlauch oder die
Pumpe eingefroren?
Wasser tritt aus.• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Maschine trocknet nicht• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und wenden Sie sich an den
Kundendienst.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Lassen Sie die Waschmaschine
30 Minuten lang stehen und den Motor
abkühlen. Starten Sie anschließend das
Programm neu.
• Geben Sie heißes Wasser in die
Trommel, und tauen Sie den
Ablaufschlauch und die Ablaufpumpe auf.
Befeuchten Sie ein Handtuch mit heißem
Wasser und wickeln Sie es um den
Zulaufschlauch.
46
Page 47
GARANTIE
DIESE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE GILT NICHT FÜR FOLGENDES:
• Kundendienstfahrten zur Auslieferung, Abholung, Installation oder Reparatur des Geräts; Unterweisung
des Kunden in der Bedienung des Geräts; Reparatur oder Ersatz von Sicherungen oder Korrekturen an
der Verkabelung oder den Rohrleitungen oder Korrektur nach nicht autorisierten Reparaturen/
Installationen.
• Ausfall des Geräts während Stromausfällen und Unterbrechungen oder unangemessener
Stromversorgung.
• Beschädigung aufgrund von leckenden oder geborstenen Wasserrohren, eingefrorenen Wasserrohren,
verengten Zuleitungen, nicht angemessener oder unterbrochener Wasserversorgung oder nicht
angemessener Versorgung mit Luft.
• Beschädigung aufgrund des Betriebs des Geräts in korrodierender Umgebung oder entgegen den
Anweisungen, die in der Bedienungsanleitung für das Gerät aufgeführt sind.
• Beschädigung des Geräts durch Unfälle, Schädlinge und Ungeziefer, Blitzschlag, Wind, Brand,
Überflutungen oder durch Höhere Gewalt.
• Beschädigung oder Ausfall, die durch eine nicht autorisierte Änderung oder Abwandlung verursacht
werden, oder falls es anderweitig als für den dafür vorgesehenen Zweck eingesetzt wird, oder eventuelle
Wasserundichtigkeiten, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
• Beschädigung oder Ausfall durch falsche Strom-, Spannungs- oder Rohrleitungswerte, kommerzieller oder
industrieller Einsatz, oder die Verwendung von Zubehör, Bauteilen oder verbrauchbaren Reinigungsmitteln,
die von LG nicht genehmigt sind.
• Beschädigungen, die durch Transport und Handhabung verursacht werden, einschließlich Kratzer, Beulen,
Späne und/oder Beschädigung der Oberfläche Ihres Geräts, es sei denn, eine solche Beschädigung ist
auf Fehler im Material oder in der Verarbeitung zurückzuführen.
• Beschädigung oder fehlende Teile an einem Ausstellungsstück, einem Gerät ohne Verpackung, einem mit
Rabatt verkauften oder aufbereiteten Gerät.
• Geräte, an denen die Original-Seriennummern entfernt oder verändert wurden oder die nicht einwandfrei
zuzuordnen sind. Die Modell- und Seriennummern sind zusammen mit dem originalen Kaufbeleg für die
Überprüfung der Garantie erforderlich.
• Anstieg des Strom- und Wasserverbrauchs und zusätzliche Kosten seitens des Versorgungsunternehmens.
• Reparaturen, wenn Ihr Gerät nicht für den normalen Gebrauch im Haushalt oder abweichend von den
Anweisungen, die in der Bedienungsanleitung für das Gerät aufgeführt sind, eingesetzt wird.
• Kosten in Zusammenhang mit der Abholung Ihres Geräts zuhause, wenn es repariert werden muss.
• Der Abbau und die Neuinstallation des Geräts, wenn dieses an einem nicht zugänglichen Standort
aufgestellt ist oder nicht in Übereinstimmung mit den veröffentlichten Anweisungen für die Installation,
einschließlich den Bedienungs- und Installationshandbüchern von LG, aufgestellt wurde.
• Beschädigungen aufgrund von Missbrauch, unsachgemäßem Gebrauch, nicht ordnungsgemäßer
Installation, Reparatur oder Wartung. Zu nicht ordnungsgemäßer Reparatur gehört die Verwendung von
Teilen, die nicht von LG genehmigt oder spezifiziert sind.
DE
47
Page 48
Außergewöhnliche Vibrationen
oder Geräusche, die
hervorgerufen werden, weil die
Transportschrauben oder die
Trommelhalterung nicht entfernt
wurden.
Trommelhalterung
Unterlage
aus Karton
Transportschrauben und
Trommelhalterung
entfernen.
Transport-
schraube
DE
Undichtigkeit durch Schmutz
(Haare, Fusseln) an Dichtung
und Türglas.
Kein Ablauf aufgrund von
Verstopfung des Pumpenfilters.
Kein Wasserzulauf, weil die
Filter am Wassereinlassventil
verstopft sind oder die
Wasserzulaufschläuche
Knickstellen haben.
Kein Wasserzulauf, weil zu viel
Waschmittel verwendet wird.
Nach Abschluss des
Waschvorgangs ist die Wäsche
heiß oder warm, weil die
Zulaufschläuche vertauscht
angeschlossen wurden.
Waschmittelschublade
Kaltwasseranschluss
Einlassfilter
KaltHeiß
Warmwasseranschluss
Reinigen Sie die Dichtung
und das Türglas.
Reinigen Sie den
Pumpenfilter.
Reinigen Sie den Filter
am Einlassventil oder
installieren Sie die
Wasserzulaufschläuche
neu.
Reinigen Sie die
Waschmittelschublade.
Schließen Sie die
Zulaufschläuche korrekt
an.
Es wird kein Wasser gezogen,
weil der Wasserhahn nicht
aufgedreht ist.
48
Wasserhahn
Drehen Sie den
Wasserhahn auf.
Page 49
Undichtigkeit wird verursacht
durch nicht ordnungsgemäß
angeschlossenen
Ablaufschlauch oder
verstopften Ablaufschlauch.
Leckage wird durch einen nicht
ordnungsgemäß
angeschlossenen
Wasserzulaufschlauch oder die
Verwendung von
Zulaufschläuchen anderer
Marken verursacht.
Der Fehler in der Stromzufuhr
wird durch eine lockere
Verbindung des Netzkabels
oder ein Problem in der
Steckdose verursacht.
Winkelschlauchführung
Befestigungsband
DE
Schließen Sie den
Ablaufschlauch nochmals
an.
Schließen Sie den
Zulaufschlauch korrekt an.
Netzkabel nochmals
anschließen oder die
Steckdose auswechseln.
Kundendienstfahrten zur
Anlieferung, Abholung,
Installation des Geräts oder zur
Unterweisung des Kunden in
der Bedienung des Geräts.
Abbau und Neuinstallation des
Geräts.
Wenn nicht alle Schrauben
ordnungsgemäß montiert sind,
kann dies starke Vibrationen
verursachen (nur Modell mit
Sockel).
Geräusch (pochend) durch
schwappendes Wasser, wenn
die Waschmaschine mit
Wasser gefüllt wird.
Wasser mit
hohem Druck
Schlag
Wasserwaage
Lautes
Geräusch
Natürlicher
Wasserfluss
Plötzliche
Unterbrechung des
Wasserflusses
Die Garantie umfasst
ausschließlich Fehler in
der Herstellung.
Kundendienstarbeiten, die
auf einer unsachgemäßen
Installation basieren, sind
nicht eingeschlossen.
Montieren Sie 4
Schrauben an jeder Ecke
(insgesamt 16 Stk.).
Stellen Sie den
Wasserdruck durch
Zudrehen des
Wasserventils oder
Wasserhahns im Haus
ein.
49
Page 50
BETRIEBSDATEN
Produktdatenblatt_EU-Richtlinie 96/60/EG
Name oder Warenzeichen des LieferantenLG
Modellname/-kennzeichen
Energieeffizienzklasse des Modells gemäß Anhang IV, ausgedrückt als „
Energieeffizienzklasse . . . auf einer Skala von A ( niedriger
Energieverbrauch ) bis G (hoher Energieverbrauch )". Erfolgt die Angabe in
Tabellenform, kann von dieser Darstellung abgewichen werden, sofern
deutlich wird, daß die Skala von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher
Energieverbrauch ) reicht.
Wenn diese Angabe in Tabellenform erfolgt und für einige der in der Tabelle
aufgeführten Geräte ein EG-Umweltzeichen gemäß der Verordnung ( EWG)
Nr. 880/92 vergeben wurde, kann dies hier angegeben werden. In diesem
Fall lautet die Spaltenüberschrift „ EG-Umweltzeichen ", und das
Umweltzeichen ( Blume ) wird im entsprechenden Feld eingetragen. Diese
Bestimmung gilt unbeschadet eventueller Anforderungen im Rahmen des
Systems zur Vergabe eines gemeinschaftlichen Umweltzeichens.
Energieverbrauch in kWh pro vollständigem Betriebszyklus (Waschen,
Schleudern und Trocknen) gemäß Festlegung in Anhang I Punkt V.
Energieverbrauch in kWh nur für Wasch- und Schleuderprogramm gemäß
Festlegung in Anhang I Punkt VI .
Waschwirkungsklasse gemäß Anhang IV, ausgedrückt als
„Waschwirkungsklasse . . . auf einer Skala von A ( besser) bis G ( schlechter
)". Von dieser Darstellungsweise kann abgewichen werden, sofern deutlich
wird, daß die Skala von A ( besser) bis G ( schlechter) reicht.
Schleuderwirkung beim Standardprogramm „ Baumwolle 60 °C ", ermittelt
nach den Prüfverfahren, die in den in Artikel 1 Absatz 2 genannten
harmonisierten Normen festgelegt sind, ausgedrückt als „ nach dem
Schleudervorgang verbleibende Restfeuchte . . .% (Anteil am
Trockengewicht der Wäsche )".
Maximale Schleudergeschwindigkeit gemäß Anhang I Punkt VIII.1200U/Min.
Füllmenge (Waschen ) des Gerätes beim Standardprogramm „ Baumwolle
60 °C " gemäß Anhang I Punkt IX .
Füllmenge (Trocknen) des Gerätes beim Standardprogramm „Baumwolle,
schranktrocken " gemäß Anhang I Punkt X.
Wasserverbrauch in 1 pro vollständigen Betriebszyklus (Waschen,
Schleudern und Trocknen ) gemäß Anhang I Punkt XI.
Wasserverbrauch in 1 nur für Waschen und Schleudern beim
Standardprogramm „ Baumwolle 60 °C ", ermittelt nach den Prüfverfahren,
die in den in Artikel 1 Absatz 2 genannten harmonisierten Normen festgelegt
sind.
Wasch- und Trockenzeit. Dauer des vollständigen Betriebszyklus (Waschen,
Schleudern und Trocknen ) bei Verwendung des Standardprogramms „
Baumwolle 60 °C " und des Trockenprogramms „ Baumwolle, schranktrocken
" bei Nennfüllmenge ermittelt nach den Prüfverfahren, die in den in Artikel 1
Absatz 2 genannten harmonisierten Normen festgelegt sind.
F12WD74SLIM
F2J*HG(P)(0~9)*
B
Nein
5,67
1,02
A
53%
7kg
4kg
125
80
703Min.
kWh /
Zyklus
kWh /
Zyklus
Liter /
Zyklus
Liter /
Zyklus
DE
50
Page 51
Produktdatenblatt_EU-Richtlinie 96/60/EG
Energie- und Wasserverbrauch ausgehend von 200 Standardzyklen (Punkt 5
(Energie) und Punkt 12 (Wasser)), ausgedrückt als „geschätzter
Jahresverbrauch eines Vier-Personen-FIaushalts, der diesen WaschTrockenautomaten immer zum Trocknen verwendet ( 200 Programme )".
Energie- und Wasserverbrauch bei 200 Standardzyklen ( Punkt 5 ( Energie )
und Punkt 12 (Wasser )), ausgedrückt als „geschätzter Jahresverbrauch
eines Vier-Personen-Haushalts, der diesen WaschTrockenautomaten nie
zum Trocknen verwendet ( 200 Programme )".
1134
25000
204
16000
DE
kWh /
Jahr
Liter /
Jahr
kWh /
Jahr
Liter /
Jahr
51
Page 52
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.