LG DVR9622H User Guide [de]

DVR9622HD
P/NO: MFL46897372
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIAN
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 1
2
(BZW. RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. einem Bücherregal, oder an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT: Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Öffnungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT: BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE UND VER-
RIEGELUNGEN TRITT SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 3B AUF. NIEMALS DEM LASER­STRAHL AUSSETZEN.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Ansonsten tritt eine sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS IN DEN LASER BLICKEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Entsorgung von Altgeräten
1. Falls an einem Produkt das Symbol eines durchgestrichenen Abfallbehälters angebracht ist, unterliegt es der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.
3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altgerätes hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden.
4. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieses Produkt wurde gemäß der EMC-Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.
ACHTUNG
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 2
3
Copyright
Die Aufnahmegeräte sollten nur für rechtlich zulässige Kopien verwendet
werden. Sie sollten sich eingehend darüber informieren, welche Kopien in dem Land, in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig angesehen werden. Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder durch Einwilligung des Rechteinhabers zugelassen werden.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch
bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist, die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Unternehmen sind. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies ist für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch gedacht, sofern keine andere Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineering und Disassemblierung sind verboten.
ES IST ZU BEACHTEN, DASS NICHT JEDER HIGH DEFINITION-FERNSE-
HER VOLL KOMPATIBEL MIT DIESEM PRODUKT IST UND DASS BEI DER DARSTELLUNG DES BILDES ARTEFAKTE AUFTRETEN KÖNNEN. BEI FEHLERHAFTER ANZEIGE EINES 625 PROGRESSIVE SCAN-BILDES WIRD EMPFOHLEN, DEN ANSCHLUSS AUF DEN AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’ EINZUSTELLEN. SETZEN SIE SICH BEI FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT DES FERNSEHERS MIT DIESEM 625p-REKORDER BITTE MIT UNSEREM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.
Hergestellt mit Genehmigung von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 3
4
Inhalt
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Hauptgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Geräteanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-13
Bedienung des USB-Flash-Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Automatische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Hauptmenü verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
SETUP-Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-19
Anzeige von Disc-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-20
Wiedergabe einer Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Wiedergabe einer Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Wiedergabe von DivX
®
-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Musik hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bilddateien anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26-27
Titel bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28-31
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33-34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Anschluss, Bedienung oder Einstellung dieses Produktes sorgfältig und vollständig durch.
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 4
5
DVD Audio CD Daten-Disc (DivX, JPEG, MP3 oder WMA)
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Logos
Eigenschaften
WMAMP3
JPEG
DivXACDDVD
Gekaufte Musik-CDs oder CD-R-/RW-Discs im Audio-CD-Format.
Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs.
Discs mit DivX-, JPEG-, MP3- oder WMA-Dateien.
DVD-R DVD-RW DVD-RAM DVD+R DVD+R(DL) DVD+RW
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Logos
Wiederbeschreibbar Formatierung
(neue Discs) Bearbeiten Wiedergabe auf
anderen Playern Empfohlene Discs
Nein Ja Ja Nein Nein Ja
Video-Modus Video-Modus VR-Modus Auto Auto Auto
Eingeschränkt Ja Ja Eingeschränkt Eingeschränkt Ja
Der Player muss mit der jeweiligen Disc kompatibel sein und die Disc muss finalisiert sein.
Mitsubishi(8x,16x) Mitsubishi(4x) Mitsubishi(3x) Mitsubishi(8x, 16x) Mitsubishi(2.4x, 8x) Mitsubishi(4x)
Verbatim(8x,16x) Verbatim(4x) Maxell(5x) Verbatim(8x,16x) HP(4x)
JVC(4x) Verbatim(4x)
Maxell(4x) Ricoh(4x)
+RW+R+RRAM-RW
Video
-RW
VR
-R
Bevor Sie beginnen
Beschreibbare und abspielbare Discs
Mit diesem Gerät können zahlreiche DVD-Typen wiedergegeben und beschrieben werden. Die folgende Tabelle zeigt einige bestimmte Kompatibilitätsunterschiede verschiedener Disc-Typen.
Abspielbare Discs
Die folgende Tabelle enthält die von diesem Gerät unterstützten Dateiformate und Disc-Typen.
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 5
6
Hinweise zu Discs
Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-) Discs können, abhängig vom
verwendeten Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw. DVD±R-/ RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disc (beschriftete als
auch Wiedergabeseite).
Legen Sie keine ungleichmäßig geformten CDs ein (z. B. herzförmig oder
achteckig). Es können Fehlfunktionen auftreten.
Abhängig von der Aufnahmesoftware und der Finalisierung können einige beschriebene Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW) nicht wiedergegeben werden.
Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Rekorder beschriebene
DVD-R/RW-, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs können u. U. nicht abgespielt werden, falls die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Players verschmutzt oder kondensiert ist.
Falls eine Disc mit einem PC beschrieben wird, auch in einem kompatiblen
Aufnahmeformat, können einige Discs auf Grund der Einstellungen in der Brennsoftware nicht wiedergegeben werden. (Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)
Für eine optimale Wiedergabequalität müssen Discs und Aufnahmen
bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Bereits bespielte DVDs erfüllen diese Voraussetzungen automatisch. Beschriebene Disc können in einer Vielzahl verschiedener Formate vorliegen (einschließlich CD-R-Discs mit MP3- oder WMA-Dateien). Diese Formate müssen zur Wiedergabe­Kompatibilität bestimmte Voraussetzungen erfüllen (siehe oben).
Der Kunde sollte beachten, dass für das Herunterladen von MP3-/WMA-
Dateien sowie Musikdateien aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen erteilt solche Genehmigungen nicht. Diese sollten immer vom Urheber selbst eingeholt werden.
Einschränkungen beim Kopieren
Einige Filme besitzen einen Einmal-Kopieren-Schutz: Solche Filme können nicht auf Videokassette oder DVD kopiert werden. Einmal-Kopiergeschützte Filme erkennen Sie während der Wiedergabe durch Anzeigen der Disc­Informationen.
NTSC-Signale analoger oder digitaler Eingangsquellen können mit diesem
Gerät nicht fehlerfrei aufgenommen werden.
Videosignale im SECAM-Format (des integrierten TV-Empfängers oder von
analogen Quellen) werden im PAL-Format aufgenommen.
Über das Anzeigesymbol
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese
Disc nicht verfügbar ist.
Ländercodes
Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
Die meisten DVD-Discs besitzen ein Globus-Symbol mit einer oder
mehreren Nummern auf der Hülle. Diese Nummer muss zur Wiedergabe der Disc mit dem Ländercode des Gerätes übereinstimmen.
Bei der Wiedergabe einer DVD mit einem anderen Ländercode als das
Gerät erscheint die Meldung “Falscher Regionalcode. Wiedergabe nicht möglich.” auf dem Fernsehbildschirm.
Handhabung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie die Tasten.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie die R03-Batterien (Größe AAA) mit der richtigen Polung 3 und # ein.
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 6
7
Fernbedienung
        a        
POWER: Schaltet das Gerät EIN und AUS. DVD: DVD-Modus wählen. VCR: Videorekorder-Modus wählen. EJECT, OPEN/CLOSE: Disc-Fach öffnen und schließen.
Band aus dem Videorekorder auswerfen. Nummerntasten 0-9: Aufzählungsoptionen in einem Menü
wählen.
CLEAR: Marke im Menü Markierung suchen löschen. AV/INPUT:
Eingangsquelle wählen (Tuner, AV1-3 oder DV IN).
Steuertasten für das Fernsehgerät: Über die mitgelieferte Fernbedienung können die Lautstärke, die Eingangsquelle sowie Fernsehkanäle eingestellt werden.
        b        
BACKWARD / FORWARD
(m / M):
- DVD: Suchlauf zurück oder vor.
- Videorekorder: Band bei angehaltener Wiedergabe zurück-/vorspulen. Schneller Bildsuchlauf zurück/vor.
SKIP (. / >): Zum nächsten oder vorherigen Kapitel oder Track.
PAUSE/STEP (X): Wiedergabe oder Aufnahme vorüberge­hend unterbrechen.
PLAY (N): Wiedergabe starten. STOP (x): Wiedergabe oder Aufnahme anhalten.
        c        
HOME: Hauptmenü ein- und ausblenden. DISC MENU/LIST:
Menü einer DVD-Disc aufrufen. Wechseln
zwischen den Menüs Titelliste-Original und Titelliste-Playliste.
DISPLAY: Bildschirmmenü einblenden. RETURN (O)
b / B / v / V (links/rechts/auf/ab): Innerhalb der Bildschirmmenüs navigieren.
ENTER ( ): Menüauswahl bestätigen. PR/CH TRK (+/-): Suchlauf nach oben oder unten durch
gespeicherte Kanäle. Spurlage einstellen.
AUDIO ( ): Sprache oder Tonkanal wählen. SUBTITLE ( ): Untertitelsprache auswählen.
ZOOM: DVD-Videobild vergrößern. I.SKIP (SOFORT ÜBERSPRINGEN): Während der
Wiedergabe 30 Sekunden vor.
        d        
REC (z): Aufnahme starten. REC MODE: Aufnahmemodus festlegen. DUBBING : DVD auf Videokassette (bzw. Videokassette auf
DVD) kopieren.
TITLE: Titelmenü der Disc einblenden, falls vorhanden. PLAY MODE: Wiedergabemodus festlegen. MARKER:
Einen Punkt während der Wiedergabe markieren.
SEARCH: Menü Markierung suchen aufrufen. THUMBNAIL: Miniaturansicht auswählen. CHP. ADD: Während der Wiedergabe/Aufnahme eine
Kapitelmarke einfügen.
TV/VCR:
Wechseln zwischen dem ‘TV-Modus’, bei dem Bild und Ton über den Empfänger des Fernsehers empfangen werden, und dem ‘VCR-Modus’, bei dem Bild und Ton von diesem Gerät wiedergegeben werden.
TIMESHIFT: Wiedergabe der aktuellen Aufnahme. Die Aufnahme wird als Einblendung angezeigt.
SHOWVIEW:
Zum Anzeigen des Programmmenüs für die
SHOWVIEW -Systemprogrammierung.
Fernbedienung zur Bedienung Ihres Fernsehgerätes einstellen
Sie können Ihren vorhandenen Fernseher über die mitgelieferte Fernbedienung bedienen. Falls Ihr Fernseher in der folgenden Tabelle aufgeführt wird, stellen Sie die jeweilige Herstellerkennung ein.
Halten Sie die TV POWER Taste gedrückt und geben Sie den Herstellercode Ihres Fernsehers über die Nummerntasten ein (siehe folgende Tabelle). Lassen Sie die Taste TV POWER wieder los, um die Einstellung zu übernehmen.
Hersteller Herstellercode
LG / GoldStar 1 (Standardeinstellung), 2 Zenith 1, 3, 4 Samsung 6, 7 Sony 8, 9 Hitachi 4
Je nach Modell Ihres Fernsehers funktionieren u. U. einige oder keine der Tasten mit dem Gerät, selbst wenn der richtige Herstellercode eingegeben wurde. Beim Austauschen der Batterien der Fernbedienung wird diese eingegebene Codenummer möglicherweise auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. In diesem Fall muss die jeweilige Codenummer erneut eingegeben werden.
a
b
c
d
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 7
DISC MENU/LIST
TRK
DUBBING
S
TV/VCR
HOWVIEW
TIMESHIFT
8
a
11
/ I (Netzschalter)
Schaltet das Gerät EIN und AUS.
b Disc-Fach
Disc hier einlegen.
c DVD (Z)
Disc-Fach öffnen bzw. schließen.
d Anzeigefenster
Anzeige des aktuellen Status des Rekorders.
e Fernbedienungs-Sensor
Die Fernbedienung auf diesen Punkt richten.
f USB-Anschluss
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an.
g DV IN
Anschluss an den DV-Ausgang eines digitalen Camcorders.
h AV IN 3 (VIDEO IN/AUDIO IN (Links/Rechts))
Anschluss des Audio-/Videoausgangs eines Zusatzgerätes (z. B. Stereo­Anlage, Fernseher/Monitor, Videorekorder, Camcorder).
i VCR (Z)
Kassette im Videorekorder auswerfen.
j N / X (PLAY / PAUSE)
Wiedergabe starten. Wiedergabe oder Aufnahme vorübergehend unterbrechen. Zum Fortfahren nochmals drücken.
k x (STOP)
Wiedergabe oder Aufnahme anhalten.
l z (REC)
Aufnahme starten. Zum Festlegen der Aufnahmedauer mehrmals drücken.
m PROG. (V / v)
Suchlauf nach oben/unten durch gespeicherte Kanäle.
n DUBBING
DVD auf Videokassette (bzw. Videokassette auf DVD) kopieren.
o DVD/VCR
Zwischen der Steuerung des DVD-Recorders und des Videorekorders umschalten.
p RES.
Ausgabe-Auflösung für die HDMI- und COMPONENT-Ausgangsbuchsen einstellen.
- HDMI: 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
- COMPONENT: 576i, 576p
Hauptgerät
abcdefghi
jkl m n op
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 8
9
Geräteanschlüsse
a Antennenanschluss
Anschluss einer Fernsehantenne an die ANTENNA IN-Buchse des Gerätes.
b Antennenanschluss zum
Fernseher
Schließen Sie das HF-Kabel an die ANTENNA OUT­Buchse des Gerätes sowie an den Antenneneingang Ihres Fernsehers an. Leitet das Signal vom Antenneneingang zum Fernseher/Monitor.
c SCART-Anschluss
Schließen Sie das Scart­Kabel an die AV1 SCART­Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät an. Über den Scart-Anschluss werden sowohl das Bild als auch der Ton übertragen.
d Netzkabelanschluss
Schließen Sie das Netzkabel an den AC IN-Anschluss des Gerätes an. Schließen Sie das Netzkabel dann an die Steckdose an.
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 9
10
Geräteanschlüsse - und mehr
Component-Anschluss
Schließen Sie das Component-Kabel (Y PB PR) an die COMPONENT OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die COMPONENT-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an. Schließen Sie die Audiokabel (Rot und Weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT­Buchse des Gerätes sowie an die AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
Wenn es sich bei Ihrem Fernseher um ein HDTV- oder ein “Digital Ready”­Gerät handelt, können Sie den Progressive Scan-Ausgang des Gerätes verwenden, um die höchstmögliche Bildauflösung zu erhalten. Falls der Fernseher Progressive Scan nicht unterstützt, erscheint das Bild des Progressive-Signals verzerrt. Stellen Sie über die Taste RES. auf dem Bedienungsfeld die Auflösung für das Progressive-Signal auf 576p ein.
S-Video-Anschluss
Schließen Sie das S-Video-Kabel an die S-VIDEO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die S-VIDEO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an. Schließen Sie die Audiokabel (Rot und Weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT­Buchse des Gerätes sowie an die AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an (siehe Component-Anschluss links).
Digitaler Audio-Anschluss
Anschluss an einen Verstärker/Receiver, einen Dolby Digital-/MPEG-/ DTS-Decoder oder an ein anderes Zusatzgerät mit Digitaleingang.
Schließen Sie die digitalen Audiokabel (KOAXIAL oder OPTISCH) an die digitale Audio-Ausgangsbuchse (KOAXIAL oder OPTISCH) des Gerätes sowie an die digitale Audio-Eingangsbuchse (KOAXIAL oder OPTISCH) des Verstärkers an.
Dieser Recorder führt keine interne (2-Kanal-) Decodierung einer DTS-Tonspur durch. Um DTS-Mehrkanal-Raumklang zu genießen, müssen Sie diesen Recorder über einen der digitalen Audioausgänge des Recorders an einen mit DTS kompatiblen Receiver anschließen.
oder
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 10
11
HDMI-Anschluss
Schließen Sie das HDMI-Kabel an die HDMI OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende HDMI-Eingangsbuchse am Fernsehgerät an.
Bei einem HDMI-Anschluss kann die Auflösung (576i, 576p, 720p, 1080i oder 1080p) für den HDMI-Ausgang durch mehrmaliges Drücken der Taste RES. auf dem Bedienungsfeld eingestellt werden.
Hinweise zu HDMI
Mit der HDMI-Technologie (Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle) werden sowohl Video- als auch Audiosignale von DVD-Playern, Digitalempfängern und anderen AV-Geräten über einen einzigen digitalen Anschluss übertragen. HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-Technologie (Schutz hochauflösender Inhalte) entwickelt. HDCP dient zum Schutz digitaler Inhalte bei der Übertragung und beim Empfang.
HDMI unterstützt die Normen Standard, Erweitert oder hochauflösendes Video Plus bis hin zu Mehrkanal-Surround-Sound. Merkmale von HDMI sind u. a. unkomprimiertes digitales Video, eine Bandbreite von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde, nur ein Anschluss (anstatt mehrere Kabel und Anschlüsse) sowie die Kommunikation zwischen AV-Quelle und AV-Geräten, wie z. B. digitale Fernseher.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
Hinweise zum HDMI-Anschluss
Falls Ihr Fernsehgerät KEINE Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt,
stellen Sie die Option [Sampling Freq.] im Setup-Menü auf [48 kHz] (siehe Seite 17). Nach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96 KHz­Signale automatisch in 48 KHz-Signale um, damit sie vom System decodiert werden können.
Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital- oder MPEG-Decoder besitzt,
stellen Sie die Option [DTS] bzw. [MPEG] im Setup-Menü auf [PCM] (siehe Seite 17).
Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[DTS] im Setup-Menü auf [Aus] (siehe Seite 17). Für DTS Mehrkanal-Surround-Sound muss dieses Gerät über einen seiner digitalen Audio-Ausgänge an einen DTS-fähigen Receiver angeschlossen werden.
Überprüfen Sie bei Verzerrungen oder Streifen auf dem Bildschirm das
HDMI-Kabel.
Wird das Gerät über einen HDMI-Anschluss angeschlossen und die
Auflösung geändert, können Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung zu beheben, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder DVI-kompatiblen
Gerätes folgende Punkte:
- Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und dieses Gerät aus. Schalten Sie nun das HDMI-/DVI-Gerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und schalten Sie dann dieses Gerät ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
- Das angeschlossene Gerät muss eine der Video-Eingangsauflösungen 720(1440)x576i, 720x576p, 1280x720p, 1920x1080i oder 1920x1080p unterstützen.
Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Gerät
zusammen.
- Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht richtig angezeigt.
A
C
IN
Fernseher
Rekorder
RC359H-P.BAUTSG1_GER_7372 1/5/10 9:48 AM Page 11
Loading...
+ 24 hidden pages