Lg AMNH246VBA0, MV18AH User Manual [de]

DEUTSCH
LG Wechsel­und Deckenmontage-Klimagerät
BENUTZERHANDBUCH
LG
Visit us at http://www.lgservice.com
WICHTIG
• Bitte bewahren Sie das Benutzerhandbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Sehr geehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät von LG entschieden haben. Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein leistungs-starkes und pflegeleichtes Gerät entschieden, mit dem Sie Ihren Alltag noch angenehmer gestalten.
2 Wechsel- und Deckenmontage-Klimagerät
Raum-Klimagerät - Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR IHRE UNTERLAGEN
Notieren Sie hier die Modell- und Seriennummer des Gerätes:
Modellnr.: Seriennr.:
Diese Nummern finden Sie auf einem Etikett auf der Seite jedes Gerätes.
Händler Kaufdatum
Heften Sie Ihren Beleg als Nachweis über das Kaufdatum bzw. zur Vorlage im Garantiefall an diese Seite.
LESEN SIE DIESES HANDBUCH
Hier finden Sie eine Reihe nützlicher Hinweise zur richtigen Bedienung und zur Wartung des Klimagerätes. Ein sorgsamer Umgang mit dem Gerät kann Ihnen während der Betriebsdauer des Klimagerätes viel Zeit und Geld ersparen. In den Tipps zur Störungsbehebung finden Sie eine Vielzahl von Lösungen für häufige Probleme. Suchen Sie bei einer Störung zunächst in dieser Liste nach einer Lösung, und Sie ersparen sich u. U. einen Anruf beim Kundendienst.
VORSICHTSHINWEISE
Reparaturen und Wartungsarbeiten sollten nur von
einem ausgebildeten Service-Techniker ausgeführt werden.
Lassen Sie das Gerät von einem Monteur anbringen.
Das Klimagerät sollte ohne Aufsicht nicht von
Kindern oder gebrechlichen Personen bedient werden.
Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, damit das
Klimagerät nicht als Spielzeug gebraucht wird.
Das Netzkabel sollte, falls nötig, nur von
Fachpersonal und ausschließlich durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
A. Sicherheitshinweise............................3
B. Produktbeschreibung .........................6
Bauteilbezeichnungen und Funktionen .6
Vorbereitungen......................................6
Betriebsanzeigen...................................6
C. Bedienungsanleitung..........................7
Einlegen der Batterien...........................7
Kabellose FernbedienungWartung........7
Bedienung .............................................7
Kabellose Fernbedienung .....................8
Betriebsmodus ......................................9
Gesunder Entfeuchtungsbetrieb..........10
Automatikbetrieb
(Kühlungsmodell, Multi-System)..........10
Automatischer Wechselbetrieb
(Wärmepumpen-Modell)......................10
Schnellkühl-/Schnellheizbetrieb ..........11
Erzwungener Betrieb...........................11
Ruhemodus.........................................12
Einstellung der Uhrzeit ........................12
Timer-Einstellung.................................12
Einstellung der vertikalen/horizontalen
Luftstromrichtung.................................13
Luftzirkulationsmodus..........................13
Automatische Neustartfunktion ...........13
D. Wartung und Service ........................14
Innengerät ...........................................14
Hinweise zum Betrieb!.........................15
Falls das Klimagerät über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird .................15
Störungsbehebung..............................16
Verständigen Sie in folgenden Fällen
unverzüglich den Kundendienst ..........16
Benutzerhandbuch 3
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden.
Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals einen defekten Überlastungsschalter oder einen mit zu geringer Nennleistung. Das Gerät an einen separaten Stromkreis anschließen.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Elektrische Anschlüsse sollten nur vom Händler, Verkäufer, einem qualifizierten Elektriker oder zugelassenen Servicebetrieb vorgenommen werden.
• Das Gerät nicht selbst auseinandernehmen oder reparieren. Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät muss immer geerdet werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die Frontblende sowie die Abdeckung der Reglerkastens müssen gut befestigt werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät stets an einen separaten Stromkreis mit Überlastungsschalter anschließen.
• Unsachgemäße Anschlüsse oder Montage
bergen Brand- und Stromschlaggefahr.
Eine Sicherung mit geeigneter Nennleistung verwenden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Netzkabel niemals verändern oder verlängern.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät darf niemals selbst (vom Kunden) montiert, demontiert oder neu montiert werden.
• Ansonsten besteht Brand-, Stromschlag-,
Explosions- oder Verletzungsgefahr.
Gehen Sie beim Entpacken und bei der Montage sorgsam vor.
Scharfe Kanten bergen Verletzungsgefahren. Achten Sie besonders auf die Kanten der Lamellen des Kondensators und des Verdampfers.
Die Montage sollte nur vom Händler oder einem zugelassenen Servicebetrieb vorgenommen werden.
• Ansonsten besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf einem defekten Montagestandfuß anbringen.
• Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Unfällen oder Schäden am Gerät.
Der Montageort darf im Laufe der Zeit nicht instabil werden.
• Falls der Untergrund nachgibt, könnte das Klimagerät herunterfallen und Sachschäden, Fehlfunktionen oder Verletzungen verursachen.
Das Klimagerät bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geöffneten Türen und Fenstern nicht über einen längeren Zeitraum betreiben.
• Die Feuchtigkeit kann kondensieren und die Einrichtung beschädigen.
Es muss gewährleistet werden, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht abgezogen oder beschädigt werden kann.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Es dürfen keine Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Den Netzstecker niemals während des Betriebs anschließen oder abziehen.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät niemals mit feuchten Händen berühren.
• Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten oder sonstigen Wärmequellen verlegen.
• Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in die elektrischen Bauteile eindringen.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden, Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten in Gerätenähe lagern oder verwenden.
• Es besteht die Gefahr von Feuer oder Geräteausfällen.
Das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in geschlossenen Räumen betreiben.
• Sauerstoffmangel könnte die Folge sein.
ACHTUNG
VORSICHT
4 Wechsel- und Deckenmontage-Klimagerät
Sicherheitshinweise
Falls brennbares Gas austritt, schließen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Gasleitung und öffnen Sie zum Lüften die Fenster.
• Benutzen Sie nicht das Telefon und betätigen Sie keine Netzschalter. Es besteht Brand­und Explosionsgefahr.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder bei austretendem Rauch sofort den Überlastungsschalter ausschalten und das Netzteilkabel abziehen.
• Es besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Schalten Sie das Gerät bei Sturm aus und schließen Sie die Fenster. Falls möglich, entfernen Sie das Gerät vor dem Sturm vom Fenster.
• Es besteht die Gefahr von Sachschäden, Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Den Saugeinlass während des Betriebs des Klimagerätes niemals öffnen. (Einen evtl. vorhandenen elektrostatischen Filter niemals berühren.)
• Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Strom-schlägen oder Geräteausfällen.
Falls das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist (überflutet oder eingetaucht), verständigen einem zugelassenen Servicebetrieb.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in das Gerät eindringen.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Schäden am Gerät.
Bei gleichzeitigem Betrieb zusammen mit z. B. einem Ofen sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Vor der Reinigung oder Wartung des Gerätes die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Es besteht Stromschlaggefahr.
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betrieben wird, ziehen Sie den Netzstecker ab oder schalten Sie den Überlastungsschalter aus.
• Es besteht die Gefahr von Beschädigungen, Ausfällen oder unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes.
Es muss gewährleistet werden, dass niemand auf das Außengerät tritt oder darüber fällt.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät.
VORSICHT
Nach der Montage oder Reparatur das Geräte immer auf Gaslecks (Kältemittel) überprüfen.
• Eine zu geringe Kältemittelmenge kann zu Geräteausfällen führen.
Den Ablassschlauch so anbringen, dass das Wasser immer richtig ablaufen kann.
• Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen.
Das Gerät muss immer waagerechtmontiert werden.
• Ansonsten können Vibrationen oder Wasserlecks auftreten.
Das Gerät so montieren, dass umliegende Nachbarn nicht durch warme Abluft oder Lärm des Außengerätes belästigt werden.
• So vermeiden Sie Streitfälle mit den Nachbarn.
Das Gerät sollte nur von mindestens zwei Personen angehoben oder getragen werden.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft).
• Es besteht Korrosionsgefahr. Korrosion, kann, besonders an den Lamellen des Kondensators und Verdampfers, zu Fehlfunktionen oder verminderter Leistung führen.
Halten Sie den Körper nicht lange Zeit direktin den kalten Luftstrom. (Nicht im Luftzugsitzen.)
• Es besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
Das Gerät nicht für besondere Zwecke verwenden, z. B. zur Kühlung von Lebensmitteln oder Kunstgegenständen. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Haushalts-Klimagerät und nicht um ein Präzisions-Kühlsystem.
• Es besteht die Gefahr von Sachschäden oder
-verlusten.
Lufteinlass und -auslass dürfen nicht blockiert werden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Benutzerhandbuch 5
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch. Keine starken Reiniger oder Lösemittel verwenden.
• Es besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Schäden an den Kunststoffteilen des Gerätes.
Beim Herausnehmen des Luftfilters keine Metallteile am Gerät berühren. Sie sind sehr scharfkantig!
• Es besteht Verletzungsgefahr.
Do not step on or put anyting on the product. (outdoor units)
• There is risk of personal injury and failure of product.
Den Filter nach der Reinigung immer fest einsetzen. Er sollte bei Bedarf alle zwei Wochen oder häufiger gereinigt werden.
• Bei einem verschmutzten Filter verringert sich die Kühlungsleistung und es können Geräteausfälle und Schäden am Gerät verursacht werden.
Bei angeschlossenem Klimagerät niemals die Hand oder Objekte in den Lufteinlass einführen.
• Scharfe Kanten und bewegliche Teile im Innern des Gerätes bergen Verletzungsgefahren.
Das Abwasser des Gerätes niemals trinken.
• Das Wasser ist verunreinigt und äußerst gesundheitsschädlich.
Bei der Reinigung oder Wartung des Klimagerätes eine stabile Fensterbank oder Leiter verwenden.
• Achten Sie auf mögliche Verletzungsgefahren.
Tauschen Sie die alten Batterien der Fernbedienung gegen neue Batterien desselben Typs aus. Alt und neue Batterien bzw. unterschiedliche Batterietypen nicht gemeinsam verwenden.
• Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Batterien nicht wieder aufladen oder auseinanderbauen. Verbrauchte Batterien niemals ins Feuer werfen.
• Sie könnten brennen oder explodieren.
Auf die Haut oder Kleidung gelangte Batterieflüssigkeit gründlich mit Wasser abspülen. Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien der Batterien könnten zu Verätzungen oder Gesundheitsschäden führen.
Falls Batterieflüssigkeit in die Mundöffnung gelangt, putzen Sie die Zähne und suchen Sie einen Arzt auf. Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
6 Wechsel- und Deckenmontage-Klimagerät
Betriebsanzeigen
1: Innengerät 2: Außengerät 3: Fernbedienung 4: Lufteinlass 5: Luftauslass 6: Kältemittelrohrleitung,
Netzanschlusskabel 7: Abflussrohr 8: Erdungsleitung
Erdungsleitung des Außengerätes
zur Vermeidung von Stromschlägen.
Falls das System eine individuelle Steuerung besitzt, wenden Sie sich an
Ihren LG Händler, um eine Bedienungsanleitung für Ihr spezielles System zu erhalten.
A: Paar-System oder
Simultan-System B: Multi-System 1: Gerät mit Fernbedienung 2: Gerät ohne Fernbedienung
(im Simultanbetrieb)
Einführung
Einführung
Bauteilbezeichnungen und Funktionen
Vorbereitungen
4
5
1
4
3
A
B
7
6
1
1 1
2
8
2
Ein/Aus Filterzeichen Timer
Abtaumodus Betriebsanzeige
Außengerät Ruhemodus
: Leuchtet während des Systembetriebs. : Leuchtet 2400 Stunden nach Inbetriebnahme des Gerätes. : Leuchtet während des Timerbetriebs.
: Leuchtet im Abtaumodus oder während des Vorheiz-Betriebs (Wärmepumpen-Modell).
: Leuchtet während des Außengerätebetriebs. (Kühlungsmodell)
: Leuchtet während des automatischen Betriebs im Ruhemodus (Optional).
Loading...
+ 11 hidden pages