LG 47WT30MS-B User Guide [de]

BENUTZERHANDBUCH
MONITOR SIGNAGE
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, und bewahren Sie es zur späteren Verwendung auf.
MONITOR SIGNAGE-MODELLE
42WT30MS 47WT30MS 55WT30MS
www.lg.com
INHALTSVERZEICHNIS
2
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
DEU
4 LIZENZEN
5 MONTAGE UND
5 Auspacken 6 Optionales Zubehör 7 Teile 8 Anschließen der Lautsprecher 9 Anwendung des Montagekabelbinders 10 IR-Empfänger 10 Portrait Layout 11 Wandmontage
13 FERNBEDIENUNG
15 VERWENDEN DES MONITORS
15 Anschluss eines PCs 15 - Anschließen des RGB 16 - Anschließen des DVI 16 - HDMI-Anschluss 17 - Display Port-Anschluss 17 - IR-Empfängerverbindung 18 - Touch USB-Kabelanschluss 19 Einstellen des Bildschirms 19 - Auswahl eines Bildmodus 19 - Anpassen der Bildoptionen 20 - Anpassen der Optionen für die Ver-
20 Ändern der Toneinstellung 20 - Auswahl eines Audio-Modus 21 - Anpassen der Audio-Optionen 21 Verwenden von Zusatzoptionen 21 - Verwenden der Eingangsliste 22 - Einstellung des Formats
VORBEREITUNG
wendung als PC-Bildschirm
24 UNTERHALTUNG
24 Verwenden des Netzwerks 24 - Herstellung der Verbindung mit einem
kabelgebundenen Netzwerk 25 - Netzwerkstatus 26 Verwenden von Meine Medien 26 - Anschließen von USB-Speichergeräten 28 - Durchsuchen von Dateien 30 - Wiedergabe von Filmen 33 - Anzeigen von Fotos 36 - Wiedergabe von Musik 38 - Inhaltsliste betrachten 39 - DivX® VOD-Anleitung 40 - Verwenden von PIP/PBP
41 ANPASSEN VON
EINSTELLUNGEN
41 Zugriff auf die Hauptmenüs 42 - Einstellungen im Menü BILD 45 - Einstellungen im Menü AUDIO 46 - Einstellungen im Menü ZEIT 47 - Allgemeine Bedienung 51 - Bild ID 52 - Einstellungen im Menü NETZWERK
53 HERSTELLEN VON
VERBINDUNGEN
54 Koneksi Perangkat Eksternal 54 - AV(CVBS)-Anschluss 54 - Komponenten-Anschluss 55 - HDMI-Anschluss 55 - DVI-Anschluss 56 Anschließen eines USB-Geräts 56 Verbinden mit dem LAN
57 VERWENDEN DES
TOUCHSCREENS
57 Verwenden des Touchscreens unter Win-
dows 7
57 Gesten und Einstellungen unter Win-
dows 7
58 Verwenden des Touchscreens unter Win-
dows XP
59 Reaktion auf Berührung unter Win-
dows XP 60 Verwenden von LG TDS 60 Detaillierte Funktionseinstellungen LG
TDS 61 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwend-
ung des Touchscreens
INHALTSVERZEICHNIS
3
DEUTSCH
DEU
62 FEHLERBEHEBUNG
67 TECHNISCHE DATEN
77 IR-CODES
78 RS-232C-STEUERUNG
78 Anschließen des Kabels 78 RS-232C-Konfigurationen 78 Kommunikationsparameter 79 Befehlsreferenzliste 81 Übertragungs-/Empfangsprotokoll
4

LIZENZEN

DEUTSCH
LIZENZEN
DEU
Die unterstützten Lizenzen sind von Modell zu Modell verschieden. Weitere Informationen zu den Lizenzen erhalten Sie unter www.lg.com.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat der Firma DivX, Inc. Dieses Gerät ist offiziell DivX zertifiziert® zur Wiedergabe von DivX-Videos. Weitere Informationen und Software-Tools zum Konvertieren von Dateien in das DivX-Format finden Sie unter www.divx.com.
ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX zertifizierte® Gerät muss registriert werden, damit Sie gekaufte DivX Video-on-Demand-Inhalte (VOD) wiedergeben können. Um einen Registrierungscode zu erhalten, rufen Sie im Einstellungsmenü des Gerätes den Bereich „DivX VOD“ auf. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Registrierung abschließen, finden Sie unter vod.divx.com.
„DivX zertifiziert® für die Wiedergabe von DivX®- und DivX Plus™-HD-(H.264/ MKV-)Video bis zu 1080p HD und Premium-Inhalten.“
„DivX®, DivX zertifiziert® sowie die entsprechenden Logos sind Marken von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.“
„Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US- Patente: 7,295,673; 7,460,668; 7,515,710; 7,519,274”
In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
HINWEIS
Schäden durch die Verwendung des Geräts in übermäßig staubigen Umgebungen werden nicht von der
y
Garantie gedeckt. Verwenden Sie das Produkt nicht bei zu hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie das
y
Produkt bei eingeschalteter Klimaanlage verwenden, kann sich zwischen dem Glas Feuchtigkeit bilden. Diese verdunstet mit der Zeit, je nach Betriebsumgebung.

MONTAGE UND VORBEREITUNG

5
MONTAGE UND VORBEREITUNG

Auspacken

Prüfen Sie, ob folgende Artikel in der Verpackung enthalten sind. Falls Zubehör fehlt, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Die Abbildungen im Handbuch unterscheiden sich möglicherweise von Ihrem Produkt und dem Zubehör.
Fernbedienung und
Batterien
Netzkabel
IR-Empfänger Magnetplatte
RGB-Kabel
DEUTSCH
DEU
CD(Benutzerhandbuch,
SuperSign Software/
Benutzerhandbuch)/ Karte
USB-Kabels
Montagekabelbinder
VORSICHT
Um die Sicherheit und Lebensdauer des Produkts sicherzustellen, verwenden Sie keine Fälschungen.
y
Durch Fälschungen verursachte Beschädigungen sind nicht von der Garantie abgedeckt.
y
HINWEIS
Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör ist modellabhängig.
y
Änderungen an den Produktspezifikationen oder am Inhalt dieses Handbuchs sind im Zuge von Aktuali-
y
sierungen der Produktfunktionen vorbehalten.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
6
DEUTSCH

Optionales Zubehör

DEU
Optionale Zubehörteile zur Produktverbesserung können ohne vorherige Ankündigung geändert und neue Zubehörteile hinzugefügt werden. Die Abbildungen im Handbuch unterscheiden sich möglicherweise von Ihrem Gerät und dem Zubehör.
Lautsprecher
SP-2100
Kabelhalter
/Kabelbinder
Lautsprechersatz
Schrauben
Durchmesser 4,0 mm
x Steigung 1,6 mm x
Länge 10 mm
Media Player NC1000/NC1100 NA1000/NA1100
Schrauben CD(Benutzerhandbuch)/
Karte
Media Player-Kit
HINWEIS
Kabelhalter/Kabelbinder sind in einigen Ländern und für einige Modelle möglicherweise nicht verfügbar.
y
Optionales Zubehör ist nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten.
y
MONTAGE UND VORBEREITUNG
7

Teile

DEUTSCH
DEU
1
2
3
4
5
6
Nr. Beschreibung
Zur Programmauswahl.
1
Regelt die Lautstärke.
2
Zeigt das aktuelle Signal und den Modus an.
3
Drücken Sie diese Taste, um die Anzeige automatisch anzupassen (im RGB-Modus verfügbar)
Öffnet und schließt die Hauptmenüs und speichert Ihre Eingaben.
4
Ändert die Eingangsquelle.
5
Schaltet den Strom ein und aus.
6
AnschlussfeldBildschirmtasten
MONTAGE UND VORBEREITUNG
8
DEUTSCH
DEU
Lautsprecher
- Nicht für alle Modelle zutreffend.
1
2
Anschließen der
Schließen Sie vor dem Installieren der
Lautsprecher ein Eingangssignalkabel an. Verwenden Sie zum Organisieren und Befestigen der Kabel einen Kabelbinder.
Entfernen Sie vor der Montage der Lautspre-
cher die sechs Schrauben.
Befestigen Sie den Lautsprecher mit einer
3
Schraube wie dargestellt. Schließen Sie dann das Lautsprecherkabel an. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie die Lautsprecher an. Achten Sie
4
auf die richtige Polarität.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
9

Anwendung des Montagekabelbinders

Schließen Sie zunächst das zu verwendende Eingangssignalkabel an. Führen Sie den Kabelbinder gemäß der Abbildung in die untere Öffnung an der Rückseite ein.
42WT30MS
55WT30MS
DEUTSCH
DEU
47WT30MS
MONTAGE UND VORBEREITUNG
10
DEUTSCH

IR-Empfänger

DEU
Hierdurch kann ein Fernbedienungssensor an der von Ihnen gewünschten Stelle platziert werden. Der IR-Empfänger enthält einen Magneten. Befestigen Sie die Magnetplatte an der gewünschten Position am Produkt. Es wird empfohlen sie wie in der Abbildung unten anzubringen.

Portrait Layout

Zur Installation im Hochformat drehen Sie den Mo­nitor von der Vorderseite gesehen 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS
Befestigen Sie den IR-Empfänger nicht an
y
der Bildschirmoberfläche und halten Sie ei­nen Mindestabstand von 50 cm in beliebiger Richtung ein.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
11

Wandmontage

Lassen Sie für eine ausreichende Belüftung seitlich und zur Wand einen Abstand von 10 cm. Detaillierte Montageanweisungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder in der Montageanleitung der optionalen Wandmontagehalterung.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Wenn Sie den Monitor an der Wand montieren, befestigen Sie die Wandhalterung (optional) an der Rückseite des Monitor-Geräts. Wenn Sie den Monitor mit der optionalen Wandhalterung montieren wollen, befestigen Sie diese sorgfältig, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
Verwenden Sie Schrauben und eine
1
Wandmontageplatte, die der VESA-Norm entsprechen.
Wenn Sie Schrauben verwenden, die länger
2
sind als in der Norm vorgeschrieben, kann der Monitor beschädigt werden.
10 cm
VORSICHT
Trennen Sie erst das Netzkabel, bevor Sie
y
den Monitor bewegen oder installieren. An­sonsten besteht Stromschlaggefahr. Wenn Sie den Monitor an einer Decke oder
y
Wandschräge montieren, kann er herunter­fallen und zu schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie eine autorisierte Wandhalte-
y
rung von LG, und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an qualifiziertes Fach­personal. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an,
y
da dies Beschädigungen am Monitor her­vorrufen und zum Erlöschen Ihrer Garantie führen könnte. Verwenden Sie die Schrauben und Wand-
y
halterungen, die der VESA-Norm entspre­chen. Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Nutzung oder die Verwen­dung von ungeeignetem Zubehör verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS
Der Wandmontagesatz beinhaltet eine Installati-
y
onsanleitung und die notwendigen Teile. Die Wandhalterung ist optional. Zusätzliches Zu-
y
behör erhalten Sie bei Ihrem Elektrohändler. Die Schraubenlänge hängt von der Wandbefesti-
y
gung ab. Verwenden Sie unbedingt Schrauben der richtigen Länge. Weitere Informationen können Sie den im Liefer-
y
umfang der Wandbefestigung enthaltenen Anwei­sungen entnehmen.
DEUTSCH
DEU
Wenn Sie ungeeignete Schrauben verwenden,
3
kann das Produkt beschädigt werden oder von der Wand fallen. In diesem Fall übernimmt LG Electronics keine Haftung.
Nutzen Sie die folgende VESA-Norm.
4
785 mm oder mehr
y
* Befestigungsschraube: Durchmesser 6,0 mm
x Steigung 1,0 mm x Länge 10 mm
MONTAGE UND VORBEREITUNG
12
Befestigen des Geräts an der Wand (optional)
DEUTSCH
DEU
(Abhängig vom Modell)
1
2
Setzen Sie die Ringschrauben oder Halte-
rungen und Schrauben an der Rückseite des Geräts ein, und befestigen Sie sie.
- Wenn an den Ringschraubenpositionen Schrauben eingesetzt sind, entfernen Sie zunächst die Schrauben.
Montieren Sie die Wandhalterungen mit den
Schrauben an der Wand. Stimmen Sie die Position der Wandhalterung
auf die Ringschrauben an der Rückseite des Geräts ab.
WARNUNG
Wenn Sie ein Produkt an einem nicht
y
ausreichend gesicherten Standort aufbauen, besteht die Gefahr, dass es herunterfällt.Viele Unfälle, besonders solche, die Kindern passieren, lassen sich vermeiden, wenn Sie folgende einfache Sicherheitsvorkehrungen treffen:
»Verwenden Sie die vom Hersteller des
Produkts empfohlenen Gehäuse und Standfüße.
»Bauen Sie das Produkt nur an oder auf
Möbelstücken auf, die das Gewicht des Produkts tragen können.
»Stellen Sie sicher, dass das Produkt an
den Kanten der tragenden Möbelstücke nicht hervorsteht.
»Bauen Sie das Produkt nicht an oder
auf hohen Möbelstücken wie Schränken oder Bücherregalen auf, ohne sowohl das Möbelstück als auch das Produkt ausreichend zu sichern.
»Stellen Sie das Produkt nicht auf ein Tuch
aus Stoff oder einem ähnlichen Material, das zwischen dem Produkt und dem tragenden Möbelstück liegt.
»Erklären Sie Ihren Kindern, wie gefährlich
es ist, auf Möbelstücke zu klettern, um das Produkt oder die Fernbedienung dafür zu erreichen.
Verbinden Sie die Ringschrauben und Wand-
3
halterungen fest mit einem stabilen Seil. Achten Sie darauf, dass das Seil horizontal
verläuft.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf das
y
Gerät klettern oder sich daran hängen.
HINWEIS
Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder
y
einen Schrank, der stark und groß genug ist, um das Gerät sicher abzustützen. Halterungen, Schrauben und Seile sind opti-
y
onal. Zusätzliches Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Elektrohändler.

FERNBEDIENUNG

13
FERNBEDIENUNG
Die Beschreibungen in diesem Handbuch basieren auf den Tasten der Fernbedienung. Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch, und verwenden Sie den Monitor bestimmungsgemäß. Um die Batterien zu wechseln, öffnen Sie das Batteriefach, wechseln Sie die Batterien (1,5 V-AAA), legen Sie die und -Pole entsprechend der Kennzeichnung im Fach ein, und schließen Sie das Batteriefach. Gehen Sie zum Herausnehmen der Batterien in umgekehrter Reihenfolge vor.
VORSICHT
Verwenden Sie niemals alte zusammen mit
y
neuen Batterien, da dies Schäden an der Fernbedienung hervorrufen kann. Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung
y
auf den Sensor am Monitor gerichtet ist.
(EIN/AUS)
Schaltet den Monitor ein und
aus.
MONITOR ON/OFF
Schaltet mehrere Monitore
gleichzeitig ein oder aus.
ENERGY SAVING( ) (ENERGIESPAREN)
Anpassen der Bildschirmhel­ligkeit zur Senkung des Strom­verbrauchs.
INPUT (EINGANG)
Wählt den Eingangsmodus.
DEUTSCH
DEU
1/a/A
Wechsel zwischen Zahlen
und Buchstaben.
ARC
Auswählen des Formats.
(Lautstärkeregelung)
Regelt die Lautstärke.
PSM
Auswahl des Bildstatus-
Modus.
MUTE (STUMM)
Stellt den Ton aus.
3D
Diese Tastenauswahl gilt nicht.
Zahlen- und Buchstabentasten
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben, je nach Einstel­lung.
CLEAR
Löschen eingegebener Zahlen oder Buchstaben.
Taste BRIGHTNESS (HELLIGKEIT)
Passen Sie die Helligkeit durch Drücken der Tasten „Nach oben“ bzw. „Nach unten“ auf der Fernbedienung an. Im USB-Modus können Sie mit dem OSD-Menü zur nächsten Dateiliste wechseln.
14
DEUTSCH
DEU
FERNBEDIENUNG
INFO
Zeigt Informationen zum Ein-
gang an.
SETTINGS
Öffnet und schließt die Haupt-
menüs und speichert Ihre
Eingaben.
OK
Wählt Menüs oder
Einstellungen und speichert
Ihre Eingabe.
BACK (ZURÜCK)
Mit dieser Taste kann der Be-
nutzer innerhalb der interak­tiven Benutzerfunktion einen
Schritt zurückgehen.
Diese Tastenauswahl gilt
nicht.
AUTO
Automatisches Anpassen der Bildposition und Erhöhen der Bildstabilität (nur RGB­Eingang)
W.BAL
Diese Tastenauswahl gilt nicht.
S.MENU (SuperSign-Menütaste)
Diese Tastenauswahl gilt nicht.
Navigation buttons
Scrolls through menus or options.
EXIT (AUSGANG)
Beendet alle Einblendungen auf dem Bildschirm und zeigt wieder das volle Monitorbild an.
TILE
Auswählen des TILE Modus
ID ON/OFF (ID EIN/AUS)
Wenn die Bild-ID-Nummer der
Set ID entspricht, können Sie
den gewünschten Monitor im
Mehrfachbildschirm-Modus
steuern.
USB-Menütasten Steuert die Medienwiedergabe.

VERWENDEN DES MONITORS

15
VERWENDEN DES MONITORS

Anschluss eines PCs

Ihr Monitor unterstützt Plug & Play*.
* Plug & Play: Mit dieser Funktion kann der Monitor mit einem PC verwendet werden, ohne dass ein Treiber installiert werden muss.
HINWEIS
Für optimale Bildqualität wird empfohlen, den
y
HDMI-Anschluss des Monitors zu verwen­den. Zur Einhaltung der geltenden Normen ver-
y
wenden Sie für das Gerät ein geschirmtes Signalschnittstellenkabel, z. B. ein 15-po­liges-D-Sub-Kabel und ein DVI-Kabel mit Ferritkern. Wenn Sie den kalten Monitor einschalten,
y
kann das Bild flackern. Dies ist normal. Es können rote, grüne oder blaue Punkte auf
y
dem Bildschirm erscheinen. Dies ist normal. Wenn das Kabel länger als das mitgelieferte
y
D-Sub-Signalkabel (15-polig) ist, können bestimmte Bilder verschwommen aussehen.

Anschließen des RGB

Überträgt das analoge Videosignal von Ihrem PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC und den Monitor wie in der folgenden Abbildung mithilfe des 15-poligen D-Sub-Kabels. Wählen Sie die RGB-Eingangsquelle.
DEUTSCH
DEU
Rückseite des Produkts.
Macintosh-Adapter
(nicht enthalten)
PC/MAC
(nicht enthalten)
VORSICHT
Schließen Sie das Ein-
y
gangskabel an, und sichern Sie es, indem Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn festzie­hen.
Drücken Sie nicht über einen längeren Zeit-
y
raum mit dem Finger auf den Bildschirm, da dies zu temporären Verzerrungen führen kann. Um ein Einbrennen zu vermeiden, lassen
y
Sie nicht über einen längeren Zeitraum stehende Bilder auf dem Bildschirm anzei­gen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Bildschirmschoner.
HINWEIS
Verwenden Sie den Macin-
y
tosh-Standardadapter, da im Handel auch inkompati­ble Adapter erhältlich sind. (anderes Signalsystem).
Bei Apple-Computern ist möglicherweise ein
y
Adapter erforderlich, um diesen Monitor zu verbinden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie bei Apple an, oder besu­chen Sie die Apple-Website.
VERWENDEN DES MONITORS
16
DEUTSCH

Anschließen des DVI

DEU
Überträgt das digitale Videosignal von Ihrem PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC und den Monitor wie in der Abbildung mithilfe des DVI­Kabels. Wählen Sie am Monitor die DVI-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
PC

HDMI-Anschluss

Überträgt digitale Video- und Audiosignale vom PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC mithilfe des HDMI-Kabels mit dem Monitor, wie in der folgen­den Abbildung gezeigt. Wählen Sie die HDMI-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
PC
(nicht enthalten)
(nicht enthalten)
(nicht enthalten)
HINWEIS
Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI™-
y
Kabel. Wenn Sie den Ton nicht im HDMI-Modus
y
hören, prüfen Sie die PC-Umgebung. Bei einigen PCs müssen Sie die Standardaudio­ausgabe manuell auf HDMI umstellen. Um den HDMI-PC-Modus zu verwenden,
y
müssen Sie für PC/DTV den PC-Modus wäh­len. Wenn Sie HDMI PC verwenden, kann es zu
y
Kompatibilitätsproblemen kommen.
VERWENDEN DES MONITORS
17

Display Port-Anschluss

Überträgt digitale Video- und Audiosignale vom PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, mithilfe des Display Port-Kabels mit dem Monitor. Wählen Sie die Display Port-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
PC
(nicht enthalten)

IR-Empfängerverbindung

Ermöglicht die Verwendung einer kabelgebunde­nen Fernbedienung oder einer IR-Empfängerer­weiterung.
Rückseite des Produkts.
DEUTSCH
DEU
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht
y
an eine Steckdose angeschlossen ist. Eine Installation des IR-Empfängers auf der
y
Vorder- oder Oberseite des Produktes kann zu Interferenzen mit dem TOUCH IR führen. Installieren Sie den IR-Empfänger auf der Produktrückseite.
VERWENDEN DES MONITORS
18
DEUTSCH

Touch USB-Kabelanschluss

DEU
Stecken Sie ein Touch USB-Kabel in einen USB­Anschluss auf der Rückseite des Monitors.
Rückseite des Produkts.
PC
VERWENDEN DES MONITORS
19

Einstellen des Bildschirms

Auswahl eines Bildmodus

Anzeige von Bildern mit optimalen Einstellungen durch Wahl eines der voreingestellten Bildmodi.
Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
1
Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
3
Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Modus Beschreibung
Lebhaft Optimiert Kontrast, Helligkeit, Farbe
und Schärfe, um das Videobild an eine geschäftliche Umgebung anzupassen.
Standard Passt das Bild an eine normale Umge-
bung an.
Kino Optimiert das Videobild für ein kinoähnli-
ches Erlebnis bei der Spielfilmwiederga­be.
Sport Hebt Primärfarben wie weiß, grasgrün
oder himmelblau hervor, um das Video­bild für schnelle und dynamische Aktio­nen zu optimieren.
Spiel Optimiert das Videobild für schnelle
Bildbewegungen wie bei Computer- oder Konsolenspielen.
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).

Anpassen der Bildoptionen

Anpassen der einfachen und erweiterten Optionen jedes Bildmodus für optimale Darstellung.
Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
1
Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
3
Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
5
diese ein, und drücken Sie OK.
Option Beschreibung
Beleuchtung. Passt die Bildschirmhelligkeit durch
Steuerung der LCD-Beleuchtung an. Wenn Sie die Helligkeit verringern, wird der Bildschirm dunkler, und der Stromverbrauch reduziert sich ohne Verlust des Videosignals.
Kontrast Erhöht oder verringert den Verlauf
des Videosignals. Stellen Sie den Kontrast ein, wenn es zu einer Sätti­gung der hellen Bildanteile kommt.
Helligkeit Zur Einstellung des Signalgrundpe-
gels des Bilds. Stellen Sie die Hellig­keit ein, wenn es zu einer Sättigung
der dunklen Bildanteile kommt.
Schärfe Zur Einstellung der Kantenschärfe
an den Übergängen zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bilds. Je niedriger der eingestellte Wert, desto weicher erscheint das Bild.
Farbe Zur Anpassung der Intensität aller
Farben.
Tint Zur Anpassung der Balance zwischen
den Farben rot und grün.
Farbtemp. Die Einstellung „warm“ verstärkt
wärmere Farben wie Rottöne, die Ein­stellung „kühl“ lässt das Bild bläulich erscheinen.
DEUTSCH
DEU
VERWENDEN DES MONITORS
20
DEUTSCH
DEU
Erweiterte Steuerung
Bild Zurück­setzen
6

Anpassen der Optionen für die Verwendung als PC-Bildschirm

Anpassen der Optionen jedes Bildmodus für opti­male Darstellung.
1
2
3
4
Option Beschreibung
Zur Anpassung der erweiterten Optionen. Siehe weitere Informationen zu erweiterten Optionen Siehe S.44..
Setzt die Optionen auf die Standard­einstellung zurück.
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
Diese Funktion ist im Modus RGB[PC] ver-
y
fügbar.
Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu An-
zeige zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
diese ein, und drücken Sie OK.

Ändern der Toneinstellung

Auswahl eines Audio-Modus

Tonwiedergabe mit optimalen Einstellungen durch Wahl eines voreingestellten Audio-Modus.
Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
1
Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu AU-
2
DIO zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu Ton-
3
Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Audio-Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Modus Beschreibung
Standard Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
eine standardmäßige Tonqualität wün­schen.
Musik Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Musik hören möchten.
Kino Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Spielfilme ansehen.
Sport Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
ein Sportereignis ansehen.
Spiel Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Videospiele spielen.
Option Beschreibung
Auflösung Wahl der richtigen Auflösung. Auto Kon-
fig.
Position/ Größe/Tak­trate
Grundein­stellung
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
Automatische Einstellung von Position, Größe und Taktrate des Bildschirms. Während der Konfiguration flimmert das angezeigte Bild möglicherweise einige Sekunden lang.
Anpassung der Optionen nach der au­tomatischen Konfiguration bei unklarem Bild, insbesondere bei zitternden Zei­chen.
Setzt die Optionen auf die Standardeins­tellung zurück.
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
VERWENDEN DES MONITORS
21

Anpassen der Audio-Optionen

Anpassen der Optionen jedes Audio-Modus für optimale Tonqualität.
Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
1
Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu AU-
2
DIO zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu Ton-
3
Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Audio-Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
5
diese ein, und drücken Sie OK.
Option Beschreibung
Infinite Sound
Höhen Steuert die dominierenden Töne in
Bässe Steuert die sanfteren Töne in der
Grundein­stellung
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
6
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
Die Infinity Sound-Option von LG bietet
5.1-Kanal-Stereo-Sound mit zwei Laut­sprechern.
der Tonausgabe. Wenn Sie die Höhen aufdrehen, wird der höhere Frequenzbe­reich der Tonausgabe verstärkt.
Tonausgabe. Wenn Sie die Bässe aufdrehen, erhöht sich der niedrigere Frequenzbereich der Tonausgabe.
Setzt den Audio-Modus auf die Standar­deinstellung zurück.
Verwenden von Zusatzopti­onen

Verwenden der Eingangsliste

Auswahl einer Eingangsquelle
Drücken Sie auf INPUT (EINGANG), um die
1
Liste mit Eingangssignalen anzuzeigen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
einem der Eingangssignale zu gelangen, und drücken Sie OK.
Input source Description
AV Wiedergabe von Videos über einen
Videorekorder oder andere externe Geräte.
Komponente Wiedergabe von Inhalten von
RGB Stellt eine PC-Anzeige auf dem
HDMI Wiedergabe von Inhalten von
DVI-D Wiedergabe von Inhalten von
Display Port Wiedergabe von Inhalten von
USB Spielt die auf dem USB-Gerät
einem DVD-Player oder anderen externen Geräten oder über Digital­empfänger.
Bildschirm dar.
einem PC, einem DVD-Player oder Digitalempfänger oder anderen HD-Geräten.
einem PC, einem DVD-Player oder Digitalempfänger oder anderen HD-Geräten.
einem PC, einem DVD-Player oder Digitalempfänger oder anderen HD-Geräten.
gespeicherte Multimediadatei ab.
DEUTSCH
DEU
VERWENDEN DES MONITORS
22
DEUTSCH

Einstellung des Formats

DEU
Ändern der Bildgröße, um das Bild in einer optimalen Größe anzuzeigen, durch Drücken von ARC während des Fernsehens.
VORSICHT
Wenn auf dem Bildschirm über einen längeren Zeitraum ein stehendes Bild angezeigt wird, brennt
y
sich dieses ein und führt zu einer dauerhaften Veränderung des Bildschirms. Dieses „Einbrennen“ wird nicht durch die Garantie abgedeckt. Zeigen Sie Standbilder nicht länger als zwei Stunden an, um das Einbrennen von Bildern zu
y
verhindern. Wird das Format über einen längeren Zeitraum auf 4:3 eingestellt, kann es in dem Letterbox-Bereich
y
des Bildschirms zum Einbrennen kommen. Die empfohlene Betriebszeit für optimale Leistung und Zuverlässigkeit liegt bei 12 oder weniger
y
Stunden pro Tag. Bei Verwendung des Touchscreens wird die Einstellung des Formats „Just Scan“ empfohlen.
y
HINWEIS
Sie können die Bildgröße auch über die Hauptmenüs ändern.
y
Ab einer Videosignal-Auflösung von 720p oder höher schaltet das Gerät in den „Just Scan“-Modus um.
y
Format 16:9
Nur Scannen 1:1 4:3 Zoom Kino-Zoom
MODE
AV Komponente RGB DVI HDMI Display Port
PC DTV PC DTV PC DTV PC
o o o o o o o o o
x o x o x o x o x
x x o x o x o x o
o o o o o o o o o
o o x o x o x o x
o o x o x o x o x
VERWENDEN DES MONITORS
23
- 16:9: Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglich-
keit, das Bild horizontal in linearer Proportion anzu­passen, damit es den gesamten Bildschirm ausfüllt (nützlich beim Betrachten von DVDs im Format 4:3).
- Nur Scannen: Bei Auswahl dieser Option wird das
Bild auf die optimale Größe ohne Verluste einge­stellt. Hinweis: Wenn das Originalbild verrauscht ist, können Sie das Rauschen an der Kante sehen.
- 4:3: Mit der folgenden Auswahl können Sie das
Original-4:3-Format nutzen, links, und rechts auf dem Bildschirm erscheinen graue Balken.
- Zoom: Mit folgender Auswahl haben Sie die Mög-
lichkeit, ein Bild ohne Veränderungen anzusehen, wobei das Bild den gesamten Bildschirm füllt. Je­doch wird das Bild oben und unten abgeschnitten.
DEUTSCH
DEU
Nur Scannen
- 1:1: Das Format ist nicht vom Original aus einge-
stellt. (Nur Display Port (PC), HDMI (PC), DVI-D (PC), RGB (PC))
- Kino-Zoom: Wählen Sie „Kino-Zoom“, wenn Sie
das Bild mit den korrekten Proportionen anzei­gen möchten. Hinweis: Beim Vergrößern bzw. Verkleinern des Bilds wird dieses möglicherwei­se verzerrt.

UNTERHALTUNG

24
DEUTSCH
UNTERHALTUNG
DEU

Verwenden des Netzwerks

Herstellung der Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk

Verbinden Sie das Display über den LAN-Port wie in der folgenden Abbildung mit einem LAN (Local Area Network), und nehmen Sie die Netzwerkein­richtung vor. Unterstützt nur kabelgebundene Verbindungen. Nach Herstellen der physischen Verbindung müssen Sie eventuell die Netzwerkeinrichtung des Displays anpassen. Bei den meisten privaten Netzwerken wird das Display automatisch und ohne weitere Einstellungen verbunden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter oder aus Ihrem Routerhand­buch.
@
Internet
Internet
Router
LAN
Cable modem
LAN WAN
ETHERNET
So nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen vor: (Auch wenn das Display bereits automatisch ver­bunden wurde, schadet ein nochmaliges Ausfüh­ren der Einrichtung nicht).
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
Hauptmenüs zu gelangen.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
NETZWERK zu gelangen, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, um Netz-
werkeinst. auszuwählen, und drücken Sie OK.
4 Bei bereits vorgenommener Netzwerkeinrich-
tung wählen Sie Zurücksetzen. Die neuen Verbindungseinstellungen überschreiben die aktuelle Netzwerkeinrichtung.
5 Wählen Sie Automatische IP-Einstellung
oder Manuelle IP-Einstellung aus.
- Bei Auswahl von Manuelle IP-Einstellung
drücken Sie die Navigations- und Zifferntas­ten. IP-Adressen müssen manuell eingege­ben werden.
- Automatische IP-Einstellung: Wählen Sie
diese Option, wenn im LAN (Local Area Net­work) über eine kabelgebundene Verbindung ein DHCP-Server (Router) angeschlossen ist. In diesem Fall wird dem Display automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Wenn Sie einen Breitbandrouter bzw. ein Breitbandmodem verwenden, das über eine Funktion für einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) verfügt. Die IP-Adresse wird auto­matisch festgelegt.
6 Drücken Sie abschließend EXIT (AUSGANG).
VORSICHT
y Schließen Sie an den LAN-Port kein modula-
res Telefonkabel an.
y Da mehrere Verbindungsmethoden möglich
sind, sollten Sie sich an die Spezifikationen Ihres Telekommunikations- oder Internet­dienstanbieters halten.
VORSICHT
y Das Menü „Netzwerkeinrichtung“ ist erst ver-
fügbar, wenn das Display mit dem Netzwerk verbunden ist.
y Da mehrere Verbindungsmethoden möglich
sind, sollten Sie sich an die Spezifikationen Ihres Telekommunikations- oder Internet­dienstanbieters halten.
UNTERHALTUNG
25
HINWEIS
y Wenn Sie direkt über das Display auf das In-
ternet zugreifen möchten, sollte die Internet­verbindung ständig eingeschaltet sein.
y Wenn Sie nicht auf das Internet zugreifen
können, prüfen Sie die Netzwerkbedingun­gen über einen PC in Ihrem Netzwerk.
y Wenn Sie Netzwerkeinrichtung verwenden,
prüfen Sie das LAN-Kabel, oder prüfen Sie, ob DHCP im Router aktiviert ist.
y Wenn Sie die Netzwerkeinrichtung nicht
fertig stellen, funktioniert das Netzwerk mög­licherweise nicht ordnungsgemäß.
Tipps für die Netzwerkeinrichtung
Verwenden Sie für dieses Display ein LAN-
y
Standardkabel. Cat5 oder besser mit einem RJ45-Stecker. Viele Probleme mit der Netzwerkverbindung,
y
die während der Einrichtung auftreten, kön­nen durch Zurücksetzen des Routers bzw. des Modems gelöst werden. Nach der Ver­bindung des Displays mit dem Heimnetzwerk müssen Sie das Gerät kurz ausschalten und/ oder das Netzkabel des Routers bzw. Ka­belmodems für das Heimnetzwerk ziehen. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein, und/oder stecken Sie das Netzkabel wieder in die Steckdose. Je nach Internetdienstanbieter und deren
y
Nutzungsbedingungen kann die Anzahl der Geräte, die für die Internetdienste vorgese­hen sind, variieren. Details erfahren Sie von Ihrem Internetdienstanbieter. LG ist nicht für Fehlfunktionen des Displays
y
und/oder der Internetverbindung verant­wortlich, die durch Kommunikationsfehler im Rahmen der Internetverbindung oder durch andere Geräte auftreten. LG ist nicht für Internetverbindungsprobleme
y
verantwortlich. Möglicherweise treten unerwünschte Er-
y
gebnisse auf, wenn die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung nicht den Anforde­rungen des Inhalts entspricht, auf den Sie zugreifen möchten. Einige Internetverbindungsvorgänge sind
y
eventuell nicht möglich, wenn der Internet­dienstanbieter, der Ihre Internetverbindung bereitstellt, diese Vorgänge nicht unterstützt.
Für Gebühren, die der Internetdienstanbieter
y
Ihnen in Rechnung stellt (insbesondere Ver­bindungsgebühren), haben Sie aufzukom­men. Für die kabelgebundene Verbindung mit die-
y
sem Display ist ein 10 Base-T- oder 100 Ba­se-TX LAN-Anschluss erforderlich. Wenn Ihr Internetdienst eine solche Verbindung nicht unterstützt, können Sie das Display nicht mit dem Internet verbinden. Für die Verwendung des DSL-Dienstes ist
y
ein DSL-Modem erforderlich. Für die Ver­wendung des Kabelmodemdienstes ist ein Kabelmodem erforderlich. Abhängig von der Zugriffsmethode und dem Abonnementver­trag mit Ihrem Internetdienstanbieter kön­nen Sie die für dieses Display vorgesehene Internetverbindung eventuell nicht nutzen, oder die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig auf das Internet zugreifen können, ist be­schränkt. (Wenn Ihr Internetdienstanbieter das Abonnement auf ein Gerät beschränkt, kann das Display möglicherweise nicht auf das Internet zugreifen, wenn bereits ein PC an das Netzwerk angeschlossen ist.) Abhängig von den Richtlinien und Beschrän-
y
kungen Ihres Internetdienstanbieters ist die Verwendung eines Routers möglicherweise nicht zulässig. Details erfahren Sie direkt von Ihrem Internetdienstanbieter.

Netzwerkstatus

1 Drücken Sie die Taste SETTINGS, um zu den
Hauptmenüs zu gelangen.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
NETZWERK zu gelangen, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, um Netz-
werkstatus auszuwählen.
4 Drücken Sie OK, um den Netzwerkstatus zu
prüfen.
5 Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
Option Beschreibung
Einstellung
Test
Schließen
Kehren Sie zum Menü für die Netzwer­keinrichtung zurück. Testen Sie den aktuellen Netzwerk­status, nachdem Sie das Netzwerk eingestellt haben. Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
DEUTSCH
DEU
UNTERHALTUNG
26
DEUTSCH
DEU

Verwenden von Meine Medien

Anschließen von USB-Speicher­geräten
Schließen Sie eine externe Festplatte an den Mo­nitor an, um die Multimediafunktionen zu nutzen.
oder
Tipps zur Verwendung von USB-Speichergeräten
y Es kann nur ein USB-Speichergerät erkannt
werden.
y Falls das USB-Speichergerät über einen
USB-Hub angeschlossen wird, wird das Gerät nicht erkannt.
y Ein USB-Speichergerät mit automatischem
Erkennungsprogramm wird möglicherweise nicht erkannt.
y Ein USB-Speichergerät, das einen eigenen
Treiber verwendet, wird möglicherweise nicht erkannt.
y Die Dauer, bis ein USB-Speichergerät er-
kannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab.
y Schalten Sie das Display nicht ab bzw.
ziehen Sie das USB-Gerät nicht aus der Buchse, wenn das angeschlossene USB­Speichergerät in Betrieb ist. Wenn ein solches Gerät plötzlich getrennt oder aus der Buchse gezogen wird, können die gespei­cherten Daten oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
y Schließen Sie kein USB-Speichergerät an,
das nicht ordnungsgemäß vom PC getrennt wurde. Das Gerät kann verursachen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funk­tioniert oder Daten nicht wiedergegeben werden können. Denken Sie stets daran, nur solche USB-Speicher zu verwenden, auf denen Musikdateien, Bilddateien oder Filmdateien gespeichert sind.
y Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher,
die mit dem FAT32-Dateisystem bzw. dem NTFS-Dateisystem formatiert wurden, das vom Windows-Betriebssystem verwendet wird. Falls ein Speicher mit einem anderen Dateisystem formatiert wurde, das nicht von Windows unterstützt wird, wird der Speicher möglicherweise nicht erkannt.
y Schließen Sie das USB-Speichergerät,
sofern es eine externe Stromversorgung benötigt (mehr als 0,5 A), an die Stromver­sorgung an. Ansonsten wird das Gerät mögli­cherweise nicht erkannt.
y Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem
vom Hersteller gelieferten Kabel.
y Einige USB-Speichergeräte werden mögli-
cherweise nicht unterstützt oder funktionie­ren nicht störungsfrei.
UNTERHALTUNG
27
y Die Art der Dateizuordnung des USB-Spei-
chergeräts ist ähnlich wie bei Windows XP, und der Dateiname kann bis zu 100 Zeichen beinhalten.
y Sichern Sie wichtige Dateien, denn es be-
steht die Möglichkeit, dass Daten auf einem USB-Speicher beschädigt werden. LG über­nimmt keine Verantwortung für entstehende Datenverluste.
y Wenn eine USB-Festplatte ohne externe
Stromversorgung verbunden wird, wird das USB-Gerät möglicherweise nicht erkannt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die externe Stromversorgung angeschlossen ist.
- Verwenden Sie zur externen Stromversor­gung bitte ein entsprechendes Netzteil. Für ein USB-Kabel einer externen Stromversor­gung kann keine Garantie gewährt werden.
y Falls Ihr USB-Speichergerät mehrere Par-
titionen hat oder Sie ein USB-Lesegerät für verschiedene Speicherkartentypen verwen­den, können Sie bis zu 4 Partitionen oder USB-Speichergeräte verwenden.
y Wenn sich ein USB-Speicher in einem USB-
Mehrfachkartenleser befindet, wird mögli­cherweise die Datenträgerbezeichnung nicht erkannt.
y Falls das USB-Speichergerät nicht ord-
nungsgemäß funktioniert, trennen Sie das Gerät und schließen es erneut an.
y Wie schnell ein USB-Speicher erkannt wird,
ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
y Falls das USB-Gerät im Standby-Modus an-
geschlossen wurde, wird die entsprechende Festplatte automatisch geladen, wenn das Display eingeschaltet wird.
y Die empfohlene Speicherkapazität beträgt
max. 1 TB für eine externe USB-Festplatte und max. 32 GB für einen USB-Speicher.
y Eine höhere als die empfohlene Kapazität
kann die Funktionsweise des jeweiligen Geräts beeinträchtigen.
y Falls eine mit einer Energiesparfunktion
ausgestattete externe USB-Festplatte nicht funktioniert, schalten Sie die Festplatte aus und wieder ein.
y USB-Speichergeräte unter der Version USB
2.0 werden ebenfalls unterstützt. Jedoch
kann es sein, dass diese in der Filmliste nicht ordnungsgemäß funktionieren.
y In einem Ordner können maximal 999 Datei-
en oder Unterordner gespeichert werden.
y Es wird empfohlen, ein zertifiziertes USB-
Speichergerät und -Kabel zu verwenden. Andernfalls kann es passieren, dass das USB-Speichergerät nicht erkannt wird oder die Wiedergabe fehlerhaft ist.
y Zur Wiedergabe der von SuperSign Manager
bereitgestellten und gespeicherten Dateien kann nur ein USB-Speicherstick verwendet werden. Mit USB-Festplatten oder -Mehr­fachkartenlesern ist eine Wiedergabe nicht möglich.
y Die von SuperSign Manager bereitgestellten
und gespeicherten Dateien können nur auf einem Speichergerät wiedergegeben wer­den, das mit FAT32 formatiert ist.
y Ein USB-3.0-Speichergerät funktioniert mög-
licherweise nicht.
DEUTSCH
DEU
UNTERHALTUNG
28
DEUTSCH
DEU

Durchsuchen von Dateien

Suche nach einer Datei auf einem USB-Speicher­oder Signage-Gerät (internes Speichergerät).
1
2
3
Öffnen Sie das Hauptmenü mit der Taste SET-
TINGS (EINSTELLUNGEN).
Wählen Sie die Option „Suchen“, um zu MEINE
MEDIEN zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die Option „Suchen“, um zur
gewünschten Filmliste, Fotoliste, Musikliste oder Inhaltsverzeichnis zu gelangen, und drü­cken Sie OK.
Filmliste Fotoliste Musikliste
Inhaltsverzeichnis
11
Fotoliste
USB
001
002
009
010
Gerät ändern Zur Fotoliste
Laufwerk 1
003
004
005
011
012
013
Nummern ändern
5
Nr. Beschreibung
Übergeordneter Ordner
1
Aktuelle Seite/Gesamtseiten
2
3
Inhalt des Ordners Aktuelle Seite/Gesamtseiten des Inhalts im
4
5
1
Ordner
Taste auf der Fernbedienung
Fernbe-
dienungs-
Beschreibung
taste
Grüne
Taste
Drücken Sie die grüne Taste, um zwischen
Fotoliste -> Musikliste, Musikliste -> Inhaltsliste, Inhaltsliste -> Filmliste oder Filmliste -> Fotoliste hin- und herzuschal-
ten.
Gelbe
Taste Blaue
Methode zur Ansicht als 5 große Miniatur­bilder oder einfache Liste.
Wechseln in den Markierungsmodus.
Taste
2
Seite 1/1
006
014
AnsichtBewegen
Markierungsmodus Ausgang
1
3 4
007
015
SEITE Seitenwechsel
Seite 1/1
008
016
Unterstützte Dateiformate
Typ Unterstützte Dateiformate Movie
(Spiel­film)
Foto JPEG
DAT, MPG, MPEG, VOB, AVI, DIVX, MP4, MKV, TS, TRP, TP, ASF, WMV, FLV)
Spielfilm (*.mpg/*.mpeg/*dat/*.ts/*.trp/*.tp/*.
vob/*.mp4/*.mov/*.mkv/*.divx/*.avi/*.asf/*. wmv/*.flv/*.avi (motion-jpeg)/*.
mp4 (motion-jpeg)/*.mkv (motion-jpeg)) unterstützte Datei
Videoformat:
Xvid1.00, Xvid1.01, Xvid1.02, Xvid1.03, Xvid1.10 beta-1/beta-2,
Mpeg-1, Mpeg-2, Mpeg-4, H.264/AVC, VC1, JPEG, Sorenson H.263
Audio-Format: Dolby Digital, AAC, Mpeg,
MP3, LPCM, HE-AAC, ADPCM, WMA
Bitrate: im Bereich von 32 kbit/s bis 320
kbit/s (MP3)
Format externer Untertitel: *.smi/*.srt/*.
sub (MicroDVD, Subviewer 1.0/2.0)/*.ass/*. ssa/*.txt (TMPlayer)/*.psb (PowerDivX)
Format interner Untertitel: nur XSUB (das
in DivX6-Dateien verwendete Untertitel­format)
Baseline: 64 x 64 bis 15.360 x 8.640 Progressiv: 64 x 64 bis 1.920 x 1.440 Sie können nur JPEG-Dateien wiedergeben. Nicht unterstützte Dateien werden als vor­definierte Symbole angezeigt.
Datei­erweiterung
jpeg jpg jpe
DivX3.11, DivX4, DivX5, DivX6,
Element Eigenschaften
Unter­stütztes Dateifor­mat
Bildgröße yMin.:
ySOF0: Ba-
seline
ySOF1:
Extend Sequential
ySOF2: Pro-
gressive
64 x 64
yMax. – Nor-
mal:
15360
(B) x 8640 (H)
yProgres-
sive:
1920
(B) x 1440 (H)
UNTERHALTUNG
Typ Unterstützte Dateiformate Musik MP3
Bitrate 32 bis 320
y Abtastrate MPEG1 Layer3: 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz
y Abtastrate MPEG2 Layer3: 16 kHz,
22,05 kHz, 24 kHz
y Abtastrate MPEG2.5 Layer3: 8 kHz,
Inhalt (bei Verwend­ung von SuperSign Manager)
11,025 kHz, 12 kHz Dateierweiterungen: *.cts/ *.cse Spielfilm Dateierweiterungen: *.mpg/*.mpeg/*.dat/*.
ts/*.trp/*.tp/*.vob/*.mp4/*.mov/*.mkv/*.avi/*. asf/*.wmv/*.avi (motion-JPEG)/*.mp4 (motion­JPEG)/*.mkv (motion-JPEG)
Videoformat: MPEG1, MPEG2, MPEG4, H.264/ AVC, DivX 3.11, DivX 4.12, DivX 5.x, DivX 6, Xvid 1.00, Xvid 1.01, Xvid 1.02, Xvid 1.03, Xvid
1.10-beta1/2, JPEG, VC1 (WVC1/WMV3) Audioformat: MP2, MP3, Dolby Digital, LPCM,
AAC, HE-AAC, LPCM, ADPCM, WMA, MP3
Datei­erweite­rung
Foto JPEG
JPG PNG BMP
Musik MP3 Bitrate 32 Kbit/s bis
Element
Unter­stütztes Dateifor­mat
Bild­größe
Abtastrate 32 kHz, 44.1
Eigenschaf­ten
ySOF0:
Baseline
ySOF1:
Extend Sequential
ySOF2: Pro-
gressive
yMin: 64 x 64 yTyp: Max.:
1366 x 768
320 Kbit/s
kHz, 48 kHz (MPEG1 L3)
16 kHz, 22.05 kHz, 24 kHz (MPEG2 L3)
8kHz, 11.025 kHz, 12 kHz (MPEG2.5 L3)
29
DEUTSCH
DEU
Loading...
+ 66 hidden pages