Lg 42PM4M, 50PM4M, 50PM4MA, 60PM4M User Manual [de]

Lesen Sie vor Gebrauch des Monitors diese Anleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf. Tragen Sie Modell- und Seriennummer des Monitors ein. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild an der Rückwand des Monitors. Teilen Sie Ihrem Kundendienst die Nummern mit, wenn Sie Hilfe benötigen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
PLASMA MONITOR
MODELLE: 42PM4M
50PM4M/50PM4MA 60PM4M
2 Plasma Monitor
Sicherheitshinweise
WARNUNG/VORSICHT
UM DIE BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLÄGE GERING ZU HALTEN, DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Setzen Sie den Monitor nicht direktem Sonnenlicht aus, und stellen Sie ihn nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Herden usw. auf.
- Es besteht Brandgefahr.
Betreiben Sie den Monitor weder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmern), noch an Orten, wo er nass werden könnte.
- Anderenfalls besteht Brandgefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
Verlegen Sie das Kabel von einer Außenantenne so nach innen, dass kein Regen hineinfließen kann.
- Anderenfalls besteht die Gefahr von Wasserschäden am Monitor und die Gefahr elektrischer Schläge.
Erdungskabel anschließen!
- Wenn das Erdungskabel nicht angeschlossen ist, besteht die Gefahr elektrischer Schläge durch unkontrollierten Stromfluss.
- Wenn eine Erdung des Geräts nicht möglich ist, muss ein separater Schutzschalter von einem qualifizierten Elektriker installiert werden.
- Verbinden Sie das Erdungskabel nicht mit Telefonleitungen, Blitzableitern oder Gasleitungen.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt zu bringen und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie zum Beispiel Blumenvasen, auf dem Gerät ab.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Belüftungsöffnungen.
- Anderenfalls besteht Brandgefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Monitor.
- Dies könnte zu schweren Verletzungen bei Kindern oder Erwachsenen führen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wasser zum Reinigen des Monitors.
- Anderenfalls kann der Monitor beschädigt werden, und es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung aus dem Monitor, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
- Anderenfalls besteht Brandgefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Monitor selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
- Anderenfalls kann der Monitor beschädigt werden, und es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker, und berühren Sie keine Antennenkabel.
- Anderenfalls kann der Monitor beschädigt werden, und es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
STOP
W
W
arnung
arnung
BEDIENUNGSANLEITUNG 3
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen.
- Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Ziehen Sie den Netzstecker, und lösen Sie alle Kabelverbindungen, bevor Sie den Monitor an einem anderen Ort aufstellen.
Stellen Sie den Monitor nicht in einer Schrankwand, Bücherregalen oder ähnlichen Möbelstücken auf.
- Die Luft muss frei zirkulieren können.
Wenn Sie den Monitor auf einem Tisch aufstellen, achten Sie darauf, dass er nicht zu dicht an der Kante steht.
- Dies kann dazu führen, dass der Monitor herunterfällt und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzt. Am Monitor können schwere Schäden auftreten.
Bringen Sie eine Außenantenne nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Leitungen an.
- Es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Der Abstand sollte so groß sein, dass selbst die fallende Antenne keine elektrischen Leitungen berühren kann.
- Es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel heraus.
- Es besteht Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über heiße Gegenstände wie Heizungen gelegt ist.
- Anderenfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder beide lose miteinander verbunden sind.
- Es besteht Brandgefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
Um zu verhindern, dass ein Kind verbrauchte Batterien zu sich nimmt, entsorgen Sie diese sorgfältig.
- Sollte ein Kind Batterien geschluckt haben, gehen Sie sofort mit ihm zum Arzt.
Heben Sie den Monitor auf keinen Fall an den Lautsprechern hoch, wenn diese am Monitor angebracht sind.
- Dies könnte dazu führen, dass der Monitor herunterfällt und eine Person schwer verletzt. Am Monitor könnten schwere Schäden auftreten.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie niemals Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
- Anderenfalls kann der Monitor beschädigt werden, und es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Lassen Sie das Innere des Monitors einmal jährlich vom Kundendienst reinigen.
- Staubablagerungen können zu Fehlfunktionen führen.
Die Entfernung vom Bildschirm sollte das fünf- bis siebenfache der Bildschirm-Diagonalen betragen.
- Bei kürzeren Abständen werden die Augen überanstrengt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist oder längere Zeit nicht einge­schaltet wird.
- Staubansammlungen können Brände und elektrische Schläge verursachen.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien.
- Anderenfalls kann der Monitor beschädigt werden, und es besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
STOP
*
Es gibt 2 verschiedene Arten von Sicherheitshinweisen, die im folgenden beschrieben sind:
Achten Sie auf Gefahren, die unter bestimmten Bedingungen auftreten.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten Verletzungen oder Schäden am Produkt führen.
ACHTUNG
ACHTUNG
4 Plasma Monitor
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise - Fortsetzung
Sicherheitshinweise - Fortsetzung
- Für die meisten Geräten wird der Anschluss an einen eigenen Stromkreis empfohlen, d.h. an einen Stromkreis, der
ausschließlich dieses Gerät versorgt und keine zusätzlichen Ausgänge oder Abzweigleitungen hat.
- Anderenfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr elektrischer Schläge.
- Achten Sie darauf, Netzsteckdosen nicht zu überlasten. Überlastete
Netzsteckdosen, lose bzw. beschädigte Netzsteckdosen oder Verlängerungskabel, durchgescheuerte Netzkabel oder beschädigte bzw. gebrochene Kabelisolationen sind gefährlich. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr elektrischer Schläge. Überprüfen Sie regelmäßig das Netzkabel Ihres Geräts. Ist es beschädigt oder sieht beschädigt aus, entfernen Sie das Kabel und lassen es von einem autorisierten Kundendienst durch ein Originalersatzteil ersetzen. Verwenden Sie das Gerät in der Zwischenzeit nicht.
- Schützen Sie das Kabel vor physikalischen oder mechanischen Beschädigungen. Achten Sie darauf, das Kabel nicht zu ver-
drehen, zu quetschen, zu knicken, in der Tür einzuklemmen oder darauf zu treten. Achten Sie dabei besonders auf Stecker, Steckdosen und die Austrittsstelle des Kabels aus dem Gerät.
- Verwenden Sie ein zugelassenes Netzkabel. Verändern oder verlängern Sie das Netzkabel nicht.
- Führen Sie die Installation, den Abbau oder die Neuinstallation des Geräts nicht selbst durch (Kunde).
Zur Durchführung elektrischer Arbeiten wenden Sie sich an Ihren Händler, Verkäufer, einen qualifizierten Elektriker oder einen autorisierten Kundendienst. Für die Installation wenden Sie sich bitte immer an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt ist oder die Steckdose lose ist. Schließen
Sie dieses Gerät an eine eigene Steckdose an.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zu stark gebogen wird und keine Gegenstände darauf abgestellt werden. Um
eine Beschädigung der Kabel zu vermeiden, stellen Sie den Monitor nicht in der Nähe von scharfen Kanten auf.
Hinweis zum Gebrauch im Freien :
- WARNUNG - UM DIE BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLÄGE GERING ZU HALTEN, DARF
DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEITAUSGESETZT WERDEN.
Hinweis zum Gebrauch an feuchten Orten :
- Das Gerät darf keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden; es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Behälter (z.B. Vasen) auf das Gerät gestellt werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG 5
DEUTSCH
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2~4
Einführung
Zubehor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Lage und Funktion der Bedienungselemente
. . . . .8~9
Bedienungselemente der Fernbedienung . . . . .10
Installation
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einrichten externer Signalquellen . . . . . . . . . .12~16
Anschluss an den PC . . . . . . . . . . . . . . . . .12~13
RGB-Ausgang anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Videorekorder-/DVD-Bild anzeigen . . . . . . . . . .14
HDTV-/DVD-Bild anzeigen
(480p/576p/720p/1080i/480i/576i) . . . . . . . . . . .15
HDMI-/DVI-/RGB-Bild eines Videorekorders/DVD- Players/Digitalempfängers anzeigen
(480p/576p/720p/1080i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Bild des AV-Ausgangs anzeigen . . . . . . . . . . . .16
Betrieb
Einschalten des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Menüsprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bildeinstellungen
PSM (Picture Status Memory) . . . . . . . . . . . . . .18
Manuelle bild steuerung (Benutzerdefiniert) . . . .18
CSM (Color Status Memory) . . . . . . . . . . . . . . .18
Farbtemperatur Einstellung (Benutzerdefinierte
CSM-Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
XD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Erweitert – Kino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
ADVANCED - BLACK LEVEL
(ERWEITERT - SCHWARZWERT) . . . . . . . . . . .20
Zurücksetzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Klangeinstellungen
SSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
AVL(Automatischer Lautstärkepegel) . . . . . . . .21
Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Optionen im Menü „ZEIT”
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Ein-/Ausschaltzeit einstellen (Ein/Aus ZEIT) 23~24
Automatisches Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . .24
Menü SPEZIAL
Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
ISM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Tile mode (Kachelansicht) . . . . . . . . . . . . .26~27
Strom sparen (Low Power) . . . . . . . . . . . . . . . .27
XD DEMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Seriennr.(nur 50PM4MA-WA) . . . . . . . . . . . . . .28
Menü BILD
Auto Configure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Manuell
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
XGA-Modus auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bildformat auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellungen übernehmen
(Auf Werkeinstellung zurücksetzen) . . . . . . . . .31
Anschluss eines externen Steuergeräts . . . . . . . . .32~37
IR-CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38~39
Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Inhalt
Inhalt
Bewahren Sie diese Anleitung nach dem Lesen für jeden Benutzer zugänglich auf.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
6 Plasma Monitor
Einführung
Einführung
Einführung
Was ist ein Plasma-Monitor?
Wenn elektrische Spannung in ein zwischen zwei Glasflächen befindliches Gas eingeleitet wird, entsteht UV-Licht. Wird dieses mit einer fluoreszierenden Substanz in Verbindung gebracht, entsteht sichtbares Licht. Ein Plasma-Monitor ist ein neuer Flachbildschirm, bei dem dieses Phänomen zur Anwendung kommt.
Betrachtungswinkel von 160 Grad
Ein Plasma-Monitor ermöglicht seinem Nutzer eine naturgetreue Bildwiedergabe über einen breiten Blickwinkel von über 160 Grad und somit ein ungetrübtes Fernsehvergnügen.
Großbildschirm
Mit einer Bildschirmdiagonalen von 42”, 50” oder 60” Zoll fühlen Sie sich beinahe wie im Kino.
Versatile
The light weight and thin size makes it easy to install your plasma display in a variety of locations where conventional Monitor would not fit.
Farbpunkte, die möglicherweise auf dem Bildschirm angezeigt werden
Der Plasma-Bildschirm besteht aus 0,9 bis 2,2 Millionen einzelner Zellen/Bildpunkte. Während der Fertigung des Plasma-Monitor können auch einige defekte Zellen entstehen. In Übereinstimmung mit anderen Plasma-Monitor-Herstellern sind wir der Auf-fas­sung, dass einige sichtbare Farbpunkte als Standard akzeptiert werden müssen und dass der Plasma-Monitor dadurch nicht als fehlerhaft gilt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass alle Geräte, die diesem Standard entsprechen, als akzeptabel gelten. Das Gerät kann daher weder umgetauscht werden, noch wird der Kaufpreis erstattet oder reduziert. Wir sichern Ihnen zu, dass wir das Bestmögliche zur Weiterentwicklung unserer Technologie unternehmen werden, um die herstellungsbedingten Zelldefekte weiterhin zu verringern.
Betriebsgeräusche des
Ebenso wie ein PC-Prozessor wird auch der Plasma-Monitor z. T. mit Ventilatoren gekühlt, um die Zuverlässigkeit des Produkts zu verbessern. Daher kann während des Ventilatorbetriebs ein bestimmter Geräuschpegel auftreten. Dieses Geräusch hat keine negativen Auswirkungen auf die Effizienz und Zuverlässigkeit und sollte auch die Verwendung des Produkts nicht beeinträchtigen. Das Ventilatorgeräusch beim Betrieb des Geräts ist völlig normal. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass ein gewisser Geräuschpegel als akzeptabel gilt. Das Gerät kann daher weder umgetauscht werden, noch wird der Kaufpreis erstattet oder reduziert.
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Video-kabel
Audio-kabel
- Das hier gezeigte Zubehör kann zur Qualitätsverbesserung ohne weitere Ankündigungen verändert oder auch erweitert werden.
- Die Zubehörteile können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
Weiteres Zubehör
Tischständer
Lautsprecher
BEDIENUNGSANLEITUNG 7
Einführung
DEUTSCH
Zubehör
Zubehör
Bedienungsanleitung
1.5V
1.5V
Alkaline-Batterien
Netzkabel
AV
SLEEP PSM ARC AUTO
MENU EXIT
MUTE
*
POWER
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
INPUT
SET
Fernbedienung
Wandhalterung, neigbar
D-BOX(Digitalempfänger)
AN
TEN N A
C
ABLE
AC IN
AC OUT
AUX
CONTROL
DISPLA
Y CONTROL
CABLE OUT
M
.P
.I.
Verwenden Sie die Eisenkerne für die Lautsprecherkabel.
Der als Zubehör erhältliche Eisenkern kann eingesetzt werden, um die elektromagnetische
Strahlung der Lautsprecherkabel zu verringern.
Wickeln Sie das Lautsprecherkabel zweimal um den Eisenkern und schließen Sie die
Kabel an den Monitor und die Lautsprecher an (siehe Abbildung).
8 Plasma Monitor
Einführung
Lage und Funktion der Bedienungselemente
Lage und Funktion der Bedienungselemente
VVorderansicht / Unten
orderansicht / Unten
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
1.Bereitschaftsanzeige
Leuchtet im Bereitschaftsmodus rot und bei eingeschaltetem Monitor grün. (Wenn die Betriebsanzeige rot leuchtet, wen­den Sie sich an den Kundendienst.)
2. Sensor für die Fernbedienung
3.EE,
DD
4.
FF/ GG
(Lautstärke leiser / lauter)
5. MENÜ
6. Taste INPUT SELECT
7. Haupt-Netzschalter
Gerät vom Bereitschaftsmodus einschalten oder in den Bereitschaftsmodus schalten.
2
1
4
3
5
6
7
60PM4M
INPUT SELECT
VOLUME
INPUT
SELECT
VOLUME
Taste INPUT SELECT
FF/ GG
(Lautstärke leiser / lauter)
Bereitschaftsanzeige
Leuchtet im Bereitschaftsmodus rot und bei eingeschaltetem Monitor grün. (Wenn die Betriebsanzeige rot leuchtet, wenden Sie sich an den Kundendienst.)
Sensor für die Fernbedienung
Ein/Aus
BEDIENUNGSANLEITUNG 9
Einführung
DEUTSCH
Rückansicht
Rückansicht
Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
REMOTE CONTROL IN
AUDIO (RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
R
L
RS-232C
(CONTROL&SERVICE)
OUT
IN
RGB
OUT
IN
COMPONENT IN
VIDEO
2
1
L-AUDIO-R
L-AUDIO-R
S-VIDEO
AV IN
VIDEO
AV OUT
EXTERNAL SPEAKER
AC IN
1
5
2 3
7
8
9
1. Anschluss für Fernbedienung
2. RS-232C Eingang (Steuerung&Service) Anschluss OUT
Verbinden Sie zur Steuerung eines anderen Gerätes den RS­232C-Ausgangsanschluss über ein RS-232C-Kabel mit dem RS-232C-Eingangsanschluss eines anderen Gerätes.
IN
Anschluss an die RS-232C-Schnittstelle eines PCs.
3. HDMI/DVI-Eingang
Anschluss eines HDMI-Signals. Wahlweise Anschluss eines DVI-Signals (Video).
4. RGB-EINGANG
Anschluss des Ausgangsanschlusses eines PCs.
RGB-AUSGANG
RGB-Signal auf einem externen Gerät anzeigen. Verbinden Sie den RGB-AUSGANG mit dem Eingangsanschluss eines PCs.
5. AUDIO (RGB/DVI)
Anschluss eines PC-Telefonkabels.
6.
COMPONENT
1-2
-Eingang
Verbinden Sie die DVD-Videoausgänge mit den Buchsen
(Y,
PB, PR)
COMPONENTIN und die Audioausgänge mit den
Audiobuchsen AV INPUT.
7. AV IN
Schließen Sie die Audio-/Video-Ausgänge externer Geräte an diese Buchsen an.
S-VIDEO
Schließen Sie den Video-Ausgang eines S-VIDEO­Recorders an die Buchse S-VIDEO an.
AV OUT
Verbinden Sie den AV-Ausgangsanschluss (CVBS) über ein AV-Kabel mit dem AV-Eingangsanschluss eines Fernsehers.
8.
Externe Lautsprecheranschlüsse (8 Ohm)
Schließen Sie diese Klemme an den zusätzlich erhältlichen Lautsprecher an. * Weitere Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung über 'Lautsprecher und Lautsprecherständer'.
9. Netzanschluss-Buchse
Der Monitor benötigt die Versorgungsspannung, die auf der inneren Umschlagseite dieser Anleitung genannt ist. Den Monitor niemals an eine Gleichstromquelle anschließen.
4
6
10 Plasma Monitor
Einführung
- Richten Sie die Fernbedienung während der Nutzung immer auf den Sensor am Monitor aus.
Bedienungselemente der Fernbedienung
Bedienungselemente der Fernbedienung
Batterien einlegen
• Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite, und legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität ein (Plus an Plus und Minus an Minus).
• Legen Sie zwei 1,5-V-Batterien des Typs AAAein. Verwenden Sie keine gebrauchten und neuen Batterien zusammen.
• Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
AV
SLEEP PSM ARC AUTO
MENU EXIT
MUTE
*
POWER
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
INPUT
SET
POWER (Ein-Aus)
Gerät aus dem Bereitschaftsmodus ein­schalten bzw. ausschalten.
INPUT (Eingangswahl)
Zur Auswahl der Modi AV, Komponente, RGB- oder
HDMI/DVI.
Gerät aus
Bereitschaftsmodus einschalten.
EXIT
Löscht alle Bildschirmanzeigen und kehrt aus beliebigen Menüs zur Monitor-Ansicht zurück.
Diese Taste ist nicht belegt.
SET
Auswahl übernehmen oder aktuellen Modus anzeigen.
FF/ GG
Lautstärke auf/ab
DD/ EE
Menüoptionen ändern. Menüeintrag auswählen.
*
:
Keine Funktion
AUTO
Automatische Einstellung. (Nur für Analog-Signal)
ARC (Aspect Ratio Control)
Bildformat ändern.
ZIFFERNTASTEN
Diese Taste ist nicht belegt.
MENU (MENÜ)
Bildschirmmenüs nacheinander
anzeigen.
Aktuelles Menü verlassen.
Menüänderungen speichern.
MUTE (STUMMSCHALTUNG)
Ton ein- bzw. ausschalten.
SLEEP (AUTOMATISCHEABSCHALTZEIT)
Automatische Abschaltzeit (Sleep-Timer) einstellen.
PSM
Werkseitige Bildeinstellungen je nach
Raum einstellen.
AV
Bei jedem Drücken der Taste ändert
sich der Eingang in der Reihenfolge
AV Component1
Component2 RGB HDMI/DVI.
WWandmontage
andmontage
Um eine ordnungsgemäße Belüftung zu gewährleisten, halten Sie zu beiden Seiten mindestens 10cm und zur Wand mindestens 10cm Abstand. Bei Ihrem Händler erhalten Sie detaillierte Installationsanweisungen (nähere Informationen finden Sie in der optionalen Montageanleitung für den Wandträger.)
• Installieren Sie den Monitor nur an einem Ort mit ausreichender Belüftung.
• Falls das Gerät im Hochformat aufgestellt wird, befinden sich die Bedienungstasten unterhalb des Bildschirms (nur 42PM4M, 50PM4M).
ERDUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Masse-/Erdungskontakt angeschlossen ist, um die Gefahr elektrischer Schläge zu minimieren. Wenn eine Erdung nicht möglich ist, beauftragen Sie einen qualifizierten Elektriker mit dem Einbau eines separaten Schutzschalters. Erden Sie das Gerät auf keinen Fall über Telefonkabel, Blitzableiter oder Gasleitungen.
Stromvers
orgung
Kurzschlussu nterbrechung
Aufstellen mit einem
Aufstellen mit einem TT
ischstandfuß
ischstandfuß
Um eine ordnungsgemäße Belüftung zu gewährleisten, halten Sie zu beiden Seiten und nach oben mindestens 4inches und zur Wand mindestens 4inches Abstand. Detaillierte Installationsanweisungen finden Sie in der optionalen Montageanleitung für den Tischstandfuß, die Sie bei Ihrem Händler erhalten.
Installation
Installation
Installation
Installation
BEDIENUNGSANLEITUNG 11
Installation
DEUTSCH
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
12 Plasma Monitor
Installation
Einrichten externer Signalqellen
Einrichten externer Signalqellen
HINWEIS: Nicht alle dargestellten Kabel werden mit dem Plasmabildschirm mitgeliefert.
1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Computer, das Gerät oder die Zubehörgeräte ausgeschaltet sind. Schließen Sie dann das Signaleingangskabel an.
2. Schließen Sie das Audiokabel an.
a. Anschluss über ein D-Sub-Signaleingangskabel.
Anschluss an den PC
Anschluss an den PC
RGB
OUT
IN
Rückseite des Gerätes.
PC
PC
MAC
b. Anschluss über ein HDMI-DVI-Signaleingangskabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
HDMI/DVI IN
Rückseite des Gerätes.
PC
AUDIO (RGB/DVI)
Rückseite des Gerätes.
3. Schließen Sie das Netzkabel an.
AC IN
(nicht enthalten)
PC/MAC
Macintosh-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) Falls kein kompatibler Adapter im Handel erhältlich sein sollte, verwenden Sie einen Standard-Macintosh-Adapter. (Abweichendes Signal-System)
BEDIENUNGSANLEITUNG 13
Installation
DEUTSCH
4. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes den Netzschalter am Gerät. Schalten Sie den PC ein.
Über diese Funktion können die ANALOGEN RGB-Eingänge eines PCs auf einem Zusatzgerät angezeigt werden.
• Um mehrere Geräte miteinander zu verbinden, schließen Sie das Signaleingangskabel (15-poliges D-Sub-
Signalkabel) an den RGB-Ausgangsanschluss von Gerät 1 sowie an den RGB-Eingangsanschluss des nächsten Gerätes an.
5. Wählen Sie ein Eingangssignal. Drücken Sie zur Auswahl des Eingangssignals die Taste INPUT auf der Fernbedienung.
INPUT
DD/ EE
SET
a. Anschluss über ein D-Sub-Signaleingangskabel.
• Wählen Sie RGB: 15-poliges analoges D-Sub-Signal.
b. Anschluss über ein HDMI-DVI-Signaleingangskabel.
• Wählen Sie HDMI/DVI: Digitales HDMI-DVI-Signal.
Input Input
AV Component1 Component2
RGB
HDMI/DVI
AV Component1 Component2 RGB
HDMI/DVI
Hinweis: Anschluss an zwei Computer.
Schließen Sie jeweils ein Signalkabel (HDMI-DVI und D-Sub) an jeden Computer an. Drücken Sie die Taste INPUT auf der Fernbedienung, um den zu Computer auszuwählen, der verwendet werden soll.
• Schließen Sie das Gerät direkt an eine geerdete Steckdose oder an eine geerdete Steckdosenleiste an.
Hinweis: •Bei mehrfachen Eingangs-/Ausgangsanschlüssen in Reihe sollten verlustfreie Kabel verwendet werden.
Wir empfehlen für diese Anschlüsse ein Verteilerkabel.
RGB-Ausgang anzeigen
RGB-Ausgang anzeigen
RGB
OUT
IN
RGB
OUT
IN
RGB
OUT
IN
RGB
OUT
IN
15-poliges D-Sub-Signalkabel
PC
Gerät 1 Gerät 2 Gerät 3 Gerät 4
14 Plasma Monitor
Installation
1. Schließen Sie das Videokabel wie in der folgenden Abbildung gezeigt an und schließen Sie dann das Netzkabel an.
5. Wählen Sie ein Eingangssignal.
Drücken Sie zur Auswahl des Eingangssignals die Taste INPUT auf der Fernbedienung.
INPUT
DD/ EE
SET
a. Anschluss über ein Koaxialkabel.
• Wählen Sie AV.
b. Anschluss über ein S-Video-Kabel.
• Wählen Sie AV.
Hinweis: • Bei gleichzeitigem Anschluss eines Koaxial- und S-Video-Kabels besitzt das S-Video-Kabel Priorität.
VVideorekorder-/DVD-Bild anzeigen
ideorekorder-/DVD-Bild anzeigen
a. Anschluss über ein Koaxialkabel.
• Schließen Sie die Farbkabel an die entsprechend farblich markierten Anschlüsse an.
L-AUDIO-R
S-VIDEO
AV IN
VIDEO
AV OUT
Gerät
Koaxialkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Videorekorder/DVD-
Receiver
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
b. Anschluss über ein S-Video-Kabel.
• Schließen Sie das Kabel an den S-Video-Eingang an, um das Bild in hochauflösender Qualität anzuzeigen.
L-AUDIO-R
S-VIDEO
AV IN
VIDEO
AV OUT
Gerät
Audio Cable (not included)
Videorekorder/DVD-
Receiver
S-Video-Kabel (not included)
Input
AV
Component1 Component2 RGB HDMI/DVI
BEDIENUNGSANLEITUNG 15
Installation
DEUTSCH
HDTV
HDTV
-/DVD-Bild anzeigen (480p/576p/720p/1080i/480i/576i)
-/DVD-Bild anzeigen (480p/576p/720p/1080i/480i/576i)
1. Schließen Sie das Video-/Audiokabel wie in der folgenden Abbildung gezeigt an und schließen Sie dann das Netzkabel an.
• Schließen Sie die Farbkabel an die entsprechend farblich markierten Anschlüsse an.
HDMI-/DVI-/RGB-Bild eines V
HDMI-/DVI-/RGB-Bild eines V
ideorekorders/DVD-Players/Digitalempfängers anzeigen (480p/576p/720p/1080i)
ideorekorders/DVD-Players/Digitalempfängers anzeigen (480p/576p/720p/1080i)
1. Schließen Sie das Video-/Audiokabel wie in der folgenden Abbildung gezeigt an und schließen Sie dann das Netzkabel an.
COMPONENT IN
VIDEO
2
1
L-AUDIO-R
Gerät
Gerät
Videorekorder/DVD-
Player/Digitalempfänger
Videorekorder/DVD-
Player/Digitalempfänger
Videorekorder/DVD-
Player/Digitalempfänger
Gerät Gerät
Koaxialkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HDTV Receiver
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
COMPONENT IN
VIDEO
2
1
L-AUDIO-R
Gerät
Koaxialkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HDTV Receiver
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthal­ten)
5. Wählen Sie ein Eingangssignal. Drücken Sie zur Auswahl des Eingangssignals die Taste INPUT auf der Fernbedienung.
INPUT
DD/ EE
SET a. • Wählen Sie Component 1 b. • Wählen Sie Component 2
Input
AV
Component1
Component2 RGB HDMI/DVI
Input
AV Component1
Component2
RGB HDMI/DVI
5. Wählen Sie ein Eingangssignal. Drücken Sie zur Auswahl des Eingangssignals die Taste INPUT auf der Fernbedienung.
INPUT
DD/ EE
SET
a. Anschluss über ein HDMI-DVI-Signaleingangskabel.
Anschluss über ein HDMI-Signaleingangskabel.
• Wählen Sie HDMI/DVI
b. Anschluss über ein D-Sub-Signaleingangskabel.
• Wählen Sie RGB
a. b.
a. b.
AUDIO (RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
RGB
OUT
IN
AUDIO (RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
RGB
OUT
IN
AUDIO (RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
RGB
OUT
IN
HDMI-DVI­Signalkabel (nicht im Lieferumfa ng enthal­ten)
HDMI-DVI­Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
(nicht im Lieferumfa ng enthal­ten) kabel
PC-Cinch­Audiokabel
PC-Cinch­Audiokabel
Input Input
AV Component1 Component2
RGB
HDMI/DVI
AV Component1 Component2 RGB
HDMI/DVI
16 Plasma Monitor
Installation
• Bei Auswahl des Eingangssignals 'AV (CVBS)' für den Hauptbildschirm kann das Signal des angezeigten Bildes an
den AV-Ausgangsanschluss weitergeleitet werden.
Bild des
Bild des AAVV
-Ausgangs anzeigen
-Ausgangs anzeigen
L-AUDIO-R
S-VIDEO
AV IN
VIDEO
AV OUT
Video/Monitor
Video/Monitor
Koaxialkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Koaxialkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Gerät
Hinweis: • Bei mehrfachen Eingangs-/Ausgangsanschlüssen in Reihe sollten verlustfreie Kabel verwendet werden,
Wir empfehlen für diese Anschlüsse ein Verteilerkabel.
PC-Modus – Voreinstellung
Resolution
Horizontal
Frequency(kHz)
31,468 31,469 31,469 37,500 43,269 37,879 46,875 53,674 49,725 48,363 60,023 68,677 44,772 47,700 47,720 47,700 63,981 79,980 75,000
1.VGA 640 x 350
2.VGA 720 x 400
3.VGA 640 x 480
4.VESA 640 x 480
5.VESA 640 x 480
6.VESA 800 x 600
7.VESA 800 x 600
8.VESA 800 x 600
9.MAC 832 x 624
10.VESA1024 x 768
11.VESA1024 x 768
12.VESA1024 x 768
13. VESA1280 x 720
14. WXGA1280 x 768
15. WXGA1360 x 768
16. WXGA1366 x 768
17. VESA1280 x 1024
18. VESA1280 x 1024
19.VESA1600 x 1200
70,09 70,08 59,94 75,00 85,00 60,31 75,00 85,06 74,55 60,00 75,02 85,00 59,85 60,00
59,799
60,00 60,02 75,02 60,00
Vertical
Frequency(Hz)
DTV Modus
Component 1/2
O O O O O O
RGB
X X O O O O
HDMI
X X O O O O
RGB : Modus 1 ~ Modus 19 HDMI/DVI : Modus 1 ~ Modus17
Signal 480i 576i 480p 576p 720p 1080i
Für eine optimale Bildqualität wird eine Auflösung von 1360x768 bei 60 Hz im PC-Modus empfohlen (50PM4M, 50PM4MA).
BEDIENUNGSANLEITUNG 17
Betrieb
DEUTSCH
17 Plasma Monitor
Betrieb
Betrieb
Das OSD-Menü (=am Bildschirm angezeigtes Menü)Ihres Fernsehgeräts könnte sich leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
Menüsprache auswählen
Menüsprache auswählen
Einschalten des Monitors
Einschalten des Monitors
Erstmaliges Einschalten des Monitors nach dem Aufstellen
1. Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an. Der Monitor schaltet in den Bereitschaftsmodus.
2. Drücken Sie die INPUT oder am Monitor bzw. POWER, INPUT auf der Fernbedienung. Der
Monitor wird eingeschaltet.
- Das Menü lässt sich in der gewünschten Sprache am Bildschirm anzeigen. Wählen Sie
zunächst die Sprache aus.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü
SPEZIELL.
2. Drücken SieGGund wählen Sie mit den Tasten
DD/ EE
das Menü Sprach(Language).
3. Drücken SieGGund wählen Sie mit den Tasten
DD/ EE
die gewünschte Sprach. Sämtliche Anzeigen auf dem Bildschirm werden nun in der ausgewählten Sprach eingeblendet.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
• Drücken Sie die Taste MENU, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
• Durch wiederholtes Drücken der Tasten PSM wird die Bildschirmanzeige folgendermaßen geändert:
• Sie können die Funktionen
Dynamisch , Standard, Weich
oder
Anwender1/2
auch über das Menü Bild auswählen.
• Die Einstellungen
Dynamisch , Standard
und
Weich
sind zur einwandfreie n Bildwiedergabe werkseitig
vorprogrammiert worden und können nicht geändert werden.
18 Plasma Monitor
Betrieb
PSM (Picture Status Memory)
PSM (Picture Status Memory)
CSM (Color Status Memory)
CSM (Color Status Memory)
- Die Einstellungen im Bildmenü sind für jede Signalquelle eindeutig. Stellen Sie für jede der folgenden Signalquellen die gewünschten Bildmenüoptionen neu ein.
- Im OSD-Bildschirmmenü werden hauptsächlich die Abbildungen der Gerätemodelle 42/50/60PM4M-WA gezeigt.
Bildeinstellungen
Bildeinstellungen
1. Drücken Sie PSM.
- Verwenden Sie PSM für einwandfreie Bildeinstellungen.
- Wenn Sie die Bildoptionen (Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe und Farbton) manuell einstellen, wechselt PSM automatisch auf BENUTZER (USER).
Dynamisch Standard Weich
Anwender1 Anwender2
- Um die voreingestellten Werte zu erhalten (zurücksetzen auf Standardwerte), wählen Sie ‘Kalt’.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option
CSM
auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste GGund stellen Sie mit den Tasten
DD / EE
die gewünschte Farbtemperatur ein.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
• Durch wiederholtes Drücken der Tasten
DD/ EE
wird die Bildschirmanzeige folgendermaßen geändert:
Kalt Normal Warm Anwender
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
GG
Erweitert Grundeinstellung
Kalt Normal Warm Anwender
BILD
GG
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
BILD
GG
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Dynamisch Standard Weich Anwender1 Anwender2
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Bildeinstellungen
auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Anwender1
oder
Anwender2
auszuwählen.
4. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf DD/ EEdie gewünschte Bildoption auszuwählen. ( Kontrast,
Helligkeit, Farbe, Schärfe
oder Tint).
5. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf FF/
GG
die entsprechenden Einstellungen vor.
6. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
- Sie können Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung, Schärfe und Farbton auf die gewünschten Werte einstellen.
Manuelle bild steuerung (Benutzerdefiniert)
Manuelle bild steuerung (Benutzerdefiniert)
Bildeinstellungen
GG
CSM
Erweitert Grundeinstellung
BEDIENUNGSANLEITUNG 19
Betrieb
DEUTSCH
XD
XD
Farbtemperatur Einstellung (Benutzerdefinierte CSM-Einstellungen)
Farbtemperatur Einstellung (Benutzerdefinierte CSM-Einstellungen)
- Zur Einstellung einer beliebigen Farbschattierung für Rot, Grün und Blau.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option CSM auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Anwender auszuwählen.
4. Drücken Sie
GG
und dann
DD/ EE
, um Rot, Grün oder Blau auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste
FF/ GG
, um die entsprechenden Einstellungen auszuführen.
Der Einstellungsbereich der
Rot, Grün oder Blau
liegt zwischen -40 ~ +40.
6. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
Automatisch Manuell
XD Kontrast
XD Farbe XD NR
MPEG NR
GG
Ein
Ein
0
Aus
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option
XD
auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Automatisch
oder
Manuell
auszuwählen.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
*
Auswahl der Option Manuell
Diese Option wird nach Auswahl von
Anwender 1
oder
Anwender 2
im Menü
Picture Mode
aktiviert.
1. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option XD Kontrast, XD Farbe, XD NR oder MPEG
NR
auszuwählen.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein, Aus oder 0~15 (nur MPEG NR)
auszuwählen.
3. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
XD Kontrast: Passt den Kontrast automatisch optimal an die Helligkeit an.
XD Farbe: Passt Farben automatisch an, um Farben so wirklichkeitsnah wie möglich wiederzugeben.
XD NR: Filtert Rauschen heraus, so dass das Originalbild in voller Qualität angezeigt werden kann.
MPEG NR: Mit dieser Funktion kann ein mögliches Bildrauschen auf dem Bildschirm während des Fernsehens verringert werden.
- XD ist die einzigartige Bildverbesserungstechnik von LG zur Anzeige einer echten HD-Quelle über einen hoch entwickelten digitalen Signalverarbeitungsalgorithmus.
- Im RGB/HDMI-PC-Modus ist diese Funktion nicht verfügbar.
BILD
GG
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
20 Plasma Monitor
Betrieb
Erweitert – Kino
Erweitert – Kino
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert
GG
Grundeinstellung
Kino
Schwarzwert
Aus
Auto
- Passen Sie die Einstellungen des Fernsehgeräts so an, dass Spielfilme optimal angezeigt werden.
- Diese Funktion ist nur in den Modi AV, S-Video und Komponent 480i/576i verfügbar.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Erweitert auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Kino auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
FF / GG
die Einstellung Ein oder Aus auszuwählen.
5. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
ADV
ADV
ANCED - BLACK LEVEL
ANCED - BLACK LEVEL
(ER
(ER
WEITER
WEITERTT
- SCHW
- SCHW
ARZWER
ARZWERT)T)
- Wenn Sie sich einen Spielfilm ansehen, wird über diese Funktion das optimale Bild eingestellt. Dabei wird der Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms über den Schwarzwert des Bildschirms eingestellt.
- Diese Funktion ist in den folgenden Modi verfügbar: AV (NTSC-M), S-Video (NTSC-M) und HDMI.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Erweitert auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Schwarzwert auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
FF / GG
die Einstellung Auto, Tief oder Hoch.
Tief:Die Bildschirmhelligkeit wird verringert.
Hoch:Die Bildschirmhelligkeit wird erhöht.
5. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Bildeinstellungen
Bildeinstellungen
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
GG
Auswählen
Zurücksetzen
Zurücksetzen
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü BILD.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Grundeinstellung auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste GG, um den eingestellten Wert zu
Diese Funktion ist im gegenwärtigen Modus aktiv. Den justierten Wert initialisieren.
BILD
GG
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
BILD
GG
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
Erweitert Grundeinstellung
BEDIENUNGSANLEITUNG 21
DEUTSCH
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen
Betrieb
SSM
SSM
- Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Erlebnis einer perfekten Tonabstimmung ohne aufwendige Anpassungen zu genießen, da der Monitor die geeignete Tonanpassung automatisch der gewählten Bildquelle anpasst.
• Sie können
Surround MAX, Linear, Musik , Spielfilm , Sport
oder
Anwender
auch im Menü SOUND einstellen.
• Die Ton-Modi
Surround MAX, Linear, Musik , Spielfilm
und
Sport
werden für eine exzellente Tonwiedergabe ab
Fabrik fest vorprogrammiert und können nicht geändert werden.
Surround MAX Linear Musik Spielfilm Sport Anwender
- ist ein eingetragenes Warenzeichen der SRS Labors, Inc..
- TruSurround XT Technologie steht unter Lizenz der SRS Labors, Inc..
R
TTruSurround XTruSurround XT
- Sorgt dafür, dass die Lautstärke auch bei Programmwechsel gleich bleibt.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü TON.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option AVL auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus auszuwählen.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
AAVLVL(Automatischer Lautstärkepegel)
(Automatischer Lautstärkepegel)
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Ein Aus
Klangeinstellungen AVL
GG
Balance 0 Lautsprecher
BILD0 TON
GG
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen AVL Balance 0 Lautsprecher
BILD0
TON
GG
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen AVL Balance 0 Lautsprecher
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Surround MAX Linear Musik Spielfilm Sport Anwender
Klangeinstellungen
GG
AVL Balance 0 Lautsprecher
22 Plasma Monitor
Betrieb
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü
SOUND.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Lautsprecher
auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus
auszuwählen.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Lautsprecher
Lautsprecher
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Ein Aus
Klangeinstellungen AVL Balance 0 Speaker
GG
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü TON.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Balance auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf FF/ GGdie entsprechenden Einstellungen vor.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Balance
Balance
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen AVL Balance 0
GG
Lautsprecher
L R
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen
BILD0 TON
GG
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen AVL Balance 0 Lautsprecher
BILD0 TON
GG
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen AVL Balance 0 Lautsprecher
BEDIENUNGSANLEITUNG 23
DEUTSCH
Betrieb
Optionen im Menü „ZEIT”
Optionen im Menü „ZEIT”
Einstellen der Uhrzeit
Einstellen der Uhrzeit
BILD0
TON0
ZEIT
GG
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-Aus
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit
GG
Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-Aus
- - : - -
BILD0
TON0
ZEIT
GG
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-Aus
BILD0 TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit
GG
Auto-Aus
- - : - -
30
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD/ EE
das Menü ZEIT aus.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Option Zeit auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Stunden einzustellen.
4. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Minuten einzustellen.
5. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
- Der Timer funktioniert nur, wenn die aktuelle Zeit bereits eingestellt ist.
- Die Ausschaltfunktion (Off time) hat gegenüber der Einschaltfunktion (On time) V orrang, wenn beide auf die gleiche Uhrzeit
eingestellt sind.
- Für die Einschaltfunktion muss sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befinden.
- Wenn das Gerät über den Einschalttimer automatisch in Betrieb genommen wurde, so schaltet sich das Gerät automatisch
nach 2 Stunden in den Stand-By Betrieb.
Ein-/Ausschaltzeit einstellen (Ein/Aus ZEIT)
Ein-/Ausschaltzeit einstellen (Ein/Aus ZEIT)(Außer 50PM4MA-WA)
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD/ EE
das Menü ZEIT aus.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ausschalttimer oder
Einschalttimer auszuwählen.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Option „Ein” auszuwählen.
4. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Stunden einzustellen.
5. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Minuten einzustellen.
Nur On Timer-Funktion: Drücken Sie die Taste GGund anschließend
DD/ EE
, um die Lautstärke
einzustellen.
6. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Ein Aus
Lautst.
24 Plasma Monitor
Betrieb
Automatisches
Automatisches
Abschalten
Abschalten
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-Aus
GG
- Wenn der Monitor kein Eingangssignal erkennt, schaltet er sich automatisch nach 10 Minuten ab.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD/ EE
das Menü ZEIT aus.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Auto-Aus auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus auszuwählen
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Ein Aus
Optionen im Menü „ZEIT”
Optionen im Menü „ZEIT”
BILD0
TON0
ZEIT
GG
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-Aus
- Der Timer funktioniert nur, wenn die aktuelle Zeit bereits eingestellt ist.
- Die Ausschaltfunktion (Off time) hat gegenüber der Einschaltfunktion (On time) V orrang, wenn beide auf die gleiche Uhrzeit eingestellt sind.
- Für die Einschaltfunktion muss sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befinden.
- Wenn das Gerät über den Einschalttimer automatisch in Betrieb genommen wurde, so schaltet sich das Gerät automatisch nach 2 Stunden in den Stand-By Betrieb.
- Wenn die Option Täglich auf "Ein" eingestellt ist, werden für jeden Tag die gleiche Einstellung und Uhrzeit übernommen.
- Wenn die Option Täglich auf "Aus" eingestellt ist, wird auch die Einstellung für den Tag auf "Aus" eingestellt.
- Wird die Einstellung und Uhrzeit für einen "Tag" geändert, während die Option Täglich auf "Ein" eingestellt ist, wird die Option Täglich ebenfalls auf "Aus" zurückgesetzt.
Ein-/Ausschaltzeit einstellen (Ein/Aus ZEIT)
Ein-/Ausschaltzeit einstellen (Ein/Aus ZEIT)(Nur50PM4MA-WA)
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD/ EE
das Menü ZEIT aus.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option On/Off time auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus auszuwählen
4. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Stunden einzustellen(00~23).
5. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Minuten einzustellen(00~59).
6. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0
ZEIT
GG
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit On/Off time Auto-Aus
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Zeit On/Off time
GG
Auto-Aus
Auswählen
BEDIENUNGSANLEITUNG 25
DEUTSCH
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Betrieb
VVerriegelung
erriegelung
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
- Der Monitor kann so eingerichtet werden, dass er nur mit der Fernbedienung zu verwenden ist.
- Mit dieser Funktion werden die Bedienungseinrichtungen an der Gerätefront deaktiviert, sodass unerlaubtes Sehen nicht mehr möglich ist.
- Der Monitor ist so programmiert, dass auch nach einem Ausschalten die zuletzt eingestellten Optionen gespeichert werden.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den T asten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Verriegelung
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus auszuwählen.
Wenn bei aktivierter Kindersicherung eine beliebige Taste an der Gerätefront gedrückt wird, erscheint am Bildschirm die Anzeige ‚ Verriegelung ein‘ (Kindersicherung).
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Menü SPEZIAL
Menü SPEZIAL
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
Sprach(Language) Verriegelung
GG
ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
Ein Aus
W
- Wenn der Monitor bei aktivierter Tastensperre mit der Fernbedienung ausgeschaltet wurde, drücken Sie / I, INPUT SELECT am Monitor oder POWER, INPUT auf der Fernbedienung, um den Monitor einzuschalten.
- Vermeiden Sie das längere Einblenden von gleichbleibenden Bildern auf dem Monitorbildschirm. Die längere Anzeige von PC/ Videospiel-Standbildern führt dazu, dass später eingebrannte „Geisterbilder” zu sehen sind.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
ISM Methode
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Option
Normal, Weiss-Gen., Orbiter, Invertierung
oder
Orb.+Inv..
Normal
Falls das Einbrennen des Bilds kein Problem darstellt, ist ISM nicht erforderlich. Auf „Normal“ (Normal) einstellen.
Weiss-Gen.
Die Funktion „Weiss-Gen.” entfernt permanente Bilder vom Bildschirm. Übermaßig lange eingebrannte Standbilder lassen sich allerdings mit dieser Funktion nicht vollständig entfernen. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Funktion wieder aufzuheben.
Orbiter
Die Orbiter-Funktion trägt zwar zur Verhinderung von Geisterbildern bei. Es ist jedoch am besten, das längere Einblenden von gleichbleibenden Bildern zu vermeiden. Um das Einbrennen von Standbildern zu vermeiden, wird das Bild alle 2 Minuten verschoben: Rechts →Rechts →Unten →Unten →Links →Links →Oben →Oben.
Invertierung
Mit der Inversionsfunktion wird die Bildschirmfarbe alle 30 Minuten invertiert.
Orb.+Inv. Diese Funktion dient zum Umkehren der Anzeigefarben, um Geisterbilder zu vermeiden. Die Anzeigefarbe wird alle 30 Minuten automatisch invertiert und das Bild bewegt sich alle zwei Minuten.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
ISM-Methode
ISM-Methode
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode
GG
Set ID Tile mode Low power
Demo
Normal Weiss-Gen. Orbiter Invertierung Orb.+Inv.
26 Plasma Monitor
Betrieb
TTile mode (Kachelansicht)
ile mode (Kachelansicht)
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode
GG
Low power
Demo
Tile mode Natural Tile ID H-Size V-Size H-Position V-Position Reset
Aus Aus
1 0 0
F G
To set
F G
Über diese Einstellungen kann das Bild vergrößert wer­den, oder es kön­nen die Bilder mehrerer Geräte gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Tile Mode Nehmen Sie die Einstellungen für die Kachelansicht vor. Wählen Sie die Anordnung der Kachelanzeigen und die Kennung für die Geräte an den jeweiligen Standorten vor.
* Die vorgenommenen Einstellungen werden nur nach dem Drücken der Taste SET gespeichert.
- Kachelansicht: Zeile x Spalte ( r = 1, 2, 3, 4 c = 1, 2, 3, 4)
- Es können 4 x 4 Bilder angezeigt werden.
- Die Einstellungen der Anzeige kann entweder für alle Bildansichten gleichzeitig oder einzeln vorgenommen werden.
- Tile mode (Gerät 1 ~ 4) : r(2) x c(2)
- Tile mode (Gerät 1 ~ 9) : r(3) x c(3)
Zeile Zeile
Spalte
- Tile mode (Gerät 1 ~16) : r(4) x c(4) Zeile
Spalte
Spalte
Menü SPEZIAL
Menü SPEZIAL
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
BEDIENUNGSANLEITUNG 27
Betrieb
DEUTSCH
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode
GG
Low power
Demo
Tile mode Natural Tile ID H-Size V-Size H-Position V-Position Reset
Aus Aus
1 0 0
F G
To set
F G
Strom sparen (Low Power)
Strom sparen (Low Power)
- Mit dieser Funktion wird der Stromverbrauch des Monitors reduziert.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Low power
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Ein oder Aus auszuwählen.
• Wenn Sie die Option „On“ (Ein) wählen, wird der Bildschirm dunkel.
4.
Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Language Child lock ISM Method Set ID Tile mode Low power
Demo
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
GG
Demo
Aus Ein
- Tile mode (Gerät 1 ~ 2) : r(2) x c(1) Zeile
Spalte
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Tile mode
auszuwählen
.
3. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
oder F / G um die Position zu verändern.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
Natural(Natürlich) Das Bild wird so abgeschnitten, dass die Abstände zwischen den Bildschirmen bei der Gesamtdarstellung des Bildes berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird ein natürliches Bild angezeigt.
Tile ID(Kachel-ID) Vergeben Sie eine Kennung, um den Standort einer Kachel festzulegen.
H-Size(Kachelbreite) Einstellung der horizontalen Größe des Bildschirms unter Berücksichtigung der Bildschirmmaße.
• V Size(Kachelhöhe) Einstellung der vertikalen Größe des Bildschirms unter Berücksichtigung der Bildschirmmaße.
• H-Position Bildposition waagerecht verschieben.
• V-Position Bildposition senkrecht verschieben.
• Reset(Zurücksetzen) Kachelgrößen zurücksetzen. Bei Zurücksetzen werden alle Kachel auf die ursprüngliche Größe eingestellt und im Vollbild angezeigt.
28 Plasma Monitor
Betrieb
XD DEMO
XD DEMO
- Verwenden Sie diese Funktion, um den Unterschied zwischen XD Demo Ein und XD Demo Aus festzustellen.
-
Im
RGB[PC]
-Modus
, HDMI[PC]
-Modus ist diese Funktion nicht verfügbar.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Option XD Demo auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste
GG
, um XD Demo auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
GG
Auswählen
Menü SPEZIAL
Menü SPEZIAL
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
Seriennr
Seriennr..(nur 50PM4MA-WA)
- In diesem Menü wird die Seriennummer des Gerätes angezeigt.
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2. Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
, um die Option Seriennummer auszuwählen.
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
Seriennummer
GG
701MACCAZ001
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
Seriennummer
BEDIENUNGSANLEITUNG 29
DEUTSCH
Betrieb
Menü BILD
Menü BILD
Auto Configure
Auto Configure
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü ANZEIGE.
2. Drücken Sie auf
GG
und anschließend auf
DD/ EE
um die Option Auto konfig. auszuwählen
.
3. Betätigen Sie die Taste GG, um die automatische Einstellung zu beginnen.
• Falls die Lage des Bildes nicht zufriedenstellend ist, wiederholen Sie die automatische Einstellung.
4. Nach der Auto-Konfiguration können Sie das Bild über die Optionen
Manuell konfig. noch genauer einstellen
5.
Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0
ZEIT0 SPEZIELL0 ANZEIGE
GG
Vorh.
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
BILD0
TON0
ZEIT0 SPEZIELL0 ANZEIGE
GG
Vorh.
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Auswählen
Auto konfig.
GG
Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
- Die Bildposition wird automatisch ermittelt und eventuelle Bildverzerrungen aufgehoben.
- Diese Funktion steht in den folgenden Modi zur Verfugung: RGB[PC].
Manuell
Manuell
Konfigurieren
Konfigurieren
- Diese Funktion steht in den folgenden Modi zur Verfugung: RGB[PC], RGB[DTV], HDMI[DTV], COMPONENT[DTV] mode only
- Wenn nach der Auto-Konfiguration kein klares Bild angezeigt wird und insbesondere Buchstaben noch „zittern“, können Sie die Phase manuell einstellen. (Nur RGB-PC-Modus).
- Die Bildgröße kann unter dem Menüpunkt Takt angepasst werden. (Nur RGB-PC-Modus).
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü ANZEIGE.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Auto konfig.
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Taktrate, Takt, H-Position oder V-Position
auszuwählen
.
4.
Nehmen Sie mit den Tasten F / G die entsprechenden Einstellungen vor.
5. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Taktrate Takt H-Position V-Position
Auto konfig. Manuell konfig.
GG
XGA Modus ARC Grundeinstellung
0 0 0 0
30 Plasma Monitor
Betrieb
XGA-Modus auswählen
XGA-Modus auswählen
- Um eine optimale Bildqualität zu erreichen, bringen Sie RGB-Auflösung in Übereinstimmung mit dem gewählten XGA-Modus.
- Diese Funktion steht in den folgenden Modi zur Verfugung: RGB[PC].
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü ANZEIGE.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
XGA Modus
auszuwählen
.
3. Drücken Sie die GGTaste und anschließend die
DD /EE
Taste um die gewünschte XGAAuflösung auszuwählen.
4.
Drücken Sie auf SET.
5. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
1024x768 1280x768 1360x768 1366x768
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus
GG
ARC Grundeinstellung
Bildformat auswählen
Bildformat auswählen
- Sie können Ihr Fernsehbild auf verschiedene Formate einstellen: Spektral, Vollbild,Auto, 4:3, 16:9, 1:1, 14:9, Zoom1, Zoom2.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü ANZEIGE.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
ARC
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Spektral, Vollbild,Auto, 4:3,16:9, 1:1, 14:9
oder
Zoom
1/2
auszuwählen
.
Spektral
Wenn der AV-Eingang ein Widescreen-Signal erhält, muss das Bild im nichtlinearen Seitenverhältnis horizontal angepasst werden, um den gesamten Bildschirm auszufüllen.
Vollbild
Wenn der AV-Eingang ein Widescreen-Signal erhält, muss das Bild im nichtlinearen Seitenverhältnis horizontal oder vertikal angepasst werden, um den gesamten Bildschirm auszufüllen. (nur im europäischen Raum)
Auto
Wenn der AV-Eingang ein Widescreen-Signal erhält, wird das Bild automatisch an das zu übertragende Bildformat angepasst.
4:3
Das standardmäßige Bildformat des AV-Eingangs beträgt 4:3.
16:9
Spielfilme (im Bildformat 16:9) oder TV-Sendungen können im 16:9-Bildformat angezeigt werden. Sendungen im 16:9­Format werden normal angezeigt. Sendungen im 4:3-Format werden nach links und rechts verbreitert, um das Bildformat 16:9 zu erhalten.
1:1
Dieses Bildformat entspricht 1:1 dem normalen Bildformat des AV-Eingangs. (nur RGB PC, HDMI/DVI PC)
14:9
Spielfilme (im Bildformat 14:9) oder TV-Sendungen können im 14:9-Bildformat angezeigt werden. Sendungen im 14:9­Format werden normal angezeigt. Sendungen im 4:3-Format werden nach oben und unten sowie nach links und rechts verbreitert, um das Bildformat 14:9 zu erhalten.
Zoom1, 2
Spielfilme werden auf einem Breitbildschirm vergrößert angezeigt. 4:3-Sendungen werden nach oben und unten sowie nach links und rechts verbreitert, um das Bildformat 16:9 zu erhalten. Dabei werden die Bildschirmränder oben und unten möglicherweise abgeschnitten werden.
4. Um die neuen Einstellungen zu speichern, drücken Sie die
EXIT
-Taste.
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Spektral Vollbild Auto 4:3 16:9 1:1 14:9 Zoom1 Zoom2
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC
GG
Grundeinstellung
Menü BILD
Menü BILD
BILD0
TON0
ZEIT0 SPEZIELL0 ANZEIGE
GG
Vorh.
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
BILD0
TON0
ZEIT0 SPEZIELL0 ANZEIGE
GG
Vorh.
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
BEDIENUNGSANLEITUNG 31
DEUTSCH
Einstellungen übernehmen (Auf W
Einstellungen übernehmen (Auf W
erkeinstellung zurücksetzen)
erkeinstellung zurücksetzen)
- Diese Funktion ist im gegenwärtigen Modus aktiv.
- Den justierten Wert initialisieren.
1. Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü ANZEIGE.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option
Grundeinstellung
auszuwählen
.
3.
Drücken Sie auf GG.
Phase, Takt, H-Position und V-Position zurücksetzen (mit Ausnahme von ARC).
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Auswählen
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
GG
Operation
Spektral Vollbild Auto 4:3 16:9 14:9 Zoom1 Zoom2 1:1
MODE
ARC
AV component
HDMI/DVI
DTV PC
RGB
DTV
PC O O O O O O O O X
X X
X O O
X O O
X
X X
X O O
X O O
X
X X X X O X X X O
X X X O O X O O X
X X X X O X X X O
BILD0
TON0
ZEIT0 SPEZIELL0 ANZEIGE
GG
Vorh.
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Grundeinstellung
32 Plasma Monitor
Sonstiges
- Schließen Sie ein externes Steuergerät (z.B. Computer oder AV-Steuergerät) an den RS-232C-Eingang an, um die Funktionen des Monitors extern zu steuern.
- Verbinden Sie den seriellen Anschluss des Steuergeräts mit dem RS-232C-Anschluss auf der Monitorrückseite.
- RS-232C-Anschlusskabel gehören nicht zum Lieferumfang des Monitors.
Anschluss eines externen Steuergeräts
Anschluss eines externen Steuergeräts
REMOTE CONTROL IN
AUDIO (RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
R
L
RS-232C
(CONTROL&SERVICE)
OUT
IN
RGB
OUT
IN
COMPONENT IN
VIDEO
2
1
L-AUDIO-R
L-AUDIO-R
S-VIDEO
AV IN
VIDEO
AV OUT
EXTERNAL SPEAKER
BEDIENUNGSANLEITUNG 33
DEUTSCH
Sonstiges
Senden
*
[Befehl 1]: k, j, m,d
*
[Befehl 2] : Steuerung des Monitors.
*
[Set ID] : Hiermit stellen Sie die ID-Nummer des Monitors
im Spezialmenü. Der Wertebereich liegt zwis chen 1 und 99. Wenn Sie als ID ’0’wählen, kann jeder angeschlossene Plasma-Monitor ges teuert werden. Die Geräte-ID wird im Menü als Dezimalzahl (1~99) und im Sende­/Empfangsprotokoll als Hexadezimalzahl (0x0~0x63) dargestellt.
*
[Werte] : Zum Senden von Befehlsdaten.
Um den Befehlsstatus einzusehen,
senden Sie den Wert ’FF’.
*
[Cr] : Zeilenschaltung
ASCII code ‘0x0D’
*
[ ] : ASCII code ‘Leerstelle (0x20)’
[Befehl1][Befehl2][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
OK-Bestätigung
* Der Monitor sendet aufgrund dieses Formats beim
Empfang normaler Daten eine Bestätigung (ACK). In diesem Fall werden im Datenlesemodus die aktuellen Statusdaten angezeigt. Im Datenschreibmodus werden die PC-Daten wiedergegeben.
[Befehl2][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Fehlerbestätigung
* * Bei einem Fehler wird der Befehl NG zurückgegeben
[Befehl2][ ][Set ID][ ][NG][Werte][x]
Senden / Empfangsprotokoll
Senden / Empfangsprotokoll
• Übertragungsgeschwindigkeit : 9600 bps (UART)
• Datenlänge : 8 Bit
• Parität: Keine
• Stoppbit: 1 Bit
• Übertragungscode: ASCII-Code
• Verwenden Sie ein lineares Kabel
Übertragungsparameter
Übertragungsparameter
01. Aus/Ein k a 00 ~ 01
02. Signalquelle k b 02 ~ 09
03. Bildformat k c 01 ~ 09
04. Bild aus/ein k d 00 ~ 01
05. Ton aus/ein k e 00 ~ 01
06. Lautstärke k f 00 ~ 64
07. Kontrast k g 00 ~ 64
08. Helligkeit k h 00 ~ 64
09. Farbe k i 00 ~ 64
10. Farbton k j 00 ~ 64
11. Schärfe k k 00 ~ 64
12. OSD aus/ein k l 00 ~ 01
13.
Fernbedienungs-/T astensperre
k m 00 ~ 01
14. Balance k t 00 ~ 64
15. Farbtemperatur k u 00 ~ 03
16. Störungszustand k z FF
17. ISM-Modus j p 00 ~ 08
18.
Automatische einstellungen
j u 01
19. Send IR Code m c
IR-Code senden
20. Kachelansicht d d 00 ~ 44
21. Kachelbreite d g 00 ~ 64
22. Kachelhöhe d h 00 ~ 64
23. Kachel-ID festlegen d i 00 ~ 10
24. Natürlich Modus (In Kachelansicht)d j 00 ~ 01
BEFEHL 1 BEFEHL 2
WETRTE
(Hexadecimal)
Liste der Befehle
Liste der Befehle
BILD0
TON0 ZEIT0
SPEZIELL0
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Set ID
Set ID
- Unter dieser Option geben Sie die ID-Nummer des Monitors an.
- Siehe ‘Real werte mapping1’. (Siehe S.35).
1.
Drücken Sie MENU und wählen Sie anschließend mit den Tasten
DD/ EE
das Menü SPEZIELL.
2.
Drücken Sie auf GGund anschließend auf
DD/ EE
um die Option Set ID auszuwählen.
3.
Wählen Sie mit F / G unter Set ID die gewünschte ID-Nummer aus.
Der Wertebereich für Set ID liegt zwischen 1 und 99.
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID
GG
Tile mode Low power
Demo
1
BILD0
TON0
ZEIT0
SPEZIELL
GG
ANZEIGE0
Vorh.
Menu
Sprach(Language) Verriegelung ISM Methode Set ID Tile mode Low power
Demo
34 Plasma Monitor
Sonstiges
02. Signalquelle (Befehl : k b) (Haupt-Bildeingang)
G Auswahl der Signalquelle für den Monitor.
Sie können die Signalquelle auch mit der Taste INPUT SELECT auf der Fernbedienung einstellen.
Senden
Werte02: AV
04: Component1 05: Component2
06: RGB (DTV) 07: RGB (PC) 08: HDMI/DVI(DTV) 09: HDMI/DVI(PC)
[k][b][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[b][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
01. Aus/Ein (Befehl : k a)
G Monitor einschalten / ausschalten.
Senden
Werte 00 : Monitor aus 01 : Monitor ein
[k][a][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
G Anzeigen des Zustands Monitor Ein / Aus.
Senden
[k][a][ ][Set ID][ ][FF][Cr]
Bestätigung
Werte 00: Monitor aus 01 : Monitor ein
*Wenn ’FF’-Daten zu anderen Funktionen in diesem Format
gesendet werden, informieren die Bestätigungsmeldungen über den Status jeder Funktion.
[a][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
03. Bildformat
(Befehl
: k
c) (Haupt-Bildeingang)
G Einstellen des Bildformats.
Sie können das Bildformat auch mit der Taste ARC (Aspect Ratio Control) auf der Fernbedienung oder im Menü ”ANZEIGE” einstellen.
Senden
Werte01 : Normalbild (4:3)
02 : Breitbild (16:9) 03 : Horizon (Spectacle) 04 : Zoom1 05 : Zoom2 06 : Original 07 : 14 : 9 08 : Full (Nur für europäische Geräte) 09 : 1 : 1 (PC)
[k][c][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[c][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
05. Ton aus/ein (Befehl : k e)
G Ton ein-/ausschalten.
Sie können den Ton auch mit der Taste MUTE auf der Fernbedienung aus- bzw. einschalten.
Senden
Werte 00 : Ton aus
01 : Ton ein
[k][e][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[e][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
04. Bild aus/ein (Befehl : k d)
G Bild ein-/ausschalten.
Senden
Werte 00 : Bild aus
01 : Bild ein
Werte 00 : Bild aus
01 : Bild ein
[k][d][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[d][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
06. Lautstärke (Befehl : k f)
G Lautstärke einstellen.
Sie können die Lautstärke auch mit den Tasten auf der Fernbedienung einstellen.
Senden
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’ (Siehe S.35).
[k][f][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[f][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte02: AV
04: Component1 05: Component2
06: RGB (DTV) 07: RGB (PC) 08: HDMI/DVI(DTV) 09: HDMI/DVI(PC)
Werte 00 : Ton aus
01 : Ton ein
Werte Min : 00 ~ Max : 64
BEDIENUNGSANLEITUNG 35
DEUTSCH
Sonstiges
13. Fernbedienungs-/Tastensperre (Befehl : k m)
G Sperre der Fernbedienung aktivieren/deaktivieren.
Über diese Funktion werden die Fernbedienung sowie die Gerätetasten bei der Steuerung über die RS-232 C-Schnittstelle gesperrt.
Senden
[k][m][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
Werte 00: aus 01: ein
[m][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
G Schärfe einstellen. Sie können die Schärfe auch im
Menü ”BILD” einstellen.
Senden
11. Schärfe (Befehl : k k)
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’
[k][k][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[k][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
12. OSD aus/ein (Befehl : k l)
G OSD (Bildschirmanzeige) ein-/ausschalten.
Senden
[k][l][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
Werte 00 : OSD aus 01 : OSD ein
[l][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
09. Farbe (Befehl : k i)
G Einstellen der Farbe .
Sie können die Farbe auch im Menü ”Bild” einstellen.
Senden
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’
[k][i][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[i][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
10. Farbton (Befehl : k j) (Nur Video)
G Farbton einstellen. Sie können den Farbton auch im
Menü ”BILD” einstellen.
Senden
Werte Rot : 00 ~ Grün: 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’
[k][j][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[j][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
08. elligkeit (Befehl : k h)
G Helligkeit einstellen
Sie können die Helligkeit auch im Menü ”Bild” einstellen.
Senden
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’
[k][h][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[h][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Werte Rot : 00 ~ Grün: 64
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Werte 00 : OSD aus 01 : OSD ein
Werte 00: aus 01: ein
07. Kontrast (Befehl : k g)
G Kontrast einstellen. Sie können den Kontrast auch im
Menü ”Bild” einstellen.
Senden
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’.
[k][g][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[g][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
*
Reale Wertezuordnung 1
00 : Schritt 00
A : Schritt 10 (SET ID 10)
F : Schritt 15 (SET ID 15)
10 : Schritt 16 (SET ID 16)
63 : Schritt 99 (SET ID 99) 64 : Schritt 100
Werte Min : 00 ~ Max : 64
36 Plasma Monitor
Sonstiges
16. Störungszustand (Befehl : k z)
G Störung: Status Gerät ausgeschaltet im
Bereitschaftsmodus lesen.
Senden
Werte FF : Lesen
00 : Normal (Eingeschaltet und Signal vorhanden) 01: Kein Signal (Eingeschaltet) 02 : Monitor über Fernbedienung ausschalten 03 : Monitor über Sleep-Funktion ausschalten 04 : Monitor über RS-232C-Funktion ausschalten 06 : Keine Netzspannung 08 : Monitor über Ausschaltzeit ausschalten 09 : Monitor über automatische Abschaltfunktion
ausschalten
[k][z][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[z][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
17. ISM-Modus (Befehl: j p)
G Auswahl zur Vermeidung von Geisterbildern.
Senden
Werte 01 : Inversion
02 : Orbiter 03 : Orb.+Inv. 04 : White Wash 08 : Normal
[j][p][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[p][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
14. Balance (Befehl : k t)
G Balance einstellen.
Senden
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’ (Siehe S.35).
[k][t][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[t][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x] Werte Min: 00 ~ Max: 64
* Balance : L50 ~ R50
15. Farbtemperatur (Befehl : k u)
G Farbtemperatur einstellen. Sie können die CSM-
Einstellungen auch im Menü "BILD" vornehmen.
Senden
Werte 00: Normale 01: Kalth 02: Warm 03: Anwender
[k][u][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[u][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x] Werte 00: Normale 01: Kalth 02: Warm 03: Anwender
20. Kachelansicht (Befehl : d d)
G Zur Kachelansicht wechseln.
Senden
[d][d][ ][Set ID][ ][Werte][x]
* Der Wert kann nicht auf 0X oder X0 eingestellt werden,
mit Ausnahme von 00.
Bestätigung
[d][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
18. Automatische Einstellungen (Befehl: j u)
G Die Bildposition wird automatisch ermittelt und
eventuelle Bildverzerrungen aufgehoben.
Senden
Werte1: Auswählen
[j][u][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[u][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
19.
Send IR Code
(Befehl: m c)
G Verbinden Sie das Kabel der Fernbedienung mit der
Fernbedienungsbuchse am Monitor.
Senden
Werte Key code: Siehe S.39.
[m][c][ ][Set ID][ ][Werte][Cr]
Bestätigung
[c][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte 00 12 13 14 ... 44
Beschreibung
Kachelansicht aus.
1 x 2 mode(Spalte x Zeile)
1 x 3 mode 1 x 4 mode
...
4 x 4 mode
BEDIENUNGSANLEITUNG 37
DEUTSCH
Sonstiges
21. Kachelbreite(Befehl : d g)
G Horizontale Größe der Kacheln
Senden
[d][g][ ][Set ID][ ][Werte][x]
Bestätigung
[g][][Set ID][ ][OK][Werte][x]
22. Kachelhöhe(Befehl : d h)
G Vertikale Größe der Kacheln
Senden
[d][h][ ][Set ID][ ][Werte][x]
Bestätigung
[h][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’ (Siehe S.35).
23. Kachel-ID festlegen (Befehl : d i)
G Kachel-ID für Kachelansicht vergeben.
Senden
[d][i][ ][Set ID][ ][Werte][x]
Bestätigung
[i][][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte Min : 00 ~ Max : 10
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’ (Siehe S.35).
24. Natürlicher Modus (bei der Kachel-Anzeige) (Befehl : d j)
G Das Bild wird so abgeschnitten, dass die Abstände
zwischen den Bildschirmen bei der Gesamtdarstellung des Bildes berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird ein natürliches Bild angezeigt.
Senden
[d][j][ ][Set ID][ ][Werte][x]
Bestätigung
[j][ ][Set ID][ ][OK][Werte][x]
Werte 00 : Natürlich Aus
01 : Natürlich Ein ff : Status lesen
Werte Min : 00 ~ Max : 64
Siehe ‘Reale Wertezuordnung1’ (Siehe S.35).
38 Plasma Monitor
Sonstiges
G Verbinden Sie das Kabel der Fernbedienung mit der Fernbedienungsbuchse am Monitor.
Anschließen
Anschließen
Fernbedienung IR-Code (NEC-Format)
Fernbedienung IR-Code (NEC-Format)
IR-CODE
IR-CODE
G Signalform-Ausgabesignal
Einzelimpuls, Modulationssignal mit 37,917 kHz bei 455 kHz
G Frame-Konfiguration
G Code-Wiederholung
G Anschlusscode
Erster Frame
Niedrig Standardcode
Anschluss
code
Hoch Standardcode
Datencode
Datencode
T
C
Tf
T1
C0
Trägerfrequenz
F
CAR = 1/TC = fOSC/12
Relative Einschaltdauer = T1/TC = 1/3
Frame-Wiederholung
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7
Code-Wiederholung
9 ms 4.5 ms
0.55 ms
9 ms
2.25 ms
G Bit Beschreibung
G Frame-Interval : Tf
Die übertragene Waveform wird entsprechend der Key-Länge unterdrückt.
Bit “0”
Tf Tf
Tf=108ms @455KHz
0.56 ms 0.56 ms
1.12 ms
Bit “1”
2.24 ms
BEDIENUNGSANLEITUNG 39
DEUTSCH
Sonstiges
ZIFFERNTASTEN 0 ZIFFERNTASTEN 1 ZIFFERNTASTEN 2 ZIFFERNTASTEN 3 ZIFFERNTASTEN 4 ZIFFERNTASTEN 5 ZIFFERNTASTEN 6 ZIFFERNTASTEN 7 ZIFFERNTASTEN 8 ZIFFERNTASTEN 9 SLEEP MUTE POWER VOL+ VOL­SET ( ) Eingangswahl MENU ARC
F G D E
EXIT Auto Konfig. Input video Input Component 1 Input Component 2 Input RGB Input HDMI/DVI
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
0E
09 08 02 03 44
0B
43 79
07 06 40 41
5B
99 5A BF D4 D5 C6
R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button (Ein/Aus) Discrete IR Code Discrete IR Code R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button (Spektral, Vollbild,Auto, 4:3, 16:9, 1:1, 14:9, Zoom1, Zoom2. mode Selection) R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button R/C Button Discrete IR Code (
Nur RGB-Modus
) Discrete IR Code (Eingangssignal Video) Discrete IR Code (Eingangssignal COMPONENT1) Discrete IR Code (Eingangssignal COMPONENT2) Discrete IR Code (Eingangssignal RGB) Discrete IR Code (Eingangssignal HDMI/DVI)
Hexa-Code Funktion Hinweis
40 Plasma Monitor
Sonstiges
Einer der Lautsprecher
liefert keinen Ton
• Stellen Sie im Menü Ton die Option Balance ein.
Ungewöhnliche
Geräusche aus dem
Monitor
• Änderungen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur können beim Ein- oder Ausschalten des Monitors ungewöhnliche Geräusche hervorrufen. Dies deutet nicht unbedingt auf einen Defekt hin.
Kein Bild und
kein Ton
• Ist der Monitor eingeschaltet?
• Ist das Netzkabel angeschlossen?
• Prüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert. Schließen Sie dazu ein anderes Gerät an dieselbe Steckdose an.
Keine Farbe oder
schlechte Farbqualität
oder schlechte Bild-
qualität
• Wählen Sie im Menü Bild die Option Farbe, und drücken Sie anschließend G.
• Halten Sie einen gewissen Abstand zwischen Monitor und Videorecorder ein.
• Versuchen Sie die Helligkeit des Bildes über weitere Funktionen wieder herzustellen. (Das Standbild wird dunkel geschaltet, wenn es länger als 5 Minuten auf dem Bildschirm angezeigt wird.)
Die Fernbedienung
funktioniert nicht
• Überprüfen Sie, ob möglicherweise ein Gegenstand zwischen dem Plasma­Monitor und der Fernbedienung Störungen verursacht.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien ordnungsgemäß unter Beachtung der Polarität eingelegt sind.
• Legen Sie neue Batterien ein.
Bild OK und
kein Ton
• Drücken Sie die Taste VOLUME ( G).
• Ton stumm geschaltet? Drücken Sie die Taste MUTE.
Nach dem Einschalten
erscheint das Bild nur
langsam
• Dies ist normal, da das Bild während des Monitor-Startvorgangs ausgeschal­tet wird. Wenn das Bild nach fünf Minuten noch nicht erscheint, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Horizontale/vertikale
Balken oder
Bildverzerrungen
• Prüfen Sie, ob Störungen durch elektrische Geräte oder Maschinen vor­liegen.
Problembehebung
Problembehebung
BEDIENUNGSANLEITUNG 41
DEUTSCH
TTechnische Daten
echnische Daten
Sonstiges
MODELL
Breite (Zoll / mm)
Höhe (Zoll / mm)
Tiefe (Zoll / mm)
Gewicht (Pfund / kg)
Stromversorgung
Auflösung
Umgebungsb edingungen
Umgebungstemperatur im etrieb Luftfeuchtigkeit im Betrieb Umgebungstemperatur im etrieb Luftfeuchtigkeit im Betrieb
42 / 1066
25,6 / 650
3,9 / 97,5
62,8 / 28,5
49,3 / 1253
29,3 / 745
4,3 / 109,5 85,5 / 38,8
42PM4M
(42PM4M-WA)
50PM4M
(50PM4M-WA)
(50PM4MA-WA)
AC100-240V~ 50/60Hz 3,3A
1024x 768 (Dot)
AC100-240V~ 50/60Hz 4,5A
1365 x 768 (Dot)
56,9 / 1455
34,8 / 883
4,5 / 112
130,5 / 59,2
60PM4M
(60PM4M-WA)
AC100-240V~ 50/60Hz 5,8A
1366 x 768 (Dot)
32 ~ 140°F (0 ~ 60°C)
unter 80%
-4 ~ 140°F (-20 ~ 60°C) unter 80%
• Diese Angaben können ohne Ankündigung bei Qualitätsverbesserungen geändert werden.
Loading...