LG 42LC2D User Guide [de]

3322LLCC22DD
**
4422PPCC11DD
**
3377LLCC22DD
**
5500PPCC11DD
**
4422LLCC22DD
**
Lesen Sie vor Gebrauch des Monitors diese Anleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf. Tragen Sie Modell- und Seriennummer des Monitors ein. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild an der Rückwand des Monitors. Teilen Sie Ihrem Kundendienst die Nummern mit, wenn Sie Hilfe benötigen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
LCD-tv
Plasma-tv
ENGLISH
DEUTSCH
ESPAÑOL
SUOMI
SVENSKA
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 2
3

Zubehör

ZUBEHÖR
Owner's Manual
Handbuch des
Eigentümers
75 Ω RF Coaxial
Stromkabel
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
D/A TV
INPUT
VOL
LIST
Q.VIEW
PR
POWER
1 2 3
456
78
0
9
SCAN INDEX
POSITION
SIZE
HOLD I/II
SLEEP
G U
I D
E
P I P
P R
-
P I
P
M
E N
U
MUTE FAV
E
X I
T
V C
R
T V
DVD
RADIO
TEXT
S W A
P
B
A C
K
PIP PR+
INFO
i
TIME
REVEAL
?
i
OK
S U B T I T L
E /
P IP IN
P U T
A
R C
Fernbedienung /
Batterien
2 Wandhalterungen
2 Ringschrauben
2 Schrauben für die
Fernsehgeräthalterungen
2 Wandhalterungen
2 Schrauben
FFüü rr
32LC2D*, 37LC2D*, 42LC2D
*
FFüü rr
42PC1D*, 50PC1D
*
Legen Sie das Gerät vorsichtig mit dem Bildschirm nach unten auf eine weiche Oberfläche, durch die das Gerät und der Bildschirm vor Beschädigungen geschützt werden.
Platzieren Sie den Haken des Standfußes an der Rückseite des Geräts (siehe Abbildung).
Befestigen Sie die 4 beiliegenden Schrauben an der Rückseite des Geräts.
Montage des Fußes für 32LC2D
*
Drehhalterung
Ordnen Sie die Drähte in
der Drehhalterung an.
4 Schrauben (Nur 32LC2D*)
Siehe Montage des Fußes für
32LC2D
*
Kabelmanage
ment
Poliertuch
(außer 32LC2D*)
Polieren Sie den Bildschirm mit dem
Tuch.
Wenn das Gerät Flecken oder Fingerabdrücke aufweist, wischen Sie es nur mit den entsprechenden Reinigungstüchern ab.
Entfernen Sie Flecken vorsichtig. Zu viel Krafteinsatz kann zu Kratzern oder Verfärbungen führen.
2 Schrauben
(Nur
42PC1D*)
1
2
3
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 3
4

INHALT

INHALT
ZZUUBBEEHHÖÖRR
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
EINLEITUNG
Steuerung (Modellname: 32/37/42LC2D*)
. . . . . . . . . 6
Anschlussoptionen (Modellname: 32/37/42LC2D*)
. . . . . . .
7
Steuerung (Modellname: 42/50PC1D*)
. . . . . . . . . . . . . 8
Anschlussoptionen (Modellname: 42/50PC1D*)
. . . . . . . . . . .
9
Tastenfunktionen der Fernbedienung
. . . . . . . . . . . . 10 - 12
INSTALLATION
HERAUSKLAPPEN DES
STANDFUßES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grundanschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 15
Aufstellen mit einem Tischstandfuß . . . . . . . . . . . . 16
Wandmontage: Horizontale Lage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sichere Anbringung des Produkts an der Wand
. . . . 17
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Antennenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bildausgangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Videorekorder-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20
Setup externer AV-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einsetzen des CI-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einstellung des DVD-Spielers . . . . . . . . . . . . . . 22-23
HDSTB-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-26
Digital-Audio-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
PC-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-29
GRUNDBETRIEB
Einschalten des Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sprachauswahl (optional)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
ZUSATZFUNKTIONEN
PIP/POP/Twin-Modus
PIP/Double Window/POP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Programmauswahl für das Unterbild . . . . . . . . . . . . 32
Auswahl der Eingangsquelle für das Unterbild . . . . 33
Anpassung der Größe des Unterbilds . . . . . . . . . . . 33
Verschieben des Unterbilds (Nur PIP-Modus) . . . . 33
Einstellen der PIP Transparenz (Nur PIP-Modus)
. . . 34
Tausch von Haupt- und Unterbild
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
POP (Picture-out-of-Picture: Kanalsuche) . . . . . . . 34
TTeelleetteexxtt ((VViiddeeootteexxtt))
Sprachauswahl für Videotext (Optional) . . . . . . . . . . . . 35
Ein-/Ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SIMPLE Text
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
TOP Text
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
FASTEXT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Videotext-Spezialfunktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
EPG (Elektronischer Programmführer) (im Digitalmodus)
Ein-/Ausschalten des EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wählt ein Programm aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tastenfunktion im Fernsehprogrammmodus NOW/NEXT
(Jetzt/Gleich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Tastenfunktionen im 8-Tage-Fernsehprogrammmodus 40
Tastenfunktionen im Datumsänderungsmodus . . . . 40
Tastenfunktionen bei Anzeige der erweiterten
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tastenfunktionen im Aufnahme-/Erinnerungsmodus 41 Tastenfunktionen im Timer-Listenmodus
. . . . . . . . . . . . 41
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 4
5
INHALT
TV-MENÜ
Auswahl und Einstellung der OSD-Menüs . . . . . . . . . . . . 42
SENDER
Auto. Programmeinstellung (im Digitalmodus)
. . . . . . . 43
Manuelle Programmeinstellung (im Digitalmodus)
. . . 44
Senderliste ordnen (im Digitalmodus)
. . . . . . . . . . . . 45 -46
5V Antenna Power (Antennen-Spannungsversorgung) (nur im Digitalmodus)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Booster (nur im Digitalmodus)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Diagnostics (Diagnose) (nur im Digitalmodus) . . . . 49
CI [Common Interface] Information (CI-Informationen)
(nur im Digitalmodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Auto. Programmeinstellung (Im Analogmodus)
. . . . . . . 51
Manuelle Programmeinstellung (Im Analogmodus)
. . 52
Feineinstellung (Im Analogmodus)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
Zuweisung eines Sendernamens (Im Analogmodus)
. 53
Senderliste ordnen (Im Analogmodus)
. . . . . . . . . . .
54-55
Meine Programme (Im Analogmodus)
. . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aufrufen der Programmliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
BILD
PSM (Picture Status Memory) (Bildeinstellungen) . . . 58 Bildanpassung (PSM-Option “Anwender”)
. . . . . . . . . . . 59
CSM (Colour Status Memory) – Speicherung des Farbstatus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Farbtemperatureinstellung (CSM-Option „User" (Anwender))
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
XD Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
XD-Option - User (Anwender) . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
NR (Noise Reduction – Reduzierung des Bildrauschens) . . . 62
Advanced (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Reset (Grundeinstellung)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
TON
SSM (Sound Status Memory) (Klangeinstellungen) . 63 Einstellung der Frequenzbereiche (SSM
(Klangeinstellungen) – User (Anwender)) . . . . . . . . 63
AVL (Auto Volume Leveler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Balance-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
TV-Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Auswahl von „Digital Audio Out" (Digitaler
Audioausgang) (nur im Digitalmodus) . . . . . . . . . . . 66
Stereo-/Dual-Empfang (Nur im Analogmodus) . . . . 67
NICAM-Empfang (Nur im Analogmodus) . . . . . . . . . 67
Tonwiedergabe einstellen (Nur im Analogmodus)
. . . 67
ZEIT
Einstellung der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ausschaltzeit/Einschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Auto Sleep (Auto-Aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einstellung der Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Timer für Ausschaltfunktion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
SPEZIELL
Systemverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ISM (Image Sticking Minimization) Method (ISM-
Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Strom sparen (Low Power) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Factory Reset (Rücksetzen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
ANZEIGE
Automatische Anpassung (nur im Modus „RGB [PC]") . . . 76
Manual Configure (Manuell konfig.) . . . . . . . . . . . . 77
Einstellung des Bildformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Auswahl des Modus „Wide VGA/XGA"
. . . . . . . . . . . . . 79
XD DEMO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Initialisierung (Rücksetzen auf werkseitige Einstellungen)
. .
80
ANHANG
Anschluss eines externen Steuergeräts
. . . . . . . .81-88
IR-CODE (NEC-Format) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89-90
Programmierung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . 91
Programmiercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Checkliste zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . 93-94
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Produktspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96-97
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 5

EINLEITUNG

6
EINLEITUNG
In diesem Handbuch werden die Funktionen der TV-Modelle
3322// 3377//4422LLCC22DD
*
beschrieben.
Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts.
Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.

STEUERUNGEN (MODELLNAME: 32/37/42LC2D*)

Steuerung über die Frontkonsole
PR
VOL
MENU
INPUT
R
OK
PP rrooggrraa mmmmee
(Programm)
Ta s t e n
VVoolluumm ee
(Lautstärke)
Ta s t e n
OO KK--
Ta s t e
MMEE NNUU
(Menü) -Taste
Ta s t e
IINNPPUUTT
Ta s t e
PP OO WWEERR
Sensor für die Fernbedienung
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Das Fernsehgerät kann für einen optimalen Sichtwinkel bequem auf dem Ständer um 30° nach rechts oder links geschwenkt werden.
Schwenkbarer Ständer (nur 42LC2D*)
R
30° 30°
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 6
EINLEITUNG
7
Anschlüsse an der Rückseite

ANSCHLUSSOPTIONEN (MODELLNAME: 32/37/42LC2D*)

AC IN
AV IN 4
L/MONOMONO
R
AUDIOAUDIO
VIDEOVIDEO
HDMI/DVI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
IN
OUT
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
AC IN
REMOTE
CONTROLCONTROL
AUDIO IN
(RGB/DVI)(RGB/DVI)
RGB INRGB IN (PC/DTV)(PC/DTV)
AV 1 AV 2V 2 DTV OUTDTV OUT
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
PCMCIA
CARD SLOT
AUDIO-Eingang
VIDEO-Eingang
Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
Hier ist die Frontkonsole für die TV-Modelle
3377LLCC22DD
*
abgebildet.
OPTISCHER DIGITAL-
AUDIO-AUSGANG
AV IN 3
Variable
AUDIO OUT
AV 1/2
DTV-Ausgang
COMPONENT IN
ANTENNA IN
ANTENNA OUT
AUDIO IN (RGB/DVI)
RGB IN (PC/DTV)
AC IN
HDMI / DVI IN
PCMCIA- (Personal
Computer Memory Card
International
Association)
Kartenschlitz
RS-232C-Eingang (CONTROL&SERVICE)
Anschluss für Fernbedienung
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 7
EINLEITUNG
8
EINLEITUNG
STEUERUNG
(MODELLNAME: 42/50PC1D*)
- Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts.
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
PPrrooggrraammmmee
(Programm)
(
EE/ DD
) Ta s t e n
VVoolluummee
(Lautstärke)
(
F / G) Ta s t e n
MMEENNUU
(Menü) -Taste
OO KK--
Ta s t e
Ta s t e
IINNPPUUTT
Ta s t e
PP OO WWEERR
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby­Modus rot.
Leuchtet weiß, wenn das Gerät eingeschal­tet ist.
Steuerung über die Frontkonsole
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 8
EINLEITUNG
9
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIOAUDIO
VIDEOVIDEO
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
REMOTE CONTROL
AV 1 AV 2V 2 DTV OUT
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
EJECT PCMCIA CARD SLOT

ANSCHLUSSOPTIONEN (MODELLNAME: 42/50PC1D*)

- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
- Hier ist die Frontkonsole für die TV-Modelle
4422PPCC 11DD
*
abgebildet.
AUDIO-Eingang
VIDEO-Eingang
OPTISCHER DIGITAL-
AUDIO-AUSGANG
AV IN 3
Variable AUDIO OUT
AV 1/2
DTV-Ausgang
COMPONENT IN
ANTENNA IN
ANTENNA OUT
AUDIO IN (RGB/DVI)
RGB IN (PC/DTV)
AC IN
RS-232C-Eingang (CONTROL&SERVICE)
Anschluss für Fernbedienung
PCMCIA- (Personal
Computer Memory
Card International
Association)
Kartenschlitz
Anschlüsse an der Rückseite
HDMI IN
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 9
EINLEITUNG
10
EINLEITUNG

TASTENFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG

PPOOWWEE RR
(Ein/Aus)
Schaltet das Gerät aus dem Standby Ein oder in den Standby Aus.
D/A TV
INPUT
VOL
LIST
Q.VIEW
PR
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
SCAN INDEX
POSITION
SIZE
HOLD I/II
SLEEP
GUIDE
PIP PR-
PIP
MENU
MUTE FAV
EXIT
VCR
TV
DVD
RADIO
TEXT
SWAP
BACK
PIP PR+
INFO
i
TIME
REVEAL
?
i
OK
SUBTITLE/
PIP INPUT
ARC
D/A TV (Digital TV/Analogue TV)
Auswahl des Digital- oder des Analogmodus.
INPUT (SIGNALQUELLE)
Wechselt zwischen den Modi „DTV", „TV", „AV", „Component", „RGB" oder „HDMI/DVI".
TV, DVD, VCR
Stellt den Betriebsmodus ein: TV, VCR oder DVD. Wählt andere Betriebsmodi für die Fernsteuerung für externe Geräte aus.
GUIDE (FERNSEHPROGRAMM)
Zeigt das Fernsehprogramm an.
RADIO (RADIO)
Wählt im Digitalmodus zwischen Radio- und TV-Sendern.
SUBTITLE/*(UNTERTITEL/*)
Speichert im Digitalmodus Ihre bevorzugten Untertitel.
PIP
PIP-Bild ein- bzw. ausschalten.
SIZE
Größe des PIP-Bildes einstellen.
POSITION
Verändert die Unterbildposition.
PIP PR +/-
Programm für das PIP-Bild aufrufen.
SWAP
Zwischen Hauptbild und PIP-Bild umschalten.
PIP INPUT
Bildquelle (Eingang) für das Kleinbild auswählen.
BACK (ZURÜCK)
Ermöglicht es dem Anwender in einer interaktiven Anwendung, im EPG oder in einer anderen Funktion mit Anwenderinteraktion, zum vorherigen Schritt zurückzuwechseln.
ARC (Bildformat)
Wählt Ihr gewünschtes Bildformat aus.
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 10
EINLEITUNG
11
MENU (Menü)
Zeigt die Bildschirm-Menüs nacheinander an. Verlässt das derzeitige Menü. Speichert Änderungen im Menü.
OK
Bestätigt Ihre Auswahl oder zeigt den aktuellen Modus an.
DD / EE / FF / GG
Menüoptionen einstellen.
FARBIGE TASTEN
Sie werden für Angaben und Funktionen verwendet, die bei Textanzeigen (Teletext, EPG) und bei der Programmbearbeitung auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden.
VOL
DD / EE
(Lautstärke lauter/leiser)
Lautstärke einstellen.
PR
DD / EE
(Programmumschaltung auf/ab)
Wählt ein Programm aus.
LIST
Zeigt die Programmtabelle an.
Q.VIEW
Zu dem zuletzt gesehenen Programm zurückkehren.
ZIFFERNTASTEN
STUMMSCHALTUNG (MUTE)
Stellt den Ton Ein oder Aus.
FAV (MEINE)
Zeigt die ausgewählten Lieblingsprogramme an.
D/A TV
INPUT
VOL
LIST
Q.VIEW
PR
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
SCAN INDEX
POSITION
SIZE
HOLD I/II
SLEEP
GUIDE
PIP PR-
PIP
MENU
MUTE FAV
EXIT
VCR
TV
DVD
RADIO
TEXT
SWAP
BACK
PIP PR+
INFO
i
TIME
REVEAL
?
i
OK
SUBTITLE/
PIP INPUT
ARC
EXIT (Beenden)
Verlässt alle OSD-Menüs und kehrt in den TV-Modus zurück.
TELETEXT-TASTEN
Diese Tasten werden für den Teletext verwendet. Über die Taste „Text" (Text) wird der Teletext aufgerufen. Die anderen Tasten werden für Teletextfunktionen verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Teletext".
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 11
EINLEITUNG
12
EINLEITUNG
I/II
Wählt die Sprache bei zweisprachiger Ausstrahlung aus. Wählt den Audioausgang aus.
AUTOMATISCHE ABSCHALTZEIT (SLEEP)
Stellt den Sleep Timer ein. (autom. Ausschaltfunktion)
Kurzinfo.
Was bedeutet „Kurzinfo"?
: In der Kurzinfo werden die aktuellen Bildschirminformationen
angezeigt.
: Drücken Sie bei Betrachtung des oberen Eingangssignals die
Ta s t e INFO i .
Verwendung
1. Drücken Sie die Taste INFO i , um die Kurzinfo auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
2. Drücken Sie erneut die Taste INFO i oder die Taste
EXIT (Beenden), um die Anzeige wieder zu schließen.
VOL
LIST
Q.VIEW
PR
1 2 3
4 5 6
7809
SCAN INDEX
POSITION
SIZE
HOLD I/II
SLEEP
GUIDE
PIP PR-
PIP
MENU
MUTE FAV
EXIT
RADIO
TEXT
SWAP
BACK
PIP PR+
INFO
i
TIME
REVEAL
?
i
OK
SUBTITLE/
PIP INPUT
ARC
TASTEN VCR/DVD
Steuert einen Videorekorder von LG. Steuert einen DVD-Player von LG.
Einlegen der Batterien
Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite.
Legen Sie zwei Batterien korrekt ein (+ zu +, - zu -). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte oder gebrauchte und neue Batterien.
Schließen Sie das Fach wieder.
* Sie können eine Fernbedienung im
Abstand von bis zu 7 Metern und in einem Winkel von 30 Grad (links/rechts) zum Empfänger verwenden.
* Entsorgen Sie leere Batterien in
Recyclingbehältern, um eine Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden.
VOL
CH
POWER
MEN
U
MUTE
FAV
DAY
-
GUIDE
DAY+
RAT
I
O
VCR
T
V
DVD
ENTER
PAGE
PAGE
EXIT
T I M
ER
C
C
I
N
FO
AUDIO
CABLE
STB
MODE
TV INPUT
TV/VIDEO
VOL
CH
POWER
MEN
U
MUTE
FAV
DAY -
GUIDE
DAY+
RAT
I
O
VCR
T
V
DVD
ENTER
PAGE
PAGE
EXIT
T I M
ER
C
C
I
N
FO
AUDIO
CABLE
STB
MODE
TV INPUT
TV/VIDEO
Tasten der Fernbedienung
Funktion
F / G
Wechseln zu „Now/Next" (Jetzt/Gleich)
D / E
Detailinformationen ein/aus
1
2
3
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 12

INSTALLATION

13
INSTALLATION

HERAUSKLAPPEN DES STANDFUßES

Diese Option ist nicht bei allen Modellen verfügbar. (
42PC1D
*
)
Die Abbildungen könnten sich leicht von dem Aussehen Ihres Geräts unterscheiden.
EEii nnkk llaa ppppeenn ddeess SSttaa nnddffuußßeess
Entfernen Sie zunächst die Schrauben aus den Bohrungen (B) an der Unterseite des Fußes. Ziehen Sie an den beiden Haken
(D) an der Unterseite des Standfußes und falten Sie den Fuß in
die Rückseite des Geräts. Drücken Sie danach die beiden Arretierungen (A) an der Unterseite des Fußes nach außen.
HINWEIS
!
Legen Sie das Gerät mit dem Bildschirm nach unten auf ein Kissen oder ein weiches Tuch (siehe Abbildung 1). Vergewissern Sie sich vor dem Herausklappen des Standfußes, dass die beiden Arretierungen (A) auf der Unterseite des Fußes nach außen zeigen.
Ziehen Sie den Standfuß heraus (siehe Abbildungen 2 und 3). Setzen Sie nach dem Herausklappen des Standfußes die Schrauben in die Bohrungen (B) auf der Unterseite des Fußes ein und ziehen Sie sie fest.
Lösen Sie die Arretierung nicht, wenn Sie Kabel an das Gerät anschließen (C). Dadurch könnte das Gerät umfallen und schwere Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
A
D
A
C
B
B
1
3 4
2
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 13
GRUNDANSCHLUSS
(
Nur
42PC1D*/50PC1D*)
Verlegen Sie die Kabel laut Abbildung.
Halten Sie das
KKAABBEE LLMMAANNAA GG EEMMEENNTT
mit bei­den Händen und drücken Sie dagegen (siehe Abbildung).
Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher Geräte erhalten Sie im Abschnitt
AAnnss cchh ll uussss
eexxtteerr nneerr GGeerräätt ee
.
Bringen Sie das
KKAABBEE LLMMAANNAA GG EEMMEENNTT
wieder an (siehe Abbildung).
1
2
3
KABELMANAGEMENT
Je nach Standfußtyp können die Kabel auf zwei unterschiedliche Arten angeordnet werden.
Ständertyp 1
Ständertyp 2
14
INSTALLATION
INSTALLATION
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 14
15
INSTALLATION
GRUNDANSCHLUSS
(
Nur
32/37/42LC2D*)
Halten Sie das KABELMANAGEMENT mit beiden Händen und ziehen Sie es zurück.
32LC2D
*
37/42LC2D
*
32LC2D
*
37/42LC2D
*
32LC2D
*
37/42LC2D
*
HINWEIS
!
GG
Halten Sie das KABELMANAGEMENT nicht, wenn Sie das Produkt bewegen. Wenn das Produkt fallen gelassen wird, können Sie sich verletzen oder das Produkt könnte Schaden nehmen.

ENTFERNEN DES KABELMANAGEMENTS

Schließen Sie die erforderlichen Kabel an. Führen Sie die Kabel nach dem ordnungsgemäßen Anschluss durch die Kabelhalterung.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher Geräte erhalten Sie im Abschnitt
AAnnsscchhlluussss
eexxtteerrnneerr GGeerräättee
.
Bringen Sie das
KKAABB EE LLMMAANN AA GG EE--
MMEENNTT
an (siehe Abbildung).
Bündeln Sie die Kabel mithilfe der geteilten Halterung.
1
2
3
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 15
INSTALLATION
16
Aufstellen mit einem Tischstandfuß
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm.
Wandmontage: Horizontale Lage
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm. Ausführliche Montageanleitungen erhalten Sie bei Ihrem Händler (siehe auch das optional erhältliche Montage- und Installationshandbuch zu verstellbaren Wandhalterungsklammern).
EERRDDUUNN GG
Achten Sie darauf, den Erdungsleiter anzuschließen, um Stromschläge zu vermeiden. Wenn keine Erdung möglich ist, lassen Sie einen Elektriker einen separaten Sicherungsautomaten installieren. Versuchen Sie nicht, das Gerät durch den Anschluss an Telefonleitungen, Blitzableiter oder Gasleitungen zu erden.
Stromansc
hluss
Sicherungsa
utomat
Das Fernsehgerät kann auf unterschiedliche Arten installiert werden, z. B. an der Wand oder auf einem Schreibtisch.
Das Gerät ist auf den Betrieb in horizontaler Position ausgelegt.
<nur 42PC1D*>
Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Geräts, bevor Sie die Wandhalterungsklammer anbringen.
INSTALLATION
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 16
4 inches
4 inches4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
17
INSTALLATION

SICHERE ANBRINGUNG DES PRODUKTS AN DER WAND

oder
2
1
Stellen Sie das Produkt nah an der Wand auf, so dass es nicht herunterfällt, wenn es nach hinten gedrückt wird. Nachstehend finden Sie eine sicherere Montagemethode für das Produkt: die Anbringung an der Wand, um zu verhindern, dass das Produkt umfällt, wenn es nach vorne gezogen wird. Dadurch wird das Herunterfallen des Produkts und die damit verbundene Verletzung von Personen sowie die Beschädigung des Produkts vermieden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Produkt herumklettern oder sich an das Produkt hängen.
3
Verwenden Sie eine feste Schnur (nicht in der Lieferung enthalten), um das Produkt festzubinden. Die Schnur sollte für eine möglichst sichere Anbringung horizontal zwischen Wand und Produkt ausgerichtet sein.
Verwenden Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben, um das Produkt wie in der Abbildung dargestellt an der Wand anzubringen. (Wenn bei Ihrem Produkt an der Stelle, an der die Ringschrauben angebracht werden sollen, Schrauben fixiert sind, lockern Sie diese Schrauben.) * Setzen Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben ein und ziehen Sie sie in den oberen Bohrungen fest.
Befestigen Sie die Wandhalterungen mit den Schrauben (nicht in der Lieferung enthalten) an der Wand. Achten Sie auf die Höhe der Halterungen an der Wand.
HINWEIS
!
GG
Lösen Sie die Schnüre, bevor Sie das Produkt versetzen
GG
Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen Schrank, der nach Größe und Stabilität für die Größe und das Gewicht des Produkts geeignet ist.
GG
Für eine sichere Verwendung des Produkts sollten sich die Halterungen an der Wand auf gleicher Höhe mit jenen am Fernsehgerät befinden.
2
3
1
1
3
2
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 17
18
- Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
- In diesem Abschnitt des Kapitels ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN werden hauptsächlich Abbildungen für das Modell 42PC1D*verwendet.

ANTENNENANSCHLUSS

- Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
REMOTE
CONTROL
AV 1 AV 2 DTV OUT
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
Mehrfamilienhäuser (An Antennenbuchse anschließen)
Einfamilienhäuser (An Wandanschluss der Außenantenne anschließen)
Außenantenne
Antennenbuchse in der Wand
UHF-Antenne
VHF-Antenne
Koaxialkabel (75 Ohm)
Im Uhrzeigersinn festdrehen.

BILDAUSGANGSEINSTELLUNGEN

(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
AV 1 AV 2 DTV OUT
Rückseite des Geräts
Zweites TV-Gerät
- Das Gerät verfügt über eine besondere Signalausgangsfunktion, durch die Sie ein zweites TV-Gerät oder einen Monitor anschließen können.
Verbinden Sie das zweite TV-Gerät oder den zweiten Monitor mit den DTV-OUT-Buchsen des ersten TV-Geräts.
Weitere Informationen zu den Eingangseinstellungen des Geräts erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des zweiten TV-Geräts bzw. Monitors.
- Achten Sie beim Anschluss der Antenne darauf, den Bronzeleiter nicht zu verbiegen.
- Die Stromversorgung der 5-V-Antenne funk­tioniert nur im Digitalmodus (siehe S. 47).
1
2
HINWEIS
!
• Bringen Sie einen Signalverstärker an, um bei schlechtem Empfang eine bessere Bildqualität zu erhalten.
• Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet werden soll, verwenden Sie dazu eine Signalweiche.
• Wenn die Antenne nicht richtig installiert ist, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
REMOTE
CONTROL
AV 1 AV 2 DTV OUT
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
Signalverstärker

ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN

ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 18
19
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
- Lassen Sie zwischen Videorekorder und TV-Gerät einen angemessenen Abstand, um Bildrauschen zu vermeiden.
- Normalerweise handelt es sich hierbei um ein Standbild eines Videorekorders. Falls das Bildformat 4:3 ver­wendet wird, können Standbilder an den Seiten des Bildschirms sichtbar bleiben.

VIDEOREKORDER-SETUP

1. Bei Anschluss eines Antennenkabels
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT SWITCH
ANT OUT
ANT IN
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
Verbinden Sie den RF-Ausgang des Videorekorders mit der Buchse ANTENNA am TV-Gerät.
Schließen Sie das Antennenkabel an die RF­Antennenbuchse des Videorekorders an.
Drücken Sie auf dem Videorekorder die Taste
PLAY (Wiedergabe) und stimmen Sie die jeweili-
gen Programme am TV-Gerät und Videorekorder aufeinander ab.
VCR
2. Bei Anschluss des RCA-Kabels
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEOVIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3V IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT SWITCH
ANT OUT
ANT IN
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
VCR
Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Buchsen des TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie die Wiedergabetaste auf dem Videorekorder (siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AA VV33
als Eingangsquelle.
- Wählen Sie
AAVV II NN44
als Eingangsquelle bei
Anschluss an die
AA VV44
-Buchse auf der
Vorderseite des Geräts.
1
2
3
1
2
3
HINWEIS
!
GG
Wenn Sie einen Mono-Videorekorder besitzen, verbinden Sie den Videorekorder über das Audiokabel mit der AUDIO L/MONO-Buchse des Geräts.
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
1
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 19
20
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
4. Bei Anschluss des S-Video-Kabels
VIDEO
AUDIO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT SWITCH
ANT OUT
ANT IN
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEOVIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3V IN 3
VARIABLE
AUDIO OUTAUDIO OUT
VCR
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videorekorders mit dem
SS--VVII DD EEOO
-Eingang des TV-Geräts. Die Bildqualität wird im Vergleich zu herkömmlichen Composite­Signalen (RCA-Kabel) verbessert.
Verbinden Sie die Audioausgänge des Videorekorders mit den
AAUUDDIIOO
-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY (Wiedergabe) (siehe Handbuch des Herstellers des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
(Eingangsquelle)
auf der Fernbedienung
AAVV33
als Eingangsquelle.
3. Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
AV 1 AV 2 DTV OUTDTV OUT
VCR
Rückseite des Geräts
Verbinden Sie die SCART-Buchse des Videorekorders mit der
AAVV11
-Buchse am TV-Gerät.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY (Wiedergabe). (Siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders)
Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV11
als Eingangsquelle.
- Wählen Sie
AAVV22
als Eingangsquelle bei
Anschluss an die
AAVV22
-SCART-Buchse.
1
2
3
1
2
3
4
HINWEIS
!
GG
Wenn das S-VIDEO- (Y/C) Signal über die Euro Scart-Buchse 2 (AV2) empfangen wird, muss in den Modus „SAV2" gewechselt werden.
GG
Verwenden Sie nur geschirmte EURO Scart-Kabel.
HINWEIS
!
GG
Wenn sowohl ein S-VIDEO- als auch ein VIDEO-Signal an den S-VHS-Anschluss des
Videorekorders angeschlossen sind, kann nur das S-VIDEO-Signal empfangen werden.
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Rückseite des Geräts
1
12
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 20
21
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
RL
AUDIO VIDEO
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIOAUDIO
VIDEOVIDEO
Camcorder
Videospielkonsole
Verbinden Sie die
AAUUDDII OO//VVIIDDEEOO
-Buchsen des TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
auf der
Fernbedienung
AV 4 als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AV IN 3 als Eingangsquelle bei
Anschluss an die AV3-Buchse auf der Vorderseite des Geräts.
Bedienen Sie das entsprechende externe Gerät. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des externen Geräts.

SETUP EXTERNER AV-QUELLEN

EINSETZEN DES CI-MODULS

TVTVT
V
EJECT PCMCIA CARD SLOT CARD SLOT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C INRS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
--ZZuurr AAnnzzeeiiggee vveerrsscchhllüüsssseelltteerr SSeenndduunnggeenn
((PPaayy--TTVV)) iimm DDiiggiittaallmmoodduuss
Setzen Sie das CI-Modul wie gezeigt in den
PCMCIA- (Personal Computer Memory Card
International Association) KARTENSCHLITZ des TV-Geräts ein. Weitere Informationen finden Sie auf S. 50.
1
2
3
Rückseite des Geräts
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 21
22
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN

EINSTELLUNG DES DVD-PLAYERS

1. Bei Anschluss des S-Video-Kabels
S-VIDEO
(R) AUDIO (L)
VIDEO
AUDIO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLEARIABLE
AUDIO OUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
DVD
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des DVD-Spielers mit dem
SS--VVII DD EEOO
-Eingang des
TV-Geräts. Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-
Spielers mit den
AAUUDDIIOO
-Eingangsbuchsen
des TV-Geräts. Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen
Sie eine DVD ein. Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
(Eingangsquelle) auf der Fernbedienung AV3 als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
2. Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchse des DVD-Spielers mit der HDMI IN (oder
HDMI/DVI IN)-Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
(Eingangsquelle) auf der Fernbedienung
HDMI/DVI (oder HDMI1/DVI oder HDMI2)
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
HDMI-DVD OUTPUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL(CONTROL & SERVICE)
DVD
1
2
3
4
5
1
2
3
HINWEIS
!
GG
Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
GG
Wenn der DVD-Spieler Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des DVD-Ausgangs automatisch auf 1280 x 720p gesetzt.
GG
Wenn der DVD-Spieler Auto HDMI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung entsprechend einstellen.
Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für den DVD-Spieler aus.
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
12
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 22
23
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
3. Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y, P
B, PR)
des DVD-Spielers mit den Buchsen COMPO-
NENT IN VIDEO (Y, P
B, PR) am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD­Spielers mit den COMPONENT IN AUDIO­Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
CCoommppoonneenntt
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
CC oomm ppoonneenntt--EEiinnggaann ggssbbuucchhsseenn
Schließen Sie den DVD-Spieler für eine bessere Bildqualität an die Component­Eingangsbuchsen an (siehe unten).
Y P
B
PR
Component-Buchsen am TV-Gerät
Y Y Y Y
PB
B-Y
Cb Pb
P
R
R-Y
Cr
Pr
Videoausgänge am
DVD-Spieler
B
R
(R) AUDIO (L)
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLE
AUDIO OUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
DVD
4. Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
AV 1 AV 2 DTV OUT
DVD
Verbinden Sie die AV1-SCART-Buchse des TV­Geräts mit der SCART-Buchse am DVD-Spieler.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung AV1 als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AV2 als Eingangsquelle bei Anschluss an die AV2 -SCART-Buchse.
*
Verwenden Sie bitte ein geschirmtes SCART-Kabel.
1
2
3
4
5
1
2
3
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
1 2
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 23
24
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
1. Bei Anschluss über ein D-Sub-15-Pin-Kabel
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchse des PCs mit der RGB (PC/DTV) Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-Top Box mit der AUDIO
(RGB/DVI) Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
(Eingangsquelle) auf der Fernbedienung
RRGG BB
als Eingangsquelle.
- Dieses TV-Gerät kann digitale Antennen-/Kabelsignale ohne eine externe digitale Set-Top Box empfangen. Wenn
Sie jedoch eine digitale Set-Top Box oder andere externe digitale Geräte zum Empfang von digitalen Signalen einsetzen, finden Sie zusätzliche Informationen hierzu in der nachstehenden Abbildung.
(R) AUDIO (L)
RGB-DTV OUTPUT
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE CONTROL
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
Digitale SETTOP-BOX

Einstellung der HDSTB

2. Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchse der digitalen Set-Top Box mit der HDMI IN (oder
HDMI/DVI IN)-Eingangsbuchse des
Fernsehgeräts.
Wählen Sie über die Taste
II NNPPUUTT
auf der
Fernbedienung HDMI/DVI (oder HDMI1/DVI oder HDMI2) als Eingangsquelle.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Digitale SETTOP-BOX
HDMI-DTV OUTPUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)VICE)
1
2
3
4
1
2
3
HINWEIS
!
GG
Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
GG
Wenn der DVD-Spieler Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des DVD-Ausgangs automatisch auf 1280 x 720p gesetzt.
GG
Wenn der DVD-Spieler Auto HDMI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung entsprechend einstellen. Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für den DVD-Spieler aus.
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
12
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 24
25
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
3. Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y, P
B, PR)
des DVD-Spielers mit den Buchsen COMPO-
NENT IN VIDEO am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD­Spielers mit den
CC OOMMPPOONN EENNTT IINN
AAUUDDIIOO
-Eingangsbuchsen des TV- Geräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung Component als Eingangsquelle.
B
R
(R) AUDIO (L)
VIDEO
AUDIO
MONO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
AV IN 3
VARIABLEARIABLE
AUDIO OUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
Signal 480i/576i 480p/576p/720p/1080i
Komponent
Ja
Ja
RGB-DTV, HDMI/DVI
Nein
Ja
Digitale SETTOP-BOX
4. Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die DVI-Ausgangsbuchse der digitalen Set-Top Box mit der HDMI1 (DVI) IN (oder
HDMI/DVI IN)-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-Top Box mit der AUDIO (RGB/DVI)- Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste HDMI1/DVI (oder HDMI/DVI) auf der Fernbedienung INPUT als Eingangsquelle.
AUDIO
( )
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
S-VIDEO
RGB (PC/DTV)
RGB INRGB IN
AUDIO (RGB/DVI)AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
ANTENNA
IN
ANTENNA
OUT
(R) AUDIO (L)
DVI-DTV OUTPUT
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL(CONTROL & SERVICE)VICE)
Digitale SETTOP-BOX
1
2
3
4
1
2
3 4
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
1 2
1 2
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 25
26
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN

DIGITAL-AUDIO-AUSGANG

Verbinden Sie ein Ende des optischen Kabels mit dem optischen Digital-Audio-Ausgang des TV-Geräts.
Verbinden Sie das andere Ende des optischen Kabels mit dem digitalen Audioeingang des Audiogeräts.
Informationen zum Betrieb entnehmen Sie dem Handbuch des externen Audiogeräts. Wenn Sie externe Audiogeräte wie Verstärker oder Lautsprecher anschließen, schalten Sie die Lautsprecher des Fernsehgeräts bitte aus (siehe S. 65).
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL(CONTROL & SERVICE)
-Senden Sie das TV-Audiosignal über den optischen Digital-Audio-Ausgang an externe Audiogeräte (Stereoanlage).
VORSICHT
Blicken Sie nicht direkt in den optischen Ausgang. Wenn ein Laserstrahl in Ihr Auge gelangt, könnte das Ihr Sehvermögen beeinträchtigen.
HINWEIS
!
GG
Wenn die digitale Set-Top Box einen DVI- und keinen HDMI-Ausgang besitzt, ist eine eigene Audio­Verbindung erforderlich.
GG
Wenn die digitale Set-Top Box Auto DVI unterstützt, wird die Ausgangsauflösung der digitalen Set-Top Box automatisch auf 1280 x 720p eingestellt.
GG
Wenn die digitale Set-Top Box Auto DVI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung entsprechend einstellen. Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für die digitale Set-Top Box aus.
1
2
3
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Rückseite des Geräts
1
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 26
27
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
- Dieses TV-Gerät unterstützt Plug and Play, d. h. der PC passt sich automatisch den Einstellungen des TV­Geräts an.

PC-SETUP

1. Bei Anschluss über ein D-Sub-15-Pin-Kabel
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchsen des PCs mit der RGB (PC/DTV)--Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der AUDIO (RGB/DVI)-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste
II NN PPUUTT
(Eingangsquelle) auf der Fernbedienung
RGB
als Eingangsquelle.
(R) AUDIO (L)
RGB-PC OUTPUT
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE
CONTROL
ANTENNA
OUT
ANTENNA
IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
PC
2. Bei Anschluss über ein HDMI-zu-DVI-Kabel
Verbinden Sie die DVI-Ausgangsbuchse des PCs mit der HDMI1 (DVI) IN (or HDMI/DVI IN)- Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der AUDIO (RGB/DVI)-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der Fernbedienung HDMI1/DVI (or HDMI/DVI) als Eingangsquelle.
(R) AUDIO (L)
DVI-PC OUTPUT
RGB (PC/DTV)
RGB IN
AUDIO (RGB/DVI)
IN
OUT
REMOTE CONTROL
ANTENNA
OUT
ANTENNA
IN
HDMI IN
DIGITAL AUDIO
OUT
OPTICAL
1(DVI)
2
RS-232C IN
(CONTROL(CONTROL & SERVICE)
PC
1
2
3 4
1
2 3 4
Rückseite des Geräts
Rückseite des Geräts
12
1 2
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 27
28
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
HINWEIS
!
GG
Wenn der Monitor an einen PC angeschlossen ist, erhalten Sie ein hervorragendes Bild und einen einmaligen Klang.
GG
Vermeiden Sie die Darstellung von Standbildern und Teilstandbildern, da sich diese sonst permanent "einbrennen" und diese dann später immer noch als Schattenbild sichtbar sind. (kein Garantieanspruch!) Benutzen Sie ggf. einen Screensaver.
G
Verbinden Sie den PC mit dem RGB (PC/DTV)­oder HDMI IN (oder HDMI/DVI IN)-Anschluss des Fernsehgeräts. Ändern Sie die Auflösung des PCs entsprechend.
G
Im PC-Modus können im Zusammenhang mit der Auflösung Bildrauschen, vertikale Muster, Kontrast­oder Helligkeitsfehler auftreten. Bei auftretendem Bildrauschen stellen Sie im PC-Modus eine andere Auflösung ein, ändern Sie die Bildwiederholfrequenz, oder verändern Sie die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast, bis das Bild klar ist. Wenn die Bildwiederholfrequenz der Grafikkarte nicht geän­dert werden kann, wechseln Sie die PC-Grafikkarte aus, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte.
GG
Synchronisierung: R-G-B-H-V, separate Synchronisation.
G
Für die Modelle 42PC1D/50PC1D empfehlen wir für den PC-Modus eine Auflösung von 1024x768 bei 60 Hz, um eine optimale Bildqualität zu erhalten. Für die Modelle 42PC1DV empfehlen wir für den PC-Modus eine Auflösung von 640x480 bei 60 Hz, um eine optimale Bildqualität zu erhalten.
G
Verbinden Sie das Signalkabel des PC­Monitorausgangs mit dem RGB (PC/DTV)­Anschluss des Fernsehgeräts oder das Signalkabel des HDMI-Ausgangs des PCs mit dem HDMI IN (oder HDMI/DVI IN)-Anschluss des Fernsehgeräts.
G
Verbinden Sie die Audiobuchsen des PC über ein Audiokabel mit den Audiobuchsen am Monitor. (Audiokabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.)
G
Wenn Sie eine Soundkarte verwenden, stellen Sie den Ton nach Bedarf am PC ein.
G
Dieser Monitor unterstützt den VESA Plug-and-Play Standard. Wenn Sie ein Plug-and-Play-fähiges System an den Monitor anschließen (PC), sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Der Monitor sendet EDID-Daten mit dem DDC-Protokoll an das PC-System. Der PC stellt automatisch seine Grafikeigenschaften auf den Monitor ein.
GG
Das DDC-Protokoll ist für RGB (Analog RGB), HDMI (Digital RGB) voreingestellt.
G
Bei Bedarf stellen Sie den Monitor / PC auf Plug­and-Play ein.
G
Falls die Grafikkarte des PCs nicht gleichzeitig analoge und digitale RGB-Signale ausgibt, verwen­den Sie nur einen der Anschlüsse (entweder RGB (PC/DTV) oder HDMI IN (oder HDMI/DVI IN)), um den PC mit dem Fernsehgerät zu verbinden.
G
Wenn die Grafikkarte des PC nicht gleichzeitig analoge und digitale RGB-Signale ausgibt, verbinden Sie den RGB- Eingang (PC INPUT) oder den HDMI-Eingang (DIGITAL RGB INPUT) des Monitors mit dem PC.
GG
Wenn die Grafikkarte des PC gleichzeitig analoge und digitale RGB-Signale ausgibt, stellen Sie den Monitor entweder auf RGB oder HDMI ein (die Modi werden vom Monitor automatisch auf Plug­and-Play eingestellt).
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 28
29
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Verfügbare Bildschirmauflösung
Auflösung
720x400
640x480
Horizontal
frequenz (kHz)
Bildwiederhol
frequenz (Hz)
800x600
832x624
1024x768
1280x768
1360x768 1366x768
RGB[PC] / HDMI[PC]
modus
70.08
59.94
75.00
60.31
75.00
74.55
60.00
70.06
75.02
59.87
59.8
59.6
31.469
31.469
37. 500
37. 879
46.875
49.725
48.363
56.476
60.023
47. 78
47. 72
47. 56
640x480
720x480
720x576
1280x720
1920x1080
59.94
60.00
59.94
60.00
50.00
59.94
60.00
50.00
59.94
60.00
50.00
31.469
31.469
31.47
31.50
31.25
44.96
45.00
37.50
33.72
33.75
28.125
RGB[DTV] / HDMI[DTV]
modus
: Nur HDMI[DTV]-Modus
Auflösung
Horizontal
frequenz (kHz)
Bildwiederhol
frequenz (Hz)
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 29
30

GRUNDFUNKTIONEN

GRUNDFUNKTIONEN
Schließen Sie das Stromkabel korrekt an. Das Gerät schal­tet in den Standby-Modus.
Drücken Sie eine der Tasten
rr
/ I, INPUT, PR
DD
oder
EE
am TV-Gerät oder POWER, INPUT, D/A TV, PR DDoder
EE
oder eine der ZAHLENTASTEN auf der Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten.
2
1
OK

EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS

Initialisierung der Einstellungen
HINWEIS:
a. Das OSD-Menü verschwindet nach etwa
40 Sekunden automatisch, wenn keine Taste gedrückt wird.
b. Drücken Sie die Taste BACK (Zurück), um
vom aktuellen OSD-Menü zum vorherigen zurückzuwechseln.
Wenn nach dem Einschalten des TV-Geräts wie abgebildet das OSD-Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie die Sprache und das Land einstellen und die automatische Programmeinstellung durchführen lassen.
- Richten Sie die Fernbedienung während der Nutzung immer auf den Sensor am Monitor aus.

PROGRAMMAUSWAHL

Finden Sie automatisch alle über Antenne oder Kabel empfang­baren Sender und speichern Sie sie in der Senderliste.
Wählen Sie das gewünschte Programm entweder mit den Tasten
PPRR
DD // EE
oder mit den Zifferntasten.
1
Installations Anweisung
Sprache auswählen
English
D E
WEITER
U0585Bge_01 12/6/06 1:21 PM Page 30
D/A TV
PIP PR-
POWER
DVD
V
T
RADIO
GUIDE
SWAP
PIP PR+
i
BACK
INFO
PIP
TEXT
MENU
MUTE
1 2 3
456
7809
LIST
FAV
INPUT
VCR
S
U
B
T
IT
PIP INPUT
AR
EXIT
PRVOL
Q.VIEW
L
E
/
C
SIZE
REVEAL
?
POSITION
HOLD
SCAN INDEX
i
I/II SLEEP
TIME
Loading...
+ 68 hidden pages