Lexmark C920 User Manual [de]

Lexmark C920
Benutzerhandbuch
März 2005
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. © 2005 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA
www.lexmark.com
Ausgabe: März 2005
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGE NDE DOKUMENTATION KEINERLEI
GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND , EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb möglicherweise nicht. Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen der beschriebenen Produkte oder Programme bleiben vorbehalten. Kommentare zu dieser V eröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. Im Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne dass Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer +1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie +44 (0)8704 440 044. In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Andere Produkte, Programme beziehungsweise Dienstleistungen mit vergleichbarer Funktionalität können ebenfalls verwendet werden, sofern kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung.
© 2005 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
Bei der im Rahmen dieses Vertrags bereitgestellten Software sowie der zugehörigen Dokumentation handelt es sich um kommerzielle Computersoftware und -dokumentationen, deren Entwicklung ausschließlich durch private Mittel finanziert wurde.
Marken
Lexmark, Lexmark mit der roten Raute, MarkNet und MarkVision sind in den USA bzw. anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. Drag’N’Print , ImageQuick und PrintCryption sind Marken von Lexmark International, Inc.
®
PCL
ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Pac kard Company. PCL ist die Bezeichnung der Hewlett-Packard Company für einen Satz von in den Druckerprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PCL-Sprache entwickelt und hergestellt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PCL-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
PostScript Satz von in den Softwareprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der P ostScript 3-Sprache entwick elt. Der Druck er erkennt also in v erschiedenen Anwendungsprogrammen v erwendete PostScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
Einzelheiten zur Kompatibilität sind im Handbuch Technical Reference enthalten. Andere Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
®
ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated. PostScript 3 ist die Bezeichnung von Adobe Systems für einen
Sicherheitsinformationen
Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Stec kdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht
zugänglich ist. ACHTUNG: Installieren Sie dieses Gerät nicht während eines Gewitters, und nehmen Sie während eines Gewitters keine Elektro­oder Kabelverbindungen, wie z. B. Strom- oder Telefonkabelverbindungen, vor.
W artungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten überlassen werden.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverf ahren, bei dem die Druckmedien erhitzt w erden. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch das Druckmaterial kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien bef asst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
2

Inhalt

Kapitel 1: Informationen zum Drucker ....... ..................................................... .................. 6
Die Druckerbedienerkonsole ...........................................................................................................................8
Kapitel 2: Installieren von Treibern für den lokalen Druck ........................................... 11
Windows ........................................................................................................................................................11
Macintosh ......................................................................................................................................................15
UNIX/Linux .....................................................................................................................................................16
Kapitel 3: Installieren v on T re i b e rn fü r de n N et z we rk d ruck ................ .. ............. .. ........ 17
Drucken einer Netzwerk-Konfiguratio nssei te ............................... ....................................... ...... .....................17
Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse ..............................................................................................................17
Überprüfen der IP-Einstellungen ...................................................................................................................18
Windows ........................................................................................................................................................18
Macintosh ......................................................................................................................................................22
UNIX/Linux .....................................................................................................................................................25
NetWare .........................................................................................................................................................25
Kapitel 4: Installieren u n d E n tf e rn e n v o n O p t io n e n ............... .. ... ............. .. ............. ...... 26
Entfernen der Systemplatinen abd eckun g ....................................................................................... ...............27
Installieren von Speicherkarten .....................................................................................................................30
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten ........................................................................30
Installieren einer Festplatte ............................................................................................................................32
Installieren von Optionskarten .......................................................................................................................33
Wiederanbringen der Systemplatinenabdeckung ..........................................................................................35
Ausrichten der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität .............................................................................36
Einstellen der Ränder der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität ...........................................................37
Ausrichten des optionalen Finis hers ....................................................... ...... ...... ...........................................38
Einstellen der Finisher-Räder ........................................................................................................................45
Anpassen des Lochers im optionalen Finisher ..............................................................................................46
Entfernen der Duplexeinheit ................. ....................................... ...... ..................................... .......................48
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität ................................................................................................50
Entfernen einer optionalen Zuführung ...........................................................................................................54
Kapitel 5: Drucken ............. .................... .................... ........................................ ...............56
Senden eines Auftrags an den Drucker .........................................................................................................56
Drucken von einem USB-Flash-Speicher ......................................................................................................57
Abbrechen von Druckaufträgen .....................................................................................................................58
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen ..............................................................................................60
Drucken einer Netzwerk-Konfiguratio nssei te ............................... ....................................... ...... .....................60
3
Inhalt
Drucken von Schriftartmusterlisten .................................................... ..... .......................................................60
Drucken von Verzeichnislisten ............................... ....................................... ...... ...........................................61
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen ......................................................................61
Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer ............................................................65
Einlegen von Papier in die Universalzuführung .............................................................................................67
Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität .................................................................70
Hinweise für erfolgreiches Drucken ...............................................................................................................74
Funktionen des optionalen Finishers .............................................................................................................75
Kapitel 6: Druckmedienspezifikationen .......................................................................... 84
Richtlinien für Druckmedien ...........................................................................................................................84
Aufbewahren von Papier ...............................................................................................................................87
Aufbewahren von Medien ..............................................................................................................................91
Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen ..............................................................................92
Fachverbindung .............................................................................................................................................95
Verwenden der Duplexfunktion (beid seiti ger Druck ) ......... ....................................... ...... ................................95
Vermeiden von Papierstaus ...........................................................................................................................97
Kapitel 7: Wartung des Druckers ...................................... .. .......................... ..................98
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus ........................................................................................................99
Einsparen von Verbrauchsmaterial ................................................................................................................99
Bestellen von Verbrauchsmaterial ...............................................................................................................100
Recycling von Lexmark Produkten ..............................................................................................................101
Reinigen der LEDs .......................................................................................................................................102
Schließen der oberen Abdeckung ...............................................................................................................107
Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus ....................... .. .................................................109
Feststellen von Staus ..................................................................................................................................109
Feststellen des Staubereichs .......................................................................................................................110
Bedeutung der Papierstaumeldungen .........................................................................................................111
200 Papierstau <x> Seiten gestaut (Bereiche prüfen: A-F, T1-5, Uni.Zuf.) .................................................111
250 Papierstau Uni.Zuf. überprüfen .................................................................... ..... ....................................139
24<x> Papierstau Fach <x> überprüfen ......................................................................................................140
Beseitigen von Heftklammerstaus im optionalen Finisher ...........................................................................143
Kapitel 9: Administratorunterstützung ......................................................................... 148
Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts der Bedienerkonsole ...............................................................148
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs ..................................................................................................148
Aktivieren der Bedienerkonsole nm enü s .... ...... ...... ..... ...... ....................................... ....................................149
Wiederherstellen der Werksv org abe ein stell ung en ........... ...... ..... ....................................... .........................149
Anpassen des Energiesparmodus ...............................................................................................................150
Verschlüsseln der Festplatte .......................................................................................................................150
Einstellen der Sicherheit unter Verwendung des Embedded Web Server (EWS) .......................................151
Schnellstartmodus .......................................................................................................................................154
Nur Schwarz-Modus ....................................................................................................................................155
4
Inhalt
Kapitel 10: Problemlösung .......................... ............................................. .. ....................156
Online-Kundendienst ...................................................................................................................................156
Anruf beim Kundendienst ............................................................................................................................156
Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers ...........................................................................................156
Drucken mehrsprachiger PDF-Date ien ................................... ..... ...... ....................................... ...... . ............156
Lösen von anderen Druckproblemen ...........................................................................................................157
Lösen von Optionsproblemen ......................................................................................................................159
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr .................................................................................................161
Lösen von Problemen mit der Druckqualität ................................................................................................162
Informationen zur Farbqualität .....................................................................................................................167
Menü Qualität ..............................................................................................................................................167
Lösen von Problemen mit der Farbqualität ..................................................................................................170
Hinweise ........................................................................................................................... 174
Index ..... ....... ...... ..... ...... ....... ...... ..... ....... ...... ..... ...... ....... ...... ..... ...... ....... ..... ...... ....... .......... 180
5
1

Informationen zum Drucker

ACHTUNG: Installieren Sie dieses Gerät nicht während eines Gewitters, und nehmen Sie während eines
Gewitters keine Elektro- oder Kabelverbindungen, wie z. B. Strom- oder Telefonkabelverbindungen, vor.

Konfigurierte Modelle

In den folgenden Abbildungen sehen Sie einen Standardnetzwerkdrucker und einen vollständig konfigurierten Drucker. Wenn Sie Optionen für die Dr uckmedienhandhabung am Drucker anbringen, ähnelt er u. U. eher dem vollständig konfigurierten Modell. Mit einem Sternchen (*) versehene Elemente sind Optionen.
Standardnetzwerkdrucker
Ablage 1
Duplex* (intern)
Fach 1 (integriertes Fach oder Standardfach - 550 Blätter)
Standardpapierablage
Bedienerkonsole
Finisher-Ablage1
Finisher-Ablage2
Finisher*
Vollständig konfigurierter Drucker
Banner-Papierfach*
Zuführung mit hoher Kapazität* (3.000 Blätter)
Fach 2* (550 Blätter)
Fach 3* (550 Blätter)
Fach 4* (550 Blätter)
Druckerbasis*
ACHTUNG: Dieser Drucker wiegt 77-107 kg. Es werden mindestens vier Personen benötigt, um ihn sicher
anzuheben. Sie sollten den Drucker nur an einen anderen Standort umsetzen oder ihn anheben, wenn Sie dazu eine entsprechende Anzahl an Helfern haben. Verwenden Sie zum Anheben des Druckers die seitlichen Griffmulden.
Informationen zum Drucker
6
Informationen zum Drucker
Es sind verschi ede ne M enü s verfügbar, mit denen Sie die Druckereinstellungen auf einfache Weise ändern können. In der Abbildung werden der Menüindex der Bedienerkonsole, die Menüs sowie die in den einzelnen Menüs verfügbaren Optionen angezeigt. Weitere Informationen zu den Menüs und Menüoptionen finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der Dokumentations-CD.
Menü
Menü Verbr.Mat. Menü Papier Berichte
Menü Verbr.Mat.
Cyan-Toner Gelber Toner Magenta-Toner Schwarzer Toner Öl-Auftragsrolle Fotoleiter Farbe Schwarzer Fotoleiter Fixierstation Übertragungsband Heftklammern Lochen
Netzwerk/Anschlüsse
TCP/IP IPv6 Standard-Netzwerk Netzwerk [x] Standard-USB USB [x] Parallel Parallel [x] Seriell Seriell [x] NetWare AppleTalk LexLink
Menü Papier
Standardquelle Papierformat/Sorte Univ.Zuf. konfigurieren Ersatzformat Papierauswahl Benutzersorten Konfig. Universal Ablageneinrichtung
Sicherheit
Max. ungültige PINs Auftragsverfall
Berichte
Menüeinstellungen Gerätestatistik Netzwerk-Konfig.seite Konfig-Seite/Netzw. [x] Profilliste Kurzanl. drucken NetWare-Einr.seite Schriftarten drucken Verzeichnis drucken Demo drucken
Standardeinstellungen
Menü Konfiguration Menü Papierausgabe Menü Qualität Menü Dienstprog. Menü PDF Menü PostScript Menü PCL-Emulation Menü PPDS Menü HTML Menü Bild
Hilfe
Alle drucken Anl. Farbq ual . Anl. Druckqual. Druckanleitung Druckmedienanleitung Druckdefekte Menüzuordnung Informationsanleitung Verbindungsanleitung Umsetzungsanleitung
Informationen zum Drucker
7
Informationen zum Drucker

Die Druckerbedienerkonsole

Bei der Druck erbe dienerkonsole hand elt es si ch um e ine G ra us t ufenanzeige mi t 4Zeilen und Hin tergrundbeleuchtung, au f der sowohl Grafiken als auch Text angezeigt werden können. Die Tasten "Zurück", "Menü" und "Stopp" befinden sich links neben der Anzeige, die Navigationstasten unter der Anzeige und der Ziffernblock rechts neben der Anzeige.
Anzeige
Zurück
Menü
Stopp
Kontrollleuchte
Navigationstasten
Auswählen
Ziffernblock
Direkte USB­Schnittstelle

Übersetzungsschablone

Wenn eine and ere Sprache als Englis ch Ihre Mu tte rsprache ist, ziehe n Si e d ie Folie von der im Lieferumfang des Druc kers enthaltenen Übersetzungsschablone ab und bringen Sie die Schablone auf der Innenseite der vorderen Klappe an. Die Schablone dient als Übersetzungshilfe für die Tasten der Bedienerkonsole.
Die Druckerbedienerkonsole
8
Informationen zum Drucker
In der folgenden Tabelle wird die Verwendung der Tasten und der Aufbau der Anzeige beschrieben.
Taste Funktion
Zurück
Menü
Stopp
Drücken Sie auf die Taste Zurück, um zum zuletzt angezeigten Bildschirm zurückzukehren. Hinweis: Wenn Sie die Taste Zurück drücken, werden die am Bildschirm vorgenommenen
Änderungen nicht übernommen. Drücken Sie die Taste Menü, um den Menüindex zu öffnen.
Hinweis: Sie können nur auf den Menüindex zugreifen, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet. Wenn der Drucker nicht bereit ist, wird eine Meldung angezeigt, in der darauf hingewiesen wird, dass die Menüs nicht verfügbar sind.
Drücken Sie die Taste Stopp, um die mechanischen Vorgänge des Druckers anzuhalten. Wenn Sie auf Stopp gedrückt haben, wird anschl ieß end die Meldung Anhalten angezeigt. Wenn der Drucker angehalten wurde, wird in der Statuszeile der Bedienerkonsole Angehalten angezeigt und eine Liste mit Optionen aufgeführt.
Navigationstasten
Mit den Tasten "Nach oben" und "Nach unten" können Sie in Listen nach oben oder unten blättern.
Wenn Sie mit den Tasten Nach oben oder Nach unten durch eine Liste navigieren, bewegt sich der Cursor jeweils um eine Zeile. Wenn Sie die Taste Nach unten drücken, während Sie si ch am unteren Bildschirmrand befin den , wechselt der Bildschirm zur nächsten Seite.
Mit den Tasten "Nach links" und "Nach rechts " bewegen Sie sich innerhalb eines Bildschirms. Sie können so beispielsweise von einem Eintrag im Menüindex zu einem anderen springen. Sie können mit diesen Tasten außerdem durch Text blättern, der nicht komplett am Bildschirm angezeigt wird.
Mit der Taste "Auswählen" lösen Sie eine Aktion für ein ausgewähltes Element aus. Drücken Sie die Taste "Auswählen", wenn sich der Cursor neben der gewünschten Auswahl befindet, um beispielsweise einer Verknüpfung zu folgen, eine Konfigurationsoption zu senden oder einen Auftrag zu starten bzw. abzubrechen.
Die Druckerbedienerkonsole
9
Taste Funktion
Informationen zum Drucker
Ziffernblock
2
1
4
7
Anzeige
In der Anzeige werden Meldungen und Grafiken angezeigt, die den aktuellen Druckerstatus beschreiben und mögliche Druckerprobleme aufzeigen, die Sie beheben müssen.
Die oberste Zeile ist die K opf zeile . Sie ent hält ggf . eine Graf ik, durch d ie angez eigt w ird, dass die Taste Zurück verwendet werden kann. Darüber hinaus werden hier der aktuelle Status sowie der Status der Verbrauchsmaterialien (Warnungen) angezeigt. Wenn mehrere Warnungen angezeigt werden, sind diese durch Komma voneinander getrennt.
Die anderen drei Zeilen der Anzeige stellen den Hauptteil des Bildschirms dar. Hier können Sie Meldungen zum Druckerstatus und Verbrauchsmaterial sowie den Bildschirm "Anzeigen" anzeigen lassen und die gewünschte Auswahl treffen.
3
5
6
8
9
#
0
Der Ziffernblock besteht aus Zifferntasten, einer Rautentaste (#) sowie einer Rücktaste. Auf der Taste "5" befindet sich eine Erhebung zur Tastorientierung.
Mit den Zifferntasten werden numerische Werte wie beispielsweise Mengenangaben oder PINs eingegeben. Die Rücktaste dient zum Löschen von Zahlen links neben dem Cursor. Wenn Sie die Rücktaste mehrmals drücken, werden zusätzliche Einträge gelöscht.
Hinweis: Die Rautentaste (#) wird nicht verwendet.
1. Druckmedien entfernen; Seitenführung anpassen.
Status/Material
Zubehör anzeigen Bereit Fach 1 fast leer
Seite 1 drucken
Auftragsabbruch Status/Material Angehaltene Jobs
Die Druckerbedienerkonsole
10
2

Installieren von Treibern für den lokalen Druck

Bei einem lokalen Drucker handelt es sich um einen Drucker, der über ein USB- oder Parallelkabel an den Computer angeschlossen ist. Der lokale Drucker ist nur für den angeschlossenen Computer zu verwenden. Wenn Sie einen lokalen Drucker anschließen, müssen Sie vor dem Einrichten des Druckers zunächst den Druckertreiber auf dem Computer installieren.
Bei einem Druckertreiber handelt es sich um Software, durch die zwischen dem Computer und dem Drucker eine Kommunikation hergestellt wird.
Wie Treiber installiert werden, hängt vom verwendeten Betriebssystem ab. In der folgenden Tabelle finden Sie die für das jeweilige Betriebssystem geltenden Anweisungen zur Treiberinstallation. Weitere Informationen finden Sie in der im Lieferumfang des Computers und der Software enthaltenen Dokumentation.
Betriebssystem Siehe Seite
Windows 11
Windows Server 2003, Windows 2000, WindowsXP, Windows 98 SE, Windows ME, Windows NT 4.x 12 Windows 95 und Windows 98 (Erste Ausgabe) 12 Serieller Druck 13
Macintosh 15 UNIX/Linux 16

Windows

Einige Windows-Betriebssysteme verfügen möglicherweise bereits über einen Druckertreiber, der mit dem Drucker kompatibel ist.
Hinweis: Durch die Installation eines angepass ten Treibers wird der Systemtreiber n icht ersetzt. E in separate s
Druckerobjekt wird erstellt und im Ordner "Drucker" angezeigt.
Installieren Sie mit Hilfe der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Treiber-CD den angepassten Druckertreiber. Dadurch stehen Ihnen erweiterte Druckerfunktionen zur Verfügung.
Treiber stehen auch in Softwarepaketen zur Verfügung, die von der Lexmark Website unter www.lexmark.com heruntergeladen werden können.
Installieren von Treibern für den lokalen Druck
11
Installieren von Treibern für den lokalen Druck
Unter Windows Server 2003, Windows 2000, Windows XP, Windows 98 SE, Windows ME oder Windows NT
Hinweis: Installieren Sie die Druckersoftware, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
1 Legen Sie die Treiber-CD ein.
Wenn die CD nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Start Dialogfe ld "Ausführen" F ol gen de s ein: D:\Setup.exe (wobei D für den Buchstaben steht, der dem CD-ROM­Laufwerk zugeordnet wurde).
Hinweis: Die USB-Unterstützung steht unter WindowsNT nicht zur Verfügung.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren.
Hinweis: Bei einigen Windows-Betriebssystemen benötigt der Benutzer zum Installieren von Druckertreibern
Administratorzugriff.
3 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. 4 Wählen Sie Empfohlen aus, und klicken Sie auf Weiter.
Die Option "Empfohlen" ist die Standa rdinst allati on für lokal e und in da s Ne tzwerk e ingebundene K onfi gur ation en. Wenn Sie Dienstp rogr am me ins tallie ren, Ei nstell ungen ändern oder Gerä tetreib er anpa ssen möchte n, w ählen Sie
Benutzerdefiniert aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5 Wählen Sie Lokaler Drucker aus, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Es kann einen Moment dauern, bis die Treiber geladen sind.
6 Schließen Sie das Installationsprogramm der Treiber-CD. 7 Schließen Sie das USB-Kabel an, und schalten Sie den Drucker ein.
Daraufhin werd en das F en ster "Pl ug and Pl a y" an gez eigt u nd im Druc k erord ner des Compute rs ein Druckerobjekt erstellt.
Æ Ausführen und geben Sie dann im
Windows 95 und Windows 98 (Erste Ausgabe)
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Beenden, um zum
Druckerinstalla tio ns - Ass ist en ten zu rückzukehren.
3 Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker, und doppelklicken Sie auf Neuer Drucker.
Hinweis: Von den Betriebssyste men Windows 95 und Windows98 (Erste Au sgabe) wird USB nic ht unterstützt.
4 Wählen Sie bei einer entsprechenden Aufforderung die Option Lokaler Drucker. 5 Klicken Sie auf Datenträger.
Hinweis: Bei einigen Windows-Betriebssystemen benötigt der Benutzer zum Installieren von Druckertreibern
Administratorzugriff.
6 Geben Sie den Pfad zum angepassten Druckertreiber auf der Treiber-CD an.
Der Pfad sollte so ähnlich wie in diesem Beispiel aussehen:
D:\Drivers\Print\Win_9xMe\<Sprache>
D steht dabei für den Buchstaben, der dem CD-ROM-Laufwerk zugeordnet wurde.
Windows
12
Installieren von Treibern für den lokalen Druck
7 Klicken Sie auf OK.
Es kann einen Moment dauern, bis die Treiber geladen sind.
8 Schließen Sie die Treiber-CD.

Serieller Druck

Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl serielles Druc ken normalerweise la ngs amer erfolgt als paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option, wenn der Drucker weit vom Computer entfernt ist oder keine parallele Schnittstelle zur Verfügung steht.
Hinweis: Dafür ist eine serielle Schnittstellenkarte erforderlich, die separat erworben werden kann.
Vor dem Drucken muss eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Drucker und dem Computer hergestellt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Stellen Sie auf dem Drucker serielle Parameter ein. 2 Installie ren Sie auf de m angeschlossenen Comp uter einen D ruckertreiber. 3 Gleichen Sie die seriellen Einstellungen am Kommunikationsanschluss (COM) an.
Einstellen serieller Parameter im Drucker
1 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 2 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf .
Hinweis: Informationen zu seriellen Menüs und Meldungen finden Sie auf der im Lieferumfang des Druckers
enthaltenen Dokumentations-CD.
3 Drücken Sie auf , bis Menüeinstellungen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 4 Drücken Sie auf , bis Standard Seriell (oder Seriell Option X angezeigt wird, falls eine serielle
Schnittstellenkarte installiert ist) angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
5 Drücken Sie auf , bis <Parameter> angezeigt wird, und drücken Sie dann auf (wobei <Parameter>
der für die Änderung erforderliche Parameter ist).
6 Drücken Sie auf , bis <Einstellung> angezeigt wird, und drücken Sie dann auf (wobei
<Einstellung> die für die Änderung erforderliche Einstellung ist).
Es gelten folgende Einschränkungen:
Die maximal unterstützte Baudrate beträgt 115.200.
Datenbits müssen auf 7 oder 8 eingestellt sein.
Die Parität muss auf "Gerade", "Ungerade" oder "Keine" eingestellt sein.
Stoppbits müssen auf 2 eingestellt werden.
Die empfohlene Protokolleinstellung unter "Flusssteuerung" ist "Xon/Xoff".
7 Drücken Sie auf , um den Drucker in den Status "Bereit" zurückzusetzen. 8 Drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen, und überprüfen Sie, dass die seriellen Parameter korrekt sind.
Hinweis: Bewahren Sie diese Seite zur späteren Verwendung auf.
a Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . b Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf . c Drücken Sie auf , bis Menüeinstellungen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . d Suchen Sie die seriellen Parameter unter der Überschrift "Standard Seriell" (bzw. "Seriell Option X", wenn
eine serielle Schnittstellenkarte installiert ist).
Windows
13
Installieren von Treibern für den lokalen Druck
Installieren von Druckertreibern
Auf dem an den Drucker angeschlossenen Computer muss ein Druckertreiber installiert sein.
Hinweis: Benutzer von Windows 95 oder Windows 98 (Erste Ausgabe) sollten die Installationsanweisungen unter Windows 95 und Windows 98 (Erste Ausgabe) befolgen.
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. Sie sollte automatisch gestartet werden. Wenn die CD nicht automatisch gestartet
wird, klicken Sie auf Start
D:/Setup.exe
D steht dabei für den Buchstaben, der dem CD-ROM-Laufwerk zugeordnet wurde.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren. 3 Klicken Sie bei der angezeigten Lizenzvereinbarung für die Druckersoftware auf Einverstanden. 4 Wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und klicken Sie auf Weiter. 5 Wählen Sie Komponenten aus, und klicken Sie auf Weiter. 6 Wählen Sie Lokal aus, und klicken Sie auf Weiter. 7 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus, und klicken Sie auf Drucker hinzufügen. 8 Erweitern Sie das Druckerelement, das in der Liste der ausgewählten Komponenten aufgeführt ist. 9 Klicken Sie auf ANSCHLUSS: <LPT1>, und wählen Sie den zu verwendenden Kommunikationsanschluss aus
(COM1 oder COM2).
10 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation der Druckersoftware abzuschließen.
Æ Ausführen und geben Sie im Dialogfeld "Ausführen" Folgendes ein:
Einstellen von Parametern am Kommunikationsanschluss (COM)
Nach der Installation des Druckertreibers müssen Sie am Kommunikationsanschluss, der dem Druckertreiber zugewiesen ist, serielle Parameter einstellen.
Die seriellen Parameter am Kommunikationsanschluss müssen exakt mit den am Drucker eingestellten seriellen Parametern übereinstimmen.
1 Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf System. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Geräte-Manager auf das Pluszeichen (+), um die Liste der verfügbaren
Anschlüsse zu erweitern.
3 Wählen Sie den Kommunikationsanschluss aus, der dem Drucker zugewiesen wurde (COM1 bzw. COM2). 4 Klicken Sie auf Eigenschaften. 5 Stellen Sie die seriellen Parameter auf der Registerkarte Anschlusseinstellungen so ein, dass sie mit den
seriellen Parametern im Drucker genau übereinstimmen. Die Druckerei nstel lungen finden Si e unte r d er Übers chrift "Seriell Sta ndard" (bzw. "Seriell Option X") auf der Seite
mit den Menüeinstellungen, die Sie in einem früheren Schritt bereits gedruckt haben.
6 Klicken Sie auf OK, und schließen Sie alle Fenster. 7 Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
a Klicken Sie auf Start b Wählen Sie den soeben hinzugefügten Drucker aus. c Klicken Sie auf Datei d Klicken Sie auf Testseite drucken. Wenn die Testseite fehlerlos gedruckt wird, ist die Druckereinrichtung
abgeschlossen.
Æ Einstellungen Æ Drucker.
Æ Eigenschaften.
Windows
14
Installieren von Treibern für den lokalen Druck

Macintosh

Für den USB-Druckv orga ng ist MacOS 9.x oder höher erforderlich. Um zum Druck en einen lo kalen Drucker verwende n zu können, der über ein USB-Kabel angeschlossen ist, ist ein Schreibtisch-Druckersymbol zu erstellen (MacOS 9) oder im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung eine Warteschlange einzurichten (Mac OS X).
Erstellen von Warteschlangen im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung (Mac OS X)
1 Installieren Sie auf dem Computer eine PPD-Datei (PostScript Printer Description).
a Legen Sie die Treiber-CD ein. b Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker.
Hinweis: Über eine PPD-Datei werden dem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunkt ionen bereitgestellt.
c Klicken Sie im Begrü ßungsf enste r auf Fortfahren, und klick en Sie n ach dem Le sen der R eadme-Da tei erneut
auf "Fortfahren".
d Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und anschließend auf Einverstanden,
um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
e Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus, und klicken Sie auf Fortfahren. f Klicken Sie im Fenster "Einfache Installation" auf Installieren. g Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK. Die erforderliche Software wird auf dem
Computer installiert.
h Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
2 Öffnen Sie den Finder, und klicken Sie nacheinander auf Programme und Dienstprogramme. 3 Doppelklicken Sie auf Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung.
Hinweis: Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark
Website unter www.lexmark.com verfügbar.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn der über USB angeschlossene Drucker in der Druckerliste aufgeführt wird, können Sie das
Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung beenden. Es wurde für den Drucker eine Warteschlange erstellt.
Wenn der über USB angeschlossene Drucker nicht in der Druckerliste aufgeführt wird, stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel sa chg em äß a nge sc hl oss en und der D rucker eingescha lte t is t. Wenn der Druck e r in d er Druckerliste aufgeführt wird, können Sie das Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung beenden.
Erstellen eines Schreibtisch-Druckersymbols (Mac OS 9.x)
1 Installieren Sie auf dem Computer eine PPD-Datei (PostScript Printer Description).
a Legen Sie die Treiber-CD ein. b Doppelklicken Sie auf Classic, und doppelklicken Sie dann auf das Installationspaket für den Drucker.
Hinweis: Über eine PPD-Datei werden dem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunkt ionen bereitgestellt.
Macintosh
15
Installieren von Treibern für den lokalen Druck
c Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus, und klicken Sie auf Fortfahren. d Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei auf Fortfahren. e Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und ansc hli eße nd auf Einverstanden,
um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
f Klicken Sie im Bildschirm "Einfache Installation" auf Installieren. Alle erforderlichen Dateien w erde n auf dem
Computer installiert.
g Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
Hinweis: Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark
Website unter www.lexmark.com verfügbar.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Unter Mac OS 9.0: Öffnen Sie Apple LaserWriter.
Unter Mac OS 9.19.x: Wählen Sie Applications aus, und klicken Sie auf Utilities.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das Desktop-Druckerdienstprogramm. 4 Wählen Sie Drucker (USB) aus, und klicken Sie auf OK. 5 Klicken Sie im Bereich für die USB-Druckerauswahl auf Ändern.
Wenn der Druck e r nicht i n der List e für die USB-Druc k era us w ah l angez eigt w ird, stelle n Sie sic her, dass das USB­Kabel sachgemäß angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist.
6 Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf OK. Der Drucker wird im ursprünglichen Fenster
"Drucker (USB)" angezeigt.
7 Klicken Sie im Bereich der PPD-Datei auf Automatisch. Stellen Sie sicher, dass die PPD-Druckerdatei mit dem
verwendeten Drucker übereinstimmt.
8 Klicken Sie nacheinander auf Erstellen und auf Sichern. 9 Geben Sie einen Druck ernamen ein , und kli cken Sie auf Sichern. Der Drucker ist jetzt als Desktop-Drucker
gesichert.

UNIX/Linux

Der lokale Druck wird unter vielen UNIX- und Linux-Plattformen unterstützt, beispielsweise Sun Solaris und Red Hat. Die Pakete für Sun Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com zur Verfügung. In dem jedem Paket beiliegenden Benutzerhandbuch für UNIX/Linux finden Sie detaillierte Anweisungen zum Installieren und Verwenden von Lexmark-Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen.
Alle Druckertreiberpakete unterstützen den lokalen Druck über eine Parallelverbindung. Das Treiberpaket für Sun Solaris unterstützt außerdem USB-Verbindungen zu Sun Ray-Geräten und Sun Workstations.
Auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com finden Sie eine vollständige Liste mit den unterstützten UNIX- und Linux-Plattformen.
UNIX/Linux
16
3

Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung auf dem Drucker eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
1 Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 3 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf . 4 Drücken Sie auf , bis Netzwerk-Konfig.seite angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Hinweis: Wenn ein optionaler MarkNet™ N8000-Druckserver installiert ist, wird Netzkonf. 1 drucken
angezeigt.
5 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. W end en Sie sich zur Prob lemlösu ng an einen Systemsu pport-Mitarbeiter , un d druck en Sie ein e weite re Netzwerk-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob der Drucker jetzt an das Netzwerk angeschlossen ist.

Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse

Wenn das Netzwerk mit DHCP arbeitet, wird automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, nachdem das Netzwerkkabel an den Drucker angeschlossen wurde.
1 Die Adresse finden Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite, die Sie gemäß den Anweisungen im Abschnitt
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite gedruckt haben, im Abschnitt "TCP/IP".
2 Fahren Sie mit dem Abschnitt Überprüfen der IP-Einstellungen fort, und beginnen Sie mit Schritt 2.
Wenn das Netzwerk nicht mit DHCP arbeitet, müssen Sie dem Drucker manuell eine IP-Adresse zuweisen. Eine der einfachsten Methoden bietet die Bedienerkonsole:
1 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 2 Drücken Sie auf , bis Netzwerk/Anschlüsse angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie auf , bis TCP/IP angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Standard-Netzwerk wird angezeigt, wenn der Drucker auf der Systemplatine über einen Netzwerkanschluss verfügt. Wenn ein optionaler interner MarkNet N8000-Druckserver auf der Optionskarte installiert ist, wird Netzwerkoption 1 angezeigt.
4 Drücken Sie auf , bis Adresse angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 5 Geben Sie unter Verwendung des Ziffernblocks die IP-Adresse ein. Drücken Sie nach der Eingabe auf .
Auswahl senden wird kurz angezeigt.
6 Drücken Sie auf , bis Netzmaske angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
17
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
7 Geben Sie unter Verwendung des Ziffernblocks die IP-Netzmaske ein. Drücken Sie nach der Eingabe auf .
Auswahl senden wird kurz angezeigt.
8 Drücken Sie auf , bis Gateway angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 9 Geben Sie unter Verwendung des Ziffernblocks das IP-Gateway ein. Drücken Sie nach der Eingabe auf .
Auswahl senden wird kurz angezeigt.
10 Drücken Sie auf , bis der Drucker auf den Status Bereit zurückgesetzt ist.

Überprüfen der IP-Einstellungen

1 Drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite. Lesen Sie den Text im Abschnitt "TCP/IP", und
überprüfen Sie, ob für IP-Adresse, Netzmaske und Gateway die richtigen Einstellungen angegeben sind. Weitere Hilfestellung finden Sie unter Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite.
2 Senden Sie einen Ping-Befehl an den Drucker, und überprüfen Sie, ob er antwortet. Geben Sie in der
Eingabeaufforderung auf einem Netzwerkcomputer die Zeichenfolge ping gefolgt von der IP-Adresse des neuen Druckers ein (beis pie lsweise 192.168.0.11).
Hinweis: K licken Sie unter Windows auf Start
Eingabeaufforderung unter Windows 2000).
Wenn der Drucker im Netzwerk aktiv ist, wird eine Antwort gesendet.
Installieren Sie, nachdem die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und überprüft wurden, den Drucker auf jedem Netzwerkcomputer.
Æ Programme Æ Eingabeaufforderung (bzw. Zubehör Æ

Windows

In Windows-Umgebungen können Netzwerkdrucker für den direkten Druck oder eine Druckerfreigabe konfigurier t werden. Bei beiden Netzwerk-Druckmethoden muss ein Druckertreiber installiert und ein Netzwerkdruckeranschluss eingerichtet werden.

Unterstützte Druckertreiber

Windows-Systemdruckertreiber
Angepasster Druckertreiber von Lexmark
Systemtreiber sind in den Windows-Betriebssystemen integriert. Angepasste Treiber sind auf der Treiber-CD verfügbar. Aktualisierte Treiber (Systemtreiber und angepasste Treiber) können von der Lexmark Website unter www.lexmark.com
herunte rgeladen werden.

Unterstützte Netzwerkdruckeranschlüsse

Standard-TCP/IP-Anschluss von Microsoft: Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
LPR: Windows NT 4.0
Erweiterter TCP/IP-Anschluss von Lexmark: Windows 98 SE/ME, Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP
und WindowsServer 2003
Wenn Sie n ur die grundle genden Druc ke rfunktione n benöt igen, inst allieren Si e einen Sys temdruck ertreiber und v erwe nden Sie einen System-Netzwerkdruckeranschluss (z. B. einen LPR- oder einen Standard-TCP/IP-Anschluss). Mit dem Systemdrucke rtreiber und -ansc hluss v erfüg en Sie über ei ne k ons istente Be nutz ero ber fläche für all e Drucker im Netzwerk. Verwenden Sie jedoch den angepassten Druckertreiber und Netzwerkanschluss, erhalten Sie einen erweiterten Funktionsumfang, wie z. B. Druckerstatuswarnungen.
Überprüfen der IP-Einstellungen
18
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
Führen Sie die Schritte zum Konfigurieren des Netzwerkdruckers durch, die für die Druckerkonfiguration und das Betriebssystem gelten:
Druckerkonfiguration Betriebssystem Siehe Seite
Direkter Druck
• Der Drucker ist über ein Netzwerkkabel, wie z. B. Ethernet, direkt mit dem Netzwerk verbunden.
• Die Druckertreiber werden in der Regel auf jedem Netzwerkcomputer installiert.
Druckerfreigabe
• Der Drucker ist über ein lokales Kabel, wie z. B. USB, mit einem der Netzwerkcomputer verbunden.
• Die Druckertreiber werden auf dem mit dem Drucker verbundenen Computer installiert.
• Während der Treiberinstallation wird der Drucker "fr eigegeben", so dass von anderen Netzwerkcomputern aus auf ihm gedruckt werden kann.
Windows 98 SE, Windows NT 4.0, Windows ME, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
19
20
Direkter Druck unter Windows 98 SE/ME, Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
So installieren Sie einen angepassten Druckertreiber und den Netzwerkanschluss:
Drucker
Clients
1 Starten Sie die Treiber-CD. 2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren. 3 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. 4 Wählen Sie Empfohlen aus, und klicken Sie auf Weiter. 5 Wählen Sie Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie auf Weiter. 6 Wählen Sie aus der Liste das Druckermodell aus, und klicken Sie auf Weiter. 7 Wählen Sie aus der Liste den Druckeranschluss aus, und klicken Sie zum Beenden der Installation auf Fertig
stellen.
Ist der Druckeranschluss nicht aufgeführt, gehen Sie folgendermaßen vor:
a Klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. b Wählen Sie Erweiterter TCP/IP-Anschluss von Lexmark aus,und geben Sie die Informationen zum
Erstellen des Anschlusses ein.
c Geben Sie den Namen für den Anschluss ein.
Dies kann jeder bel iebig e Name sein, de n Sie mit de m D ruck er in Verbindung bringen, wie z.B. Farb1-Lab4. Nachdem der Anschluss erstellt worden ist, wird dieser Name in der Liste verfügbarer Anschlüsse angezeigt.
Windows
19
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
d Geben Sie die IP-Adresse in das Textfeld ein.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse nicht k ennen, druck en Sie eine Netzwerk-K onfigurati onsseite aus und lese n
Sie im Abschnitt "TCP/IP" nach. Hilfe finden Sie unter Drucken einer Netzwerk­Konfigurationsseite und Überprüfen der IP-Einstellungen.
8 Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
Druckerfreigabe unter Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
Hinweis: Installieren Sie die Druckersoftware, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
Schließen Sie den Drucker an einen Windows NT 4.0-, Windows 2000-, Windows XP- oder Windows Server2003­Computer (der als Server dient) an, und führen Sie dann folgende Schritte aus, um den Netzwerkdrucker für die Druckerfreiga be zu konfigurieren:
Server
Drucker
Clients
1 Installieren von angepassten Druckertreibern
a St arten Sie die Treiber-CD. b Klicken Sie auf Drucker und Software installieren. c Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. d Wählen Sie Empfohlen aus, und klicken Sie auf Weiter.
Die Option "Empfohlen" ist die Standardinstallation für lokale und in das Netzwerk eingebundene Konfigur ation en. W enn Sie Dienstp rogr amme ins tallieren , Einstellunge n ändern oder Gerätetrei ber anpass en möchten, wählen Sie Benutzerdefiniert aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
e Wählen Sie Lokaler Drucker aus, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Es kann einen Moment dauern, bis die Treiber geladen sind.
f Schließen Sie das Installationsprogramm der Treiber-CD. g Schließen Sie das USB-Kabel an, und schalten Sie den Drucker ein.
Daraufhin werden das Fenster "Plug and Play" angezeigt und im Druckerordner des Computers ein Druckerobjekt erstellt. Der Drucker wird in Schritt 2 freigegeben: "Freigeben des Druckers zur gemeinsamen V e rw e ndu ng im Netzwerk".
h Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
2 Freigeben des Druckers zur gemeinsamen Verwendung im Netzwerk
a Klicken Sie auf Start b Wählen Sie den soeben hinzugefügten Drucker aus.
Æ Einstellungen Æ Drucker.
Windows
20
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
c Klicken Sie auf Datei Æ Freigabe. d Aktivieren Sie das K on trol lk äst ch en Freigabename, und geben Sie in das Textfeld einen Namen ein. e Wählen Sie im Bereich zur Auswahl alternativer Treiber die Betriebssysteme sämtlicher Netzwerk-Clients
aus, die auf den Drucker zugreifen.
f Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Sollten Dateien fehlen, werden unter Umständen Aufforderungen zum Einlegen der Server-
Betriebssystem-CD angezeigt.
g Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass der Drucker nun freigegeben ist.
Das Druckerobjekt im Ordn er "Drucker" zeigt an, dass der Drucker nun zur gemeinsamen Verwendung
freigegeben ist. So wird z. B. unter Windows NT 4.0 eine Hand unter dem Druckerobjekt angezeigt.
Durchsuchen Sie die Netzwerkumgebung. Suchen Sie den Host-Namen des Servers und den Freigabenamen, den Sie dem Drucker zugewiesen haben.
Installieren des Druckertreibers (ode r eines Teils des Druckertreibers) auf den Netzwerk-Clients
Verwenden von Point-and-Print
Hinweis: Dieses Verf ahren nutzt die System ressourcen in der Regel optim al. Änderungen an den Treibern und
die Verarbeitung der Aufträge werden auf dem Server ausgeführt. Dies ermöglicht eine schnellere Rückkehr der Netzwerk-Clients zur jeweiligen Anwendung.
Bei dieser Methode wird ein Teil der Treiberinformationen vom Server auf den Client kopiert. Die Informationen genügen, um einen Druckauftrag an den Drucker zu senden.
1 Doppelklicken Sie auf dem Windows-Desktop des Client-Computers auf Netzwerkumgebung. 2 Suchen Sie den Host-Namen des Servers, und doppelklicken Sie auf diesen Namen. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des freigegebenen Druckers, und klicken Sie auf
Installieren.
Warten Sie einige Minuten, während die Treiberinformationen vom Server auf den Client kopiert werden und das neue Druckerob jekt dem Ordner "D ruck er" hinzug efügt wird. Die hierfü r benötigte Ze it hängt v om Daten v erkehr im Netzwerk und anderen Faktoren ab.
4 Schließen Sie die Netzwerkumgebung. 5 Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
Peer-to-Peer-Verfahren
Bei dieser Methode wird der Druckertreiber auf jedem Client-Computer vollständig installiert. Die Änderungen an den Treibern werden von den Netzwerk-Clients gesteuert. Der Client-Computer verarbeitet die Druckaufträge.
1 Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker. 2 Klicken Sie auf Neuer Drucker, um den Druckerinstallations-Assistenten zu starten. 3 Klicken Sie auf Weiter. 4 Klicken Sie auf Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter. 5 Geben Sie den Drucke rnamen oder die UR L ein (f al ls im Internet oder ein em Intr anet), und klic k en Sie auf Weiter.
Sollte Ihnen der Druckername oder die URL nicht bekannt sein, lassen Sie das Textfeld leer und klicken Sie auf Weiter.
Windows
21
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
6 Wählen Sie den Netzwerkdrucker aus der Liste der freigegebenen Drucker aus. Wenn der Drucker nicht in der
Liste aufgeführt ist, geben Sie den entsprechenden Pfad im Textfeld ein. Der Pfad ähnelt folgendem Beispielspfad:
\\<Server-Hostname>\<Name des freigegebenen Druckers>
Hinweis: Wenn der Drucker neu ist, werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen Druckertreiber zu
installieren. Sollte kein Systemtreiber vorhanden sein, geben Sie einen Pfad zu vorhandenen Treibern ein.
Der Hostname des Servers ist der Name des Server-Computers im Netzwerk. Der Name des freigegebenen Druckers ist der während der Serverinstallation zugewiesene Name.
7 Klicken Sie auf OK. 8 Wählen Sie aus, ob dieser Drucker für den Client als Standarddrucker gelten soll, und klicken Sie auf Fertig
stellen.
9 Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.

Konfigurieren von Drag'N'Print

Hinweis: Die Drag'N'Print™-Unterstützung wird nicht für alle Drucker angeboten.
Detaillierte Konfigurationsanweisungen finden Sie auf der Treiber-CD. Starten Sie die CD, klicken Sie auf Dokumentation anzeigen, und klicken Sie auf Software und Dienst program me .

Macintosh

Hinweis: Eine PPD-Datei (PostScript Printer Desc ription) enth ält det aillie rte Informationen zu den Funkti onen
eines Druckers für UNIX- oder Macintosh-Computer.
Um auf einem Netzwerkdrucker drucken zu können, müssen alle Macintosh-Benutzer eine angepasste PPD-Datei installieren und entweder ein Druckerobjekt auf dem Schreibtisch des Computers (Mac OS 9.x) oder eine Druckwarteschlange im PrintCenter (Mac OS X) erstellen.
Mac OS X
Schritt 1: Installieren einer angepassten PPD-Datei
1 Installieren Sie eine PPD-Datei (PostScript Printer Description) auf dem Computer.
a Legen Sie die Treiber-CD ein. b Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker.
Hinweis: Über eine PPD-Datei werden dem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunkt ionen bereitgestellt.
c Klicken Sie im Begrü ßungsf enste r auf Fortfahren, und klick en Sie n ach dem Le sen der R eadme-Da tei erneut
auf "Fortfahren".
d Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und anschließend auf Einverstanden,
um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
e Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus, und klicken Sie auf Fortfahren.
Macintosh
22
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
f Klicken Sie im Bildschirm "Einfache Installation" auf Installieren. g Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK. Die erforderliche Software wird auf dem
Computer installiert.
h Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
Schritt 2: Erstellen einer Warteschlange im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung
AppleTalk-Druck
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Druckwarteschlange mit Hilfe von AppleTalk-Druck zu erstellen:
1 Öffnen Sie den Finder, und klicken Sie nacheinander auf Programme und Dienstprogramme. 2 Doppelklicken Sie auf Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. 3 Wählen Sie aus dem Menü "Drucker" die Option Drucker hinzufügen aus . 4 Wählen Sie aus dem Einblendmenü die Option AppleTalk.
Hinweis: Lesen Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite im Abschnitt "AppleTalk" nach, welche Zone oder
welcher Drucker auszuwählen ist.
5 Wählen Sie aus der Liste die AppleTalk-Zone aus. 6 Wählen Sie aus der Liste den neuen Drucker aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. 7 Überprüfen Sie die Druckerinstallation:
a Öffnen Sie den Finder, und klicken Sie nacheinander auf Programme und TextEdit. b Wählen Sie im Menü "Datei" die Option Drucken aus. c Wählen Sie im Einblendmenü "Kopien & Seiten" die Option Zusammenfassung aus.
Hinweis: Suchen Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite im Abschnitt "AppleTalk" nach dem
Standardnamen des Druckers, der ausgewählt werden sollte.
Wenn im Zusammenfassungsfenster die für den Drucker geltende PPD-Datei angezeigt wird, ist die Einrichtung des Drucke rs abg esc hl os se n.
Wenn die im Zusammenfassungsfenster angezeigte PPD-Datei nicht die korrekte Datei für den Drucker ist, löschen Sie den Drucker im Print Center bzw. im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung aus der Druckerliste und wiederholen Sie Schritt 1: Installieren einer angepassten PPD-Datei.
IP-Druck
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Druckwarteschlange mit Hilfe von IP-Druck zu erstellen. Wenn Sie eine Druckwarteschlange mit Ap ple Talk erstellen möcht en, les en Si e de n Abs ch nitt Schritt 2: Erstellen einer Wart esc hlan ge
im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung.
1 Öffnen Sie den Finder, und klicken Sie nacheinander auf Programme und Dienstprogramme. 2 Doppelklicken Sie auf Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. 3 Wählen Sie aus dem Menü "Drucker" die Option Drucker hinzufügen aus . 4 Wählen Sie aus dem Einblendmenü IP-Druck. 5 Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Druckers in das Adressfeld des Druckers ein. 6 Wählen Sie Lexmark aus dem Einblendmenü "Druckermodell" aus. 7 Wählen Sie aus der Liste den neuen Drucker aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Macintosh
23
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
8 Überprüfen Sie die Druckerinstallation:
a Öffnen Sie den Finder, und klicken Sie nacheinander auf Programme und TextEdit. b Wählen Sie im Menü "Datei" die Option Drucken aus. c Wählen Sie im Einblendmenü "Kopien & Seiten" die Option Zusammenfassung aus. d Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn im Zusammenfassungsfenster die für den Drucker geltende PPD-Datei angezeigt wird, ist die
Einrichtung des Drucke rs abg esc hl os se n.
Wenn die im Zusammenfassungsfenster angezeigte PPD-Datei nicht die korrekte Datei für den Drucker ist, löschen Sie den Drucker im Print Center bzw. im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung aus der Druckerliste und wiederholen Sie Schritt 1: Installieren einer angepassten PPD-Datei.
Mac OS 9.x
Schritt 1: Installieren einer angepassten PPD-Datei
1 Legen Sie die Treiber-CD ein.
a Do ppelklicken Sie auf Classic, und doppelklicken Sie dann auf das Installationspaket für den Drucker.
Hinweis: Über eine PPD-Datei werden dem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunkt ionen bereitgestellt.
b Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus, und klicken Sie auf Fortfahren. c Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei auf Fortfahren. d Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und anschließend auf Einverstanden,
um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
e Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. Alle erforderlichen Datei en werde n auf
dem Computer installiert.
f Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
Hinweis: Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark
Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Schritt 2: Erstellen eines Druckersymbols auf dem Desktop
1 Wählen Sie in der Auswahl den Treiber LaserWriter 8 aus. 2 Wenn Sie über ein Netzwerk mit Router verfügen, wählen Sie aus der Liste die Standardzone aus. Informationen
zur auszuwählenden Zone finden Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite unter "AppleTalk" und dem Eintrag "Zone".
3 Wählen Sie in der Liste den neuen Drucker aus. 4 Um festzus tellen , wel cher Druc k er au szuwäh len is t, les en Sie a uf der Ne tzw erk-K on figur ations seite den Abs chni tt
"AppleTalk". Dort finden Sie den Standardnamen des Druckers.
5 Klicken Sie auf Erstellen. 6 Stellen Sie sicher, dass in der Auswahl neben dem Druckernamen ein Symbol angezeigt wird. 7 Schließen Sie das Fenster der Auswahl.
Macintosh
24
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck
8 Überprüfen Sie die Druckerinstallation.
a Klicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol des Druckers, den Sie soeben hinzugefügt haben. b Wählen Sie Drucken Æ Einstellung ändern aus. Wenn im PPD-Abschnitt des Menüs die richtige PPD-Datei angezeigt wird, ist die Einrichtung des Druckers
abgeschlossen.
Wenn die im PPD-Abschnitt des Menüs angezeigte PPD-Datei nicht für den Drucker gilt, wiederholen Sie
Schritt 1: Installieren einer angepassten PPD-Datei.

UNIX/Linux

Der Drucker unterstützt zahlreiche UNIX- und Linux-Plattformen (z. B. Sun Solaris und Red Hat). Eine vollständige Liste der unterstützten UNIX- und Linux-Plattformen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Hinweis: Die Pakete für Sun Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark
Website unter www.lexmark.com zur Verfügung.
Wir stellen ein Druckertreiberpaket für jede unterstützte UNIX- und Linux-Plattform bereit. In dem jedem Paket beiliegenden Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte Anweisungen zur Installation und Verwendung von Lexmark Druckern in UNIX- und Linux-U mg ebungen.
Diese Pakete können von der Lexmark Website heruntergeladen werden. Das erforderliche Treiberpaket befindet sich ebenfalls auf der Treiber-CD.

NetWare

Der Drucker unterstützt NDPS/iPrint (Novell Distributed Print Services). Die aktuellsten Informationen zum Installieren von Netzwerkdruckern in einer NetWare-Umgebung finden Sie auf der Treiber-CD. Starten Sie die CD, und klicken Sie auf Dokumentation anzeigen.
UNIX/Linux
25
4

Installieren und Entfernen von Optionen

ACHTUNG: Wenn Sie erst na ch der Einrichtung des Druc kers Speicher- od er Optionskarten installieren, schalten
Sie den Drucke r aus und zi ehen Sie das N etzkabe l ab , be v or Sie f ortfahren. W enn andere Ge räte an den Drucker anges chlos sen s ind, schalten Sie diese auch a us un d trenn en Sie alle mi t dem D ruck e r verbun den en Kabe l.
Sie können die Speicherkapazität und die Anschlussmöglichkeiten Ihres Druckers individuell anpassen, indem Sie optionale Karten hinzufügen. Da rüb er hi nau s k ön nen Sie d ies e An w e is ung en für d ie Su ch e von zu entfernenden Optionen verwenden. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen gelten für die folgenden Optionen:
Interne Optionen:
Speicherkarten Druckerspeicher Flash-Speicher Schriftarten
Firmware-Karten Barcode ImageQuick™ IPDS und SCS/TNe PrintCryption™
Hinweis: Verwenden Sie zum Entfernen der Systemplatinenabdeckung einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Weitere interne Optionen Druckerfestplatte Serielle Schnittstellenkarte (RS-232) Parallele Schnittstellenkarte (1284-B) Interne MarkNet N8000 Series-Druckserver (werden auch als interne Netzwerkadapter oder INAs
bezeichnet)
Weitere Optionen:
Duplexeinheit (nur Anweisungen zum Entfernen)
Finisher
Zuführung mit hoher Kapazität
Optionale Papierzuführung (nur Anweisungen zum Entfernen)
Installieren und Entfernen von Optionen
26
Installieren und Entfernen von Optionen

Entfernen der Systemplatinenabdeckung

Zum Installieren v on Speicherkarten, Firmware-Karten, F est pl att en oder Optionskarten müssen Sie die Systemplatinenabdeckung entfernen.
Hintere Abdeckung
Dieser Druck er v erfügt übe r eine Sic herungsv orrichtung vo n K ensin gton (K ens ington Security Slot), die zusamm en mit dem entsprechenden Sich erheit ssch loss v on Kensington zur Sicherung der Systempl atinen abdec ku ng ve rwe ndet w erd en ka nn. Dieses Schloss muss möglicherweise erst entsperrt werden, bevor die Systemplatinenabdeckung entfernt werden kann.
Kensington-Sicherungsvorrichtung
Entfernen der Systemplatinenabdeckung
27
Installieren und Entfernen von Optionen
Verwenden Sie zum Entfernen der Systemplatinenabdeckung einen Kreuzschlitzschraubendreher (Nummer 2).
Schrauben
Schrauben
1 Lösen Sie die acht Schrauben an der Systemplatinenabdeckung. Drehen Sie die Schrauben jedoch nicht
vollständig heraus.
Warnung: Die Systemplatinenabdeckung muss wieder installiert werden, bevor der Drucker in Betrieb
genommen werden kann.
2 Schieben Sie die Abdeckung nach oben und vom Drucker weg.
Entfernen der Systemplatinenabdeckung
28
Installieren und Entfernen von Optionen
3 Ermitteln Sie anhand der Abbildung den Steckplatz für die zu installierende oder zu entfernende Karte.
Steckplätze für Flash­Speicherkarten oder Firmware-Karten
Steckplätze für Speicherkarten
Paralleler Anschluss
Optionale Festplatte
Optionskarte
Ethernet-Anschluss
USB-Anschluss
Optionskartenabdeckung
Entfernen der Systemplatinenabdeckung
29
Installieren und Entfernen von Optionen

Installieren von Speicherkarten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Speicherkarte im Drucker zu installieren.
Hinweis: Für andere Lexmark Drucker entwickelte Speicherkarten können unter Umständen nicht für Ihren
Drucker verwendet werden.
1 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung. (Siehe Entfernen der Systemplatinenabdeckung.) 2 Öffnen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten des Speicherkartensteckplatzes. 3 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Warnung: Druckerspeicherkarten können leicht d urch statisc he Entlad ungen be schädigt werden. Berühren Sie
einen Metallgegenstand (z. B. den Druckerrahmen), bevor Sie eine Speicherkarte anfassen.
Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte. Bewahren Sie die Verpackung auf.
4 Richten Sie die Aussparungen an der Unterseite der Karte auf die Aussparungen im Steckplatz aus. 5 Drücken Sie die Speicherkarte fest in den Steckplatz, bis die Verriegelungen auf beiden Seiten des Steckplatzes
einrasten. Sie müssen möglicherweise etwas Kraft aufwenden, bis die Karte fest sitzt.
Aussparungen
6 Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen in die Aussparungen an der Seite der Karte greifen.

Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten

Hinweis: Für andere Lexmark Drucker entwickelte Flash-Speicherkarten und Firmware-Karten können unter
Umständen nicht für Ihren Drucker verwendet werden.
1 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung (siehe Entfernen der Systemplatinenabdeckung).
Warnung: Flash-Speicherkarten und Firmware-Karten können leicht durch statische Entladung beschädigt
werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand (z. B. den Druckerrahmen), bevor Sie eine Karte anfassen.
2 Nehmen Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte aus der Verpackung.
Vermeiden Sie jede Berührung der Metallstifte unten an der Karte. Bewahren Sie die Verpackung auf.
Installieren von Speicherkarten
30
Installieren und Entfernen von Optionen
3 Halten Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte an den Befestigungsklammern fest, und richten Sie die
Kunststoffstifte der Karte an den Öffnungen in der Systemplatine aus.
Befestigungsklammern
Stifte
4 Schieben Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte fest in die Öffnung, und lassen Sie die
Befestigungsklammern los.
Der Anschluss der Flash-Speicherkarte oder Firmware-Karte muss über seine gesamte Länge an der Systemplatine anliegen, und die Karte muss sicher in den Steckplatz eingesetzt sein.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden.
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten
31
Installieren und Entfernen von Optionen

Installieren einer Festplatte

Warnung: Festplatten können leicht durch statische Entladungen und Stöße (wie beispielsweise durch
Falle nlassen) beschädigt w erden. Berühre n Sie einen Me tallgegen stand (z. B. den Druck errah men), bevor Sie eine Festplatte anfassen.
Wenn eine Optionskarte installiert wurde, müssen Sie möglicherweise die Optionskarte vor der Installation der Festplatte entfernen.
1 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung (siehe Entfernen der Systemplatinenabdeckung). 2 Richten Sie den Ste c k er des Flach bandk abels auf de n Ansc hluss a uf der System platin e aus , u nd stec k en Sie den
Stecker in den Anschluss.
3 Drehen Sie die Festplatte um, und stecken Sie die drei Haltestifte auf der Montageplatte in die Öffnungen auf der
Systemplatine. Die Festplatte rastet ein.
Installieren einer Festplatte
32
Installieren und Entfernen von Optionen

Installieren von Optionskarten

Ihr Drucker verfügt über einen Erweiterungskartensteckplatz, der eine Reihe von Optionskarten unterstützt. In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der einzelnen Karten erläutert.
Karte Funktion
Interner MarkNet N8000 Series­Druckserver
Serielle/parallele Schnittstellenkarte (1284-C)
Koax-/Twinax-Adapterkarte für SCS Fügt einen Koax-/Twinax-Netzwerkanschluss hinzu.
802.11g-Netzwerkadapter Zur Verbindung mit einem optionalen internen MarkNet N8000 Series-
Hinweis: Die Netzwerkmodelle werden bereits mit einem werkseitig installierten Ethernet-Druckserver
ausgeliefert.
Zum Installieren dieser Optionen benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
Fügt einen Ethernet-, Token-Ring- oder Fib er-Ansc hluss f ür die Verbindung Ihres Druckers mit einem Netzwerk hinzu.
Fügt einen seriellen RS-232C- bzw. parallelen 1284-C­Schnittstellenans ch lus s hin zu .
Druckserver zum Hinzufügen von US-ame rikani sc hen oder internationalen
802.11g-WLAN-Druckfunktionen.
1 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung (siehe Entfernen der Systemplatinenabdeckung). 2 Lösen Sie die Schraube von der Metallplatte, die die Steckplatzöffnung abdeckt, und nehmen Sie die Platte ab.
Bewahren Sie die Schraube auf.
Warnung: Optionskarten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie einen
Metallgegenstand (z. B. den Druckerrahmen), bevor Sie eine Optionskarte anfassen.
3 Nehmen Sie die Optionskarte aus der Verpackung.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Installieren von Optionskarten
33
Installieren und Entfernen von Optionen
4 Richten Sie den Anschluss der Optionskarte auf den Steckplatz auf der Systemplatine aus.
Die Kabelstecker an der Seite der Optionskarte müssen durch die Steckplatzöffnung passen.
5 Drücken Sie die Optionskarte fest in den Optionskartensteckplatz.
6 Befestigen Sie die Karte mit den Schrauben an der Systemplatine.
Installieren von Optionskarten
34
Installieren und Entfernen von Optionen

Wiederanbringen der Systemplatinenabdeckung

Nachdem Sie die Installation der Karten auf der Systemplatine des Druckers abgeschlossen haben, müssen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder anbringen.
1 Richten Sie die Bohrungen der Abdeckung auf die Schrauben am Drucker aus.
Bohrungen
2 Halten Sie die Abdeckung gegen den Drucker, und schieben Sie sie nach unten.
3 Ziehen Sie die acht Schrauben fest.
Wiederanbringen der Systemplatinenabdeckung
35
Installieren und Entfernen von Optionen

Ausrichten der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität

Hinweis: Wenn die optionale Zuführung mit hoher Kapazität nicht korrekt ausgerichtet wird, können
möglicherweise Papierstaus auftreten.

Installieren der Abstandhalter für Höhenanpassung

Wenn die Stifte an der Zuführung mit hoher Kapazität nicht an den Bohrungen am Montagerahmen ausgerichtet sind, passen Sie die Höhe der Zuführung an.
Sie können entweder de n werkseit ig installi erten Abstandhalter entf ernen ode r zwei Absta ndhalter zw ischen den ei nzeln en Laufrollen und der Unterseite der Zuführung mit hoher Kapazität hinzufügen.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Abstandhalter hinzuzufügen bzw. zu entfernen.
1 Stellen Sie den Höhenunterschied zwischen den Ausrichtungsstiften der Zuführung mit hoher Kapazität und dem
Montagerahmen fest.
2 Legen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität auf den Boden oder eine entsprechende Arbeitsfläche. 3 Lösen Sie die vier Schrauben, die eine der Laufrollen an der Zuführung mit hoher Kapazität befestigen. 4 Fügen Sie Abstandhalter hinzu oder entfernen Sie sie.
So fügen Sie Abstandhalter hinzu:
a Drehen Sie die vier Schrauben durch die Laufrolle. b Legen Sie die Abstandhalter auf die Schrauben.
Ausrichten der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität
36
Installieren und Entfernen von Optionen
c Richten Sie die Schrauben an d en Bohru nge n a n d er Zu füh rung mi t hoher Kapazität aus, und drehen Sie die
Schrauben durch die Bohrungen.
So entfernen Sie den werkseitig installierten Abstandhalter:
a Entfernen Sie den Abstandhalter von der Oberseite der Laufrolle. b Drehen Sie die vier Schrauben durch die Laufrolle. c Richten Sie die Schrauben an d en Bohru nge n a n d er Zu füh rung mi t hoher Kapazität aus, und drehen Sie die
Schrauben durch die Bohrungen.
5 Ziehen Sie die vier Schrauben fest, um die Laufrolle zu sichern. 6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um Abstandhalter an den verbleibenden drei Laufrollen hinzuzufügen bzw.
zu entfernen.
Hinweis: Wenn durch das Installieren bzw. Entfernen von Abstandhaltern nicht die richtige Höhe für die
Zuführung mit hoher Kapaz ität erreicht wird, mü ssen Sie möglicherw eise die Höhe de r Standfüße des Druckerschranks oder der Druckerbasis erhöhen oder senken.

Einstellen der Ränder der optionalen Z uführung mit hoher Kapazität

1 Wählen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität als Standardpapierzuführung aus.
a Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird. b Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . c Drücken Sie auf , bis Menü Papier anzeigt wird, und drücken Sie dann auf . d Drücken Sie auf , bis Standardquelle angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . e Drücken Sie auf , bis Fach 3 oder Fach 5 angezeigt wird (je nachdem, wobei es sich in Ihrer
Konfiguration um die Zuführung mit hoher Kapazität handelt), und drücken Sie dann auf .
Die Meldung Auswahl senden wird angezeigt.
2 Schalten Sie den Drucker aus, und drucken Sie die Seiten für Druckqualitätstests aus. Siehe Lösen von
Problemen mit der Druckqualität.
Werfen Sie die erste gedruckte Seite weg. Falten Sie eine der gedruckten Seiten in der Mitte, und vergleichen Sie den oberen mit dem unteren Rand. Wenn
die Ränder nicht gleich sind, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Einstellen der Ränder der optionalen Zuführung mit hoher Kapazität
37
Installieren und Entfernen von Optionen
3 Entfernen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität vom Drucker. Siehe Entfernen der Zuführung mit hoher
Kapazität.
4 Öffnen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität, und entfernen Sie das gesamte Papier. 5 Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
6 Schieben Sie die Metallplatte nach rechts, um den oberen Rand zu verkleinern, oder nach links, um den oberen
Rand zu vergrößern.
7 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. 8 Legen Sie wieder Papier in die Zuführung mit hoher Kapazität ein, und bringen Sie diese wieder am Drucker an.

Ausrichten des optionalen Finishers

Hinweis: Wenn der Finisher nicht korrekt ausgerichtet ist, können Papierstaus entstehen.
Ausrichten des optionalen Finishers
38
Installieren und Entfernen von Optionen

Ausrichten des Finishers auf den Drucker

Die folgenden drei Bereiche müssen korrekt ausgerichtet werden, um Papierstaus zu verhindern.
Ausrichtungsmarkierungen
Stifte am Montagerahmen
Abstand
Bohrung am Finisher
1 Die Ausrichtungsstifte am Montagerahmen müssen in die Bohrungen im Finisher greifen. 2 Der Abstand zwischen Drucker und Finisher muss oben und unten am Finisher gleich sein. 3 Die Ausrichtungsmarkierungen oben am Finisher müssen an den Kanten der seitlichen Druckerabdeckung
ausgerichtet sein.
4 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Ausrichtungsstiften am Montagerahmen
einrastet. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist. Wenn die Stifte nicht in die Bohrungen am Finisher greifen, finden Sie im Abschnitt Ändern der Höhe des
Finishers weitere Informationen. Andernfalls g ehen Sie zum Abschnitt A usric hten der Se iten a m F inish er üb er.
Ausrichten des optionalen Finishers
39
Installieren und Entfernen von Optionen

Ändern der Höhe des Finishers

Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn die Bohrungen am Finisher oberhalb bzw. unterhalb der Stifte am Montagerahmen liegen.
Stift
Bohrung am Finisher
1 Stellen Sie fest, ob die Stifte oberhalb bzw. unterhalb der Bohrungen am Finisher liegen.
Ausrichten des optionalen Finishers
40
Installieren und Entfernen von Optionen
2 Lösen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene.
3 Drehen Sie die Einstellungsknöpfe, um die Bohrungen am Finisher an den Stiften auszurichten.
Um den Finisher anzuheben, drehen Sie die Einstellungsknöpfe im Uhrzeigersinn. Um den Finisher abzusenken, drehen Sie die Einstellungsknöpfe gegen den Uhrzeigersinn.
4 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Ausrichtungsstiften am Montagerahmen
einrastet. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist. Wenn die Stifte in die Bohrungen greifen, der Finisher aber nicht einrastet, gehen Sie zum Abschnitt Ausrichten
der Seiten am Finisher. Andernfalls gehen Sie zum Abschnitt Ausrichten der Oberseite des Finishers über.
Ausrichten des optionalen Finishers
41
Installieren und Entfernen von Optionen

Ausrichten der Seiten am Finisher

Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn der Abstand zwischen Finisher und Drucker oben und unten unterschiedlich ist.
1 Lösen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene.
Ausrichten des optionalen Finishers
42
Installieren und Entfernen von Optionen
Wenn Sie zuvor die Platte der Führungsschiene abgesenkt bzw. angehoben haben, sind die Rändelschrauben bereits gelöst.
2 Drehen Sie die hinteren Einstellungsknöpfe, um die Ober- und Unterseite des Finishers gleichmäßig am Drucker
auszurichten. Um den Finisher oben näher an den Drucker zu bewegen, drehen Sie die Einstellungsknöpfe im Uhrzeigersinn. Um den Finisher obe n vom Drucker wegzubewegen, drehen Sie die Ei nstellungsknöpf e g ege n d en Uhrzeigersinn.
3 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Ausrichtungsstiften am Montagerahmen
einrastet. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist.
Ausrichten des optionalen Finishers
43
Installieren und Entfernen von Optionen

Ausrichten der Oberseite des Finishers

Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn die Ausrichtungsmarkierungen oben am Finisher nicht an den Kanten der Abdeckung an der Druckerseite ausgerichtet sind.
Hinweis: Sobald Sie den Drucker oder Finisher be wegen, prüf en Sie erneut die Au srichtung oben am Druck er
und Finisher.
1 Lösen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene.
Wenn Sie zuvor Anpassungen vorgenommen haben, sind die Rändelschrauben bereits gelöst.
2 Drehen Sie gegebenenfalls die Einstellungsknöpfe, um die Seite des Finishers anzuheben bzw. abzusenken.
Um den Finisher anzuheben, drehen Sie die Einstellungsknöpfe im Uhrzeigersinn. Um den Finisher abzusenken, drehen Sie die Einstellungsknöpfe gegen den Uhrzeigersinn.
3 Ziehen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene fest.
Ausrichten des optionalen Finishers
44
Installieren und Entfernen von Optionen
4 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Stiften am Montagerahmen einrastet.
Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist.

Einstellen der Finisher-Räder

Stellen Sie die Rä der am Ende des Finishers ein, so dass d as Ges t el l a uc h b eim Verschieben weiterhin au sg erichte t bleibt. So stellen Sie die Räder ein und lassen sie einrasten:
1 Drehen Sie die Einstellungsknöpfe oben auf den hinteren Rädern, bis die Räder den Boden berühren.
Um die Räder zu senken, drehen Sie die Einstellungsknöpfe im Uhrzeigersinn.
2 Drehen Sie die Räder so lange, bis die Verriegelungsknöpfe am Untergestell des Finishers ausgerichtet sind.
3 Drehen Sie die Verriegelungsknöpfe gegen den Uhrzeigersinn, bis sie das Untergestell des Finishers berühren.
Einstellen der Finisher-Räder
45
Installieren und Entfernen von Optionen

Anpassen des Lochers im optionalen Finisher

Sie können die Ausrichtung des Lochers um etwa 4 mm anpassen. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Löcher auf dem Papier zentrieren möchten oder wenn Sie einen Druckauftrag in verschiedenen Finishern gelocht haben.
Hinweis: Die folgenden Vorgehensweisen werden sowohl für Finisher mit Dreifach- als auch mit
Vierfachloc hu ng verwendet.
1 Stellen Sie sicher, dass Drucker und Finisher korrekt ausgerichtet sind.
Wenn die Ausrichtung nicht korrekt ist, folgen Sie den Anweisungen unter Ausrichten der Oberseite des Finishers. Drucken und lochen Sie anschließend erneut ein Blatt Papier, um zu überprüfen, ob eine Anpassung
erforderlich ist. Wenn eine Anpassung erforderlich ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2 Falten Sie ein bereits v om Fi nishe r geloc htes Papier so, dass das untere und das ob ere Loc h übere inande r liege n.
Untere Kante befindet sich unter oberer Kante
Untere Kante befindet sich über oberer Kante
3 Stellen Sie fest, ob die untere Kante des Papiers sich oberhalb oder unterhalb der oberen Kante der Seite
befindet.
Anpassen des Lochers im optionalen Finisher
46
Installieren und Entfernen von Optionen
4 Lösen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene.
Hinweis: Drehen Sie die Einstellungsknöpfe nicht um mehr als drei vollständige Umdrehungen von ihrer
Startposition. Bei Anpassungen v o n mehr a ls 3 vollen Umdre hunge n könn en Papierstaus en tstehe n.
5 Drehen Sie die beiden Einstellungsknöpfe wie gezeigt gleich weit, um die Seite des Finishers anzuheben bzw.
abzusenken.
Durch eine halbe Dreh ung des Knopfes wird die Position des Loches um etwa 1/3 bis 1/2 des Lochdurchmessers verschoben.
Wenn Sie die untere Seite des Papiers nach unten verschieben möchten, drehen Sie die Knöpfe im Uhrzeigersinn.
Wenn Sie die untere Seite des Papiers nach oben verschieben möchten, drehen Sie die Knöpfe eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Anpassen des Lochers im optionalen Finisher
47
Installieren und Entfernen von Optionen
6 Ziehen Sie die Rändelschrauben an der Führungsschiene fest.
7 Drucken und lochen Sie ein weiteres Blatt Papier. 8 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Wenn die Löcher nicht übereinander liegen, wiederholen Sie die Schritte 3
bis 8.

Entfernen der Duplexeinheit

1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Öffnen Sie die Duplex kl ap pe .
Entfernen der Duplexeinheit
48
Installieren und Entfernen von Optionen
3 Lösen Sie die Rändelschrauben, die die Duplexeinheit sichern.
4 Schieben Sie die Duplexeinheit heraus.
Entfernen der Duplexeinheit
49
Installieren und Entfernen von Optionen
5 Schließen Sie die Duplexklappe.

Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität

1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker der Zuführung mit hoher Kapazität aus der Steckdose. 3 Ziehen Sie das Schnittstellenkabel vom seitlichen Anschluss der Zuführung mit hoher Kapazität ab.
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität
50
Installieren und Entfernen von Optionen
4 Rollen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität vom Drucker weg.
5 Entfernen Sie die Zuführung mit hoher Kapazität von der Führungsschiene. 6 Heben Sie die Führungsschiene an, und ziehen Sie sie vom Montagerahmen weg.
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität
51
Installieren und Entfernen von Optionen
7 Nehmen Sie den Schraubenschlüssel aus der Halterung in der Zuführung mit hoher Kapazität.
8 Lösen Sie die vier Schrauben, die den Montagerahmen sichern.
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität
52
Installieren und Entfernen von Optionen
9 Führen Sie die beiden seitlichen Abdeckungen in die Bohrungen an der optionalen Zuführung ein, bis sie
einrasten.
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität
53
Installieren und Entfernen von Optionen

Entfernen einer optionalen Zuführung

1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Um eine elektrische Überlastung zu v ermeiden, schließen Sie Ihren Druck er an eine k orrekt geerdete
Steckdose in einem Stromkreis mit FI-Schalter an.
3 Ziehen Sie das USB- oder Ethernet-Kabel vom Drucker ab.
Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und trennen Sie alle mit dem Drucker verbundenen Kabel.
ACHTUNG: Dieser Drucker wiegt 77-107 kg. Es werden mindestens vier Personen benötigt, um ihn sicher
anzuheben. Sie sollten den Drucker nur an einen anderen Standort umsetzen oder ihn anheben, wenn Sie dazu eine entsprechende Anzahl an Helfern haben. Verwenden Sie zum Anheben des Druckers die seitlichen Griffmulden.
4 Heben Sie den Drucker an, und bewegen Sie ihn weg von der optionalen Zuführung.
ACHTUNG: Eine optionale Zuführung wiegt 18,5 kg. Heben Sie sie nur zu zweit an.
Entfernen einer optionalen Zuführung
54
Installieren und Entfernen von Optionen
5 Heben Sie die optionale Zuführung an.
Entfernen einer optionalen Zuführung
55
5

Drucken

In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das Senden von Druckaufträgen, das Drucken von vertraulichen Aufträgen, das Abbrechen von Druckaufträgen sowie das Drucken von Menüeinstellungsseiten, Schriftmustern und Verzeichnislisten. Hinweise zur Vermeidung von Papierstaus und zum Aufbewahren von Druckmedien finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus bzw. Aufbewahren von Medien.

Senden eines Auftrags an den Drucker

Bei einem Druck ertreiber handelt e s sich um Softw ar e, di e dem Com puter d ie Kommunika tion mi t dem Druc k er ermöglicht. Wenn Sie in einer Software-Anwendung die Option Drucken auswählen, wird ein Fenster für den Druckertreiber geöffnet. Sie können dann die entspre ch end en Einstellungen für den jeweiligen Auftrag auswählen, den Sie an den Drucker senden möchten. Im Treiber vorgenommene Druckeinstellungen setzen die an der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählten Standardeinstellungen auße r Kraft.
Möglicherweise müssen Si e im ersten Druck-Dialogfeld auf Eigenschaften oder Einrichten klicken, um alle v erfü gba ren Druckereins tellungen anzei gen zu lasse n, die Sie än dern können. W enn Ih nen eine Fu nktion im Druck ertreiberfe nster nicht bekannt ist, finden Sie in der Online-Hilfe weitere Informationen.
Verwenden Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltenen angepassten Lexmark Druckertreiber, damit alle Druckerfunktionen unterstützt werden. Aktualisierte Treiber sowie eine vollständige Beschreibung der Treiberpakete und Unterstützung für Le x mark Treiber stehen auf der Le x mark W ebs ite zu r Verfügung. Sie können darüber hinaus di e in Ihre m Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden.
So drucken Sie einen Auftrag aus einer typischen Windows-Anwendung:
1 Öffnen Sie die zu druckende Datei. 2 Wählen Sie im Menü "Datei" die Option Drucken. 3 Wählen Sie im Dialogfeld den gewünschten Drucker aus. Ändern Sie die Druckereinstellungen entsprechend
Ihren Anforderungen (z. B. die zu druckenden Seiten oder die Anzahl der Exemplare).
4 Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu ändern, die im ersten Fenster nicht
verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu senden.
Drucken
56
Drucken

Drucken von einem USB-Flash-Speicher

An der Bedienerkonsole befindet sich eine direkte USB-Schnittstelle, d.h. Sie können einen USB-Flash-Speicher anschließen und PDF-D okume nte druck en. Das Druc ken v on eine m USB-Flash- Speicher ist vergl eichbar mit de m Druck en eines angehaltenen Druckauftrags.
Weitere Informationen zu getesteten und genehmigten USB-Flash-Speichern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie einen USB-Flash-Speicher an der direkten USB-Schnittstelle verwenden:
USB-Geräte müssen mit dem USB2.0-Standard kompatibel sein.
High-Speed-USB-Geräte müssen darüber hinaus den Full-Speed-Standard unterstützen. Geräte, die nur
Low-Speed-USB-Funktionen unterstützen, werden nicht unterstützt.
USB-Geräte müssen das FAT-Dateisystem unterstützen. Geräte, die mit NTFS- oder anderen Dateisystemen formatiert sind, werden nicht unterstützt.
Sie können keine verschlüsselten Dateien oder Dateien ohne Druckberechtigung drucken.
So drucken Sie Dateien von einem USB-Flash-Speicher:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit oder Belegt angezeigt wird. 2 Schließen Sie den USB-Flash-Speicher über die direkte USB-Schnittstelle an.
Hinweis:
Wenn Sie das Speichergerät in einer Situation anschließen, in der ein Benutzereingriff
erforderlich ist (beispielsweise bei Papierstaus), ignoriert der Drucker das Speichergerät.
Wenn Sie das Speichergerät einsetzen, während der Drucker gerade andere Aufträge druckt, wird die Meldung Drucker belegt angezeigt. Wählen Sie Fortfahren aus , und Ihr A uftr ag wird gedruckt, sobald der andere Druckauftrag beendet ist.
Drucken von einem USB-Flash-Speicher
57
Drucken
3 Drücken Sie auf , bis neben dem zu druckenden Dokument das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie
dann auf . Es wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie nach der Anzahl der zu druckenden Kopien gefragt werden.
USB-Laufwerk
Kopien Eigenes_Dokument_01 Eigenes_Dokument_02
4 Um nur eine Kopie zu drucken, drücken Sie auf . Geben Sie andernfalls die Anzahl der Kopien manuell über
den Ziffernblock ein, und drücken Sie anschließend auf .
Hinweis: Lassen Sie den USB-Flash-Speicher so lange in der direkten USB-Schnittstelle stecken, bis der
Druck des Dokuments abgeschlossen ist.
Das Dokument wird gedruckt.
Wenn Sie d as La ufwerk ni cht a us dem Druc k er entf ernen, na chdem Sie d en ers ten U SB-Menübil dsch irm v erlassen hab en , können Sie weiterhin auf dem Laufwerk gespeicherte PDFs als angehaltene Aufträge drucken. Siehe Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen.
1

Abbrechen von Druckaufträgen

Sie können einen Druckauftrag auf unterschiedliche Weise abbrechen.
Abbrechen von Aufträgen über die Druckerbedienerkonsole
Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem – Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer – Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS 9.x
Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS X

Abbrechen von Aufträgen über die Druckerbedienerkonsole

Hinweis: Weitere Informationen über die Bedienerk on so le find en Sie unt er Die Druckerbedienerkonsole.
Wenn der abzubrechende Auftrag gerade gedruckt wird und auf der Anzeige Belegt angezeigt wird, drücken Sie auf , bis Auftragsabbruch angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf . Die Meldung Abbruch in Wartestell. wird so lange angezeigt, bis der Auftrag abgebrochen ist.
Abbrechen von Druckaufträgen
58
Drucken

Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem

Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
1 Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz. 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4 Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags ausgewählt haben.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 6 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.

Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer

Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS 9.x
Wenn Sie einen Druckauftrag senden, wird das Druckersymbol für den ausgewählten Drucker auf dem Schreibtisch angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Papierkorb.
Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS X
1 Wählen Sie Programme Æ Dienstprogramme aus, und doppelklicken Sie anschließend auf Print Center oder
auf Drucker-Dienstprogramm.
2 Doppelkli cken Sie auf den Drucker, auf dem Sie drucken. 3 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten. 4 Klicken Sie auf Löschen.
Abbrechen von Druckaufträgen
59
Drucken

Drucken der Seite mit den Menü einstellungen

Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die Standardeinstellungen des Druckers und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 3 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf . 4 Drücken Sie auf , bis Menüeinstellungen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Auf der Anzeige wird Menüeinstellung drucken angezeigt. Der Drucker kehrt nach dem Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen in den Status Bereit zurück.

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Wenn der Druck er an ein Netzw erk angeschlossen ist, druck en Sie eine Netzwe rk-Konfi gurationss eite auf dem Druck er , um die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
1 Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. 2 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 3 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf . 4 Drücken Sie auf , bis Netzwerk-Konfig.seite angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Hinweis: Wenn ein optionaler MarkNet N8000-Druckserver installiert ist, wird Netzkonf. 1 drucken
angezeigt.
5 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. W end en Sie sich zur Prob lemlösu ng an einen Systemsu pport-Mitarbeiter , un d druck en Sie ein e weite re Netzwerk-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob der Drucker jetzt an das Netzwerk angeschlossen ist.

Drucken von Schriftartmusterlisten

So drucken Sie Muster der derzeit für den Drucker zur Verfügung stehenden Schriftarten:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Dr ucker eingeschal tet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 3 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dan n auf . 4 Drücken Sie auf , bis Schriftarten drucken angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 5 Drücken Sie auf , bis neben PCL-Schriftarten, PostScript-Schriften oder PPDS-Schriftarten das
Symbol angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen
60
Drucken

Drucken von Verzeichnislisten

In einer Verzeichnisliste werden die im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen angezeigt. So drucken Sie Listen:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Dr ucker eingeschal tet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . 3 Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird. 4 Drücken Sie auf . 5 Drücken Sie auf , bis Verzeichnis drucken angezei gt wird. 6 Drücken Sie auf .
Die Meldung Verzeichnisliste wird ged ruckt wird angezeigt. Der Drucker kehrt nach dem Drucken der Verzeichnisliste in den Status "Bereit" zurück.

Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen

Der Begriff angehaltener Druckauftrag bezieht sich auf alle Arten von Druckaufträgen, die vom Benutzer am Drucker ausgeführt werden können. Dazu zählen folgende Aufträge: vertrauliche Druckaufträge, Aufträge des Typs "Druck bestätigen", "Reservierter Druck" und "Druck wiederholen" sowie Lesezeichen, Profile od er auf einem USB-Flash-Spei cher enthaltene Dateien.
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, dass der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Ihr Auftrag im Druckerspeicher gespeichert ist, geben Sie an der Bedienerkonsole des Druckers an, wie Sie mit Ihrem Druckauftrag verfahren möchten.
Allen vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen ist ein Benutzername zugewiesen. Um auf vertrauliche oder angehaltene Druckaufträge zugreifen zu können, müssen Sie zunächst die Art des Druckauftrags (vertraulich oder angehalten) und anschließend Ihren Benutzernamen aus der Benutzernamenliste auswählen. Nachdem Sie Ihren Benutzernamen ausgewählt haben, können Sie all Ihre vertraulichen Druckaufträge drucken oder einzelne Druckaufträge auswählen. Sie können anschließend die Anzahl der Kopien für den Druckauftrag auswählen oder den Druckauftrag löschen.

Drucken vertraulicher Druckaufträge

Wenn Sie einen vertraulichen Druckauftrag an den Drucker senden, müssen Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muss vierstellig sein und kann die Zahlen 0 bis 9 enthalten. Der Druckauftrag wird dann so lange im Druckerspeicher zurückgehalten, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags erteilen. Auf diese Weise wird gewährleistet, da ss de r Auftrag erst da nn gedruckt wird, wenn Si e n ebe n dem Drucker ste he n, u m ihn zu en tne hm en. Kein anderer Benutzer des Druckers kann den Auftrag ohne PIN drucken.
Windows
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
2 Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche Eigenschaften vorhanden ist, klicken Sie auf
Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
Æ Drucken aus.
Drucken von Verzeichnislisten
61
Drucken
3 Klicken Sie je nach Betriebssystem auf die Registerkarte Weitere Optionen und anschl ieß end auf Druck en und
Zurückhalten.
Hinweis: Wenn Sie "Drucken und Zurückhalten"
Hilfe, lesen Sie unte r den Themen zu ve rtraulichem Druck ode r zu Druck- und Zurüc khaltefunktion en
nach und befolgen Sie anschließend die Treiberanweisungen.
Æ "Druck vertraulich" nicht finden können, klicken Sie auf
4 Geben Sie einen Benutzernamen und die PIN ein. 5 Senden Sie den Auftrag an den Drucker.
Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Vorgehensweise am Drucker auf Seite 62 aufgeführten Schritte durch.
Macintosh
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
2 Wählen Sie im Einblendmenü "Kopien & Seiten" oder "Allgemein" die Option Auftrags-Routing aus.
a Wenn unter Mac OS 9 im Einb lendme nü die Op tion "A uftr ags-Routi ng" nicht verf ügbar ist, w ählen Si e Plug-In
Einstellungen Æ Druckzeit-Filter aus. b Klicken Sie auf das Dreieck neben Druckzeit-Filter, und wählen Sie Auftrags-Routing aus. c Wählen Sie im Einblendmenü die Option Auftrags-Routing aus.
3 Wählen Sie aus den Optionen Vertraulicher Druck aus. 4 Geben Sie einen Benutzernamen und die PIN ein. 5 Senden Sie den Auftrag an den Drucker.
Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Vorgehensweise am Drucker auf Seite 62 aufgeführten Schritte durch.
Æ Drucken aus.
Vorgehensweise am Drucker
1 Drücken Sie auf , bis Angehaltene Jobs angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 2 Drücken Sie auf , bis Vertrauliche Jobs angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 3 Drücken Sie auf , bis neben Ihrem Benutzernamen das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf .
4 Geben Sie Ihre PIN ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Eingeben von persönlichen Identifikationsnummern (PINs).
5 Drücken Si e auf , bis neben dem z u druc k enden A uftra g das Sy mbol angezeigt w ird, u nd drüc k e n Sie dan n
auf .
Hinweis: Nachdem der Auftrag gedruckt wurde, wird er aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
62
Drucken
Eingeben von persönlichen Identifikationsnummern (PINs)
Wenn Sie im Menü Angehaltene Jobs den Eintrag Vertrauliche Jobs auswählen, wird nach der Auswahl Ihres Benutzernamens auf der Anzeige die folgende Aufforderung angezeigt:
PIN eingeben
*
1 Geben Sie über den Ziffernblock die vierstellige PIN ein, die mit Ihrem vertraulichen Druckauftrag verbunden ist.
Hinweis: Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt, um die
Vertraulichkeit sicherzustellen.
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird der Bildschirm "Ungültige PIN" angezeigt.
Um die PIN erneut einzugeben, s tellen Sie si cher, dass Neuer Versuch angezeigt wird, und drück e n Sie dann .
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie , bis Abbrechen angezeigt wird, und drücken Sie dann .
2 Drücken Si e auf , bis neben dem z u druc k enden A uftra g das Sy mbol angezeigt w ird, u nd drüc k e n Sie dan n
auf .
Hinweis: Nachdem der Auftrag gedruckt wurde, wird er aus dem Druckerspeicher gelöscht.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Angehaltene Druckaufträge, wie beispielsweise Druckaufträge des Typs "Druck bestätigen", "Reservierter Druck" oder "Druck wiederholen" sowie Lesezeichen und im USB-Flash-Speicher enthaltene Dateien, unterscheiden sich in ihrer Funktion und erfordern keine PIN zum Drucken des Auftrags. Diese Druckaufträge werden von der Bedienerkonsole des Druckers aus gedruckt oder gelöscht.
Druck bestätigen
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck bestätigen" senden, druckt der Drucker nur eine Kopie aus und hält die restlichen angeforderten Exemplare im Druckerspeicher zurück. Verwenden Sie die Funktion "Druck bestätigen", um die erste Kopie zu überprüfen, bevor Sie die restlichen Kopien drucken. Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der Auftrag mit der Kennzeichnung "Druck bestätigen" automatisch aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Reservierter Druck
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Reservierter Dr uck" senden, druckt der Drucker den Auftrag nicht direkt. Der Drucker speichert den Auftrag im Speicher, so dass Sie ihn später drucken können. Der Druckauftrag bleibt so lange im Speicher, bis Sie ihn im Menü "Angehaltene Jobs" löschen. Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Reservierter Druck" können gelöscht werden, wenn der Drucker zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
63
Drucken
Druck wiederholen
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck wiederholen" senden, druckt der Drucker alle angeforderten Kopien des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so dass Sie später weitere Kopien drucken können. Sie können weitere Kopien drucken, solange sich der Druckauftrag im Speicher befindet.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Druck wiederholen" werden automatisch aus dem
Druckerspei cher gelöscht, wenn d er Drucker zusätzli chen Speicherplatz für die V era rbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Windows
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
2 Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche Eigenschaften vorhanden ist, klicken Sie auf
Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
3 Klicken Sie je nach Betriebssystem auf die Registerkarte Weitere Optionen und anschl ieß end auf Druck en und
Zurückhalten.
Æ Drucken aus.
Hinweis: Wenn Sie "Drucken und Zurückhalten"
Hilfe, und lesen Sie unter den Themen zu angehaltenen Jobs oder zu Druck- und
Zurückhaltefunktionen nach, und befolgen Sie anschließend die Treiberanweisungen.
Æ "Angehaltene Jobs" nicht finden können, klicken Sie auf
4 Wählen Sie den gewünschten Typ des angehaltenen Jobs aus, und senden Sie Ihren Auftrag anschließend an
den Drucker. Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter
Vorgehensweise am Drucker auf Seite 64 aufgeführten Schritte durch.
Macintosh
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
Æ Drucken aus.
2 Wählen Sie im Einblendmenü Kopien & Seiten oder Allgemein die Option Auftrags-Routing aus.
a Wenn unter Mac OS 9 im Einb lendme nü die Op tion "A uftr ags-Routi ng" nicht verf ügbar ist, w ählen Si e Plug-In
Einstellungen Æ Druckzeit-Filter aus. b Klicken Sie auf das Dreieck neben Druckzeit-Filter, und wählen Sie Auftrags-Routing aus. c Wählen Sie im Einblendmenü die Option Auftrags-Routing aus.
3 Wählen Sie aus den Optionen den gewünschten Typ des angehaltenen Jobs aus, geben Sie einen
Benutzernamen ein, und senden Sie Ihren Auftrag anschließend zum Drucker. Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter
Vorgehensweise am Drucker auf Seite 64 aufgeführten Schritte durch.
Vorgehensweise am Drucker
1 Drücken Sie auf , bis Angehaltene Jobs angezeigt wird, und drücken Sie dann auf . 2 Drücken Sie auf , bis neben Ihrem Benutzernamen das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf .
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
64
Drucken
3 Drücken Sie auf , bis neben der auszuführenden Aktion das Symbol angezeigt wird:
Alle Jobs drucken Alle Jobs löschen Job drucken Job löschen Anzahl Kopien
4 Drücken Sie auf . 5 Drücken Si e auf , bis neben dem z u druc k enden A uftra g das Sy mbol angezeigt w ird, u nd drüc k e n Sie dan n
auf . Der Auftrag wird je nach Typ des Druckauftrags und der ausgewählten Aktion gedruckt oder gelöscht.

Einlegen von Druckmedien in Standard fächer und optionale Fächer

Ihr Drucker verfügt über ein 550-Blatt-Standardfach. Unter Umständen haben Sie auch ein oder mehrere optionale 550-Blatt-Fächer erworben. Die Schritte zum Einlegen von Druckmedien in ein Standardfach oder optionales Fach sind identisch.
Hinweis: Die Schritte zum Einlegen von Druckmedien in eine optionale Zuführung mit hoher Kapazität
unterscheiden sich jedoch von den Schritten zum Einlegen von Druckmedien in ein 550-Blatt-Fach.
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Entfernen Sie ein Fach nicht, wenn gerade ein Auftrag gedruckt wird oder die Kontrollleuchte an der
Bedienerkonsole blinkt. Dies könnte zu einem Papierstau führen.
1 Öffnen Sie das Fac h. 2 Drücken Sie die Verriegelungen der Seitenführung zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das
vorgesehene Medienformat entsprechende Position.
Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer
65
Drucken
3 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf.
Die Druckmedien dürfen nicht gebogen oder geknickt werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
4 Legen Sie die Druckmedien mit der Druckseite nach unten in das Fach ein. Legen Sie zum beidseitigen Drucken
auf Briefbögen die Druckmedien mit der Druckseite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Das eingelegte Papier darf ni cht über die L ademarkierung he rausrage n. Durch Überlade n des F achs
können Papierstaus entstehen.
5 Drücken Sie die Verriegelungen der vorderen Führung zusammen, und schieben Sie die Führung so weit nach
innen, bis sie am Rand des Papierstapels anliegt.
6 Stellen Sie den Knopf so ein, dass das Format der derzeit eingelegten Druckmedien angezeigt wird.
Hinweis: Diese Einstellung dient lediglich als visuel ler Hinwe is; sie hat k einen Einfl uss auf den Druck erbetrieb .
7 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer
66
Drucken

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden (z.B. Folien, Postkarten, Notizkarten und Umschläge). Sie kann zum einseitigen oder manuellen Drucken sowie als zusätzliches Fach verwendet we rden .
Die Universalzuführung hat ungefähr folgendes Fassungsvermögen:
100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
80 Blatt Papier mit einem Gewicht von 90 g/m2 (12 x 18)
55 Blatt Etiketten
55 Blatt Karten
50 Folien
10 Briefumschläge
1 Blatt Glanzpapier (manuelle Zuführung)
1 Blatt Bannerpapier (297,2 x 1219,2 mm), manuelle Z uführun g Hinweis: Ein optionales Banner-Papierfach kann bis zu 50 Blatt Bannerpapier aufnehmen, das durch die
Universalzuführung eingezogen wird.
In die Universalzuführung können Druckmedien mit den folgenden Abmessungen eingelegt werden:
Breite: 69,85 mm bis 304,8 mm
Länge: 127 mm bis 1219,2 mm
Die Symbole auf der Universalzuführung zeigen Ihnen, wie Sie Papier verschiedener Formate in die Universalzuführung einlegen und wie Sie Umschläge zum Drucken ausrichten. Legen Sie Briefbögen für den einseitigen Druck mit der Druckseite nach oben und für den beidseitigen Druck mit der Druckseite nach unten ein.
2
12 x 18
123
123
123
A3
A4
LTR
123
123
B5
123
123
A5
123
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
67
Drucken
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Legen Sie keine weiteren Druckmedien ein und entfernen Sie keine Druckmedien, während der
Drucker von der Universalzuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte an der Bedienerkonsole blinkt. Dies könnte zu einem Papierstau führen.
1 Öffnen Sie die Universalzuführung, und ziehen Sie dann die Einzugsverlängerung heraus, um das gewünschte
Papier einlegen zu können.
2 Schieben Sie die Papierseitenführungen in die entsprechende Position.
3 Drücken Sie die Bodenplatte nach unten, bis sie einrastet.
Hinweis: Stellen Sie keine Gegenstände auf der Univ ersalzuführung ab . Drüc ken Sie außerde m nicht von obe n
auf den Einzug, und setzen Sie ihn keinem zu starken Druck aus.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
68
Drucken
4 Biegen Sie die Blätt er oder die U mschlä ge in b eide Ri chtung en , um sie voneinander zu l ösen, und fä chern Sie si e
anschließend auf. Die Druckmedien dürfen nicht gebogen oder geknickt werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Hinweis: Halten Sie Folien an den Kanten, und berühren Sie nicht die Druckseite. Fächern Sie Folienstapel
auf, um Papierstaus zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie Folien nicht zerkratzen und keine Fingerabdrücke darauf hinterlassen.
Papier
Briefumschläge
Folien
5 Legen Sie die Druckmedien in das Fach ein, und drücken Sie die Taste Set, um die Druckmedien zum Einzug
anzuheben.
Verwenden Sie beim Einlegen der Druckmedien die Füllhöhenmarkierung als Anhaltspunkt für die Stapelhöhe.
Einlegen von Papier, Folien und Umschlägen
Hinweis: Briefbögen und anderes vorgedrucktes Papier sind je nachdem, welche Optionen Sie installiert
haben, auf unterschiedliche Art und Weise einzulegen.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
69
Drucken
Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein. Richten Sie sie entsprechend der Symbole auf der Universalzuführung aus.
Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder
selbstklebenden Aufklebern verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
Hinweis: Legen Sie immer nur ein Format und eine Sorte Druckmedien in die Universalzuführung ein. Legen
Sie nicht unterschiedliche Formate und Sorten in dasselbe Fach ein.
Einlegen von Briefbögen oder vorgedrucktem Papier
Für den einseitigen Druck (Simplexdruck) mit der Druckseite nach oben einlegen
Für den beidseitigen Druck mit der Druckseite nach unten einlegen
Das eingelegte Papier darf nicht über die Lademarkierung herausragen. Durch Überladen des Fachs
können Papierstaus entstehen.
6 Stellen Sie die Optionen "Papierformat" und "Papiersorte" für die Universalzuführung (unter "Univ.Zuf. Format/
Typ") auf den korrekten Wert für die eingelegten Druckmedien ein.
a Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf . b Drücken Sie auf , bis Menü Papier angezeigt wird. c Drücken Sie auf . d Drücken Sie auf , bis Papierformat/Sorte angezeigt wir d. e Drücken Sie auf . f Drücken Sie auf , bis Univ.Zuf. Format/Typ angezeigt wird. g Drücken Sie auf . h Drücken Sie auf , bis das Symbol neben dem eingelegten Medienformat angezeigt wird. i Drücken Sie auf . j Drücken Sie auf , bis Univ.Zuf. Format/Typ angezeigt wird. k Drücken Sie auf . l Drücken Sie auf , bis das Symbol neben der eingelegten Mediensorte angezeigt wird. m Drücken Sie auf .
Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück.
Schließen der Universalzuführung
1 Entfernen Sie das Druckmedium aus der Universalzuführung. 2 Schieben Sie die Fachverlängerung in den Drucker. 3 Drücken Sie nahe der Druckereingangsrollen auf die Universalzuführung, um sie zum Schließen zu sichern. 4 Schließen Sie die Abdeckung der Universalzuführung.

Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität

Die optionale Zuführung mit hoher Kapazität bietet eine zusätzliche Zuführungsmöglichkeit für 3000 Blatt Papier.
Hinweis: Legen Sie in die Zuführung mit hoher Kapazität nur Papier als Druckmedium ein.
Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität
70
Drucken
So legen Sie Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität ein:
1 Öffnen Sie die obere Abdeck un g.
Die Papierführungen wurden werkseitig eingestellt und sind möglicherweise bereits für Ihr Papierformat konfiguriert.
2 Prüfen Sie die Position der Papierführungen.
Wenn die Papierführungen dem eingelegten Papierformat entsprechend eingestellt sind, fahren Sie mit Schritt 6 auf Seite 72 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Hinweis: Die Zuführung mit hoher Kapazität muss für Papier im A4- oder Letter-Format entsprechend
angepasst werden. Wenn sich die Papierführungen in der falschen Position befinden, können Probleme beim Papiereinzug auftreten.
3 Lösen Sie die linke und die rechte Rändelschraube an der Papierführung.
Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität
71
Drucken
4 Schieben Sie die Führungen nach links oder rechts in die für das eingelegte Papierformat (A4 oder Letter)
entsprechende Position.
5 Ziehen Sie die linke und die rechte Rändelschraube an der Papierführung fest. 6 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den
Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen
Fläche aus.
7 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein, so dass es an den Papierführungen anliegt.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen des Papierfachs können
Papierstaus entstehen.
Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität
72
Drucken
8 Drücken Sie den Papierfachknopf.
Das Papier fach wird gesenkt, so dass Sie weitere 500 Blatt Papier einlegen können.
Hinweis: Wenn sich im F ach n ur ein k leiner Sta pel P apie r befindet , v erhindert der P api ersensor, dass sich das
Fach senkt. Legen Sie mehr Papier ein, so dass sich das Fach senkt.
9 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein, so dass es an den Papierführungen anliegt. 10 Wiederholen Sie Schritt 8 und Schritt 9, bis Sie das Fach gefüllt bzw. die gewünschte Menge eingelegt haben. 11 Schließen Sie die obere Abdeckung.
Stellen Sie sicher, dass die Zuführung mit hoher Kapazität vollständig am Drucker anliegt.
Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität
73
Drucken

Hinweise für erfolgreiches Drucken

Aufbewahren von Druckmedien

Durch korrektes Aufbewahren von Druckmedien wird problemloses Drucken gewährleistet. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen Fläche
liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.

Vermeiden von Papierstaus

Durch eine sorgfältige Auswahl der Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die im Abschnitt Beseitigen von Papierstaus erläuterten Schritte. Wenn häufig Papierstaus auftreten, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise zur Vermeidung von Papierstaus:
Unter Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer finden Sie Informationen zum korrekten Einlegen von Papier. Stellen Sie sicher , dass die ein stellbare n Führungen v or dem Schlie ßen des F ac hs korrekt positioniert sind.
Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, dass das Papier nicht die Papiermengenmarkierung überschreitet, die sich an der Innenseite des Fachs befindet; berücksichtigen Sie hierbei das Format und das Gewicht des verwendeten Papiers.
Entfernen Sie keine Fächer, während Druckaufträge ausgeführt werden.
Mischen Sie nicht verschiedene Riese Papier.
Entfernen Sie die oberen und unteren Blätter eines Rieses, bevor Sie Papier einlegen.
Versuchen Sie nicht, Papier gewaltsam in die Universalführung hineinzudrücken, da das Papier dadurch
möglicherweise schief eingezogen wird oder sich aufbiegt.
Stellen Sie sicher, dass die Seiten- und Längenführungen der Papiereinzüge korrekt eingestellt sind.
Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtung en , fäc he rn Sie es au f, und gleichen Sie d ie K anten an.
Fächern Sie Etiketten- und Folienstapel v or de m Einle gen in die Univ e rsa lzufü hrung auf . Wenn beim Druck e n aus
der Universalzuführung Papierstaus auftreten, versuchen Sie, die Blätter einzeln aus der Universalzuführung zu bedrucken.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht oder gewellt ist.
Verwenden Sie nicht verschieden e Papiersorten oder -formate in einem Fach.
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Siehe Richtlinien für Druckmedien.
Stellen Sie sicher, dass die empfohlene Druckseite nach oben zeigt, wenn Sie Papier in die Universalzuführung
oder in die Zuführung mit hoher Kapazität einlegen.
Stellen Sie sicher, dass die empfohlene Druckseite nach unten zeigt, wenn Sie Papier in die Fächer 1 bis 4 einlegen.
Bewahren Sie Druckmedien in einer angemessenen Umgebung auf. Siehe Ric htlin ien für Druckmedien.
Wenn im Fach wiederholt Papierstaus auftreten, reduzieren Sie die Höhe des Papierstapels auf die Stufe A im
Fach.
Hinweise für erfolgreiches Drucken
74
Drucken

Funktionen des optionalen Finishers

Papierablagen

Der Finisher verfügt über zwei Papierablagen. Sie können folgende Medientypen an Ablage 1 senden:
Normalpapier
Feinpostpapier
Karten
Folien
Glanzpapier
Etiketten
Umschläge im C5- und B5-Format
Briefbögen
Vordrucke
Farbpapier
Sie können ausschließlich Papier im A4- oder Letter-Format an Ablage 2 senden. Folgende Papiertypen können Sie an Ablage 2 senden:
Normalpapier
Feinpostpapier
Briefbögen
Vordrucke
Farbpapier

Versetzen

Sie können die Ausgabe eines Druckauftrags oder mehrerer Kopien eines Druckauftrags versetzen, so dass die in der Papierablage gestapelten Dokumente leichter voneinander getrennt werden können.
Der Finisher stapelt alle versetzten Druckaufträge in Ablage 2. Der Versatz beträgt etwa 23 mm.
Funktionen des optionalen Finishers
75
Drucken
Mithilfe des Druckertreibers oder der Druckerbedienerkonsole können Sie im "Menü Papierausgabe" die folgenden Werte für "Versetzt stapeln" wählen.
Wert Ausgabe
Keine* Alle ausgedruckten Blätter
Zwischen Kopien
Zwischen Aufträgen
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
werden direkt aufeinander gestapelt.
Jede Kopie eines Druckauftrags wird versetzt ausgegeben.
Jeder Druckauftrag wird versetzt ausgegeben.

Heften

Der Hefter befindet sich hinter der Hefterklappe. Sie können Normalpapier mit 75–105 g/m2 in der Ecke heften. Der Finisher stapelt bis zu 30 geheftete Sätze mit der Oberseite nach unten in Ablage 2.
Maximale Blattanzahl, die Sie zusammenheften können:
Papiergewicht Maximum
2
75 g/m
2
90 g/m 105 g/m
Wenn Sie mehr Kopien als die maximale Anzahl heften, kann dies zu einem Heftklammerstau führen.
2
30 Blatt 25 Blatt 20 Blatt
Mithilfe des Druckertreibers oder der Druckerbedienerkonsole können Sie im "Menü Papierausgabe" die folgenden Werte für "Heftjob" wählen.
Wert Ausgabe
Aus* Druckaufträge werden n i cht
Ein Jeder Druckauftrag wird geheftet.
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Wenn an der Druckerbedienerkonsole die Meldung Heftklammern einlegen angezeigt wird, ist der Hefter leer. Heftklammerkassette einsetzen wird angezeigt, wenn die Kassette entfernt wurde. Wenn der Hefter nachgefüllt und wieder eingesetzt wurde, wird die Meldung automatisch gelöscht.
geheftet.
Funktionen des optionalen Finishers
76
Drucken
Führen Sie die nach st ehe nden Schritte aus, um de n Heftklammerhalter zu entfernen und mehr Heftklammern einzusetzen:
1 Schieben Sie den Riegel nach innen, und halten Sie ihn fest.
Riegel
2 Schieben Sie den Finisher vom Drucker weg. 3 Lassen Sie den Riegel los. 4 Öffnen Sie die Hefterklappe.
5 Heben Sie den Heftersperrhebel an.
Funktionen des optionalen Finishers
Hefter
77
Drucken
6 Drehen Sie den Hefter nach oben.
Hefter
Heftersperrhebel
7 Ziehen Sie den Heftklammerhalter aus dem Hefter.
8 Ziehen Sie die leere Heftklammerkassette aus dem Heftklammerhalter.
9 Werfen Sie die Kass ette weg.
Funktionen des optionalen Finishers
78
Drucken
10 Entnehmen Sie die neue Heftklammerkassette aus der Verpackung.
Teilenummer Beschreibung
11K3188 C9xx/T6xx
11 Setzen Sie die neue Kassette ein.
Heftklammerkassette
Hinweis: Lassen Sie die Schutzfolie an der Heftk lammerkassette , bis Sie d ie Kassette i n den Halt er eingesetzt
haben.
12 Entfernen Sie die Schutzfolie von der Kassette.
Funktionen des optionalen Finishers
79
Drucken
13 Setzen Sie den Heftklammerhalter in den Hefter ein.
Drücken Sie den Heftklammerhalter nach unten, bis er vollständig einrastet.
14 Drehen Sie den Hefter, bis er geschlossen ist.
Funktionen des optionalen Finishers
80
Drucken
15 Schließen Sie die Hefterklappe.
16 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Stiften am Montagerahmen einrastet.
Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist.

Lochen

Je nach verwendetem Finisher können Sie Druckaufträge dreifach oder vierfach lochen. Der Finisher kann gelochte Druckaufträge in Ablabe 1 oder 2 stapeln. Folien, Karten, Glanzpapier und Etiketten können nicht gelocht werden.
Wert Ausgabe
Aus* Die ausgegebenen Druckmedi en
Ein Alle gedruckten Seiten werden
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
werden nicht gelocht.
gelocht.
Funktionen des optionalen Finishers
81
Drucken
Beim Lochen entsorgt der Finisher nicht benötigte Papierreste im Locherbehälter. Wenn der Finisher 15.000 Blatt Papier gelocht hat, wird auf der Druckerbedienerkonsole die Meldung Locherbehälter leeren angezeig t .
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Behälter zu leeren:
Riegel
1 Schieben Sie den Riegel nach innen, und halten Sie ihn fest. 2 Schieben Sie den Finisher vom Drucker weg. 3 Lassen Sie den Riegel los.
Griff
4 Heben Sie den Griff der Eingangsführung des Finishers an. 5 Heben Sie den Locherbehälter an, drehen Sie den unteren Teil nach außen und entfernen Sie ihn. 6 Lassen Sie den Griff los.
Funktionen des optionalen Finishers
82
Drucken
7 Leeren Sie den Behälter.
8 Heben Sie de n Griff an. 9 Schieben Sie das obere End e des Behälter s in den Finis her , und kl appen Sie dan n den unteren Teil des Behälters
in den Finisher hinein.
10 Lassen Sie den Griff los.
11 Rollen Sie den Finisher an den Drucker heran, bis der Finisher an den Stiften am Montagerahmen einrastet.
Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Finisher eingerastet ist.
12 Überprüfen Sie die Druckerbedienerkonsole.
Die Meldung Bereit wird angezeigt.
Funktionen des optionalen Finishers
83
6

Druckmedienspezifikationen

Druckmedien sin d P apier, Karten, Folien, Eti kett en und Briefums chläge . Die vie r letzt genannten Druckmed ien werde n auch als Spezialdruckmedien bezeichnet. Der Drucker liefert auf vielen ve rsc hi ede ne n Druckmedien eine qualita tiv hoc hw ertige Ausgabe. Vor dem Drucken müssen einige Punkte hinsichtlich der Druckmedien beachtet werden. Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auswählen und zur Handhabung von Druckmedien.

Richtlinien für Druckmedien

Wenn Sie für den Drucker geeignete Druckmedien auswählen, können Sie Druckprobleme vermeiden. Die folgenden Abschnitte enthalten Richtlinien zur Auswahl der richtigen Druckmedien für den Drucker. Ausführliche Informationen zu den Eigenschaften von Druckmedien finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der
Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.

Papier

Um die beste Druckqualität zu erzielen, verwenden Sie xerografisches Papier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 90 g/m aufweisen.
Wir empfehlen Lexmark Glanzpapier im Format „Letter“ mit der Teilenummer 12A5950 und Lexmark Glanzpapier im A4­Format mit der Teilenummer 12A5951.
Führen Sie stets Testdrucke mit den Druckmedien durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. Achten Sie bei der Auswahl der Druckmedien auf Gewicht, Fasergehalt und Farbe.
Beim LED-Druckvorgang wird das Papier für Nicht-MICR-Anwendungen auf eine Temperatur von 230 °C erhitzt. Verwenden Sie nur Papier, das diesen Temperaturen standhalten kann, ohne zu verblassen, auszubluten oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob das gewünschte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Achten Sie beim Einlegen von Papier auf die auf der Verpackung empfohlene Druckseite, und legen Sie das Papier entsprechend ein. Detaillierte Anweisungen zum Einlegen finden Sie unter Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer.
2
. Büropapier für die allgemeine ges chäftliche V erwe ndung kann ebenf all s eine geeignete Druc kqualität
Papiereigenschaften
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Richtlinien bei der Beurteilung neuen Papiers zu befolgen.
Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/
publications.
Druckmedienspezifikationen
84
Druckmedienspezifikationen
Gewicht
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m werden. Papier unter 60 g/m
2
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, so dass Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier mit einem Gewicht von 90g/m und vertikaler Faserrichtung verwenden. Bei der Verwendung von Papier mit einer Breite unter 182 x 257 mm sollte das Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m2 betragen.
Gewelltes Papier
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßig gewelltes Papier kann Einzugsproblem e v erursachen. Da das Papier im Druc k er hohen Temperaturen a usgesetz t ist, k ann es sic h auch n ach dem Druckvorgang wellen. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung aufbewahren, kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden könne n.
Glätte
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, kann der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Die s fü hrt zu ei ner nic ht zuf rieden stellenden Druckqualität. Wenn da s Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Die Glättewert muss zwischen 100 und 300 Sheffield-Punkten betragen, wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit wird das Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken können.
Bereiten Sie das Papier in der Originalverpackung auf. Lagern Sie das Papier hierzu 24 bis 48 Stunden in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet, so dass sich das Papier unter den neuen Bedingungen stabilisieren kann. Verlängern Sie diesen Zeitraum um einige Tage, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist aufgrund der Masse des Materials ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Dabei wird zwischen der vertikalen Faserrichtung (längs zum Papier) und der horizontalen Faserrichtung (quer zum Papier) unterschieden.
Bei Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Inhaltsstoff sorgt im Papier für einen hohen Grad an Stabilität, was zu weniger Einzugsproblemen und einer besseren Druckqualität führt. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann Eigenschaften aufweisen, die die Papierhandhabung beeinträchtigen.
2
und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen
2
wird die vertikale Faserrichtung empfohlen.
2
Richtlinien für Druckmedien
85
Druckmedienspezifikationen
Unzulässige Papiersorten
Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druc kp os iti on auf der Seite ) v o n meh r als
± 2,29 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung)
In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil von über 25 %, das DIN 19 309 nicht entspricht
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Auswählen des Papiers
Durch ordnungsgemäßes Einlegen des Papiers können Papierstaus und Druckprobleme vermieden werden. So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Stellen Sie vor dem Einlegen des Papiers fest, welches die empfohlene Druckseite des Papiers ist.
Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmedienformate, -gewichte und -sorten in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck vorgesehen.
Denken Sie daran, die Einstellung für "Papierformat" zu ändern, wenn Sie ein Papierfach ohne automatische Formaterkennung verwenden.
Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druc ka uftrag ausgeführt wird oder wenn die M eld ung Belegt an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen "Papiersorte" und "Papiergewicht" korrekt sind. (Ausführliche Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf der Dokumentations-CD in der Anleitung zu Menüs und Meldungen unter "Menü Papier".)
Stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt in das Papierfach eingelegt ist.
Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie
die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Richtlinien für Druckmedien
86
Druckmedienspezifikationen

Aufbewahren von Papier

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Einzugsprobleme und unterschiedliche Druckqualität zu vermeiden.
Bewahren Sie Papier bei einer Umgebungstemperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % auf.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen Fläche
liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es in den Drucker einlegen.
Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen für den Drucker die folgenden Richtlinien:
Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 90 g/m
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset- oder Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie die Verwendung von rauem Papier oder Papier mit stark strukturierter Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Tinte muss Temperaturen von 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.
2
Papier mit vertikaler Faserrichtung.
Aufbewahren von Papier
87
Druckmedienspezifikationen
Drucken auf Briefbögen
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob der gewünschte vorgedruckte Briefbogen für Laserdrucker geeignet ist.
Beim Drucken auf Briefbögen ist die Seitenausrichtung von Bedeutung. In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zum Einlegen von Briefbögen in die Papierfächer.
Papierfach oder Modus Druckseite Obere Kante der Seite
Fächer Briefbogen mit der bedruckten
Beidseitiger Druck aus Papierfächern
Universalzuführung Briefbogen mit der bedruckten
Beidseitiger Druck aus der Universalzuführung
Seite nach unten Briefbogen mit der bedruckten
Seite nach oben
Seite nach oben Briefbogen mit der bedruckten
Seite nach unten
Briefkopf zeigt zur Rückseite des Fachs
Briefkopf zeigt zur Vorderseite des Fachs
Die Symbole auf der Universalzuführung zeigen die richtige Aus richtung f ür jede s Papierf ormat an.
Die Symbole auf der Universalzuführung zeigen die richtige Aus richtung f ür jede s Papierf ormat an.

Folien

Legen Sie die Folien in das Standardfach oder in die Universalzuführung ein. Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem Drucker durch, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Foliensorte kaufen.
Beachten Sie Folge nd es bei m Bedrucken von Folien:
Stellen Sie sicher, dass die Papiersorte im Druckertreiber bzw. unter MarkVision™ Professional auf "Folien" eingestellt ist, um Schäden am Drucker zu vermeiden.
Ve rwende n Sie spe ziell für Lase rdruck e r entwi c k elte Folien. F olien müs sen Temperaturen bis 2 30°C standhalten, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche Emissionen freizusetzen.
Um Problemen mit der Druckqualität vorzubeugen, sollten Sie Fingerabdrücke auf den Folien vermeiden.
Fächern Sie den Folienstapel vor dem Einlegen auf, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften.
Auswählen von Folien
Ihr Drucker kann direkt auf Folien drucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Die Druckqualität und Haltbarkeit des Drucks hängen von der verwendeten Folie ab. Führen Sie stets Testdrucke mit den Folien durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Lexmark empfiehlt Lexmark Folien im Format „Letter“ mit der Teilenummer 12 A824 0 u nd Lexmark Fo lie n i m A4-Format mit der Teilenummer 12A8241.
Als Papiersorte sollte "Folien" eingestellt werden, um Papierstaus zu vermeiden. (Ausführliche Informationen zu dieser Einstellung finden Sie auf der Dokumentations-CD in der Anleitung zu Menüs und Meldungen unter "Papiersorte".) Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob die Folien für Laserdrucker geeignet sind, die Folien bis zu 230°C erhitzen. Verwenden Sie nur Folien, die diesen Temperaturen standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Aufbewahren von Papier
88
Druckmedienspezifikationen

Briefumschläge

Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem Drucker durch, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Briefumschlagsorte kaufen . Anweisun gen zum Ei nlegen v on Briefum schlägen fi nden Sie un ter Einlegen vo n Papier in d ie Universalzuführung.
Beachten Sie Folge nd es bei m Bedrucken von Briefumschl äge n:
Um eine optimale Druckqualität zu erzi ele n, sol lte n Sie nur qualitativ h oc hw ertige Briefum sc hlä ge verwenden, die für Laserdrucker bestimmt sind.
Stellen Sie im "Menü Papier" unter "Papiereinzug" de n verwendeten Papiereinzug ein . Ste lle n Sie als Papiersorte "Umschlag" ein, und wählen Sie an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional das korrekte Briefumschlagformat aus.
Verwenden Sie Briefumschläge aus Papier mit einem Gewicht von 90 g/m V erwende n Sie sowoh l beim 250-Blatt-St andardf ach als auch be im Briefumsch lageinzug ein Ge wicht von max imal 105 g/m2, solange der Baumwollgehalt nicht höher als 25 % ist. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das Gewicht maximal 90 g/m
Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
übermäßig gewellt oder aufgerollt sind zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind mit Briefmarken versehen sind frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist eingerissene Kanten oder umgeknickte Ecken aufweisen mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
Verwenden Sie Briefumschläge, die einer Temperatur von 230 °C standhalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig
zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen. Wenden Sie sich an den Umschlaglieferanten, falls Zweifel hinsichtlich der Umschläge bestehen, die Sie verwenden möchten.
Bei einer sehr hohen Feuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim Drucken zum Verkleben der Briefumschläge kommen.
2
betragen.
2
, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aufbewahren von Papier
89
Druckmedienspezifikationen

Etiketten

Der Drucker kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Etiketten dieser Art sind auf Bögen im Format Letter, A4 und Legal erhältlich. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung müssen Temperaturen von 230°C und einem Druck von 25 psi standhalten.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Etiketten durch, die im Drucker verwendet werden sollen, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu den Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Beachten Sie Folge nd es bei m Bedrucken von Etiketten:
Stellen Sie im "Menü Papier" unter "Papiersorte" die Option "Etiketten" ein. Stellen Sie die Papiersorte an der Bedienerkonsole des Druckers, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional ein.
Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier oder Folien in ein Papierfach ein. Dies kann Einzugsprobleme verursachen.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Hochglanzmaterial als Träger.
Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von Prägeschnitten.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei unvollständigen Etikettenbögen kann es geschehen, dass sich
Etiketten während des Druckvorgangs lösen und dadurch ein Papierstau entsteht. Unvollständige Etikettenbögen können darüber hinaus den Drucker und die Druckkassette mit Kleber verunreinigen und zu einem Verlust der Garantie für den Drucker und die Druckkassette führen.
Ve rwenden Sie Etikett en, die eine Temperatur v on 230 °C aushalten, ohne zu zuklebe n, sich übermäßig zu well en, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
Drucken Sie nicht inn erhalb eine s Bereichs von 1 m m v on der Etik ettkant e bzw . d er P erf or ation oder z wischen de n Prägeschnitten des Etiketts.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Klebstoff an den Kanten der Bögen. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den Drucker verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen Streifen von 3 mm Breite an der Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber.
Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der Führungskante, um zu verhindern, dass Etiketten sich innerhalb des Druckers ablösen.
Verwenden Sie vorzugsweise das Hochformat, insbesondere beim Drucken von Barcodes.
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu den Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im
Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Aufbewahren von Papier
90
Druckmedienspezifikationen

Karten

Karten sind einschichtig und v erfüg en über z ahlreiche Eigens chafte n, wie z.B. den F euch tigk eits gehal t, die Stärk e und d ie Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Informationen zum bevorzugten Gewicht für die Faserrichtung der Druckmedien finden Sie unter Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Karten durch, die im Drucker verwendet werden sollen, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Informationen zum bevorzugten Gewicht der Druckmedien finden Sie unter Druckmediensorten und -gew ich te. Beachten Sie Folge nd es bei m Bedrucken von Karten:
Stellen Sie an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional im "Menü Papier" die Option "Papiersorte" auf "Karten" ein. Stellen Sie das Papiergewicht auf "Gewicht Kartei" ein, und wählen Sie als Gewicht "Normal" oder "Schwer" aus. Stellen Sie dies an der Bedienerkonsole des Druckers, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional ein. Verwenden Sie die Einstellung "Schwer" für Karten mit einem Gewicht von über 163 g/m
Vorgedruckte Elemente, Perforationen und Falzstellen können die Druckqualität erheblich beeinträchtigen und Probleme bei der Handhabung der Druckmedien sowie Papierstaus verursachen.
Verwenden Sie keine Karten, die im erhitzten Zustand gefährliche Dämpfe freisetzen können.
Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den Drucker
verunreinigen kö nnen. D urch di e v orged ruck ten Elem ente kö nnen hal bflüs sige un d flüch tige Komponenten in den Drucker gelangen.
Es wird empfohlen, Karten mit vertikaler Faserrichtung zu verwenden.
2
.

Aufbewahren von Medien

Beachten Sie zur richtigen A u fbe w ahrung v o n Medi en die f olge nden R icht linien . A u f dies e W ei se kön nen Ein zugs prob lem e und unregelmäßige Druckqualität vermieden werden:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40% aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen
Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
Aufbewahren von Medien
91
Druckmedienspezifikationen

Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen

In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Standardeinzügen und den optionalen Einzügen sowie zu den unter "Papierformat" verfügbaren Druckmedienformaten und den unterstützten Gewichten.
Hinweis: Wenn Sie ein Druckmedienformat verwenden, das nicht aufgeführt wird, wählen Sie das
nächstgrößere Format .
Weitere Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide.
Druckmedienformate und -unterstützung
Legende
- unterstützt - nicht unterstützt
Optionale
Zuführung mit Medienformat Abmessungen
A3 297 x 420 mm ✓✓ ✓ ✓
550-Blatt­Fächer
Universal­zuführung
hoher
Kapazität
Optionale Duplex­einheit
Optionaler Finisher****
A4 210 x 297 mm ✓✓✓ A5 148 x 210 mm ✘✓ ✓ ✓ JIS B4 257 x 364 mm ✓✓ ✓ ✓ JIS B5 182 x 257 mm ✘✓ ✓ ✓ Letter 215,9 x 279,4 mm ✓✓✓ Legal 215,9 x 355,6 mm ✓✓ ✓ ✓ Executive 184,2 x 266,7 mm ✘✓ ✓ ✓ Folio 216 x 330 mm ✘✓ ✓ ✓ Statement 13 9,7 x 215, 9mm ✘✓ ✘ ✘ Tabloid 279 x 432 mm ✓✓ ✓ ✓ Universal
7 3/4 Umschlag (Monarch)
9 Umschlag 98,4 x 225,4 mm ✘✓ ✘ ✘ Com 10
Umschlag
*
Bei dieser Einstellung wird ein Seiten- oder Umschlagformat von
297,0 x 1219,2 mm verwendet, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung vorgegeben wird.
**
Die Abmessungen gelten nur für den einseitigen Druck. Für den
beidseitigen Druck beträgt das Mindestformat 139,7x 210 mm.
***
Bei dieser Einstellung wird ein Seiten- oder Umschlagformat von 216,0 x 355,6 mm verwendet, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung vorgegeben wird.
****
Finisher-Ablage1. In die Finisher-Ablage 2 dürfen nur die Formate
"A4" und "Letter" eingelegt werden.
*
69,85 x 127 mm bis 297 x 1219,2 mm***
98,4 x 190,5 mm ✘✓ ✘ ✘
104,8 x 241,3 mm ✘✓ ✘ ✘
✘✓ ✘ ✘
Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen
92
Druckmedienspezifikationen
Druckmedienformate und -unterstützung (Fortsetzung)
Legende
- unterstützt - nicht unterstützt
Medienformat Abmessungen
550-Blatt­Fächer
Universal­zuführung
Optionale Zuführung mit hoher Kapazität
Optionale Duplex­einheit
Optionaler Finisher****
DL
110 x 220 mm ✘✓ ✘ ✘
Briefumschlag C5 Umschlag 162 x 229 mm ✘✓ ✘ ✘ B5 Umschlag 176 x 250 mm ✘✓ ✘ ✘ And.
Briefumschlag
*
Bei dieser Einstellung wird ein Seiten- oder Umschlagformat von
104,8 x 210 mm bis
***
215,9 x 355,6 mm
✘✓ ✘ ✘
297,0 x 1219,2 mm verwendet, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung vorgegeben wird.
**
Die Abmessungen gelten nur für den einseitigen Druck. Für den
beidseitigen Druck beträgt das Mindestformat 139,7x 210 mm.
***
Bei dieser Einstellung wird ein Seiten- oder Umschlagformat von 216,0 x 355,6 mm verwendet, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung vorgegeben wird.
****
Finisher-Ablage1. In die Finisher-Ablage 2 dürfen nur die Formate
"A4" und "Letter" eingelegt werden.
Druckmedienunterstützung nach Sorte für optionale Funktionen
Legende
- unterstützt - nicht unterstützt
Medien
550-Blatt­Fächer
Universal­zuführung
Optionale Zuführung mit hoher Kapazität
Optionale Duplexeinheit
Optionaler Finisher
Papier ✓✓✓✓ Karten ✓✘✘✓ Folien ✓✘✘✓ Banner ✓✘✘✓
1
Papieretiketten ✓✘✘✓ Briefumschläge ✓✘✘✓ Glanzpapier ✓✓
1
Ausgabe von Papier im Format "Banner" nur in Finisher-Ablage1.
Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen
93
Druckmediensorten und -gewichte
Druckmedienspezifikationen
Legende
Druckmediengewicht
- unterstützt - nicht unterstützt
Medien
Sorte
Papier Xerografisches Papier
oder Büropapier (Verwendung für einseitigen Druck)
1
Xerografisches Papier oder Büropapier
550-Blatt-Fächer Universalzuführung
60 bis 74,9 g/m2, vertikale Faserrichtung
75 bis 176 g/m2, vertikale Faserrichtung
60 bis 74,9 g/m2, vertikale Faserrichtung
75 bis 176 g/m2,
vertikale Faserrichtung (Verwendung für beidseitigen Druck)
Glanzpapier Buch 88 bis 176 g/m
vertikale Faserrichtung
Deckblatt 162 bis 176 g/m
vertikale Faserrichtung
Karten - maximal (vertikale Faserrichtung)
2,3
Bristol-Index 163 g/m Anhänger 163 g/m Deckblatt 176 g/m
Karten - maximal (horizontale Faserrichtung)
2,3
Bristol-Index 199 g/m Anhänger 203 g/m Deckblatt 216 g/m
2
Folien Etiketten - maximal Briefumschläge
2
Laserdrucker 161 bis 192 g/m
2,4
Papier 180 g/m Sulfit, holzfrei oder b is zu
Nicht anwendbar 60 bis 105 g/m2
2
,
88 bis 176 g/m2,
vertikale Faserrichtung
2
,
162 bis 176 g/m2,
vertikale Faserrichtung
2 2 2 2 2 2
2
2
163 g/m
163 g/m
176 g/m
199 g/m
203 g/m
216 g/m
161 bis 192 g/m
199 g/m
2 2 2 2 2 2
2
2
5,6
100 % Baumwollgehalt
1
Die Beschränkung auf den einseitigen Druck für Papier mit einem Gewicht unter 75 g/m2 gilt nur bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit unter 60 %.
2
Für dieses Papiergewicht wird in keinem Papierfach der beidseitige Druck unterstützt.
3
Bei Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m2 wird die vertikale Faserrichtung empfohlen. Für Papier mit
einem Gewicht über 176 g/m2 wird die horizontale Faserrichtung empfohlen.
4
Druckempfindliche Bereiche müssen zuerst in den Drucker eingezogen werden.
5
Das maximale Gewicht für Umschläge mit 100 % Baumwollgehalt beträgt 90,2 g/m2.
6
Bei Briefumschlägen mit einem Gewicht von 105 g/m2 ist der Baumwollgehalt auf 25 % beschränkt.
Hinweis: Auf Papier mit einem Gewicht von 60 g/m2 sollte nur Text gedruckt werden.
Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen
94
Druckmedienspezifikationen
Druckmedienkapazitäten
Legende
- unterstützt - nicht unterstützt
Universal-
Druckmediensorte
Papier 550 Blätter* 100 Blätter* 3000 100 1000
500-Blatt-Fach
zuführung
Optionale Zuführung mit hoher Kapazität
Ablage 1 des optionalen Finishers
Ablage 2 des optionalen Finishers
Karten 150–200
Stück**
Papieretiketten 200 55 30 Vinyletiketten 55 30 Folien 150 50 50 Briefumschläge 10 St. (Com 10) 10
* Auf der Grundlage von Papier mit einem Gewicht von 75 g/m². ** 200 Karten mit einem Gewicht von 121-165 g/m² oder
150 Karten mit einem Gewicht von 216 g/m².
*** 45 Karten mit einem Gewicht von 121-165 g/m² oder
55 Karten mit einem Gewicht von 216 g/m².
45–55*** 100

Fachverbindung

Über die F achv erbindu ng aktivie ren Sie di e automatisc he Verbindung von Fächern, wenn Druc kmedien de sselben Format s und derselben Sorte in mehrere Papiereinzüge eingelegt sind. Der Drucker verbindet die Fächer automatisch. Wenn ein Fach leer ist, werden die Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen.
Wenn beispielsweise Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 1 und 2 eingelegt sind, zieht der Drucker die Druckmedien aus Fach 1 ein, bis dieses leer ist. Anschließend werden die Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Fach, also aus Fach 2, eingezogen.
Durch das Verbinden der beiden Fächer entsteht eine Papierquelle mit einer Kapazität von 1100 Blatt. Wenn Sie in beide Fächer Druckmedien desselben Formats eingelegt haben, stellen Sie sicher, dass die Druckmedien
auch von derselben Sorte sind, um die Fächer verbinden zu können. Nachdem Sie in die ausgewählten Fächer Druck me die n des se lbe n Formats und derselben Sorte eingelegt habe n, w ähl en
Sie für diese Fächer im "Menü Papier" dieselbe Einstellung unter "Papiersorte" aus. Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach unter "Papiersorte" einen eindeutigen Wert fest. Wenn in
den Fächern zum Zeitpunkt der Verbindung nicht dieselbe Druckmedi ensorte eingelegt ist, kann dies daz u führen, dass ein Druckauftrag versehentlich mit der falschen Papiersorte ausgeführt wird.

Verwenden der Duplexfunktion (beidseitiger Druck)

Beim Duplexdruck (oder beidseitigen Druck) drucken Sie auf beiden Seiten des Papiers. Beim Dr ucken auf beiden Seiten des Papiers werden die Druckkosten reduziert.
Fachverbindung
95
Druckmedienspezifikationen
Formate, die für den beidseitigen Druck geeignet sind, finden Sie unter Druckmedienform ate und -unters tützu ng. Wählen Sie im Druckertreiber die Optio n Beidseitig aus, um einzelne Druckaufträge beidseitig zu drucken.

Beidseitiges Drucken auf Briefbögen

Wenn Sie Briefbögen über die Fäc her beidse itig bed ruck en möchten, le gen Sie di e Briefbög en so ein , dass das Log o nach oben zeigt und zuerst in den Drucker eingezogen wird.

Verwenden des beidseitigen Binderands

Wenn Sie im Druckertreiber oder im "Menü Papierausgabe" die Option "Beids. Binderand" ausgewählt haben, müssen Sie als Wert für diese Einstellung auswählen, ob der Ausdruck an der langen oder der kurzen Kanten gebunden werden soll. Mit dem beidseitigen Binderand wird festgelegt, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden und wie der Ausdruck auf den Rückseiten (gerade Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf den Vorderseiten (ungerade Seiten) ausgerichtet ist.
Die beiden Werte für den beidseitigen Binderand lauten:
Lange Kante*
Das Sternchen (*) zeigt die Werksvorgabeein­stellung an.
Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck
Ausdruck e sollen an de r langen Kante geb unden wer den (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat). Die folgende Abbildung zeigt das Binden entlang der langen Kante für Seiten im Hoch- und Querformat:
Bindung
Rückseite des Blatts
Hochformat
im Hochformat und li nke Kante bei Druck im Querformat). Die folgend e Ab bi ldu ng zeigt das Binden entlang der kurzen Kante für Seiten im Hoch- und Querformat:
Rückseite des Blatts
Vorderseite des nächsten Blatts
Vorderseite des nächsten Blatts
Bindung
Bindung
Rückseite des Blatts
Querformat
Rückseite des Blatts
Vorderseite des nächsten Blatts
Bindung
Vorderseite des nächsten Blatts
Hochformat
Verwenden der Duplexfunktion (beidseitiger Druck)
96
Druckmedienspezifikationen

Vermeiden von Papierstaus

Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien (Papier, Folien, Etiketten und Karten) können Druckprobleme vermieden werden. Unter Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen finden Sie weitere Informationen.
Hinweis: Fertigen Sie immer einige Probeausdruc ke auf dem Druckmed ium an, das Sie im Drucke r verwen den
möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien und das korrekte Einlegen können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Papier in die Fächer finden Sie unter Einlegen von
Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer, Einlegen von Papier in die Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien in die Zuführung mit hoher Kapazität.
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien.
Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, dass der Druckmedienstapel die maximal zulässige
Höhe, die durch die Lademarkierungen in den Fächern markiert ist, nicht überschreitet.
Legen Sie keine Druckmedien ein, die Knitterspuren oder Falten aufweisen bzw. feucht oder gewellt sind.
Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und gleichen Sie
die Kanten an. W en n Druc k me die ns tau s au ftre ten, versuchen Sie , die Blätter einzeln aus der U niversalzuführung zu bedrucken.
Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
Legen Sie nicht unterschiedliche Formate, Gewichte oder Sorten von Druckmedien in dasselbe Papierfach ein.
Stellen Sie sicher, dass beim Einlegen je nach Druckmethode (einseitig oder beidseitig) die empfohlene
Druckseite in die korrekte Richtung weist.
Bewahren Sie Druckmedien in einer angemessenen Umgebung auf. Siehe Aufbewahren von Medien.
Nehmen Sie während der Ausführung eines Druckauftrags keine Papierfächer heraus.
Schieben Sie alle Papierfächer fest ein, nachdem Sie Druckmedien eingelegt haben.
Achten Sie darauf , d ass si ch die Führungen in den Fäc hern in der richtige n Position für das eingelegte Druckmedienformat befinden. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen nicht zu eng an den Kanten des Druckmediums anliegen.
Vermeiden von Papierstaus
97
7

Wartung des D rucke rs

In regelmäßigen Abs tän den s in d bestimmte A ufg aben auszuführen, um s te ts ein e optimale Druckqu ali tät gewährleisten zu können. Diese Aufgaben werden in diesem Kapitel erläutert.
Wenn Ihr Drucker von mehreren Benutzern verwendet wird, sollten Sie einen Verantwortlichen für die Einrichtung und Wartung des Druckers bestimmen. Übertragen Sie diesem Verantwortlichen die Lösung von Druckproblemen und die Durchführung von Wartungsaufgaben.
In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (Standard­Hotline) Informationen zu in Ihrer Nähe ansässigen autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial. Hinweise für andere Länder oder Regione n finden Sie auf der Lex mark W ebsite unte r www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.

Aufbewahren von Verbrauchsmaterialien

Bewahren Sie Ihr Druc kerverb rauchs material an einem kü hlen und sauberen O rt auf. Be wah ren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
Direkte Sonneneinstrahlung
Temperaturen über 35 °C
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
Hoher Salzgehalt in der Luft
Auftreten ätzender Gase
Extrem staubige Umgebungen
Wartung des Druckers
98
Wartung des Druckers

Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus

Auf der Bedienerkonsole des Druckers wird eine Warnmeldung angezeigt, sobald Verbrauchsmaterial nachzufüllen oder Wartung erforderlich ist. Auf der Bedienerkonsole wird zudem der Status der im Drucker befindlichen Verbrauchsmaterialien angezeigt, sofern der Drucker nicht gerade druckt oder anderweitig belegt ist. In der Kopfzeile oder im grauen Ber eic h o be n au f d er An z e ige w ird an ge geb en, ob si ch de r D ruc ker im Status Bereit bef ind et u nd ob eines der Fächer bald aufgefüllt werden muss. Wird auf der Anzeige die Option Status/Material ausge wäh lt, wird dar au fhi n das Fenster Status/Material geöffnet. In diesem Fenster können Sie den Status der einzelnen Fächer sowie den aktuellen Status der Druckkassette anzeigen lassen.
Bereit. Fach 1 fast leer, Fach 2
Status/Material Angehaltene Jobs
Status/Material
Zubehör anzeigen Bereit Fach 1 fast leer
Zubehör anzeigen
CMYK
Cyan-Toner: OK Magenta-Toner: OK

Einsparen von Verbrauchsmaterial

In der Anwendungssoftware und auf der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum Einsparen von Toner und Papier zur Verfügung. Weitere Informationen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Verbrauchs­material
Ausgewählte Menüoption Funktion
Toner "Tonerauftrag" unter
Farbton er und Farb-Fotoleiter
Farbtoner "Farbsparmodus" unter
"Standardeinstellungen" "Menü Qualität"
"Nur Schwarz-Modus" unter "Standardeinstellungen" "Menü Qualität"
"Standardeinstellungen" Æ "Menü Qualität"
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus
Einstellen der Tonermenge, die auf ein Blatt Papier aufgebracht wird.
Æ
Die Werte liegen zwischen 1 (hellste Einstellung) und 5 (dunkelste Einstellung).
Druckt nur in Schwarz aus , um farbige Drucke rverb rauchsmaterialien
Æ
einzusparen.
Druckt Farben weniger leuchtend, um Farbtoner einzusparen.
99
Verbrauchs­material
Druckmedien "Mehrseitendruck" unter
Ausgewählte Menüoption Funktion
"Standardeinstellungen" "Menü Papi erausgabe"
Wartung des Druckers
Druckt zwei oder mehr Seitenbilder auf einem Blatt. Für den
Æ
Mehrseitendruck stehen die Werte 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 16 zur V erfügung. Bei g leichz eitiger Verwendung der Funktion zum beids eitigen Druck können Sie bis zu 32 Seitenbilder auf einem Blatt Papier drucken (16 Seitenbilder auf der Vorderseite und 16 auf der Rückseite).
"Beidseitig" unter "Standardeinstellungen" "Menü Papi erausgabe"
Verwenden Sie Ihre Software-Anwendung oder Ihren Druckertreiber, um einen Druckauftrag vom Typ "Druck bestätigen" zu senden.
Der beidseitige Druck ist möglich, wenn Sie die optionale Duplexeinheit
Æ
anbringen. Diese Option ermöglicht das beidseitige Bedrucken eines Blatt Papiers.
So können Sie die erste Kopie eines Druckauftrags überprüfen, um sicherzugehen, dass sie zufriedenstellend ist, bevor Sie die restlichen Kopien drucken. Wenn der Ausdruck nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie den Druckauftrag abbrechen.
Weitere Informationen über Auf träge des Typs "Druck bestätigen" finden Sie unter Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.

Bestellen von Verbrauchsmaterial

In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (Standard­Hotline) Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Hinweis: Die geschätzte Lebensdauer aller Verbrauchsmaterialien bezieht sich auf die Verwendung von
Normalpapier im Letter- oder A4-Format.

Bestellen von Druckkassetten

Wenn die Meldung Wenig <Farbe> angezeigt wird, sollten Sie eine neue Druckkassette bestellen. Nachdem die Meldung Wenig <Farbe> angezeigt wurde, können Sie noch einige hundert Seiten drucken. Sie sollten eine neue Druckkassette
zur Hand haben, wenn die aktuell eingesetzte Druckkassette nicht mehr in zufriedenstellender Qualität druckt.
Hinweis: Schütteln Sie die neue Druckkassette, bevor Sie sie in den Drucker einsetzen, um eine optimale
Kapazität zu erzielen.
Für Ihren Drucker werden die folgenden speziell dafür entwickelten Druckkassetten empfohlen:
Teilenummer Beschreibung Durchschnittliche Kapazität
C9202CH Druckkassette Cyan 14.000 Seiten C9202MH Druckkassette Magenta 14.000 Seiten C9202YH Druckkassette Gelb 14.000 Seiten C9202KH Druckkassette Schwarz 15.000 Seiten
1
Bei einer Deckung von ca.5 %.
Wenn die M eld ung "Sc hw. Ton er u . Auftr .rol le a us tau sc h." ang ezeigt wird, ist die s chwarze Kassette le er. Tausc he n Si e di e schwarze Druckkassette und die Öl-Auftragsrolle aus. Im Lieferumfang der schwarzen Druckkassette ist eine Öl-Auftragsrolle enthalten.
1
Bestellen von Verbrauchsmaterial
100
Loading...