Lexmark C912 User Manual [de]

C
912
Benutzerhandbuch
März 2003
www.lexmark.com
Hinweis zur Ausgabe
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder/Regionen, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE
VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb möglicherweise nicht.
Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen können jederzeit vorgenommen werden.
Kommentare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. Im Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie 0628-481500. In allen anderen Ländern/Regionen wenden Sie sich an Ihren Händler.
Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern/Regionen seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, daß ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Andere Produkte, Programme beziehungsweise Dienstleistungen mit vergleichbarer Funktionalität können ebenfalls verwendet werden, sofern kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung.
© 2003 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
Diese Software und die im Rahmen der vorliegenden Vereinbarung bereitgestellte Begleitdokumentation stellen gewerbliche Computersoftware und -dokumentation dar und wurden ausschließlich auf Privatkosten entwickelt.
ii

Inhaltsverzeichnis

Hinweise ..............................................................................................1
Marken ............................... ................................ ................................ ...................1
Hinweis zur Lizenzierung ......................................................................................2
Achtung-Hinweise und Warnungen ......................................................................3
Sicherheit .................... ................................. ................................ .........................3
Hinweise zu Elektro-Emissionen ..........................................................................3
Lärmemissionspegel .......... ................................ .......................... .........................5
Energy Star ...........................................................................................................5
Kapitel 1: Übersicht über den Drucker ............................................6
Druckgeschwindigkeit ........ ................................................................ ................... 7
Speicher ...............................................................................................................7
Papierhandhabung ...............................................................................................8
Kapitel 2: Drucken .............................................................................9
Die Bedienerkonsole ..........................................................................................10
Senden eines Auftrags an den Drucker ..............................................................14
Abbrechen von Druckaufträgen ..........................................................................15
Einlegen von Papier in ein Papierfach ................................................................15
Einlegen von Papier ...........................................................................................16
Einlegen von anderen Papierformaten ...............................................................19
Einlegen von Papier in die Universalzuführung ..................................................20
Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion ................................................27
Drucken vertraulicher Druckaufträge ..................................................................29
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten ............................31
Tips für erfolgreiches Drucken ..................... ...... ...... ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....36
Erläuterungen zu Schriftarten .............................................................................37
Kapitel 3: Richtlinien für Druckmedien ..........................................45
Papier .................................................................................................................47
Folien .......................... .......................................................... .............................. 48
Briefumschläge ........... .......................................................... .............................. 49
Etiketten ...................... .......................... ................... .......................... .................50
Karten ................................................................................................................. 50
iii
Kapitel 4: Verwenden der Druckermenüs .....................................52
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs ........................................................ 53
Bedienerkonsolenmenü s aktiv ie ren ............................... ....... ...... ....... ...... ....... ... 5 3
Menü Farbe ........................................................................................................ 54
Menü Papierausg. .............................................................................................. 56
Menü Infrarot ...................................................................................................... 60
Menü Auftrag ...................................................................................................... 62
Menü Netzwerk .................................................................................................. 65
Menü Parallel ..................................................................................................... 68
Menü PCL Emul ................................................................................................. 71
Menü Papier ....................................................................................................... 75
Menü Fax ........................................................................................................... 82
Menü PostScript ................................................................................................. 88
Menü Seriell ....................................................................................................... 89
Menü Konfig. ...................................................................................................... 93
Menü Verbr.Mat. .............................................................................................. 100
Menü USB ........................................................................................................ 102
Menü Dienstprog. ............................................................................................. 104
Kapitel 5: Bedeutung der Druckermeldungen ............................107
Kapitel 6: Beseitigen von Papierstaus ........................................132
200 Papierstau <x> Seit. gestaut
(Bereiche prüfen A-F, T1-5, MPF) .................................................................... 133
240 Papierstau Uni.Zuf. überpr. ....................................................................... 150
24<x> Papierstau Fach <x> überpr. ................................................................. 151
Kapitel 7: Wartung .........................................................................155
Ermitteln des Verbrauchsmater ials tatu s ..... ...... ....... ...... ....... ...... ..................... 155
Einsparen von Verbrauchsmaterial .................................................................. 156
Bestellen von Verbrauchsmateria l . ....... ...... ...... ....................................... ....... . 157
Austauschen von Zubehör ............................................................................... 158
Aufbewahren von Zubehör ............................................................................... 159
Recycling von gebrauchtem Verbrauchsmaterial ............................................. 159
Austauschen des Fotoentwicklers .................................................................... 160
Austauschen der Fixierstation .......................................................................... 166
Austauschen der Auftragsrolle ......................................................................... 174
Austauschen des Übertragungsbands ............................................................. 178
Austauschen von Druckkassetten .................................................................... 188
Zurücksetzen des Wartungszählers ................................................................. 194
iv
Reinigen der LEDs ...................................... ...... ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....... . 19 6
Schließen der oberen Abdeckung .................................................................... 198
Öffnen der oberen Abdeckung ......................................................................... 200
Entfernen der Duplexeinheit ............................................................................. 202
Entfernen der Zuführung mit hoher Kapazität .................................................. 204
Entfernen der Systemplatinenabdeckung ........................................................ 207
Ermitteln von Speicher- und Netzwer kopti on en ............. ....... ...... ....... ...... ....... . 20 8
Anbringen der Systemplatinena bde ck un g .. ...... ....... ...... ....... ...... ....... .............. 209
Entfernen einer zusätzlichen Zuführung .......................................................... 210
Kapitel 8: Problemlösung .............................................................213
Anruf beim Kundendienst ................................................................................. 213
Index ................................................................................................ 217
v

Hinweise

Marken

Lexmark, Lexmark mit der roten Raute, FontVision und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern/Regionen eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
ImageQuick und OptraImage sind Marken von Lexmark International, Inc. Operation ReSource ist eine Handelsmarke von Lexmark International, Inc. PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewl ett-Packard Company. PCL ist die Bezeichnung der
Hewlett-Packard Compan y für einen in ihren Druckerprodukten enthaltenen Satz von Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PCL-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PCL-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
®
PostScript Bezeichnung von Adobe Systems für einen in ihren Softwareprodukten enthaltenen Satz von Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der Post Script 3- Sprache entwickelt. Der Drucker erk ennt also in verschied enen Anwendungsprogrammen verwendete PostScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
ist eine eingetragene Marke der Adobe Systems Incorporated. PostScript 3 ist die
Einzelheiten zur Kompatibilität sind im Handbuch Technical Reference enthalten. Die folgenden Begriffe sind Marken oder eingetragene Marken der genannten Unternehmen:
Albertus The Monotype Corporation plc Antique Olive Monsieur Marcel OLIVE Apple-Chancery Apple Computer, Inc. Arial The Monotype Corporation plc Candid Agfa Corporation CG Omega Produkt der Agfa Corporation CG Times Basiert auf Times New Roman unter Lizenz von
Chicago Apple Computer, Inc. Clarendon Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Eurostile Nebiolo Geneva Apple Computer, Inc.
The Monotype Corporation plc; Produkt der Agfa Corporation
Marken
1
GillSans The Monotype Corporation plc Helvetica Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Hoefler Jonathan Hoefler Type Foundry ITC Avant Garde
Gothic ITC Bookman International Typeface Corporation ITC Lubalin Graph International Typeface Corporation ITC Mona Lisa International Typeface Corporation ITC Zapf
Chancery Joanna The Monotype Corporation plc Marigold Arthur Baker Monaco Apple Computer, Inc. New York Apple Computer, Inc. Oxford Arthur Baker Palatino Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Stempel
Garamond Taffy Agfa Corporation Times New
Roman TrueType Apple Computer, Inc.
International Typeface Corporation
International Typeface Corporation
Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften
The Monotype Corporation plc
Univers Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Wingdings Microsoft Corporation
Andere Marken sind Eigentum der jewe iligen Inhaber.

Hinweis zur Lizenzierung

Die druckerresidente Software enthält folgendes:
Software, die von Lexmark entwickelt wurde und für die Lexmark das Copyright besitzt
Von Lexmark modifizierte Software, die gemäß den Bestimmungen der GNU General Public
License Version 2 und der GNU Lesser General Public License Version 2.1 lizenziert ist
Software, die gemäß den BSD License and Warranty Statements lizenziert ist
Die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software ist Freeware, die Sie gemäß den Bedingungen der obengenannten Lizenzen weiterverteilen und/oder modifizieren können. Diese Lizenzen ge währen Ih nen k einerlei Rechte i n bezug auf di e in diesem Druc k er v erwe ndete Soft war e, für die Lexmark das Copyright besitzt.
Hinweis zur Lizenzierung
2
Da die GNU-lizenzierte Software, auf der die von Lexmark vorgenommenen Änderungen beruhen, ausdrücklich ohne Gewährleistung zur Verfügung gestellt wi rd, wird auch die von Le xmark modifizierte Version entsprechend ohne Gewährleistung bereitgestellt. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Gewährleistungsausschlüssen der genannten Lizenzen.
Um die Quelltextdateien für die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software zu erhalten, starten Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene Treiber-CD und klicken auf Lexmark Adressen.

Achtung-Hinweise und Warnungen

ACHTUNG: Mit einem Achtung-Hinweis werden Sie auf einen Umstand hingewiesen,
durch den Sie körperlichen Schaden nehmen könnten.
Warnung: Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre Druckerhardware oder-software
beschädigt werden könnte.

Sicherheit

Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemä ß geerdete Steckdo se an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten überlassen werden.
Dieses Produkt und die zugehörigen Komponent en wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
ACHTUNG: Verwenden Sie die F axfunktion nicht während eines Gewit ters. ACHTUNG: Installieren Sie dieses Produkt nicht während eines Gewi tters und schließen Si e in
dieser Zeit keine elektrischen Geräte oder Kabel an (Netzkabel, Telefon usw. ).

Hinweise zu Elektro-Emissionen

FCC-Bestimmungen
Dieser Drucker wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände v erursachen könnten.
Die FCC-Grenzwerte der Klasse A sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei Aufstellung in einer Gewerbeumgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß den Anweisungen des
Achtung-Hinweise und Warnungen
3
Handbuchs installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und Fernsehempfang auswirken. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann Störungen des Radio- und Fernsehempfangs zur Folge haben, die der Benutzer des Geräts auf eigene Kosten beheben muß.
Der Hersteller ist ni cht verantwortlich für Störungen des Rad io- un d Fernsehempfangs , di e durch die Verwendung anderer als der empfohlenen Kabel oder durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät verursacht werden. Nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät können di e Berecht igung des Ben ut z ers z um Betrieb dieses Geräts ungültig machen.
Hinweis: Zur Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Bestimmungen bezüglich
elektromagnetischer Störungen für Computergeräte der Klasse A muß ein ordnungsgemäß abgeschirmtes und geerdetes Kabel verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Kabels, das nicht ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet ist, kann eine Verletzung der FCC-Bestimmungen darstellen.
Erklärung zur Übereinstimmung mit den kanadischen Industrievorschriften
Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüll t al le Anforderungen der kanadischen Bestimmungen für Interferenzen erzeugende Geräte.
Avis de conformité aux normes d’Industrie Canada
Cet appareil numérique de la classe A respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EG)
Dieser Drucker erfüllt die Schut zbestimmungen gemäß den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/ EWG zur Angleichung und Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtli ch der elektromagnetischen Kompatibilität und Sich erheit elektrischer Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind.
Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richt linien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet.
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse A und die Sicherheitsanf orderungen der Norm EN 60950.
Warnung: Es handelt sich hierbei um ein Gerät der Klasse A. In Wohngebieten kann dieses
Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Der Benutzer muß in diesem F all geeignete Maßnahmen ergreifen.
Hinweise zu Elektro-Emissionen
4

Japanischer VCCI-Hinweis

Britisches Telekommunikationsgesetz 1984

Dieses Gerät wurde unter der Zulassungsnummer NS/G/1234/ J/100003 für die ind irekte Verbindung mit den öffentli chen Telekommunikat ionssystemen in Großbritannien zugelassen.

Lärmemissionspegel

Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und gemäß ISO 9296 berichtet.
Drucken 58 dB (A) Leerlauf 48 dB (A)

Energ y Star

Das Programm EPA ENERGY STAR für Bürogeräte ist eine partnerschaftliche Anstrengung von Computerherstellern, die Einführung energiesparender Produkte zu fördern und die durch die Stromerzeugung verursachte Luftverschmutzung zu vermindern.
Die an diesem Programm beteiligt en Unternehmen bieten PCs, Druck er , Bil dschirme oder F axgeräte an, die ihre Leistungsaufnahme verringern, wenn sie nicht verwendet werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen.
Als ENERGY STAR-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der ENERGY STAR­Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker erklärt.
Lärmemissionspegel
5
1

Übersicht über den Druc ker

Die folgenden Abbil dungen zeigen die Standardk onfigurati on und die vollst ändig ausgebaute Version des Netzwerkdruckers (ohne den opt i onalen Fini sher mit Heft - und Lochfunkt ionen) . Wenn an Ihrem Drucker zusätzliche Papierhandhabungsoptionen angebracht sind, sieht er dem vollständig konfigurierten Modell ähnlicher. Informationen zu anderen möglichen Konfigurationen finden Sie im Installationshandbuch.
Standardkonfiguration
Dieser Drucker ist ein Netzwerkfarbdrucker, der mit Hilfe der elektrofotografischen Technologie qualitativ hochwertige Bilder, Präsentations- und sonstige Grafiken sowie Text druckt. Die hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 28 Seiten pro Minute sowohl für Vierfarben- als auch für Schwarzweißdruc k macht ihn zu einer optimalen Lösung für Anwendungsbereiche , in denen Leistung der entscheidende Faktor ist.
Vollständig ausgebaut
Aufgrund der vom Drucker gebotenen hohen Flexibilität wird eine große Bandbreite von Druckanforderungen unterstützt. Mit Hilf e der Einstellung „Tonerauftrag“ beispielsweise können Sie Toner sparen, wenn keine optimale Druckqualität erforderlich ist. Darüber hinaus können Sie die gedruckten Farben so anpassen, daß sie den auf dem Computerbildschirm angezeigten Farben besser entsprechen.
Mit einer Reihe von Anschlußoptionen stellt der Drucker eine hervorragende Wahl für alle Arten von Systemumgebungen dar. Sie können einen internen Adapter für die Unterstütz ung von Netzwerkkonfigurat ionen anschließen, für die ein Ethernet-, Token-Ring-, LocalTalk-, serieller oder Infrarotanschluß beziehungsweise zusätzliche parallele Anschlüsse benötigt werden.
Übersicht über den Drucker
6
Übersicht über den Drucker
An den optionalen seriellen Anschluß können Sie sogar ein Klasse-1-Faxmodem anschließen und somit F axsendungen direkt auf dem Drucker ausgeben lassen.
Der Drucker bietet darüber hinaus eine flexible Papier handhabung. Er unterstützt eine große Bandbreite von Papierformaten von A5 bis hin zu A3, Banner (11,7 x 36 Zoll bzw. 297 x 914,4 mm) und 12 x 18-Zoll (305 x 457 mm) und verfügt auß erdem über eine Sta ndard-Uni v er salzuf ührung, die das Bedrucken von Briefumschlägen, Folien, Etiketten, Karten, Glanzpapier und Papier in Nicht­Standardformaten erleichtert. Sie haben die Möglichkeit, bis zu drei opti onale Zuführungen anzuschließen, um die Papierkapazität des Druckers auf 2300 Blatt zu erhöhen. Die Verwendung einer optionalen Zuführung mit hoher Kapazität erweitert die Papierkapazität auf 5300 Blatt. Um Ihnen ein noch professionelleres und effizienteres Drucken zu ermöglichen, steht außerdem ein Finisher zur Verfügung, der Funktionen zum Heften, Lochen und Versetzen von Aufträgen bietet.

Druckgeschwindigkeit

Der Drucker kann Vierfarben- und Schwarzweiß-Druck aufträge mit einer Geschwindi gk eit v on bi s zu 28 Seiten pro Minute drucken. Wie bei al len Druckern schwankt die Druckgeschwindigkeit in Abhängigk eit von bestimmten Eigenschaften des Auftrags, wie zum Beispiel der Größe der formatierten Seite, der Anzahl der Schriftarten, Anzahl und Komplexität der Bilder und Grafik en usw. Wird eine Kombination aus Farb- und Schw arzweißaufträgen gedruckt, so wirkt sich dies je nach ausgewählten Druckerei nstellungen möglicherweise ebenfalls nachteilig auf di e Geschwindigkeit aus.

Speicher

Der Drucker wird mit mindestens 128 MB Druckerspeicher ausgeliefert, um eine schnelle, effiziente Verarbeitung von Farbdruckaufträgen z u gewährleisten. (Netzwerkmodelle und andere Modelle sind möglicherweise werkseitig mit mehr Speicher ausgerüstet.)
Außerdem können Sie eine optionale Festplatte installieren, um dort geladene Ressourcen und Auftragsstatistiken zu speichern und um Druckaufträge zwischenzuspeichern oder zu sortieren. Im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherte Ressourcen verbleiben auch nach dem Aus­und Einschalten des Druckers im Speicher.
Lexmark ist sich der Tatsache bewußt, daß auch Drittanbieter Speicherkomponenten für Lexmark Produkte anbieten. Lexmark empfiehlt, testet oder unterstützt die Speicherk omp onenten von Drittanbietern nicht. Lexmark kann nicht für die Zuverlässigkeit, Genauigkeit oder Kompatibilität dieser Produkte garantieren. Beschädi gungen an einem Lexmark Produkt, die von Drittanbieter­Speicherkomponenten verursacht werden, werden nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Lexmark kann verlangen, daß al le Ko mponenten von Drittanb ietern entfernt werden, be v or das Gerät von Lexmark überprüft oder repariert wird.
Druckgeschwindigkeit
7
Übersicht über den Drucker

Papierhandhabung

Im Lieferumfang des Druckers sind ein 550-Blatt-Papierfach und eine Universalzuführung enthalten. (Einige Modelle werden möglicherweise mit einem zweiten 550-Blatt-Fach ausgeliefert.) In die Universalzuführung können Sie einen Stapel Briefumschläge, Folien, Etiketten oder Karteikarten, Glanzpapier oder schweres Papier für mehrseitige Druckaufträge einlegen. Zur Erhöhung der Papierzufuhrkapazität besteht die Möglichk eit, bis zu drei optionale 550-Blatt­Zuführungen und zusätzlich eine optionale 30 00-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazi tät anzuschließen.
Papierhandhabung
8
2

Drucken

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstell ungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole.
Sie können die meisten Druckereinstellungen im Softwareprogramm oder über den Druckertreiber ändern. Einstellungen, die Sie in der Anwendung oder über den Druck ertreiber ändern, gelten nur für den Auftrag, den Sie für den Ausdruck vorbereiten.
In einem Softwareprogr amm vorge nommene Änderungen an Druckereinst ellungen setzen d ie an der Bedienerkonsole durchgeführten Änderungen außer Kraft.
Wenn Sie eine Einstellung i n Ihrem Programm nicht ändern können, verwenden Si e die Bedienerkonsole oder die in MarkVision™ Professional verfügbare druckerferne Bedienerkonsole. An der Bedienerkonsole oder in MarkVision Professional geänderte Druckereinstellungen werden zur benutzerdefinierten Standardeinstellung. Informationen zu MarkVision Professional finden Sie auf der Treiber-CD.
Drucken
9
Drucken

Die Bedienerkonsole

Die Bedienerkonsole verfügt ü ber eine Flüssigkristallanzeige (LCD) aus 2 Zeilen mit je 16 Zeichen sowie über fünf Tasten und eine Kontrolleuchte.
Bereit
LCD-Anzeige
Zurück
Stop
4
6
Kontrolleuchte
1
Menü
2
Auswählen
Fortfah-
5
ren
3
Kontrolleuchte
Die Kontrolleuchte gibt Informationen über den Status des Druckers. Status der Kontrolleuchte:
Aus – Der Druck er ist ausgeschaltet.
Ein – Der Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv.
Blinkt – Der Drucker ist eingeschaltet und aktiv.

Verwenden der Bedienerkonsolentasten

Mit den fünf Tasten der Bedienerkonsole können Sie ein Menü öffnen, durch Wertelisten blätt ern, Druckereinstellungen ändern und auf Druckermeldungen reagieren.
Neben den Tasten der Bedienerkonsole stehen die Ziffern 1 bis 6. Diese werden zur Eingabe von PINs (persönlichen Identifikat ionsnummern) für Drucken- und Zurüc khalten-Aufträge verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion.
Die Bedienerkonsole
10
Drucken
Nachfolgend wird die Funktion der einzelnen Tasten erläutert.
Hinweis: Die Betätigung der Tasten hat Auswirkungen auf die Informationen, die in der
zweiten Zeile der Bedienerkonsole angezeigt werden.
Fortfahren Drücken Sie die Taste Fortfahren, um die folgenden Aktionen auszuführen:
• Zurückkehren in den Status Bereit, falls der Drucker offline ist (die Meldung
Bereit wird nicht an der Bedienerkonsole angezeigt).
• Verlassen der Druckermenüs und Zurückkehren in den Status Bereit.
• Löschen der Fehlermeldungen an der Bedienerkonsole. Falls Sie in den Menüs der Bedienerkonsole Druckereinstellungen geändert haben,
drücken Sie erst Fortfahren, bevo r Sie einen Druckauftrag senden. Am Drucker muß Bereit angezeigt werden, damit Druckaufträge gedruckt werden können.
Menü Jede Seite der Taste hat eine eigene Funktion. Drücken Sie Menü für folgende
Auswählen Drücken Sie Auswählen für folgende Operationen:
Zurück Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene oder Menüoption
Stop Drücken Sie Stop, während der Drucker die Meldung Bereit, Belegt oder Wartet
Operationen:
• Wenn Bereit angezeigt wird, Schalten des Druckers in den Offline-Modus (V erlassen des Status Bereit) und Blättern durch die Menüs.
• Wenn Belegt angezeigt wird, Aufrufen von Menü Auftrag.
• Wenn der Drucker offline ist, drücken Sie Menü>, um durch die Menüs zu blättern.
• Drücken Sie <Menü, um zur vorherigen Menüoption zurückzukehren.
Halten Sie für Menüoptionen mit numerischen Werten, wie z. B. Kopien, die Taste Menü gedrückt, um durch die Werte zu blättern. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Zahl angezeigt wird.
• Auswählen der Menüoption in der zweiten Anzeigezeile. Je nach Art des Menüs bewirkt diese Aktion folgendes:
• Das Menü wird geöffnet und die erste Menüoption angezeigt.
• Die Menüoption wird geöffnet und die Standardeinstellung angezeigt.
• Die angezeigte Menüoption wird als Standardeinstellung gespeichert. Der Drucker zeigt die Meldung Gespeichert an und kehrt zur Menüoption zurück.
• Bestimmte Meldungen werden aus der Bedienerkonsolenanzeige gelöscht.
zurückzukehren.
anzeigt, um vorübergehend sämtliche Aktivitäten anzuhalten und den Drucker offline zu schalten. Die Statusmeldung an der Bedienerkonsole ändert sich in Nicht bereit.
Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit, Belegt oder Wartet zurückzusetzen.
Die Bedienerkonsole
11
Drucken

Ändern von Druckereinstellungen

An der Bedienerkonsole können Sie Menüoptionen und zugehörige Werte auswählen, um für Ihre Druckaufträge zufriedenstellende Ergebnisse zu er zielen. Sie können mit Hilfe der Bedienerkonsole auch die Konfiguration und die Betriebsumgebung des Druckers ändern. Eine Erläuterung aller Menüoptionen finden Sie unter Verwenden der Druckermenüs.
Sie können Druckereinstellungen durch folgende Aktionen ändern:
Auswählen einer Einstellung aus einer Werteliste
Ändern einer Ein-/Aus-Einstellung
Ändern eines numerischen Wertes
So wählen Sie einen neuen Wert als Einstellung aus:
1 Während die Statusmeldung Bereit angezeigt wir d , drücken Sie Menü.
Die Menünamen werden angezeigt.
2 Drücken Sie so oft Menü, bis das gewünschte Menü angezeigt wird. 3 Drücken Sie Auswählen, um das Menü oder die Menüoption in der zw eiten Zeile der Anz eige
auszuwählen.
Wenn es sich bei der Auswahl um ein Menü handelt, wird das Menü geöffnet und die erste Druckereinstell ung des Menüs angezeigt.
Wenn es sich bei der A u s wahl um eine Menüoption handelt , wird die Sta ndardeinstel lung der Menüoption angezeigt. (Die aktuelle benutzerdefinierte Standardeinstellung ist mit einem Sternchen [*] versehen.)
Jede Menüoption verfügt über ein e Werteliste. Als We rte können folgende Elemente dienen:
Ein Ausdruck oder ein Wort zur Beschreibung der Einstellung
Ein numerischer Wert, der geändert werden kann
Eine Ein/Aus-Einstellung
4 Drücken Sie Menü, um zum benötigten Wert zu wechseln. 5 Drücken Sie Auswählen, um den Wert in der zweiten Zeile der Bedienerkonsole
auszuwählen. Ein neben dem Wert angezeigtes Sternchen weist darauf hin, daß dieser W ert jetzt die benutzerdefinierte Einstellung ist. Die neue Einstellung wird eine Sekunde lang angezeigt und dann ausgeblendet . Daraufhin wird kurz das Wort Gespeichert und anschließend wieder die Liste der Menüoptionen angezeigt.
6 Drücken Sie Zurück, um zu den vorherigen Menüs zurückzukehren. Wählen Sie weitere
Menüoptionen aus, um neue Standardeinstellungen festzulegen. Drücken Sie Fortfahren, wenn Sie die letzte Einstellung geändert haben.
Benutzerdefinierte Einstellungen bl eiben so lange in Kraft, bis Sie neue Einstellungen speichern oder die Werksvorgaben wiederherstellen. Einstellungen, die Sie im Softwareprogramm auswählen, können die an der Bedienerkonsole ausgewähl ten benutzerdefinierten Einstellungen ändern oder überschreiben.
Die Bedienerkonsole
12
Drucken

Drucken der Seite mit Menüeinstellungen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Liste der aktuellen benutzerdefinierten Standardeinstellungen und der install ierten Druckeroptionen zu drucken.
1 Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Statusmeldung Bereit
angezeigt wird.
2 Drücken Sie Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
3 Drücken Sie Menü, bis Menüs drucken angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Die Meldung Menüeinstellungen werden gedruckt wird solange angezeig t, wie die Sei te gedruckt wird. Ist der Druck der Seite(n) abgeschlossen, kehrt der Drucker wieder in den Status Bereit zurück.
Weitere Informationen zu den angezeigten Meldungen erhalten Sie unter Bedeutung der
Druckermeldungen.
4 Überprüfen Sie, ob die von Ihnen installierten Optionen unter “Installierte Optionen”
aufgeführt sind. Wenn eine installi e rte Option nicht aufgeführt ist, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie
den Netzstecker, und installieren Sie die Option erneut.
Hinweis: Zum Schutz vor einer elektrischen Überlastung schließen Sie den Druck er an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose oder einen Stromkreis, der mit einem FI­Schalter versehen ist, an.
5 Überprüfen Sie, ob unter “Druckerinformationen” die richtige Angabe zur Speicherkapazität
gemacht wird.
6 Überprüfen Sie, ob die Papierfächer für die Papierformate und -sorten konfiguriert sind, die
Sie einlegen möchten.
Die AbbildungVerwenden der Druckermenüs zeigt die Menüoptionen der einzelnen Menüs. Ein Sternchen (*) neben einem Wert gibt die Werksvorgabeeinstellung an. Die Werksvorgaben
können je nach Land/Region unterschiedlich sein. Werksvorgaben sind die Funktionseinstellungen, die beim ersten Einschalten des Druckers gültig
sind. Sie bleiben wirksam, bis Sie sie ändern. Die Werksvorgaben werden wiederhergestellt, wenn Sie im Menü Dienstprog. für die Menüoption Werksvorgaben den Wert Wiederherst. wählen.
Wenn Sie an der Bedienerkonsole eine neue Einstellung auswähl en, wird das Sternchen neben der gewählten Einstellung angezeigt, um diese als aktuelle benutzerdefinierte Einstellung zu kennzeichnen.
Die Bedienerkonsole
13
Drucken
Benutzerdefinierte Einstellungen si nd die Einstellungen, die Sie für verschiedene Druckerfunkt ionen wählen und im Druckerspeicher speichern. Nach dem Speichern bleiben diese Einstellungen so lange aktiv, bis neue Einstellungen gespeichert oder die Werksvorgaben wiederhergestellt werden. Siehe Ändern von Druckereinstellungen.
Hinweis: Einstellungen, die Sie in der Software-Anwendung auswählen, können die an der
Bedienerkonsole ausgewählt en Einstellungen überschreiben.
Menüs deaktiviert
Wenn Ihr Drucke r als Netzwerkdrucker konfiguriert ist, auf den mehrere Benutzer Zugriff haben, wird möglicherweise Menüs deaktiviert angezeigt, wenn Sie Menü drücken, während sich der Drucker im Status Bereit befindet. Das Deaktivieren der Menüs verhindert, daß Benutzer die Bedienerkonsole verwenden und dabei unbeabsichtigt Änderungen an einer Standardeinstellung des Druckers vornehmen, die durch den Verwalter des Druckers festgelegt wurde. Sie können weiterhin die Druck- und Zurüc khaltefunktionen verwenden, Meldungen löschen und Optionen im Menü Auftrag auswählen, wenn Sie einen Auftrag drucken. Andere Druckereinstellungen können allerdings nicht geändert werden. Sie können jedoch mit Hilfe Ihres Druckertreibers die Standardeinstellungen des Druckers überschreiben und Einstellungen für einzelne Druckaufträge auswählen.

Senden eines Auftrags an den Drucker

1 Öffnen Sie die zu druckende Datei. 2 Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken. 3 Überprüfen Sie, ob im angezeigt en Dialogfeld der richtige Drucker ausgewählt ist. 4 Passen Sie die Druckereinstellungen nach Bedarf an.
Welche Druckereinstellungen verfügbar sind, hängt von dem Programm ab, in dem Sie die Datei geöffnet haben.
Hinweis: Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu
ändern, die im ersten Bildschirm nicht verfügbar sind, und kli cken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu
senden.
Senden eines Auftrags an den Drucker
14
Drucken

Abbrechen von Druckaufträgen

1 Drücken Sie Menü.
Menü Auftrag wird in der ersten Zeile angezeigt und Auftragsabbruch in der zweiten Zeile.
2 Drücken Sie Auswählen.
Auftrag wird abgebrochen wird kurz angezeigt. Der Drucker beendet den Ausdruck der Seite, die gerade gedruckt wird , und bricht den Druckvorgang dann ab. Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück.

Einlegen von Papier in ein Papierfach

Der Drucker teilt Ihne n mit, wann Sie Papier nachlegen müssen. Wenn sich wenig er als 50 Blatt Papier im Drucker befinden, wird die Meldung Fach x fast leer angezeigt, wobei x für das entsprechende P apierfach steht. Öffnen Sie das Fach, und legen Sie Papi er ein, um die Meldung zu löschen.
Wenn Sie ein a nderes Papierformat in das P apierfach einlegen, müss en Si e dar auf achten, daß sich die Papierführungen in der richtigen Positi on befinden. An der Position der linken Papierführung erkennt der Drucker das einge legte Papierformat. Wird Papier eingezogen, wenn sich die li nke oder vordere Papierführung nicht in der richtigen Position bef indet, kann dies zu Zufuhrfehlern oder Papiers taus führen.
Wenn Sie eine andere Papiersorte einlegen, lesen Sie sich die Anleitungen zum Ändern der Einstellung Papiersorte im Menü Papier durch.
Abbrechen v o n Druckaufträgen
15
Drucken

Einlegen von Papier

Befolgen Sie diese Anweisungen, um Druckmedien in eines der Standard- oder der zusätzl ichen Papierfächer einzulegen.
1 Ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus.
2 Drücken Sie auf die Metallpl atte, bis sie einrastet.
Einlegen von Papier
16
Drucken
3 Drücken Sie die linke Papierführung zusammen, und verschieben Sie sie so, daß sie sich in
der Posi tion für das eingelegte Papierformat befindet.
Hinweis: Anhand der Positi on der linken P apie rführung erkennt der Druck er das F ormat des
eingelegten Papiers. Falls sich die linke Papierführung an der falschen Position befindet, können Probleme bei der Papierzuführung auftreten oder die Seiten falsch formatiert werden.
4 Biegen Sie den Papier stapel in beide Richtungen, um die Blätter vo neinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf.
Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Papier
17
Drucken
5 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht den empf ohlenen Höchstwert für in die Univ ersalzuführung
eingelegtes Druckmaterial. Weitere Inf ormationen fin den Sie in der Kurzanleitung oder in den Richtlinien für Druckmedien. Durch Überladen des Papierfachs können Papierstaus entstehen.
6 Drücken Sie die Lasche der vorderen P apierführung, und verschieben Sie die Führung, bis
sie den Papierstapel leicht berührt. Stellen Sie sicher, daß die linke Papierführung fest am Papiers tapel anliegt. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie die Papierführung zusammen, und schieben Sie sie so nah wie möglich an den Stapel heran.
Einlegen von Papier
18
Drucken
7 Drehen Sie den Papierformatknopf, bis das Format des sich im Fach befindlichen Papi ers
angezeigt wird.
Hinweis: Dies dient lediglich als optische Erinnerung und hat keinerlei Aus w irkung auf den
Betrieb des Druckers.
8 Schieben Sie das Fach in den Drucker.

Einlegen von anderen Papierformaten

Anweisungen zum Einlegen von Briefbögen in die Universalzuführung finden Sie unter Einlegen
von Papier in die Universalzuführung.
Hinweis: Etiketten und Lexmark Folien (LTR P/N 12A5940 oder A4 P/N 12A5941) müssen
unter Umständen in das optionale Fach für schwere Druckmedien eingelegt werden. Glanzpapier kann in jedes Papierfach eingelegt werden.
Einlegen von anderen Papierformaten
19
Drucken

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

In die Universalzuführung können v erschiedene Papierformate und -sorten eingelegt werden, wie beispielsweise F olien und Briefumschläge. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie Druckaufträge mit nur einer Seite auf Druckmedien wie Briefbögen, Farbpapier oder anderen Spezialmedien druck en möchten. Weitere Inf ormationen zu Formaten und Papiersorten finden Sie im Card Stock & Label Guide.
Sie können die Universalzuführung auf zwei verschiedene Weisen verwenden:
Papierfach – Legen Sie Papier oder andere Druckmedi en in di e Zuführung ein, die in der Zuführung verbleiben sollen.
Manuelle P apierzuführung - Senden Sie einen Druckauftrag an die Zufüh rung, und geben Sie dabei am Computer das Papierformat und die Papiersorte an. Der Drucker fordert Sie dann auf, die entsprechenden Druckmedien einzulegen, bevor er mit dem Druck fortfährt.
Berücksichtigen Sie beim Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung die folgenden Kapazitäten, Papierabmessungen und Hinweise für den Betrieb.

Kapazität

Die maximale Stapelhöhe beträgt 11 mm. Die Universalzuführung faßt etwa:
100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
80 Blatt 12x18-Zoll-Papier mit 90 g/m² Gewicht
55 Etikettenbögen
55 Karten
50 Folien
10 Briefumschläge
1 Blatt Glanzpapier (manuelle Zuführung)
1 Blatt Bannerpapier (297,2 x 914,4 mm. [11,7 x 36 Zoll]), manuelle Zuführung
2

Papierabmessungen

In die Universalzufü hrung können Papierformate innerhalb der folgenden Abmessungen eingel egt werden:
Breite: 90 mm bis 305 mm
Länge: 148 mm bis 914 mm
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
20
Drucken

Problemloses Drucken

Legen Sie jeweils n ur Papier oder Briefumschläge eines F ormats in die Univ ersal zuführung ein.
Die bestmögliche Druckqualität erzielen Sie, indem Sie ausschließlich qualitativ hochwertige
Druckmedien verwenden, die sich speziell für Laserdrucker eignen. Wei tere Richtlinien zu Papier finden Sie unter Richtlinien für Druckmedien.
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie keine Druckmedi en einl egen oder entnehmen, solange sich noch Druckmedien in der Universalzuführung befinden.
Legen Sie die Druckmedien mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein.
Legen Sie keine Gegenstände in die Universalzuführung. Vermeiden Sie außerdem
Herunterdrücken und übermäßigen Kraftaufwand.
Entfernen Sie keine Papierfächer , während ei n Druckauftrag ausg eführt wird, bei dem Papi er aus der Universalzuführung eingezogen wird, oder wenn an der Bedienerkonsole Belegt angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen.
So legen Sie Druckmedien in die Universalzuführung ein:
1 Öffnen Sie die Klappe der Universalz uführung, und ziehen Sie den eingeschobenen Fachteil
heraus, um das gewünsc hte Papier einzulegen.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
21
Drucken
2 Bringen Sie die Papierführungen in die richtige Position.
3 Drücken Sie auf die Bodenpl atte, bis sie einrastet.
4 Bereiten Sie die Druckmedien für das Einlegen vor.
Biegen Sie den Papier- oder Briefumschlagstapel in beide Richtungen, oder fächern Sie ihn
auf. Das Papier darf nicht geknic kt oder geknitte rt werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
22
Drucken
Halten Sie Folien immer an den Enden fest, um ein Berühren der Druckseite zu vermeiden.
Fächern Sie Folienstapel auf, um einen Stau zu vermeiden. Achten Sie darauf, daß keine Kratzer oder Fingerabdrücke auf die Folien gelangen.
5 Legen Sie ausschließlich eine Sorte Druckmedien in die Universalzuführung.
Legen Sie keine Medien unterschiedlicher Sorten ein. Klicken Sie auf ein Thema, um weitere Anweisungen zum Einlegen von Druckmedien aufzurufen:
Einlegen von Papier, Folien, Etiketten und Karten
Einlegen von Briefumschlägen
Einlegen von Briefbögen
Einlegen von Papier, Folien, Etiketten und Karten a Legen Sie Papier, Folien oder Karten mit der empfohlenen Druckseite nach oben in die
Mitte des Fachs ein.
b Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
23
Einlegen von Briefumschlägen
a Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein. Die Umschlag klap pe
muß geschlossen sein, und der Bereich für die Absenderadresse muß sich rechts befinden. Der Umschlag muß so liegen, daß die Kant e, auf der sich die Absender adress e und die Briefmarke befinden, als letztes in die Universalzuführung eingezogen wird.
Warnung: V erwenden Sie niemals Briefumschläge, die berei ts frankiert sind und Klammern,
Druckknöpfe , Fenster , Beschichtungen oder selbst klebende V erschlüsse besitz en. Briefumschläge dieser Art können schwere Schäden am Drucker verursachen.
Drucken
Hinweis: Wenn beim Bedrucken von Briefumschlägen ein Stau auftritt, legen Sie weniger
Briefumschläge in die Universalzuführung ein.
b Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Einlegen von Briefbögen
a Legen Sie sowohl für einseitiges als auch für beidseitiges Bedruck en von Briefbögen den
Bogen mit der bedruckten Seite nach oben ein.
b Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
6 Legen Sie die Druckmedien vorsichtig in die Universalz uführung ein.
Hinweis: Andernfalls kann ein Papierstau auftreten.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
24
Drucken
7 Schieben Sie die Seitenanschläge an das Druckmedium, bis sie die Kanten leicht berühren.
Achten Sie darauf, daß sich di e Druckmedien nicht biegen.
8 Schieben Sie die Set-Taste nach links, um die Bodenplatte zu entriegeln.
9 Wählen Sie Papierzufuhr, Format und Sorte über das Softwareprogramm aus, und wählen
Sie das Papierformat und -sorte über die Bedienerkonsole aus. a Stellen Sie sicher, daß das Papierformat für die Universalzuführung (Univ.Zuf. Größe)
und die Papiers orte für die Universalzuführung (Uni v.Zuf . Sorte) auf den entsprechenden Wert für die von Ihnen gewählten Druckmedien eingestellt ist. (Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter Papier und Papiersorte.)
b Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker erneut in den Status Bereit zu setzen.
Hinweis: Software-Einstellungen können Einste llungen der Bedienerkonsole außer Kraft
setzen.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
25
Drucken

Schließen der Univ ersalzuführung

1 Nehmen Sie die Druckmedien aus der Universalzuführung. 2 Schieben Sie den herausgezogenen Fachteil wieder ein, um die Universalzuführung zu
verkürzen.
3 Drücken Sie auf die Bodenpl atte, bis sie einrastet.
4 Schließen Sie die Universalzuf ührung.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
26
Drucken

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefun ktion

Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag i m Speich er zurückhalten soll. W e nn Sie zum Druc k en des Auftrags ber eit si nd, müs sen Sie an der Bedienerkonsole des Druck er s über die Menüs den ang ehaltenen Druc kauftr ag angeben, der gedruckt werden soll.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Sobald angehaltene Druckaufträge im Druckerspeicher gespeichert sind, können Sie an der Bedienerkonsole des Druck ers angeben, was mit einem oder mehreren dieser Aufträge geschehen soll. Im Menü Auftrag stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Vertraul. Job oder Angehaltene Jobs (Druck wieder holen, Reservierter Druck und Druck bestätigen). Wenn Sie die Option Vertraul. Job wählen, müssen Sie die persönli che Identifikati onsnummer (PIN) eingeben, die Sie beim Senden des Auftrags im Druckertreiber angegeben haben. Weiter e Informationen finden Sie unter Druc ken vertraulic her Druckaufträge.
In den Menüoptionen Vertraul. Job und Angehaltene Jobs können Sie jeweils zwischen fünf Optionen wählen:
Alle Jobs druck.
Job drucken
Alle Jobs lösch.
Job löschen
Anzahl Kopien

Zugreifen auf angehaltene Druckaufträge über die Bedienerkonsole

1 So greifen Sie über die Bedienerkonsole auf angehaltene Druckaufträge zu:
Wenn sich der Drucker im Status Belegt befindet, drücken Sie die Taste Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen.
Wenn der Drucker den Status Bereit aufweist, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2 Drücken Sie Menü, bis entweder Angehaltene Jobs oder Vertraul. Job angezeigt wird,
je nach Art des Druckauftrags, auf den Sie zugreifen möchten.
3 Drücken Sie Auswählen.
Hinweis: Wenn Sie nach einem vertraulichen Druckauftrag suchen, werden Sie
aufgefordert, Ihre PIN einzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter
Drucken vertraulicher Druckaufträge.
4 Drücken Sie Menü, bis die Aktion, die Sie ausführen möchten, in der zweiten Zeile der
Anzeige erscheint (Job drucken, Job löschen usw.).
Verwenden der Druck- und Zu rückhaltefunktion
27
Drucken
5 Drücken Sie Auswählen.
Wenn Sie nach einem bestimmten Druckauftrag suchen, drücken Sie Menü, um durch die
Liste der verfügbaren Druckaufträge zu blättern, und drücken Sie Auswählen, sobald d er gewünschte Druckauftrag angezeigt wird. Neben dem Namen des Druckauftrags wird ein Sternchen (*) angezeigt, das darauf hin weist , d aß die ser Auftrag zum Druck en od er Lös chen ausgewählt wurde .
Wenn Sie aufgefordert werden, die Anzahl der K opie n einzugeb en, die Si e druck en möcht en, können Sie mit Hilfe der Tasten Menü die Zahl erhöhen oder verkleinern, die in der Bedienerkonsole angezeigt wird, und dann auf Auswählen drücken.
6 Drücken Sie Fortfahren, um die gekennzeichneten Aufträge zu drucken oder zu löschen.
Am Drucker wird kurz eine Meldung ei ngeblendet, die angibt, w e lche Druck- und Zurückhaltefunkti on ausgeführt wird. Anschließend wird wieder die Statusmeldung Bereit angezeigt.

Erkennen von Formatierun gsfehlern

Wenn das Symbol an der Bedienerkonsole angezeigt wird, weist dies darauf hin, daß beim Formatieren eines oder mehrerer angehaltener Druckaufträge durch den Druck e r Probleme aufgetreten sind. Diese Formatierungsprobleme sind meist die Folge von zu wenig freiem Druckerspeicher oder ungül tigen Daten, was dazu führen kann, daß der Drucker den Auftrag aus seinem Speicher löscht.
Wenn das Symbol neben einem angehaltenen Druckauftrag angezeigt wird, können Si e folgende Aktionen ausführen:
Drucken Sie den Auftrag. Möglicherweise wird nur ein Teil des Druckauftrags gedruckt.
Löschen Sie den Auftr ag. Sie können zusätzlichen Druckerspeicher freigeben, indem Sie
durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge blättern und andere Druckaufträge löschen, die Sie an den Drucker gesendet haben.
Wenn häufig Formatierungsprobleme im Zusammenhang mit angehaltenen Druckaufträgen auftreten, benötigt der Drucker möglicherweise zusätzlichen Speicher.

Druck wi ed erholen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck wiederholen senden, druckt der Drucker alle angeforderten Kopi en des A uft ra gs und speichert den Auf trag i m Druck erspeicher, so daß Sie später weitere Kopien drucken können. Sie können weitere Kopien drucken, solange sich der Druckauftrag im Speicher befindet.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung Druck wiederholen werden automatisch
aus dem Druckerspeicher gel öscht, we nn der Druc k er zusätzl ichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Verwenden der Druck- und Zu rückhaltefunktion
28
Drucken

Reservierter Druck

Wenn Sie einen Druc kauftrag mit der K ennzeic hnung Reservierter Druck senden, druckt der Druck er den Auftrag nicht direkt, sondern speichert ihn im Speicher, so daß Sie den Auftrag später drucken können. Der Druckauftrag bleibt solange im Speicher, bis Sie ihn im Menü Angehaltene Jobs löschen. Druckaufträge mit der Kennzeichnung Reservierter Druck können gelöscht werden, wenn der Drucker zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Siehe Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.

Druck be st ätigen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck bestätigen senden, druckt der Drucker nur eine Kopie aus und hält die restlichen, über den Druckertreiber angeforderten Exemplare im Druckerspeicher zurü ck. Verwenden Sie Druck bestätigen, um die erste Kopie zu überprüfen, b e v or Sie die restlichen Kopi en drucken.
Hinweise zum Drucken der weit eren im Speicher befindlichen Kopien finden Sie unt er Drucken und
Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.
Hinweis: Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der A uftrag mit der K ennzeichnung Druck
bestätigen aus dem Druckerspeic her gelöscht.

Drucken vertraulicher Druc kaufträge

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein, zulässig sind die Zahlen 1 bis 6. Der Druckauftrag bleibt solange im Druckerspeicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Druck en oder Löschen des Druckauftrags geben. Auf diese Weise wir d gewährleistet, daß der Auftrag erst gedruckt wird, wenn Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen, und daß kein anderer Benutzer des Druckers den Auftrag drucken kann.
Wählen Sie im Menü Auftrag die Option Vertraul. Job, und geben Sie dann Ihren Benutzernamen an. Die folgende Eingabeaufforderung wird angezeigt:
PIN eingeben: =____
Drucken vertraulicher Druckaufträge
29
Drucken
Verwenden Sie die Tasten der Bedienerkonsole, um die Ihrem v ertraulichen Druckauftrag zugeordnete vierstellige PIN einzugeben. Die Zahlen neben den Tastennamen geben an, welche Taste für die einzelnen Ziffern (1-6) gedrückt werden muß. Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt, um die Vertraulichkeit sicherzustellen.
PIN eingeben =****
1
Menü
2
Auswählen
3
Zurück
4
Fortfa hren
5
Stop
6
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gefunden Wiederholen? angezeigt. Drücken Sie Fortfahren, um die PIN nochmals einzugeben, oder drücken Sie Stop, um das Menü Vertraul. Job zu schließen.
Wenn Sie eine gültige PIN eingeben, können Sie auf alle Druckaufträge zugreifen, für die der eingegebene Benutzername und die PIN gelten. Die Drucka ufträge, f ür die die eingegebene PIN gi lt, werden an der Bedienerkonsole angez eigt , wen n Sie d ie Menüopti onen Job druc ken, Job l öschen und Anzahl Kopien aufrufen. Anschließend können Sie die Aufträge, für die die eingegebene PIN gilt, drucken oder löschen. (Nähere Informationen finden Sie unter Drucken und Löschen von
angehaltenen Druckaufträgen.) Nach dem Druck en des Auftrags löscht der Drucker den
vertraulichen Druckauftrag aus dem Speicher.
Drucken vertraulicher Druckaufträge
30
Drucken

Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten

Ihr Drucker unt erstützt eine gr oße Bandbre ite an P a pierf ormaten und - sorten. Unter Umständen sind diese Formate größer als die Standardpapierfächer des Druckers. Deswegen ist es erforderlich, vor dem Drucken mit Druckmedien speziellen Formats die notwendigen Anpassungen sowohl am Drucker als auch am Druckertreiber vorzunehmen.

Schritt 1: Verwenden der Universalzuführung

Da einige Formate der Druckmedien nicht in die normalen P apierfächer des Drucker s eingelegt werden können, müssen Sie die Universalzuführung verwenden.
Genauere Informationen zum Einlegen von Medien mit benutzerdefiniertem F ormat finden Si e unter
Einlegen von Papier in die Universalzuführung.

Schritt 2: Konfigurieren der Bedienerkonsole für Medien mit benutzerdefiniertem Format

Das Papierformat Universal ist die Standardeinstellung für Medien mit benutzerdefiniertem Format, wobei 12x18 Zoll als Standardmaß verwendet wird. Wenn Sie die Standardeinstell ungen Ihres Druckers geändert haben oder wenn Sie Medien mit einem anderen Format verwenden möchten, müssen Sie das Papi erf ormat Universal auf die Maße einstellen, di e Sie benötigen. Achte n Sie dabei darauf, die richtige Maßeinhei t auszuwählen.
So stellen Sie das Format Universal ein:
1 Drücken Sie Zurück, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 2 Drücken Sie Menü, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 3 Drücken Sie Menü, bis Allgem. Konfig. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
4 Drücken Sie Menü, bis Hochform. Breite angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
Wenn der W ert der Standardeinstell ung 12 Zoll ist, drücken Sie Zurück, oder drücken
Sie Menü, um den Wert wie gewünscht zu verringern oder zu erhöhen. Drücken Sie Auswählen.
5 Drücken Sie Menü, bis Hochformat Höhe angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
Wenn der W ert der Standardeinstell ung 18 Zoll ist, drücken Sie Zurück, oder drücken
Sie Menü, um den Wert wie gewünscht zu verringern oder zu erhöhen. Drücken Sie Auswählen.
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten
31
Drucken
So legen Sie die Maßeinheit fest:
1 Drücken Sie so oft die Taste Menü während Sie sich im Menü Allgem. Konfig. befinden, bis
Maßeinheit angezeigt wird, und drücken Sie Auswählen.
2 Drücken Sie Menü, bis die gewünschte Maßeinheit angezei gt wird. Wenn die von Ihnen
gewünschte Maßeinheit bereits mit einem Sternchen gespeichert ist, drücken Sie Zurück, um zum Menü Allgem. Ko nfiguration zurüc kzuk ehren. Drück e n Sie ansons ten Auswählen, um die Maßeinheit zu ändern.
Nachdem Sie das Papierformat für Universal eingestellt haben, müssen Sie Universal als Papierformat für die Universal zuführung festlegen.
Hinweis: Die Bezeichnungen Universalzuf ührung (Universal-Zuf.) und Papier manuel l
beziehen sich auf verschiedene Papierzuführungen.
So legen Sie das Papierformat für die Universalzuführung fest:
1 Drücken Sie Zurück, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 2 Drücken Sie Menü, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 3 Drücken Sie Menü, bis Papierformat angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 4 Drücken Sie Menü, bis Univ.Zuf. Größe angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
5 Drücken Sie Menü, bis Universal angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 6 Drücken Sie Zurück, bis Bereit angezeigt wird.
Wenn Univ .Zuf. Größe nicht als Option des Menüs Papierformat zur Verfügung stehen, müssen Sie die Menüoption Univ.Zuf.Konfig. auf Kassette setzen. Das Menü Univ.Zuf.Konfig. befindet sich im Menü Papier.
So legen Sie den Papiereinzug für die Universalzuführung fest:
1 Drücken Sie Zurück, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 2 Drücken Sie Menü, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 3 Drücken Sie Menü, bis Papiereinzug angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 4 Drücken Sie Menü, bis Universal-Zuf. angezeigt wird, und drück en Sie dann A uswählen. 5 Drücken Sie Zurück, bis Bereit angezeigt wird.
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten
32
Drucken

Schritt 3: Konfigurieren des Druckertreibers

Nachdem Sie die Bedienerkonsole des Druckers konfiguriert haben, müssen Sie jetzt den Druckertreiber konfigurieren.
Windows 95/98/Me:
Wenn Sie einen PostScript-Treiber verwenden: 1 Klicken Sie auf Start Einstellungen Systemsteuerung. 2 Doppelklick en Sie auf den Ordner Drucker, und klicken Sie einmal auf Ihren Druck er.
Wählen Sie dann Datei Eigenschaften. 3 Klicken Sie auf di e Regist erkarte Papier, und klicken Sie auf Benutzerformate. 4 Geben Sie im Feld Papiersorte den Namen des zu definierenden benutzerdefinierten
Formats ein. 5 Geben Sie unter Papierformat die Maße des Formats für Breite und Länge ein. Bei
12x18-Zoll-Papier müssen Sie dementsprechend unter Breite den W ert 12,0 angeben
und unter Länge den Wert 18,0.
6 Legen Sie die richtige Maßeinheit fest. 7 Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Format der Liste Definierte Benutzerformate
hinzuzufügen, und klicken Sie dann auf OK, um zum Dialogfeld mit den
Druckereigenschaften zurückzukehren. 8 Stellen Sie sicher, daß das neue benutzerdefinierte Format jetzt im Dialogfeld mit den
Druckereigenschaften auf der Registerkarte Papier im Feld Papiersorte angezeigt wird.
9 Öffnen Sie das Programm, und drucken Sie Ihr Dokument.
Wenn Sie einen PCL (Printer Control Language)-Treiber verwenden: 1 Klicken Sie auf Start Einstellungen Systemsteuerung.
2 Doppelklick en Sie auf den Ordner Drucker, und klicken Sie einmal auf Ihren Druck er.
Wählen Sie dann Datei Eigenschaften.
3 Klicken Sie auf di e Regist erkarte Papier. Klicken Sie unter Benutzerformate auf Neues
Format. 4 Geben Sie einen Namen für das zu definierende Format ein. 5 Geben Sie als Papiersorte Papier an. 6 Legen Sie die richtige Maßeinheit fest. 7 Geben Sie für Breite und Länge die entsprechenden Werte ein. 8 Klicken Sie auf OK, um das Format zu definieren und zum Dialogfeld mit
Druckereigenschaften zurückzukehren. 9 Stellen Sie sicher , daß das neue benut z erdefini erte Format jetzt im Dialogfeld mit den
Druckereigenschaften auf der Registerkarte Papier im Feld Papierformat angezeigt wird.
10 Öffnen Sie das Programm, und drucken Sie Ihr Dokument.
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten
33
Drucken
Windows NT, Windows 2000 und Windows XP:
1 Klicken Sie auf Start Einstellungen Systemsteuerung. Klicken Sie unter Windows XP
und Windows XP Professi onal auf Start Systemsteuerung.
2 Rufen Sie den Ordner Drucker auf, und wählen Sie Datei Servereigenschaften. Klicken
Sie unter Windows XP und Windows XP Professional auf Drucker und andere Hardware, und wählen Sie Drucker und Faxgeräte. Wählen Sie Datei Servereigenschaften.
3 Klicken Sie auf di e Regist erkarte Papier, und klicken Sie dann in das Feld zum Erstellen
neuer Formate.
4 Geben Sie im Beschreibungsfeld den Namen des zu definierenden benutzerdefinierten
Formats ein. Geben Sie beispielsweise Benutzerdefiniert 12x18 Zoll ein.
5 Geben Sie die entsprechenden Maße und Ränder für das Format sowie di e Maßeinhei ten
ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfl äche zum Speichern des F ormats, um das neue Format hinzuzufügen.
6 Klicken Sie auf OK, um zum Druckerordner zurückzukehren. 7 Klicken Sie unter Windows 2000 und XP im Ordner Drucker auf Ihren Drucker.
Wählen Sie Datei Druckeinstellungen.
8 Klicken Sie auf di e Regist erkarte Papier. 9 Wenn Sie PostScript-Treiber unter Windows 2000 oder XP verwenden,
wählen Sie das benutzerdefini erte Format aus der Liste unter Papiersorte aus. Wenn Sie PCL-Treiber unter Windows 2000 oder XP verwenden, wählen Sie das
benutzerdefinierte Format aus der Liste unter Papierformat aus.
10 Öffnen Sie das Programm, und drucken Sie Ihr Dokument.
Hinweise:
Einige Programme ignorieren Ihre Druckeinstellungen unter Umständen. Deswegen müs sen
Sie die Programmeinstellungen so konfigurieren, daß sie an das benutzerdefinierte Format angepaßt sind. Weit ere Informationen dazu, wie Sie die Programmeinstellungen ändern können, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Programm.
Wenn Sie Ihr neu definiertes Format in einem Programm nutzen möchten, wird empfohlen, das Format in den Druckeinstellungen auszuwählen. Dadurch wird das neue Format jedoch zur Standardeinstellung für alle Programme, die die im Treiber ausgewählten Papierformate nicht ignorieren. Um die Druckeinstellungen auf das Standardformat zurückzusetzen, rufen Sie sie erneut auf, und wählen Sie das entsprechende Format aus.
Wenn Sie in einem Net zw erk arbeiten, k ann n ur der Adminis tr ator ein neue s Format auf dem Server erstellen. W enn das neue Format in einer Client/Server-Archi tekt u r auf den Server gestellt wurde, wird das Format von den Druckerobjekten des Client (die durch Point-and­Print installiert wurden) vom Server abgerufen.
Unter Umständen werden einige Änderungen in den Druckereinstellungen des Programms nicht sofort angezeigt. Schließen Sie und öffnen Sie in diesem Fall das Prog ramm erneut, damit die Änderungen in den Druckereinstellungen angezeigt werden.
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten
34
Drucken
Mac OS 8.6-9.x:
1 Stellen Sie sicher, daß der Drucker auf dem Schreibtisch der Standarddrucker ist. 2 Klick en Sie in Ihrem Programm auf Datei Papierformat. 3 Klicken Sie auf das Menü Papierformat, und wählen Sie Eigene P apierf ormate . Kl ic k en Sie
auf Neu.
4 Geben Sie im Feld Eigenes Papierf ormat einen Namen für die benutzerdefi nierte Seite an. 5 Geben Sie die Maße für das Papierformat an. Geben Sie unter Ränder die Werte für die
Ränder ein.
6 Wählen Sie die betreffenden Maßeinheiten aus. 7 Klicken Sie auf OK. 8 Klick en Sie in Ihrem Programm auf Datei Papierformat. Klicken Sie auf das Menü
Papierformat, und wählen Sie die Option für die Auswahl des Papierformats/der
Seiteneinstellungen. Geben Sie das gewünschte benutzerdefinierte Papierformat an.
9 Drucken Sie Ihr Dokument.
Mac OS X v10.2:
1 Klick en Sie in Ihrem Programm auf Datei Papierformat. 2 Klicken Sie unter Drucker auf die Option für alle Drucker. 3 Wählen Sie unter Einstellungen die Option Ben utzer def iniertes P api erformat, und klic ken
Sie auf Neu.
4 Geben Sie einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein. 5 Geben Sie die Maße des Formats und die Werte für die Ränder ein. 6 Klicken Sie auf Sichern. 7 Klicken Sie auf OK. 8 Klick en Sie in Ihrem Programm auf Datei Papierformat.
9 Stellen Sie sicher, daß unter Drucker die Option für alle Drucker ausgewählt ist. 10 Geben Sie unter Papierformat das gewünschte benutzerdefinierte Papierformat an. 11 Drucken Sie Ihr Dokument.
Drucken mit Spezialmedien in benutzerdefinierten Formaten
35
Drucken

Tips für erfolgreiches Drucken

Aufbewahren von Druckmedien

Durch eine richtige Aufbewahrung der Druckmedien wird ein störungsfreier Druck gewährleistet. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21
°
C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.

Vermeiden von Papier st au s

Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem P apierstau, befolgen Sie die unter Beseitigen von Papierstaus ang egebenen Sch ritte . Wenn es häufiger zu Papierstaus kommt, beachten Sie die f olgenden Tips, um Papierstaus zu vermeiden:
Siehe Einlegen von P apier in ein Papierfach, um d as Papier richtig e inzulege n. Stel len Si e sicher , daß di e P api erführungen richtig eingest ellt sind und der Papierstapel o rdnungs gemäß eingelegt ist, so daß er fest im Papierfach liegt.
Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher , daß sich der Papierstapel unterhalb der Markierung im Papierf ach befindet, die auf das aktuelle P apierf ormat und -gewicht zutrifft . In der Kurzanleitung und in den Richtlinien für Druckmedien finden Sie Informationen zu den empfohlenen Stapelhöhen.
Entfernen Sie keine Papierfächer, während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in bei de Richtungen, fächern Sie ihn auf, und
gleichen Sie die Kanten an.
Fächern Sie Etiketten- oder Folienstapel auf, bev or Sie sie in das Fa ch für schwere Druckmedien oder in die Univer salzuführung einlegen. Kommt es zu einem Stau in der Universalzuführung, lassen Sie die Bögen jeweils einzeln einziehen.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist beziehungsweise feucht ist.
Legen sie kein Papier unterschiedlicher Sorten oder Formate in das gleiche Papierfach ein.
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Siehe Papier.
Achten Sie darauf, daß die empfohlene Druckseite nach oben zeigt, wenn Druckmedien in
die Universalz uführung oder der Zuführung mit hoher Kapazität eingelegt werden.
Achten Sie darauf, Druckmedien mit der empfohlenen Druc kseite nach unten einzulegen, wenn Sie die Papi erfächer 1 bis 4 auffüllen.
Bewahren Sie Druckmedien in einer geeigneten Umgebung auf. Siehe Richtlinien für
Druckmedien.
Tips für erfolgreiches Drucken
36
Drucken

Erläuterungen zu Schriftarten

Residente Schriftarten

Bei Auslieferung Ihres Druckers sind im Druckerspeicher residente Schriftarten permanent gespeichert. V erschiedene Sc hriftarten sind in der PCL 6- und der PostScript 3-Emulat ion v erfügbar. Einige der am weitesten ver breiteten Schrifttypen wie Courier und Times New Roman sind für alle Druckersprachen verfügbar.
Die Schriftarten in der PCL-Emulation sind mit denen des HP4500 kompatibel und umfassen vier weitere Schriftarten sowie zahlreiche Symbolsätze zur Unterstützung zusätzlicher Sprachen und Anwendungen. Die Schriftarten in der P ostScript-Emulation sind mit Adobe PostScript 3 kompatibel und umfassen 20 zusätzliche Schriftarten.
In den nachfolgenden Tabellen sind alle Schriftarten Ihres Drucker aufgeführt. Sie können die residenten Schriftarten in Ihrer Software-Anwendung oder an der Bedienerkonsole auswählen, falls Sie mit der PCL 6-Emulation arbeiten.
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Albertus Medium AlbertusMT
AlbertusMT-Italic
AlbertusMT-Light Albertus Extra Bold Antique Olive AntiqueOlive-Roman Antique Olive Italic AntiqueOlive-Italic Antique Olive Bold AntiqueOlive-Bold
AntiqueOlive-Compact Arial ArialMT Arial Italic Arial-ItalicMT Arial Bold Arial-BoldMT Arial Bold Italic Arial-BoldItalicMT ITC Avant Garde Book AvantGarde-Book ITC Avant Garde Book Oblique AvantGarde-BookOblique ITC Avant Garde Demi AvantGarde-Demi ITC Avant Garde Demi Oblique AvantGarde-DemiOblique ITC Bookman Light Bookman-Light ITC Bookman Light Italic Bookman-LightItalic ITC Bookman Demi Bookman-Demi ITC Bookman Demi Italic Bookman-DemiItalic
Erläuterungen zu Schriftarten
37
Drucken
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Clarendon Condensed Bold Coronet Coronet-Regular CourierPS Courier CourierPS Oblique Courier-Oblique CourierP S Bo ld Courier-Bold CourierPS Bold Obliqu e Courier-Bol dO blique CG Omega CG Omega Bold CG Omega Italic CG Omega Bold Italic Garamond Antiqua Garamond-Antiqua Garamon d Halbfett Garamond-Halbfett Garamond Kursiv Garamond-Kursiv Garamond Kursiv Halbfett Garamond-KursivHalbfett Helvetica Light Helvetica-Light Helvetica Light Oblique Helvetica-LightOblique Helvetica Black Helvetica-Black Helvetica Black Oblique Helvetica-BlackOblique Helvetica Helvetica Helvetica Italic Helvetica-Oblique Helvetica Bold Helvetica-Bold Helvetica Bold Italic Helvetica-BoldOblique Helvetica Narrow Helvetica-Narrow Helvetica Narrow Italic Helvetica-Narrow-Oblique Helvetica Narrow Bold Helvetica-Narrow-Bold Helvetica Narrow Bold Italic Helvetica-Narrow-BoldOblique CG Times Intl-CG-Times CG Times Italic Intl-CG-Times-Italic CG Times Bold Intl-CG-Times-Bold CG Times Bold Italic Intl-CG-Times-BoldItalic Univers Medium Intl-Univers-Medium Univers Medium Italic Intl-Univers-MediumItalic Univers Bold Intl-Univers-Bo ld Univers Bold Italic Intl-Univers-BoldItalic
Erläuterungen zu Schriftarten
38
Drucken
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Courier Intl-Courier Courier Ital ic Intl-Cour ier-Oblique Courier Bold Intl-Cou rier-Bold Courier Bold Italic Intl-Courier-B old O blique Letter Gothic LetterGothic Letter Gothic Italic LetterGothic-Slanted Letter Gothic Bold LetterGothic-Bold
LetterGothic-BoldSlanted Marigold Marigold Century Schoolbook Roman NewCenturySchlbk-Roman Century Schoolbook Italic NewCenturySchlbk-Italic Century Schoolbook Bold NewCenturySchlbk-Bold Century Schoolbook Bold Italic NewCenturySchlbk-BoldItalic
Optima
Optima-Bold
Optima-BoldItalic
Optima-Italic Palatino Roman Palatino-Roman Palatino Italic Palatino-Italic Palatino Bold Palatino-Bold Palatino Bold Italic Palatino-BoldItalic SymbolPS Symbol Symbol Times Roman Times-Roman Times Italic Times-Italic Times Bold Times-Bold Times Bold Italic Times-BoldItalic Times New Roman TimesNewRomanPSMT Times New Roman Italic TimesNewRomanPS-ItalicMT Times New Roman Bold TimesNewRomanPS-BoldMT Times New Roman Bold Italic TimesNewRomanPS-BoldItalicMT
Univers
Univers-Oblique
Univers-Bold
Erläuterungen zu Schriftarten
39
Drucken
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Univers-BoldOblique Univers Condensed Medium Univers-Condensed Univers Condensed Medium Italic Univers-CondensedOblique Univers Condensed Bold Univers-CondensedBold Univers Condensed Bold Italic Univers-CondensedBoldOblique Wingdings Wingdings-Regular ITC Zapf Chancery Medium Italic ZapfChancery-MediumItalic ITC Zapf Dingbats ZapfDingbats
Univers-Extended
Univers-ExtendedObl
Univers-BoldExt
Univers-BoldExtObl
Univers-Light
Univers-LightOblique
Clarendon
Clarendon-Light
Clarendon-Bold
Helvetica-Condensed
Helvetica-Condensed-Bold
Helvetica-Condensed-BoldObl
Helvetica-Condensed-Oblique
StempelGaramond-Bold
StempelGaramond-BoldItalic
StempelGaramond-Italic
StempelGaramond-Roman
Apple-Chancery
Chicago
Geneva
Monaco
NewYork
Oxford
Taffy
MonaLisa-Recut
Candid
Erläuterungen zu Schriftarten
40
Drucken
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Bodoni
Bodoni-Italic
Bodoni-Bold
Bodoni-BoldItalic
Bodoni-Poster
Bodoni-PosterCompressed
CooperBlack
CooperBlack-Italic
Copperplate-ThirtyTwoBC
Copperplate-ThirtyThreeBC
Eurostile
Eurostile-Bold
Eurostile-ExtendedTwo
Eurostile-BoldExtendedTwo
GillSans
GillSans-Italic
GillSans-Bold
GillSans-BoldItalic
GillSans-Condensed
GillSans-BoldCondensed
GillSans-Light
GillSans-LightItalic
GillSans-ExtraBold
Goudy
Goudy-Italic
Goudy-Bold
Goudy-BoldItalic
Goudy-ExtraBold
HoeflerText-Regular
HoeflerText-Italic
HoeflerText-Black
HoeflerText-BlackItalic
HoeflerText-Ornaments
JoannaMT
Erläuterungen zu Schriftarten
41
Drucken
PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
JoannaMT-Italic
JoannaMT-Bold
JoannaMT-BoldItalic
LubalinGraph-Book
LubalinGraph-BookOblique
LubalinGraph-Demi
LubalinGraph-DemiOblique

Residente Bitmap-Schriftar ten

PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation
Line Printer 16 POSTNET Barcode

Symbolsätze

Ein Symbolsatz ist eine ko dierte Zusammenstellung alph abetischer und numerischer Zeichen, Satzzeichen und Sonderz eichen, die in der ausgewählten Schriftart verfügbar sind. Symbolsätze sind beispielsweise für fremdsprachliche Texte oder spezifische Einsatzgebiete, wie wissenschaftliche Texte mit mathematischen Symbolen, erforderlich.
Die Kodie rung des Symbols atz es l egt darüb er hi naus fest, welches Zeichen f ür die ei nz el nen Tasten auf der Tastatur (oder genauer für jeden Codepunkt) gedruckt wird. Für einige Programme sind an einigen Codepunkten unterschiedliche Zeichen erforderlich. Zur Unterstützung möglichst vieler Programme und Sprachen verfügt Ihr Drucker über 83 Symbolsätze für die residenten Schriftarten der PCL6-Emulation.
Erläuterungen zu Schriftarten
42
Drucken
Symbolsätze für die PCL 6-Emulation
Nicht alle Schriftarten unterstützen alle unter Ladbare Schriftarten aufgelisteten Symbolsätze. Welche Symbolsätze von den einzelnen Schriftarten unterstützt werden, ist dem Handbuch Technical Reference zu entnehmen.

Ladbare Schriftar ten

ABICOMP Brazil/Portugal Wingdings ISO 25: Französisch ABICOMP International POSTNET Barcode ISO 57: Chinesisch DeskTop ISO: Deutsch ISO 60: Norwegisch Version
1
Legal ISO: Spanisch ISO 61: Norwegisch Version
MC Text ISO 2: IRV (Int'l Ref Version) ISO 69: Französisch Microsoft Publishing ISO 4: Vereinigtes Königreich ISO 84: Portugiesisch Russian-GOST ISO 6: ASCII ISO 85: Spanisch Ukrainisch ISO 10: Schwedisch ISO 8859-1 Latin 1
PCL ITC Zapf Dingbats ISO 11: Schwedisch für Namen ISO 8859-2 Latin 2 PS ITC Zapf Dingbats ISO 14: JIS ASCII ISO 8859-5 Latin/Cyrillic PS Math ISO 15: Italienisch ISO 8859-7 Latin/Greek PS Text ISO 16: Portugiesisch ISO 8859-9 Latin 5 Pi Font ISO 17: Spanisch ISO 8859-10 Latin 6 Symbol ISO 21: Deutsch ISO 8859-15 Latin 9 PC-8 Bulgarian PC-857 Latin 5 (Turkish) Roman-9 PC-8 Danish/Norwegian
(437N) PC-8 Greek Alternate (437G) PC-860 Portuguese Ventura ITC Zapf Dingbats PC-8 Turkish (437T) PC-861 Icelandic Ventura International
PC-858 Multilingual Euro Roman Extension
2
(ECMA-94)
PC-8 Latin/Greek PC-863 Canadian French Ventura Math PC-8 PC Nova PC-865 Nordic Ventura US PC-8 Polish Mazovia PC-866 Cyrillic Windows 3.0 Latin 1 PC-8 Code Page 437 PC-869 Greek Windows 98 Cyrillic PC-775 Baltic (PC-8 Latin 6) PC-911 Katakana Windows 98 Greek PC-850 Multilingual PC-1004 OS/2 Windows 98 Latin 1 PC-851 Greek Math-8 Windows 98 Latin 2 PC-852 Latin 2 Greek-8 Windows 98 Latin 5
Erläuterungen zu Schriftarten
43
Drucken
PC-853 Latin 3 (Turkish) Turkish-8 Windows 98 Latin 6 (Baltic) PC-855 Cyrillic Ro man -8
In der PostScript 3-Emulation können Sie skalierbare Schriftarten und in der PCL 6-Emulation skalierbare oder Bitmap-Schriftarten laden. Die Schriftarten können in den Druckerspeicher beziehungsweise in einen optionalen Flash-Speicher oder auf eine Festplattenoption geladen werden. Die in den Flash-Spei cher oder auf die F est platte gel adenen Schriftarten bleiben auch dann gespeichert, wenn Sie die Druckersprache ändern beziehungs w eise den Druc ker zur üc ksetz en oder ausschalten.

Euro-Unterstützung

Das Euro-Währungszeichen wird sowohl in der PostScript- als auch in der PCL-Emulation in allen anwendbaren Schriftarten unterstützt. Zwölf der PCL-Symbolsätze unterstützen das Euro-Zeichen, einschließlich aller sieben Windows-Symbolsätze.

Hebräische und arabische Schriftarten

Auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD sind zahlreiche ladbare Schriftarten für Hebräisch und Arabisch enthalten.

FontVision

Darüber hinaus sind auf der CD das Verwaltungsdienstprogramm FontVision™ sowie Bildschirmschriften als Entsprechung für die residenten skalierbaren Schriftarten enthalten. Weitere 48 TrueType-Schriftarten stehen Ihnen nach der Druckerregistrierung auf der Lexmark Website zur Verfügung.
Erläuterungen zu Schriftarten
44
3

Richtlinien für Druckmedien

Verwenden Sie die empfohlenen Druckmedien (Papier, Folien, Briefumschläge, Karten und Etiketten) für Ihren Drucker, um Druckprobleme zu vermeiden. Weitere Informationen zu Druckmedieneigenschaften finden Sie unter Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Nachfolgend sind kurze Richtlinien für die Auswahl von Papier und anderen Druckmedien aufgeführt.
Einzug Papierformate Papiersorten Kapazität
Fach 1 Letter, A4, Legal,
Tabloid
Fächer 2-4 Letter, A4, Legal,
Tabloid
Fach für schwere Druckmedien
1
Papier im Format Tabloid hat die Maße
278,8 x 430,8 mm
2
Das Bannerformat können Sie unter der Option
Universal einstellen: 297,2 x 914,4 mm
3
Bannerpapier wird von herkömmlichen
Windows 9x PCL- und Windows NT 4.0­Systemdruckertreibern nicht unterstützt.
Letter, A4, A5, Legal, Tabloid
1
, A3, JIS B4
1
, A3, JIS B4
1
, A3, JIS B4
Papier , Glanzpapier 550 Blatt mit einem Gewicht von
75 g/m 200 Blatt Papier der Formate
Legal, T abloid, A3 oder JIS B4 mit einem Gewicht von 90 g/m
130 Blatt Glanzpapier
Papier 550 Blatt mit einem Gewicht von
75 g/m 200 Blatt Papier der Formate
Legal, T abloid, A3 oder JIS B4 mit einem Gewicht von 90 g/m
Papier, Glanzpapier, Folien, Etiketten
4
Die Einstellung Universal ermöglicht die Auswahl aus
den folgenden benutzerdefinierten Formaten: – 70 x 127 mm bis 229 x 356 mm – 148 x 182 mm bis 216 x 356 mm – 304,8 x 457,2 mm – 210 x 432 mm bis 297 x 914 mm
5
Papier vom Format Universal kann nur in die
Universalzuführung eingelegt werden.
300 Blatt mit einem Gewicht von 120 g/m
150 Folien 200 Etikettenbögen 360 Blatt Glanzpapier
2
2
2
2
2
Richtlinien für Druckmedien
45
Richtlinien für Druckmedien
Einzug Papierformate Papiersorten Kapazität
Universalzuführung Letter, A4, A5, Legal,
Tabloid JIS B4, JIS B5, 12x18, Banner
1
, A3, Executive,
2, 3
, Universal
Papier, Glanzpapier, Folien, Etiketten, Karten
4, 5
100 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m
2
50 Folien 55 Etikettenbögen 55 Karten 80 Blatt 2x18-Zoll-Papier mit
einem Gewicht von 90 g/m
2
1 Blatt Glanzpapier 1 Blatt Bannerpapier
7¾, 9, 10, DL, C4, C5, B5 Briefumschläge 10 Briefumschläge
Zuführung mit hoher Kapazität
1
Papier im Format Tabloid hat die Maße
278,8 x 430,8 mm
2
Das Bannerformat können Sie unter der Option
Universal einstellen: 297,2 x 914,4 mm
3
Bannerpapier wird von herkömmlichen
Windows 9x PCL- und Windows NT 4.0­Systemdruckertreibern nicht unterstützt.
Letter, A4 Papier 3000 Blatt mit einem Gewicht von
75 g/m
4
Die Einstellung Universal ermöglicht die Auswahl aus
2
den folgenden benutzerdefinierten Formaten: – 70 x 127 mm bis 229 x 356 mm – 148 x 182 mm bis 216 x 356 mm – 304,8 x 457,2 mm – 210 x 432 mm bis 297 x 914 mm
5
Papier vom Format Universal kann nur in die
Universalzuführung eingelegt werden.
Der Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten, -formaten und -gewichten. Das Standardpapierfach (Fach 1) und die zusätzlichen Fächer 2, 3 und 4 sind mit den Buchstaben A, B und C zur Angabe der Füllhöhe versehen. Im optionalen Fach für schwere Druckmedien werden die Buchstaben D, E und F zur Angabe der Füllhöhe verwendet.
Weitere Informationen zu Druckmedieneige nschaften fi nden Sie im Handb uch Card Stock and Label Guide auf der Lexmark Websit e unter www .lexmark.com.
In der folgenden Tabelle sind die Druckmedien, Gewichte und Füllhöhen angegeben, deren Verwendung beim Einlegen von Papier in die Fächer empfohlen wird.
Buchstabe für Füllhöhe
A Lexmark Glanzpapier B 11x17, Legal, B4, A3 (90 - 105 g/m C Letter, A4 (60 - 105 g/m
D Lexmark Folien
*
Lexmark Glanzpapier hat ein Gewicht von 120 g/m2.
**
Lexmark Folien haben ein Gewicht von 170 g/m2.
Empfohlene Druckmedien
*
: Letter (Teilenr. 12A5950), A4 (Teilenr. 12A5951)
2
)
11x17, Legal, B4, A3 (60 - 90 g/m
**
: Letter (Teilenr. 12A5940), A4 (Teilenr. 12A5941)
2
)
2
)
Richtlinien für Druckmedien
46
Richtlinien für Druckmedien
Buchstabe für Füllhöhe
E Lexmark Glanzpapier*: Letter (Teilenr. 12A5950), A4 (Teilenr. 12A5951)
F Letter, A4 (105 - 128 g/m
*
Lexmark Glanzpapier hat ein Gewicht von 120 g/m2.
**
Lexmark Folien haben ein Gewicht von 170 g/m2.
Empfohlene Druckmedien
Papieretiketten: Letter, A4 (max. 180 g/m
2
)
2
)

Papier

Hinweis: Die Verwendung von qualitativ minderwertigem Papier kann zu unbefriedigenden
Druckergebnissen und einer schlechteren Druckqualität führen.
V erw enden Sie für den Druck von Bil dern in Fotoqualit ät qualitativ hochw ertiges Laserdruckerpapier . Wir empfehlen die folgenden P apiersorten für optimale Druckergebnisse:
Papier Gewicht Format Teilenummer
Hammermill Laser Print 90 g/m Lexmark Glanzpapier für
Laserdrucker
120 g/m
2
2
Letter A4
12A5950 12A5951
Beim Drucken von Text und typischen Geschäftsgrafiken erzielen Sie auf Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
für Laserdrucker oder Kopierer eine gute Druckqualität. Fertigen Sie nach Möglichkeit
immer Probedrucke auf Papier einer Sorte an, bevor Sie größere Mengen kaufen. Prüfen Sie vor dem Einlegen des Papier s, welche Seite die empf ohlene Druckseite ist. Diese
Information finden Sie auf der Papierverpackung. Legen Sie das Papier mit der empfo h lenen Druckseite nach unten ein. Anweisungen zum Einlegen von Papier finden Sie unter Einlegen von
Papier in ein Papierfach.
Die folgenden Papiersorten eignen sich nicht für die Verwendung mit Ihrem Drucker:
Papier mit ho hem Baumw ollgehalt
Papier mit rauher oder stark strukturierter Oberfläche
Beschichtete Papiersorten, wie zum Beispiel korrekturgeeignetes Feinpostpa pier
Vorgedrucktes Papier mit Chemikalien, die den Drucker verunreinigen können
Für Tintenstrahldrucker hergestelltes Papier
Verzogenes oder beschädigtes Papier
Nasses oder feuchtes Papier
Gelochtes, geprägtes oder perforiertes Papier
Mehrfachformulare
Synthetisches P apier
Thermopapier
Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 75 g/m
2
Papier
47
Richtlinien für Druckmedien
Vorgedruckte s Papier, wie zum Beispiel Briefbögen, muß hitzebeständig bis 180°C sein, ohne auszubluten oder gefährliche Emissionen frei zusetzen. Verw enden Sie Druckfarben, die dur ch das Harz im Toner oder das Silikon in der Fixierstation nicht beeinträchti gt werden. Oxidationsgeb undene oder ölbasierte Druckfarben erfüll en diese Anf or derungen. Late x-Druc kf arben si nd unter Umständen nicht hitzebeständig.

Beidseitig

Medien wie Karten, Folien, Etiketten oder Briefumschl äge können nicht beidseitig bedruckt werden .
Ausrichtung Papierformat Gewicht
Zuführung an kurzer Kante
Zuführung an langer Kante
A3 JIS-B4 Legal Tabloid A4 A5 JIS-B5 Letter
80 – 105g/m
2

Folien

Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse folgende Lexmark Folien:
Beschreibung Format Teilenummer
Professionelle Folien für Farb-Laserdrucker Letter 12A5940
A4 12A5941
Diese Folien sind für eine opti m ale Druckqualität ausgelegt. Werden andere für Laserdrucker entwickelte Folien verwendet, so kann dies zu unvorhersehbaren Ergebniss en, schlechter Qualität und möglicherweise zu Schäden am Drucker führen.
Folien müssen Temperaturen bis 180°C aushalten, ohne auszubluten, zu verblassen, zu schmelzen oder schädliche Emissionen freizusetzen.
In den USA können Sie Folien unter der Nummer 1-800-438-2468 bestellen. Bestelladressen in anderen Ländern/Regionen finden Sie unter www.lexmark.com im World Wide Web.
Anweisungen zum Einlegen von Folien finden Sie unter Ei nlegen von Papie r.
Folien
48
Richtlinien für Druckmedien

Briefumschläge

Sie können maximal 10 Briefumschläge in die Universalzuführung einlegen. Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein. Die Umschlagklappe muß geschlos sen sein, und der Bereich für die Absenderadresse muß sich rechts befinden. Der Umschlag muß so liegen, daß die Kante, auf der sich die Absenderadresse und die Briefmarke befinden, als letztes in die Universalzuführung e ingezogen wird. Legen Sie keine mit Briefmarken versehenen Briefumschläge ein. Fächern Sie den Briefumschlagstapel vor dem Einlegen auf, um zu vermeiden, daß die Umschläge aneinander haften. Anw eisungen zum Einlegen von Briefumschlägen finden Sie unter Einlegen von Briefumschlägen.
Achten Sie zur Gewährleistung der optimalen Druckqualität darauf , daß für Papiersorte (oder Druckmedien im Treiber) die Option Briefumschlag angegeben ist, und wählen Sie das richtige Briefumschlagformat aus, bevor Sie den Druckauftrag senden.
Beachten Sie beim Bedrucken v on Briefumschlägen die folgenden Richtlinien:
Fertigen Sie nach Möglichkeit immer Probedrucke auf Briefumschlägen an, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Verwenden Sie Briefumschläge aus F e inpo stpap ier mit eine m Gewi cht zwische n 90 und 105
V erwenden Si e Briefumschläge, die eine Temperatur von 180°C aushalten, ohne zuzukle ben,
Richten Sie die beide Papierführungen auf die Breite der Briefumschläge aus.
2
g/m
. Verwenden Sie keine Briefumschläge, die:
übermäßig gewellt sind zusammenkleben beschädigt sind Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen mit Metallklammern oder Verschlußstreifen versehen sind mit Briefmarken versehen sind freiliegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe geschlossen oder
zugeklebt ist
sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
Briefumschläge
49
Richtlinien für Druckmedien

Etiketten

Verwenden Sie nur speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten. Verwenden Sie nur Etikettenbögen, die keine Lücken zwischen den Etiketten aufweisen, wie dargestellt. Fertigen Sie nach Möglichkeit Probedrucke mit einer Sorte Etiketten an, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Zulässige Etiketten
Etiketten müssen Temperaturen bis 180°C aushalten, ohne auszub luten, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche Emiss ionen freizusetzen. Weitere Inf ormation zu Etikettendruck, Eigenschaften und Gestaltung finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website.
Führen Sie Etiketten nur aus der Universalzuführung zu. Folgendes ist beim Etikettendruck zu beachten:
Verwenden Sie nur Papieretiketten. Verwenden Sie keine Vinyletiketten.
Bedrucken Sie nicht mehr als 10 Etikettenbögen ohne Unterbrechung.
Verwenden Sie kei ne Etiketten mit freiliegendem Klebst off auf den Bögen.
Verwenden Sie keine Etiketten mit w asserabweisender Beschichtung.
Geben Sie an der Bedienerkonsole, in MarkVision Professional oder im Druckertreiber für Papiersorte (oder Druckmedien) den W ert Etiketten an.
Unzulässige Etiketten
Anweisungen zum Einlegen von Etiketten finden Sie unter Einlegen von Papier.

Karten

Legen Sie Karten ausschließlich in die Universalzuführung ein. Ansonsten kan n ein Papierstau oder ein Fehler beim Einziehen der Karten auftreten. Die Eigenschaften der Karte, wie zum Beispiel Ausrichtung der Papierfasern, Feuchtigkeitsgehalt, Dicke und Struktur, können die Druckqualität beeinflussen.
Zur Erzielung optimaler Druckergebnisse empfehlen wir die Verwendung von: Springhill Index Plus Karten 135 g/m
Karten müssen hitzebeständig bis 180°C sein, ohne auszublut en oder gefährliche Emissionen freizusetzen.
Weitere Information zu Karten, die in Ihrem Drucker verwendet werden können, finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website.
2
.
Etiketten
50
Richtlinien für Druckmedien
Geben Sie für Papiersorte (o der Druckmedien) immer Karten an, wenn auf schwererem Papier gedruckt werden soll. Der Drucker stellt dann die Temperatur der Fixierstation und die Geschwindigkeit des Druckwerks entsprechend ein, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Anweisungen zum Einlegen von Karten finden Sie unter Einlegen von Papier.
Karten
51
4

V erwenden der Druc kermenüs

Wählen Sie ein Menü oder eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten.
Menü Verbr.Mat.
Menü PCL Emul
Schriftartquelle Schriftartname Punktgröße Teilung Symbolsatz Ausrichtung Zeilen pro Seite A4-Breite Auto WR nach ZV Auto ZV nach WR Fachumkehrung
Menü Papier
Papier ein zug Papier format Papier sorte Benutzersorten Papierablage Ablagen ko nfi g. Abl/Typ zuweisen Ersatzformat Univ.Zuf .Konfig. Papier ge w icht Papier ein zug Allgem. Ko nfig.
Menü Fax
Fax Konfig. Faxprotokolle Fax senden Fax-Empfang
Menü Seriell
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Serieller Puffer Job-Pufferung Ser. Protokoll Stabiles XON Baud Datenbits Parität RS-232/RS-422 RS-422-Polarität DSR berücks.
Menü Konfig.
Druckersprache Druckereinsatz Strom sparen Ressour. speich. Laden in Druckzeitsperre Auto. fortfahren Wartezeitsperre Nach Stau weiter Seitenschutz Anzeigesprache Alarmsteuerung Locher-Alarm Hefter-Alarm Auftragsbericht Startseite
<Farbe> Toner Farb-Fotoentw. Schw.-Fotoentw. Fixier Band Leben Verbr.Mat. V.mat.austausch
Menü USB
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch MAC-Binär-PS NPA-Modus USB-Puffer Job-Pufferung
Menü Dienstprog.
Menüs drukken Netzkonf.<x> druck Schrift. drukken Verz. druken Demo drukken Farbmuster Werksvorgaben Angeh. Jobs entf Flash format. Flash-Defragment Festpl. format. Auftr. ber.-Stat. Hex Trace Ausricht.drucken
Menü PostScript
PS-Fehl. drucken Schriftprior. Bildglättung
Menü Farbe
Farbanpassung Manuelle Farbe Druckmodus Tonerauftrag
Menü Papierausg.
Kopien Beidseitig Beids. Binderand Leere Seiten Sortieren Trennse ite n Trennse ite nzu f. Lochen V ers et. Seiten Heftjob Zuf. 1. Heftun g Mehrseitendruck Mehrseit Reihenf Mehrseit.­Mehrseiten-Rand
Menü Infrarot
Infrarotanschluß PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Infrarotpuffer Job-Pufferung Fenstergröße Übertr.-Verzög. Max. Baud-Rate
Menü Auftrag
Drucker zurücks. Auftragsabbruch Fax abbrechen Vertraul. Job Angehaltene Jobs Akt.Abl. Hefter vorber.
Menü Netzwerk
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch MAC-Binär-PS NPA-Modus Netzwerkpuffer Job- Pufferung Netzwerk<x>­Konfig Std-Netzw-Konfig
Menü Parallel
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Parall. Puffer Job-Pufferung Erweit. Status Protokoll Init berücks. Parallel-Modus 1 Parallel-Modus 2 MAC-Binär-PS
Verwenden der Druckermenüs
52
Verwenden der Druckermenüs

Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs

So deaktivieren Sie die Bedienerk onsol enmenüs , u m zu verhindern, daß Standardeinstel lungen de s Druckers geändert werden:
1 Schalten Sie den Drucker aus.
Hinweis: Das Deaktivieren der Bedienerkonsolenmen üs v erhindert jedoch nicht den Zug riff
auf das Menü Auftrag oder auf die Druck- und Zurückhaltefunktion.
2 Halten Sie die Tasten Auswählen und Zurück gedrückt, und schalten Sie den Drucker ein. 3 Lassen Sie die Tasten los, sobald Selbsttest läuft angezeigt wird.
In der ersten Zeile der Anzeige wird Menü Zusatz angezeigt.
4 Drücken Sie Menü, bis Konsolenmenüs angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 5 Drücken Sie Menü, bis in der zweiten Zeile der Anzeige Deaktivieren erscheint. 6 Drücken Sie die Taste Auswählen.
Menüs deaktiv. wird kurz angezeigt.
7 Drücken Sie Menü, bis M. Zusatz been. angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Die Menüs sind deaktiviert. Wenn Sie angezeigt.
Menü drücken, wird die Meldung Menüs deaktiviert

Bedienerkonsolenmenüs aktivieren

1 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4. 2 Drücken Sie Menü, bis Aktivieren angezeigt wird. 3 Wiederholen Sie die Schritte 5, 6 und 7.
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs
53
Verwenden der Druckermenüs

Menü Farbe

Verwenden Sie das Menü Farbe zum Einst ellen der Druckqualität und zum Anpassen des Farbdrucks.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Farbanpas­sung
Anpassen der gedruckten Farben an die Farben anderer Ausgabegeräte oder an Standardfarbsysteme.
Hinweis: Aufgrund der Unterschiede zwischen additiven und subtraktiven Farbe n können ei nige Farben, die au f dem Bildschirm angezeigt w e rden , nicht auf dem Drucker r eproduz iert werden.
Auto* Wendet auf jedes Objekt der
gedruckten Seite eine andere Farbkonvertierungstabelle an, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben ist.
Aus Es wird keine Farbanpassung
angewendet.
Manuell Ermöglicht die Anpassung der
auf jedes Objekt der gedruckten Seite angewendeten Farbkonvertierungstabelle, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben ist. Die Anpassung erfolgt anhand der Auswahlmöglichkeit unter der Menüoption Manuelle Farbe.
Menü Farbe
54
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Manuelle Farbe
Ermöglicht die Anpassung der auf jedes Objekt der gedruckten Seite angewendeten RGB- oder CMYK­Farbkonvertierungen. Die Farbkonvertierung der angegebenen Daten unter Verwendung von RGB­Kombinationen kann je nach Objekttyp (Tex t, Grafiken oder Bildern) angepaßt werden.
RGB-Bild sRGB Bildschirm*:
Wendet eine Farbkonvertierungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms erzeugt.
sRGB Leuchtend:: Verstärkt die Farbsättigung für die Farbkonvertierungstabelle sRGB Bildschirm. Bevorzugte Einstellung für Geschäftsgrafiken und Text.
Aus: Es wird keine Farbkonvertierung angewendet.
Leuchtend: Wendet eine Farbkonvertierungstabelle an, die hellere, gesättigtere Farben erzeugt.
RGB-Text • sRGB Bildschirm RGB-
Grafiken
sRGB Leuchtend*
•Aus
• Leuchtend
Druckmodus Festlegen, ob Bilder in Schwarzweiß
(Graustufen) oder in Farbe gedruckt werden.
CMYK US-CMYK
(Standardeinstellung für 120-V-Geräte): Wendet eine
Farbkonvertierungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der SWOP-Farbausgabe erzeugt.
Euro-CMYK
(Standardeinstellung für 220-V-Geräte): Wendet eine
Farbkonvertierungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der EuroScale­Farbausgabe erzeugt.
Leuchtend CMYK: Verstärkt die Farbsättigung für die Farbkonvertierungstabelle US-CMYK Bildschirm.
Aus:Es wird keine Farbkonvertierung angewendet.
Farbe* Schwarzweiß
Menü Farbe
55
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Tonerauftrag Aufhellen oder Abdunkeln der
ausgegebenen Druckmedien oder Einsparen von Toner.
Hinweis: Einstellungen von 1, 2 od er 3 für den Tonerauftrag habe n nur bei einem Po stScript-Treiber Aus wirkungen .
5 Wenn der Druckmodus auf
Schwarzweiß gesetz t ist,
werden bei einer Einstellung von 5 der Deckungsgrad und Tonerauftrag für alle Druckaufträge (PCL oder PostScript) erhöht. Gilt für den Druckmodus die Einstellung Farbe, entspricht die Einstellung 5 der Einstellung 4.
4* Standardeinstellung für den
Tonerauftrag.
3 Verringerung des
Tonerverbrauchs.
2 Weitere Verringerung des
Tonerverbrauchs.
1 Maximale Verringerung des
Tonerverbrauchs.

Menü Papierausg.

Verwenden Sie das Menü Papierausg., um die Einstellungen für die Druckausgabe festzulegen.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Leere Seiten Festlegen, ob vom Programm
erzeugte leere Seiten mit Ihrem Druckauftrag ausgegeben werden.
Nicht drucken*
Drucken Vom Programm erzeugte leere
Vom Programm erzeugte leere Seiten werden nicht als Teil Ihres Druckauftrags gedruckt.
Seiten werden als Teil Ihres Druckauftrags gedruckt.
Menü Papierausg.
56
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Sortieren Beibehalten der Reihenfolge der
Seiten eines Druckauftrags, so daß beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags ein manuelles Sortieren der Seiten entfällt.
Kopien Festlegen der gewünschten
Anzahl an Kopien als Standardeinstellung für den Drucker. (Legen Sie die Anzahl der Kopien für einen bestimmten Auftrag im Druckertreiber fest. Die im Druckertreiber festgelegten Werte setzen die an der Bedienerkonsole eingestellten Werte stets außer Kraft.)
Aus* Die einzelnen Seiten eines
Druckauftrags werden so oft ausgedruckt, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Dru cker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite 3.
Ein Druckt den gesamten
Druckauftrag so oft, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 1, Seite 2, Seite 3.
1...999 (1*)
Beidseitig Festlegen des beidseitigen Drucks
Beids. Binderand
Lochen Lochen aller Druckausgaben
als Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option Beidseitig im Druckertreiber, um nur bestimmte Druckaufträge beidseitig zu drucken.)
Festlegen, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und Bestimmen der Ausrichtung des Ausdrucks auf den Rückseiten (geradzahlige Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf den Vorderseiten (ungerade Seiten).
entlang der Kante des Mediums. (Wählen Sie Lochen im Druckertreiber, um nur die Druckausgabe eines bestimmten Druckauftrags zu lochen.)
Aus* Es wird nur auf einer Seite des
Papiers gedruckt.
Ein Beide Seiten des Papiers werden
bedruckt.
Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen
Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat).
Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen
Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck im Hochformat und linke Kante bei Druck im Querformat).
Aus* Die ausgegebenen Druckmedien
werden nicht gelocht.
Ein Alle gedruckten Seiten werden
gelocht.
Menü Papierausg.
57
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Mehrseiten­Rand
Mehrseit Reihenf
Versehen der einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck
Keine* Es wird kein Rahmen um die
Seitenbilder gedruckt.
mit einem Rahmen.
Durchgehend Druckt eine ununterbrochene
Rahmenlinie um jedes Seitenbild.
Festlegen der Position der
Waagrecht*
einzelnen Seitenbilde r beim Mehrseitendruck. Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder ab und davon, ob die Seitenbilder im Hochformat oder Querformat vorlie gen.
Senkrecht Umgek waagre. Umgek senkre.
Wenn Sie beispielsweise für den Mehrseitendruck 4 und Hochformat wählen, hängt das Ergebnis von dem unter Mehrseit Reihenf ausgewähltem Wert ab:
Waagrechte Reihenfolge
Senkrechte
Reihenfolge
21
43
31
42
Umgek. waagre.
Reihenfolge
12
34
Umgek. senkre.
Reihenfolge
13
24
Mehrseiten­druck
Mehrseit.­ansicht
Drucke n m ehr er er Se it enb ilde r auf einem Blatt Papier. Wird auch als n oder Papier sparen bezeichnet.
Festlegen der Ausrichtung einer Seite mit mehreren Seitenbildern.
Aus* Druckt ein Seitenbild pro Seite. 2 Druckt zwei Seitenbilder pro Seite. 3 Druckt drei Seitenbilder pro Seite. 4 Druckt vier Seitenbilder pro Seite. 6 Druckt sechs Seitenbilder pro
Seite.
9 Druckt neun Seitenbilder pro Seite. 12 Druckt zwölf Seitenbilder pro
Seite.
16 Druckt sechszehn Seitenbilder pro
Seite.
Auto* Der Drucker wählt zwischen
Hochformat und Querformat aus.
Lange Kante Festlegen der langen Kante des
Papiers als obere Kante der Seite (Querformat).
Kurze Kante Festlegen der kurzen Kante des
Papiers als obere Kante der Seite (Hochformat).
Menü Papierausg.
58
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Verset. Seiten
Trennseiten Einfügen von leeren Trennseiten
Versetzen der Ausgabe eines Druckauftrags oder mehrerer Kopien eines Druckauftrags, so daß die in der Papierablage gestapelten Dokumente leichter voneinander getrennt werden können.
zwischen Aufträgen, mehreren Kopien eines Auftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Auftrags.
Keine* Alle ausgedruckten Blätter werden
direkt aufeinander gestapelt.
Zwisch. Kopien
Zwisch. Auftr. Jeder Druckauftrag wird versetzt
Keine* Es werden keine Trennseiten
Zwisch. Kopien
Zwisch. Auftr. Fügt eine T rennseite zwischen den
Zwisch. Seiten
Jede Kopie eines Druckauftrags wird versetzt ausgegeben.
ausgegeben.
eingefügt. Fügt zwischen jeder Kopie eines
Auftrags eine Trennseite ein. Wenn Sortieren auf Aus gesetzt ist, wird eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1, alle Seiten 2 usw.) . Wenn Sortieren auf Ein gesetzt ist, wird nach jeder sortierten Kopie des Druckauftrags eine leere Seite eingefügt.
Druckaufträgen ein. Fügt nach jeder Seite eines
Auftrags eine Trennseite ein. Dies ist beim Drucken von Folien hilfreich, oder wenn Sie leere Seiten für Notizen in ein Dokument einfügen möchten.
Trennseiten­zuf.
Heftjob Festlegen der Heftfunktion als
Zuf. 1. Heftung
Festlegen, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.
Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option zum Heften im Druckertreiber, um nur bestimmte Druckaufträge zu heften.)
Festlegen des vom Drucker zu verwendenden Papiereinzugs, wenn der Hefter vorbereitet wird. Nach dem Austausch einer Heftklammerkassette oder dem Beseitigen eines Heftklammerstaus muß der Drucker den Hefter vorbereiten, indem er ein Blatt Papier mehrmals heftet.
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. F ü hrt die Trennseiten aus der
Aus* Druckaufträge werden nicht
Ein Jeder an den Drucker gesendete
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Das Papier wird aus der
Führt die Trennseiten aus dem angegebenen Fach zu.
Universalzuführung zu. (Univ.Zuf.Konfig. muß auf Kassette eingestellt sein.)
geheftet.
Druckauftrag wird geheftet.
Das Papier wird aus dem angegebenen Fach zugeführt.
Universalzuführung zugeführt.
Menü Papierausg.
59
Verwenden der Druckermenüs

Menü Infrarot

Das Menü Infrarot wird nur anzeigt, wenn eine Infrarot-Schnittstelle am Drucker vorhanden ist.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksv orgabeeinstellungen
dar.
Menüoption Zweck
Infrarotanschluß Wenn der Wert für den NPA-Modus, Infrarotanschluß oder die Job-Pufferung an
der Bedienerkonsole geändert wird, wird der Drucker beim Beenden des Menüs automatisch neu gestartet, um den Speicher neu zu konfigurieren.
Hinweis: Es wird nur ein verfügbarer Infr aro tanschlu ß angez eigt. Stehen meh rere Infrarotanschlüsse zur Ver fügung, kan n der Benu tze r nicht angeben, w elcher Anschluß aktiviert werden soll. Die erste Opti on ist stets aktivi ert (z. B. die Option mit der kleinsten Anschlußnummer).
=Deaktiviert* =IR-Option X
PCL-SmartSwitch Hinweis:
Wird nur angezeigt, w enn beide PCL- und PostScript-Interpreter
zur V erfügung stehen UND Menü Infrarot nicht auf Deaktiviert gesetzt ist.
=Aus =Ein*
PS-SmartSwitch Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn b eide PC L- un d PostScript-I nt erpreter zu r
V er fügung ste hen UND Menü Infrarot nicht auf Deaktiviert gesetzt ist. =Aus
=Ein*
NPA-Modus Wenn der Wert für den NPA-Modus, Infrarotanschluß oder die Job-Pufferung an
Infrarotpuffer Wenn der Wert für den NPA-Modus, Infrarotanschluß oder die Job-Pufferung an
der Bedienerkonsole geändert wird, wird der Drucker beim Beenden des Menüs automatisch neu gestartet, um den Speicher neu zu konfigurieren.
Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn Menü Infrarot nicht auf Deakt i vi ert geset zt ist. =Aus
=Auto*
der Bedienerkonsole geändert wird, wird der Drucker beim Beenden des Menüs automatisch neu gestartet, um den Speicher neu zu konfigurieren.
Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn Menü Infrarot nicht auf Deakt i vi ert geset zt ist. =Deaktiviert
=Auto* =36 KB ... (maximal zulässige Größe)
Menü Infrarot
60
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck
Job-Pufferung Wenn der Wert für den NPA-Modus, Infrarotanschluß oder die Job-Pufferung an
der Bedienerkonsole geändert wird, wird der Drucker beim Beenden des Menüs automatisch neu gestartet, um den Speicher neu zu konfigurieren.
Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn Menü Infrarot nicht auf Deakt i vi ert geset zt ist. Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn e i ne formatierte Festpl att e inst all iert ist.
=Aus* =Ein =Auto
Fenstergröße Hinweis : Wird nur angezeigt, wenn Menü Infrarot nicht auf Deaktiviert ge setz t ist.
=Auto* =1
Übertr.-Verzög. Hinweis: Wird nur a nge z eig t, w enn M enü Infrarot nicht auf Deaktivi ert ge setzt ist.
=Auto* =Keine =1...15
Max. Baud-Rate Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn Menü Infrarot nicht auf Deaktivi ert geset zt ist.
=2400 =9600 =19200 =38400 =57600 =115200 =576000 =1152000* =4000000
Menü Infrarot
61
Verwenden der Druckermenüs

Menü Auftrag

The Das Menü Auftrag ist nur verfügbar, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet oder druckt, wenn eine Druckermeldung angezeigt wird, oder wenn der Drucker sich im Hex Trace-Modus befindet. Drück en Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen.
Menüoption Zweck Werte
Fax abbrechen
Auftragsab­bruch
Abbrechen des Faxversands vor der Übertragung oder Abbrechen des Faxempfangs, bevor der Ausdruck des Faxes vollständig abgeschlossen ist.
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags.
R Bricht die Übertragung eines
eingehenden Faxes ab. Wenn die Faxnummer des sendenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie Auswählen, um den Faxempfang abzubrechen.
D Bricht die Übertragung eines
ausgehenden Faxes ab. Wenn die Faxnummer des empfangenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie Auswählen, um den Faxversand abzubrechen. Wenn die Rufnummer des Faxes, das Sie abbrechen möchten, nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste Menü, um durch die Liste zu blättern. Der Drucker kann maximal fünf Faxnummern für ausgehende Faxe in der entsprechenden Warteschl ang e anzeigen. Wenn die Warteschlange mehr als fünf ausgehen de Fax e en thäl t, wi rd de r nächste in der Anzeige als ausgehender Faxauftrag eingeblendete Auftrag übertragen oder abgebrochen.
Die Option Auftragsabbruch wird nur angezeigt, wenn der Drucker gerade einen Auftrag verarbeitet oder sich ein Auftrag im Druckerspeicher befindet.
Menü Auftrag
62
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Vertraul. Job Drucken vertraulicher Druckaufträge, die im Druckerspeicher gespeichert sind.
Hinweis: Beim Drucken eines vertraulichen A uftr ags wird dieser aut omatisch aus de m
Druckerspeiche r gelösch t. 1 Geben Sie die mit Ihrem
vertraulichen Druckauftrag verknüpfte PIN (Personal Identification Number) ein.
2 Wählen Sie dann einen Wert
aus:
PIN eingeben Geben Sie die PIN für den
Alle Jobs druck.
Job drucken Druckt einen bestimmten
Alle Jobs lösch.
Job löschen Löscht den angegebenen
Kopien Legt fest, wie viele Kopien der
vertraulichen Druckauft rag über die Tasten der Bedienerkonsole ein.
Druckt alle Aufträge, die mit der PIN verknüpft sind.
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der vertraulichen Druckauft räge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie Auswählen, um einen besti mmten Druc kau ft ra g zu drucken.
Löscht alle Aufträge, die mit der PIN verknüpft sind.
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der vertraulichen Druckauft räge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie Auswählen, um einen besti mmten Druc kau ft ra g zu löschen.
vertraulichen Aufträge jeweils gedruckt werden. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der vertraulichen Druckauft räge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie Auswählen, um den zu druckenden Auftrag anzugeben. Drücken Sie Menü, um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drücken Sie dann Auswählen.
Menü Auftrag
63
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Angehaltene Jobs
Drucken von Aufträgen des Typs
Reservierter Druck, Druck wiederholen oder Druck bestätigen, die im
Druckerspeicher gespeichert sind.
Alle Jobs druck.
Job drucken Dr u ckt den angegebenen
Alle Jobs lösch.
Job löschen Löscht den angegebenen
Kopien Legt fest, wie viele Kopien der
Druckt alle angehaltenen Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie Auswählen, um einen besti mmten Druc kau ft ra g zu drucken.
Löscht alle angehaltenen Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie Auswählen, um den Druckauftrag zu löschen.
angehaltenen Druckaufträge jeweils gedruckt werden. Drücken Sie Menü, um durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie Auswählen, um den zu druckenden Auftrag anzugeben. Drücken Sie Menü, um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drücken Sie dann
Auswählen.
Akt.Abl. zurücks.
Hefter vorber.
Drucker zurücks.
Festlegen der aktiven Ablage als Startablage (die erste Ablage, in die gedruckte Seiten ausgegeben werden) in einer Gruppe von verbundenen Ablagen.
Die Vorbereitung des Hefters ist erforderlich, wenn ein Benutzer eine neue Heftklammerkassette in den Hefter einsetzt. Dieser Vorgang ist gegebenenfalls auch erforderlich, wenn es zu einem Heftklammerstau kommt und Sie ihn beseitigen.
Zurücksetzen aller Menüoptionen des Druckers auf die Benutzer­Standardeinstellungen, Löschen aller geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze), die im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert sind, und Löschen aller Daten aus dem Schnittstellen-Verbindungspuffer.
Bevor Sie Drucker zurücks. auswählen, sollten Sie die verwendete Softwareanwendung beenden.
Menü Auftrag
64
Verwenden der Druckermenüs

Menü Netzwerk

Verwenden Sie das Menü Netzwerk, um Druck ereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Standard-Netzw. oder
Netzw. Option <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Job­Pufferung
MAC-Binär-PS Konfigurieren des Druckers für die
Vorübergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Drucker automatisch zurückgeset zt.
Verarbeitung von binären Macintosh PostScript­Druckaufträgen.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf
der Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeic he rt.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
Ein Der D rucker verarbeit e t
unformatierte binäre PostScript­Druckaufträge von Computern, die das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschla gen v on Windows-Druckau fträge n.
Aus Der Drucker filtert PostScript-
Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls.
Auto* Der D rucker verarbeit e t
Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
Menü Netzwerk
65
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Netzwerkpuffer Konfigurieren der Größe des
Netzwerkdatenpuffers. Hinweis: Wird die Einstellung für
den Netzwerkpuffer geändert, so wird der Drucker a uto mat i sc h zurückgesetzt.
Netzwerk<x>­Konfig
NPA-Modus Festlegen, ob der Drucker die
Konfigurieren eines inter nen Druckservers.
spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance­Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Drucker automatisch zurückgeset zt.
Auto* Der Drucker berechnet die
Größe des Netzwerkpuffers automatisch (empfohlene Einstellung).
3 KB bis zur maximal zulässigen Größe
Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen.
Hinweis: Weitere In f ormationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Auto* Der Drucker überprüft die Daten,
Der Benutzer legt die Größe des Netzwerkpuffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapa zi tät Ihre s Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour . speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den Netzwerkpuffer vergrößern, indem Sie den parallelen, seriellen und USB-Puffer deaktivieren oder seine Größe verringern.
Verarbeitung durch.
um deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
PCL-SmartSwitch Konfigurieren des Druckers
dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den Netzwerkanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Menü Netzwerk
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
der Netzwerkschnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die Post Script-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS­SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PS­SmartSwitch deaktiviert ist.
66
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
PS-SmartSwitch Konfigurier en des Druckers
dahingehend, daß er automatisch zur Po stScript-Emulation wechselt, wenn ein über den Netzwerkanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Std-Netzw-Konfig Konfigurieren eines inter nen
Druckservers.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
an der Netzwerkschnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.
Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen.
Hinweis: Weitere In f ormationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD.
Menü Netzwerk
67
Verwenden der Druckermenüs

Menü Parallel

Verwenden Sie das Menü Parallel, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen parallelen Anschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Std Parallel oder Parallel
Opt <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Erweit. Status
Init berücks. Festlegen, ob der Drucker
Job­Pufferung
Ermöglichen der bidirektionalen Kommunikation über den parallelen Anschluß .
Anforderungen zur Hardware­Initialisierung vom Computer berücksichtigt. Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal auf der parallelen Schnittstelle aktivie rt. Viele PCs aktivieren das INIT­Signal bei jedem Ein- und Ausschalten des Computers.
Vorübergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wi rd d er Drucker automatisch zurückgeset zt.
Aus Deaktiviert die Kommunikation
über den parallelen Anschluß.
Ein* Aktiviert die bidirektionale
Kommunikation über die parallele Schnittstelle.
Aus* Der Drucker berücksichtigt keine
Anforderungen zur Hardware­Initialisierung vom Computer.
Ein Der Drucker berücksi c htigt
Anforderungen zur Hardware­Initialisierung vom Computer.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf
der Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeich e rt.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
MAC-Binär-PSKonfigurieren des Druckers für die
Verarbeitung von binären Macintosh PostScript­Druckaufträgen.
Menü Parallel
Ein Der Drucker verarbeit et
unformatierte binäre PostScript­Druckaufträge von Computern, die das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlage n vo n Windows-Druckau fträge n.
Aus Der Drucker filtert PostScript-
Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls.
Auto* Der Drucker verarbeit et
Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
68
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
NPA-Modus Festlegen, ob der Drucker die
spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance­Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wi rd d er Drucker automatisch zurückgeset zt.
Parall. Puffer Konfigurieren der Größe des
parallelen Datenpuffers. Hinweis: Bei Änderung dieser
Menüoption wi rd d er Drucker automatisch zurückgeset zt.
Ein Der Drucker führt eine NPA-
Verarbeitung durch. Wenn Daten nicht im NPA-Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Auto* Der Drucker überprüft die Daten,
Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung. Alle
Auto* Der Drucker berechnet die Größe
3 KB bis maximal zulässige Größe
Verarbeitung durch.
um deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
bereits auf der F estplatte zwischengespeicherten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird.
des parallelen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung).
Der Benutzer legt die Größe des parallelen Puffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazi tät Ihr es Dr uckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den parallelen Puffer vergrößern, indem Sie den seriellen und USB-Puffer deaktivieren oder seine Größe verringern.
Parallel­Modus 1
Parallel­Modus 2
Steuern der Pull-Up-Widerstände der parallelen Schnittstelle. Diese Option ist für PCs nützlich, die auf den parallelen Anschlußsignalen über offene Kollektorausgänge verfügen.
Festlegen, ob die Daten des parallelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des Strobe abgetastet werden.
Menü Parallel
Ein Deaktiviert die Widerstände. Aus* Aktiviert die Widerstände.
Ein* Die Daten des parallelen
Anschlusses werden an der vorderen Kante des Strobe abgetastet.
Aus Die Daten des parallelen
Anschlusses werden an der hinteren Kante des Strobe abgetastet.
69
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
PCL­SmartSwitch
PS­SmartSwitch
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL Emulation wech selt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Der Druckauftrag wird über den parallelen Anschluß ungeac hte t der Standardsprach e des Druckers empfangen.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur Po stScript-Emulation wechselt, wenn ein über den parallelen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
an der parallelen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die Post Script-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PS­SmartSwitch deaktiviert ist.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
an der parallelen Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.
Protokoll Angeben des Protokolls der
parallelen Schnittstelle.
Standard Diese Einstellung löst
möglicherweise Probleme mit der parallelen Schnittstelle.
Fastbytes* Stellt Kompatibilität mit den
meisten Implementierungen der parallelen Schnittstelle zur Verfügung (empfohlene Einstellung).
Menü Parallel
70
Verwenden der Druckermenüs

Menü PCL Emul

Verwenden Sie das Menü PCL Emul, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PCL-Emulation gedruckt werden.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
A4-Breite Einstellen der Breite der logischen
Seite für das Format A4.
Auto WR nach ZVAngeben, ob der Drucker nach
Auto ZV nach WR
einem Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll.
Angeben, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführen soll.
198 mm* Stellt die Kompatibilität der
logischen Seite mit dem Hewlett-Packard LaserJet 5­Drucker her.
203 mm Bei Auswahl dieser
Einstellung ist die logische Seite breit genug für achtzig Zeichen mit einer Teilung von
10.
Aus* Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Zeilenvorschub nicht automatisch einen Wagenrücklauf durch.
Ein Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durch.
Aus* Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Wagenrücklauf nicht automatisch einen Zeilenvorschub durch.
Ein Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durch.
Schriftartname Auswählen einer bestimmten
Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle.
Menü PCL Emul
R0 Courier 10* Der Schriftartname und die
Schriftart-ID für alle in der Schriftartquelle ausgewählten Schriftarten werden angezeigt. Die Abkürzungen für die Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash, K für Festplatte und D für Laden.
71
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Schriftartquelle Festlegen des Satzes an
Schriftarten, die unter der Menüoption Schriftartname angezeigt werden.
Zeilen pro Seite Angeben, wie viele Zeilen auf den
einzelnen Seiten gedruckt werden.
Resident* Zeigt alle Schriftarten an, die
werkseitig im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers resident sind.
Laden Zeigt alle Schriftarten an, die
in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden.
Flash Zeigt alle im Flash-Speicher
gespeicherten Schriftarten an.
Festplatte Zeigt alle Schriftarten an, die
auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind.
Alle Zeigt alle für den Drucker
1...255 Der Drucker legt den Abstand 60*
(länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen )
64*
(länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen )
verfügbaren Schriftarten aus allen Quellen an.
zwischen den Zeilen (vertikaler Zeilena bs tand ) basierend auf den Einstellungen für die Menüoptionen Zeilen pro
Seite, Papierformat und Ausrichtung f est. Wählen Sie
zunächst das gewünschte Papierformat und die Ausrichtung, bevor Sie die Anzahl der Zeilen pro Seite ändern.
Ausrichtung Festlegen der Ausrichtung von
Text und Grafiken auf der Seite.
Teilung Festlegen der Teilung der
Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand.
Hochformat* Text und Grafiken werden
Querformat Text und Grafiken werden
0,08...100
(in Schritten von 0,01 cpi)
10*
parallel zur kurzen Kante des Papiers gedruckt.
parallel zur langen Kante des Papiers gedruckt.
Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll. Sie können Teilungen zwischen 0,08 und 100 Zeichen pro Zoll (characters per inch – cpi) in Schritten von 0,01 cpi auswählen. Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird die Teilung zwar angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Hinweis: Die Teilung wird n ur für Schriftarten mit festem oder einheitlichem Zeichenab stand angezeigt .
Menü PCL Emul
72
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Punktgröße Ändern der Punktgröße für
skalierbare typografische Schriftarten.
Symbolsatz Auswählen eines Symbolsatzes
für einen bestimmten Schriftartnamen.
1...1008
(in Schritten von 0,25 Punkt)
12*
PC-8*
(länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen )
PC-850*
(länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen )
Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Schriftzeichen. Ein Punkt entspricht circa 0,352 mm. Sie können Punktgrößen von 1 bis 1008 in Schritten von 0,25 Punkt auswählen.
Hinweis: Die Punktgröße wi rd nur für typografische Schriftarten angezeigt.
Unter Symbolsatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen, die zum Drucken einer ausgewählten Schriftar t benö tig t werden. Symbolsätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die Symbolsätze angezeigt, die für den ausgewählten Schriftartnamen unterstützt werden.
Menü PCL Emul
73
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Fachumkehrung Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er mit Druckertreibern oder Programmen
zusammenarbeitet, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Hinweis: Weitere Informationen zum Z u ordn en von W erten zu Papierzuführunge n f ind en Sie im Handbuch Technical Reference.
1 Auswählen einer
Papierzuführung.
2 Auswählen eines Wertes. Aus* Der Drucker verwendet die
Andere Fachumkehrungen Werksvorg. an z. Drücken Sie Menü, um die
Fach <x> Zuordnung UniZuf-Zuordnung Man.Brief-Zuord. Man.Pap.-Zuordn.
Werkseinstellungen für die Zuordnungen von Papierzuführungen.
0...199 Wählen Sie einen numerischen Wert, um einer Papierzuführung einen benutzerdefinierten Wert zuzuordnen.
Keine Die Papierzuführung ignoriert
den Befehl Papierzuführung auswählen.
Werksvorgabewerte für die einzelnen Papierzuführungen anzuzeigen.
Vorg wiederherst Wählen Sie Ja, um alle
Fächerzuordnungen auf die Werksvorgaben zurückzusetzen.
Menü PCL Emul
74
Verwenden der Druckermenüs

Menü Papier

Verwenden Sie das Menü Pa pier, um das in die einz el nen Papierfächer eingel egte Papier sowie die Standardpapierzuführung und die Standardpapierablage anzugeben.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Abl/Typ zuweisen
Ablagen konfig.
Senden von Druckaufträgen an eine bestimmte Ablage auf der Grundlage der angeforderten Papiersorte.
Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird dies e anstelle v on Abl. Ben.-De f.<x> angezeigt. Di e Bezeichnung wird auf 14Zeichen gekürzt. Wen n zwei oder mehrere Ablagen den gle ichen Nam en aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste Abl/Typ zuweisen angezei gt.
Festlegen, welche Papierablage(n) der Drucker für einen bestimmten Auftrag verwendet.
Normalp.-Ablage Kartenablage Folienablage Glanzp.-Ablage Etikettenablage Feinpostp.-Ablg. Briefumsch.-Abl. Briefbogenablage Vorbedr. Ablage Farbpapierablage Abl. Ben.-Def. <x> (wobei <x> für die Zahlen 1 bis 6
steht)
Deaktiviert* Abl. auswählen* Sendet Druckaufträge an die
Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist.
Abl. verbinden Verbindet zwei oder mehr Ablagen
zu einer großen Ablage. Wenn eine verbundene Ablage voll ist, sendet der Drucker die folgenden Aufträge an die nächste verbundene Ablage usw.
Post-Überlauf Sendet Druckaufträge an die
Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist, bis diese voll ist. Danach werden die Aufträge an die angegebene Überlaufablage gesendet.
Opt. verbinden Verbindet alle optionalen
Typzuweisung Sendet Druckaufträge an die
Papierablagen zu einer großen Ablage, während die Standardablage weiterhin individuell ansprechbar bleibt.
Papierablage, die für die Papiersorte angegeben ist.
Menü P ap i er
75
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Univ.Zuf.Kon fig.
Festlegen, wann der Drucker in die Universalzuführung eingelegtes Papier verwendet.
Kassette* Der Drucker behandelt die
Universalzuführung wie jede andere Papierzuführung. Wird für einen Druckauftrag ein Papier eines Formats oder einer Sorte angefordert, das nur in der Universalzuführung enthalten ist, zieht der Drucker das Papier für diesen Auftrag aus der Universalzuführung ein.
Manuell Der Drucker behandelt die
Universalzuführung wie eine manuelle Zuführung und zeigt die Meldung Manu. auffüllen an, wenn Sie ein einzelnes Blatt in die Zuführung einlegen müssen.
Zuerst Der Drucker zieht Papier aus der
Universalzuführun g ein, bis diese leer ist, ungeachtet des angeforderten Papiereinzugs und des angeforderten Papierformats.
Papierkassette Der Drucker behandelt die
Universalzuführung wie jede andere Papierzuführung, Umschläge werden jedoch nicht automatisch unterstützt.
Benutzersor­ten
Papierablage Festlegen der Standar dablage für
Angeben der Papiersorte, die jeweils für die unter der Menüoption Papiersorte verfügbaren Benutzersorten verwendet wird.
gedruckte Seiten.
Werte für Benutzerdef. <x>, wobei <x> für 1, 2, 3, 4, 6 (nur Papier) oder 5 (nur Folien) steht:
Papier* Hinweis: Falls eine Karteikarten Folien Glanzpapier Etiketten Briefumschlag
Standardablage* Hinweis:Falls eine Ablage <x>
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Benutzerdef. <x> angezeigt. Die benutzerdefinierte Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt. W en n zwei oder mehre re Be n ut z e rsorten den gleichen Namen aufw eisen , wird der Name nur einmal in der Werteliste der Benutzersorten angezeigt.
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Ablage <x> angezeigt. Die Bezeichnu ng wird a uf 14Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere Ablagen den gleich en Namen aufweisen, wir d der Name n ur einmal in der Werteliste Papierablage angezeigt.
Menü P ap i er
76
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Papiereinzug Sicherstellen der richtigen Handhabung von vorgedrucktem Papier in einem Fach,
unabhängig davon, ob der Auftrag beidseitig oder einseitig gedruckt wird.
1 Auswählen einer Papiersorte. Hinweis: Falls eine
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird dies e anstelle v on Ben.def. <x> einleg. angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14Zeichen gekürzt.
2 Auswählen eines Wertes. Beidseitig Teilt dem Drucker mit, daß die
Karten laden Glanzp. einlegen Farbpap. einleg. Ben.def. <x> einleg. Briefbogen einl. Vordruck einleg. Feinpost einleg.
angegebene Papiersorte ordnungsgemäß zum beidseitigen Drucken eingelegt ist. Wenn der Drucker einen einseitigen Druckauftrag erhält, der diese Papiersorte verwendet, fügt er nötigenfalls le er e Sei ten e in, dam it der Druck ordnungsgemäß auf vorgedruckten Formularen erfolgen kann. Durch diese Einstellung kann sich die Druckgeschwindigkeit beim einseitigen Druck verringern.
Aus* Der Drucker geht davon aus, daß
vorgedrucktes Material für den einseitigen Druck eingelegt ist. Aufträge für beidseitigen Druck werden eventuell nicht ordnungsgemäß gedruckt.
Menü P ap i er
77
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Papierformat Angeben des Standardpapierformats für die einzelnen Papiereinzüge. Bei Fächern mit
automatischer Formaterkennung wird nur der von der Hardware erkannte Wert angezeigt. 1 Auswählen einer
Papierzuführung.
2 Auswählen eines Wertes.
(* kennzeichnet länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen)
Hinweis: Die Formaterkennung muß deaktiviert sein, damit die Werte Statement und Folio angezeigt w erde n.
Fach <x> Größe Man. Papiergröße Univ.Zuf. Größe Man. Brief.größe Letter* Legal Executive Statement A4* A5 B5 Folio 10 Briefumschl* (US) 9 Briefumschl B5 Briefumschl And. Briefumsch. 7 3/4 Briefumsch
Papiereinzug Angeben der
Standardpapierzuführung.
10 Briefumschl* (außerhalb der USA) C5 Briefumschl Universal Wählen Sie die Option Universal,
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Briefumsch-Zuf Papier manuell Brief. manuell
wenn Sie Papier einlegen, das keinem der zur Verfügung stehenden Formate entspricht. Der Drucker formatiert die Seite automatisch für das maximal mögliche Format. Sie können die tatsächliche Seitengröße in Ihrer Software-Anwendung einstellen.
Wenn in zwei Papiereinzüge Papier desselben Formats und derselben Sorte eingelegt ist (und die entsprechenden Einstellungen unter Papierformat und Papiersorte ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Sobald eine Papierzuführung leer ist, zieht der Drucker automatisch Druckmedien aus der nächsten verbundenen Papierzuführung ein.
Menü P ap i er
78
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Papiersorte Angeben der in den einzelnen Zuführungen eingelegten Papiersorte.
Diese Menüoption ermöglicht Ihnen folgendes:
• Optimieren der Druckqualität für die angegebene Papiersorte.
• Auswählen von Papierzuführungen mit Hilfe Ihrer Software-Anwendung durch Festlegen der Sorte und des Formats.
• Automatisches Verbinden von Papierzuführungen. Alle Zuführungen, die das gleiche Papierformat und die gleiche Papiersorte enthalten, werden automatisch vom Drucker verbunden, wenn Papierformat und Papiersorte auf die richtigen Werte eingestellt wurden.
1 Auswählen einer
Papierzuführung.
2 Auswählen eines Wertes. Normalpapier
Die Standardpapiersorte für jeden Briefumschla gei nz ug is t Briefumschlag. Die Standardpapiersorte für die einzelnen Papierfächer lautet wie folgt:
Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird dies e anstelle v on Benutzerdef. <x> angezeigt. D ie benutzerdefinierte Bezeichnung wird auf 14Zeichen gekürzt. We nn zwei oder mehrere Ben utz ersorten den gleichen Name n auf w ei sen, wird der Name nur einm al in der Werteliste der P apier sorten angezeigt.
Fach <x> Sorte Man. Papiersorte Univ.Zuf. Sorte Man.Briefu.sorte
Karteikarten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Benutzerdef. <x> Glanzpapier Briefumschlag Farbpapier Fach 1 – Normalpapier Fach 2 – Benutzerdef. 2 Fach 3 – Benutzerdef. 3 Fach 4 – Benutzerdef. 4 Man. Papiersorte – Benutzerdef. 6
Menü P ap i er
79
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Papierge­wicht
Ersatzformat Festlegen, daß der Drucker das
Bestimmen des relativen Gewichts des in einer bestimmten Zuführung befindlichen Papiers und Sicherstellen, daß der Toner richtig auf der gedruckten Seite haftet.
1 Auswählen einer Papiersorte. Hinweis: Falls eine
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird dies e anstelle v on Gewicht Def. <x> angezeigt. Di e Bezeichnung wird auf 14Zeichen gekürzt.
2 Auswählen eines Wertes. Leicht
angegebene Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das erforderliche Papierformat nicht eingelegt ist.
Gewicht Normal Gewicht Kartei Gewicht Folien Gewicht Vorgedr. Gewicht Farbpap. Gewicht Def. <x> Gewicht Feinpost Gewicht Briefum. Gewicht Glanzp. Gewicht Etikett Gew. Briefbogen
Normal* Schwer Aus Der Drucker fordert den Benutzer
auf, Papier des erforderlichen Formats einzulegen.
Statement/A5 Druckaufträge mit dem Format A5
werden auf Papier im Format „Statement“ gedruckt, wenn nur Papier dieses Formats eingelegt ist. Ebenso werden Druckaufträge mit dem Format „Statement“ auf A5-Papier gedruckt, wenn nur Papier im Format A5 eingelegt ist.
Letter/A4 Druckaufträge mit dem Format A4
Aufgelistete* Ersetzt Letter/A4 und
werden auf Papier im Format „Letter“ gedruckt, wenn nur Papier dieses Formats eingelegt ist. Ebenso werden Aufträge mit dem Format „Letter“ auf A4-Papier gedruckt, wenn nur Papier im Format A4 eingelegt ist.
Statement/A5.
Menü P ap i er
80
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Allgem. Konfig.
Bestimmen des Standardformats, wenn für die Einstellung Papierformat eines Fachs oder einer Zuführung Universal festgelegt ist.
1 Auswählen einer Maßeinheit.
(* kennzeichnet länder-/ regionspezifische Werkseinstellungen)
2 Auswählen der Werte. Hochform.
Zoll* Millimeter*
Breite Hochformat
Höhe Einzugsrichtung =K urze Kante*
=76 – 360 mm (216 mm*) =3,00 – 14,17 Zoll (8,5 Zoll*)
=76 – 360 mm (360 mm*) =3,00 – 14,17 Zoll (14,17 Zoll*)
=Lange Kante
Menü P ap i er
81
Verwenden der Druckermenüs

Menü Fax

Verwenden Sie das Menü Fax, um Faxeinstellungen für den Drucker zu ändern.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Wert
Fax Konfig. • Stationsname
= (Alphanumerischer Wert, der nicht mehr als 20 Zeichen umfassen sollte.) Die Anzeige des Werts erfolgt anhand der Kodierung, die durch den Wert der Anzeigesprache bestimmt wird.
• Stationsnummer = (Alphanumerischer Wert, der nicht mehr als
20 Zeichen umfassen sollte.) Die Anzeige des Wertes erfolgt anhand der Kodierung, die durch den Wert der Anzeigesprache bestimmt wird.
• Lautsprecher =Aus =Ein*
• Nach PABX =Ja =Nein*
• ECM aktivieren =Ja* =Nein
Menü Fax
82
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Wert
Faxprotokolle • Send.prot.druck.
• Empf.prot.druck.
• Auto Prot.druck. =Nein =Ja*
• Protok. löschen =Ja
• Übertrag.-Prot. =Immer drucken =Nie drucken =Bei Fehl. druck*
• Prot-Papierform.
Hinweis:Es werden nur installierte Papierformate angezeigt.
A4* (außerhalb der USA) =A5 =JIS B5 =Letter* (USA) =Legal =Executive =JIS B4 =A3 =11 x 17 =Folio =Statement =Universal
Menü Fax
83
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Wert
Faxprotokolle (Fortsetzung)
• Prot-Papiersorte
Hinweis:Es werden nur installierte Papiersorten angezeigt. Falls eine ben utz erdefin ierte Bezeichnun g für eine benutz erdefin ierte Sorte verfügbar ist, wird diese anstelle v o n „Ben ut z e rdef. x“ ang ez e igt .
=Normalpapier* =Karteikarten =Folien =Etiketten =Feinpostpapier =Briefbögen =Vorgedruckt =Farbpapier =Benutzerdef. 1 =Benutzerdef. 2 =Benutzerdef. 3 =Benutzerdef. 4 =Benutzerdef. 5 =Benutzerdef. 6
• Protokollablage
Hinweis:Es werden nur installierte Papier ab lagen angezeigt. Falls eine ben utz erdefin ierte Bezeichnun g für eine Papi erab l age v er fügbar ist , wird diese angezeigt. Die Bez ei chnun g wird auf 14Zeichen gekürzt. Wenn m ehr ere Papier ablagen den gle iche n Namen aufweisen, wi rd der Nam e nur einm al in der Werteliste Papier ab lage angez eigt.
Hinweis:Wenn Ablage 2 installiert ist, dient sie als Standardprotok ollab la ge . Andernf alls is t die Standardablage di e S tan da rd prot okollabla ge.
=Standardablage* =Ablage 1 =Ablage 2* =Ablage 3 =Ablage 4 =Ablage 5 =Ablage 6
Menü Fax
84
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Wert
Fax senden • Autom. Neuwahl
=0 ... 14 (5*)
Hinweis:Durch den Wert 0 wird angegeben, daß die Einstellung Autom. Neuwahl deaktiviert ist.
• Neuwahl-Interv. =1 ... 200 (3*)
• Faxauflösung =Standard* =Fein =Superfein =Ultrafein
• Wählmodus =Ton* =Impuls
Menü Fax
85
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Wert
Fax-Empfang • Fax-Speicher
=Aus =Ein*
• Fax-Papierformat
Hinweis:Es werden nur installierte Papierformate angezeigt.
A4* (außerhalb der USA) =A5 =JIS B5 =Letter* (USA) =Legal =Executive =JIS B4 =A3 =11 x 17 =Folio =Statement =Universal
• Fax-Papiersorte
Hinweis:Es werden nur installierte Papiersorten angezeigt. Falls eine ben utz erdefin ierte Bezeichnun g für eine benutz erdefin ierte Sorte verfügbar ist, wird diese anstelle v o n „B en utzerdef. x“ angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt.
=Normalpapier* =Karteikarten =Folien =Etiketten =Feinpostpapier =Briefbögen =Vorgedruckt =Farbpapier =Benutzerdef. 1 =Benutzerdef. 2 =Benutzerdef. 3 =Benutzerdef. 4 =Benutzerdef. 5 =Benutzerdef. 6
Menü Fax
86
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Wert
Fax-Empfang (Fortsetzung)
• Faxablage
Hinweis:Es werden nur installierte Papier ab lagen angezeigt. Falls eine ben utz erdefin ierte Bezeichnun g für eine Papi erab l age v er fügbar ist , wird diese angezeigt. Die Bez ei chnun g wird auf 14Zeichen gekürzt.
Hinweis:Wenn mehrere P apier ablagen den glei chen Namen aufweisen, wi rd der Nam e nur einm al in der Werteliste Papier ab lage angez eigt.
Hinweis:Wenn Ablage 2 installiert ist, dient sie als Standardfaxa b lag e . An dernfalls ist die Standardablage di e S tan da rdfaxabl age.
=Standardablage* =Ablage 1 =Ablage 2* =Ablage 3 =Ablage 4 =Ablage 5 =Ablage 6
• Autom. Verklein. =Aus =Ein*
• Klingelzeichen =1 ... 25 (1*)
Menü Fax
87
Verwenden der Druckermenüs

Menü PostScript

Verwenden Sie das Menü PostScript, um Drucker einstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PostScript-Emulation gedruckt werden.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Schriftprior. Festlegen der Reihenfolge, in der
Schriftarten gesucht werden. Hinweis: Die Option Schriftprior.
wird nur a nge z ei gt, wenn ein formatierter Flash-Speicher oder eine formatierte Festpla tte i nsta llie rt und weder beschädigt noch lese-/ schreibgeschützt oder schreibgeschützt ist und w e nn für die Job-Puff erg r öße e in and erer Wert als 100 % gewählt ist.
Bildglättung Verbessern des Kontrasts und der
Schärfe von Bitmap-Bildern niedriger Auflösung (z. B. aus dem World Wide Web heruntergeladene Bilder), und Glätten der Farbübergänge dieser Bilder.
Hinweis: Die Option Bildglättung hat keine Aus wirkung a uf Bil der mit einer Auflösung von 300 dpi oder höher.
PS-Fehl. drucken
Drucken einer Seite mit der Definition des PostScript­Emulationsfehlers bei Auftreten eines Fehlers.
Resident* Der Drucker sucht zunächst im
Druckerspeicher nach der erforderlichen Schriftart, bevor er im Flash-Speicher oder auf der Festplatte danach sucht.
Flash/Festpl. Der Drucker sucht zunächst auf
der Festplatte und im Flash­Speicher nach der erforderlichen Schriftart, bevor er im Druckerspeicher danach sucht.
Aus* Verwendet beim Drucken aller
Bilder die Standardauflösung.
Ein Verbessert Bilder niedriger
Auflösung, zum Beispiel Grafiken mit einer Auflösung von 72 dpi.
Aus* Bricht den Dr uckauftrag ab, ohne
eine Fehlermeldung auszugeben.
Ein Vor dem Abbruch des
Druckauftrags wird eine Fehlermeldung ausgedruckt.
Menü PostScript
88
Verwenden der Druckermenüs

Menü Seriell

Verwenden Sie das Menü Seriell, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über die serielle Schnittstelle an den Drucker gesendet werden (entweder Standard Seriell oder Seriell
Option <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksv orgabeeinstellungen
dar.
Menüoption Zweck Werte
Baud Festlegen der Rate, mit der Daten
Datenbits Festlegen der Anzahl der
DSR berücks.
über den seriellen Anschluß empfangen werden.
Datenbits, die pro Übertragungsrahmen gesendet werden.
Festlegen, ob der Drucker das DSR (Data Set Ready)-Signal verwendet. DSR ist ein Quittungssignal, das für die meisten seriellen Schnittstellenkabel verwendet wird.
Die serielle Schnittstelle verwendet DSR, um die vom Computer gesendeten Daten von den Daten zu unterscheiden, die durch elektrisches Rauschen im seriellen Kabel verursacht wurden. Das elektrische Rauschen kann dazu führen, daß Streuzeichen gedruckt werden. Aktivieren Sie diese Option, um zu vermeiden, daß Streuzeichen gedruckt werden.
1200 2400 4800 9600* 19200 38400 57600 115200 138200 172800 230400 345600 7 8*
Aus* Alle vom seriellen Anschluß
empfangenen Daten werden als gültig betrachtet.
Ein Es werden nur die Daten als gültig
betrachtet, die während der hohen Abschnitte des DSR-Signals empfangen werden.
Menü Seriell
89
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Job-Puffe­rung
NPA-Modus Festlegen, ob der Drucker die
Parität Auswählen der Parität für serielle
Vorübergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.
Hinweis: Wird die Einstellung für die Job-Puffe rung geändert, so wird der Drucker aut om ati sch zurückgesetzt.
spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance­Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wi rd d er Drucker automatisch zurückgeset zt.
Ein- und Ausgabedatenrahmen.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf
der Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeich e rt.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
Ein Der Drucker führt eine NPA-
Verarbeitung durch. Wenn Daten nicht im NPA-Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Verarbeitung durch.
Auto* Der Drucker überprüft die Daten,
um deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
Gerade Ungerade
RS-232/RS­422
RS-422-Pola­rität
Bezeichnet die serielle Kommunikationskonfiguration: RS232 oder RS422.
Der Benutzer kann die RS-422­Polarität angeben, wenn die RS­422-Kommunikation für den seriellen Anschluß aktiviert ist.
Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn der Anschluß die R S- 422­Konfigur a tio n u nt ers tützt . De r physische Hardware-Anschluß unterstützt RS-4 22.
Hinweis: Wird nur angezeigt, w enn die Druckere instellung für den R S­232/RS-422-Anschluß auf RS-42 2 gesetzt ist.
Keine* Ignorieren
=RS-232* =RS-422
=Normal* =Umgekehrt
Menü Seriell
90
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
PCL-SmartS­witch
PS-SmartS­witch
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur Po stScript-Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
an der seriellen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die Post Script-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PS­SmartSwitch deaktiviert ist.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten
an der seriellen Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL­SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard­Druckersprache, wenn PCL­SmartSwitch deaktiviert ist.
Stabiles XON Festlegen, ob der Drucker dem
Computer mitteilt, wenn er zur Verfügung steht.
Diese Menüoption ist nur dann für den seriellen Anschluß relevant, wenn Ser. Protokoll auf XON/
XOFF gesetzt ist.
Aus* Der Drucker wartet, bis er Daten
vom Computer erhält.
Ein Der Drucker sendet einen
kontinuierlichen XON-Fluß an den Computer und gibt dadurch an, daß der serielle Anschluß bereit ist, weitere Daten zu empfangen.
Menü Seriell
91
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Serieller Puf­fer
Ser. Proto­koll
Konfigurieren der Größe des seriellen Datenpuf fers.
Hinweis: Wird die Einstellung für den seriellen Puffer geändert, so wird der Drucker automatisch zurückgesetzt.
Auswählen der Werte des Hardware- und Software­Quittungsbetriebs für die serielle Schnittstelle.
Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung. Alle
bereits auf der F estplatte zwischengespeicherten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird.
Auto* Der Drucker berechnet die Größe
des serielle n Puffers automatisch (empfohlene Einstellung).
3 KB bis maximal zulässige Größe
DTR* Hardware-Quittungsbetrieb. DTR/DSR Hardware-Quittungsbetrieb. XON/XOFF Software-Quittungsbetrieb.
Der Benutzer legt die Größe des seriellen Puffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazi tät Ihr es Dr uckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den seriellen Puffer vergrößern, indem Sie den parallelen und USB-Puffer deaktivieren oder seine Größe verringern.
XON/XOFF/ DTR
XONXOFF/ DTRDSR
Kombinierter Hardware- und Software-Quittungsbetrieb.
Kombinierter Hardware- und Software-Quittungsbetrieb.
Menü Seriell
92
Verwenden der Druckermenüs

Menü Konfig.

Verwenden Sie das Menü Konfig., um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
Menüoption Zweck Werte
Alarmsteuerung Festlegen, ob der Drucker ein
Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
Auto. fortfa hren Festlegen, wie lange (in
Sekunden) der Drucker nach der Anzeige einer Meldung zu einem erforderlichen Benutzereingriff wartet, bevor er den Druck fortsetzt.
Anzeigesprache Festlegen, in welcher Sprache der
Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Aus Der Drucker gibt kein Warnsignal
Einmal* Der Drucker gibt drei kurze
Fortlaufend Der Drucker wiederholt alle zehn
Deaktiviert* Der Drucker setzt den Druck erst
5...255 Der Drucker wartet die
English Hinweis: Unter Umstände n steh en Français Deutsch Italiano
aus.
Alarmtöne aus.
Sekunden drei Alarmtöne.
fort, nachdem die Fehlermeldung durch einen Benutzer gelöscht wurde.
angegebene Zeit und fährt dann automatisch mit dem Drucken fort. Diese Zeitsperre gilt auch dann, wenn die Menüs für die angegebene Zeitspanne angezeigt werden (und der Drucker offline ist).
nicht alle Werte zur Verfügun g.
Español Dansk Norsk Nederlands Svenska Português Suomi Japanese Russkij Polski Magyar Türkçe Czech
Menü Konfig.
93
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Laden in Festlegen des Speicherorts für
geladene Ressourcen. Im Flash-Speicher oder auf einer
Festplatte werden geladene Ressourcen dauerhaft gespeichert und nicht wie im RAM nur vorübergehend abgelegt. Die Ressourcen bleiben im Flash­Speicher oder auf der Festplatte erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Locher-Alarm Festlegen, wie der Drucker
reagiert, wenn der Locherbehälter voll ist.
RAM* Alle geladenen Ressourcen
werden automatisch im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert.
Flash Alle geladenen Ressourcen
werden automatisch im Flash­Speicher gespeichert.
Festplatte Alle geladenen Ressourcen
werden automatisch auf der Festplatte gespeichert.
Aus* Die Meldung Locherbehälter
voll wird angezeigt, bis der
Locherbehälter geleert wird. Wenn im Menü Konfig. ein Wert Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsperre fort.
Einmal Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Locherbehälter vol l an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Locherbehälter vol l an und gibt alle 10 Sekunden drei kurze Alarmtöne aus, bis der Locherbehälter geleert wird.
Nach Stau weiter Festlegen, ob der Drucker
gestaute Seiten erneut druckt.
Ein Der Drucker druckt gestaute
Seiten erneut.
Aus Der Drucker druckt gestaute
Seiten nicht erneut.
Auto* Der Drucker druckt eine gestaute
Seite nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seite belegt, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
Menü Konfig.
94
Verwenden der Druckermenüs
Menüoption Zweck Werte
Auftragsbericht Speichern statistischer
Informationen über die letzten Druckaufträge auf der Festplatte. Die statistischen Informationen geben Auskunft über eventuelle Fehler im Auftrag, die benötigte Druckzeit, die Größe des Auftrags (in Byte), das angeforderte Papierformat und die angeforderte Papiersorte, die Gesamtzahl der gedruckten Seiten sowie die Anzahl der angeforderten Kopien.
Hinweis: Die Option Auftragsbericht wird nur angezeigt,
wenn eine Festplatte in stal liert und weder beschädigt noch le se-/ schreibgeschützt oder schreibgeschützt ist und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % gewählt ist.
Seitenschutz Drucken einer Seite, die unter
anderen Umständen eine Fehlermeldung vom Typ Seite ist zu komplex verursacht.
Wenn Sie nach Aktivierung dieser Option eine Seite noch immer nicht drucken können, müssen Sie gegebenenfalls die Größe und Anzahl der verwendeten Schriftarten auf der Seite verringern oder zusätzlichen Druckerspeicher installieren.
Bei den meisten Druckaufträgen muß diese Option nicht aktiviert werden. Wenn die Option aktiviert ist, verlangsamt sich der Druckvorgang.
Aus* Der Drucker speichert keine
Auftragsstatistiken auf der Festplatte.
Ein Der Drucker speichert die
Auftragsstatistiken der letzten Druckaufträge.
Aus* Druckt nur einen Teil einer Seite,
wenn der Speicher zur Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht.
Ein Stellt sicher, daß die gesamte
Seite verarbeitet wird, bevor sie gedruckt wird.
Menü Konfig.
95
Loading...