Lexmark C760, C762 User guide [de]

C760, C762
Benutzerhandbuch
Juni 2004
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
© 2004 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA
www.lexmark.com

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Hinweise ............................................................................5
Hinweis zur Ausgabe ............................................................................................5
Marken ............................... ................................ ................................ ...................6
Hinweis zur Lizenzierung ......................................................................................7
Sicherheit .................... ................................. ......................... ................................8
Achtung-Hinweise und Warnungen ......................................................................8
Hinweise zu Elektro-Emissionen ..........................................................................9
Geräuschemissionspegel ...................................................................................12
ENERGY STAR ..................................................................................................13
Laser-Hinweis .................... ................................................................ ................. 13
Kapitel 2: Installieren von Treibern ................................................14
Installieren von Treibern für den lokalen Druck ..................................................14
Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck ................................................18
Kapitel 3: Drucken ...........................................................................23
Die Druckerbedienerkonsole ..............................................................................23
Senden eines Auftrags an den Drucker ..............................................................24
Abbrechen von Druckaufträgen ..........................................................................25
Einlegen von Druckmedien in die Fächer ...........................................................26
Einlegen von Papier in die Universalzuführung ..................................................30
Drucken auf Spezialdruckmedien (Folien, Etiketten usw.) .................................33
Verbinden von Fächern ........... ................................................................. ...... ....35
Verbinden von Papierablage n ........................................ ...... ....... ...... ....... ...... ....35
Zurückhalten eines Auftrags im Drucker .............................................................36
Tips für erfolgreiches Drucken .............................................. ....... ...... ....... ...... ....39
Kapitel 4: Papier- und Spezialdruckmedienspezifikationen ........42
Auswählen von Druckmedien .............................................................................47
Vermeiden von Papierstaus ...............................................................................48
2
Kapitel 5: Verwenden der Druckermenüs .....................................49
Menü Farbe ........................................................................................................ 50
Menü Papierausg. .............................................................................................. 53
Menü Hilfe .......................................................................................................... 56
Menü Auftrag ...................................................................................................... 57
Menü Netzwerk ..................................................................................................60
Menü Parallel ..................................................................................................... 62
Menü PCL Emul ................................................................................................. 64
Menü Papier .......................................................................................................68
Menü PostScript .................................................................................................75
Menü Seriell ....................................................................................................... 76
Menü Konfig. ...................................................................................................... 78
Menü Verbr.Mat. ................................................................................................ 84
Menü USB .......................................................................................................... 85
Menü Dienstprog. ...............................................................................................86
Kapitel 6: Bedeutung der Druckermeldungen ..............................89
Kapitel 7: Beseitigen von Papierstaus ........................................109
Bedeutung der Papierstaumeldungen .............................................................. 109
Klappen und Fächer .......................................... ....... ...... ....... ........................... 110
Leeren des gesamten Papierwegs ................................................................... 111
Beseitigen von Staus in Mailboxen bzw. Ablageerweiterungen (Bereich M) ... 116
Beseitigen von Staus in der Fixierstation ......................................................... 116
Beseitigen von Staus in der Bildübertragungseinheit ....................................... 118
Beseitigen von Papierstaus im Finisher (Bereiche 1 bis 6) ..............................124
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen .. ................................................................. . 124
Kapitel 8: Wartung .........................................................................125
Ermitteln des Verbrauchsmater ials tatu s ............................... ........................... 125
Einsparen von Verbrauchsmaterial .................................................................. 126
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Wartungsteilen ...................................127
Recycling von Lexmark Produkten ................................................................... 128
Entfernen von Speicher- und Optionskarten .................................................... 129
3
Kapitel 9: Problemlösung .............................................................135
Handbuch-Ressourcen .................................................................................... 135
Technische Unterstützung online ..................................................................... 135
Anruf beim Kundendienst .................................................................................135
Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers ...............................................136
Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen ..................................................... 136
Ändern der Menüeinstellungen ........................................................................137
Deaktivieren des Stromsparmodus .................................................................. 138
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs ...................................................... 138
Aktivieren der Menüs ........................................ ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....... . 139
Drucken mehrsprachiger PDF-Dateien ............................................................ 139
Lösen von anderen Druckproblemen ............................................................... 140
Lösen von Problemen mit der Mailbox .............................................................142
Lösen von anderen Optionsproblemen ............................................................ 142
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr .....................................................143
Lösen von Problemen mit der Druckqualität .................................................... 144
Lösen von Problemen mit der Farbqualität ...................................................... 149
Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen ........................................... 153
Ausrichten der Bildübertragungseinheit ........................................................... 153
Verwenden der Funktion für die geschätzte Deckung .....................................154
Konfigurieren von Druckerwarnmeldungen ......................................................155
Formaterkennung .............. .................................................... ........................... 15 6
Index ................................................................................................ 157
4
1

Hinweise

Hinweis zur Ausgabe

Ausgabe: Juni 2004
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE
VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb möglicherweise nicht.
Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen der beschriebenen Produkte oder Programme bleiben vorbehalten.
Kommentare zu dieser Veröff entlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West Ne w Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. Im Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Le xmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer P erson entstehen. Unter der Telefonnummer +1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie +44 (0)8704 440 044. In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, daß ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Andere Produkte, Programme beziehungsw eise Dienstleistungen mit vergleichbarer Funktionalität können ebenfalls verwendet werden, sofern kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung.
© 2004 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
Bei der im Rahmen dieses Vertrags bereitgestellten Software sowie der zugehörigen Dokumentation handelt es sich um kommerzielle Computersoftware und -dokumentationen, deren Entwicklung ausschließlich durch private Mittel finanziert wurde.
5

Marken

Lexmark und Lexmark mit der roten Raute, MarkNet und MarkVision sind in den USA bzw. anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
OptraImage ist eine Marke von Lexmark International, Inc.
®
ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company. PCL ist die Bezeichnung der Hewlett-
PCL Packard Company für einen Satz von in den Druckerprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PCL-Sprache entwickelt und hergestellt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PCL­Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
PostScript Bezeichnung von Adobe Systems für einen Satz von in den Softwareprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PostScript 3-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PostScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen.
Einzelheiten zur Kompatibilität sind im Handbuch Technical Reference enthalten. Die folgenden Begriffe sind Marken bzw. eingetragene Marken der genannten Unternehmen:
Albertus The Monotype Corporation plc Antique Olive Monsieur Marcel OLIVE
®
ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated. PostScript 3 ist die
Apple-Chancery Apple Computer, Inc. Arial The Monotype Corporation plc Candid Agfa Corporation CG Omega Produkt der Agfa Corporation CG Times Basiert auf Times New Roman unter Lizenz von The
Monotype Corporation plc; Produkt der Agfa Corporation Chicago Apple Computer, Inc. Clarendon Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Eurostile Nebiolo Geneva Apple Computer, Inc. GillSans The Monotype Corporation plc Helvetica Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Hoefler Jonathan Hoefler Type Foundry ITC Avant Garde Gothic International Typeface Corporation ITC Bookman International Typeface Corporation ITC Lubalin Graph International Typeface Corporation ITC Mona Lisa International Typeface Corporation ITC Zapf Chancery International Typeface Corporation Joanna The Monotype Corporation plc Marigold Arthur Baker
6
Monaco Apple Co mp ute r, Inc. New York Apple Computer, Inc. Oxford Arthur Baker Palatino Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Stempel Garamond Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Taffy Agfa Corporation Times New Roman The Monotype Corporation plc TrueType Apple Computer, Inc. Univers Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Wingdings Microsoft Corporation
Andere Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Hinweis zur Lizenzierung

Die druckerresidente Software enthält folgendes:
Software, die von Lexmark entwickelt wurde und für die Lexmark das Copyright besitzt
Von Lexmark modifizierte Software, die gemäß den Bestimmungen der GNU General Public
License Version 2 und der GNU Lesser General Public License Version 2.1 lizenziert ist
Software, die gemäß den BSD License and Warranty Statements lizenziert ist
Klicken Sie auf den Titel des Dokuments, das Sie einsehen möchten:
BSD License and Warranty Statements
GNU General Public License
Die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software ist Freeware, die Sie gemäß den Bedingungen der obengenannten Lizenzen weiterverteilen und/oder modifizieren können. Diese Lizenzen gewähren Ihnen keinerlei Rechte in bezug auf die in diesem Drucker verwendete Software, für die Lexmark das Copyright besitzt.
Da die GNU-lizenzierte Software, auf der die von Lexmark vorgenommenen Änderungen beruhen, ausdrücklich ohne Gewährleistung zur Verfügung gestellt wird, wird auch die von Lexmark modifizierte Version entsprechend ohne Gewährleistung bereitgestellt. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Gewährleistungsausschlüssen der genannten Lizenzen.
Um die Quellcodedateien für die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software zu erhalten, starten Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene Treiber-CD und klicken Sie auf Lexmark Adressen.
7

Sicherheit

Wenn Ihr Gerät nicht mit diesem Symbol markiert ist, muß es an eine sachgemäß geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
ACHTUNG: V erwenden Sie die Fax-Funktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie dieses
Gerät nicht während eines Unwetters bzw. nehmen Sie zu dieser Zeit keine Elektro­oder Kabelverbindungen, wie z. B. Strom- oder Telefonkabelverbindungen, vor.
Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden, die sich in der Nähe des Geräts
befindet und leicht zugänglich ist.
Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher
beschriebenen, so ll ten Fachleuten überl as sen werden .
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen
Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Laser-Gerät. ACHTUNG: Einstellungen, Anpassungen bzw. andere als die in dieser Dokumentation
dargestellten Prozesse können die Freisetzung gefährlicher Strahlung zur Folge haben.
Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden.
Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch das Druckmaterial kommen. Es ist daher wichtig, daß Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befaßt, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.

Achtung-Hinweise und Warnungen

ACHTUNG: Mit einem Achtung-Hinweis werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den
Sie körperlichen Schaden nehmen könnten.
WARNUNG: Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre Druckerhardware oder -software
beschädigt werden könnte.
8

Hinweise zu Elektro-Emissionen

Mit installiertem Netzwerkkabel oder Ausgabe-Finisher mit hoher Kapazität

FCC-Bestimmungen
Der Lexmark C760/C762 (Modelle 5060-401, 5060-402, 5060-421 und 5060-422) wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebsbedingungen verursachen könnten.
Die FCC-Grenzwerte der Klasse A sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei Aufstellung in einer Gewerbeumgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß den Anweisungen des Handbuchs installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und Fernsehempfang auswirken. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann Störungen des Radio- und Fernsehempfangs zur Folge haben, die der Benutzer des Geräts auf eigene Kosten beheben muß.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Störungen des Radio- und Fernsehempfangs, die durch die Verwendung anderer als der empfohlenen Kabel oder durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät verursacht werden. Nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts ungültig machen.
Hinweis: Zur Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Bestimmungen bezüglich
elektromagnetischer Störungen für Computergeräte der Klasse A muß ein ordnungsgemäß abgeschirmtes und geerdetes Kabel, wie zum Beispiel Lexmark Teilenummer 1329605 (paralleller Anschluß) oder Lexmark Teilenummer 12A2405 (USB-Anschluß) verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Kabels, das nicht ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet ist, kann eine Verletzung der FCC­Bestimmungen darstellen .
Industry Canada compliance statement
This Class A digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Avis de conformité aux normes de l’industrie du Canada
Cet appareil numérique de la classe A respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Übereinstimmung mit den Richtlini en der Europäischen Gemeinschaft (EG)
Dieser Drucker erfüllt die Schutzbestimmungen gemäß den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG zur Angleichung und Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtlich der elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit elektrischer Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind.
Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny , Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet.
9
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse A und die Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
Hinweis zu Funkstörungen
ARNUNG: Wenn ein Netzwerkkabel oder Ausgabe-Finisher mit hoher Kapazität angeschlossen
W
wird, ist dies ein Gerät der Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Der Benutzer muß in diesem Fall geeignete Maßnahmen ergreifen.

Japanischer VCCI-Hinweis

Koreanische MIC-Bestimmungen
Wenn sich dieses Symbol auf dem Produkt befindet, gelten für Ihr Gerät die beiliegenden Bestimmungen.
Dieses Gerät ist gemäß EMV-Bestimmungen als Industrieprodukt registriert. Es sollte nicht in Wohngegenden aufgestellt werden.

The United Kingdom Telecommunications Act 1984

This apparatus is approv ed under the approval number NS/G/1234/J/100003 for the indirect connections to the public telecommunications systems in the United Kingdom.

Ohne installiertes Netzwerkkabel oder Ausgabe-Finisher mit hoher Kapazität

FCC-Bestimmungen
Der Lexmark C760/C762 (Modelle 5060-401, 5060-402, 5060-421 und 5060-422) wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebsbedingungen verursachen könnten.
10
Die FCC-Grenzwerte der Klasse B sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei Aufstellung in einer Wohngegend gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß den Angaben des Handbuchs installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und F ernsehempfang auswirken. Es besteht jedoch keine Gewähr, daß bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellbar ist), wird der Benutzer aufgefordert, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so daß das Gerät und der Empfänger an
verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
Wenden Sie sich für weitere Vorschläge an Ihre Verkaufsstelle oder einen Kundendienstvertreter.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Störungen des Radio- und Fernsehempfangs, die durch die Verwendung anderer als der empfohlenen Kabel oder durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät verursacht werden. Nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts ungültig machen.
Hinweis: Zur Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Bestimmungen bezüglich
elektromagnetischer Störungen für Computergeräte der Klasse B muß ein ordnungsgemäß abgeschirmtes und geerdetes Kabel, wie zum Beispiel Lexmark Teilenummer 1329605 (paralleler Anschluß) oder Lexmark Teilenummer 12A2405 (USB-Anschluß) verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Kabels, das nicht ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet ist, kann eine Verletzung der FCC­Bestimmungen darstellen .
Fragen zu den FCC-Bestimmungen sind an f olgende Adresse zu richten:
Director of Lexmark Te chnology & Services Lexmark International , Inc. 740 West New Circle Road Lexington, KY 40550, USA +1 (859) 232-3000
Industry Canada compliance statement
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Avis de conformité aux normes de l’industrie du Canada
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Übereinstimmung mit den Richtlini en der Europäischen Gemeinschaft (EG)
Dieser Drucker erfüllt die Schutzbestimmungen gemäß den EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG zur Angleichung und Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtlich der elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit elektrischer Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind.
11
Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny , Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet.
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse B und die Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
Japanischer VCCI-Hinweis
Wenn sich dieses Symbol auf dem Produkt befindet, gelten für Ihr Gerät die beiliegenden Bestimmungen.
Koreanische MIC-Bestimmungen
Wenn sich dieses Symbol auf dem Produkt befindet, gelten für Ihr Gerät die beiliegenden Bestimmungen.
Dieses Gerät ist gemäß EMV-Bestimmungen als Haushaltsprodukt registriert. Es kann an jedem Ort, einschließlich Wohngegenden, aufgestellt werden.

The United Kingdom Telecommunications Act 1984

This apparatus is approv ed under the approval number NS/G/1234/J/100003 for the indirect connections to the public telecommunications systems in the United Kingdom.

Geräuschemissionspegel

Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und gemäß ISO 9296 berichtet.
Durchschnittlicher Schallpegel (dB (A)) in 1 m Umkreis
Drucken 52 dB (A) Leerlauf 34 dB (A)
* Diese Werte unterliegen Änderungen. Aktuelle Informationen
finden Sie auf der Lexmark Website im Abschnitt zu den technischen Spezifikationen für den Lexmark C760/C762.
*
12

ENERGY STAR

Das Programm EPA ENERGY STAR für Bürogeräte ist eine partnerschaftliche Anstrengung von Computerherstellern, die Einführung energiesparender Produkte zu fördern und die durch die Stromerzeugung verursachte Luftverschmutzung zu vermindern.
Die an diesem Programm beteiligten Unternehmen bieten Produkte an, die ihre Leistungsaufnahme verringern, wenn sie nicht verwendet werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen.
Als ENERGY STAR-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker erklärt.

Laser-Hinweis

Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1), andernorts ist er als Laserprodukt der Klasse I zertifiziert, das den Anforderungen von IEC 60825-1 entspricht.
Laserprodukte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet. Der Drucker enthält im Inneren einen Laser der Klasse IIIb (3), namentlich einen 5-Milliwatt-Gallium-Arsenid-Laser, der im Bereich einer Wellenlänge von 770 bis 795 Nanometern arbeitet. Das Lasersystem und der Drucker sind so konstruiert, daß unter normalen Betriebsbedingungen, bei der Wartung durch den Benutzer oder bei den vorgeschriebenen W artungsbedingungen Menschen keiner Laserstrahlung ausgesetzt sind, die die Werte für Klasse I überschreitet.
13
2

Installieren v on Treibern

Installieren von Treibern für den lokalen Druck

Bei einem Druckertreiber handelt es sich um Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.
Die Vorgehensweise zum Installieren der Treiber richtet sich nach dem verwendeten Betriebssystem. In der folgenden Tabelle finden Sie die für das jeweilige Betriebssystem entsprechenden Anweisungen zur Treiberinstallation. Weitere Informationen finden Sie in der im Lieferumfang Ihres Computers und der Software enthaltenen Dokumentation.
Siehe
Betriebssystem

Windows

Windows 95, Windows 98 (Erste Ausgabe)
Macintosh 15 Serieller Druck 16
Seite...
14
Windows
Einige Windows-Betriebssysteme verfügen möglicherweise bereits über einen Druckertreiber, der mit Ihrem Drucker kompatibel ist. Daher haben Sie bei höheren Windows-Versionen möglicherweise den Eindruck, daß die Installation automatisch ausgeführt wird. Die systemeigenen Druckertreiber eignen sich zwar für einfache Druckvorgänge, enthalten aber unter Umständen weniger Funktionen als der erweiterte, angepaßte Druckertreiber.
Durch die Installation eines angepaßten Treibers wird der Systemtreiber nicht ersetzt. Ein separates Druckerobjekt wird erstellt und im Ordner Drucker angezeigt.
Installieren Sie mit Hilfe der im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen Treiber-CD den angepaßten Druckertreiber; dadurch verfügen Sie über erweiterte Druckerfunktionen.
Treiber sind auch als herunterladbare Softwarepakete auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Windows 95 und Windows 98 (Erste Ausgabe)
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Klick en Sie auf Start Einstellungen Drucker, und doppelklicken Sie anschließend auf Drucker
hinzufügen.
Hinweis: Die USB-Unterstützung steht unter Windows 95 nicht zur Verfügung.
3 Wählen Sie bei einer entsprechenden Aufforderung die Option Lokaler Drucker.
14
4
Wählen Sie den Hersteller und das Modell des Druckers aus, und klicken Sie anschließend auf
Diskette.
Hinweis: Bei einigen Windows-Betriebssystemen benötigen Sie zum Installieren von
Druckertreibern Administratorzugriff.
5 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Beenden,
um zum Assistenten für die Druckerinstallation zurückzukehren.
6 Geben Sie den Pfad zu dem angepaßten Druckertreiber auf der Treiber-CD an.
Der Pfad sollte so ähnlich wie in diesem Beispiel aussehen:
X:\Drivers\Prin t\Win_9xM e\<Sprac he>
Hierbei steht „X“ für den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks. Beispiel: D:\Drivers\Print\Win_9xMe\English.
7 Klicken Sie auf OK.
Es kann einen Moment dauern, bis die Treiber geladen sind.
8 Schließen Sie die Treiber-CD.

Macintosh

Für den USB-Druckvorgang ist Mac OS 8.6 oder höher erforderlich. Um lokal mit einem Drucker drucken zu können, der über ein USB-Kabel angeschlossen ist, müssen Sie auf dem Schreibtisch ein Druckersymbol erstellen (Mac 8.6 bis 9.x) oder im Print Center bzw. im Dienstprogramm zur Einrichtung eines Druckservers eine Druckwarteschlange erstellen (Mac OS X).
Erstellen eines Schreibtisch-Druckersymbols (Mac 8.6 bis 9.x)
1 Installieren Sie eine PPD-Datei (PostScript Printer Description) auf Ihrem Computer.
a Legen Sie die Treiber-CD ein. b Doppelklicken Sie auf Classic (Klassisch), und doppelklicken Sie dann auf das
Installationspaket für Ihren Drucker.
Hinweis: Eine PPD-Datei liefert Ihrem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunktionen.
c Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf OK. d Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf die Schaltfläche zum Akzeptieren. e Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei auf Fortfahren. f Wählen Sie das Standardpapierformat aus. g Klick en Sie im Bildschirm der Standardinstallation auf Installieren. Alle erforderlichen Dateien
werden auf Ihrem Computer installiert.
h Klicken Sie auf Schließen, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Hinweis: Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der
Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
15
2
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Mac 8.6 bis 9.0: Öffnen Sie Apple LaserWriter. Mac 9.1 bis 9.x: Wählen Sie Applications, und klicken Sie dann auf Utilites .
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das Schreibtisch-Druckerdienstprogramm. 4 Wählen Sie Drucker (USB) aus, und klicken Sie dann auf OK. 5 Klicken Sie im Bereich der USB-Druckerauswahl auf Ändern.
Wenn Ihr Drucker nicht in der Liste der USB-Druckerauswahl angezeigt wird, stellen Sie sicher, daß das USB-Kabel sachgemäß angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist.
6 Wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus, und klicken Sie auf OK. Ihr Drucker wird im
ursprünglichen Fenster für USB-Drucker angezeigt.
7 Klicken Sie im Bereich der PPD-Datei auf Automatisch. Überprüfen Sie, ob jetzt Ihre Drucker-
PPD mit Ihrem Druc ker übereinstimmt.
8 Klicken Sie auf Erstellen, und klicken Sie dann auf Sichern. 9 Geben Sie einen Druckernamen an, und klicken Sie dann auf Sichern. Ihr Drucker ist jetzt als
Schreibtisch-Drucker gesichert.

Serieller Druck

Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl serielles Drucken normalerweise langsamer erfolgt als paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option, wenn der Drucker weit vom Computer entfernt ist oder keine parallele Schnittstelle zur Verfügung steht.
Vor dem Drucken müssen Sie eine Kommunikationsverbindung zwischen Drucker und Computer herstellen. Dazu führen Sie folgende Schritte aus: 1. Einstellen serieller Parameter im Drucker, 2. Installieren eines Druckertreibers auf dem angeschlossenen Computer und 3. Angleichen der seriellen Einstellungen am Kommunikationsanschluß (COM).
Einstellen serieller Parameter im Drucker
1 Drüc k en Sie an der Druckerbedienerkonsole die Taste Menü, bis Menüs druck en angez eigt wird,
und drücken Sie dann Auswählen.
Hinweis: Weitere Informationen zu seriellen Menüs und Meldungen finden Sie auf der mit dem
Drucker mitgelieferten Dokumentations-CD.
2 Drücken Sie Menü, bis Standard Seriell (bzw. Seriell Option X, wenn Sie eine serielle
Schnittstellenkarte installiert haben) angezeigt wird, und anschließend Auswählen.
3 Drücken Sie Menü, bis der zu ändernde Parameter angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
16
4
Drücken Sie Menü, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Es gelten folgende Einschränkungen:
Die maximal unterstützte Baudrate beträgt 115.200. – Datenbits müssen auf 7 oder 8 eingestellt sein. – Die Parität muß auf Gerade, Unge rade oder Keine eingestellt sein. – Stoppbits müssen auf 2 eingestellt werden. – Die empfohlene Protokolleinstellung unter Flußsteuerung ist Xon/Xoff.
5 Drücken Sie Zurück, um die Menüs zu schließen, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen
haben.
6 Drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen, und überprüfen Sie, daß die seriellen Parameter
korrekt sind. Bewahren Sie diese Seite zur späteren Verwendung auf.
a Drücken Sie Menü, bis MENÜ DIENSTPROG. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
b Drücken Sie Menü, bis Menüs drucken angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. c Die seriellen Parameter finden Sie unter der Überschrift „Standard Seriell“ (oder „Seriell
Option X“, falls Sie eine serielle Schnittstellenkarte installiert haben).
Installieren von Druckertreibern
Auf dem an den Drucker angeschlossenen Computer muß ein Druckertreiber installiert sein.
1 Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Sie sollte automatisch gestartet werden.
Wenn die CD nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Start Ausführen, und geben Sie im angezeigten Dialogfeld folgendes ein:
D:\Setup.exe .
2 Klicken Sie auf Druckersoftware installieren. 3 Klicken Sie bei der angezeigten Lizenzvereinbarung für die Druckersoftware auf Ich stimme zu. 4 Wählen Sie Lokalen Drucker installieren aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Drucker, den Sie installieren, und wählen Sie dann
den Kommunikationsanschluß, den Sie verwenden möchten (COM1 bzw. COM2).
6 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation der Druckersoftware abzuschließen.
Einstellen von Parametern am Kommunikationsanschluß (COM)
Nach der Installation des Druckertreibers müssen Sie am Kommunikationsanschluß, der dem Druckertreiber zugewiesen ist, serielle Parameter einstellen.
Die seriellen Parameter am Kommunikationsanschluß müssen exakt mit den im Drucker eingestellten seriellen Parametern übereinstimmen.
1 Klicken Sie auf Start Einstellungen Systemsteuerung, und doppelklicken Sie dann auf
System.
17
2
Klicken Sie auf der Registerkarte Geräte-Manager auf das Pluszeichen (+), um die Liste der verfügbaren Anschlüsse zu erweitern.
3 Wählen Sie den Kommunikationsanschluß, den Sie dem Drucker zugewiesen haben (COM1 bzw.
COM2).
4 Klicken Sie auf Eigenschaften. 5 Stellen Sie die seriellen Parameter auf der Registerkarte Anschlußeinstellungen so ein, daß sie
mit den seriellen Parametern im Drucker übereinstimmen. Die Druckereinstellungen finden Sie unter der Überschrift „Seriell Standard“ (bzw. „Seriell
Option X“) auf der Seite mit den Menüeinstellungen, die Sie in einem früheren Schritt bereits gedruckt haben.
6 Klicken Sie auf OK, und schließen Sie alle Fenster. 7 Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
a Klicken Sie auf Start Einstellungen Drucker. b Wählen Sie den Drucker aus, den Sie zuletzt angelegt haben. c Klicken Sie auf Datei Eigenschaften. d Klicken Sie auf Testseite drucken. Wenn die Testseite fehlerlos gedruckt wird, ist die
Druckereinrichtung abgeschlossen.

Installieren von Treibern für den Netzwerkdruck

Siehe
Betriebssystem
Windows
Windows 95, Windows 98 (Erste Ausgabe)
Macintosh 21
Seite...
19
18

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Hinweis: Wenn ein optionaler MarkNet™-Druckserver installiert ist, wird Netzkonf.1 druck
angezeigt.
Menü Dienstprog .
1
Fortfahren
Menü
2
5
Auswählen
3
Zurück
Stop
4
6
1 Stellen Sie sicher, daß der Drucker eingeschaltet ist. 2 Drücken Sie Menü, bis Menü Diens tprog. angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 3 Drücken Sie Menü, bis Netzkonf. dru ck angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
Die Netzwerk-Konfigurationsseite wird gedruckt, und der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück.
4 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status „Verbunden“
angegeben ist. Wenn der Status „Nicht verbunden“ lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das
Netzwerkkabel fehlerhaft. W enden Sie sich zur Problemlösung an den zuständigen Mitarbeiter der Netzwerkunterstützung, und drucken Sie anschließend eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite, um die Verbindung mit dem Netzwerk zu überprüfen.
Nachdem Sie die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und überprüft haben, können Sie den Druc ker auf jedem Netzwerkcomputer installieren.
Windows 95, Windows 98 (Erste Ausgabe)
In Windows-Umgebungen können Netzwerkdrucker für den direkten Druck oder den gemeinsam genutzten Druck konfiguriert werden. Bei beiden Netzwerk-Druckmethoden muß ein Druckertreiber installiert und ein Netzwerkdruckeranschluß eingerichtet werden.
Unterstützte Druckertreiber
Windows-Systemdruckertreiber
Angepaßter Druckertreiber von Lexmark
Systemtreiber sind in den Windows-Betriebssystemen integriert. Angepaßte Treiber sind auf der Treiber­CD verfügbar.
19
Aktualisierte Systemtreiber und aktualisierte angepaßte Treiber sind auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Unterstützte Netzwerkdruckeranschlüsse
Lexmark Netzwerkanschluß
Wenn Sie nur die grundlegenden Druckerfunktionen benötigen, können Sie einen Systemdruckertreiber installieren und einen System-Netzwerkdruckeranschluß verwenden, wie beispielsweise einen LPR- oder einen Standard-TCP/IP-Anschluß. Mit dem Systemdruckertreiber und -anschluß verfügen Sie über eine konsistente Benutzeroberfläche für alle Drucker im Netzwerk. Verwenden Sie jedoch den angepaßten Druckertreiber und Netzwerkanschluß, erhalten Sie einen erweiterten Funktionsumfang, wie z. B. Druckerstatuswarnungen.
Direktes Drucken unter Windows 95/98
Drucker
Clients
Bei direktem Drucken:
Der Drucker ist über ein Netzwerkkabel, wie z. B. Ethernet, direkt mit dem Netzwerk verbunden.
Die Druckertreiber werden in der Regel auf jedem Netzwerkcomputer installiert.
So installieren Sie einen angepaßten Druckertreiber und den Netzwerkanschluß:
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Klick en Sie auf StartÆ EinstellungenÆ Drucker , und doppelklicken Sie anschließend auf Drucker
hinzufügen.
3 Wählen Sie bei einer entsprechenden Aufforderung die Option Netzwerkdrucker. 4 Geben Sie den Netzwerkpfad oder -namen des Druckers ein. 5 Wählen Sie den Hersteller und das Modell des Druckers aus, und klicken Sie anschließend auf
Diskette.
6 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Beenden,
um zum Assistenten für die Druckerinstallation zurückzukehren.
7 Geben Sie den Pfad zu dem angepaßten Druckertreiber auf der Treiber-CD an.
Der Pfad sollte so ähnlich wie in diesem Beispiel aussehen:
X:\Drivers\Prin t\Win_9xM e\<Sprac he>
Hierbei steht „X“ für den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks. Beispiel: D:\Drivers\Print\Win_9xMe\ English.
8 Klicken Sie auf Weiter. 9 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Treiber abzuschließen.
20

Macintosh

Hinweis: Eine PPD-Datei (PostScript Printer Description) enthält detaillierte Informationen zu
den Funktionen eines Druckers für Macintosh-Computer.
Um an einen Netzwerkdrucker drucken zu können, müssen alle Macintosh-Benutzer eine angepaßte PPD­Datei (PostScript Printer Description) installieren und entweder ein Druckerobjekt auf dem Schreibtisch des Computers (Mac OS 8.6 bis 9.x) oder eine Druckwarteschlange im Print Center (Mac OS X) erstellen.
Mac 8.6 bis 9.x
Schritt 1: Installieren einer angepaßten PPD-Datei
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. 2 Doppelklicken Sie auf Classic (Klassisch), und doppelklicken Sie dann auf das Installationspaket
für Ihren Drucker.
Hinweis: Eine PPD-Datei liefert Ihrem Macintosh-Computer detaillierte Informationen über die
Druckerfunktionen.
3 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf OK. 4 Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf die Schaltfläche zum Akzeptieren. 5 Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei auf Fortfahren. 6 Wählen Sie das Standardpapierformat aus. 7 Klicken Sie im Bildschirm der Standardinstallation auf Installieren. Alle erforderlichen Dateien
werden auf Ihrem Computer installiert.
8 Klicken Sie auf Schließen, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Schritt 2: Erstellen eines Druckersymbols auf dem Schreibtisch
1 Wählen Sie in der Auswahl den Treiber LaserWriter 8 aus. 2 Wenn Sie über ein Netzwerk mit Router verfügen, wählen Sie in der Liste die Standardzone aus.
Wenn Sie sich bezüglich der auszuwählenden Zone nicht sicher sind, lesen Sie auf der Netzwerk­Konfigurationsseite unter „AppleTalk“ die Angaben für „Zone“ nach.
3 Wählen Sie in der Liste den neuen Drucker aus. 4 Wenn Sie nicht wissen, welchen Drucker Sie auswählen sollen, lesen Sie auf der Netzwerk-
Konfigurationsseite unter „AppleTalk“ nach. Hier finden Sie den Standardnamen des Druckers.
5 Klicken Sie auf Erstellen. 6 Stellen Sie sicher, daß in der Ausw ahl neben dem Druckernamen ein Symbol angezeigt wird. 7 Schließen Sie das Fenster der Auswahl.
21
8
Überprüfen Sie die Druckerinstallation.
a Klicken Sie auf dem Schreibtisch auf das Symbol des Druckers, den Sie gerade erstellt haben. b Wählen Sie Drucken Change Setup (Einstellung ändern). Wenn im PPD-Abschnitt des Menüs die richtige PPD-Datei angezeigt wird, ist die Einrichtung
des Druckers abgeschlossen.
Wenn die im PPD-Abschnitt des Menüs angezeigte PPD-Datei auf Ihren Drucker nicht zutrifft,
wiederholen Sie „Schritt 1: Installieren einer angepaßten PPD-Datei“ auf Seite 21.
22
3

Drucken

Die Druckerbedienerkonsole

Die Bedienerkonsole verfügt über fünf Tasten, eine LCD-Anzeige und eine Kontrolleuchte, die blinkt, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet, was durch Ausgabe der Meldung Bele gt angezeigt wird.
Bereit
LCD-Anzeige
1
Menü
Fortfahren

Tasten der Bedienerkonsole

Taste Funktion
Fortfahren
Menü Drücken Sie Menü für folgende Operationen:
Drücken Sie Fortfahren für folgende Verfahren:
• Zurückkehren in den Status Bereit, falls der Drucker sich im Offline-Modus befindet (die Meldung Bereit wird nicht angezeigt).
• Verlassen der Druckermenüs und Zurückkehren in den Status Bereit.
• Löschen bestimmter Meldungen an der Bedienerkonsole.
• Fortsetzen des Druckvorgangs nach dem Einlegen von Papier oder dem Beseitigen von Papierstaus.
• Beenden des Stromsparmodus.
Falls Sie in den Menüs der Bedienerkonsole Druckereinstellungen geändert haben, drücken Sie erst
Fortfahren, bevor Sie einen Druckauftrag senden. Am Drucker muß Bereit ang ezeigt
werden, damit Druckaufträge gedruckt werden können.
• Schalten des Druckers in den Offline-Modus (Verlassen des Status Bereit) und Aufrufen der Menüs. Wenn der Drucker offline ist, dr ücken Sie Menü, um durch die Menüs und Menüoptionen zu blättern.
• Aufrufen der Menüoptionen im M enü Auftrag (im Status Belegt).
Halten Sie für Menüop tio nen mi t numerischen Werten, wie z . B. um durch die Werte zu blättern. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Zahl angezeigt wird.
Wenn die Meldung Menüs deaktiviert angezeigt wird, können Sie die Standardeinstellungen nicht ändern. Sie können während des Druckvorgangs weiterhin Meldungen löschen und Optionen aus dem M enü Auftrag auswählen. Wenn Sie einen Druckauftrag senden, ändern Sie die Druckereinstellungen im Druckertreiber, um die gewünschten Einstellungen für den Auftrag auszuwählen.
2
5
Auswählen
3
Kopien, die Taste Menü gedrückt,
Zurück
Stop
4
6
23
Taste Funktion
Auswählen
Zurück Stop
1, 2, 3, 4, 5, 6
Drücken Sie Auswählen für folgende Verfahren:
• Öffnen des Menüs in der zweiten Anzeigezeile.
• Speichern der angezeigten Menüoption als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung.
• Löschen bestimmter Meldungen aus der Anzeige.
• Fortsetzen des Druc kvorgangs nach Anz eige d er Meld ung <x> änd ern. Weitere In f ormationen finden Sie unter <x> ändern.
Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene oder Menüoption zurückzukehren. Drücken Sie die Taste Stop, während der Drucker die Meldung Bereit, Belegt oder Wartet
anzeigt, um den Drucker vorübergehend offline zu schalten. Als Statusmeldung wird die Meldung Nicht bereit angezeigt. Es gehen keine Daten verloren.
Drücken Sie zurückzusetzen.
Geben Sie über die Zahlen neben den Tastenbezeichnungen Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) ein, nachdem Sie einen vertraulichen Druckauftrag gesendet haben.
Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit, Belegt oder Wartet
Eine kurze Übersicht über die an der Bedienerkonsole verfügbaren Druck ermenüs finden Sie in der Menü-
Übersicht.

Senden eines Auftrags an den Drucker

So drucken Sie einen Auftrag aus einer typischen Windows-Anwendung:
1 Öffnen Sie die zu druckende Datei. 2 Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken. 3 Überprüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld der richtige Drucker ausgewählt ist. 4 Ändern Sie die Druckereinstellungen entsprechend Ihren Anforderungen (z. B. die zu druckenden
Seiten oder die Anzahl der Exemplare).
Hinweis: Klicken Si e auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu ändern,
die im ersten Fenster nicht verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klick en Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu senden.
24

Abbrechen von Druckaufträgen

An der Druckerbedienerkonsole

Der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, wird gerade gedruckt, und in der Anzeige wird Belegt angezeigt:
1 Drücken Sie Menü, bis Menü A uftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 2 Drücken Sie Menü, bis Auftra gsabbruch angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.

Über die Windows-Taskleiste

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol. Eine Liste der Druckaufträge wird angezeigt. 2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Drücken Sie Entf auf de r Tastatur.

Über den Windows-Desktop

1 Minimieren Sie alle Programme, um den Inhalt des Desktops anzuzeigen. 2 Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz. 3 Doppelklicken Sie auf Drucker. Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt. 4 Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags angegeben haben.
Eine Liste der Druckaufträge wird angezeigt.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 6 Drücken Sie Entf auf de r Tastatur.

Auf einem Macintosh

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Druc k er senden, wird das Symbol für den ausgewählten Drucker auf dem Schreibtisch angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch. Eine Liste der Druckaufträge wird
angezeigt.
2 D rücken Sie die Taste Control, und klicken Sie auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen
möchten.
3 Wählen Sie im angezeigten Einblendmenü die Option Warteschlange anhalten.
25

Einlegen von Druckmedien in die Fächer

Hilfreiche Hinweise:
Legen Sie stets Papier derselben Sorte in ein Fach ein.
Biegen Sie die Druckmedien in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
WARNUNG: Nehmen Sie keine Papierfächer heraus, während ein Druckauftrag ausgeführt
wird. Anderenfalls kann das Papierfach oder der Drucker beschädigt werden.

Einlegen von Papier in 500-Blatt-Papierfächer

So legen Sie Papier in eines der 500-Blatt-Fächer ein:
1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker, und legen Sie es auf eine ebene Fläche. 2 Drücken Sie auf den Hebel der vorderen Führung, und schieben Sie die Führung im Fach nach
vorne.
3 Drücken Sie auf den Hebel der Seitenführung, und schieben Sie die Führung in die richtige
Position für das eingelegte Papierformat. Die Symbole an der Rück wand des Fachs geben die Papierformate an.
26
4
Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
5 Legen Sie das Papier wie abgebildet mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Legen Sie kein geknicktes oder zerknittertes Papier ein.
Markierung der maximalen Füllhöhe
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen des Papierfachs
können Papierstaus entstehen.
6 Drücken Sie auf den Hebel der vorderen Führung, und verschieben Sie die Führung, bis sie den
Papierstapel berührt.
27
7
Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker. Stellen Sie sicher, daß das Fach vollständig eingeschoben ist.
8 Wenn Sie verschiedene Druckmedien nacheinander drucken, stellen Sie für das Fach an der
Bedienerkonsole jeweils die entsprechende Einstellung für die Papiersorte ein. Unter Papiersorte auf Seite 73 finden Sie weitere Informationen.

Einlegen von Papier in ein 2000-Blatt-Fach

Befolgen Sie diese Anweisungen, um Papier in ein 2000-Blatt-Fach einzulegen. Legen Sie in das 2000­Blatt-Fach nur Papier als Druckmedium ein.
1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker. 2 Drücken Sie auf den Hebel der Seitenführung, nehmen Sie die Führung heraus, und setzen Sie
sie in die entsprechende Aufnahme für das eingelegte Papierformat ein.
28
3
Drücken Sie auf die zwei Hebel der vorderen Führung, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für das eingelegte Papierformat.
LT.LG
EX
A4
A5
B5
A5
LT.LG
EX
B5
A4
4 Schieben Sie die untere Stütze zur Vorderseite des Fachs, bis sie die vordere Führung berührt.
5 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf
einer ebenen Fläche aus.
29
6
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten so ein, daß es an der hinteren linken Ecke des Fachs anliegt.
Legen Sie keine geknickten oder zerknitterten Druckmedien ein.
7 Schließen Sie das Fach.
Stellen Sie sicher, daß das Fach vollständig eingeschoben ist.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen des Papierfachs
können Papierstaus entstehen.

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

Sie können die Universalzuführung auf zwei verschiedene Weisen verwenden:
Papierfach: Bei der Verwendung als Papierfach legen Sie Papier oder Spezialdruckmedien in die
Zuführung ein, die in der Zuführung verbleiben sollen.
Manuelle Papierzuführung: Bei Verwendung als manuelle Papierzuführung senden Sie einen
Druckauftrag an die Zuführung und geben dabei am Computer das Papierformat und die Papiersorte an. Der Drucker fordert Sie dann auf, die entsprechenden Druckmedien einzulegen, bevor er mit dem Druck fortfährt.
30
So legen Sie Material in die Universalzuführung ein:
1 Öffnen Sie die Universalzuführung.
2 Drücken Sie auf den Hebel der Papierführung, und schieben Sie die Führung ganz nach v o rne.
3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
31
4
Richten Sie das Papier bzw. die Spezialdruckmedien entsprechend dem Format, der Sorte und der Druckmethode aus.
5 Legen Sie das Papier bzw. die Spezialdruckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben
entlang der linken Seite in die Universalzuführung ein, und schieben Sie sie so weit wie möglich in die Zuführung hinein.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen der Zuführung
können Papierstaus entstehen.
6 Drücken Sie auf den Hebel der Papierführung, und verschieben Sie die Führung, bis sie die Seite
des Stapels leicht berührt.
7 Wenn Sie verschiedene Druckmedien nacheinander drucken, stellen Sie für das Fach an der
Bedienerkonsole jeweils die entsprechende Einstellung für die Papiersorte ein. Unter Papiersorte auf Seite 73 finden Sie weitere Informationen.
32

Drucken auf Spezialdruckmedien (Folien, Etiketten usw.)

Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie auf Druckmedien wie z. B. Folien, Karten, Glanzpapier, Etiketten oder Umschlägen drucken möchten.
1 Legen Sie die Druckmedien entsprechend den für das verwendete Fach angegebenen
Anweisungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen:
Einlegen von Druckmedien in die Fächer Einlegen von Papier in die Universalzuführung
2 Stellen Sie von der Bedienerkonsole des Druckers aus Papiersorte und Papierformat
entsprechend den eingelegten Druckmedien ein. Sie müssen beim aufeinanderfolgenden Einlegen derselben Mediensorten die Einstellung Papiersorte nicht neu einstellen.
Hinweis: Das Papierformat kann nicht angepaßt werden, wenn die automatische
Formaterkennung aktiviert ist. Die automatische Formaterkennung ist standardmäßig für Druckerfächer aktiviert, ist jedoch für die Universalzuführung nicht verfügbar.
So ändern Sie die Papiersorte bzw. das Papierformat:
a Drücken Sie Menü, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. b Drücken Sie Menü, bis Papier sorte bzw. Papierforma t angezeigt wird, und drücken Sie
dann Auswählen. In der zweiten Zeile der Anzeige wird Fach 1 Sorte (bzw. Fach 1 Form at) angezeigt.
c Drücken Sie Auswählen, wenn Sie die Einstellung Fach 1 Sorte (bzw. Fach 1 Format)
ändern möchten, oder drücken Sie Menü, wenn Sie zu einem anderen Papiereinzug wechseln möchten.
d Drücken Sie Menü, um durch die Liste der Papiersorten (bzw. Formate) zu blättern. e Wenn die richtige Papiersorte (bzw. das richtige Format) angezeigt wird, drücken Sie
Auswählen, um die Einstellung als Standardeinstellung zu speichern.
f Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen.
3 Stellen Sie von der Softwareanwendung des Computers aus Papiersorte, Papierformat und
Papiereinzug entsprechend den eingelegten Druckmedien ein.
33

Windows

a Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser
oder in einer anderen Anwendung Datei Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften (oder Optionen, Drucker bzw. Einrichten, je nach
Anwendung), um die Einstellungen des Druckertreibers anzuzeigen.
c Wählen Sie das Fach mit den Spezialdruckmedien im Papiereinzug aus. d Wählen Sie im Listenfeld Druckmedien die verwendete Papiersorte (Folien, Glanzpapier
usw.) aus.
e Wählen Sie im Listenfeld Format das F ormat der Spezialdruckmedien aus. f Klicken Sie auf OK, und senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
Mac OS 8.6 bis 9.x
a Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser
oder in einer anderen Anwendung Ablage bzw. Datei Papierformat bzw. Seite einrichten.
b Wählen Sie aus dem Einblendmenü Papier das Papierformat aus. c Klicken Sie auf OK. d Wählen Sie Ablage bzw. Datei Drucken aus. e Wählen Sie Allgemein aus, und wählen Sie dann aus den Einblendmenüs den Papiereinzug
f Wählen Sie das Fenster für die Belichtungseinstellungen aus, und wählen Sie dann die
g Senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
Mac OS X
a Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser
b Wählen Sie aus dem Einblendmenü Papierformat das Papierformat aus. c Klicken Sie auf OK. d Wählen Sie Ablage bzw. Datei Drucken aus. e Wählen Sie das Fenster für die Belichtungseinstellungen aus, und wählen Sie dann die
f Wählen Sie Papiereinzug aus, und wählen Sie dann aus den Einblendmenüs den
g Senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
entsprechend Ihren Anforder ung en aus.
Papiersorte aus dem Einblendmenü Papiersorte.
oder in einer anderen Anwendung Ablage bzw. Datei Papierformat bzw. Seite einrichten.
Papiersorte aus dem Einblendmenü Papiersorte.
Papiereinzug entsprechend Ihren Anforderungen aus.
34

Verbinden von Fächern

Werden Papier oder Spezialdruckmedien desselben Formats und derselben Sorte in mehrere
Fächer eingelegt, verbindet der Drucker die Fächer automatisch: Das heißt, sobald ein Fach leer ist, zieht der Drucker Papier aus dem nächsten verbundenen Fach ein.
Wenn Sie beispielsweise Papier oder Spezialdruckmedien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 2 und Fach 4 eingelegt haben, zieht der Drucker die Medien aus Fach 2 ein, bis dieses leer ist. Anschließend zieht er die Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Fach ein, also aus Fach 4.
Wenn Sie in alle Fächer Papier oder Spezialdruckmedien desselben Formats einlegen, sollten Sie
beim Verbinden von Fächern darauf achten, daß es sich auch um dieselbe Sorte handelt. Nachdem Sie in die ausgewählten Fächer Papier oder Spezialdruckmedien desselben Formats
und derselben Sorte eingelegt haben, wählen Sie für diese Fächer dieselbe Einstellung für die Option Papiersorte im Menü Papier.
Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach einen eindeutigen Wert unter
Papiersorte oder Papierformat fest.

Verbinden von Papierablagen

Wenn Sie einen optionalen Finisher oder eine optionale Mailbox an Ihren Drucker anschließen, können Sie Papierablagen verbinden bzw. andernfalls angeben, wie der Drucker Aufträge an die Papierablagen senden soll, indem Sie die Einstellungen für Ablagen konfig. im Menü Papier ändern.
Wert Beschreibung
Abl. auswählen
Abl. verbinden
Post-Überlauf*
Typzuweisung
* Nur verfügbar, wenn eine optionale Mailbox angeschlossen ist.
Sie können eine Ablage wählen, wenn Sie den Auftrag zum Drucken senden. (Gegebenenfalls können Sie eine Standardablage auswählen, an die alle Druckaufträge gesendet werden sollen.) Der Drucker gibt eine Warnung au s, wenn die ausgewählte Ablage nahezu voll ist, und unterbricht den Druckvorgang, bis die Ablage geleert wurde.
Verbindet alle verfügbaren Ablagen, das heißt, wenn ein Fach voll ist, sendet der Drucker Aufträge an die nächste verbundene Ablage.
Sendet Aufträge automatisch an eine zuvor zugewiesene Überlaufablage, wenn die aktuelle Ablage voll ist.
Sie können verschiedene Medientypen bestimmten Ablagen oder einem Satz verbundener Ablagen zuweisen. Der Drucker sendet dann alle bedruckten Materialien an die Ablage bzw. den Satz verbundener Ablagen, die oder den Sie für die einzelnen Papiersorten oder Spezialdruckmedien festgelegt haben.
35
So ändern Sie die Einstellung für Ablagen konfig.:
1 Drücken Sie Menü, bis Menü P apier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 2 Drücken Sie Menü, bis Ablage n konfig. angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird die Option Abl. auswählen angezeigt.
3 Drücken Sie Menü, bis der gewünschte Wert angezeigt wird, und drück en Sie anschließend
Auswählen, um den Wert als Standardeinstellung für die Ablagenkonfiguration zu speichern.
4 Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter Ablagen konfig . und Abl. <x>voll.

Zurückhalten eines Auftrags im Drucker

Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers über die Menüs den angehaltenen Druckauftrag angeben, der gedruckt werden soll.
Hinweis: Druck- und Zurückhalte-Funktionen erfordern mindestens 128 MB verfügbaren
Druckerspeicher. Wir empfehlen mindestens 256 MB verfügbaren Druckerspeicher und eine Festplatte.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Sobald angehaltene Druckaufträge im Druckerspeicher gespeichert sind, können Sie an der Bedienerkonsole des Druckers angeben, was mit einem oder mehreren dieser Aufträge geschehen soll. Sie können entweder Vertraul. Job oder Angehaltene Jobs (Druck wiederholen, Reservierter Druck und Druck bestätigen) aus dem Menü Auftrag auswählen. Wenn Sie Vertraul. Job auswählen, müssen Sie die persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben, die Sie beim Senden des Druckauftrags im Treiber angegeben haben. Unter Vertrauliche Druckaufträge finden Sie weitere Informationen.
In den Menüoptionen Vertraul. Job und Angehaltene Jobs können Sie jeweils zwischen fünf Optionen wählen:
Alle Jobs druck.
Job drucken
Alle Jobs lösch.
Job löschen
Anzahl Kopien

Zugreifen auf angehaltene Druckaufträge über die Bedienerkonsole

1
So greifen Sie über die Bedienerkonsole auf angehaltene Druckaufträge zu:
Wenn sich der Drucker im Status Belegt befindet, drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag
zu öffnen.
Wenn der Drucker den Status Bereit aufweist, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
36
2
Drücken Sie Menü, bis entweder Angehaltene Jobs oder Vertraul. Job angezeigt wird, je nach Art des Druckauftrags, auf den Sie zugreifen möchten.
3 Drücken Sie Auswählen.
Benutzername wird in der ersten Zeile der Bedienerkonsole angezeigt. In der zweiten Zeile werden die Namen der momentan mit den Druck- und Zurückhalteaufträgen verknüpften Benutzer angezeigt.
4 Drücken Sie Menü, bis Ihr Benutzername angezeigt wird.
Hinweis: Wenn Sie nach einem vertraulichen Druckauftrag suchen, werden Sie aufgefordert,
Ihre PIN einzugeben. Unter Vertrauliche Druckaufträge finden Sie weitere Informationen.
5 Drücken Sie Auswählen. 6 Drücken Sie Menü, bis die Aktion, die Sie ausführen möchten, in der zweiten Zeile der Anzeige
angezeigt wird (Job drucken, Job löschen usw.).
7 Drücken Sie Auswählen.
Wenn Sie nach einem bestimmten Druckauftrag suchen, drücken Sie Menü, um durch die
Liste der verfügbaren Druckaufträge zu blättern, und drücken Sie Auswählen, sobald der gewünschte Druckauftrag angezeigt wird. Neben dem Namen des Druckauftrags wird ein Sternchen (*) angezeigt, das darauf hinweist, daß dieser Auftrag zum Drucken oder Löschen ausgewählt wurde.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Anzahl der zu druckenden Kopien einzugeben, können Sie
mit Menü die angezeigte Anzahl erhöhen oder verringern. Drücken Sie anschließend Auswählen.
8 Drücken Sie Fortfahren, um die gekennzeichneten Aufträge zu drucken oder zu löschen.
Der Drucker zeigt kurz Meldungen an, die auf die ausgeführten Druck- und Zurückhaltefunktionen hinweisen.

Erkennen von Formatierungsfehlern

Wenn das Symbol an der Bedienerk onsole angezeigt wird, weist dies darauf hin, daß beim Formatieren eines oder mehrerer angehaltener Druckaufträge durch den Drucker Probleme aufgetreten sind. Diese Formatierungsprobleme sind meist die Folge von zu wenig freiem Druckerspeicher oder ungültigen Daten, was dazu führen kann, daß der Drucker den Auftrag aus seinem Speicher löscht.
Wenn das Symbol neben einem angehaltenen Druckauftrag angezeigt wird, können Sie folgende Aktionen ausführen:
Drucken Sie den Auftrag. Möglicherweise wird jedoch nur ein Teil des Druckauftrags gedruckt.
Löschen Sie den Auftrag. Sie können zusätzlichen Druckerspeicher freigeben, indem Sie durch
die Liste der angehaltenen Druckaufträge blättern und andere Druckaufträge löschen, die Sie an den Drucker gesendet haben.
Wenn häufig Formatierungsprobleme im Zusammenhang mit angehaltenen Druckaufträgen auftreten, benötigt der Drucker möglicherweise zusätzlichen Speicher.
37

Druck wiederholen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck wiederholen senden, druckt der Drucker alle angeforderten Kopien des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so daß Sie später weitere Kopien drucken können. Sie können weitere Kopien drucken, solange sich der Druckauftrag im Speicher befindet.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung Druck wiederholen werden automatisch aus
dem Druckerspeicher gelöscht, wenn der Drucker zusätzlichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.

Reservierter Druck

Wenn Sie einen Druckauftrag mit der Kennzeichnung Reservierter Druck senden, druckt der Drucker den Auftrag nicht direkt, sondern speichert ihn im Speicher, so daß Sie den Auftrag später drucken können. Der Druckauftrag bleibt solange im Speicher , bis Sie ihn im Menü Angehaltene Jobs löschen. Druckaufträge mit der Kennzeichnung Reservierter Druck können gelöscht werden, wenn der Drucker zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.

Druck bestätigen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck bestätigen senden, druckt der Drucker nur eine Kopie aus und hält die restlichen, über den Druckertreiber angeforderten Exemplare im Druckerspeicher zurück. Verwenden Sie Druck bestätigen, um die erste Kopie zu überprüfen, bevor Sie di e restlichen Kopien drucken.
Hinweise zum Druc ken der restlichen im Speicher befindlichen Kopien finden Sie unter Drucken und
Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.
Hinweis: Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der Auftrag mit der Kennzeichnung Druck
bestätigen aus dem Druckerspeicher gelöscht.

Vertrauliche Druckaufträge

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein und kann die Zahlen 1 bis 6 enthalten. Der Druckauftrag bleibt dann solange im Druckerspeicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Druckerbedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags auswählen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Auftrag erst gedruckt wird, wenn Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen, und daß kein anderer Benutzer des Druckers den Auftrag drucken kann.
Wenn Sie die Optio n Vertraul. Job im Menü Auftrag wählen und Ihren Benutzernamen auswählen, wird folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
PIN eingeben: =____
38
Verwenden Sie die Tasten der Bedienerkonsole, um die Ihrem vertraulichen Druckauftrag zugeordnete vierstellige PIN einzugeben. Die Zahlen neben den T astennamen geben an, welche T aste für die einzelnen Ziffern (1 - 6) gedrückt werden muß. Während der Eingabe der PIN werden Sternchen auf der Bedienerkonsole angezeigt, um die Vertraulichkeit sicherzustellen.
PIN eingeben =****
1
Menü 2Auswählen
Fortfahren
5
3
Zurück
Stop
4
6
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gef. Wiede rholen ? angezeigt. Drücken Sie Fortfahren, um die PIN nochmals einzugeben, oder drücken Sie Stop, um das Menü Vertraul. Job zu schließen.
Wenn Sie eine gültige PIN eingeben, können Sie auf alle Druckaufträge zugreifen, für die der eingegebene Benutzername und die PIN gelten. Die Druckaufträge, für die die eingegebene PIN gilt, werden an der Bedienerkonsole angezeigt, wenn Sie die Menüoptionen Job drucken, Job löschen und Anzahl Kopien aufrufen. Anschließend können Sie die Aufträge, für die die eingegebene PIN gilt, drucken oder löschen. (Nähere Informationen finden Sie unter Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.) Nach dem Drucken des Auftrags löscht der Drucker den vertraulichen Druckauftrag aus dem Speicher.

Tips für erfolgreiches Drucken

Aufbewahren von Papier

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Papierzufuhr und unterschiedliche Druckqualität zu vermeiden.
Bewahren Sie Papier bei einer Umgebungstemperatur von ca. 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % auf.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem
Regal.
Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer
ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es in den Drucker einlegen.
39

Aufbewahren von Verbrauchsmaterialien

Bewahren Sie Ihr Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
Direkte Sonneneinstrahlung
Temperaturen über 35 °C
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
Hoher Salzgehalt in der Luft
Auftreten ätzender Gase
Extrem staubige Umgebungen

Vermeiden von Papierstaus

Die meisten Papierstaus können durch das richtige Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien in den Drucker vermieden werden.
Anweisungen zum Einlegen finden Sie unter folgenden Themen:
Einlegen von Papier in 500-Blatt-Papierfächer
Einlegen von Papier in ein 2000-Blatt-Fach
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Verwenden Sie nur empfohlene Papiersorten. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf
der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welches Papier optimale Ergebnisse für Ihre jeweilige Druckumgebung gewährleistet.
Nehmen Sie während eines Druckvorgangs keine Papierfächer heraus. Warten Sie, bis die
Meldung Fach <x> auffülle n bzw. Bereit angezeigt wird, bevor Sie das Fach herausnehmen.
Wenn Sie ausführliche Informationen benötigen, bevor Sie große Mengen von speziellem Papier
erwerben, lesen Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide nach.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht ist.
Legen Sie stets Papier derselben Sorte in ein Fach ein.
Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und
gleichen Sie die Kanten an.
Überladen Sie die Fächer bzw. die Universalzuführung nicht. Stellen Sie sicher, daß der
Druckmedienstapel unter der angezeigten maximalen Höhe bleibt.
Schieben Sie alle Papierfächer fest in den Drucker, nachdem Sie Papier eingelegt haben.
Achten Sie darauf, daß sich die Führungen in den Fächern in den richtigen Positionen für das
eingelegte Papierformat befinden.
Folien, Etiketten und Karten dürfen nicht geheftet, gelocht oder versetzt werden.
Außerdem sollten Folien, Etiketten, Karten und Briefumschläge nicht an die optionale Mailbox
oder den optionalen Finisher gesendet werden. Diese Spezialdruckmedien sollten in die Standardpapierablage ausgegeben werden.
40
Wenn ein optionaler Finisher oder eine optionale Mailbox angebracht sind, müssen der Drucker
und die Option richtig aufeinander ausgerichtet sein. Anweisungen zur richtigen Ausrichtung finden Sie im Installationshandbuch.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel, mit denen die Zuführung mit hoher Kapazität bzw. der Finisher an
den Drucker angeschlossen ist, richtig angebracht sind. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.
Bei einem Papierstau müssen Sie das Papier aus dem gesamten Papierweg entfernen. Unter
Leeren des gesamten Papierwegs finden Sie weitere Informationen.
41
P apier- und
4
Spezialdruckmedienspezifikationen
In der folgenden Tabelle sind die Formate und Sorten von Papier und Spezialdruckmedien aufgeführt, die in den Standard- und Zusatzfächern sowie in der Universalzuführung unterstützt werden. Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf Papier oder einem Spezialdruckmedium an, das Sie mit dem Drucker verwenden möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Unterstützte
Einzug Unterstützte Papierformate
500-Blatt­Fächer
2000-Blatt-Fach Letter, A4, A5, Legal,
Universalzu­führung
1
Unterstützt als ausgewähltes Papier, wenn die automatische Formaterkennung für die entsprechenden Fächer
deaktiviert ist.
2
Bei Auswahl dieses Formats wird die Seite auf 215,9 x 355,6 mm formatiert, soweit nicht anders angegeben.
3
Legen Sie schmale Medien mit der Längsseite in Einzugsrichtung ein (Hochformat).
4
Wenn Sie eine große Menge Etiketten oder anderer glänzender Druckmedien bedrucken, lassen Sie das
Fixierstationsgehäuse durch ein Upgrade-Kit mit Ölbenetzungseinheit ersetzen.
5
Die Kapazität richtet sich nach dem Gewicht sowie der Beschaffenheit der Medien. Ihr Drucker kann direkt auf
Folien drucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Die Druckqualität und Haltbarkeit des Drucks hängen von der verwendeten Folie ab. Drucken Sie Muster auf die Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Für Folien sollte die Einstellung Papiersorte auf Folie eingestellt sein, um Papierstaus zu vermeide n. (Siehe Papiersorte zu ausführlichen Informatione n über die se Eins te llu ng. ) Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob I hre F ol ien für Laserd ruck er geei gnet s ind, di e F oli en auf 212°C aufheizen. Verwenden Sie nur Folie n, die diesen Temperaturen standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche Dämpfe freizu setzen.
6
Größe jeweils zwischen 98,4 x 62 mm und 176 x 250 mm.
Letter, A4, A5, Legal, Executive, JIS B5, Folio1, Statement
Executive, JIS B5 Letter, A4, A5, Legal,
Executive, JIS B5, Folio1, Statement
7¾, 9, 10, DL, C5, B5, andere
1
, Universal
1
, Universal
6
2,3
2,3
Papiersorten
Papier, Folien, Etiketten, Karten
Papier 2000 Blatt mit einem Gewicht von
Papier, Folien, Etiketten, Karten
Briefumschläge 10 Briefumschläge
Kapazität
• 500 Blatt mit einem Gewicht v on 75 g/m²
• 350 Folien
• 200 Blatt Etiketten oder Karten
75 g/m²
• 100 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m²
• 75 Folien
• 40 Blatt Etiketten oder Karten
5
4,5
5
4,5
Weitere Informationen zu den einzelnen, vom Drucker unterstützten P apiersorten und Spezialdruckmedien finden Sie in der Dokumentation Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com.
42
Der Drucker unterstützt die folgenden Standard-Druckmedienformate. Mit der Einstellung Universal können Sie individuelle Formate im Rahm en der Maxi ma lab mes sungen auswählen.
Druckmedien Einzug
Normalpapier
1, 2
Vertikale Faserrichtung (Leicht):
60-74,9 g/m2 (16-19,9lb
Feinpostpapier)
500 2000 Univ.
Zuf.
7
8
9
Vertikale Faserrichtung (Normal):
75-119,9 g/m2 (20-31,9 lb
Feinpostpapier)
Vertikale Faserrichtung (Schwer):
120-176 g/m2 (32-47 lb
Feinpostpapier)
1
Papier unter 75g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt. Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und Sorten wie der Drucker, mit Ausnahme von Feinpostpapier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 60­74,9 g/m
2
(16-19,9 lb), A5-Karteikarten, Umschläge, Folien, Vinyletiketten und Polyesteretiketten.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60–176 g/m Faserrichtung empfohlen. Für Papier, das schwerer ist als 176 g/m
2
(16–65 lb) wird eine vertikale
2
(65 lb), wird eine
horizontale Faserrichtung empfohlen.
A4
(210 x 297 mm)
A5
(148 x 210 mm)
JIS B5
(182 x 257 mm)
Statement
(5,5 x 8,5 Zoll)
Letter
(8,5 x 11 Zoll)
Folio
(8,5 x 13 Zoll)
Legal
(8,5 x 14 Zoll)
Executive
(7,25 x 10,5 Zoll)
Universal
(5,5 x 8,27 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
Universal
(2,75 x 5 Zoll bis 9,01 x 14 Zoll)
Universal
(5,83 x 7,17 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
•••••••••
•••
•••••••••••
3
Für die Universalzuführung
gelten andere Gewichte: Papier: 199 g/m2 (53 lb) Zweikomponentenpapier: 199 g/m
(53 lb) Vinyl: 260 g/m2
(78 lb Etikettenbahn)
4
Vinyletiketten werden nur
unterstützt, wenn die
Temperatur der
Druckumgebung und -medien
20 bis 32,2 °C beträgt.
5
Druckempfindlic he Berei ch e
müssen zuerst in den Drucker
eingezogen werden .
6
Sulfit-, holzfreies oder Feinpostpapier mit bis zu 100 % Baumwollgehalt.
Maximales Gewicht für
2
Umschläge mit 100 % Baumwollgehalt beträgt
2
90 g/m
(24 lb)
Feinpostpapier.
28 lb Feinpostpapierumschläge
sind auf 25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
43
Druckmedien Einzug
Karten
Höchstgrenze, vertikale Faserrichtung:
2
Bristol-Index: 163 g/m Etiketten: 163 g/m
2
(90 lb)
2
(100 lb)
500 Univ.
Zuf.
Deckblatt: 176 g/m2 (65 lb)
Höchstgrenze, horizontale Faserrichtung:
2
Bristol-Index: 199 g/m Etiketten: 203 g/m
(110 lb)
2
(125 lb)
Deckblatt: 216 g/m2 (80 lb)
A4
(210 x 297 mm)
A5
(148 x 210 mm)
JIS B5
(182 x 257 mm)
Statement
(5,5 x 8,5 Zoll)
Letter
(8,5 x 11 Zoll)
Folio
(8,5 x 13 Zoll)
Legal
(8,5 x 14 Zoll)
Executive
(7,25 x 10,5 Zoll)
Universal
(5,5 x 8,27 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
Universal
(2,75 x 5 Zoll bis 9,01 x 14 Zoll)
Universal
(5,83 x 7,17 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
•••••••••
•••••••••••
Folie
161-169 g/m2 (43-45 lb
Feinpostpapier)
Glanzpapier
Glanzpapier (Buch), vertikale Faserrichtung:
88-176 g/m2 (60-120 lb Buch)
Glanzpapier (Deckblatt),
500 Univ.
Zuf. 500
2000 Univ.
Zuf.
vertikale Faserrichtung:
162-176 g/m2 (60-65 lb
Deckbl att)
1
Papier unter 75g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt. Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und Sorten wie der Drucker, mit Ausnahme von Feinpostpapier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 60­74,9 g/m
2
(16-19,9 lb), A5-Karteikarten, Umschläge, Folien, Vinyletiketten und Polyesteretiketten.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60–176 g/m Faserrichtung empfohlen. Für Papier, das schwerer ist als 176 g/m
2
(16–65 lb) wird eine vertikale
2
(65 lb), wird eine
horizontale Faserrichtung empfohlen.
••
••
•••••••••
•••
•••••••••••
3
Für die Universalzuführung
gelten andere Gewichte: Papier: 199 g/m2 (53 lb) Zweikomponentenpapier: 199 g/m
(53 lb) Vinyl: 260 g/m2
(78 lb Etikettenbahn)
4
Vinyletiketten werden nur
unterstützt, wenn die
Temperatur der
Druckumgebung und -medien
20 bis 32,2 °C beträgt.
5
Druckempfindlic he Berei ch e
müssen zuerst in den Drucker
eingezogen werden .
6
Sulfit-, holzfreies oder Feinpostpapier mit bis zu 100 % Baumwollgehalt.
Maximales Gewicht für
2
Umschläge mit 100 % Baumwollgehalt beträgt
2
90 g/m
(24 lb)
Feinpostpapier.
28 lb Feinpostpapierumschläge
sind auf 25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
44
Druckmedien Einzug
Etiketten
Papier: 3180 g/m2 (48 lb Feinpostpapier)
Zweikomponentenpapier:
500 Univ.
Zuf.
3
180 g/m2 (48 lb Feinpostpapier)
2
Polyester: 220 g/m (59 lb Feinpostpapier)
3, 4
Vinyl:
300 g/m2
(92 lb Feinpostpapier)
1
Papier unter 75g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt. Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und Sorten wie der Drucker, mit Ausnahme von Feinpostpapier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 60­74,9 g/m
2
(16-19,9 lb), A5-Karteikarten, Umschläge, Folien, Vinyletiketten und Polyesteretiketten.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60–176 g/m Faserrichtung empfohlen. Für Papier, das schwerer ist als 176 g/m
2
(16–65 lb) wird eine vertikale
2
(65 lb), wird eine
horizontale Faserrichtung empfohlen.
A4
(210 x 297 mm)
A5
(148 x 210 mm)
JIS B5
(182 x 257 mm)
Statement
(5,5 x 8,5 Zoll)
Letter
(8,5 x 11 Zoll)
Folio
(8,5 x 13 Zoll)
Legal
(8,5 x 14 Zoll)
Executive
(7,25 x 10,5 Zoll)
Universal
(5,5 x 8,27 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
Universal
(2,75 x 5 Zoll bis 9,01 x 14 Zoll)
Universal
(5,83 x 7,17 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
•••••••••
•••••••••••
3
Für die Universalzuführung
gelten andere Gewichte: Papier: 199 g/m2 (53 lb) Zweikomponentenpapier: 199 g/m2
(53 lb) Vinyl: 260 g/m2
(78 lb Etikettenbahn)
4
Vinyletiketten werden nur
unterstützt, wenn die
Temperatur der
Druckumgebung und -medien
20 bis 32,2 °C beträgt.
5
Druckempfindlic he Berei ch e
müssen zuerst in den Drucker
eingezogen werden .
6
Sulfit-, holzfreies oder Feinpostpapier mit bis zu 100 % Baumwollgehalt.
Maximales Gewicht für
Umschläge mit 100 % Baumwollgehalt beträgt
2
90 g/m
(24 lb)
Feinpostpapier.
28 lb Feinpostpapierumschläge
sind auf 25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
45
Druckmedien Einzug
Integrierte Formulare
(Etiketten)
5
Druckempfindlicher Bereich:
140-175 g/m
2
500 Univ.
Zuf.
Papierbasis (vertikale Faserrichtung):
75-135 g/m2 (20-36 lb
Feinpostpapier)
Briefumschlag 60-105 g/m2 (16-28 lb
6
Univ. Zuf.
Feinpostpapier)
1
Papier unter 75g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt. Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und Sorten wie der Drucker, mit Ausnahme von Feinpostpapier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 60­74,9 g/m
2
(16-19,9 lb), A5-Karteikarten, Umschläge, Folien, Vinyletiketten und Polyesteretiketten.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60–176 g/m Faserrichtung empfohlen. Für Papier, das schwerer ist als 176 g/m
2
(16–65 lb) wird eine vertikale
2
(65 lb), wird eine
horizontale Faserrichtung empfohlen.
A4
(210 x 297 mm)
A5
(148 x 210 mm)
JIS B5
(182 x 257 mm)
Statement
(5,5 x 8,5 Zoll)
Letter
(8,5 x 11 Zoll)
Folio
(8,5 x 13 Zoll)
Legal
(8,5 x 14 Zoll)
Executive
(7,25 x 10,5 Zoll)
Universal
(5,5 x 8,27 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
Universal
(2,75 x 5 Zoll bis 9,01 x 14 Zoll)
Universal
•••••••••
•••••••••••
7¾ Briefumschlag
(3,875 x 7,5 Zoll) 9 Briefumschlag
(3,875 x 8,9 Zoll) 10 Briefumschlag
(4,12 x 9,5 Zoll)
Andere Briefumschläge
(98,4 x 162 mm bis 176 x 250 mm)
3
Für die Universalzuführung
gelten andere Gewichte: Papier: 199 g/m2 (53 lb) Zweikomponentenpapier: 199 g/m
(53 lb) Vinyl: 260 g/m2
(78 lb Etikettenbahn)
4
Vinyletiketten werden nur
unterstützt, wenn die
Temperatur der
Druckumgebung und -medien
20 bis 32,2 °C beträgt.
5
Druckempfindlic he Berei ch e
müssen zuerst in den Drucker
eingezogen werden .
DL Briefumschlag (110 x 220 mm) C5 Briefumschlag (162 x 229 mm) B5 Briefumschlag (176 x 250 mm)
6
Sulfit-, holzfreies oder Feinpostpapier mit bis zu 100 % Baumwollgehalt.
Maximales Gewicht für
2
Umschläge mit 100 % Baumwollgehalt beträgt
2
90 g/m
(24 lb)
Feinpostpapier.
28 lb Feinpostpapierumschläge
sind auf 25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
(5,83 x 7,17 Zoll bis 8,5 x 14 Zoll)
46

Auswählen von Druckmedien

Papier

Beim Laserdruck wird das Papier auf Temperaturen von 160 °C erwärmt. Verwenden Sie nur Papier, das diesen Temperaturen standhalten kann, ohne zu verblassen, auszubluten oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob das von Ihnen gewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muß Temperaturen von bis zu 160 °C standhalten können, ohne daß ein Schmelzprozeß eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xero-Kopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Tinte muß Temperaturen von 160 °C standhalten können, ohne daß ein Schmelzprozeß eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im T oner oder das Silikon in der Fixierstation beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations­oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.

Folien

Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob Ihre Folien für Laserdrucker geeignet sind, die Folien auf 150 °C aufheizen. Verwenden Sie nur Folien, die diesen Temperaturen standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide, der auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com verfügbar ist.

Briefumschläge

Verwenden Sie Briefumschläge, die Temperaturen von bis zu 155 °C standhalten können, ohne zu verkleben, sich extrem aufzurollen, zu verknittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Wenden Sie sich an den Umschlaglieferanten, falls Sie Zweifel hinsichtlich der Umschläge haben, die Sie verwenden möchten.

Etiketten

Ihr Drucker kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Etiketten dieser Art sind auf Bögen im Format „Letter“, A4 und „Legal“ erhältlich. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung müssen Temperaturen von 155 °C und einem Druck von 25 psi (172 Kilopascal) standhalten können.
47

Vermeiden von Papierstaus

Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Nehmen Sie während eines Druckvorgangs keine Papierfächer heraus. Warten Sie, bis die
Meldung Fach <x> auffüllen bzw. Bereit angezeigt wird, bevor Sie das Fach herausnehmen.
Verwenden Sie nur empfohlene Papiersorten.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht ist.
Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und
gleichen Sie die Kanten an.
Überladen Sie die Fächer bzw. die Universalzuführung nicht. Stellen Sie sicher, daß der
Druckmedienstapel unter der angezeigten maximalen Höhe bleibt.
Schieben Sie alle Papierfächer fest in den Drucker, nachdem Sie Papier eingelegt haben.
Achten Sie darauf, daß sich die Führungen in den Fächern in den richtigen Positionen für das
eingelegte Papierformat befinden.
Folien, Etiketten und Karten dürfen nicht geheftet, gelocht oder versetzt werden.
Außerdem sollten Folien, Etiketten, Karten und Briefumschläge nicht an die optionale Mailbox
oder den optionalen Finisher gesendet werden. Diese Spezialdruckmedien sollten in die Standardpapierablage ausgegeben werden.
Wenn ein optionaler Finisher oder eine optionale Mailbox am Drucker angebracht ist, müssen der
Drucker und die Option richtig aufeinander ausgerichtet sein. Anweisungen zur Ausrichtung finden Sie im Installationshandbuch Ihres Druckers bzw. Ihrer Option.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel, mit denen die Zuführung mit hoher Kapazität bzw. der Finisher an
den Drucker angeschlossen ist, richtig angebracht sind. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.
Bei einem Papierstau müssen Sie das Papier aus dem gesamten Papierweg entfernen.
48
5

Verwenden der Druckermenüs

Wählen Sie ein Menü oder eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten.
Menü Verbr.Mat.
<Farbe> Toner Ölbenetz.einheit Resttonerbehält.
Menü Parallel
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Parall. Pu ffer Job-Pufferung Erweit. Status Protokoll Init berücks. Parallel-Modus 1 Parallel-Modus 2 MAC-Binär-PS
Menü Seriell
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Serieller Puffer Job-Pufferung Ser. Protokoll Stabiles XON Baud Datenbits Parität DSR berücks.
Menü Farbe
Farbanpassung Farbausgleich Farbanpassung Farbmuster Farbspar-modus Manuelle Farbe Druckmodus Auflösung Tonerauftrag
Menü PostSc r ipt
PS-Fehler druck. Schriftprior. Bildglättung
Menü Netzwerk
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch MAC-Binär-PS NPA-Modus Netzwerk-puffer Job-Pufferung Netzwerk<x>-Konfig Std-Netzw-Konfig
Menü Papier
Papiereinzug Papierformat Papiersorte Benutzersorten Papierablage Ablagen konfig. Überlaufablage Abl/Typ zuweisen Ersatzformat Univ.Zuf.Kon-fig. Papierstruktur Papiergewicht Papierauswahl Konfig. Universal
Menü PCL Emul
Schriftartquelle Schriftartname Punktgröße Teilung Symbolsatz Ausrichtung Zeilen pro Seite A4-Breite Auto WR nach ZV Auto ZV nach WR Fachumkehrung
Menü Papierausg.
Beidseitig Beids. Binderand Kopien Leere Seiten Sortieren Trennseiten Trennseitenzuf. Lochen Verset. stapeln Heftjob Zuf. 1. Heftung Mehrseitendruck Mehrseit Reihenf Mehrseit.ansicht Mehrseiten-Rand
Menü Konfig.
Druckersprache Druckerverwen. Strom sparen Ressour. speich. Laden in Druckzeitsperre Auto. fortfahren Wartezeitsperre Nach Stau weiter Seitenschutz Anzeige-sprache Alarmsteuerung Locher-Alarm Hefter-Alarm Tonerwarnung Auftragskonto Druckbereich Schw.Weiß-Sperre
Menü USB
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch MAC-Binär-PS NPA-Modus USB-Puffer Job-Pufferung
Menü Dienstprog.
Menüs drucken Netzkonf. <x> druck Schrift. drucken Demo drucken Verz. drucken Werksvorgaben Flash format. Flash-Defragment Festpl. format. Auftr.ber.-Stat. Hex Trace Farbausrichtung Geschätzte Deckung
Menü Auftrag
Auftrags-abbruch Drucker zurücks. Puffer drucken Fax abbrechen Vertraul. Job Angehaltene Jobs Akt.Abl.zurücks.
Menü Hilfe
Drucken Hilfe-Anleitung Druckanleitung Anl. Verbr.mat. Anl. Druckqual. Anl. Farbqual. Anl. Druckmedien Verbindungsanl. Umsetzungsanl. Fehleranalyse Anl. Papierstaus
49

Menü Farbe

Verwenden Sie das Menü Farbe, um die Druckqualität anzupassen und den Farbdruck Ihren Anforderungen entsprechend einzuste lle n.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte
Farbanpas­sung
Farbaus­gleich
Farbanpas­sung
Erneute manuelle Kalibrierung der Farbumwandlungstabellen; Anpassung bei Unterschieden in der Ausgabe aufgrund von veränderten Bedingungen, wie z. B. Raumtemperatur oder Feuchtigkeit.
Möglichkeit zur feinen Farbanpassung bei Druckausgaben durch Erhöhung bzw. Verringerung der Toner menge für jede einzelne Farbebene.
Hinweis: Di ese Funktion wird nur auf Dateien, die mit dem PostScript-Treiber gedruckt werden, angewendet.
Anpassen der gedruckten Farben an die Farben and erer Ausgabegeräte oder an Standardfarbsysteme.
Hinweis: Aufgrund der Unterschiede zwischen additiven und subtraktiven Farben können einige Farben, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, nicht auf dem Drucker reproduziert werden.
Für diesen Vorgang sind keine Auswahlmöglichkeiten vorhanden.
Wenn Sie auf Auswählen drücken, wird der Vorgang gestartet.
Zyan -5, -4, -3, -2, -1, 0*, 1, 2, 3, 4, 5 Magenta Gelb Schwarz Vorgab.
wiederh.
Auto* Wendet auf jedes Objekt der
Aus Es wird keine Farbanpassung
Manuell Ermöglicht eine individuell
• -5 stellt die max. Verringerung dar
• 5 stellt die max. Erhöhung dar
Die Werte für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden auf 0 (Null) gestellt.
gedruckten Seite eine andere Farb um wandlungstabelle an, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objek te ang ege ben ist.
angewendet.
angepaßte Farbumwandlungstabelle, die auf jedes Objekt der gedruck ten Seite angewendet wird, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben ist. Die Anpassung wird mit Hilfe der verschiedenen Menüoptionen unter Manuelle Farbe durchgeführt.
50
Menüoption Zweck Werte

Farbmuster

Farbspar­modus
Unterstützung bei der Auswahl der zu druckenden Farben. Benutzer können Farbmusterseiten für die einzelnen im Drucker verwendeten RGB- und CMYK­Farbumwandlungstabellen drucken.
Die Farbmusterseiten bestehen aus einer Reihe von Farbfeldern zusammen mit der RGB- bzw. CMYK-Kombination, mit der die Farbe für die bestimmten Felder erstellt werden. Diese Seiten können für den Benutzer bei der Auswahl der RGB- bzw. CMYK-Kombinationen hilfreich sein, die in einer bestimmten Softwa rea nwendung zu verwenden sind, um den gewünschten Farbdruck zu erstellen.
Zum Einsparen von Toner. Bei Aktivieren dieser Option werden die Einstellungen für den Tonerauftrag außer Kraft gesetzt.
sRGB Bild­schirm
sRGB Leuchtend
Aus-RGB Druckt RGB-Muster ohne
Leuchtend Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
US-CMYK Druckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Euro-CMYK Druckt CMYK-Muster mit Hilf e der
Aus-CMYK Druckt CMYK-Muster ohne
Leuchtend CMYK
Aus* Druckt unter Verwendung der
Ein Reduziert den Tonerauftrag.
Druckt RGB-Muster mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen für sRGB Bildschirm.
Druckt RGB-Muster mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen für sRGB Leuchtend.
Farbumwandlungstabellen.
Leuchtend­Farbumwandlungstabellen.
US-CMYK­Farbumwandlungstabellen.
Euro-CMYK­Farbumwandlungstabellen.
Farbumwandlungstabellen. Druckt CMYK-Muster mit Hilf e der
Leuchtend CMYK­Farbumwandlungstabellen.
Einstellung für den Tonerauftrag.
Die Einstellung für den Tonerauftrag wird ignoriert.
51
Menüoption Zweck Werte

Manuelle Farbe

Möglichkeit zur Anpassung von RGB- bzw. CMYK-Farbumwandlungen, die auf die Objekte auf der Druckseite angewendet werden. Farbumwandlung en der mit Hilfe der RGB-Kombinationen angegebenen Daten können je nach Objekttyp (Text, Grafik oder Bild) individuell angepaßt werden.
RGB-Bild sRGB Bildschirm*: Wendet
RGB-Text • sRGB Bildschirm RGB-Grafiken
CMYK US-CMYK
eine Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms erzeugt.
sRGB Leuchtend: Verstärkt die Farbsättigung für die sRGB Bildschirm­Farbumwandlungstabelle. Für Geschäftsgrafiken und -texte bevorzugt.
Aus: Es wird k ein e Umwandlung ausgeführt.
Leuchtend: Wendet eine Farb um wandlungstabelle an, die hellere, g esättigte re Farben erzeugt.
sRGB Leuchtend*
•Aus
•Leuchtend
(Standardeinstellung für 120-V­Maschinen): Wendet eine
Farb um wandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der SWOP-Farbausgabe erzeugt.
Euro-CMYK
(Standardeinstellung für 220-V­Maschinen): Wendet eine
Farb um wandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der EuroScale-Farbausgabe erzeugt.
Leuchtend CMYK: Verstärkt die Farbsättigung für die US­CMYK­Farbumwandlungstabelle.
Aus: Es wird keine Umwandlung ausgeführt.

Druckmodus

Auflösung

Festlegen, ob Dateien in Schwarzweiß (Graustufen) oder in Farbe gedruckt werden.
Festlegen der Anzahl der Punk te pro Zoll (dpi).
52
Farbe* Schwarzweiß
4800 CQ* Standardeinstellung 1200 dpi Ermöglicht die höchste
Ausgabeauflösung, mit der die bevo rzug te Ausgabe für bestimmte Bilder und Graf iken erzielt wird. Diese Einstellung sorgt außerdem für höheren Glanz.
Menüoption Zweck Werte

Tonerauftrag

Aufhellen oder Abdunkeln der Druckausgabe oder Einsparen von Toner.
Hinweis: Das Einstellen des Tonerauftrags auf die Werte 1, 2 oder 3 ist nur bei der Verwendung des PostScript-Treibers wirksam.
5 Im Druckmodus Schwarzweiß
erhöht die Einstellung Tonerauftrag auf 5 die Tonerdichte und die Tonerschwärzung bei allen Druckaufträgen (PCL oder PostScri pt). Im Druc km odus Farbe gibt es keinen Unterschied zwischen der Einstellung 5 und 4.
4* Standardeinstellung für den
Tonerauftrag.
3 Verringerter Tonerverbrauch. 2 Weiter verringerter
Tonerverbrauch.
1 Maximal verringerter
Tonerverbrauch.

Menü Papierausg.

Verwenden Sie das Menü Papierausg., um die Einstellungen für die Druckausgabe festzulegen.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

Leere Seiten

Sortieren

Festlegen, ob von der Anwendung erzeugte leere Seiten mit dem Druckauftrag ausge geb en w e rden .
Beibehalten der Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags, so daß beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags ein manuelles Sortieren der Seiten entfällt.
Nicht drucken* Von der Anwendung erzeugte
Drucken Von der Anwendung erzeugte
Aus* Die einzelnen Seiten eines
Ein Druckt den gesamten
leere Seiten werden nicht als Teil des Druckauftrags gedruckt.
leere Seiten werden als Teil des Druckauftrags gedruckt.
Druckauftrags werden so oft ausgedruckt, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum D ruc ken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite
3.
Druckauftrag so oft, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 1, Seite 2, Seite 3.
53
Menüoption Zweck Werte

Kopien

Beidseitig

Beids. Binderand

Lochen

Festlegen de r ge wüns chten Anzahl a n Kopien a ls Standardei nstellung fü r den Drucker. (Geben Sie die Anzahl Kopien für einen bestimmten Druckauftrag im Druc kertreiber an. Die im Druckertreiber festgelegt en Werte setzen die an der Bedienerkonsole eingestellten Werte stets außer Kraft.)
Festlegen des beidseitigen Drucks als Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option Beidseitig im Druckertreiber, um nur bestimmte Drucka ufträge b eidseiti g zu drucken.)
Festlegen, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und Bestimmen der Ausrichtun g des Ausdrucks auf den Rückseiten (geradzahlige Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf de n Vorderseiten (ungerade Seiten).
Lochen aller Druckausgaben entlang der Kante des Mediums. (Wählen Sie Lochen im Druckertreiber, um nur die Druckausgabe eines besti mm ten Druckauftrags zu lochen.)
1...999 (1*)
Aus* Es wird nur auf einer Seite des
Papiers gedruckt.
Ein Beide Seiten des Papiers werden
bedruckt.
Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen
Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat).
Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen
Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck im Hochformat und linke Kante bei Druck im Querformat).
Aus* Die ausgegebenen Druckmedien
werden nicht gelocht.
Ein Alle gedruckten Seiten werden
gelocht.

Mehrseiten-Rand

Mehrseit Reihenf

V ers eh en der ein z e lne n Seite nbi lder beim Mehrseitendruck mit einem Rahmen.
Festlegen der Position der einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck. Die Position hängt von der Anzahl der Abbildungen sowie davon ab, ob die Abbildungen im Hoch- oder Querformat vorliegen.
Wenn Sie beispielsweise für den Mehrseitendruck 4Seiten und Hochformat wählen, hängt das Ergebnis von dem unter Mehr seit Reihe nf ausgewählten Wert ab:
Horizontale
Reihenfolge
21
43
Vertikale
Reihenfolge
Keine* Es wird kein Rahmen um die
Durchgehend Druckt eine ununterbrochene
Horizontal* Vertikal Umgek horizon. Umgek vertikal
31
42
Seitenbilder gedruckt.
Rahmenlinie um jedes Seitenbild.
Umgekehrte
horizontale
12
34
Umgekehrte
vertikale
13
24
54
Menüoption Zweck Werte

Mehrseitendruck

Mehrseit.ansicht

Verset. stapeln

Drucken mehrerer Seitenbilder auf einem Blatt Papier. Wird auch als n oder Papier sparen bezeichnet.
Festlegen der Ausrichtung einer Seite mit mehreren Seitenbildern.
Versetzen der Ausgabe eines Druckauftrags oder mehrerer Kopien eines Druckauftrags, so daß die in der Papierablage des Finishers gestapelten Dokumente leichter voneinander getrennt werden können.
Aus* Druckt ein Seitenbild pro Seite. 2Seiten Druckt zwei Seitenbilder pro
Seite.
3Seiten Druckt drei Seitenbilder pro Seite. 4Seiten Druckt vier Seitenbilder pro Seite. 6Seiten Druckt sechs Seitenbilder pro
9Seiten Druckt neun Seitenbilder pro
12 Seiten Druckt zwölf Seitenbilder pro
16 Seiten Druckt sechzehn Seitenbilder pro
Auto* Der Drucker wählt zwischen
Lange Kante Die lange Kante des Papiers wird
Kurze Kante Die kurze Kante des Papiers wird
Keine* Alle ausgedruckten Blätter
Zwisch. Kopien
Zwisch. Auftr. Jeder Druckauftrag wird versetzt
Seite.
Seite.
Seite.
Seite.
Hochformat und Querformat aus.
als obere K ante der Seite festgelegt (Qu erformat).
als obere K ante der Seite festgelegt (Hochformat).
werden dire kt aufeinander gestapelt.
Jede Kopie eines Druckauftrags wird versetzt ausgegeben.
ausgegeben.

Trennseiten

Einfügen von leeren Trennseiten zwischen Auft räge n, m ehre ren Kopien eines Auftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Auftrags.
55
Keine* Es werden keine Trennseiten
Zwisch. Kopien
Zwisch. Auftr. Fügt eine Trennseite zwischen
Zwisch. Seiten Fügt nach jeder Seite eines
eingefügt. Fügt zwischen jeder Kopie eines
Auftrags eine Trennseite ein. Wenn Sortieren auf Aus gesetzt ist, wird eine leere Se ite zwi schen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1, alle Seiten 2 usw.). Wenn Sortieren aktiviert ist, wird eine Leerseite nach jeder sortierten Kopie des Druckauftrags eingefügt.
den Druckaufträgen ein.
Auftrags ei ne Trennseite ein. Dies ist beim Bedrucken von Folien hilfreich, oder wenn Sie Leerseiten für Notizen in ein Dokument einfügen möc hte n.
Menüoption Zweck Werte

Trennseitenzuf.

Heftjob

Zuf. 1. Heftung

Festlegen, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.
Festlegen der Heftfunktion als Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option zum Heften im Druckertreiber, um nur bestimmte Druckaufträge zu heften.)
Festlegen des v o m Drucker zu verwendend en Papiereinzugs , w en n der Hefter vorbereitet wird. Nach dem Austausch einer Heftklammerkassette oder dem Beseitigen eines Heftklammerstaus muß der Drucker den Hefter vorbereiten, indem er ein Blatt Papier mehrmals heftet.
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Führt die Trennseiten aus der
Aus* Druckaufträge werden nicht
Ein Jeder an den Drucker gesendete
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Das Pap ier wird aus der
Führt die Trennseiten aus dem angegebenen Fach zu.
Universalzu führung zu . (Univ.Zuf.Konfig. muß auf Kassette eingestellt sein.)
geheftet.
Druckauftrag wird geheftet. Das Papier wird aus dem
angegebenen Fach zugeführt.
Universalzu führung zu geführt.

Menü Hilfe

V erwenden Sie Menü Hilfe, um die folgenden Kurzanleitungen auszudrucken. Drü ck en Sie Auswählen, um
die gewünschte Anleitung zu drucken.
Menüoption Zweck
Drucken Hilfe-Anleitung

Druckanleitung

Anl. Verbr.mat. Anl. Druckqual. Anl. Farbqual. Anl. Druckmedien Verbindungsanl.

Umsetzungsanl.

Fehleranalyse Anl. Papierstaus
Druckt alle Kurzanleitungen gleichzeitig. Enthält Informationen zur Verwendung von Menü Hilfe und zur Inanspruchnahme der
Online-Hilfe. Enthält Informationen zum Einlegen von Druckmedien in die Fächer, zum Drucken auf
Spezialmedien und zum Einstellen von Papierformat und -sorte. Enthält eine Liste des verfügbaren Verbrauchsmaterials.
Enthält Informationen zu Problemen bei der Druckqualität sowie Problemlösungen. Enthält Informationen zum Erzielen der optimalen Farbqualität. Enthält nähere Informationen zu den unterstützten Druckmedien. Enthält Anweisungen zum Anschließen des Druckers an einen Computer bzw. ein
Netzwerk. Enthält praktische Informationen zum Verpacken des Druckers vor einem
Standortwechsel. Enthält Richtlinien zur Lösung von Wiederholungsfehlern beim Drucken.
Enthält Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus.
56

Menü Auftrag

Das Menü Auftrag ist nur verfügbar, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet oder druckt, wenn eine Druckermeldung angezeigt wird oder wenn der Drucker sich im Hex Trace-Modus befindet. Drücken Sie
Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen.
Menüoption Zweck Werte

Fax abbrechen

Abbrechen des Faxversands vor der Übertragung oder Abbrechen des Faxempfangs, bevor der Ausdruck des Fa xe s vo llstä ndig abges chloss en ist.
R Bricht die Übertragung eines
eingehenden Faxes ab. Wenn die Faxn u mm er des send end en Ge räts angezeigt wi rd, drücken Sie
Auswählen, um den Faxempfang
abzubrechen.
Auftrags­abbruch
D Bricht die Übertragung eines
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags. Hinweis: Die Option Auftragsabbruch wird nur angezeigt, wenn der Drucker gerade einen
Auftrag verarbeitet oder sich ein Auftrag im Druckerspeicher befindet.
ausgehenden Faxes ab. Wenn die Faxn u mm er des empfangenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie
Auswählen, um den Faxversand
abzubrechen. Wenn die Rufnummer des Faxes, das Sie abbrechen möchten, nicht angez eig t wird, drücken Sie die Taste durch die Liste zu blättern. Der Drucker kann maximal fünf Faxn ummern für ausgehe nde F ax e in der entsprechenden Warteschlange anzeigen. Wenn die Warteschlange mehr als fünf ausgehende Faxe enthält, wird die Nummer des nächsten Faxauftrags angezeigt, wenn ein ausgehendes Fax übertragen oder abgebrochen wird.
Menü, um
57
Menüoption Zweck Werte

Vertraul. Job

Drucken vertraulicher Druckaufträge, die im Druckerspeicher gespeichert sind. Hinweis: Beim Drucken eines vertraulichen Auftrags wird dieser automatisch aus dem
Druckerspeicher gelöscht. 1 Geben Sie die mit Ihrem
vertraulichen Druckauftrag verknüpfte PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ein.
2 Wählen Sie dann einen Wert: Alle Jobs
PIN eingeben Verwenden Sie die Tasten der
Bedienerkonsole, um die PIN für den vertraulichen Druc ka uftr ag einzugeben.
Druckt alle Aufträge, die mit der PIN
druck.
verknüpft sind.
Job drucken Druckt einen bestimm ten
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
vertraulichen Druckaufträge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie
Auswählen, um
einen besti m mten Druckauftrag zu drucken.
Alle Jobs lösch.
Löscht alle Aufträge, die mit der PIN verknüpft sind.
Job löschen Löscht einen bestimmten
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
vertraulichen Druckaufträge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie
Auswählen, um
einen besti m mten Druckauftrag zu löschen.
Kopien Legt fest, wie v i ele Kopien der
vertraulichen Aufträge jeweil s gedruckt werden. Drücken Sie um durch die Liste der vertraulichen Druckaufträge zu b lättern, die m it der PIN verknüpft sind. Drücken Sie
Auswählen, um den zu druckenden
Auftrag anzugeben. Drücken Sie
Menü, um die Anzahl der zu
druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drück en Sie dan n
Auswählen.
Menü,
58
Menüoption Zweck Werte

Angehaltene Jobs

Drucken von Aufträgen des Typs
Reservierter Druck, Druck wiederholen oder Druck bestätigen, die im Druckerspeicher
gespeichert sind.
Alle Jobs druck.
Job drucken Druckt den angegebenen
Alle Jobs lösch.
Job löschen Löscht den angegebenen
Kopien Legt fest, wie v i ele Kopien der
Druckt alle angehalten en Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken
Menü, um durch die Liste der
Sie angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie einen besti m mten Druckauftrag zu drucken.
Löscht alle angehaltenen Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken
Menü, um durch die Liste der
Sie angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie den Druckauftrag zu löschen.
angehaltenen Druckaufträge jeweils gedruckt werden. Drücken Sie um durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken
Auswählen, um den zu
Sie druckenden Auftrag anzugeben. Drücken Sie zu druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verri ngern, und drücken Sie dann
Menü, um die Anzahl der
Auswählen.
Auswählen, um
Auswählen, um
Menü,

Puffer drucken

Akt.Abl.zurücks.

Drucker zurücks.

Drucken aller im Druckerpuffer gespeicherten Daten.
Hinweis: Die Menüoption Puffer drucken ist nur verfügbar, wenn beim Aufrufen von Menü Auftrag die Meldung Wartet angezeigt wird. Der Status Wartet wird angezeigt, wenn ein
unvollständiger Auftrag an den Drucker gesendet oder ein ASCII-Auftrag, beispielsweise ein Befehl zum Drucken des Bildschirminhalts, gedruckt wird.
Festlegen der aktiven Ablage als Startablage (die erste Ablage, in die gedruckte Seiten ausgegeben werden) in einer Gruppe von verbundenen Ablagen.
Zurücksetzen aller Menüoptionen des Druckers auf die Benutzer-Standardeinstellungen, Löschen aller geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze), die im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert sind, und Löschen aller Daten aus dem Schnittstellen-Verbindungspuffer.
Bevor Sie die Op tion Druc ker zurüc ks. wählen, b eenden Sie die Softw are-An wendung, die Sie gerade verwenden.
59

Menü Netzwerk

Verwenden Sie das Menü Netzwerk, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Standard-Netzw. oder Netzw.
Option <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte
Job­Pufferung
MAC-Binär­PS
Netzwerk­puffer
V orü bergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Au fträg e gedruckt werden.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Konfigurieren des Druckers für die Verarbeitung von binären Macintosh­PostScript-Druckaufträgen.
Konfigurieren der Größe des Netzwerkdatenpuffers.
Hinweis: Wird die Einstellung für den Netzwerkpuffer geändert, so wird der Drucker automatisch zurückgesetzt.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf der
Ein Druckaufträge werden auf der
Auto Druckaufträge werden nur
Ein Der Drucker verarbeitet unformatierte
Aus Der Drucker filtert PostScript-
Auto* Der Drucker v er arb eite t D ruc k auft räge
Auto* Der Drucker berechnet die Größe des
3 KB bis zur maximal zulässigen Größe
Festplatte zwischengespeichert.
Festplatte zwischengespeichert.
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschluss es aus ge las t et ist.
binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows­Druckaufträgen.
Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls.
von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Netzwerkpuffers automatisch (empfohlene Einstellung).
Der Benutzer legt die Größe des Netzwerkpuffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den Netzwerkpuffer vergrößern, indem Sie den parallelen, den seriellen und den USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
Netzwerk<x>
-Konfig
Konfigurieren eines inter nen Druckservers.
Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD.
60
Menüoption Zweck Werte

NPA-Modus

PCL­SmartSwitch
PS­SmartSwitch
Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den Netzwerkanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den Netzwerkanschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Verarbeitung durch.
Auto* Der Drucker überprüft die Daten, um
deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der Netzwerkschnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die

eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PostScript-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PS-SmartSwitch deaktiviert ist.

Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der Netzwerkschnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die

eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.

Std-Netzw­Konfig
Konfigurieren eines inter nen Druckservers.
Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD.
61

Menü Parallel

Verwenden Sie das Menü Parallel, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen parallelen Anschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Std Parallel oder Parallel Opt <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

Erweit. Status

Init berücks.

Job­Pufferung
MAC-Binär­PS
Ermöglichen der bidirektionalen Kommunikation über den parallelen Anschluß.
Festlegen, ob der Drucker Anforderungen zur Hardware­Initialisierung vom Computer berücksichtigt. Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal an der parallelen Schnittstelle aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Ein- und Ausschalten des Computers.
V orü bergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Au fträg e gedruckt werden.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Konfigurieren des Druckers für die Verarbeitung von binären Macintosh­PostScript-Druckaufträgen.
Aus Deaktiviert die Kommunikation über
den parallelen Anschluß.
Ein* Aktiviert die bidirektionale
Kommunikation über die parallele Schnittstelle.
Aus* Der Drucker berücksichtigt keine
Anforderungen zur Hardw are­Initialisierung vom Computer.
Ein Der Drucker berücksichtigt
Anforderungen zur Hardw are­Initialisierung vom Computer.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschluss es aus ge las t et ist.
Ein Der Drucker verarbeitet unformatierte
binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows­Druckaufträgen.
Aus Der Drucker filtert PostScript-
Auto* Der Drucker v er arb eite t D ruc k auft räge
Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls.
von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
62
Menüoption Zweck Werte

NPA-Modus

Parall. Puffer

Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Konfigurieren der Größe des parallelen Datenpuffers.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Ein Der Drucker führt NPA-Verarbeitung
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Auto* Der Drucker überprüft die Daten, um
Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung. Alle
Auto* Der Drucker berechnet die Größe des
3 KB bis maximal zulässige Größe
durch. Wenn Daten nicht im NPA­Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen.
Verarbeitung durch.
deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
bereits auf der Festplatte zwischengespeic herten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird.
parallelen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung).
Der Benutzer legt die Größe des parallelen Puffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den par a lle len Puffer vergrößern, indem Sie den seriellen und den USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
Parallel­Modus 1
Parallel­Modus 2
PCL­SmartSwitch
Steuern der Pull-Up-Widerstände der parallelen Schnittstelle. Diese Option ist für PCs nützlich, die auf den parallelen Anschlußsignalen über offene Kollektorausgänge verfügen.
Festlegen, o b die Dat en des par allelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des Strobe abgetastet werden.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den parallelen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Ein Deaktiviert die Widerstände. Aus* Akt ivi ert die Widerstän de.
Ein* Die Daten des parallelen Anschlusses
werden an der vorderen Kante des Strobe abgetastet.
Aus Die Daten des parallelen Anschlusses
werden an der hinteren Kante des Strobe abgetastet.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der parallelen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PostScript-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PS-SmartSwitch deaktiviert ist.
63
Menüoption Zweck Werte
PS­SmartSwitch

Protokoll

Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den parallelen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Angeben des Protokolls der parallelen Schnittstelle.

Menü PCL Emul

Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der parallelen Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.
Standard Diese Einstellung löst möglicherweise
Probleme mit der parallelen Schnittstelle.
Fastbytes* Stellt Kompatibilität mit den meisten
Implementierungen der parallelen Schnittstelle zur Verfügung (empfohlene Einstellung).
Verwenden Sie das Menü PCL Emul, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PCL-Emulation gedruckt werden.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

A4-Breite

Auto WR nach ZV

Einstellen der Breite der logischen Seite für das Format A4.
Angeben, ob der Drucker nach einem Zeilenv ors chub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll.
198 mm* Stellt die Kompatibilität der logischen
Seite mit dem Hewlett-Packard Hewlett-Packard LaserJet 5-Drucker her.
203 mm Bei Auswahl dieser Einstellung ist die
logische Seite breit genug für achtzig Zeichen mit einer Teilung von 10.
Aus* Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl z um Zeilenvorsc hub nicht automatisch einen Wagenrücklauf durch.
Ein Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Zeil envorschub automatisch einen Wagenrücklauf durch.
64
Menüoption Zweck Werte

Auto ZV nach WR

Schriftart­name
Schriftart­quelle
Angeben, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvors ch ub durc hfü hre n soll.
Auswä hlen einer bestim mten Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle.
Festlegen des Satzes an Schriftarten, die unter der Menüoption

Schriftartname angezeigt werden.

Aus* Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zu m Wagenr ücklau f nicht automatisch einen Zeilenvorschub durch.
Ein Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Wagenrückla uf automatisch einen Zeilenvorschub durch.
R0 Courier 10* Der Schriftartname und die Schriftart-
ID für alle in der Schriftartquelle ausgewählten Schriftarten werden angezeigt. Die Abkürzungen für die Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash, K für Festplatte und D für Laden.
Resident* Zeigt alle Schriftarten an, die
werkseitig im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers resident sind.
Laden Zeigt alle Schri ftarten an, di e in den
Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden.
Flash Zeigt alle im Flash-Speicher
gespeicherten Schriftarten an.
Festplatte Zeigt alle Schriftarten an, die auf der
Festplatte des Druckers gespeichert sind.

Zeilen pro Seite

Ausrichtung

Angeben, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Alle Zeigt alle für den Drucker verfügbaren
1...255 Der Drucker legt den Abstand 60*
(landes-/ regionsspezi­fische Werkseinstel­lungen)
64*
(landes-/ regionsspezi­fische Werkseinstel­lungen)
Hochformat* Text und Grafiken werden parallel zur
Querformat Text und Grafiken werden parallel zur
Schriftarten aus allen Quellen an.
zwischen den einzelnen Zeilen (vertikaler Zeilenabstand) basierend auf den Einstellungen für Zeilen pro Seite, Papierformat und Ausrichtung fest. Wählen Sie das richtige Papierformat und die richtige Ausrichtung, bevor Sie die Angabe für Zeilen pro Seite ändern.
kurzen Kante des Papiers gedruckt.
langen Kante des Papiers gedruckt.
65
Menüoption Zweck Werte

Teilung

Punktgröße

Symbolsatz

Festlegen der Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand.
Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.
Auswählen eines Symbolsatzes für einen bestimmten Schriftartnamen.
0,08...100
(in Schritten von 0,01 cpi)
10*
1...1008
(in Schritten von 0,25 Punkt)
12*
10U PC-8*
(landes-/ regionsspezi­fische Werkseinstel­lungen)
12U PC-850*
(landes-/ regionsspezi­fische Werkseinstel­lungen)
Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll. Sie können Teilungen zwischen 0,08 und 100 Zeichen pro Zoll (characters per inch - cpi) in Schritten von 0,01 cpi auswählen. Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeich enabs tand w ird die Teilung zwar angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Hinweis: Di e Teilung wird nur für Schriftarten mit festem oder einheitlichem Zeichenabstand angezeigt.
Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Schriftzeichen. Ein Punkt entspri cht etwa 1/72 Zoll. Sie können Punktgrößen von 1 bis 1008 in Schritten von 0,25Punkt auswählen.
Hinweis: Die Punktgröße wird nur für typografische Schriftarten angezeigt.
Unter Symbolsatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen, die zum Druck en einer ausgewählten Schriftart benötigt werden. Symbolsätz e un ters tüt z e n di e verschiedenen Anforderungen für Te xte in v ersc hiede nen Spr ache n oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die Symbolsätz e angez eig t, die für den ausgewählten Schriftartnamen unterstützt werden.
66
Menüoption Zweck Werte
Fachumkeh­rung
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er mit Druckertreibern oder Anwendungen zusammenarbeitet, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Hinweis: Weitere Informationen über die Zuordnung von Fachnummern finden Sie im Handbuch Technical Reference.
1 Wählen Sie einen Papiereinzug. Fach <x> Zuordnung
UniZuf-Zuordnung Man.Brief-Zuord. Man.Pap.-Zuordn.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Aus* Der Drucker verwendet die
Werkseinstell ung en für die Zuordnungen von Papierzuführungen.
0...199 Wählen Sie einen numerischen Wert,
Kein Der Papiereinzug ignoriert den Befehl
Andere Optionen für Fachumkehrung Werksvorg.
anz.
Vorg wiederherst
um einem Papiereinzug einen benutzerdefinierten Wert zuzuordnen.
Papierzuführung auswählen. Drücken Sie Menü, um die
Werksvorgabewerte für die einzelnen Papierzuführungen anzuzeigen.
Wählen Si e Ja, um alle Fächerzuo rdnungen auf die Werksvor gab en zurü ckzusetzen.
67

Menü Papier

Verwenden Sie das Menü Papier, um das in die einzelnen Papierfächer eingelegte Papier sowie die Standardpapierzuführung und die Standardpapierablage anzugeben.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

Abl/Typ zuweisen

Ablagen konfig.

Senden von Drucka ufträgen an eine bestimmte Ablage a uf der Grundlage der angeforderten P api ers orte.
Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, w ird dies e ans telle von Abl. Ben.-Def. <x> angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere Ablagen den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste Abl/Typ zuweisen angezeigt.
Festlegen, welche Papierablage(n) der Drucker für einen bestimmten Auftrag verwendet.
Normalp.-Ablage Kartenablage Folienablage Glanzp.-Ablage Etikettenablage Feinpostp.-Ablg. Briefumsch.-Abl. Briefbogenablage Vorbedr. Ablage Farbpapierablage Abl. Ben.-Def. <x> (wobei <x> für die Zahlen 1 bis 6
steht)
Deaktiviert* Abl.
auswählen*
Abl. verbinden Verbindet zwei oder mehr Ablagen zu
Sendet Druckaufträge an die Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist.
einer großen Ablage. Wenn eine verbun den e Ablage voll is t, s end et de r Drucker die folgenden Aufträge an die nächste verbundene Ablage usw.
Post-Überlauf Sendet Druckaufträge an die
Opt. verbinden Verbindet alle optionalen
Typzuweisung Sendet Druckaufträge an die
Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist, bis diese voll ist. Danach werden die Aufträge an die angegebene Überlaufablage gesendet.
Papierablagen zu einer großen Ablage, während die Standardablage weiterhin individuell verwendbar bleibt.
Papierablage, die für die Papiersorte angegeben ist.
68
Menüoption Zweck Werte
Univ.Zuf.Kon­fig.
Benutzersor­ten
Festlegen, wann der Drucker in die Universalzuführung eingelegtes Papier verwendet.
Angeben der P apiersorte, die jew eils für die unter der Menüoption

Papiersorte verfügbaren Benutzersorten verwendet wird.

Kassette* Der Drucker behandelt die
Manuell Der Drucker behandelt die
Zuerst Der Drucker zieht Papier aus der
Werte für Benutzerdef. <x>, wobei <x> für 1, 2, 3, 4, 6 (nur Papier) oder 5 (nur Folien) steht:
Papier* Hinweis: Falls eine benutz erd efinie rte Karten Folie Glanzpapier Etiketten Briefumschlag
Universalzuführung wie jede andere Papierzuführung. Wird für einen Druckauftrag ei n P apie r eines F ormats oder einer Sorte angefordert, das nur in der Universalzuführung enthalten ist, zieht der Drucker das Papier für diesen Auftrag aus der Universalzuführung ein.
Universalzuführung wie eine manuelle Zuführung und zeigt die Meldung Manu. auffüllen an, wenn Sie ein einzelnes Blatt in die Zuführung einlegen müssen.
Universalzuführung ein, bis diese leer ist, ungeachtet des angeforderten Papiereinzugs und des angeforderten Papierformats.
Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Benutzerdef. <x> angezeigt. Die benutzerdefinierte Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere benutzerdefi nierte Sorten den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste der Benutzersorten angezeigt.

Papierablage

Überlaufab­lage
Festlegen der Standardablage für gedruckte Seiten.
Festlegen einer Papierablage als Überlaufablage. Wenn Ablagen konfig. auf Post-Überlauf gesetzt ist und eine bestimmte P api erab lage voll ist, sendet der Drucker die gedruckten Seiten automatisch an die Überlaufablage.
Standard­ablage*
Ablage <x>
Standard­ablage*
Ablage <x>
Hinweis: Falls eine benutz erd efinie rte
Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Ablage <x> angezeigt. Die Bezeichnu ng wird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere Ablagen den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste Papierablage angezeigt.
Hinweis: Falls eine benutz erd efinie rte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Ablage <x> angezeigt. Die Bezeichnu ng wird auf 14 Zeiche n gekürzt. Wenn zwei oder mehrere Ablagen den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste Überlaufablage angezeigt.
69
Menüoption Zweck Werte

Papierauswahl

Sicherstellen der richtigen Handhabung von vorgedrucktem Papier in einem Fach, unabhängig davon, ob der Auftrag beidseitig oder einseitig gedruckt wird.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Hinweis: Falls eine
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, w ird dies e ans telle von Ben.def. <x> einleg. angezeigt . Die Bezeichnung wird auf 14 Zeic he n gekürzt.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Beidseitig Teilt dem Drucker mit, daß die
Karten laden Glanzp. einlegen Farbpap. einleg. Ben.def. <x> einleg. Briefbogen einl. Vordruck einleg Feinpost einleg.
angegebene Papiersorte ordnungsgemäß zum beidseitigen Drucken eingelegt ist. Wenn der Drucker einen einseitigen Druckauftrag erhält, der diese Papiersorte verwendet, fügt er nötigenfalls Leerseiten ein, damit der Druck ordnungsgemäß auf vorgedruckten Formularen erfolgen kann. Durch diese Einstellung kann sich die Druckgeschwindigkeit beim einseitigen Druck verringern.
Aus* Der Drucker geht davon aus, daß
vorgedrucktes Material für den einseitigen Druck eingelegt ist. Aufträge für bei dseitigen Druck we rden eventuell nicht ordnungsgemäß gedruckt.
70
Menüoption Zweck Werte

Papierformat

Angeben des Standardpapierformats für die einzelnen Papiereinzüge. Bei Fächern mit automatischer Formaterkennung wird nur der von der Hardware erkannte Wert angezeigt.
1 Wählen Sie einen Papiereinzug. Fach <x> Format
Man.Papierformat Univ.Zuf. Format Man.Brief.Format
2 Wählen Sie einen Wert aus.
(* Kennzeic hne t land es -/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
Hinweis: Die Formaterkennung muß deaktiviert sein, damit die Werte Statement und Folio angezeigt werden.
Letter* Legal Executive Statement A4* A5 B5 Folio 10 Briefumschlag* (US) 9 Briefumschlag B5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag 7 3/4 Briefumschlag

Papiereinzug

Angeben der Standardpapierzuführung.
DL Briefumschlag* (nicht US) C5 Briefumschlag Universal Wählen Sie die Option Universal,
wenn Sie Papier einlegen, da s keinem der zur Verfügung stehenden Formate entspricht. Der Drucker formatiert die Seite automatisch für das maximal mögliche Format. Sie können die tatsächliche Seitengröße in Ihrer Software-Anwendung einstellen.
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Brief.einzug Papier manuell Man-
Briefumsch
Wenn in zwei Papiereinzügen Papier desselben Formats und derselben Sorte eingelegt ist (und die entsprechenden Einstellungen unter Papierformat und Papiersorte ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Sobald ein Papiereinzug leer ist, zieht der Drucker automatisch Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Papiereinzug ein.
71
Menüoption Zweck Werte

Papierstruktur

Festlegen der Struktur des in einem bestimmten Papiereinzug befindlichen Papiers, um sicherzustellen, daß die Zeichen nicht verschwommen gedruckt werden.
V erwenden Sie die Option Papierstruktur zusam m en mit den Menüoption en Papiersorte und Papiergewicht. Sie müssen diese Einstellungen eventuell ändern, um die Druckqualität für bestimmtes Pap ier zu optimieren.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Struktur Normal
Struktur Karten Struktur Folien Strukt. Vorgedr. Struktur Farbp. Struktur Def. <x> Struktur Etikett Strukt. Feinpost Struktur Briefum Struktur Briefb. Glanzstruktur
2 Wählen Sie einen Wert aus. Glatt Hinweis: Di e Standardeinstellung für
Normal* Rauh
Strukt. Feinpost ist Rauh, nicht Normal. Falls eine benutzerdefinierte
Bezeichnung für eine benutzerdefi nierte Sorte verfügbar ist, wird diese anstelle von Struktur Def. <x> angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt.
72
Menüoption Zweck Werte

Papiersorte

Angeben der in den einzelnen Zuführungen eingelegten Papiersorte. Diese Menüoption ermöglicht Ihnen folgendes:
• Optimieren der Druckqualität für die angegebene Papiersorte
• Auswählen von Papierzuführungen mit Hilfe Ihrer Software-Anwendung durch Festlegen der Sorte und des Formats
• Automatisches Verbinden von Papierzuführungen. Alle Zuführungen, die das gleiche Papierformat und die gleiche Papiersorte enthalten, werden automatisch vom Drucker verbunden, wenn Papierformat und Papiersorte auf die richtigen Werte eingestellt wurden.
1 Wählen Sie einen Papiereinzug. Fach <x> Sorte
Man. Papiersorte Univ.Zuf. Sorte Man.Briefu.Sorte
2 Wählen Sie einen Wert aus. Normalpapier
Karten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Benutzerdef. <x>
Die Standardpapiersorte für jeden Briefumschlageinzug ist Briefumschlag. Die Standardpapiersorte für die einzelnen Papierfächer lautet wie folgt:
Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, w ird dies e ans telle von Benutzerdef. <x> angezeigt. Die benutzerdefin ierte Bezeichnung w ird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere benutzerdefinierte Sorten den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste der Papiersorten angezeigt.
Glanzpapier Briefumschlag Farbpapier Fach 1 - Normalpapier Fach 2 - Benutzersorte 2 Fach 3 - Benutzersorte 3 Fach 4 - Benutzersorte 4 Man. Papiersorte – Benutzerdef. 6
73
Menüoption Zweck Werte

Papiergewicht

Ersatzformat

Bestimmen des relativ en G e wich ts des in einer bes timmten Zufüh rung befindl ichen P apie rs un d Sicherstellen, daß der Toner richtig auf der gedruckten Seite haftet.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Hinweis: Falls eine
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, w ird dies e ans telle von Gewicht Def. <x> angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeic he n gekürzt.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Hell
Festlegen, daß der Drucker das angegebene Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das erforderliche Papierformat nicht eingelegt ist.
Gewicht Normal Gewicht Kartei Gewicht Folien Gewicht Vorgedr. Gewicht Farbpap. Gewicht Def. <x> Gewicht Feinpost Gewicht Briefum. Gewicht Glanzp. Gewicht Etikett Gew. Briefbogen
Normal* Schwer Aus Der Drucker fordert den Benutzer auf,
Papier des erforderlichen Formats einzulegen.
Statement/A5 Druckaufträge mit dem Format A5
werden auf Papi er im Format Statement gedruckt, wenn Papier dieses Formats eingelegt ist. Ebenso werden Druckaufträg e mit dem F ormat Statement auf A5-Papier gedruckt, wenn Papier im Format A5 eingelegt ist.
Letter/A4 Druckaufträge mit dem Format A4
werden auf Papi er im Format Letter gedruckt, w enn Papier di eses F ormats eingelegt ist. Ebenso werden Aufträge mit dem Format Letter auf A4-Pap ie r gedruckt, wenn Papier im Format A4 eingelegt ist.
Aufgelistete* Ersetzt Letter/A4 und
Statement/A5.
74
Menüoption Zweck Werte

Konfig. Universal

Bestimmen des Standa rdfo rmats, w enn für die Einstellu ng Papierformat eines Fachs ode r einer Zuführung Universal festgelegt ist.
1 Wählen Sie eine Maßeinheit aus.
(* Kennzeichnet eine landes-/ regionsspezifische Werkseinstellung)
2 Wählen Sie die Werte aus. Hochform.
Zoll* Millimeter*
Breite Hochformat
Höhe Einzugs-
richtung
= 3,00 - 14,17 Zoll (8,5 Zoll*) = 76 - 360 mm (216 mm*)
= 3,00 - 14,17 Zoll (14,17 Zoll*) = 76 - 360 mm (360 mm*)
= Kurze Kante* = Lange Kante

Menü PostScript

Verwenden Sie das Menü PostScript, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PostScript-Emulation gedruckt werden.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

Schriftprior.

Bildglättung

PS-Fehler druck.

Festlegen der Reihenfolge, in der Schriftarten gesucht werden.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine formatierte Flash-Karte oder Festplatte installiert ist, die weder beschädigt noch mit einem Lese-/Schreibschutz oder einem Schreibschutz v ersehen ist, un d wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100% angegeben ist.
Verbessern des Kontrasts und der Schärfe von Bitmap-Bildern niedriger Auflösung (z. B. aus dem World Wide Web heruntergeladene Bilder), und Glätten der F arbü berg äng e dies er Bilder.
Hinweis: Die Option Bildglättung hat keine Auswirkung auf Bilder mit einer Auflösung von 300 dpi oder höher.
Drucken einer Seite mit der Definition des PostScript-Emulationsfehlers bei Auftreten eines Fehlers.
Resident* Der Drucker sucht zunächst im
Flash/Festpl. Der Drucker sucht zunächst auf der
Aus* Verwendet beim Drucken aller Bilder
Ein Verbessert Bilder niedriger Auflösung,
Aus* Bricht den Druckauftrag ab, ohne eine
Ein Vor dem Abbruch des Druckauftrags
Druckerspeic her nac h der erforderlichen Schriftart, bevor er im Flash-Speicher oder auf der Festplatte danach sucht.
Festplatte un d im Flash-Speic her nach der erforderlichen Schriftart, bevor er im Druckerspeicher danach sucht.
die Standardauflösung.
zum Beispiel Grafiken mit einer Auflösung von 72 dpi.
Fehlermeldung auszugeben.
wird eine Fehlermeldun g ausgegeben.
75

Menü Seriell

Verwenden Sie das Menü Seriell, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über die serielle Schnittstelle an den Drucker gesendet werden (entweder Standard Seriell oder Seriell
Option <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte

Baud

Datenbits

DSR berücks.

Festlegen de r Rate, mit der Da ten über den seriellen Anschluß empfangen werden.
Festlegen der Anzahl der Datenbits, die pro Übertragungsr ahmen gesendet werden.
Festlegen, ob der Drucker das DSR­Signal (Data Set Ready) verwendet. DSR ist ein Quittungssignal, das für die meisten seriellen Schnittstellenkabel verwendet wird.
Die serielle Schnittstelle verwendet DSR, um die vom Computer gesendeten Daten von den Daten zu unterscheiden, die durch elektrisches Rauschen im seriellen Kabel verursacht wurden. Das elektrische Rauschen kann dazu führen, daß Streuzeichen gedruckt werden. Aktivieren Sie diese Option, um zu vermeiden, daß Streuzeichen gedruckt werden.
1200 2400 4800 9600* 19200 38400 57600 115200 138200 172800 230400 345600 7 8*
Aus* Alle vom seriellen Anschluß
empfangenen Daten werden als gültig betrachtet.
Ein Es werden nur die Daten als gültig
betrachtet, die während der hohen Abschnitte des DSR-Signals empfangen werden.
76
Menüoption Zweck Werte
Job­Pufferung

NPA-Modus

Parität

PCL­SmartSwitch
PS­SmartSwitch
V orü bergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Au fträg e gedruckt werden.
Hinweis: Wird die Einstellung für die Job-Pufferung geändert, so wird der Drucker automatisch zurückgesetzt.
Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Auswählen der Parität für serielle Ein­und Ausgabedatenrahmen.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschluss es aus ge las t et ist.
Ein Der Drucker führt NPA-Verarbeitung
durch. Wenn Daten nicht im NPA­Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Verarbeitung durch.
Auto* Der Drucker überprüft die Daten, um
deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
Gerade Ungerade Keine* Ignorieren Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der seriellen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die

eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PostScript-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PS-SmartSwitch deaktiviert ist.

Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der seriellen Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die

eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.

77
Menüoption Zweck Werte

Stabiles XON

Serieller Puffer

Festlegen, ob der Drucker dem Computer mitteilt, wenn er zur Verfügung steht.
Diese Menüoption ist nur dann für den seriellen Anschluß rele v ant, wenn Ser. Protokoll auf XON/XOFF gesetzt ist.
Konfigurieren der Größe des serie llen Datenpuffers.
Hinweis: Wird die Einstellung für den seriellen Puffer geändert, so wird der Drucker automatisch zurückgesetzt.
Aus* Der Drucker wartet, bis er Daten vom
Ein Der Drucker sendet einen
Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung.
Auto* Der Drucker berechnet die Größe des
3 KB bis maximal zulässige Größe
Computer erhält.
kontinuierlichen XON-Fluß an den Computer und gibt dadurch an, daß der serielle Anschluß bere it ist, weite re Daten zu empfangen.
Alle bereits auf der Festpl att e zwischengespeic herten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird.
seriellen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung).
Der Benutzer legt die Größe des seriellen Puffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den seriellen Puffer vergrößern, indem Sie den parallelen und den USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.

Ser . Pr ot okoll

Auswählen der Werte des Hardware­und Software-Quittungsbetriebs für die serielle Schnittstelle.
DTR* Hardware-Quittungsbetrieb DTR/DSR Hardware-Quittungsbetrieb XON/XOFF Software-Quittungsbetrieb XON/XOFF/
DTR XONXOFF/
DTRDSR
Kombinierter Hardware- und Software­Quittungsbetrieb.
Kombinierter Hardware- und Software­Quittungsbetrieb.

Menü Konfig.

Verwenden Sie das Menü Konfig., um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte
Alarmsteue­rung
Festlegen, ob der Drucker ein Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
Aus Der Drucker gibt kein Warnsignal aus. Einzeln* Der Drucker gibt drei kurze Alarmtöne
aus.
Fortlaufend Der Drucker wiederholt alle zehn
Sekunden drei Alarmtöne.
78
Menüoption Zweck Werte

Auto. fortfahren

Schw.Weiß­Sperre
Anzeige­sprache
Festlegen, wie lange (in Sekunden) der Drucker nach der Anzeige einer Meldung zu einem erforderlichen Benutzereingriff w artet, be vor er den Druck fortsetzt.
Stellt den Drucker auf ausschließlichen Schwarzweißdruck ein.
Festlegen, in welche r Sprache d er Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Deaktiviert* Der Drucker setzt den Druck erst fort,
5...255 Der Drucker wartet die angegebene
Aus* Druckt im jeweils eingestellten
Ein Entspricht dem Einstellen des
English Hinweis: Unter Umständen stehen Français Deutsch Italiano Español Dansk Norsk Nederlands
nachdem die Fehlermeldung durch einen Benutzer gelöscht wurde.
Zeit und fährt dann automatisch mit dem Drucken fort. Diese Zeitsperre gilt auch dann, wenn die Menüs für die angegebene Zeitspann e angezeigt werden (und der Drucker offline ist).
Farbmodus.
Farbmodus auf Schwarzweiß.
nicht alle Werte zur Verfügung.

Laden in

Festlegen des Speicherorts für geladene Ressourcen.
Im Flash-Speicher oder auf einer Festplatte werden heruntergeladene Ressourcen permanent gespeichert, im RAM hingegen n ur vorübergehend. Die Ressourcen bleiben im Flash­Speicher oder auf der Festplatte erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Svenska Português Suomi Japanese Russkij Polski Magyar Türkçe Czech RAM* Alle geladenen Ressourcen werden
automatisch im Arbeitssp eicher (RAM) des Druckers gespeichert.
Flash Alle geladenen Ressourcen werden
automatisch im Flash-Speicher gespeichert.
Festplatte Alle geladenen Ressourcen werden
automatisch auf der Festplatte gespeichert.
79
Menüoption Zweck Werte
Locher­Alarm

Nach Stau weiter

Auftrags­konto
Festlegen, wie der Drucker reagiert, wenn der Locherbehälter voll ist.
Festlegen, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Speichern statistischer Informationen über die letzten Druckaufträge auf der Festplatte. Die statistischen Informationen geben Auskunft über eventuelle Fehler im Auftrag, die benötigte Druckzeit, die Größe des Auftrags (in Byte), das angeforderte Papierformat und die angeforderte Papiersorte, die Gesamtzahl der gedruckten Seiten sowie die Anzahl der angeforderten Kopien.

Hinweis: Die Option Auftragskonto wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist, die weder beschädigt noch lese-/ schreibgeschützt oder schreibgeschützt ist, und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % gewählt ist.

Aus* D ie Me ldu ng Locherbehälter voll
wird angezeigt, bis der Loche rbehält er geleert wird. Wenn im Menü Konfig. ein Wert für Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsperre fort.
Einzeln Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Locherbehälter voll an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Locherbehälter voll an und gibt alle 10 Sekunden drei k urze Alarmtöne aus, bis der Locherbehälter geleert wird.
Ein Der Drucker druckt gestaute Seiten
erneut.
Aus Der Drucker druckt gestaute Seiten
nicht erneut.
Auto* Der Drucker druckt ein e gestaute Seite
nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seite belegt, nicht für andere Drucker aufgaben benötigt wird.
Aus* Der Drucker speichert keine
Auftrags st atis ti ken auf der Festplatte.
Ein Der Drucker speichert die
Auftragsstatistiken der letzten Druckaufträge.
80
Menüoption Zweck Werte

Seitenschutz

Strom spa ren

Drucken einer Seit e, die unter and eren Umständen eine Fehlermeldung vom Typ Seite ist zu komplex verursacht.
Wenn Sie nach Aktivierung dies er Option eine Seite noch immer nicht drucken können, müssen Sie gegebenenf all s die Grö ße und Anzahl der verwendeten Schriftarten auf der Seite verringern oder zusätzlichen Druckerspeicher installieren.
Bei den meisten Druckaufträgen muß diese Option nicht aktiviert werden. Wenn die Option aktiviert ist, verlangsamt sich der Druckvorgang.
Festlegen, wie lange (in Minuten) der Drucker nach Beendigung eines Druckauftrags wartet, bis er in den Stromsparmodus wechselt.
Aus* Druckt nur einen Teil einer Seite, wenn
der Speicher zur Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreich t.
Ein Stellt sicher, daß die gesamte Seite
verarbeitet wird, bevor sie gedruckt wird.
Deaktiviert Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn
Energie sparen auf Aus gesetzt ist.
Unter Deaktivieren des
Stromsparmodus finden Sie weitere
Informationen.
1...240 Legt das Zeitintervall fest, nach dem ein Drucker in den Stromsparmodus wechselt. (Ihr Drucker unterstützt möglicherweise nic ht all e Werte.)
Die Werksvorgabeeinstellung für die Option Strom sparen hängt vom Druckermodell ab. Drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen aus, um die aktuelle Einstellung für die Option Strom sparen zu ermitteln. W enn sich der Drucker im Stromsparmodus befindet, ist er dennoch für den Empfang von Druckaufträgen bereit.
Wenn Sie für Strom sparen den Wert 1 auswählen, wechselt der Drucker eine Mi nute nach Be endigu ng des Druckauftrags in den Stromsparmodus. So wird wesentlich weniger Energie verbraucht, die Aufwärmphase für de n Druck er jedoch verlängert. Wählen Sie den Wert 1, wenn Ihr Drucker an denselben elektrischen Schaltkreis angeschlossen ist wie die Raumbeleuchtung und ein Flackern des Lichts auftritt.
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem Gebrauch befinde t. Auf diese W eise ist der Drucker in den meisten Fällen druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase. Wählen Sie eine Zeit zwische n 1 un d 2 40 Mi nute n, wenn ein Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch einerseits und kürzerer Warmlaufphase andererseits gewährleistet werden soll.
81
Menüoption Zweck Werte

Druckbereich

Druckzeit­sperre
Druckerspra­che
Druckerver­wen.
Ändern des logischen und physischen bedruckbaren Bereichs.
Festlegen, wie vie le Sekunden der Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauftr a gs druc k t, der nicht mit einem Befehl zum Drucken der Seite endet. Die Zeit für die Druckzeitsperre wird erst gezählt, wenn die Meldung Wartet angezeigt wird.
Festlegen der Standard­Druckersprache, die für die Übertragung von Daten zwischen Computer und Drucker verwendet wird.
Hinweis: Wird eine Druckersprache als Standard eingerichtet, so kann die Software-Anwendung trotzdem Druckaufträge in der anderen Druckersprache senden.
Festlegen des Verhaltens der Bildübertragungseinheit während des Druckvorgangs.
Normal* Hinweis: Die Einstellung Ganze Seite Seite
anpassen Ganze Seite
Deaktiviert Der Drucker druckt die letzte Seite
1...255 (90*) Der Drucker druckt die letzte Seite,
PCL­Emulation
PS Emulation* PostScript-Emulation, kompatibel mit
Max. Geschw. Die Bildübertragungseinheit wird
wirkt sich nur auf Seiten aus, die unter Verwendung des PCL5-Interpreters gedruckt werden. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf Seiten, die mit dem PCL XL- oder PostScript­Interpreter gedruckt werden. W enn Sie versuchen, Dat en z u drucken, die sich im nicht bedruckbaren Bereich befinden, der durch den Druckbereich Normal definiert ist, schneidet der Drucker das Bild an der Gre nze ab , die vom als Normal definierten Druckbereich festgelegt wird.
eines Druckauftrags erst dann, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
• Der Drucker empfängt genug
Daten, um die Seite zu füllen.
• Der Drucker erhält einen Befehl
zum Seitenvorschub.
• Sie wählen im Menü Auftrag die
Option Puffer drucken.
nachdem die angegebene Zeit verstrichen ist. (Ihr Druc ker unterstützt möglicherweise nic ht all e Werte.)
PCL-Emulation, kompatibel mit Hewlett-Packard-Druckern
der Adobe PostScript-Sprache
während des gesamte n Druc k auftrags eingesetzt.
Max. Kapazität*
82
Die Position der Bildübertragungseinheit wird vom Seiteninhalt bestimmt. Hierdurch kann sich unter Umständen die Lebensdauer einiger Verbrauchsmaterialien des Druckers verlängern.
Menüoption Zweck Werte

Ressour. speich.

Hefter-Alarm

Festlegen, wie der Drucker mit geladenen Ressourcen verfährt (z. B. Schriftarten und Makros), die im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Festlegen, wie der Drucker reagiert, wenn keine Heftklammern mehr vorhanden sind.
Aus* Der Drucker behält die geladenen
Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Dann werden die mit der inaktiven Druckersprache verbundenen Ressourcen gelöscht.
Ein Der Drucker behält alle geladenen
Ressourcen für alle Druckersprachen, auch wenn die Druck ers pr a che geändert oder der Drucker zurückgesetzt wird. Wenn der Druckerspeicher nic ht aus rei ch t, wird die Meldung 38 Speicher voll angezeigt.
Aus Die Meldung Heftkl. einlegen wird
angezeigt, bis H eftklamm ern eingelegt werden. Wenn im Menü Konfig. ein Wert für Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsperre fort.
Einzeln* Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Heftkl. einlegen an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt die Meldung Heftkl. einlegen an und gibt alle 10 Sekunden drei kurze Alarmtöne aus, bis die Heftklammerkassette ausgetauscht wird.
Tonerwar­nung
Festlegen, wie der Drucker reagiert, wenn der Tonervorrat zur Neige geht.
Aus Eine Fehlermeldung wird angezeigt,
bis die Druckkassette aus ge taus c ht wird. Wenn im Menü Konfig. ein Wert für Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsp erre f ort.
Einzeln* Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt eine Fehlermeldung an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt eine Fehlermeldung an und gibt alle 10 Sekunden drei kurze Alarmtöne aus, bis die Druckkassette ausgetauscht wird.
83
Menüoption Zweck Werte
Wartezeit­sperre
Festlegen, wie vie le Sekunden der Drucker auf den Emp fang zusätzlicher Datenbyte vom Computer warten soll. Wenn diese Zeitsperre abgelaufen ist, wird der Druckauftrag abgebrochen.
Die Menüoption Wartezeitsperre ist nur verfügbar, wenn die PostScript­Emulation verwendet wird. Auf Druckaufträge in der PCL-Emulation hat diese Einstellung keine Auswirkungen.
Deaktiviert Deaktiviert die Wartezeitsperre.
15...65535
(40*)
Legt fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Auftrag abbricht.

Menü Verbr.Mat.

Das Menü Verbr.Mat. liefert Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers, die gewartet werden müssen. Das Menü wird nur angezeigt, wenn nur noch ein geringer Vorrat eines Verbrauchsmaterials vorhanden ist oder das Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden muß.
Menüoption Zweck Werte

<Farbe> Toner

Anzeigen des Status der Farbdruckkassetten.
Wenig Kass. wechseln
Ölbenetz.ein­heit
Resttonerbe­hält.
Anzeigen des Status der Ölbenetzungseinheit.
Anzeigen des Status des Resttonerbehälters.
Hinweis: Sobald der Resttonerbehälter den Status Voll erreicht, druckt der Drucker noch maximal 15 weitere Seiten aus dem Pufferspeicher und unterbricht dann den Druckbetrieb, bis der Behälter ausgetauscht wird.
Fast leer
Fast voll Der Resttonerbehälter ist fast voll.
84

Menü USB

Verwenden Sie das Menü USB, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Universal Serial Bus (USB)-Anschluß an den Drucker gesendet werden (USB Option <x>).
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar.
Menüoption Zweck Werte
Job­Pufferung
MAC-Binär­PS

NPA-Modus

V orü bergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Au fträg e gedruckt werden.
Hinweis: Wird die Einstellung für die Job-Pufferung geändert, so wird der Drucker automatisch zurückgesetzt.
Konfigurieren des Druckers für die Verarbeitung von binären Macintosh­PostScript-Druckaufträgen.
Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
Hinweis: Bei Änderung dieser Menüoption wird der Druck er automatisch zurückgesetzt.
Aus* Druckaufträge werden nicht auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Ein Druckaufträge werden auf der
Festplatte zwischengespeichert.
Auto Druckaufträge werden nur
zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschluss es aus ge las t et ist.
Aus Der Drucker verarbeitet unformatierte
binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Hinweis: Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows­Druckaufträgen.
Ein Der Drucker filtert PostScript-
Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls.
Auto* Der Drucker v er arb eite t D ruc k auft räge
von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh­Betriebssystem verwenden.
Ein Der Drucker führt NPA-Verarbeitung
durch. Wenn Daten nicht im NPA­Format vorliegen, werden sie als fehlerhafte Daten zurückgewiesen.
Aus Der Drucker führt keine NPA-
Verarbeitung durch.
Auto* Der Drucker überprüft die Daten, um
deren Format zu bestimmen, und verarbeitet sie entsprechend.
PCL­SmartSwitch
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über den USB-Anschluß em pfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
der USB-Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
Aus Der Drucker überprüft die
eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PostScript-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PS-SmartSwitch deaktiviert ist.
85
Menüoption Zweck Werte
PS­SmartSwitch

USB-Puffer

Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den USB-Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Konfigurieren der Größe des USB­Datenpuffers.
Hinweis: Wenn die Menüoption USB­Puffer geändert wird, wird der Drucker
automatisch zurückgesetzt.
Ein* Der Drucker überprüft die Daten an
Aus Der Drucker überprüft die
Deaktiviert Die Job-Pufferung ist deaktiviert. Alle
Auto* Der Drucker berechnet die Größe des
3 KB bis zur maximal zulässigen Größe
der USB-Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
eingehenden Daten nic ht. Der Druc ker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL-SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü Konfig. festgelegte Standard-Druckersprache, wenn PCL-SmartSwitch deaktiviert ist.
bereits auf der Festplatte zwischengespeic herten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird.
USB-Puffers automa tisch (empf ohlene Einstellung).
Der Benutzer legt die Größe des USB­Puffers fest. Die maximale Größe hängt von der Speicherkapazität Ihres Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Einstellung Ressour. speich. aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können den Bereich für den USB­Puffer vergrößern, indem Sie den parallelen, den seriellen und den Netzwerkpuffer deaktivieren oder deren Größe verringern.

Menü Dienstprog.

Verwenden Sie das Menü Dienstprog., um verschiedene Berichte zu drucken, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Weitere Menüoptionen ermöglichen es Ihnen, Druckerhardware zu konfigurieren und Druckerprobleme zu beheben.
Menüoption Zweck Werte
Farbausrich­tung
Zum Drucken einer Farbausrichtungs­Testseite, die zur korrekten Ausrichtung der Druckfarben verwendet werden kann.
Sie müssen für jede Einstellung (A- L) Ausrichtungswerte eingeben.
0...20 (10*) Gibt an, welche der Linien sich am besten für die Ausrichtungseinstellungen A bis L eignet.
Siehe auch: Ausrichten der
Bildübertragungseinheit
86
Menüoption Zweck Werte

Geschätzte Deckung

Flash­Defragment
Werksvorga­ben

Festpl. format.

Bietet eine Schätzung der Deckungsmenge von Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf einer Seite, angegeben in Prozent. Diese Schätzung wird auf der Seite ausgedruckt.
Verfügbarmachen von unbelegtem Speicherplatz, wenn Ressourcen aus dem Flash-Speicher gelöscht wurden.
Warnung: Schalten Sie keinesfalls
den Drucker aus, während der Flash­Speicher defragmentiert wird.
Zurücksetzen der Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben.
Formatieren der Druckerfestplatte.
Warnung: Schalten Sie keinesfalls
den Drucker aus, während die Festplatte formatiert wird.
Aus* D ecku ngsangab e in Proze nt wird nicht
gedruckt.
Ein Die Angabe der geschätzten
Deckungsmenge (in Prozent) für jede Farbe wird auf der Seite gedruckt.
Ja Der Drucker überträgt alle im Flash-
Speicher befindlichen Ressourcen in den Druckerspeicher und formatiert anschließend den Flash-Speicher ne u. Nach Abschluß der Formatieru ng werden die Ressourcen zurück in den Flash-Speicher geladen.
Nein D er Drucke r bricht die Anf orderung zur
Defragmentierung des Flash­Speichers ab.
Wiederherst. • Alle Menüoptionen werden auf die
Werksvorgab en zurü ckgesetzt, mit folgenden Ausnahmen:
– Anzeigesprache – Alle Einstellungen unter Menü
Parallel, Menü Seriell, Menü Netzwerk und Menü USB
• Alle in den Druckerspeicher (RAM)
geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze) werden gelöscht. (Ressourcen im Flash-Speicher oder auf der Fest pla tte s ind hie rvon nicht betroffen.)
Nicht wiederh. Benutzerdefinierte Einstellungen
bleiben erhalten.
Ja Alle auf der Festplatte gespeicherten
Daten werden ge löscht, und das Ger ät wird für die Aufnahme neuer Ressourcen vorbereitet.
Nein D ie An forderung zur Formatierung de r
Festplatte wird abgebrochen, und die aktuell auf der Festpl att e gespeicherten Ressourcen b le ibe n erhalten.

Flash format.

Hex Trace

Formatieren des Flash-Speichers.
Warnung: Schalten Sie keinesfalls
den Drucker aus, während der Flash­Speicher formatiert wird.
Ermitteln der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen. Ist Hex Trace aktiviert, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt. Steuercodes werden nicht ausgeführt.
Um den He x Trace-Modus zu verlassen, schalten Sie de n Drucker aus ode r s etzen ihn vom Menü
Auftrag aus zurück.
Ja Alle im Flash-Speicher gespeicherten
Daten werden gelös c ht, und d er F las h­Speicher wird für die Aufnahme neuer Ressourcen vorbereitet.
Nein D ie Anf orderung zu r F ormatierung des
Flash-Speichers wird abgebrochen, und die aktuell im Flash-Speicher gespeicherten Ressourcen b le ibe n erhalten.
87
Menüoption Zweck Werte
Auftr .ber.­Stat.
Demo drucken

Verz. drucken

Schrift. drucken

Menüs drucken

Netzkonf. <x> druck

Drucken einer Liste aller statistischen Druckauftragsdaten, die auf der Festplatte gespeichert sind , oder Löschen aller statistischen Daten von der Festplatte.
Drucken von Seiten, die den Drucker beschreiben und seine Funktionen demonstrieren.
Drucken einer Liste aller im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen. Hinweis: Die Option Verz. drucken ist nur dan n verfü gbar, wenn entw eder ei n nicht besc hädigte r
Flash-Speicher oder eine nicht beschädigte Festplatte installiert und formatiert ist und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % gewählt ist.
Drucken von Mustern aller für die ausgewählte Druckersprache verfügbaren Schriftarten.
Drucken einer Liste der aktuellen Benutzervorgaben, der installierten Optionen, der Größe des installierten Druckerspeichers und des Status der Verbrauchsmaterialien.
Drucken von Informationen über den internen Druckserver und die Netzwerkeinstellungen, die über die Menüoption Netzwerk<x>-Konfig im Menü Netzwerk eingestellt wurden.
Drucken Alle statistischen Daten, die für die
zuletzt ausgeführten Druckaufträ ge verfügbar sind, werden gedruckt.
Löschen Alle statistischen Daten zu
Druckaufträgen werden von der Festplatte ge löscht.
PCL-Schriftart Druckt ein Muster aller für die PCL-
Emulation verfügbaren Druckerschriftarten.
PS-Schriftart. Druckt ein Muster aller für die
PostScript-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten.
88
6

Bedeutung der Druckermeldungen

An der Bedienerkonsole des Druckers werden Meldungen angezeigt, die den aktuellen Druckerstatus beschreiben und mögliche Druckerprobleme aufzeigen, die Sie beheben müssen. Unter diesem Thema finden Sie eine Liste aller Druckermeldungen. Die Bedeutung der Meldungen wird erklärt, und Sie erfahren, wie Sie die Meldungen löschen können.
Bereit
1
Menü 2Auswählen 3Zurück
Fortfahren
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
<Name der
benutzerdefinierten Sorte> in
Es wurde ein Fach eingeschoben , das Druckmedien der aufgeführten Sorte und des aufgeführten Formats enthält.
5
4
6
Stop
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
<Papierfach> <Format>
in <Papierfach> <Sorte><Format>
in <Papierfach> Ausrichtung <x>
Die Farben werden ausgerichtet, und der Benutzer wird zur Angabe einer Reihe von Ausrichtungswerten aufgefordert. Die Werte liegen zwischen Aund L.
• Geben Sie den Ausrichtungswert ein, und drücken Sie anschließend Auswählen, um mit dem nächsten Ausrichtungswert fortzufahren.
• Drücken Sie Fortfahren oder Zurück, um den Ausrichtungsvorgang abzubrechen.
Siehe auch: Ausrichten der
Bildübertragungseinheit
Menüänderungen werden aktiviert
Der Drucker aktiviert die Änderungen, die an den Druckereinstellungen vorgenommen wurden.
89
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Deaktivieren der
Bedienerkonsolenmenüs
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Abl. <x>voll
Belegt
Fax wird abgebrochen
Auftrag wird abgebrochen
<x> ändern
Die angegebene Papierablage ist voll. Nehmen Sie zum Löschen der Meldung
Der Drucker empfängt, verarbeitet oder druckt Daten.
Der Drucker verarbeitet eine Anfrage zum Abbrechen eines Faxauftrags.
Der Drucker verarbeitet eine Anfrage zum Abbrechen des aktuellen Druckauftrags.
Der Drucker f ordert das Einlegen einer anderen Papiersorte in eine der Zuführungen an.
den Papiers tapel aus der Ab lage. W enn Sie der Ablage einen Namen zugewiesen haben, wird anstelle der Ablagenummer dieser Name angezeigt.
• Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Abbrechen von
Druckaufträgen
Ändern Sie die Papiersorte in der angegebenen Zuführung.
• Drücken Sie Fortfahren, wenn sich das angeforderte Druckmed ium berei ts in der Zuführung befindet.
• Drücken Sie Auswählen, um die Anforderung zu ignorieren und den Druckvorgang mit den zur Zeit in der Zuführung eingelegten Druckmedien fortzusetzen.
Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer; Installationshandbuch
Verbindung <Gerät> überprüfen
Lösche Auftragsstatistik
Klappe schließen
Finisher-Klappe schließen
Klappe Fach X schließen
Das angegebene Gerät ist entweder nicht ordnungsgemäß an den Drucker angeschlossen, oder es liegt ein Hardwarefehler vor.
Der Drucker löscht alle statistischen Auftragsdaten, die auf der Festplatte gespeichert sind.
Die vordere Abdeckung des Druckers ist geöffnet.
Die vordere Klappe des Finishers ist offen.
Die 2000-Blatt-Papierzuführung ist geöffnet.
• Stellen Sie die Verbindung wieder her, indem Sie das angegebene Gerät entfernen und wieder am Drucker anbringen.
• Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen.
• Liegt ein Hardwarefehler vor, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn der F ehler erneut auft ritt, schalten Sie den Drucker aus, entfernen Sie das angegebene Gerät, und wend en Sie sich an den Kundendienst.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, um die Meldung zu löschen.
Schließen Sie die vordere Klappe des Finishers, um die Meldung zu löschen.
Schließen Sie die 2000-Blatt­Papierzuführung, um die Meldung zu löschen.
90
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Kopiere...
Defragmentierung
Alle Jobs lösch.
Jobs werden gelöscht
Menüs deaktiv.
Festpl. beschäd. Neu formatieren?
Festpl.wdhstell. x/5 yyy%
Der Drucker verarbeitet einen Kopierauftrag von einem OptraImage™-Scanner.
Der Drucker defragmentiert den Flash­Speicher, um Speicherplatz zurückzugewinnen, der durch gelöschte Ressourcen belegt ist.
Der Drucker fordert eine Bestätigung zum Löschen aller angehal ten en Druckaufträge an.
Der Drucker lös cht einen oder mehr ere der angehaltenen Druckaufträge.
Der Drucker reagiert auf eine Anforderung zum Deaktivieren der Menüs.
Der Drucker hat versucht, eine Festplatte wiederherzustellen, konnte die Festplatte jedoch nicht reparieren.
Der Drucker versucht, die Festplatte wiederherzustellen. Die Wiederherstellung der Festplatte erfolgt in fünf Phasen. In der zweiten Zeile der Bedienerkonsolenanzeige wird der Fortschritt der jeweiligen Phase in Prozent angezeigt.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
• Drücken Sie Fortfahren, um fortzufahren. Der Drucker löscht alle angehaltenen Druckaufträge.
• Drücken Sie Stop, um den Vorgang abzubrechen.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Hinweis: Solange die Menüs deaktiviert
sind, können die Druckereinstellungen nicht an der Bedienerkonsol e geän dert werden.
Siehe auch: Deaktivieren der
Bedienerkonsolenmenüs
• Drücken Sie Fortfahren, um die Festplatte neu zu formatieren und alle auf der Festplatte gespeicherten Dateien zu löschen.
• Drücken Sie Stop, um die Meldung zu löschen, ohne die Festplatte neu zu formatier en. Eventuell zeigt der D rucker Festpl.wdhstell. an und versucht, die Festplatte wiederherzustellen.
Siehe auch: Festpl.wdhstell. x/5 yyy% Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Locherbehälter leeren
Menüs aktiviert
Druckwerk wärmt auf
Der Locherbehälter des Finishers ist voll.
Der Drucker reagiert auf eine Anforderung, die Menüs für alle Benutzer freizugeben.
Der Drucker bereitet die Fixierstation zum Drucken vor.
91
Entfernen Sie den Locherbehäl ter des Finishers, leeren Sie diesen, und setzen Sie ihn anschließend wieder ein.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird, und drücken Sie dann Menü, um die Menüs an der Bedienerkonsole aufzurufen.
Siehe auch: Aktivieren der Menüs Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
PIN eingeben: =___
Fax <x>
Puffer löschen
Format. Festpl. yyy%
Flashform. läuft
WartungFixierst.
Der Drucker wartet darauf, daß Sie Ihre vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben.
Der Drucker verarbeitet ein eingehendes Fax.
Der Drucker löscht fehlerhafte Druckdaten und verwirft den aktuellen Druckauftrag.
Die Festplatte wird vom Drucker formatiert. Wenn der Formatierungsvorgang länger dauert als gewöhnlich, wird in der zweiten Zeile der Fortschritt in Prozent angezeigt.
Der Flash-Speicher wird vom Drucker formatiert.
Der Zähler, der die Abnutzung der Fixierstation überwacht, hat den Grenzwert erreicht.
Geben Sie über die Tasten der Bedienerkonsole die vierstellige PIN ein, die Sie im Druck e rtreiber festgelegt haben, als Sie den vertraulichen Druckauftrag an den Drucker gesendet haben.
Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Angeh. Jobs kön. verlorengehen
Der Speicher des Druc kers is t voll , und der Drucker kann Ihren Druckauftrag nicht wei ter verarbeiten.
• Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Der Drucker gibt Speicher frei, indem er den ä ltesten an gehalten en Auftrag löscht, und fährt mit dem Löschen angehaltener Aufträge fort, bis ausreichend Druckerspeicher für die Verarbeitung des Druckauftrags vorhanden ist.
• Drücken Sie Stop, um die Meldung zu löschen, ohne angehaltene Druckaufträge zu löschen. Der aktuelle Druckauftrag wird unter Umständen nicht richtig gedruckt.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
• So verhindern Sie, daß dieser Fehler zukünftig auftritt:
– Löschen Sie Schriftarten, Makros und
andere Daten aus dem Druckerspeicher.
– Vergrößern Sie den Druckerspeicher.
Hinweis: Die Meldungen 37 Nicht genüg. Speicher und Angeh. Jobs kön. verlorengehen werden
abwechselnd angezeigt.
Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker; 37 Nicht genüg. Speicher
92
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Angeh. Jobs kön. n.wdhgest.werden
Locherbehälter voll Heftklammerkass.
einsetzen
Fach <x> einsetzen
<Gerät> install. o. Auftr. abbr.
Ungültiger Maschinencode
Der Speicher des Druckers kann keine Druck- und Zurückhalteaufträge von der Druckerfestplatte wiederherstellen.
Der Locherbehälter im Finisher ist voll. Leeren Sie den Locherbehälter. Die Heftklammerkassette im Finisher
ist gar nicht oder nicht richtig eingesetzt.
Das angegebene Papierfach ist nicht vorhanden oder nicht vollständig eingeschoben.
Der Drucker fordert, daß ein bestimmtes Gerät installiert wird, damit der Auftrag gedruckt werden kann.
Der Maschinencode des Druckers wurde nicht programmiert oder ist nicht gültig.
Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen. Einige der auf der Festplatte gespeicherten Druck- und Zurückhalteaufträge werden nicht wiederhergestellt.
Siehe auch: 37 Nicht genüg. Speicher
• Setzen Sie die Heftklammerkassette ordnungsgemäß ein, um diese Meldung zu löschen.
• Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu ignorieren und den Druck ohne Heftvorgang fortzusetzen.
Schieben Sie das angegebene Papierfach vollständig in den Drucker.
Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer
• Schalten Sie den Drucker aus, installieren Sie das angegebene Gerät, und starten Sie den Drucker neu.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst. Siehe auch: Anruf beim Kundendienst
Ungültiger Netzwerk <x>-Code
Std.-Netzwerk-Code ungültig
BÜE-Wart.
BÜE/Fixier. wart
Der Code in einem internen Druckserver ist ungültig. Der Drucker kann erst dann Druckauftr äge empfangen und verarbeiten, wenn der interne Druckserver mit gültigem Code programmiert ist.
Der Zähler, der die Abnutzung der Bildübertragungseinheit (BÜE) überwacht, hat den Grenzwert erreicht.
Die Zähler, die die Abnutzung der Bildübertragungseinheit und der Fixierstation überwachen, haben den Grenzwert erreicht.
Laden Sie gültigen Code in den internen Druckserver des Druckers.
Hinweis: Sie können Netzwerk-Code herunterladen, während diese Meldung angezeigt wird.
Tauschen Sie die Bildübertragungseinheit aus.
Tauschen Sie die Bildübertragungseinheit und die Fixierstation aus.
93
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Manu. auffüllen <Sorte><Format>
<x> auffüllen Normal Letter
Heftkl. einlegen
Es wurde eine Anforderung für einen über die manuelle Zuführung zu druckenden Auftrag an den Drucker gesendet. Der Drucker warte t, bis ein einzelnes Blatt in die manuelle Zuführung eingelegt wird.
Ein Kalibrierungsvorgang für ein Fach (x) wurde gestartet.
Der Drucker versucht, einen Druckauftrag zu heften, der Hefte r ist jedoch leer.
• Legen Sie ein Blatt des Papiers, das in der zweiten Zeile der Anzeige angegeben ist, in die manue lle Zuführung bzw. Universalzuführung ein.
• Drücken Sie Auswählen oder Fortfahren, um die Anforderung für die manuelle Zuführung zu igno rieren und auf Papier zu drucken, das bereits in eine der Zuführungen eingelegt ist. Wenn der Druck er ein F ac h findet, in da s Papier mit dem erforderlichen Format und von der richtigen Sorte eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach ein. Wenn der Drucker kein Fach mit Papier des erforderlichen Formats oder der richtigen Sorte findet, druckt er auf dem Papier, das sich in der Standardpapierzufuhr befindet.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Siehe auch: Einlegen von Papier in die
Universalzuführung
Legen Sie Papier in Fach <x> ein, und drücken Sie Fortfahren, um den Kalibrierungsvorgang fortzusetzen.
• Setzen Sie eine neue Heftklammerkassette in den Hefter ein.
• Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck ohne Heftvorgang fortzusetzen.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Fach <x> auffü lle n
Menüs deaktiviert
Der Drucker versuc ht, Papie r aus einer Zuführung einzuziehen, und erkennt, daß diese leer ist.
Die Druckermenüs sind deaktiviert. Die Drucke reinstellung en können nicht an der Bedienerkonsole geändert werden.
94
• Legen Sie P apie r mit dem in de r zw eite n Zeile der Anzeige angegebenen Format und von der richtigen Sorte in das Fach ein. Die Meldung wird am Drucker automatisch gelöscht, und der Druckvorgang wird fortgesetzt.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer
Das Menü Auftrag k ann w eiterh in g eöffnet werden, um einen Auftrag abzubrech en oder einen vertrauli chen A uftrag bzw. einen angehaltenen Auftrag zum Drucken auszuwählen. Wenn Sie auf die Druckermenüs zugreifen müssen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Siehe auch: Deaktivieren der
Bedienerkonsolenmenüs
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Netzwerkkarte belegt
Netzwerk <x>
Netzwerk <x>, <y>
Kein DRAM installiert
Keine Jobs gef. Wiederholen?
Nicht bereit
Überlaufabl.voll
Ein interner Druckserver (auch als interner Netzwerkadapter oder INA bezeichnet) wird gerade zurückgesetzt.
Eine Netzwerkschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung.
Eine Netzwerkschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung, wobei <x> für die aktive Kommu nik ati onsverbindung steht und <y> für den Kanal.
Im Drucker ist kein DRAM installiert. Schalten Sie den Drucker aus, installieren
Die eingegebene vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) ist keinem vertraulichen Druckauftrag zugewiesen.
Der Drucker ist nicht zum Empfang oder zur Verarbeitung von Daten bereit. Die Taste Stop wurde gedrückt, um den Drucker offline zu setzen.
Die Überlaufablage der Mailbo x ist v o ll. Nehmen Sie zum Löschen der Meldung
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Sie DRAM, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
• Drücken Sie Fortfahren, um eine andere PIN einzugeben.
• Drücken Sie Stop, um die PIN- Eingabeauffo rderu ng zu lösc hen .
Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen, so daß er Aufträge empfangen kann.
den Papierstapel aus der Ablage.
Parallel <x>
Selbsttest läuft
Strom sparen
Drucker wird kalibriert
Spooljobs druck
Eine parallele Schnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung.
Der Drucker führt nach dem Einschalten eine Reihe von Selbsttests durch.
Der Drucker ist für den Empfang und die V er arbei tung v o n Dat en bereit. D er Stromverbrauch wird herabgesetzt, während das Gerät inaktiv ist. Wenn der Drucker für die in der Menüoption Strom sparen angegebene Zeitspanne (die Werksvorgabe ist 20 Minuten) inaktiv bleibt, wird statt der Meldung Bereit die Meldung Strom sparen angezeigt.
Der Drucker paßt die Farbtabellen an, um durch Umwelteinflüs se verursachte Abweichungen zu k orrigier en.
Aufträge, die vor dem letzten Ausschalten des D ruckers im Spool­Betrieb auf die Festplatte geschrieben wurden, wurden noch nicht gedruckt.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
• Senden Sie einen Auftrag an den Drucker.
• Drücken Sie die Taste Fortfahren, um den Drucker schnell auf die normale Betriebstemperatur au fzuhei ze n, so daß die Meldung Bereit angezeigt wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Menü Farbe
• Drücken Sie Fortfahren, um die Aufträge auszudrucken.
• Drücken Sie Zurück oder Stop, um die Aufträge von der Festplatte zu löschen, ohne sie zu drucken.
95
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Drucke Ausrichtungsseite
Verzeichnisliste drucken
Schriftartliste drucken
Drucke Auftragsstatistik
Menüeinstellung drucken
Codeprogr. läuft
Umprogrammierung
Flashprog. läuft
Festplattenprog.
Der Drucker verarbeitet oder druckt eine Testseite mit Ausrichtungswerten.
Der Drucker v erarbeitet oder druck t ein Verzeichnis aller im Flash-Speicher oder auf ei ner Festplatte gespeicherten Dateien.
Der Drucker verarbeitet oder druckt eine Liste aller Schriftarten, die für die ausgewählte Druckersprache verfügbar sind.
Der Drucker verarbeitet oder druckt alle statistischen Auftragsdaten, die auf der Festplatte gespeichert sind.
Der Drucker v erarbeitet oder druck t die Seite mit den Menüeinstellungen.
Der Drucker programmiert neuen Code in den Flash-Speicher.
Der Drucker programmiert neuen Systemcode.
Der Drucker speichert Ressourcen, wie beispielsweise Schriftarten oder Makros, im Flash-Speicher.
Der Drucker speichert Ressourcen, wie beispielsweise Schriftarten oder Makros, auf der Festplatte.
Warten Sie, bis die Seite vollständig gedruckt ist.
Siehe auch: Ausric htung <x>; Ausrichten
der Bildübertragungseinheit
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Verz. druck en
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Schrift. drucken
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Auftr.ber.-Stat.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Menüs drucken; Drucken
einer Seite mit Menüeinstellungen
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht und der Drucker zurückgesetzt wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht
aus, solange diese Me ldu ng ang ezeigt wird.
96
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Programmierfehler P<x>
Jobs w. verarb. und gelöscht
Jobs w. verarb.
Während der Druck er den Code in de n Speicher programmiert hat, ist ein Fehler aufgetreten.
Der Drucker lös cht einen oder mehr ere der angehaltenen Druckaufträge und sendet einen oder mehrere Druckaufträge zum Drucken.
Der Drucker sendet einen oder mehrere der angehaltenen Druckaufträge zum Drucken.
Beheben Sie das Problem, das in der zweiten Anzeigezeile angegeben ist:
P105: Ein Drucker außerhalb des Netzwerks wurde mit einer Netzwerkdatei programmiert, oder ein Netzwerkdrucker wurde mit einer Datei außerhalb des Netzwerks programmiert.
P109: Der Drucker wurde mit einer Aktualisierungsdatei programmiert, die Informationen sind jedoch zu umfangreich für den im Master Boot Record zugewies en en Spei ch er.
P112: Mit der Datei „upddle.fls“ wurde versucht, den D LE-Code eine s Druck ers mit installierter Firmware-Karte zu aktualisieren, doch der DLE-Code w urde nicht auf der Firmware-Karte gefunden.
P200: Es ist keine Firmware-Karte installiert.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Drucken und Löschen von
angehaltenen Druckaufträgen
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
Bereit
Bereit Hex
<Gerät> wiedereinsetzen
Der Drucker ist für den Empfang und die Verarbeitung von Druckaufträgen bereit.
Der Drucker befindet sich im Hex Trace-Modus und ist für den Empfang und die Verarbeitung von Druckaufträgen bereit.
Das angegebene Gerät ist entweder nicht ordnungsgemäß an den Drucker angeschlossen, oder es liegt ein Hardwarefehler vor.
Senden Sie einen Auftrag an den Drucker.
• Senden Sie einen Auftrag an den Drucker. Alle an den Drucker gesendeten Daten werden in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt. Steuercode-Zeichenfolgen werden zwar ausgedruckt, aber nicht ausgeführt.
• Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um de n He x Trace-Modus zu beenden und in den Status Bereit zurückzukehren.
• Stellen Sie die Verbindung wieder her, indem Sie das angegebene Gerät entfernen und wieder am Drucker anbringen.
• Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck ohne das Gerät fortzusetzen.
• Liegt ein Hardwarefehler vor, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn der F ehler erneut auft ritt, schalten Sie den Drucker aus, entfernen Sie das angegebene Gerät, und wend en Sie sich an den Kundendienst.
Siehe auch: Anruf beim Kundendienst
97
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Kassetten- und BÜE­Verpackung entfernen
Papier entfernen <angegebene Ablage>
Aktive Ablage wird zurückges.
Fix.zähler w. zurückgesetzt
Drucker zurücksetzen
Angeh.Jobs wdhst Fortfahren/Stop?
Das Verpackungsmaterial wurde nicht von den Kassetten und vom Übertragungsband der Bildübertragungseinheit entfernt.
Die angegebene Papierablage bzw. die angegebenen Papierablagen sind voll.
Der Drucker wird auf die ak tiv e Abl age in einer Gruppe von verbundenen Ablagen zurückgesetzt.
Der Drucker setzt den Zähler zurück, der die Abnutzung der Fixierstation überwacht.
Der Drucker wird auf die aktuellen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Alle aktiven Druckaufträge werden abgebrochen.
Der Drucker wurde zurückge setzt oder eingeschaltet und hat festgestellt, daß auf der Festplatte Druck- und Zurückhalteaufträge gespeichert sind.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem Drucker.
Siehe auch: „Schritt 5: Installieren von Druckerverbrauchsmaterial“ im Installationshandbuch.
Nehmen Sie zum Löschen der Meldu ng den Papierstapel aus der Ablage bzw. den Ablagen.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Ändern der
Menüeinstellungen
• Drücken Sie Fortfahren. Alle Druck- und Zurückhalteaufträge auf der Festplatte werden im Druckerspeicher wiederhergestellt.
• Drücken Sie Zurück oder Stop. Es werden keine Druck- und Zurückhalteaufträ ge im Druck erspe icher wiederhergestellt. Der Drucker kehrt in den Status Bereit zurück.
Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
Werksvorgaben wiederherstellen
Wiederherstellen angehalt. Job xxx/yyy
Der Drucker stellt die Werksvorgaben der Druckereinstellungen wieder her. Beim Wiederherstellen der Werksvo rgab en ges chieht folgend es :
• Alle in den Druckerspeicher geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros, Symbolsätze) werden gelöscht.
• Alle Menüeinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, mit folgenden Ausnahmen:
– die Einstellung für
Anzeigesprache im Menü Konfig.
– alle Einstellungen im Menü
Parallel, Menü Seriell, Menü Netzwerk, Menü USB und Menü Fax.
Der Drucker stellt angehaltene Aufträge von der Festplatte wieder her.
Hinweis: xxx gibt die Anzahl der wiederhergestellten Aufträge an. yyy gibt die Gesamtzahl der wiederherzustellenden Aufträge an.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Wiederherstellen der
Werksvorgabeeinstellungen
• Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
• Wählen Sie die Menüoption Wdhstellen abbr. im Menü Auftrag.
Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
98
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
Wiederherstellen angehalt. Jobs
Seriell <x>
Setup. erforderl. Fortfahren dr.
Wenig Heftkl.
Std. Abl. voll
Verbrauchsmat.
Der Drucker stellt angehaltene Aufträge von der Festplatte wieder her.
Eine serielle Schnittstell e ist die ak tive Kommunikationsverbindung.
• Beim Auspacken des Druckers haben Sie Verpackungsmaterial übersehen.
Im Hefter sind nur noch wenig Heftklammern vorhanden.
Die Standardpapierablage ist voll. Nehmen Sie zum Löschen der Meldung
Mindestens ein Verbrauchsmaterial des Druckers muß überprüft werden. Beispielsw eise ist in einer Kas sette nur noch wenig Toner vorhanden.
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Siehe auch: Zurückhalten e ines Auftrags
im Drucker
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem Drucker.
Nachdem Sie auf Fortfahren gedrückt haben, erhalten Sie u. U. die Meldung
Kassette und BÜE-Verpackung entfernen.
Siehe auch:Kassetten- und BÜE-
Verpackung entfernen; „Schritt 5:
Installieren von Druckerverbrauchsmaterial“ im Installationshandbuch.
• Drücken Sie Fortfahren, um mit dem Drucken fortzufahren.
• Setzen Sie zum Löschen der Me ldung eine neue Heftklammerkassette ein.
den Papierstapel aus der Ablage. Drücken Sie Menü, um das Menü
Verbr.Mat. aufzurufen und zu ermitteln, welche Verbrauchsm aterialien ausgetauscht werden müssen. Tauschen Sie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien aus.
Fach <x> leer
Fach <x> fast leer
Fach <x> fehlt
USB <x>
Wartet
Das angegebene Papierfach ist leer. Legen Sie Papier in das Fach ein, um die
Das angegebene Papierfach ist fast leer.
Das angegebene Papierfach ist nicht vorhanden oder nicht vollständig in den Drucker eingeschoben.
Der Drucker verarbeitet Daten über den angegebenen USB-Anschluß.
Der Drucker hat eine Seite mit zu druckenden Daten empfangen, wartet jedoch auf einen Auftragsende- oder Seitenvo rschu bbefehl oder auf weite re Daten.
Meldung zu löschen. Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer
Legen Sie Papier in das Fach ein, um die Meldung zu löschen.
Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer
Schieben Sie das angegebene Papierfach vollständig in den Drucker.
Siehe auch: Einlegen von Druckmedien
in die Fächer
Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
• Drücken Sie die Taste Fortfahren, um den Inhalt des Pufferspeichers zu drucken.
• Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen und den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Siehe auch: Abbrechen von
Druckaufträgen
99
Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen
100 - 199 Wartung <Meldung>
1565 Emul-Fehler Emul-Option laden
2<xx> Papierstau <x> Seit. gestaut Bereich <x> prüfen
30 BÜE-Fehler Bereich A prüfen / Z nach unten dr. Ein-/Ausschalten
30 Tonerkassette <Farbe> fehlt
31 Kassette <x> defekt
Die Meldungen 100 - 199 beziehen sich auf Druckerprobleme, die un ter Umständen eine Druckerwartung erforderlich mache n.
Die Version des ladbaren Emulators der Firmware-Karte stimmt nicht mit der Drucker-Code-Version überein.
Dieser Fehler kann auft reten, wenn Sie die Drucker-Fi rmware aktualisieren oder eine Firmware-Karte aus einem Drucker in einen anderen Drucker stecken.
Der Drucker hat einen Papierstau festgestellt.
Am Drucker werden die Anzahl der gestauten Seiten und der betroffene Bereich angezeigt.
Die Bildübertragungseinheit (BÜE) ist nicht oder falsch installiert, oder der Hebel [Z], der die Bildübertragungseinheit verriegelt, ist nicht eingerastet.
Die angegebene Druckkassette fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt.
Eine beschädigte Druckkassette ist installiert.
Schalten Sie den Drucker aus, und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. Schalten Sie den Druck er wieder ein. W enn die Wartungsmeldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich unter Angabe der Fehlernummer und m it e ine r Bes chr eibung des Problems an den K un den di ens t.
Siehe auch: Anruf beim Kundendienst Der Drucker löscht die Meldung
automatisch nach 30 Sekunden und deaktiviert anschließend den ladbar en Emulator auf der Firmware-Karte.
Laden Sie die rich tige Version des ladbaren Emulators von der Lexmark Website herunter.
• Leeren Sie den Papierweg.
• Überprüfen Sie, ob die Druckmedien korrekt in Fach 1 eingelegt sind.
Siehe auch: Bedeutung der
Papierstaumeldungen; Leeren des gesamten Papierwegs; Einlegen von Druckmedien in die Fächer
• Schalten Sie den Drucker aus, installieren Sie die Bildübertragungseinheit ordnungsgemäß, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
• Überprüfen Sie den Hebel [Z], der die Bildübertragungseinheit verriegelt.
Siehe auch: Beseitigen von Staus in der
Bildübertragungseinheit
• Schieben Sie die angegebene Druckkassette vollständig in den Drucker . Der Druc ker lös cht die Meldu ng automatisch.
• Wenn der Drucker gerade zum ersten Mal eingerichtet wurde, siehe „Schritt 5: Installieren von Druckerverbrauchsmaterial“ im Installationshandbuch.
Nehmen Sie die angegebene Druckkassette her aus, und setzen Si e e in e neue ein.
32 Kass. <Farbe> n. unterstützt
33 Kalibrierungsfehler <x>
Es wurde eine nicht unterstützte Druckkassette eingesetzt.
Der Drucker ha t einen Kalibrierungsfehler für eine bestimmte Farbe festgestellt.
100
Nehmen Sie die angegebene Druckkassette her aus, und setzen Si e e in e neue ein.
• Drücken Sie Fortfahren, um mit dem Drucken fortzufahren.
• Wenn der Druck abges chlossen ist, drücken Sie Menü, um auf Menü Farbe zuzugreifen, und wählen Sie Farbanpassung, um erneut zu kalibrieren.
Loading...