TW30Z
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Sie unter den
zahlreichen Benutzern der LEXIBOOK®-Produkte
willkommen zu heißen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durchzulesen um Ihr Gerät und all seine Funktionen
optim al einzusetzen.
Display-AnzeigenSymbol Bedeutung
Kanalnummer (1–8)
Akku voll/Akku fast leer (aufladen)
Tasten gesperrt
Lautstärke
Dual-Watch-Funktion (2-Kanalüberwa-
chung)
Funkgerät empfängt Signal
Scan-Funktion (Kanalsuchlauf)
VOX-Funktion
Raumüberwachung/Babyphone
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Geräte sind für das Senden und Empfangen von
Nachrichten im PMR-Frequenzband und zum Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Bei Einsatz im gewerblichen
Bereich beachten Sie die für das Gewerbe gültigen
Bestimmungen.
Ladestation aufstellen und anschließen
Platzieren Sie die Ladestation auf einem ebenen und
rutschfesten Untergrund.
1. Netzteil zunächst mit der Ladestation verbinden.
2. Netzstecker des Netzteils in eine Schutzsteckdose
stecken (230 V~/50 Hz).
3. Beide Funkgeräte in die Ladestation stellen.
Die roten Kontroll-LEDs vorn an der Ladestation leuchten
während des Ladevorgangs.
Wichtig!
Wird ein Akku nicht gänzlich entladen, bevor er erneut
aufgeladen wird, so verliert er dadurch dauerha ft einen Teil
seiner Leistungsfähigkeit. Die in Ihrem Gerät eingesetzten
Nickel-Metallhydrid-Akkus sind von diesem Effekt weniger
stark betroffen, Sie sollten die Akkus trotzdem vor dem
Laden ab und zu komplett entladen.
Ohrhörer anschließen
Wenn Sie die Hände für andere Dinge frei haben möchten,
können Sie Ohrhörer an die Funkgeräte anschließen. Dazu
wird der Klinkenstecker des Ohrhörers einfach in die
Buchse oben am Funkgerät gesteckt.
Zum Senden von Nachrichten empfiehlt sich nun die VoxFunktion, die die automatische Sprachsteuerung des
Geräts aktiviert (siehe auch Abschnitt
„Raumüberwachung/Babyphone (Vox-Funktion), Seite 25)
anzustellen.
Gürtelclip anbringen
Damit Sie das Funkgerät einfach transportieren können,
haben Sie die Möglichkeit, es mit einem Gürtelclip
auszustatten, an dem das Gerät an einem Gürtel befestigt
werden kann.
Der Gürtelclip wird einfach auf der Geräterückseite oben
angesetzt und nach unten geschoben, bis seine Lasche
einrastet.
Funkverbindung und Reichweite
Die beiden Funkgeräte senden und empfangen im PMRFrequenzbereich (PMR = Personal Mobile Radio). Die
Funkverbindung ist abhängig von Witterungs- und
Umweltbedingungen.
Wenn die Funkverbindung nicht gestört ist, beträgt die
Reichweite im freien Gelände ohne Hindernisse, wie z. B.
hohe Gebäude, bis zu 3 km.
PMR -Funkgeräte sind nicht für den Einsatz aus einer
Distanz von weniger als 1,5 m zueinander geeignet. Bei
solch kleinen Entfernungen stören sich die Geräte
gegenseitig. Halten Sie also immer einen Abstand von
mindestens 1,5 m zu Ihrem Gesprächspartner.
Hinweis:
Das PMR-Band ist ein öffentliches und lizenzfreies
Frequenzband, auf dessen Kanälen unter Umständen
mehrere Personen gleichzeitig senden oder empfangen
wollen. Aus diesem Grund sollten Sie sich stets
identifizieren, wenn Sie eine Nachricht senden möchten.
Funkgerät ein- und ausschalten
Um das Funkgerät einzuschalten, müssen Sie die EinAus-Taste solange gedrückt halten, bis die Display-
Anzeige erscheint. Das Funkgerät bestätigt mit einem
Signalton und ist automatisch auf den zuletzt genutzten
Kanal eingestellt.
Werden auf diesem Kanal keine Signale empfangen,
schaltet das Gerät in einen Energiespar-Modus, um den
Stromverbrauch zu reduzieren und die Akkus zu schonen.
Um das Gerät wieder auszuschalten, die Ein-Aus-Taste
erneut solange gedrückt halten, bis das Display
ausblendet.
Es erfolgt wieder ein kurzer Signalton.
Lautstärke regeln
Stellen Sie die Lautstärke zunächst auf einen mittleren
Wert ein. Während Sie Nachrichten empfangen, kann die
Lautstärke ggf. immer noch erhöht werden.
– Lautstärke erhöhen, ? Taste drücken.
– Lautstärke verringern, ? Taste drücken.
Die eingestellte Lautstärke wird auf dem Display angezeigt
.
Gefahr!
Haben Sie Ihre Ohrhörer angeschlossen,
regeln Sie die Lautstärke ganz runter und
erhöhen Sie sie erst langsam, wenn Sie
Signale empfangen. Bei zu hoher Lautstärke
können nicht nur die Ohrhörer, sondern auch
Ihr Gehör Schaden nehmen.
Display-Beleuchtung ein - und ausschalten
Auch wenn Ihre Funkgeräte einen Energiespar -Modus
haben, sollten Sie die Display-Beleuchtung trotzdem
immer dann ausschalten, wenn Sie sie nicht benötigen,
damit die Akkus noch länger halten.
Zum Aus- und Wieder-Zuschalten der Beleuchtung einfach
die Enter-Taste kurz drücken.
Kanal auswählen
Der PMR-Frequenzbereich stellt Ihnen acht Betriebskanäle
(1–8) zur Verfügung.
Wählen Sie den gewünschten Kanal durch Drücken der
folgenden Tasten:
Eingestellte Kanalnummer blinkt.
bis gewünschte Kanalnummer angezeigt wird.
Ausgewählter Kanal wird gespeichert.
Wichtig!
Damit über den eingestellten Kanal eine Kommunikation
möglich ist, muss Ihr Partner denselben Kanal eingestellt
haben und sich innerhalb der maximalen Reichweite von 3
km befinden.
Senden und Empfangen
Um eine Nachricht zu senden:
1. Sende-Taste auf der linken Seite des Funkgeräts
gedrückt halten. Die Kontroll-LED über dem Display
leuchtet.
2. Mit normaler Lautstärke aus ca. 5 cm Entfernung in
Richtung Mikrofon unter dem Display sprechen.
3. Sende-Taste wieder loslassen, um den Sendebetrieb zu
beenden.
Achtung!
Die Antenne während des Sendens nicht berühren. Das
Funkgerät könnte beschädigt werden.
Wenn das Funkgerät ein Signal empfängt, wird auf dem
Display BUSY angezeigt.
Wichtig!
Drücken Sie die Sende-Taste nicht, bevor Sie nicht alles
empfangen haben. Das PMR-Frequenzband kann
ausschließlich in eine Richtung genutzt werden, d.h. Sie
können nicht gleichzeitig senden und empfangen.
Tasten sperren
Um die Funkgeräte vor einem unbeabsichtigten Verstellen
zu schützen, können die Tasten gesperrt werden.
Ist die Tastensperre aktiviert, können nur noch die SendeTaste auf der linken Seite des Geräts und die Taste MONI
bedient werden.
– Tasten sperren, Enter-Taste gedrückt halten, bis das
Schlüsselsymbol auf dem Display angezeigt wird
– Tasten wieder entsperren, erneut Enter-Taste gedrückt
halten, bis das Schlüsselsymbol nicht mehr angezeigt
wird.
Stoppuhr
Die Funkgeräte sind mit einem Sekundenzähler (00–99)
ausgestattet. Möchten Sie diese Stoppfunktion nutzen:
00 blinkt.
Das Funkgerät zählt hoch und beginnt
nach „99 “ wieder mit „00“.
Zähler unterbricht, zählt dann weiter.
Setzt Zähler zurück auf „00“.
zurück zum Normalbetrieb.
Hinweis:
Empfängt das Funkgerät auf dem eingestellten Kanal
Signale, während Sie die Stoppfunktion nutzen, schaltet es
automatisch in den Normalbetrieb zurück, damit Sie keine
Nachricht verpassen.
Pflege und Wartung des Gehäuses
Bitte benutzen Sie zum Reinigen des Gehäuses nur ein
weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall
dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünnung, Benzin oder
Ähnliches für die Reinigung verwendet werden. Solche
Mittel können die hochwertige Gehäuseoberfläche
beschädigen.
Vermeiden Sie den Betrieb in einer feuchten oder heißen
Umgebung sowie direkte Sonneneinstrahlung.
Achten Sie darauf, dass weder die Funkgeräte noch die
Ladestation nass werden.
Ladekontakte
Reinigen Sie die Ladekontakte an Ladestation und
Funkgeräten regelmäßig mit einem trockenen Tuch.
Gesprächspartner gezielt anrufen (Call-Funktion)
Um die Aufmerksamkeit Ihres Gesprächspartners zu
wecken und ihn direkt anzusprechen, können Sie einen
Klingelton absenden.
Dazu muss einfach die Call-Taste gedrückt werden. Die
Kontroll-LED über dem Display leuchtet, und der Klingelton
ist für alle Funkgerätenutzer für 3 Sekunden zu hören, die
sich im Umkreis von max. 3 km befinden und auf
demselben Kanal senden und empfangen wie Sie.
Hinweis:
Sie können den Klingelton auch am Ende einer Nachricht
senden, um zu signalisieren, dass Sie fertig gesprochen
haben und ggf. auf eine Antwort warten (Roger -Beep).
Schwache Signale empfangen (Monit orfunktion)
Mit der Monitorfunktion können Sie auf dem eingestellten
Kanal schwache Signale empfangen, die im normalen
Betrieb unterdrückt werden.
Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie einmal kurz die
Taste MONI. Auf dem eingestellten Kanal werden jetzt für
20 Sekunden auch schwache Signale, wie
Hintergrundgeräusche, empfangen. Sie können die
Funktion unterbrechen, wenn Sie erneut die Taste MONI
drücken.
Raumüberwachung/Babyphone (Vox-Funktion)
Die Funkgeräte sind mit einer komfortablen
Sprachsteuerung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, die
Geräte als Raumüberwachungsgerät oder Babyphone
über weite Distanzen einzusetzen.
Ist diese so genannte Vox-Funktion aktiviert, sendet das
Gerät automatisch ab einem bestimmten Geräuschpegel,
ohne dass das Betätigen der Sende-Taste erforderlich ist.
Die Empfindlichkeit kann in verschiedenen Stufen
eingestellt werden und wird wie die Lautstärkeregelung auf
dem Display dargestellt:
maximale Einstellung, Gerät sendet auch
schwache Geräusche
mittlere Einstellung, Gerät sendet normale
Lautstärke
keine Balken Vox-Funktion deaktiviert
Um die Vox-Funktion zu aktivieren:
VOX blinkt und eingestellte Empfindlichkeit wird
angezeigt.
bis gewünschte Empfindlichkeit eingestellt ist.
Das Funkgerät schaltet für einige Sekunden auf
den Kanal, auf dem ein Signal empfangen wird.
Einstellung wird gespeichert und VOX angezeigt.
Kanalsuchlauf (Scan-Funktion)
Der Kanalsuchlauf ermöglicht es Ihnen, einen Kanal zu
finden, auf dem gesprochen wird.
Um alle acht Kanäle zu überwachen:
SCAN blinkt.
Startet bzw. stoppt den Suchlauf. Das
Funkgerät schaltet für einige Sekunden auf
den Kanal, auf dem ein Signal empfangen
wird.
Kanal wird gespeichert.
Zwei Kanäle gleichzeitig überwachen (Dual -WatchFunktion)
Die 2-Kanalüberwachung ermöglicht es Ihnen, neben dem
eingestellten Kanal noch einen zweiten Kanal zu
überwachen.
Um die Funktion zu aktivieren:
DW und eingestellter Kanal.
bis Kanalnummer des 2. Kanals angezeigt
wird. Kanalnummer 1 und 2 werden im
Wechsel angezeigt. Das Funkgerät beginnt
unmittelbar mit der Überwachung der
beiden Kanäle und schaltet auf einen der
Kanäle, sobald ein Signal empfangen wird.
Kanal wird gespeichert.