Lesen Sie erst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise!
Ausführliche Informationen finden Sie im Systemhandbuch zum Frequenzumrichter
9300 vector.
Read these Instructions before you start working!
Observe the safety instructions given therein!
More detailed information can be found in the System Manual for the 9300 vector
frequency inverter.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées !
Pour une description complète, consulter le manuel du convertisseur de fréquence
9300 vector.
3
45
2
DC rail +
6
DC rail –
7
89:
?
@
;
<
=
>
./
01
X1
X3
LO HI
GNDA1A2A3A4ST1ST25934763
28E1E32
E2E4E5391
X4
X5
7
62
34
33
K32
K31
5
1
X6
X11
X8
5
1
+UGL1 L2 L3BR1 BR2U V W-UG+UGL1 L2 L3BR1 BR2U V W-UG
1
5
X9
X10
9300vec069
Lieferumfang
BeschreibungVerwendungAnzahl
Frequenzumrichter 9300 vector ˘ Master1
Frequenzumrichter 9300 vector ˘ Slave1
Montageanleitung1
Montageschiene4
Innensechskantschraube M8 × 25 mm
Federring M824
DC−Verbindungsschiene für +U
DC−Verbindungsschiene für −U
Distanzhülse M8
Innensechskantschraube M8 × 45 mm6
U−Scheibe M86
EMV−Schirmblech für geschirmte Steuerleitungen1
Kreuzschlitzschraube M4 × 12 mmBefestigung EMV−Schirmblech 2
SchirmklammerAnbindung der Leitungsschirme am Schirmblech3
Klemmenleiste 4−poligSicherheitsrelais KSR an X111 44
Klemmenleiste 7−poligDigitale Eingänge und Ausgänge an X52 42
Klemmenleiste 4−poligAnaloge Eingänge und Ausgänge an X62 42
Klemmenleiste 3−poligSystembus (CAN) an X41 50
SchutzabdeckungSchutz für nicht verwendete Sub−D−Buchsen4
G
G
Befestigung des Antriebsreglers mit der Montageschiene auf der Montageplatte
+UG−Verbindung zwischen Master und Slave1
−UG−Verbindung zwischen Master und Slave1
Befestigung der DC−Schienen im Master und
Slave
25
24
29
6
42
Anschlüsse und Schnittstellen
BeschreibungFunktion
Leistungsklemmen
LeistungsklemmenAnschluss an den DC−Zwischenkreis 35
LeistungsklemmenMotoranschluss 38
X1SteuerschnittstelleSteckplatz für z. B. Keypad
X3JumperEinstellung analoges Eingangssignal an X6/1, X6/2 49
X4SteuerklemmenSystembus (CAN) 50
X5SteuerklemmenDigitale Eingänge und Ausgänge 42
X6SteuerklemmenAnaloge Eingänge und Ausgänge 42
X8Sub−D−BuchseInkrementalgebereingang 52
X9Sub−D−Buchse
X10 Sub−D−BuchseLeitfrequenzausgang 54
X11 SteuerklemmenSicherheitsrelais K
Netzanschluss Antriebsregler für 400 V 33
Netzanschluss Antriebsregler für 500 V 34
auseinAntriebsregler freigegeben
eineinNetz eingeschaltet und automatischer Start gesperrt
ausblinkt langsamAntriebsregler gesperrt
auseinMotordaten−Identifizierung ist aktiv
blinkt schnellausUnterspannung oder Überspannung
blinkt langsamausStörung aktiv
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com
Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
eingefügt
1
1.2Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der
Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über entsprechende Qualifikationen verfügen.
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
7
1
Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
1.3Informationen zur Gültigkeit
Diese Dokumentation ist gültig für Frequenzumrichter 9300 vector ab dem Gerätestand
EVF93xx ˘EVVxxx1x8x
Produktreihe
EVFFrequenzumrichter
EVM: Master von EVF
EVL: Slave von EVF
Typ Nr. / Leistung
400 V500 V
9381
250 kW
9382
315 kW
9383
400 kW
Bauart
EEinbaugerät
Ausführung
VVectorgeregelter Frequenzumrichter
X: Slave
VarianteFunkentstörfilter A
–400 V––
V030400 V·–
V060400 V–·
V110400 V··
V210400 V / 500 V––
V240400 V / 500 V·–
V270400 V / 500 V–·
V300400 V / 500 V··
315 kW
400 kW
500 kW
integriert
Bremstransistor
integriert
Typenschild
EVM...EVL...
0
1
0
L
Inverter
Type:
Input:
Output:
1
L
Inverter
Id.-No.:
Prod.-No.:
Type:
Input:
Output:
0045042000129567000005
33 . 9335VE . 1A . 70 . V030
Hans-Lenze-Strasse1
D-31855Aerzen
Madein EC
EVF
MasterSlave
EVM
Hans-Lenze-Strasse1
D-31855Aerzen
Madein EC
Ser.-No.:
33.9335VE.1A.70
EVL
1
Hardwarestand
Softwarestand
–Slave (kein Softwarestand)
8
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
1
1.4Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
InformationsartAuszeichnungBeispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
DezimaltrennzeichensprachabhängigAls Dezimaltrennung werden die für die
Warnhinweise
UL−Warnhinweise
UR−Warnhinweise
Textauszeichnung
Programmname» «PC−Software
Symbole
SeitenverweisVerweis auf eine andere Seite mit zusätzli-
jeweilige Zielsprache üblichen Zeichen verwendet.
Zum Beispiel: 1234.56 oder 1234,56
Werden nur in der englischen Sprache verwendet.
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global Drive
Control« (GDC)
chen Informationen
Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
9
1
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1.5Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
10
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2Sicherheitshinweise
2.1Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies zu
schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
ƒ Das Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
ƒ Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
ƒ Das Produkt niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
ƒ Keine technischen Änderungen am Produkt vornehmen.
ƒ Nur das für das Produkt zugelassene Zubehör verwenden.
2
ƒ Nur Original−Ersatzteile des Herstellers verwenden.
ƒ Alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze
beachten.
ƒ Nur qualifiziertes Fachpersonal die Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur
Inbetriebnahme und zur Instandhaltung ausführen lassen.
– IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder
DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten.
– Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des
Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen.
ƒ Alle Vorgaben dieser Dokumentation beachten.
– Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das
Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
– Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und
Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige
Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren
und Schaltungsvorschläge übernimmt Lenze Automation GmbH keine Gewähr.
ƒ Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und
zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart
entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben.
Oberflächen können heiß sein.
– Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren
Personen− oder Sachschäden.
– Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
ƒ Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am Antriebsregler
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
unter Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Körperschutz,
Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, Handschutz).
11
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen
bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich
für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der
EN 61000−3−2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des
bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei
Einhaltung der EMV−Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG. Die harmonisierte Norm EN 61800−5−1 wird für die Antriebsregler angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem
Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 in Antriebssysteme der
Kategorie C2 eingesetzt werden können. Diese Produkte können im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen und kühlen.
Die Umgebungsluft darf den Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61800−5−1 nicht überschreiten.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine
elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
12
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungen einzuhalten, müssen Sie die Antriebsregler in Gehäuse
(z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlaufend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch
das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten Antriebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite
des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Wird der Antriebsregler 1−phasig versorgt, ist auch ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ A zulässig.
Neben der Verwendung eines Differenzstromgerätes (RCD) können auch andere Schutzmaßnahmen angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte
oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
2
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu
UL.
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. "Sicher
abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anforderungen der EG−Richtlinie "Maschinen" 2006/42/EG. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Dokumentation zur integrierten Sicherheitstechnik.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
13
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!
14
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
2.2Motor thermisch überwachen
2.2.1Beschreibung
Hinweis!
Ab Softwarestand 8.1 verfügen die Antriebsregler 9300 vector über eine
2
I
xt−Funktion, um den angeschlossenen Motor sensorlos thermisch zu
überwachen.
ƒ Die I
ƒ Die berechnete Motorauslastung wird beim Netzschalten gespeichert.
ƒ Die I
2
xt−Überwachung basiert auf einem mathematischen Modell, das aus
den erfassten Motorströmen eine thermische Motorauslastung berechnet.
2
xt−Überwachung ist trotzdem kein Motorvollschutz, da andere
Einflüsse auf die Motorauslastung nicht erfasst werden können, wie
veränderte Kühlungsbedingungen (z. B. Kühlluftstrom unterbrochen oder zu
warm).
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Beschreibung
2
2
× t−Belastung des Motors wird vom Antriebsregler kontinuierlich berechnet und in
Die I
C0066 angezeigt.
2
Die I
x t−Überwachung ist so ausgelegt, dass bei einem Motor mit einer thermischen Mo-
tor−Zeitkonstante von 5 min, einem Motorstrom von 1,5 x I
und einer Auslöseschwelle
r
von 100 % die Überwachung nach 179 s auslöst.
Durch zwei einstellbare Auslöseschwellen können Sie unterschiedliche Reaktionen festlegen.
ƒ Einstellbare Reaktion OC8 (TRIP, Warnung, Aus).
– Die Reaktion wird in C0606 eingestellt.
– Die Auslöseschwelle wird in C0127 eingestellt.
– Die Reaktion OC8 kann beispielsweise für eine Vorwarnung genutzt werden.
ƒ Feste Reaktion OC6−TRIP.
– Die Auslöseschwelle wird in C0120 eingestellt.
Verhalten der I2 x t−ÜberwachungBedingung
Die I2 x t−Überwachung wird deaktiviert.
Es wird C0066 = 0 % und
MCTRL−LOAD−I2XT = 0,00 % gesetzt.
Die I2 x t−Überwachung wird angehalten.
Der aktuelle Wert in C0066 und am Ausgang MCTRL−
LOAD−I2XT wird eingefroren.
Die I2 x t−Überwachung ist deaktiviert.
Die Motorauslastung wird in C0066 angezeigt.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Reglersperre setzen.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Reglerfreigabe
erteilen.
C0606 = 3 (Off) und C0127 > 0 % setzen.
Hinweis!
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
Eine Fehlermeldung OC6 oder OC8 lässt sich erst zurücksetzen, wenn die
I2 × t−Belastung die eingestellte Auslöseschwelle um 5 % unterschritten hat.
> +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2,5 %/°C reduzieren.
> 1000 m üNN den Ausgangs−Bemessungsstrom um
5 %/ 1000 m reduzieren.
Betrieb uneingeschränkt erlaubt.
Bei Netz−Bemessungsspannung und Schaltfrequenz £ 2 kHz
ohne zusätzliche Ausgangsfilter.
Müssen EMV−Bedingungen eingehalten werden, können sich
die zulässigen Leitungslängen ändern.
3
Montagebedingungen
Einbauort
EinbaulageVertikal
Einbaufreiräume
Abmessungen
Gewichte
Im Schaltschrank
24
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
19
3
Technische Daten
Sicherheitsrelais KSR
3.2Sicherheitsrelais K
KlemmeBeschreibungBereichWerte
X11/K32
X11/K31
X11/33
X11/34
Sicherheitsrelais K
1. Abschaltpfad
SR
SR
Spulenspannung bei +20 °CDC 24 V (20 ... 30 V)
Spulenwiderstand bei +20 °C823 W ±10 %
Bemessungsleistung der Spuleca. 700 mW
Max. SchaltspannungAC 250 V, DC 250 V (0,45 A)
Max. Schaltleistung AC1500 VA
Max. Schaltstrom (ohmsche Last)AC 6 A (250 V), DC 6 A (50 V)
Empfohlene Minimallast> 50 mW
Max. Schalthäufigkeit6 Schaltungen pro Minute
Mechanische Lebensdauer107 Schaltspiele
Elektrische Lebensdauer
ƒ Lenze empfiehlt den Einbau einer Luftschleuse. Mit der Luftschleuse wird
die erwärmte Kühlluft direkt aus dem Schaltschrank abgeführt.
– Best.−Nr. E93ZWL2
ƒ Eine Bohrschablone zum Markieren der Bohrlöcher steht als dxf−Datei im
Internet zur Verfügung, im Bereich "Downloads" unter www.Lenze.de.
4.1Bohrungen an der Montageplatte durchführen
FreiraumMindestabstand
Links/rechts zu einem anderen Antriebsregler30 mm
Links/rechts zu einer nicht wärmeableitenden Wand100 mm
Oben/unten200 mm
Halten Sie die angegebenen Freiräume ein, um eine ausreichende Kühlung des Antriebsreglers sicherzustellen. Beim Einsatz einer Luftschleuse gelten andere Freiräume (siehe
Montageanleitung zur Luftschleuse).
a
a1a1
a2a2
a3
b
d
a2a2
a1a1
Abb. 4−1Bohrungen in der Montageplatte zur Befestigung des Antriebsreglers
a3
93vec079
24
aa1a2a3bd
550 mm450 mm340 mm225 mm1005 mm9 mm (24x)
1. Entsprechend der Abbildung die Bohrungen auf der Montageplatte markieren.
2. Löcher in die Montageplatte bohren.
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
Mechanische Installation
Montageschienen an der Montageplatte befestigen
4.2Montageschienen an der Montageplatte befestigen
(ab Hardwarestand 1x)
4
0
22
33
1
0
33
22
Abb. 4−2Montageschienen an der Montageplatte befestigen
PESHF−Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an PE
28
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
5.2Master und Slave verbinden
5.2.1Wichtige Hinweise
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden! Zerstörung des Antriebsreglers!
Durch beschädigte Steuerleitungen im Antriebsregler (Master und Slave) kann
die Endstufe fehlerhaft angesteuert werden.
Mögliche Folgen:
ƒ Beim Einschalten der Netzspannung können sich hohe Energien
explosionsartig entladen.
ƒ Explosionsgeräusche können Hörschäden verursachen. Ein Schreck durch
unerwartet lauten Knall kann Distress auslösen.
ƒ Der Antriebsregler wird zerstört.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Achten Sie bei der Arbeit mit den DC−Verbindungsschienen darauf, dass Sie
keine internen Steckverbinder und Leitungen beschädigen.
ƒ Bevor Sie die Haube wieder aufsetzen:
– Alle in Abb. 5−5 markierten Stecker auf Beschädigung und korrekten Sitz
prüfen.
– Alle zugehörigen Leitungen auf Beschädigungen prüfen.
– Sitzen Stecker nicht korrekt, sind Stecker oder Leitungen beschädigt, ist die
Inbetriebnahme untersagt. Wenden Sie sich an den Lenze−Service.
Elektrische Installation
Master und Slave verbinden
Wichtige Hinweise
5
5.2.2Vorbereitende Arbeiten
01
Abb. 5−2Befestigung der Hauben am Master und am Slave
ƒ Obere Haube am Master und am Slave entfernen, um Zugang zu den
Leistungsteilen zu erhalten. Jede Haube ist mit 4 Schrauben befestigt.
9300vec164
EDKVF9383 DE/EN/FR 4.0
29
5
Elektrische Installation
Master und Slave verbinden
Montage der DC−Verbindungsschienen
5.2.3Montage der DC−Verbindungsschienen
0
1
2
3
DC-
4
8
5
6
7
Abb. 5−3+DC/−DC−Verbindungsschienen montieren
4
5
6
DC+
0
1
2
3
4
5
6
7
8
4
5
6
9300VEC024
So montieren Sie die DC−Verbindungsschienen
1. +DC−Verbindungsschiene montieren:
– Innensechskantschrauben M8 entfernen.
– Verbindungsschiene im Master und im Slave positionieren.
– Verbindungsschiene im Master und im Slave mit je 1 Innensechskantschraube
M8 × 45 mm , U−Scheibe und Distanzhülse befestigen.
2. −DC−Verbindungsschiene montieren:
– Innensechskantschrauben M8 entfernen.
– Beide Verbindungskabel beiseite legen.
– Verbindungsschiene im Master und im Slave positionieren.
– Im Master und im Slave je 2 Innensechskantschrauben M8 × 45 mm mit
U−Scheibe erst durch Bohrungen der Verbindungsschiene und dann durch die
Distanzhülsen führen.
– Innensechskantschrauben im Master und im Slave in die Gewindebohrungen
drehen.
– Im Master und im Slave jeweils das Verbindungskabel mit Kabelschuh zwischen