Lenze EVF9333 User Manual [en, de, fr]

Page 1
EDKVF9333V
.MH!
Global Drive
Montageanleitung
Mounting Instructions
Ä.MH!ä
9300 vector 0.37 ... 90 kW
Instructions de montage
Frequenzumrichter
Frequency Inverter
Convertisseur de fréquence
Page 2
Lesen Sie erst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise!
Ausführliche Informationen finden Sie im Systemhandbuch zum Frequenzumrichter 9300 vector.
Read these Instructions before you start working!
Observe the safety instructions given therein!
More detailed information can be found in the System Manual for the 9300 vector frequency inverter.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées !
Pour une description complète, consulter le manuel du convertisseur de fréquence 9300 vector.
Page 3
EVF9321 ... EVF9326
EVF9327 ... EVF9329
9300vec154
9300vec155
Page 4

Lieferumfang

Beschreibung EVF9321 ...
EVF9326
Frequenzumrichter 9300 vector 1 1 1 1 Montageanleitung 1 1 1 1 Montagematerial
Installationsmaterial
Standardmontage 34 39 44 52 "Cold Plate"−Technik 36 ˘ ˘ ˘ Leistungsanschlüsse 58 69 78 86
Steueranschlüsse 94
Systembus (CAN) 101
Rückführsystem 102
Leitfrequenzeingang
Leitfrequenzausgang
EVF9327 ...
EVF9329
EVF9330 EVF9331
105

Legende zur Übersicht

EVF9321 ... EVF9326
(Ausklappseite links)
Position Beschreibung
Antriebsregler Befestigungsschienen für Standardmontage Abdeckung für den Motoranschluss Halterung Schirmauflage mit Befestigungsschrauben (2 Stück)
1 Halterung für das Schirmblech für die Versorgungsanschlüsse 1 Halterung für das Schirmblech für die Motorleitung
EMV−Schirmblech mit Befestigungsschrauben (2 Stück)
1 Schirmblech für die Versorgungsanschlüsse 1 Schirmblech für die Motorleitung und Zuleitung Motortemperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder
EMV−Schirmblech mit Befestigungsschrauben für geschirmte Steuerleitungen Abdeckung für die Versorgungsanschlüsse
Thermokontakt (Öffner)
EVF9332 EVF9333
EVF9327 ... EVF9329
(Ausklappseite links)
Position Beschreibung
Antriebsregler Befestigungswinkel für Standardmontage EMV−Schirmblech mit Befestigungsschrauben für geschirmte Steuerleitungen Haube mit Befestigungsschrauben EMV−Schirmblech für die Motorleitung und für die Zuleitung Motortemperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC)
oder Thermokontakt (Öffner)
4
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 5
EVF9330 ... EVF9333
0Abb. 0Tab. 0
(Ausklappseite rechts)
Position Beschreibung
Antriebsregler Befestigungswinkel für Standardmontage EMV−Schirmblech mit Befestigungsschrauben für geschirmte Steuerleitungen Haube mit Befestigungsschrauben Schirmschelle und Zugentlastung für die Motorleitung Zugentlastung für die PE−Leitung Motor und die Zuleitung Motortemperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC)
oder Thermokontakt (Öffner)
Anschlüsse und Schnittstellen
Position Beschreibung
L1, L2, L3, PE Netzanschluss 54 +UG, −UG DC-Einspeisung 54 U, V, W, PE Motoranschluss 54 T1, T2 Anschluss Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) des Motors 54 X1 Schnittstelle AIF (Automatisierungs−Interface)
Steckplatz für Kommunikationsmodul (z. B. Keypad XT EMZ9371BC) X3 Jumper für Einstellung analoges Eingangssignal an X6/1, X6/2 100 X4 Anschluss Systembus (CAN) 101 X5 Anschluss digitale Eingänge und Ausgänge 94 X6 Anschluss analoge Eingänge und Ausgänge 94 X8 Anschluss Inkrementalgeber mit TTL−Pegel oder Sinus−Cosinus−Geber und Temperatursensor KTY
des Motors X9 Anschluss Leitfrequenzeingangssignal X10 Anschluss Leitfrequenzausgangssignal X11 Anschluss Relaisausgang KSR für "Sicherer Halt" (nur bei Variante V004 und V024) 97
102
105
Statusanzeigen
Position LED rot LED grün Betriebszustand
aus ein Antriebsregler freigegeben
ein ein Netz eingeschaltet und automatischer Start gesperrt
aus blinkt langsam Antriebsregler gesperrt
aus ein Motordaten−Identifizierung ist aktiv
blinkt schnell aus Unterspannung oder Überspannung
blinkt langsam aus Störung aktiv
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
5
Page 6

Inhalti

1 Über diese Dokumentation 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Dokumenthistorie 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Zielgruppe 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Informationen zur Gültigkeit 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Verwendete Konventionen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Verwendete Hinweise 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler 13. . .
2.2 Motor thermisch überwachen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Eigenbelüftete Motoren 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Restgefahren 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Technische Daten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Sicherheitsrelais KSR 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb) 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Bemessungsdaten für Netzspannung 480 V 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1 Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Wichtige Hinweise 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Montage mit Befestigungsschienen (Standard) 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik) 35. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.4 Montage in "Cold Plate"−Technik 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Wichtige Hinweise 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard) 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik) 40. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Montage in "Cold Plate"−Technik 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Grundgeräte mit der Leistung 45 kW 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Wichtige Hinweise 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard) 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik) 45. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 7
Inhalt i
4.4 Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Wichtige Hinweise 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard) 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik) 48. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Umbau der Lüfterbaugruppe bei Durchstoßtechnik 49. . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Wichtige Hinweise 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard) 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik) 53. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Installation 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Hinweise 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) 54. . . . . . .
5.3 Einsatz an IT−Netzen 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.1 Wichtige Hinweise 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte 60. . . . . . . . . . . . .
5.4.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.5 Motoranschluss 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Wichtige Hinweise 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte 71. . . . . . . . . . . . .
5.5.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.5 Motoranschluss 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1 Wichtige Hinweise 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte 80. . . . . . . . . . . . .
5.6.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.5 Motoranschluss 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1 Wichtige Hinweise 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte 88. . . . . . . . . . . . .
5.7.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.5 Motoranschluss 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
7
Page 8
Inhalti
5.8 Steueranschlüsse 94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.1 Wichtige Hinweise 94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.2 Gerätevariante ohne Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" 96. . . . .
5.8.3 Gerätevariante mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" 97. . . . . . .
5.8.4 Klemmenbelegung 100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Systembus (CAN) verdrahten 101. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Rückführsystem verdrahten 102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.1 Wichtige Hinweise 102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.2 Inkrementalgeber mit TTL−Pegel an X8 103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.3 Inkrementalgeber mit HTL−Pegel an X9 104. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten 105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Abschließende Arbeiten 107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Installation überprüfen 107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Inbetriebnahme vorbereiten 108. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 9
1 Über diese Dokumentation
1.1 Dokumenthistorie
Was ist neu / was hat sich geändert?
Materialnummer Version Beschreibung
.MH!
13346867 6.1 01/2011 TD23 Überarbeitung: Sicherheitshinweise aktualisiert 13346867 6.0 08/2010 TD23 Angaben zu Querschnitten der Motorleitungen ak-
13330128 5.0 03/2010 TD23 UL−Warnings korrigiert
13269785 4.0 10/2009 TD23 Neuauflage wegen Neuorganisation des Unterneh-
13243235 3.0 04/2008 TD23 Überarbeitung der Dokumentation, Angabe der voll-
13035028 2.0 03/2005 TD23 Erstausgabe, ersetzt die Betriebsanleitung ˘ 1.0 12/2004 TD23 Dokumentation nur für die interne Verwendung
02/2014 TD00 UL−Warnings korrigiert
7.1
7.0 09/2013 TD06 Fehlerkorrekturen

Über diese Dokumentation

Dokumenthistorie
tualisiert
EVF9331: Maßblatt um Lüfterbaugruppe ergänzt, Anleitung zum Umbau der Lüfterbaugruppe bei Durchstoßtechnik hinzugefügt
mens Fehlerkorrekturen
ständigen technischen Daten
1
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der
Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über entspre­chende Qualifikationen verfügen.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
9
Page 10
1
Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
1.3 Informationen zur Gültigkeit
Diese Dokumentation ist gültig für Frequenzumrichter 9300 vector ab dem Gerätestand
EVF 93xx ˘ E V Vxxx 6x 8x
Produktreihe
EVF Frequenzumrichter
Typ Nr. / Leistung
400 V 480 V 9321 0,37 kW 0,37 kW 9322 0,75 kW 0,75 kW 9323 1,5 kW 1,5 kW 9324 3,0 kW 3,0 kW 9325 5,5 kW 5,5 kW 9326 11 kW 11 kW 9327 15 kW 18,5 kW 9328 22 kW 30 kW 9329 30 kW 37 kW 9330 45 kW 55 kW 9331 55 kW 75 kW 9332 75 kW 90 kW 9333 90 kW 110 kW
Bauart
E Einbaugerät (Standardmontage) C Cold Plate−Technik
Typenschild
Ausführung
V Vectorgeregelter Frequenzumrichter
Variante
˘ Standard V003 Cold Plate V004 Sicherer Halt V024 Sicherer Halt und IT−Netz V100 IT−Netz
Hardwarestand
Softwarestand
10
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 11
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
1
1.4 Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede­ner Arten von Information:
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen
Warnhinweise
UL−Warnhinweise
UR−Warnhinweise
Textauszeichnung
Programmname » « PC−Software
Symbole
Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit zusätzli-
Dokumentationsverweis Verweis auf eine andere Dokumentation
sprachabhängig Als Dezimaltrennung werden die für die
 
jeweilige Zielsprache üblichen Zeichen ver­wendet. Zum Beispiel: 1234.56 oder 1234,56
Werden nur in der englischen Sprache ver­wendet.
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global Drive Control« (GDC)
chen Informationen Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16
mit zusätzlichen Informationen Zum Beispiel: EDKxxx = siehe Dokumen­tation EDKxxx
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
11
Page 12
1
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1.5 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren­quelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen ge­troffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Tipp!
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Warnings! Warnings!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb nach UL− oder CSA−Anforderungen.
Die Maßnahmen sind erforderlich, um die Anforderungen nach UL oder CSA zu erfüllen.
12
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 13

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
ƒ Das Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
ƒ Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
ƒ Das Produkt niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
ƒ Keine technischen Änderungen am Produkt vornehmen.
ƒ Nur das für das Produkt zugelassene Zubehör verwenden.
2
ƒ Nur Original−Ersatzteile des Herstellers verwenden.
ƒ Alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze
beachten.
ƒ Nur qualifiziertes Fachpersonal die Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur
Inbetriebnahme und zur Instandhaltung ausführen lassen. – IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder
DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten.
– Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
ƒ Alle Vorgaben dieser Dokumentation beachten.
– Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das
Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
– Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und
Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt Lenze Automation GmbH keine Gewähr.
ƒ Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und
zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
– Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen− oder Sachschäden.
– Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
ƒ Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am Antriebsregler
unter Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Körperschutz, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, Handschutz).
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
13
Page 14
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma­schine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ent­spricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei Einhaltung der EMV−Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Die harmonisierte Norm EN 61800−5−1 wird für die Antriebsregler angewen­det.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 in Antriebssysteme der Kategorie C2 eingesetzt werden können. Diese Produkte können im Wohnbereich Funk­störungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entspre­chende Maßnahmen durchzuführen.
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung. Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation auf­stellen und kühlen.
Die Umgebungsluft darf den Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61800−5−1 nicht überschrei­ten.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Ver­biegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolations­abstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsach­gemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
14
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 15
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Lei­tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise ent­hält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Er­dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Ma­schine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV−Gesetz­gebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funk­störaussendungen einzuhalten, müssen Sie die Antriebsregler in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau er­möglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlau­fend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
2
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten An­triebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Wird der An­triebsregler 1−phasig versorgt, ist auch ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ A zulässig. Neben der Verwendung eines Differenzstromgerätes (RCD) können auch andere Schutz­maßnahmen angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transforma­tor.
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa­chungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie span­nungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Konden­satoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen. Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu UL.
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. "Sicher abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anforderungen der EG−Richtli­nie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie). Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Doku­mentation zur integrierten Sicherheitstechnik.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
15
Page 16
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden.
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge­recht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung!
16
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 17
2.2 Motor thermisch überwachen
Hinweis!
Ab Softwarestand 8.1 verfügen die Antriebsregler 9300 vector über eine
2
xt−Funktion, um den angeschlossenen Motor sensorlos thermisch zu
I überwachen.
ƒ Die I
ƒ Die berechnete Motorauslastung wird beim Netzschalten gespeichert. ƒ Die Funktion ist UL−zertifiziert, d. h. in UL−approbierten Anlagen sind keine
ƒ Die I
2
xt−Überwachung basiert auf einem mathematischen Modell, das aus
den erfassten Motorströmen eine thermische Motorauslastung berechnet.
zusätzlichen Schutzmaßnahmen für den Motor erforderlich.
2
xt−Überwachung ist trotzdem kein Motorvollschutz, da andere Einflüsse auf die Motorauslastung nicht erfasst werden können, wie veränderte Kühlungsbedingungen (z. B. Kühlluftstrom unterbrochen oder zu warm).
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
2
2
Die I
x t−Belastung des Motors wird in C0066 angezeigt.
Die thermische Belastungsfähigkeit des Motors wird durch die thermische Motor−Zeitkon­stante (t, C0128) ausgedrückt. Entnehmen Sie den Wert den Bemessungsdaten des Motors oder fragen Sie den Hersteller des Motors.
2
x t−Überwachung ist so ausgelegt, dass bei einem Motor mit einer thermischen Mo-
Die I tor−Zeitkonstante von 5 Minuten (Lenze−Einstellung C0128), einem Motorstrom von 1,5 x I
und einer Auslöseschwelle von 100 % die Überwachung nach 179 s ausgelöst wird.
N
Durch zwei einstellbare Auslöseschwellen können Sie unterschiedliche Reaktionen festle­gen.
ƒ Einstellbare Reaktion OC8 (TRIP, Warnung, Aus).
– Die Auslöseschwelle wird in C0127 eingestellt. – Die Reaktion wird in C0606 eingestellt. – Die Reaktion OC8 kann beispielsweise für eine Vorwarnung genutzt werden.
ƒ Feste Reaktion OC6−TRIP.
– Die Auslöseschwelle wird in C0120 eingestellt.
Verhalten der I2 x t−Überwachung Bedingung
Die I2 x t−Überwachung wird deaktiviert. Es wird C0066 = 0 % und MCTRL−LOAD−I2XT = 0,00 % gesetzt.
Die I2 x t−Überwachung wird angehalten. Der aktuelle Wert in C0066 und am Ausgang MCTRL− LOAD−I2XT wird eingefroren.
Die I2 x t−Überwachung ist deaktiviert. Die Motorbelastung wird in C0066 angezeigt.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Reglersperre set­zen.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Reglerfreigabe erteilen.
C0606 = 3 (Off) und C0127 > 0 % setzen.
Hinweis!
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Eine Fehlermeldung OC6 oder OC8 lässt sich erst zurücksetzen, wenn die
2
I
x t−Belastung die eingestellte Auslöseschwelle um 5 % unterschritten hat.
17
Page 18
2
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren
2.2.1 Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren
Parametrieren
2
Zur I
x t−Überwachung können Sie folgende Codestellen einstellen:
Codestelle Bedeutung Wertebereich Lenze−Einstellung
C0066 Anzeige der I2 x t−Belastung des Motors 0 ... 250 % − C0120 Schwelle: Auslösung Fehler "OC6" 0 ... 120 % 0 % C0127 Schwelle: Auslösung Fehler "OC8" 0 ... 120 % 0 % C0128 Thermische Motor−Zeitkonstante 0,1 ... 50,0 min 5,0 min C0606 Reaktion auf Fehler "OC8" TRIP, Warnung, Off Warnung
Auslösezeit und I2 x t−Belastung berechnen
Formel zur Auslösezeit Information
I
Mot
I
N
t Thermische Motor−Zeitkonstante (C0128)
z Schwellenwert in C0120 (OC6) oder C0127 (OC8)
t +*(t) ln
ȡ ȧ
ȧ Ȣ
1 *
ȣ
z ) 1
I
Mot
ǒ
Ǔ
I
N
2
 100
ȧ
ȧ Ȥ
Aktueller Motorstrom (C0054)
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
Formeln zur I2 x t−Belastung Information
L(t) Zeitlicher Verlauf der I2 x t−Belastung des Motors
2
I
Mot
ǒ
L(t) +
Bei gesperrtem Antriebsregler vermindert sich die I2 x t−Belastung:
Ǔ
100% ǒ1 * e
I
N
L(t) + L
Start
Ǹ
 e
*t
t
t
*
t
I
Ǔ
Mot
I
N
t Thermische Motor−Zeitkonstante (C0128)
L
Start
(Anzeige: C0066) Aktueller Motorstrom (C0054) Motor−Bemessungsstrom (C0088)
I2 x t−Belastung vor Reglersperre Der Wert entspricht bei Fehler−Auslösung dem einge­stellten Schwellenwert in C0120 (OC6) oder (OC8).
C0127
Auslösezeit im Diagramm ablesen
Diagramm zur Ermittlung der Auslösezeiten bei einem Motor mit einer thermischen Mo­tor−Zeitkonstante von 5 Minuten (Lenze−Einstellung C0128):
L [%]
120
100
50
0
Abb. 2−1 I2 × t−Überwachung: Auslösezeiten bei unterschiedlichen Motorströmen und Auslöseschwellen
I = 3 × I
Mot N
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
I
Mot
I
N
LI t Zeit
I = 2 × I
Mot N
Aktueller Motorstrom (C0054) Motor−Bemessungsstrom (C0088)
2
x t−Belastung des Motors (Anzeige: C0066)
I = 1.5 × I
Mot N
I = 1 × I
Mot N
t [s]
1000
9300STD105
18
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 19
2.2.2 Eigenbelüftete Motoren
Konstruktionsbedingt sind eigenbelüftete Normmotoren im Vergleich zu fremdbelüfte­ten Motoren im unteren Drehzahlbereich einer erhöhten Wärmeentwicklung ausgesetzt.
Warnings!
Zur Einhaltung der UL 508C Norm müssen Sie über die Codestelle C0129/x die drehzahlabhängige Bewertung des zulässigen Drehmomentes einstellen.
Parametrieren
2
Zur I
x t−Überwachung können Sie folgende Codestellen einstellen:
Codestelle Bedeutung Wertebereich Lenze−Einstellung
C0066 Anzeige der I2 x t−Belastung des Motors 0 ... 250 % − C0120 Schwelle: Auslösung Fehler "OC6" 0 ... 120 % 0 % C0127 Schwelle: Auslösung Fehler "OC8" 0 ... 120 % 0 % C0128 Thermische Motor−Zeitkonstante 0,1 ... 50,0 min 5,0 min C0606 Reaktion auf Fehler "OC8" TRIP, Warnung, Off Warnung C0129/1 S1−Drehmomentkennlinie I1/I C0129/2 S1−Drehmomentkennlinie n2/n
Sicherheitshinweise
2
Motor thermisch überwachen
Eigenbelüftete Motoren
N
N
10 ... 200 % 100 % 10 ... 200 % 40 %
Wirkung der Codestelle C0129/x
I / I
N
1.1
1.0
3
0.9
0.8
0.7
0
0.6
0
0 0.1
Abb. 2−2 Betriebspunkt im Bereich der Kennlinienabsenkung
2
C0129/1
0.132
C0129/2
1
0.2 0.3 0.4
n / n
N
9300STD350
Die abgesenkte Drehzahl−/Drehmomentkennlinie (Abb. 2−2) reduziert die zulässige ther­mische Belastung eigenbelüfteter Normmotoren. Die Kennlinie ist eine Gerade zu deren Definition zwei Punkte notwendig sind:
ƒ Punkt : Festlegung mit C0129/1
Mit diesem Wert ist auch eine Anhebung der maximal zulässigen Belastung möglich.
ƒ Punkt : Festlegung mit C0129/2
Mit größer werdenden Drehzahlen bleibt die maximal zulässige Belastung unverän­dert (I
Mot
= IN).
In Abb. 2−2 kann für jeden Betriebspunkt () auf der Kennlinie ( ... ) die Motordrehzahl und der entsprechende zulässige Motorstrom bzw. das Motordrehmoment () abgelesen werden.  kann auch mit den Werten in C0129/1 und C0129/2 berechnet werden (Bewer- tungskoeffizient "y", 20).
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
19
Page 20
2
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen Eigenbelüftete Motoren
Auslösezeit und I2 x t−Belastung berechnen
2
Berechnen Sie die Auslösezeit und I Werte in C0129/1 und C0129/2 (Bewertungskoeffizient "y").
Formeln zur Auslösezeit Information
ȡ
T +*(t) ln
ȧ
ȧ
1 *
Ȣ
100% * C0129ń1
y +
Formeln zur I2 x t−Belastung Information
Bei gesperrtem Antriebsregler vermindert sich die I2 x t−Belastung:
L(t) +
C0129ń2
I
Mot
ǒ
y I
L(t) + L
2
Ǔ
N
Start
z ) 1
2
I
Mot
ǒ
Ǔ
100
y I
N
n
) C0129ń1
n
N
100% ǒ1 * e
t
Ǹ
*
e
t
x t−Belastung des Motors unter Berücksichtigung der
T Auslösezeit der I2 x t−Überwachung t Thermische Motor−Zeitkonstante (C0128)
ȣ
In Funktion: Natürlicher Logarithmus
ȧ
ȧ
I
Mot
Ȥ
I
N
z Schwellenwert in C0120 (OC6) oder C0127 (OC8) y Bewertungskoeffizient n
N
L(t) Zeitlicher Verlauf der I2 x t−Belastung des Motors
y Bewertungskoeffizient
*t
Ǔ
t
I
Mot
I
N
t Thermische Motor−Zeitkonstante (C0128)
L
Start
Aktueller Motorstrom (C0054) Motor−Bemessungsstrom (C0088)
Nenndrehzahl (C0087)
(Anzeige: C0066)
Aktueller Motorstrom (C0054) Motor−Bemessungsstrom (C0088)
I2 x t−Belastung vor Reglersperre Der Wert entspricht bei Fehler−Auslösung dem einge­stellten Schwellenwert in C0120 (OC6) oder (OC8).
C0127
20
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 21
2.3 Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind: – Nach dem Netzabschalten führen die Leistungsklemmen U, V, W, +U
noch mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung.
– Bei gestopptem Motor führen die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG und
gefährliche Spannung.
−U
G
ƒ Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist >3,5 mA. Nach EN 61800−5−1
– ist eine Festinstallation erforderlich, – muss der PE−Leiter doppelt ausgeführt sein oder einfach ausgeführt mindestens
10 mm
ƒ Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers am Antriebsregler ist > 80 °C:
– Berührung mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
2
Leitungsquerschnitt haben.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
und −U
G
2
G
ƒ Wenn Sie die Funktion "Fangschaltung" (C0142 = 2, 3) bei Maschinen mit geringem
Massenträgheitsmoment und geringer Reibung verwenden: – Nach Reglerfreigabe im Stillstand kann der Motor kurzzeitig anlaufen oder
kurzzeitig die Drehrichtung wechseln, weil der Fangvorgang auch bei Drehzahl 0 durchgeführt wird.
ƒ Während des Parametersatztransfers können die Steuerklemmen des
Antriebsreglers undefinierte Zustände annehmen. – Deshalb unbedingt vor dem Transfer die Stecker X5 und X6 abziehen. Dadurch ist
sichergestellt, dass der Antriebsregler gesperrt ist, und alle Steuerklemmen den fest definierten Zustand LOW" haben.
Geräteschutz
ƒ Häufiges Netzschalten (z. B. Tipp−Betrieb über Netzschütz) kann die
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören: – Bei den Geräten EVF9321−xV und EVF9322−xV müssen zwischen dem Ausschalten
und dem Wiedereinschalten mindestens 3 Minuten vergehen.
– Bei den Geräten EVF9323−xV ... EVF9333−xV müssen zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens 3 Minuten vergehen.
– Verwenden Sie bei häufigen sicherheitsbedingten Abschaltungen die
Sicherheitsfunktion "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO). Die Gerätevarianten Vxx4 verfügen über diese Funktion.
Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen am Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
überhitzt werden: – Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse. – Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
21
Page 22
2
Sicherheitshinweise
Restgefahren
Schutz der Maschine/Anlage
ƒ Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen): – Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen. Setzen
Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
22
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 23
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL
2.4 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL
Warnings!
ƒ Motor Overload Protection
– For information on the protection level of the internal overload protection
for a motor load, see the corresponding manuals or software helps.
– If the integral solid state motor overload protection is not used, external or
remote overload protection must be provided.
ƒ Branch Circuit Protection
– The integral solid state protection does not provide branch circuit
protection.
– Branch circuit protection has to be provided externally in accordance with
corresponding instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
ƒ Please observe the specifications for fuses and screw−tightening torques in
these instructions.
ƒ EVF9321  EVF9326:
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by fuses.
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 50000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by CC, J, T or R
class fuses. – Maximum surrounding air temperature: 0 ... +55 °C – > +40 °C: reduce the rated output current by 2.5 %/°C – Use 75 °C copper wire only.
ƒ EVF9327  EVF9329:
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by fuses. – Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 50000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by J, T or R class
fuses. – Maximum surrounding air temperature: 0 ... +50 °C – > +40 °C: reduce the rated output current by 2.5 %/°C – Use 60/75 °C or 75 °C copper wire only.
ƒ EVF9330  EVF9333:
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 10000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by fuses. – Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 50000 rms
symmetrical amperes, 480 V maximum, when protected by J, T or R class
fuses. – Maximum surrounding air temperature: 0 ... +50 °C – > +40 °C: reduce the rated output current by 2.5 %/°C – Use 60/75 °C or 75 °C copper wire only.
Sicherheitshinweise
2
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
23
Page 24
3

Technische Daten

Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Allgemeine Daten
Konformität und Approbation
Konformität
CE
Approbation
UL cULus Power Conversion Equipment (File No. E132659)
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart EN 60529
Erdableitstrom IEC/EN 61800−5−1 > 3.5 mA AC
Isolierung von Steuer­schaltkreisen
Isolationsfestigkeit IEC/EN 61800−5−1
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV−Richtlinie
NEMA 250 Berührschutz nach Typ 1
IEC/EN 61800−5−1 Sichere Trennung vom Netz durch doppelte (verstärkte) Isolie-
Schutzmaßnahmen Gegen Kurzschluss, Erdschluss (erdschlussfest beim Netzein-
IP20 IP41 bei thermisch separierter Montage (Durchstoßtechnik)
zwischen Schaltschrank (innen) und Umgebung.
Bestimmungen und Sicherheits-
> 10 mA DC
rung für die Klemmen X1 und X5. Basisisolierung (einfache Trennstrecke) für die Klemmen X3, X4, X6, X8, X9, X10 und X11.
< 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie III > 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie II
schalten, eingeschränkt erdschlussfest im Betrieb), Überspan­nung, Kippen des Motors, Motor−Übertemperatur (Eingang für PTC oder Thermokontakt)
hinweise beachten!
EMV
Störaussendung IEC/EN 61800−3
Störfestigkeit IEC/EN 61800−3 Kategorie C3
Leitungsgeführt, Kategorie C1 oder C2 bei geschirmter Motor­leitung: mit zusätzlichem Netzfilter
24
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 25
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Einsatzbedingungen
Umgebungsbedingungen Klimatisch
Lagerung
Transport IEC/EN 60721−3−2 2K3 (−25 ... +70 °C) Betrieb
EVF9321 ... EVF9326
EVF9327 ... EVF9333 3K3 (0 ... +50 °C)
Verschmutzung IEC/EN 61800−5−1 Verschmutzungsgrad 2 Aufstellhöhe < 4000 m üNN
Mechanisch
Rüttelfestigkeit (9.81 m/s
Elektrisch
Netzanschluss AC−Netz
Netzanschluss DC−Netz
Motoranschluss
2
= 1 g)
Max. Netzspan­nungsbereich
Netzfrequenz 45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 % Netzsystem TT, TN Betrieb uneingeschränkt erlaubt bei geerdetem Sternpunkt. Netzsystem IT Betrieb nur erlaubt mit den Gerätevarianten V024 oder V100.
Betrieb an öffentli­chen Netzen
Max. Netzspan­nungsbereich
Betriebsbedingungen Gleichspannung muss symmetrisch zu PE sein.
Länge der Motorlei­tung
IEC/EN 60721−3−1
IEC/EN 60721−3−3
Germanischer Lloyd 5 ... 13.2 Hz
IEC/EN 60068−2−6 10 ... 57 Hz
EN 61000−3−2
1K3 (−25 ... +55 °C) < 6 Monate 1K3 (−25 ... +40 °C) > 6 Monate
> 2 Jahre: Zwischenkreis−Kon­densatoren formieren
3K3 (0 ... +55 °C) > +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2,5 %/°C redu­zieren.
> +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2,5 %/°C redu­zieren.
> 1000 m üNN den Ausgangs−Bemessungsstrom um 5 %/ 1000 m reduzieren.
Amplitude ±1 mm 13.2 ... 100 Hz: beschleunigungsfest bis 0.7 g
Amplitude 0.075 mm 57 ... 150 Hz: beschleunigungsfest bis 1 g
320 V − 0 % ... 528 V + 0 %
Betrieb uneingeschränkt erlaubt bei isoliertem Sternpunkt. Anweisungen über besondere Maßnahmen beachten!
Begrenzung von Oberschwingungsströmen Gesamtleistung am Netz Einhaltung der Anforderungen < 1 kW Mit Netzdrossel. > 1 kW Ohne zusätzliche Maßnahmen.
1)
Die genannten Zusatzmaßnahmen bewirken, dass alleinig die Antriebsregler die Anforderungen der EN 61000−3−2 erfüllen. Die Einhaltung der Anforderungen für die Maschine/Anlage liegt in der Verantwortung des Maschinen−/Anlagen­herstellers!
450 V − 0 % ... 740 V + 0 %
Antriebsregler wird bei geerdetem +UG−Leiter oder −UG−Leiter zerstört.
< 50 m geschirmt < 100 m ungeschirmt Bei Netz−Bemessungsspannung und Schaltfrequenz £ 8 kHz
ohne zusätzliche Ausgangsfilter. Müssen EMV−Bedingungen eingehalten werden, kann sich die zulässige Leitungslänge ändern.
3
1)
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
25
Page 26
3
Technische Daten
Sicherheitsrelais KSR
Montagebedingungen
Einbauort Einbaulage Vertikal Einbaufreiräume
Abmessungen Gewichte
Im Schaltschrank
33
3.2 Sicherheitsrelais K
Klemme Beschreibung Bereich Werte
X11/K32 X11/K31 X11/33 X11/34
Sicherheitsrelais K
1. Abschaltpfad
SR
SR
Spulenspannung bei +20 °C DC 24 V (20 ... 30 V) Spulenwiderstand bei +20 °C 823 W ±10 % Bemessungsleistung der Spule ca. 700 mW Max. Schaltspannung AC 250 V, DC 250 V (0,45 A) Max. Schaltleistung AC 1500 VA Max. Schaltstrom (ohmsche Last) AC 6 A (250 V), DC 6 A (50 V) Empfohlene Minimallast > 50 mW Max. Schalthäufigkeit 6 Schaltungen pro Minute Mechanische Lebensdauer 107 Schaltspiele Elektrische Lebensdauer
bei AC 250 V (ohmsche Last)
bei DC 24 V (ohmsche Last)
105 Schaltspiele bei 6 A 106 Schaltspiele bei 1 A
7
10
Schaltspiele bei 0,25 A
6 × 103 Schaltspiele bei 6 A 106 Schaltspiele bei 3 A
6
1,5 × 10 107 Schaltspiele bei 0,1 A
Schaltspiele bei 1 A
26
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 27
Technische Daten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb)
Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
3
3.3 Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb)
Hinweis!
Die Antriebsregler EVF9324, EVF9326 und EVF9328  EVF9333 dürfen nur mit den vorgeschriebenen Netzdrosseln oder Netzfiltern betrieben werden.
3.3.1 Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
Grundlage der Daten
Spannung Frequenz
Netzanschluss AC−Netz [UN] 3/PE AC 320 V − 0 % ... 440 V + 0 % 45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 % Netzanschluss DC−Netz
(alternativ) Ausgangsspannung
Mit Netzdrossel 3 ~ 0 ... ca. 94 % U Ohne Netzdrossel 3 ~ 0 ... U
9300 Netzstrom
Mit
Netzdrossel
Typ IN [A] IN [A] P EVF9321−xV 1,5 2,1 0,37 0,5 1,0 1,0 1,9 50 EVF9322−xV 2,5 3,5 0,75 1,0 1,7 1,7 0,7 65 EVF9323−xV 3,9 5,5 1,5 2,0 2,7 2,7 0 100 EVF9324−xV 7,0 ˘ 3,0 4,0 4,8 4,8 2,0 150 EVF9325−xV 12,0 16,8 5,5 7,5 9,0 9,0 0 210 EVF9326−xV 20,5 ˘ 11,0 15,0 16,3 16,3 0 390 EVF9327−xV 29,0 43,5 15,0 20,0 22,2 22,2 10,2 430 EVF9328−xV 42,0 ˘ 22,0 30,0 32,6 32,6 4,0 640 EVF9329−xV 55,0 ˘ 30,0 40,0 41,6 41,6 0 810 EVF9330−xV 80,0 ˘ 45,0 60,0 61,7 61,7 5,1 1100 EVF9331−xV 100 ˘ 55,0 75,0 76,2 76,2 0 1470 EVF9332−xV 135 ˘ 75,0 100 103,9 103,9 28,1 1960 EVF9333−xV 165 ˘ 90,0 125 131,2 124,7 40,6 2400
1)
Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz
2)
Schaltfrequenz des Wechselrichters
3)
Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung
[UDC] DC 450 V − 0 % ... 620 V + 0 % ˘
N
N
1)
Ohne
Netzdrossel
˘ Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter
Typische Motorleistung Ausgangsleistung Verlustleistung
ASM
(4−polig)
[kW] P
N
[hp] S
N
2/4 kHz
2)
U, V, W U, V, W +UG, −UG
[kVA] S
N
2)
8 kHz
[kVA] P
N
˘ ˘
3)
[kW] P
DC
V
[W]
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
27
Page 28
3
Technische Daten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb) Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
9300 Ausgangs−Bemessungsstrom bei Schaltfrequenz Max. zulässiger Ausgangsstrom bei Schaltfrequenz
2/4 kHz
Typ I
3)
[A] I
N
8 kHz 8 KHz sin 8/2 kHz 2)16 KHz 2/4 kHz 8 kHz 8 KHz sin 8/2 kHz 2)16 KHz
[A] I
N
[A] I
N
[A] I
N
[A] I
N
max
[A] I
max
[A] I
max
[A] I
max
[A] I
max
EVF9321−xV 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 2,2 2,2 2,2 2,2 1,6 EVF9322−xV 2,5 2,5 2,5 2,5 1,8 3,7 3,7 3,7 3,7 2,7 EVF9323−xV 3,9 3,9 3,9 3,9 2,9 5,8 5,8 5,8 5,8 4,3 EVF9324−xV 7,0 7,0 7,0 7,0 5,2 10,5 10,5 10,5 10,5 1,8 EVF9325−xV 13,0 13,0 13,0 13,0 9,7 19,5 19,5 19,5 19,5 14,5 EVF9326−xV 23,5 23,5 23,5 23,5 15,2 35,0 35,0 35,0 35,0 22,9 EVF9327−xV 32,0 32,0 29,0 32,0 21,0 48,0 48,0 43,0 48,0 31,0 EVF9328−xV 47,0 47,0 43,0 47,0 30,0 70,5 70,5 64,0 70,5 46,0 EVF9329−xV 59,0 59,0 47,0 59,0 35,0 89,0 89,0 70,0 89,0 53,0 EVF9330−xV 89,0 89,0 59,0 89,0 46,0 134 134 88,0 134 69,0 EVF9331−xV 110 110 76,0 110 52,0 165 165 114 165 165 EVF9332−xV 150 147 92,0 150 58,0 225 221 138 225 87,0 EVF9333−xV 180 147 100 180 63,0 270 221 150 270 94,0
Fettdruck = Lenze−Einstellung
1)
Die Ströme gelten für ein periodisches Lastwechselspiel mit maximal 1 Minute Überstromdauer und 2 Minuten Grundlastdauer mit maximal 75 % I
2)
Leistungsoptimierter Betrieb mit automatischer Schaltfrequenzabsenkung. Bei Überschreiten des max. zulässigen Ausgangsstroms wird die Schaltfrequenz auf 2 kHz abgesenkt.
3)
Unter anderen Einsatzbedingungen für einige Typen möglich: Betrieb mit erhöhtem Ausgangs−Bemessungstrom bei gleichem Lastwechselspiel (siehe im Kapitel "Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung")
N
1)
[A]
28
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 29
Technische Daten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb)
Bemessungsdaten für Netzspannung 480 V
3
3.3.2 Bemessungsdaten für Netzspannung 480 V
Grundlage der Daten
Spannung Frequenz
Netzanschluss AC−Netz [UN] 3/PE AC 384 V − 0 % ... 528 V + 0 % 45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 % Netzanschluss DC−Netz
(alternativ) Ausgangsspannung
Mit Netzdrossel 3 ~ 0 ... ca. 94 % U Ohne Netzdrossel 3 ~ 0 ... U
9300 Netzstrom
Mit
Netzdrossel
Typ IN [A] IN [A] P EVF9321−xV 1,5 2,1 0,37 0,5 1,2 1,2 2,3 50 EVF9322−xV 2,5 3,5 0,75 1,0 2,1 2,1 0,9 65 EVF9323−xV 3,9 5,5 1,5 2,0 3,2 3,2 0 100 EVF9324−xV 7,0 ˘ 3,0 4,0 5,8 5,8 2,5 150 EVF9325−xV 12,0 16,8 5,5 7,5 10,8 10,8 0 210 EVF9326−xV 20,5 ˘ 11,0 15,0 18,5 18,5 0 390 EVF9327−xV 29,0 43,5 18,5 25,0 26,6 26,6 11,8 430 EVF9328−xV 42,0 ˘ 30,0 40,0 39,1 39,1 4,6 640 EVF9329−xV 55,0 ˘ 37,0 50,0 49,9 49,9 0 810 EVF9330−xV 80,0 ˘ 55,0 75,0 69,8 69,8 5,9 1100 EVF9331−xV 100 ˘ 75,0 100 91,4 91,4 0 1470 EVF9332−xV 135 ˘ 90,0 125 124 124 32,4 1960 EVF9333−xV 165 ˘ 110,0 150 158,2 149 47,1 2400
1)
Netzströme bei Schaltfrequenz 8 kHz
2)
Schaltfrequenz des Wechselrichters
3)
Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung
[UDC] DC 540 V − 0 % ... 740 V + 0 % ˘
N
N
1)
Ohne
Netzdrossel
˘ Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel oder Netzfilter
Typische Motorleistung Ausgangsleistung Verlustleistung
ASM
(4−polig)
[kW] P
N
[hp] S
N
2/4 kHz
2)
U, V, W U, V, W +UG, −UG
[kVA] S
N
2)
8 kHz
[kVA] P
N
˘ ˘
3)
[kW] P
DC
V
[W]
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
29
Page 30
3
Technische Daten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb) Bemessungsdaten für Netzspannung 480 V
9300 Ausgangs−Bemessungsstrom bei Schaltfrequenz Max. zulässiger Ausgangsstrom bei Schaltfrequenz
2/4 kHz 8 kHz 8 KHz sin 8/2 kHz 2)16 KHz 2/4 kHz 8 kHz 8 KHz sin 8/2 kHz 2)16 KHz
Typ I
[A] I
N
[A] I
N
[A] I
N
[A] I
N
[A] I
N
max
[A] I
max
[A] I
max
[A] I
max
[A] I
max
EVF9321−xV 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 2,2 2,2 2,2 2,2 1,6 EVF9322−xV 2,5 2,5 2,5 2,5 1,8 3,7 3,7 3,7 3,7 2,7 EVF9323−xV 3,9 3,9 3,9 3,9 2,9 5,8 5,8 5,8 5,8 4,3 EVF9324−xV 7,0 7,0 7,0 7,0 5,2 10,5 10,5 10,5 10,5 7,8 EVF9325−xV 13,0 13,0 13,0 13,0 9,7 19,5 19,5 19,5 19,5 14,5 EVF9326−xV 22,3 22,3 22,3 22,3 14,6 33,5 33,5 33,5 33,5 21,8 EVF9327−xV 30,4 30,4 27,0 30,4 19,0 45,6 45,6 41,0 45,6 29,0 EVF9328−xV 44,7 44,7 41,0 44,7 29,0 67,0 67,0 61,0 67,0 43,5 EVF9329−xV 56,0 56,0 44,0 560 33,0 84,0 84,0 66,0 84,0 49,0 EVF9330−xV 84,0 84,0 55,0 84,0 43,7 126 126 82,0 126 65,6 EVF9331−xV 105 105 71,0 105 49,5 157 157 107 157 74,0 EVF9332−xV 142 142 87,0 142 55,0 213 213 130 213 83,0 EVF9333−xV 171 171 94,0 171 59,0 256 211 141 256 89,0
Fettdruck = Lenze−Einstellung
1)
Die Ströme gelten für ein periodisches Lastwechselspiel mit maximal 1 Minute Überstromdauer und 2 Minuten Grundlastdauer mit maximal 75 % I
2)
Leistungsoptimierter Betrieb mit automatischer Schaltfrequenzabsenkung. Bei Überschreiten des max. zulässigen Ausgangsstroms wird die Schaltfrequenz auf 2 kHz abgesenkt.
N
1)
[A]
30
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 31
Technische Daten
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
3
3.4 Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
Hinweis!
ƒ Der Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung ist nicht UL−zertifiziert. ƒ Der Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung ist nur erlaubt:
– Im genannten Netzspannungsbereich – Mit den genannten Schaltfrequenzen – Mit den vorgeschriebenen Sicherungen, Leitungsquerschnitten und
Netzdrosseln oder Netzfiltern
3.4.1 Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
Grundlage der Daten
Spannung Frequenz
Netzanschluss AC−Netz [UN] 3/PE AC 320 V − 0 % ... 440 V + 0 % 45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 % Netzanschluss DC−Netz
(alternativ) Ausgangsspannung
Mit Netzdrossel 3 ~ 0 ... ca. 94 % U
[UDC] DC 450 V − 0 % ... 620 V + 0 % ˘
N
˘
9300 Netzstrom
Typ IN [A] P EVF9321−xV 1,7 0,55 0,75 1,3 1,72 50 EVF9322−xV 2,8 1,1 1,5 2,1 0,35 65 EVF9323−xV 5,0 2,2 3,0 3,8 0 115 EVF9324−xV 8,8 4,0 5,0 6,5 1,0 165 EVF9325−xV 15,0 7,5 10,0 11,1 0 260 EVF9327−xV 39,0 22,0 30,0 29,8 3,2 640 EVF9328−xV 50,0 30,0 40,0 39,5 0 810 EVF9329−xV 60,0 37,0 50,0 46,4 0 950 EVF9330−xV 97,0 55,0 75,0 74,8 0 1350 EVF9331−xV 119 75,0 100 91,5 0 1470 EVF9332−xV 144 90,0 125 110 13,1 2100 EVF9333−xV 185 110,0 150 142 20,6 2400
1)
2)
3)
1)
Netzströme bei Schaltfrequenz 2/4 kHz Schaltfrequenz des Wechselrichters Bei Betrieb mit leistungsangepaßtem Motor zusätzlich dem Zwischenkreis entnehmbare Leistung
Typische Motorleistung Ausgangsleistung Verlustleistung
ASM
(4−polig)
[kW] P
N
[hp] S
N
2/4 kHz
2)
U, V, W +UG, −UG
[kVA] P
N
[kW] P
DC
3)
[W]
V
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
31
Page 32
3
Technische Daten
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung Bemessungsdaten für Netzspannung 400 V
9300 Ausgangs−Bemessungsstrom bei Schaltfrequenz Max. zulässiger Ausgangsstrom bei Schaltfrequenz
2/4 kHz 2/8 kHz Typ I EVF9321−xV 1,8 1,8 2,2 2,2 EVF9322−xV 3,0 3,0 3,7 3,7 EVF9323−xV 5,5 5,5 5,8 5,8 EVF9324−xV 9,2 9,2 10,5 10,5 EVF9325−xV 15,0 15,0 19,5 19,5 EVF9327−xV 43,0 43,0 48,0 48,0 EVF9328−xV 56,0 56,0 70,5 70,5 EVF9329−xV 66,0 66,0 89,0 89,0 EVF9330−xV 100 100 134 134 EVF9331−xV 135 135 165 165 EVF9332−xV 159 159 225 225 EVF9333−xV 205 205 270 270
Fettdruck = Lenze−Einstellung
1)
2)
[A] I
N
Die Ströme gelten für ein periodisches Lastwechselspiel mit maximal 1 Minute Überstromdauer und 2 Minuten Grundlastdauer mit maximal 75 % I Leistungsoptimierter Betrieb mit automatischer Schaltfrequenzabsenkung. Bei Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung wird die Schaltfrequenz auf 2 kHz abgesenkt.
2)
[A] I
N
N
2/4 kHz 2/8 kHz
[A] I
max
max
2)
[A]
1)
32
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 33

Mechanische Installation

Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
4 Mechanische Installation
4.1 Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
4.1.1 Wichtige Hinweise
Masse der Geräte
9300 Standardgerät "Cold Plate"−Gerät
Typ EVF93xx−EV
[kg] EVF9321−xV 4,0 3,1 EVF9322−xV 4,0 3,1 EVF9323−xV 5,5 3,9 EVF9324−xV 5,5 3,9 EVF9325−xV 7,4 5,2 EVF9326−xV 7,4 5,2
4
Wichtige Hinweise
EVF93xx−CV
[kg]
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
33
Page 34
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Montage mit Befestigungsschienen (Standard)
4.1.2 Montage mit Befestigungsschienen (Standard)
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung
Befestigungsschienen Befestigung Antriebsregler 2 4
Abmessungen
120
LL
b1
b1
d
b
d
b
EVF9321−EV ...
EVF9324−EV
³ 100mm
³ 100mm
Anzahl
EVF9325−EV EVF9326−EV
k
c
a
Abb. 4−1 Standardmontage mit Befestigungsschienen 0,37 ... 11 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d d1 e EVF9321−EV
EVF9322−EV EVF9323−EV
EVF9324−EV EVF9325−EV
EVF9326−EV
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
c1
a
Antriebsregler können ohne Abstand angereiht werden
c
78 384 350 39 365 ˘ 250 6,5 30
97 384 350 48,5 365 ˘ 250 6,5 30
135 384 350 21,5 92 365 ˘ 250 6,5 30
e
g
Montage
ƒ Befestigungsschienen an die Gehäusewanne des Antriebsreglers montieren.
9300vec114
1)
g k
34
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 35
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
4.1.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVF93xx−EV ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik:
Typ Montagesatz Typ Montagesatz
EVF9321−EV, EVF9322−EV EJ0036 EVF9323−EV, EVF9324−EV EJ0037 EVF9325−EV, EVF9326−EV EJ0038
Abmessungen
10
4
LL
Abb. 4−2 Abmessungen Montage thermisch separiert 0,37 ... 11 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c c1 d d1 e EVF9321−EV
EVF9322−EV EVF9323−EV
EVF9324−EV EVF9325−EV
EVF9326−EV
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
112,5 78 385,5 350 60 95,5 365,5 105,5 250 92 6,5
131,5 97 385,5 350 79 114,5 365,5 105,5 250 92 6,5
169,5 135 385,5 350 117 152,5 365,5 105,5 250 92 6,5
d1d1
b1b1
dd
gg
d1d1
cc a1a1 c1c1
aa
bb
f
e
9300vec115
1)
f g
Montageausschnitt im Schaltschrank
9300 vector Maße [mm]
Typ Breite Höhe EVF9321−EV
EVF9322−EV EVF9323−EV
EVF9324−EV EVF9325−EV
EVF9326−EV
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
101 350
139 350
82 350
35
Page 36
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Montage in "Cold Plate"−Technik
4.1.4 Montage in "Cold Plate"−Technik
Sie können die Antriebsregler in ˜ Cold Plate˜−Technik z. B. auf Summenkühlern montie­ren. Dafür müssen Sie die Antriebsregler Typ EVF93xx−CV verwenden.
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung
Befestigungswinkel Befestigung Antriebsregler 2 2 2 Blechschraube 3,5 × 13 mm
(DIN 7981)
Montage Befestigungswinkel am Antriebsregler
EVF9321 EVF9322
6 6 6
EVF9323 EVF9324
Anzahl
EVF9325 EVF9326
Anforderungen an den Summenkühler
Für den sicheren Betrieb der Antriebsregler sind folgende Punkte wichtig:
ƒ Gute thermische Anbindung an den Kühler
– Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss mindestens
so groß sein wie die Kühlplatte des Antriebsreglers. – Ebene Kontaktfläche, Abweichung max. 0.05 mm. – Summenkühler mit allen vorgeschriebenen Schraubverbindungen mit dem
Antriebsregler verbinden.
ƒ Thermischen Widerstand R
nach Tabelle einhalten. Die Werte gelten für den
th
Betrieb der Antriebsregler unter Bemessungsbedingungen.
9300 Kühlstrecke
Abzuführende Leistung Kühlkörper − Umgebung Typ Pv [W] Rth [K/W] EVF9321−CV 24 1,45 EVF9322−CV 42 0,85 EVF9323−CV 61 0,57 EVF9324−CV 105 0,33 EVF9325−CV 180 0,19 EVF9326−CV 360 0,10
36
Umgebungsbedingungen
ƒ Für die Umgebungstemperatur der Antriebsregler gelten weiterhin die
Bemessungsdaten und die Deratingfaktoren bei erhöhter Temperatur.
ƒ Temperatur an der Kühlplatte des Antriebsreglers: Maximal 75 °C.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 37
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
3
Abmessungen
LLL
dd d
b1 b1 b1
bb b
Mechanische Installation
Montage in "Cold Plate"−Technik
210
<75°C
4
gg g
c a
Abb. 4−3 Abmessungen Montage in "Cold Plate"−Technik 0,37 ... 11 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d e EVF9321−CVV003
EVF9322−CVV003 EVF9323−CVV003
EVF9324−CVV003 EVF9325−CVV003
EVF9326−CVV003
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
78 381 350 48 ˘ 367 168 6,5
97 381 350 67 ˘ 367 168 6,5
135 381 350 105 38 367 168 6,5
c
a
c1
c
a
e
9300vec120
1)
g
Montage
Tragen Sie vor dem Verschrauben von Kühler und Kühlplatte des Antriebsreglers Wärme­leitpaste auf, damit der Wärmeübergangswiderstand möglichst gering ist.
1. Befestigungswinkel mit Blechschrauben 3,5 × 13 mm oben und unten am Antriebsregler festschrauben .
2. Kontaktfläche von Kühler und Kühlplatte mit Spiritus säubern.
3. Wärmeleitpaste mit Spachtel oder Pinsel dünn auftragen.
2
– Die Wärmeleitpaste im Beipack reicht aus für eine Fläche von ca. 1000 cm
.
4. Antriebsregler auf den Kühler montieren.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
37
Page 38
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Wichtige Hinweise
4.2 Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
4.2.1 Wichtige Hinweise
Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers.
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Masse der Geräte
9300 Standardgerät "Cold Plate"−Gerät
Typ EVF93xx−EV
[kg] EVF9327−xV 13,5 9,5 EVF9328−xV 15,0 9,5 EVF9329−xV 15,0 ˘
EVF93xx−CV
[kg]
38
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 39
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
4
4.2.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Befestigungswinkel Befestigung Antriebsregler 4 Linsensenkschraube M5 × 10 mm (DIN 966) Montage Befestigungswinkel am Antriebsregler 4
Abmessungen
L
d
b1
b
0
³ 100mm
³ 100mm
k
g
d1
c1 a
c
e
m
9300vec111
Abb. 4−4 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 15 ... 30 kW
Antriebsregler können ohne Abstand angereiht werden
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d d1 e EVF9327−EV
EVF9328−EV EVF9329−EV
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
250 402 350 22 206 370 24 250 6,5 24 11
Montage
ƒ Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
1)
g k m
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
39
Page 40
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
4.2.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVF93xx−EV ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0011.
Abmessungen
a
a1
L
d2
d
b
d3
b1
d2
d1
h
h
Abb. 4−5 Abmessungen Montage thermisch separiert 15 ... 30 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c1 c2 c3 d d1 d2 d3 e EVF9327−EV
EVF9328−EV EVF9329−EV
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
c1
c2
c3
279,5 250 379,5 350 19 131 243 361,5 32 100 97 250 159,5 6 9
g
e1
e
Montageausschnitt im Schaltschrank
9300 vector Maße [mm]
Typ Breite Höhe EVF9327−EV
EVF9328−EV EVF9329−EV
236 336
1)
9300vec116
e1 g h
40
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 41
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
4.2.4 Montage in "Cold Plate"−Technik
Sie können die Antriebsregler in ˜ Cold Plate˜−Technik z. B. auf Summenkühlern montie­ren. Dafür müssen Sie die Antriebsregler Typ EVF93xx−CV verwenden.
Anforderungen an den Summenkühler
Für den sicheren Betrieb der Antriebsregler sind folgende Punkte wichtig:
ƒ Gute thermische Anbindung an den Kühler
– Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss mindestens
so groß sein wie die Kühlplatte des Antriebsreglers. – Ebene Kontaktfläche, Abweichung max. 0.05 mm. – Summenkühler mit allen vorgeschriebenen Schraubverbindungen mit dem
Antriebsregler verbinden.
Mechanische Installation
Montage in "Cold Plate"−Technik
4
ƒ Thermischen Widerstand R
nach Tabelle einhalten. Die Werte gelten für den
th
Betrieb der Antriebsregler unter Bemessungsbedingungen.
9300 Kühlstrecke
Abzuführende Leistung Kühlkörper − Umgebung Typ Pv [W] Rth [K/W] EVF9327−CV 410 0,085 EVF9328−CV 610 0,057
Umgebungsbedingungen
ƒ Für die Umgebungstemperatur der Antriebsregler gelten weiterhin die
Bemessungsdaten und die Deratingfaktoren bei erhöhter Temperatur.
ƒ Temperatur an der Kühlplatte des Antriebsreglers: Maximal 75 °C.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
41
Page 42
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Montage in "Cold Plate"−Technik
Abmessungen
L
b1
g
c
c1
a
a1
Abb. 4−6 Abmessungen Montage in "Cold Plate"−Technik 15 ... 22 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c c1 d e EVF9327−CVV003
EVF9328−CVV003
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
234 250 381 350 110 220 367 171 6,5
d
b
<75°C
e
Montage
9300vec119
1)
g
Tragen Sie vor dem Verschrauben von Kühler und Kühlplatte des Antriebsreglers Wärme­leitpaste auf, damit der Wärmeübergangswiderstand möglichst gering ist.
1. Kontaktfläche von Kühler und Kühlplatte mit Spiritus säubern.
2. Wärmeleitpaste mit Spachtel oder Pinsel dünn auftragen. – Die Wärmeleitpaste im Beipack reicht aus für eine Fläche von ca. 1000 cm2.
3. Antriebsregler auf den Kühler montieren.
42
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 43
4.3 Grundgeräte mit der Leistung 45 kW
4.3.1 Wichtige Hinweise
Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers.
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Masse der Geräte
9300 Standardgerät "Cold Plate"−Gerät
Typ EVF93xx−EV
[kg]
EVF9330−xV 36,0 ˘
Mechanische Installation
Grundgeräte mit der Leistung 45 kW
Wichtige Hinweise
EVF93xx−CV
[kg]
4
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
43
Page 44
4
Mechanische Installation
Grundgeräte mit der Leistung 45 kW Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
4.3.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Befestigungswinkel Befestigung Antriebsregler 4 Sechskantschraube M8 × 16 mm (DIN 933) Montage Befestigungswinkel am Antriebsregler 4 Unterlegscheibe Æ 8,4 mm (DIN 125) Für Sechskantschraube 4 Federring Æ 8 mm (DIN 127) Für Sechskantschraube 4
Abmessungen
l
d
b1
b
0
³ 100mm
³ 100mm
k
g
³ 50mm
³ 50mm
d1
c
c1 a
Abb. 4−7 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 45 kW
Antriebsregler mit Abstand anreihen, um die Ringschrauben demontieren zu können
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d d1 e EVF9330−EV 340 580 510 28,5 283 532 38 285 11 28 18
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
e
m
9300vec133
1)
g k m
Montage
ƒ Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
44
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 45
Mechanische Installation
Grundgeräte mit der Leistung 45 kW
Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
4.3.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVF93xx−EV ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0010.
Abmessungen
a
a1
4
d2
d
b
Abb. 4−8 Abmessungen Montage thermisch separiert 45 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c1 c2 c3 c4 d d1 d2 e EVF9330−EV 373 340 543 510 45 137,5 217,5 310 525 45 145 285 163,5 7 9
1)
d2
d2
d1
c1
h
h
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
g
c2
c3
c4
L
b1
e1
e
9300vec117
1)
e1 g h
Montageausschnitt im Schaltschrank
9300 vector Maße [mm]
Typ Breite Höhe EVF9330−EV 320 492
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
45
Page 46
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Wichtige Hinweise
4.4 Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
4.4.1 Wichtige Hinweise
Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers.
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Masse der Geräte
9300 Standardgerät "Cold Plate"−Gerät
Typ EVF93xx−EV
[kg]
EVF9331−xV 38,0 ˘
EVF93xx−CV
[kg]
46
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 47
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
4
4.4.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Befestigungswinkel Befestigung Antriebsregler 4 Sechskantschraube M8 × 16 mm (DIN 933) Montage Befestigungswinkel am Antriebsregler 4 Unterlegscheibe Æ 8,4 mm (DIN 125) Für Sechskantschraube 4 Federring Æ 8 mm (DIN 127) Für Sechskantschraube 4
Abmessungen
l
b1
d
b
0
³ 100 mm
³ 100mm
³ 50 mm
³ 50 mm
k
g
m
d1
c
c1 a
Abb. 4−9 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 55 kW
Antriebsregler mit Abstand anreihen, um die Ringschrauben demontieren zu können
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d d1 e EVF9331−EV 340 672 591 28,5 283 615 38 285 11 28 18
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
e
9300vec175
1)
g k m
Montage
ƒ Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
47
Page 48
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
4.4.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVF93xx−EV ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0010.
ƒ Bei thermisch separierter Montage müssen Sie die Lüfterbaugruppe umbauen.
( 49)
Abmessungen
a
a1
d3
e3
d2
d
b
d2
d2
d1
c1
h
h
Abb. 4−10 Abmessungen Montage thermisch separiert 55 kW
g
c2
c3
c4
L
e2
b1
e1
e
9300vec174
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c1 c2 c3 c4 d d1 d2 d3 e EVF9331−EV 373 340 543 591 45 137,5 217,5 310 525 45 145 81 285 163,5 185 66 7 9
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
1)
e1 e2 e3 g h
Montageausschnitt im Schaltschrank
9300 vector Maße [mm]
Typ Breite Höhe EVF9331−EV 320 515
48
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 49
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
Umbau der Lüfterbaugruppe bei Durchstoßtechnik
4
4.4.4 Umbau der Lüfterbaugruppe bei Durchstoßtechnik
Bei thermisch separierter Montage muss die Lüfterbaugruppe um 180° gedreht werden, damit der Antriebsregler in den Montageausschnitt passt.
Lüfterbaugruppe abnehmen
Abb. 4−11 Lüfterbaugruppe vom Antriebsregler abnehmen
1. Beide Schrauben entfernen. Die Schrauben verbinden die Versorgungsspannung mit den Lüftern.
9300vec170
2. Auf jeder Seite die 4 Schrauben zur Befestigung der Lüfterbaugruppe entfernen.
3. Lüfterbaugruppe zurück ziehen und vorsichtig nach oben abnehmen. Darauf achten, dass die Gewindehülsen nicht die Gehäusekante berühren. Sie können
abbrechen.
Gewindehülsen an der Lüfterbaugruppe umbauen
Abb. 4−12 Gewindehülsen für die Spannungsversorgung der Lüfter umbauen
1. Gewindehülsen entfernen.
2. Gewindehülsen auf der gegeüberliegenden Seite eindrehen und festschrauben.
9300vec171
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
49
Page 50
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Umbau der Lüfterbaugruppe bei Durchstoßtechnik
Lüfter−Anschlussleitung an der Lüfterbaugruppe umstecken
9300vec173
Abb. 4−13 Lüfter−Anschlussleitung für die Spannungsversorgung umstecken
1. Kabelschuhe der beiden roten Anschlussleitungen abziehen und auf der diagonal gegenüberliegenden Seite wieder aufstecken.
2. Kabelschuhe der beiden blauen Anschlussleitungen abziehen und auf der diagonal gegenüberliegenden Seite wieder aufstecken.
Lüfterbaugruppe um 180° gedreht einbauen
9300vec172
Abb. 4−14 Lüfterbaugrupe an den Antriebsregler montieren
1. Lüfterbaugruppe auf den Antriebsregler setzen. Dabei die Laschen hinten in die Bodenwanne einsetzen .
Darauf achten, dass die Gewindehülsen nicht die Gehäusekante berühren. Sie können abbrechen.
50
2. Die Lüfterbaugruppe nach vorne schieben.
3. Auf jeder Seite die 4 Schrauben zur Befestigung der Lüfterbaugruppe eindrehen und festziehen.
4. Die beiden Schrauben für die Spannungsversorgung eindrehen und festziehen.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 51
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
4.5 Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
4.5.1 Wichtige Hinweise
Der Beipack liegt im Innenraum des Antriebsreglers.
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Masse der Geräte
9300 Standardgerät "Cold Plate"−Gerät
Typ EVF93xx−EV
[kg] EVF9332−xV 59,0 ˘ EVF9333−xV 59,0 ˘
4
Wichtige Hinweise
EVF93xx−CV
[kg]
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
51
Page 52
4
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
4.5.2 Montage mit Befestigungswinkeln (Standard)
Benötigtes Montagematerial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Befestigungswinkel Befestigung Antriebsregler 4 Sechskantschraube M8 × 16 mm (DIN 933) Für Befestigungswinkel 8 Unterlegscheibe Æ 8,4 mm (DIN 125) Für Sechskantschraube 8 Federring Æ 8 mm (DIN 127) Für Sechskantschraube 8
Abmessungen
l
d
b1
b
0
³ 100mm
³ 100mm
k
g
³ 50mm
³ 50mm
m
c
c1
a
Abb. 4−15 Standardmontage mit Befestigungswinkeln 75 ... 90 kW
Antriebsregler mit Abstand anreihen, um die Ringschrauben demontieren zu können
9300 vector Maße [mm]
Typ a b b1 c c1 d d1 e EVF9332−EV
EVF9333−EV
1)
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
450 750 680 28,5 393 702 38 285 11 28 18
d1
e
9300vec134
1)
g k m
Montage
ƒ Befestigungswinkel an das Kühlkörperblech des Antriebsreglers montieren.
52
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 53
Mechanische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
4.5.3 Montage thermisch separiert (Durchstoßtechnik)
Für die Montage in Durchstoßtechnik müssen Sie den Antriebsregler Typ EVF93xx−EV ver- wenden. Zusätzlich benötigen Sie den Montagesatz für Durchstoßtechnik EJ0009.
Abmessungen
a
a1
4
d2
d
b
Abb. 4−16 Abmessungen Montage thermisch separiert 75 ... 90 kW
9300 vector Maße [mm]
Typ a a1 b b1 c1 c2 c3 c4 d d1 d2 e 1)e1 g h EVF9332−EV
EVF9333−EV
1)
d2
d2
d1
h
Bei aufgestecktem Feldbusmodul an X1 Montagefreiraum für Anschlusskabel berücksichtigen
c1
h
488 450 718 680 49 172,5 295,5 419,5 698 49 200 285 164 9 10
g
c2
c3
c4
L
b1
e1
e
9300vec118
Montageausschnitt im Schaltschrank
9300 vector Maße [mm]
Typ Breite Höhe EVF9332−EV
EVF9333−EV
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
428,5 660
53
Page 54
5

Elektrische Installation

Wichtige Hinweise
5 Elektrische Installation
5.1 Wichtige Hinweise
Stop!
Der Antriebsregler enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Vor Arbeiten im Bereich der Anschlüsse muss sich das Personal von
elektrostatischen Aufladungen befreien.
Hinweis!
Ein Fehlerstrom−Schutzschalter zwischen speisendem Netz und Antriebsregler kann fälschlicherweise auslösen ...
ƒ durch kapazitive Ausgleichsströme der Leitungsschirme während des
Betriebs (vor allem bei langen, geschirmten Motorleitungen),
ƒ durch gleichzeitiges Zuschalten mehrerer Antriebsregler ans Netz, ƒ bei Einsatz zusätzlicher Entstörfilter.
5.2 EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
ƒ Alle Komponenten (Antriebsregler, Drosseln, Filter) an einen zentralen
Erdungspunkt (PE−Schiene) anschließen.
Netzanschluss, DC−Einspeisung
ƒ Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen Netzfilter
oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist.
ƒ Bei DC−Verbundbetrieb oder DC−Einspeisung geschirmte Leitungen verwenden.
Motorleitungen
ƒ Nur geschirmte Motorleitungen mit Schirmgeflecht aus verzinntem oder
vernickeltem Kupfer verwenden. Schirme aus Stahlgeflecht sind ungeeignet. – Der Überdeckungsgrad des Schirmgeflechts muss mindestens 70 % betragen mit
einem Überdeckungswinkel von 90 °.
ƒ Schirm der Motorleitung immer zweiseitig auflegen − am Antriebsregler und am
Motor. – Schirme immer großflächig auf die leitende und geerdete Montageplatte
auflegen. Zusätzlich die Schirmauflagen am Gerät benutzen.
54
ƒ Die Motorleitung ist optimal verlegt, wenn sie
– getrennt von Netzleitungen und Steuerleitungen geführt wird, – Netzleitungen und Steuerleitungen nur rechtwinklig kreuzt, – nicht unterbrochen wird.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 55
Elektrische Installation
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
Steuerleitungen
ƒ Ab 200 mm Länge nur geschirmte Leitungen für die analogen und digitalen
Eingänge und Ausgänge verwenden. Unter 200 mm Länge können ungeschirmte, aber verdrillte Leitungen verwendet werden.
ƒ Schirm richtig auflegen:
– Die Schirmauflagen der Steuerleitungen müssen mindestens 50 mm von den
Schirmanschlüssen der Motorleitungen und DC−Leitungen entfernt sein.
– Bei Leitungen für die digitalen Eingänge und Ausgänge den Schirm zweiseitig
auflegen.
– Bei Leitungen für die analogen Eingänge und Ausgänge den Schirm einseitig am
Antriebsregler auflegen.
5
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
55
Page 56
5
Elektrische Installation
EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems)
L1 L2 L3 N PE
F1 … F3
K10
PE
Z2
L3
PE L1 L2
PES
+
DC 24 V
PES
PES PES
PESPES
X11
K31
K32
ST2
33
34
X5
28
E2 E3
E4
E5
ST1
39
A2
A3
A4
59
E1
A1
T1 T2
EVF9321 … EVF9333
PEUVW
+UG
X4
HI
LO
GND
PES
X6
63
7
62
7
4
3
2
1
PES
PE
X8
X9
X10
-UG
IN1
Z1
IN2
IN3
IN4
PE
S2
S1
K10
K10
PE
PES
PES PES
PE PE
PES
X8/8
X8/5
J>
M
3~
KTY
PESPES
M
3~
Abb. 5−1 Beispiel für eine EMV−gerechte Verdrahtung
F1 ... F3 Absicherung K10 Netzschütz Z1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Z2 Netzdrossel oder Netzfilter Z3 Bremschopper EMB9352−E Z4 Bremswiderstand S1 Netzschütz einschalten S2 Netzschütz ausschalten +U
, −U
G
G
Anschluss DC−Zwischenkreis
PES HF−Schirmabschluss durch großflächige Anbindung an PE
RB2 T2T1
+UG
RB1
-UG
9352
PESPES PESPES
PESPES PESPES
PEPE
RB2
RB1
PEPE
RB
JRB
Z4Z3
9300VEC108
56
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 57
5.3 Einsatz an IT−Netzen
Antriebsregler in den Varianten V024, V104 oder V100 sind für den Betrieb an isolierten Versorgungsnetzen (IT−Netze) geeignet. Die Antriebsregler sind ebenfalls isoliert aufge­baut. Dass verhindert, dass die Isolationsüberwachung anspricht, auch bei der Installation von mehreren Antriebsreglern.
Die Spannungsfestigkeit der Antriebsregler ist erhöht, so dass bei Isolationsfehlern oder Erdschlüssen im Versorgungsnetz Schäden am Antriebsregler vermieden werden. Die Be­triebssicherheit der Anlage bleibt gewährleistet.
Stop!
Die Antriebsregler nur mit den zugeordneten Netzdrosseln betreiben.
Der Betrieb mit Netzfiltern oder Funk−Entstörfiltern von Lenze ist nicht erlaubt, da diese Komponenten Bauelemente enthalten, die gegen PE verschaltet sind. Dadurch würde das Schutzkonzept des IT−Netzes aufgehoben. Die Komponenten werden bei Erdschluss zerstört.
IT−Netz gegen Erdschluss am Antriebsregler schützen.
Physikalisch bedingt kann ein motorseitiger Erdschluss am Antriebsregler andere Geräte am selben IT−Netz stören oder beschädigen. Daher müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, die den Erdschluss erkennen und den Antriebsregler vom Netz trennen.
Elektrische Installation
Einsatz an IT−Netzen
5
Zulässige Netzformen und Netzbedingungen
Netz Betrieb der Antriebsregler Bemerkungen
Mit isoliertem Sternpunkt (IT−Netze)
Verbundbetrieb mehrerer Antriebe
Die zentrale Einspeisung mit Versorgungs− und Rückspeisemodul 9340 ist nicht möglich.
Installation des CE−typischen Antriebssystems
Für die Installation der Antriebe an IT−Netzen gelten die gleichen Bedingungen wie für die Installation an Netzen mit geerdetem Mittelpunkt.
Nach der maßgebenden EMV−Produktnorm EN61800−3 sind für IT−Netze keine Grenz­werte für die Störaussendung im hochfrequenten Bereich festgelegt.
möglich, wenn bei einem Erdschluss im speisenden Netz der Antriebsregler ge­schützt ist
l durch geeignete Einrichtungen, die
den Erdschluss erfassen und
l der Antriebsregler unmittelbar vom
Netz getrennt wird.
Ein sicherer Betrieb bei Erdschluss am Ausgang des Umrichters ist nicht ge­währleistet.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
57
Page 58
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Wichtige Hinweise
5.4 Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
5.4.1 Wichtige Hinweise
Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Abdeckungen:
ƒ Abdeckung für den Netzanschluss durch leichten Druck von vorn ausklinken und
nach oben abziehen.
ƒ Abdeckung für den Motoranschluss durch leichten Druck von vorn ausklinken und
nach unten abziehen.
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Halterung Schirmauflage Aufnahme der Schirmbleche für Versorgungsleitung
Sechskantmutter M5 Federring Æ 5 mm (DIN 127) 2 Fächerscheibe Æ 5,3 mm (DIN 125) 2 Schirmblech Schirmauflagen für Versorgungsleitungen, Motorlei-
Kombischraube M4 × 10 mm (DIN 6900) Befestigung Schirmbleche 4
und Motorleitung Befestigung Halterungen Schirmauflagen
tung
2
4
2
58
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 59
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Netzanschluss, DC−Einspeisung
5
5.4.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung
Hinweis!
ƒ Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen
Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist.
ƒ Bei DC−Verbundbetrieb oder DC−Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte
DC−Leitungen zu verwenden.
Montage Schirmblech
Stop!
ƒ Um den PE−Gewindebolzen nicht zu beschädigen, das Schirmblech und den
PE−Anschluss immer in der gezeigten Reihenfolge montieren. Die benötigten Teile finden Sie im Beipack.
ƒ Laschen nicht als Zugentlastung benutzen.
0
1
2
3
4
5
6
7
M6
M5
Abb. 5−2 Montage des Schirmblechs bei Antriebsreglern 0,37 ... 11 kW
PE−GewindebolzenMutter M5 aufschrauben und handfest anziehenBefestigungswinkel für Schirmblech aufschiebenFächerscheibe aufschiebenPE−Leitung mit Ringkabelschuh aufschiebenUnterlegscheibe aufschiebenFederring aufschiebenMutter M5 aufschrauben und anziehenSchirmblech mit zwei Schrauben M4 (a) auf Befestigungswinkel schrauben
8 7
a
a
1.7 Nm 15 lb-in
L1 L2 L3
+UG -UG
PE
M5
PE
3.4Nm 30 lb-in
}
+
4
2 0
PE
9300vec130
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
59
Page 60
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Netzanschluss, DC−Einspeisung
0
1 2
+UG -UG
L1 L2 L3
PE
L1, L2, L3 +U , -U
Abb. 5−3 Netzanschluss, DC−Einspeisung bei Antriebsreglern 0,37 ... 11 kW
0.5...0.6 Nm
4.4...5.3 lb-in
GG
NetzleitungSchirmblech
Schirm der Netzleitung mit den Laschen festklemmen
Anschluss Netz und DC−Zwischenkreis
L1, L2, L3: Anschluss Netzleitung
, −UG: Anschluss von DC−Zwischenkreiskomponenten oder Anschluss des Antriebsreglers
+U
G
im DC−Zwischenkreisverbund (siehe Systemhandbuch) Leitungsquerschnitte bis 4 mm Leitungsquerschnitte > 4 mm
2
: Bei flexiblen Leitungen Aderendhülsen verwenden
2
: Stiftkabelschuhe verwenden
5.4.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Installation nach EN 60204−1
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Betriebsklasse: Nur gG/gL oder gRL Leitungen Verlegeart B2 und C: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C,
Fehler­strom− Schutz­schalter
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern. Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4).
l Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei
einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) oder ein Fehlerstrom− Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein RCD/RCM folgenden Typs zulässig: – Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz – Typ A (pulsstromsensitiv) oder Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
l Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und Antriebsregler installieren.
9300std033
60
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 61
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb ohne Netzdrossel/Netzfilter
EVF9321−xV EVF9322−xV 6 C6, B6 EVF9323−xV 10 B10 1,5 1 EVF9325−xV 25 B20 4 2,5
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9321−xV 6 C6, B6 EVF9322−xV 6 C6, B6 EVF9323−xV 10 B10 1,5 1 EVF9324−xV 10 B10 1,5 1 EVF9325−xV 20 B16 2,5 2,5 EVF9326−xV 32 B25 ˘ 4
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
2)
Bei kurzzeitigen Netzunterbrechungen Sicherungsautomaten mit Auslösecharakteristik "C" einsetzen
6 C6, B6
ter
2)
2)
2)
2)
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
1 1 1 1
1 1 1 1
300
300
5
1)
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9321−xV EVF9322−xV 6 C6, B6 EVF9323−xV 10 B10 1,5 1 EVF9324−xV 10 B10 1,5 1 EVF9325−xV 20 B16 2,5 2,5
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
2)
Bei kurzzeitigen Netzunterbrechungen Sicherungsautomaten mit Auslösecharakteristik "C" einsetzen
6 C6, B6
ter
2)
2)
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
1 1 1 1
300
1)
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
61
Page 62
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Installation nach UL
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Nur nach UL 248
l Netz−Kurzschlussstrom bis 5000 A l Netz−Kurzschlussstrom bis 50000 A
Leitungen l Nur nach UL
l Die nachfolgend genannten Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
– Leitertemperatur < 60 °C – Umgebungstemperatur < 40 °C
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt
Schmelzsicherung L1, L2, L3, PE
Typ [A] [AWG]
Betrieb ohne Netzdrossel/Netzfilter
EVF9321−xV EVF9322−xV 6 18 EVF9323−xV 10 16 EVF9325−xV 25 10
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9321−xV 6 18 EVF9322−xV 6 18 EVF9323−xV 10 16 EVF9324−xV 10 16 EVF9325−xV 25 10 EVF9326−xV 25 10
Max. Anschlussquerschnitt der Klemmenleiste: AWG 12, mit Stiftkabelschuh AWG 10
6 18
: Alle Klassen zulässig
rms
: Nur Klasse "CC", "J", "T" oder "R" zulässig
rms
62
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 63
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Zuordnung Netzdrossel/Filter
5
5.4.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9321−xV EZN3A2400H002 EZN3A2400H002 5 EZN3B2400H002 50 EVF9322−xV EZN3A1500H003 EZN3A1500H003 5 EZN3B1500H003 50 EVF9323−xV EZN3A0900H004 EZN3A0900H004 5 EZN3B0900H004 50 EVF9324−xV EZN3A0500H007 EZN3A0500H007 5 EZN3B0500H007 50 EVF9325−xV EZN3A0300H013 EZN3A0300H013 5 EZN3B0300H013 50 EVF9326−xV ELN3−0150H024−001 EZN3A0150H024 5 EZN3B0150H024 50
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9321−xV EZN3A2400H002 EZN3A2400H002 5 EZN3B2400H002 50 EVF9322−xV EZN3A1500H003 EZN3A1500H003 5 EZN3B1500H003 50 EVF9323−xV EZN3A0750H005 EZN3A0750H005 5 EZN3B0750H005 50 EVF9324−xV EZN3A0400H009 EZN3A0400H009 5 EZN3B0400H009 50 EVF9325−xV EZN3A0300H013 EZN3A0300H013 5 EZN3B0250H015 50
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
63
Page 64
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss
5.4.5 Motoranschluss
Hinweis!
ƒ Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die
Motortemperatur−Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
Thermokontakts (Öffner).
– Pin X8/5 und X8/8 des Inkrementalgeber−Eingangs (X8) zum Anschluss
eines Temperatursensors KTY.
Montage Schirmblech
Stop!
ƒ Um den PE−Gewindebolzen nicht zu beschädigen, das Schirmblech und den
PE−Anschluss immer in der gezeigten Reihenfolge montieren. Die benötigten Teile finden Sie im Beipack.
ƒ Laschen nicht als Zugentlastung benutzen.
0
1
2
3
4
5
6
7
M6
M5
Abb. 5−4 Montage des Schirmblechs bei Antriebsreglern 0,37 ... 11 kW
PE−GewindebolzenMutter M5 aufschrauben und handfest anziehenBefestigungswinkel für Schirmblech aufschiebenFächerscheibe aufschiebenPE−Leitung mit Ringkabelschuh aufschiebenUnterlegscheibe aufschiebenFederring aufschiebenMutter M5 aufschrauben und anziehenSchirmblech mit zwei Schrauben M4 (a) auf Befestigungswinkel schrauben
1.7 Nm
a
15 lb-in
UVW
M5
PE
3.4 Nm 30 lb-in
}
PE
+
0 2
4 7 8
9300vec128
PE
T1T2
a
64
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 65
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Motoranschluss
Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt
(Öffner) ausgestattet ist.
ƒ Eine "offene" Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am
Antriebsregler verursachen.
Gefahr!
ƒ Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
ƒ Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe
Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
15 V
2.7 k
3.3 k
7.4 k
MONIT-OH8
5
T1 T2
PES
PES
U
PE
VW
+UG -UG
PES
PES
J>
PE
M
PES
3~
Abb. 5−5 Schaltplan Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) an T1, T2
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Klemmen T1, T2 Anschluss
Auslösepunkt l Fest (abhängig vom PTC/Thermokontakt)
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Kaltleiter (PTC)
– Kaltleiter mit definierter Auslösetemperatur (nach DIN 44081 und DIN 44082)
l Thermokontakt (Öffner)
– Temperaturschalter als Öffner
l PTC: RJ l Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP)
l Wenn Sie keinen Lenze−Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen
> 1600 W
PTC bis 150 °C.
9300vec139
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
65
Page 66
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss

2233
U, V, W
0.5...0.6 Nm
T1, T2
4.4...5.3 lb-in
Abb. 5−6 Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
Anschluss Motor mit Lenze Systemleitung mit integrierter Steuerleitung für die
Anschluss Motorleitung und separate Steuerleitung für die
U, V, W
T1, T2 für Motortemperatur−Überwachung
UUVVWW
1
Motortemperatur−Überwachung
Schirmblech
Gesamtschirm und Schirm der Steuerleitung für die Motortemperatur−Überwachung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
Motortemperatur−Überwachung
Schirmblech
Schirm der Motorleitung und Schirm der Leitung für die Motortemperatur−Überwachung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Bei flexiblen Leitungen
Aderendhülsen verwenden. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 4 mm
Anschluss Leitung für Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
PE PE
U, V, W
T1 T1T2 T2
00
T1, T2
0.5...0.6 Nm
4.4...5.3 lb-in
1
2
, mit Stiftkabelschuh > 4 mm
9300std011
2
Motor mit Temperatursensor KTY
Hinweis!
ƒ Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze−Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise
verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden.
66
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 67
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW
Motoranschluss
5
X8/8
X8/5
PES
PES
T1 T2
X8
X9
X10
U
PE
PE
VW
M
+UG -UG
PES
PES
KTY
PES
3~
Abb. 5−7 Schaltplan Motoranschluss mit Temperatursensor KTY am Inkrementalgeber−Eingang X8
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Pin X8/5, X8/8 vom Inkrementalgeber−Eingang (X8) Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt l Warnung: Einstellbar
l Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht.
9300vec121
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
67
Page 68
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 0,37 ... 11 kW Motoranschluss
2
U, V, W
0.5...0.6 Nm
T1, T2
4.4...5.3 lb-in
Abb. 5−8 Motoranschluss mit Temperatursensor KTY
MotorleitungSchirmblech
U, V, W
UVW
1
Schirm der Motorleitung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Bei flexiblen Leitungen
Aderendhülsen verwenden. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 4 mm
T1T2
PE
0
2
, mit Stiftkabelschuh > 4 mm
9300vec122
2
68
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 69
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
5.5 Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
5.5.1 Wichtige Hinweise
Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube:
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Sechskantmutter M6 (DIN 934) Anschluss Versorgungsleitungen (Netz, +UG, −UG) und
Motorleitung an die Stehbolzen Unterlegscheibe Æ 6 mm (DIN 125) Für Sechskantmutter M6 10 Federring Æ 6 mm (DIN 127) Für Sechskantmutter M6 10 Durchführungstülle Motorleitung 1 Halterung Schirmauflage Aufnahme des Schirmblechs für Motorleitung 1 Selbstformschraube Æ 4 × 14 mm Befestigung Halterung Schirmauflage 2 Schirmblech Schirmauflage für Motorleitung 1
Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
5
10
5.5.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung
Hinweis!
ƒ Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen
Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist.
ƒ Bei DC−Verbundbetrieb oder DC−Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte
DC−Leitungen zu verwenden.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
69
Page 70
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Netzanschluss, DC−Einspeisung
01 2
PE
}
+
+UG -UG
PE
Abb. 5−9 Netzanschluss, DC−Einspeisung bei Antriebsreglern 15 ... 30 kW
PE−Gewindebolzen
PE−Leitung mit Ringkabelschuh anschließen
Metallisch leitende FlächeSchirmschelle
Schirm großflächig auf Schaltschrank−Montageplatte auflegen und mit Schirmschelle festschrauben (Schirmschelle nicht im Lieferumfang enthalten)
Um die Schirmanbindung zu verbessern, den Schirm zusätzlich am PE−Gewindebolzen auflegen
Anschluss Netz und DC−Zwischenkreis
L1, L2, L3: Anschluss Netzleitung mit Ringkabelschuhen +U
im DC−Zwischenkreisverbund (siehe Systemhandbuch)
L1 L2
, −UG: Anschluss von DC−Zwischenkreiskomponenten oder Anschluss des Antriebsreglers
G
L3
3
L1, L2, L3 +U , -U
GG
PE
M6 5Nm 44 lb-in
9300std034
70
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 71
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
5
5.5.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Installation nach EN 60204−1
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Betriebsklasse: Nur gG/gL oder gRL Leitungen Verlegeart B2 und C: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C,
Fehler­strom− Schutz­schalter
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern. Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4).
l Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei
einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) oder ein Fehlerstrom− Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein RCD/RCM folgenden Typs zulässig: – Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz – Typ A (pulsstromsensitiv) oder Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
l Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und Antriebsregler installieren.
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb ohne Netzdrossel/Netzfilter
EVF9327−xV
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9327−xV 40 10 10 EVF9328−xV 63 25 16 EVF9329−xV 80 25
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
63 16 16 300
ter
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
1)
300
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9327−xV EVF9328−xV 63 25 16 EVF9329−xV 80 25
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
ter
50 16 10
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
1)
300
71
Page 72
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Zuordnung Netzdrossel/Filter
Installation nach UL
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Nur nach UL 248
l Netz−Kurzschlussstrom bis 5000 A l Netz−Kurzschlussstrom bis 50000 A
Leitungen l Nur nach UL
l Die nachfolgend genannten Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
– Leitertemperatur < 60 °C – Umgebungstemperatur < 40 °C
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
: Alle Klassen zulässig
rms
: Nur Klasse "J", "T" oder "R" zulässig
rms
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt
Schmelzsicherung L1, L2, L3, PE
Typ [A] [AWG]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9327−xV EVF9328−xV 50 6 EVF9329−xV 80 4
35 8
5.5.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9327−xV ELN3−0088H035−001 EZN3A0110H030 25
E82ZN22334B230 50
E82ZZ15334B230
EVF9328−xV ELN3−0075H045
EVF9329−xV ELN3−0055H055
1)
Funkentstörfilter
2)
Unterbaufilter
EZN3A0080H042 25 E82ZN22334B230 10
E82ZN22334B230 50 EZN3B0080H042 50
EZN3A0055H060 25 E82ZN30334B230 10
E82ZN30334B230 50 EZN3B0055H060 50
Komponente Komponente
E82ZN22334B230 10
E82ZZ15334B230
EZN3B0110H030U
1)
50
1)
2)
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9327−xV ELN3−0075H045
EVF9328−xV ELN3−0055H055
EVF9329−xV ˘ EZN3B0055H060N003 50 EZN3B0055H060N003 50
EZN3A0080H042 25 E82ZN22334B230 10
E82ZN22334B230 50 EZN3B0080H042 50
EZN3A0055H060 25 E82ZN30334B230 10
E82ZN30334B230 50 EZN3B0055H060 50
10 50
72
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 73
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Motoranschluss
5
5.5.5 Motoranschluss
Hinweis!
ƒ Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die
Motortemperatur−Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
Thermokontakts (Öffner).
– Pin X8/5 und X8/8 des Inkrementalgeber−Eingangs (X8) zum Anschluss
eines Temperatursensors KTY.
Montage Schirmblech
Stop!
Laschen nicht als Zugentlastung benutzen.
PE
T1
U
VW
T2
a
Abb. 5−10 Montage des Schirmblechs bei Antriebsreglern 15 ... 30 kW
Schirmblech mit zwei Selbstformschrauben Æ 4 × 14 mm (a) anschrauben
3.4Nm
a
30 lb-in
0
9300vec131
Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt
(Öffner) ausgestattet ist.
ƒ Eine "offene" Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am
Antriebsregler verursachen.
Gefahr!
ƒ Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
ƒ Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe
Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
73
Page 74
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Motoranschluss
15 V
2.7 k
3.3 k
7.4 k
MONIT-OH8
T1 T2
PES
PES
U
PE
VW
+UG -UG
PES
PES
J>
PE
M
PES
3~
Abb. 5−11 Schaltplan Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) an T1, T2
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Klemmen T1, T2 Anschluss
Auslösepunkt l Fest (abhängig vom PTC/Thermokontakt)
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Kaltleiter (PTC)
– Kaltleiter mit definierter Auslösetemperatur (nach DIN 44081 und DIN 44082)
l Thermokontakt (Öffner)
– Temperaturschalter als Öffner
l PTC: RJ l Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP)
l Wenn Sie keinen Lenze−Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen
> 1600 W
PTC bis 150 °C.
9300vec139
74
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 75
Elektrische Installation
5
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Motoranschluss

2.5 Nm 22,1 lb-in
T1
2
PE
PE
}
+
2
2.5 Nm
T1
22,1 lb-in
T2
4
T1
}
PE
PE
+
3
U
VW
T1 T2
4
T2
1
0
Abb. 5−12 Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
Anschluss Motor mit Lenze Systemleitung mit integrierter Steuerleitung für die
Motortemperatur−Überwachung
Schirmblech
Gesamtschirm und Schirm der Steuerleitung für die Motortemperatur−Überwachung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
Anschluss Motorleitung und separate Steuerleitung für die
Motortemperatur−Überwachung
Schirmblech
Schirm der Motorleitung und Schirm der Leitung für die Motortemperatur−Überwachung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 50 mm
T1, T2 für Motortemperatur−Überwachung
Anschluss Leitung für Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
U, V, W, PE
M 6 5 Nm
44 lb-in
T2
1
0
2
mit Ringkabelschuh
9300std030
Motor mit Temperatursensor KTY
Hinweis!
ƒ Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze−Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise
verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden.
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
75
Page 76
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW Motoranschluss
X8/8
X8/5
PES
PES
T1 T2
X8
X9
X10
U
PE
PE
VW
M
+UG -UG
PES
PES
KTY
PES
3~
Abb. 5−13 Schaltplan Motoranschluss mit Temperatursensor KTY am Inkrementalgeber−Eingang X8
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Pin X8/5, X8/8 vom Inkrementalgeber−Eingang (X8) Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt l Warnung: Einstellbar
l Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht.
9300vec121
76
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 77
Elektrische Installation
5
Grundgeräte im Leistungsbereich 15 ... 30 kW
Motoranschluss
2
PE
}
PE
T1
1
T2
+
3
U
VW
0
Abb. 5−14 Motoranschluss mit Temperatursensor KTY
MotorleitungSchirmauflage
Schirm der Motorleitung mit den Laschen festklemmen. Ggf. mit Kabelbinder fixieren.
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 50 mm
U, V, W, PE
M 6 5 Nm
44 lb-in
2
mit Ringkabelschuh
9300vec123
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
77
Page 78
5
5.6 Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
5.6.1 Wichtige Hinweise
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Wichtige Hinweise
Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube:
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Kabelbinder 3,5 × 150 mm Zugentlastung/Schirmauflage für Motorleitung 4
5.6.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung
Hinweis!
ƒ Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen
Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist.
ƒ Bei DC−Verbundbetrieb oder DC−Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte
DC−Leitungen zu verwenden.
78
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 79
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
Netzanschluss, DC−Einspeisung
01 2
Elektrische Installation
5
PE
}
+
+UG -UG
PE
Abb. 5−15 Netzanschluss, DC−Einspeisung bei Antriebsreglern 45 ... 55 kW
PE−Gewindebolzen
PE−Leitung mit Ringkabelschuh anschließen
Metallisch leitende FlächeSchirmschelle
Schirm großflächig auf Schaltschrank−Montageplatte auflegen und mit Schirmschelle festschrauben (Schirmschelle nicht im Lieferumfang enthalten)
Um die Schirmanbindung zu verbessern, den Schirm zusätzlich am PE−Gewindebolzen auflegen
Anschluss Netz und DC−Zwischenkreis
L1, L2, L3: Anschluss Netzleitung mit Ringkabelschuhen +U
im DC−Zwischenkreisverbund (siehe Systemhandbuch)
L1 L2
, −UG: Anschluss von DC−Zwischenkreiskomponenten oder Anschluss des Antriebsreglers
G
L3
3
L1, L2, L3 +U , -U
GG
PE
M8 15 Nm 132 lb-in
9300vec126
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
79
Page 80
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
5.6.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Installation nach EN 60204−1
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Betriebsklasse: Nur gG/gL oder gRL Leitungen Verlegeart B2 und C: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C,
Fehler­strom− Schutz­schalter
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern. Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4).
l Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei
einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) oder ein Fehlerstrom− Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein RCD/RCM folgenden Typs zulässig: – Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz – Typ A (pulsstromsensitiv) oder Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
l Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und Antriebsregler installieren.
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9330−xV EVF9331−xV 125 35
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
100 35
ter
1)
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
300
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9330−xV EVF9331−xV 160 70
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
125 35
ter
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
300
1)
80
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 81
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
Zuordnung Netzdrossel/Filter
Installation nach UL
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Nur nach UL 248
l Netz−Kurzschlussstrom bis 10000 A l Netz−Kurzschlussstrom bis 50000 A
Leitungen l Nur nach UL
l Die nachfolgend genannten Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
– Leitertemperatur < 60 °C – Umgebungstemperatur < 40 °C
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt
Schmelzsicherung L1, L2, L3, PE
Typ [A] [AWG]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9330−xV EVF9331−xV 125 1/0
100 1
: Alle Klassen zulässig
rms
: Nur Klasse "J", "T" oder "R" zulässig
rms
5
5.6.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9330−xV ELN3−0038H085
EVF9331−xV ELN3−0027H105−001
3)
Für Antriebsregler mit thermischer Separierung
EZN3A0037H090 25 E82ZN45334B230 10
E82ZN45334B230 50 EZN3B0037H090 50
EZN3A0030H110 25
EZN3A0030H110N001
E82ZN55334B230 50 EZN3B0030H110 50
3)
25
E82ZN55334B230 10
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9330−xV ELN3−0027H105−001 EZN3A0030H110 25
E82ZN55334B230 50 EZN3B0030H110 50
EVF9331−xV ELN3−0027H105−001
3)
Für Antriebsregler mit thermischer Separierung
EZN3A0030H110 25
EZN3A0030H110N001
3)
25
E82ZN55334B230 10
EZN3B0030H110N001
EZN3B0030H110 50
3)
25
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
81
Page 82
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Motoranschluss
5.6.5 Motoranschluss
Hinweis!
ƒ Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die
Motortemperatur−Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
Thermokontakts (Öffner).
– Pin X8/5 und X8/8 des Inkrementalgeber−Eingangs (X8) zum Anschluss
eines Temperatursensors KTY.
Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt
(Öffner) ausgestattet ist.
ƒ Eine "offene" Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am
Antriebsregler verursachen.
Gefahr!
ƒ Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
ƒ Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe
Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
2.7 k
3.3 k
T1 T2
PES
PES
PE
PE
15 V
7.4 k
U
VW
J>
M
3~
MONIT-OH8
+UG -UG
PES
PES
PES
82
Abb. 5−16 Schaltplan Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) an T1, T2
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
9300vec139
Page 83
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
Motoranschluss
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Klemmen T1, T2 Anschluss
Auslösepunkt l Fest (abhängig vom PTC/Thermokontakt)
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
U, V, W,
PE
+
PE
PE
}
0
4
T1
l Kaltleiter (PTC)
– Kaltleiter mit definierter Auslösetemperatur (nach DIN 44081 und DIN 44082)
l Thermokontakt (Öffner)
– Temperaturschalter als Öffner
l PTC: RJ l Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP)
l Wenn Sie keinen Lenze−Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen
M8 15 Nm 132 lb-in
U
VW
> 1600 W
PTC bis 150 °C.
1
5
T2
2.5 Nm
T1
22.1 lb-in
T2
M5x12 3 Nm (26.5 lb-in)
Abb. 5−17 Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 120 mm
Schirmschellen
Schirme der Motorleitung großflächig auf das Schirmblech auflegen und mit Schirmschellen und Schrauben M5 × 12 mm befestigen
Kabelbinder
Zugentlastung der Motorleitung
T1, T2 für Motortemperatur−Überwachung
Anschluss Leitung für Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Schirm großflächig am PE−Gewindebolzen auflegen
2
3
2
mit Ringkabelschuh
9300std031
Motor mit Temperatursensor KTY
Hinweis!
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
ƒ Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze−Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise
verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden.
83
Page 84
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW Motoranschluss
X8/8
X8/5
PES
PES
T1 T2
X8
X9
X10
U
PE
PE
VW
M
+UG -UG
PES
PES
KTY
PES
3~
Abb. 5−18 Schaltplan Motoranschluss mit Temperatursensor KTY am Inkrementalgeber−Eingang X8
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Pin X8/5, X8/8 vom Inkrementalgeber−Eingang (X8) Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt l Warnung: Einstellbar
l Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht.
9300vec121
84
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 85
Grundgeräte im Leistungsbereich 55 kW
M8
U, V, W,
PE
}
0
Abb. 5−19 Motoranschluss mit Temperatursensor KTY
+
PE
T1
T2
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 120 mm
Schirmschellen
Schirme der Motorleitung großflächig auf das Schirmblech auflegen und mit Schirmschellen und Schrauben M5 × 12 mm befestigen
Kabelbinder
Zugentlastung der Motorleitung
PE
U
M5x12 3 Nm (26.5 lb-in)
15 Nm 132 lb-in
VW
1
2
3
Elektrische Installation
Motoranschluss
2
mit Ringkabelschuh
5
9300vec124
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
85
Page 86
5
5.7 Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
5.7.1 Wichtige Hinweise
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW Wichtige Hinweise
Um Zugang zu den Leistungsanschlüssen zu erhalten, entfernen Sie die Haube:
Haube des Antriebsreglers abnehmen
1. Schrauben lösen
2. Haube nach oben klappen und aushängen
1
0
9300vec113
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Kabelbinder 3,5 × 150 mm Zugentlastung/Schirmauflage für Motorleitung 4
5.7.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung
Hinweis!
ƒ Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen
Netzfilter oder Funkentstörfilter und Antriebsregler geschirmt verlegen, wenn sie länger als 300 mm ist.
ƒ Bei DC−Verbundbetrieb oder DC−Einspeisung empfehlen wir, abgeschirmte
DC−Leitungen zu verwenden.
86
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 87
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
Netzanschluss, DC−Einspeisung
01 2
Elektrische Installation
5
PE
}
+
+UG -UG
PE
Abb. 5−20 Netzanschluss, DC−Einspeisung bei Antriebsreglern 75 ... 90 kW
PE−Gewindebolzen
PE−Leitung mit Ringkabelschuh anschließen
Metallisch leitende FlächeSchirmschelle
Schirm großflächig auf Schaltschrank−Montageplatte auflegen und mit Schirmschelle festschrauben (Schirmschelle nicht im Lieferumfang enthalten)
Um die Schirmanbindung zu verbessern, den Schirm zusätzlich am PE−Gewindebolzen auflegen
Anschluss Netz und DC−Zwischenkreis
L1, L2, L3: Anschluss Netzleitung mit Ringkabelschuhen +U
im DC−Zwischenkreisverbund (siehe Systemhandbuch)
L1 L2
, −UG: Anschluss von DC−Zwischenkreiskomponenten oder Anschluss des Antriebsreglers
G
L3
3
L1, L2, L3 +U , -U
GG
PE
M10 30 Nm 264 lb-in
9300vec127
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
87
Page 88
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
5.7.3 Netzanschluss: Sicherungen und Leitungsquerschnitte
Installation nach EN 60204−1
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Betriebsklasse: Nur gG/gL oder gRL Leitungen Verlegeart B2 und C: Verwendung von PVC−isolierten Kupferleitungen, Leitertemperatur < 70 °C,
Fehler­strom− Schutz­schalter
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Umgebungstemperatur < 40 °C, keine Häufung der Leitungen oder Adern, drei belastete Adern. Die Angaben sind Empfehlungen. Andere Auslegungen/Verlegearten sind möglich (z. B. nach VDE 0298−4).
l Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei
einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) oder ein Fehlerstrom− Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein RCD/RCM folgenden Typs zulässig: – Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz – Typ A (pulsstromsensitiv) oder Typ B (allstromsensitiv) bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
l Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und Antriebsregler installieren.
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9332−xV EVF9333−xV 200 95
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
160 70
ter
1)
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
300
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt FI
Schmelzsicherung Leitungsschutzschal-
Typ [A] [A] [mm2] [mm2] [mA]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9332−xV EVF9333−xV 250 120
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
200 95
ter
Verlegeart L1, L2, L3, PE
B2 C
300
1)
88
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 89
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
Zuordnung Netzdrossel/Filter
Installation nach UL
Anschlussbedingungen
Bereich Beschreibung Sicherungen l Nur nach UL 248
l Netz−Kurzschlussstrom bis 10000 A l Netz−Kurzschlussstrom bis 50000 A
Leitungen l Nur nach UL
l Die nachfolgend genannten Leitungsquerschnitte gelten unter folgenden Bedingungen:
– Leitertemperatur < 60 °C – Umgebungstemperatur < 40 °C
Nationale und regionale Vorschriften beachten!
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Sicherungs−Bemessungsstrom Leitungsquerschnitt
Schmelzsicherung L1, L2, L3, PE
Typ [A] [AWG]
Betrieb mit Netzdrossel/Netzfilter
EVF9332−xV EVF9333−xV 200 3/0
175 2/0
: Alle Klassen zulässig
rms
: Nur Klasse "J", "T" oder "R" zulässig
rms
5
5.7.4 Zuordnung Netzdrossel/Filter
Betrieb mit Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9332−xV ELN3−0022H130
EVF9333−xV ELN3−0017H170
EZN3A0022H150 25 E82ZN75334B230 10
E82ZN75334B230 50 EZN3B0022H150 50
EZN3A0017H200 25 E82ZN90334B230 10
E82ZN90334B230 50 EZN3B0017H200 50
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
9300 Netzdrossel Störspannungskategorie nach EN 61800−3 und Motorleitungslänge
Komponente Komponente Typ C2 max. [m] C1 max. [m] EVF9332−xV ELN3−0017H170
EVF9333−xV ELN3−0014H200
EZN3A0017H200 25 E82ZN90334B230 10
E82ZN90334B230 50 EZN3B0017H200 50
EZN3A0015H230 25 EZN3B0015H230 50 EZN3A0017H200 25 EZN3B0017H200 50
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
89
Page 90
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW Motoranschluss
5.7.5 Motoranschluss
Hinweis!
ƒ Eine Absicherung der Motorleitung ist nicht erforderlich. ƒ Der Antriebsregler hat 2 Anschlüsse für die
Motortemperatur−Überwachung: – Klemmen T1, T2 zum Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
Thermokontakts (Öffner).
– Pin X8/5 und X8/8 des Inkrementalgeber−Eingangs (X8) zum Anschluss
eines Temperatursensors KTY.
Motor mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Verdrahten Sie T1, T2 nur, wenn der Motor mit einem Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt
(Öffner) ausgestattet ist.
ƒ Eine "offene" Leitung wirkt wie eine Antenne und kann Störungen am
Antriebsregler verursachen.
Gefahr!
ƒ Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC) oder
eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
ƒ Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe
Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
2.7 k
3.3 k
T1 T2
PES
PES
PE
PE
15 V
7.4 k
U
VW
J>
M
3~
MONIT-OH8
+UG -UG
PES
PES
PES
90
Abb. 5−21 Schaltplan Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) an T1, T2
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
9300vec139
Page 91
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
Motoranschluss
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Klemmen T1, T2 Anschluss
Auslösepunkt l Fest (abhängig vom PTC/Thermokontakt)
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Kaltleiter (PTC)
– Kaltleiter mit definierter Auslösetemperatur (nach DIN 44081 und DIN 44082)
l Thermokontakt (Öffner)
– Temperaturschalter als Öffner
l PTC: RJ l Konfigurierbar als Warnung oder Fehler (TRIP)
l Wenn Sie keinen Lenze−Motor einsetzen, empfehlen wir als Kaltleiter einen
> 1600 W
PTC bis 150 °C.
5
0
PE
}
+
5
2.5 Nm
T1
22.1 lb-in
T2
Abb. 5−22 Motoranschluss mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
PE
T1
T2
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 240 mm
Kabelschellen für Zugentlastung der Motorleitung
Kabelschellen mit Schrauben M4 × 12 mm befestigen
Schirmschellen
Schirme der Motorleitung großflächig auf das Schirmblech auflegen und mit Schirmschellen und Schrauben M5 × 12 mm befestigen
Kabelbinder für zusätzliche Zugentlastung der MotorleitungT1, T2 für Motortemperatur−Überwachung
Anschluss Leitung für Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) Schirm großflächig am PE−Gewindebolzen auflegen
M10
U, V, W,
30 Nm
PE
264 lb-in
U
M4 x 12: 2.5 Nm (22.1 lb-in) M5 x 12: 3 Nm (26.5 lb-in)
VW
1
2
3
4
2
mit Ringkabelschuh
9300std032
Motor mit Temperatursensor KTY
Hinweis!
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
ƒ Wir empfehlen, für die Verdrahtung Lenze−Systemleitungen zu verwenden. ƒ Bei selbstkonfektionierten Leitungen nur Leitungen mit paarweise
verdrillten und abgeschirmten Adern verwenden.
91
Page 92
5
Elektrische Installation
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW Motoranschluss
X8/8
X8/5
PES
PES
T1 T2
X8
X9
X10
U
PE
PE
VW
M
+UG -UG
PES
PES
KTY
PES
3~
Abb. 5−23 Schaltplan Motoranschluss mit Temperatursensor KTY am Inkrementalgeber−Eingang X8
Eigenschaften des Anschlusses für die Motortemperatur−Überwachung:
Pin X8/5, X8/8 vom Inkrementalgeber−Eingang (X8) Anschluss Linearer Temperatursensor KTY Auslösepunkt l Warnung: Einstellbar
l Fehler (TRIP): Fest bei 150 °C
Bemerkungen l Die Überwachung ist in der Lenze−Einstellung nicht aktiv.
l Der Temperatursensor KTY wird auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht.
9300vec121
92
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 93
Elektrische Installation
5
Grundgeräte im Leistungsbereich 75 ... 90 kW
Motoranschluss
}
T1
T2
PE
+
0
U, V, W, PE
PE
M10 30 Nm 264 lb-in
U
VW
1
2
3
a
M4 x 12: 2.5 Nm (22.1 lb-in) M5 x 12: 3 Nm (26.5 lb-in)
Abb. 5−24 Motoranschluss mit Temperatursensor KTY
PE−Gewindebolzen
Anschluss PE−Leitung mit Ringkabelschuh
U, V, W
Anschluss Motorleitung Auf richtige Polung achten. Max. Länge der Motorleitung beachten. Max. anschließbarer Leitungsquerschnitt: 240 mm
Schirmschellen
Schirme der Motorleitung großflächig auf das Schirmblech auflegen und mit Schirmschellen und Schrauben M5 × 12 mm befestigen
Kabelbinder
Zugentlastung der Motorleitung
4
2
mit Ringkabelschuh
9300vec125
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
93
Page 94
5
5.8 Steueranschlüsse
5.8.1 Wichtige Hinweise
Elektrische Installation
Steueranschlüsse Wichtige Hinweise
Stop!
Die Steuerkarte wird zerstört, wenn
ƒ die Spannung zwischen X5/39 und PE oder X6/7 und PE größer 50 V ist, ƒ bei Versorgung über eine externe Spannungsquelle die Spannung zwischen
Spannungsquelle und X6/7 größer 10 V (Gleichtakt) ist.
Begrenzen Sie die Spannung bevor Sie den Antriebsregler einschalten:
ƒ Legen Sie X5/39, X6/2, X6/4 und X6/7 direkt auf PE oder ƒ setzen Sie spannungsbegrenzende Bauelemente ein.
ƒ Für einen störungsfreien Betrieb müssen Sie die Steuerleitungen abschirmen:
– Bei Leitungen für die digitalen Eingänge und Ausgänge den Schirm zweiseitig
auflegen.
– Bei Leitungen für die analogen Eingänge und Ausgänge den Schirm einseitig am
Antriebsregler auflegen.
– Ab 200 mm Länge nur geschirmte Leitungen für die analogen und digitalen
Eingänge und Ausgänge verwenden. Unter 200 mm Länge können ungeschirmte, aber verdrillte Leitungen verwendet werden.
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Schirmblech Schirmauflage für Steuerleitungen 1 Schraube M4 × 10 mm (DIN 7985) Befestigung Schirmblech 1 Klemmenleiste 4−polig
(nur bei Varianten V004 und V024) Klemmenleiste 7−polig Anschluss digitale Eingänge und Ausgänge an X5 2 Klemmenleiste 4−polig Anschluss analoge Eingänge und Ausgänge an X6 2
Anschluss Sicherheitsrelais KSR an X11 1
94
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 95
Elektrische Installation
Schirm auflegen
1
0
2
Abb. 5−25 Anbindung des Leitungsschirms am Schirmblech
SchirmblechSchirmblech mit Schraube M4 × 10 mm an der Steuerkarte unten festschraubenLeitungsschirm mit Laschen festklemmen
5
Steueranschlüsse
Wichtige Hinweise
9300vec129
Daten der Anschlussklemmen
Stop!
ƒ Klemmenleisten nur bei vom Netz getrenntem Antriebsregler aufstecken
oder abziehen!
ƒ Klemmenleisten erst verdrahten, dann aufstecken! ƒ Unbenutzte Klemmenleisten ebenfalls aufstecken, um die Kontakte zu
schützen.
Leitungstyp Aderendhülse Maximaler Leitungs-
starr 2,5 mm
flexibel ohne Aderendhülse 2,5 mm
flexibel
flexibel
Aderendhülse ohne Kunststoffhülse
Aderendhülse mit Kunststoffhülse
querschnitt
2
(AWG 14)
2
(AWG 14)
2
2,5 mm
2,5 mm
(AWG 14)
2
(AWG 14)
Anzugsmoment Abisolier-
0,5 ... 0,6 Nm
(4.4 ... 5.3 lb−in)
länge
5 mm
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
95
Page 96
5
Elektrische Installation
Steueranschlüsse Gerätevariante ohne Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
5.8.2 Gerätevariante ohne Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
Versorgung über interne Spannungsquelle
ƒ Für die Versorgung der digitalen Eingänge (X5/E1 ... X5/E5) müssen Sie einen frei
belegbaren digitalen Ausgang (z. B. X5/A1) fest auf HIGH−Pegel legen.
ƒ Für die Versorgung der analogen Eingänge (X6/1, X6/2 und X6/3, X6/4) müssen Sie
einen frei belegbaren analogen Ausgang (z. B. X6/63) fest auf HIGH−Pegel legen.
GND2 +24V
1 2 3
X5
3k
28
S1
X3
4 5 6
3k
3k
3k
E1 E2 E3 E4
50mA
50mA
50mA
3k
3k
E5
39
A1
A2 A3 A4 ST1
50mA
47k
ST2
59
Abb. 5−26 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge bei interner Spannungsquelle
S1 Antriebsregler freigeben
Schließer oder Öffner
Z
Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
Klemmenbelegung in der Lenze−Einstellung: 100
100k
100k
100k
242R
3.3nF
3
12
X6
AIN1 AIN2
13247
10k 10k
100k
GND1 GND1
4
7762
AOUT1
63
AOUT2
AOUTx
9300vec201
X5
3k
28
S1
Versorgung über externe Spannungsquelle
GND2 +24V
1 2 3
X3
4 5 6
3k
3k
3k
E1 E2 E3 E4
50mA
50mA
50mA
3k
3k
E5
39
A1
A2 A3 A4 ST1
+
DC 24 V (+18 V … +30 V)
50mA
47k
ST2
59
Abb. 5−27 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge bei externer Spannungsquelle
S1 Antriebsregler freigeben
Schließer oder Öffner
Z
Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
Klemmenbelegung in der Lenze−Einstellung: 100
100k
100k
100k
242R
3.3nF
3
12
X6
AIN1 AIN2
13247
10k 10k
100k
GND1 GND1
63
7762
4
AOUT2
AOUT1
AOUTx
9300vec202
96
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 97
Elektrische Installation
Steueranschlüsse
Gerätevariante mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
5.8.3 Gerätevariante mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
Sicherheitshinweise für die Installation der Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
ƒ Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion Sicher abgeschaltetes Moment"
installieren und in Betrieb nehmen.
ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen (z. B. Steuerleitung für das Sicherheitsrelais,
Rückmeldekontakt) außerhalb des Schaltschranks unbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal. Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Leitungen müssen sicher ausgeschlossen sein.
5
ƒ Die Verdrahtung des Sicherheitsrelais K
Leitungen ist unbedingt notwendig.
ƒ Der elektrische Bezugspunkt für die Spule des Sicherheitsrelais K
Schutzleitersystem verbunden sein (DIN EN 60204−1 Abs. 9.4.3). Nur so ist der Schutz gegen fehlerhaften Betrieb durch Erdschlüsse gewährleistet.
mit isolierten Aderendhülsen oder starren
SR
muss mit dem
SR
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
97
Page 98
5
X11
Elektrische Installation
Steueranschlüsse Gerätevariante mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
Versorgung über interne Spannungsquelle
ƒ Wird ein frei belegbarer digitaler Ausgang (z. B. X5/A1) fest auf HIGH−Pegel gelgt,
ƒ Für die Versorgung der analogen Eingänge (X6/1, X6/2 und X6/3, X6/4) müssen Sie
+
K
SR
K31K32 33 34
dient er als interne Spannungsquelle. Ein Ausgang ist mit maximal 50 mA belastbar. – Über einen digitalen Ausgang können Sie das Relais K
und zwei digitale Eingänge
SR
(X5/28 und z. B. X5/E1) mit Spannung versorgen.
– Für die maximale Beschaltung (Relais K
und X5/E1 ... X5/E5, X5/ST1) müssen Sie
SR
zwei digitale Ausgänge parallel schalten und fest auf HIGH−Pegel legen.
einen frei belegbaren analogen Ausgang (z. B. X6/63) fest auf HIGH−Pegel legen.
GND2 +24V+5 V
1 2 3
X5
3k
3k
28
E1 E2 E3 E4
X3
50mA
50mA
50mA
3k
3k
3k
3k
E5
39
A1
A2 A3 A4 ST1
50mA
47k
ST2
59
4 5 6
X6
242R
3.3nF
100k
100k
12
100k
100k
GND1 GND1
3
4
7762
63
IN1 IN2
AIN1 AIN2
13247
10k 10k
IN3
IN4
S1 S2
DIGOUT4
Z1
Abb. 5−28 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge mit aktiver Funktion "Sicher abgeschaltetes
Moment" und interner Spannungsquelle S1 Impulssperre aufheben (1. Abschaltpfad)
S2 Antriebsregler freigeben (2. Abschaltpfad) Z1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Die SPS übernimmt die Überwachung der Funktion ˜Sicher abgeschaltetes Moment˜
X5/A4 Rückmeldung über einen digitalen Ausgang (z. B. DIGOUT4)
Schließer oder Öffner
Z
Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
Klemmenbelegung in der Lenze−Einstellung: 100
AOUT1
AOUTx
AOUT2
9300vec135
98
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Page 99
K31K32 33 34
X11
Gerätevariante mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
Versorgung über externe Spannungsquelle
GND2 +24V+5 V
+
K
SR
X5
3k
3k
28
E1 E2 E3 E4
3k
3k
3k
E5
50mA
3k
39
50mA
A1
A2 A3 A4 ST1
50mA
Elektrische Installation
Steueranschlüsse
1 2 3
50mA
47k
ST2
59
X3
4 5 6
242R
X6
100k
3.3nF
12
100k
100k
100k
GND1 GND1
3
4
7762
5
63
IN1 IN2
AIN1 AIN2
13247
10k 10k
IN3
IN4
S1 S2
+
DC 24 V
(+18 V … +30 V)
DIGOUT4
Z1
Abb. 5−29 Verdrahtung digitale und analoge Eingänge/Ausgänge mit aktiver Funktion "Sicher abgeschaltetes
Moment" und externer Spannungsquelle S1 Impulssperre aufheben (1. Abschaltpfad)
S2 Antriebsregler freigeben (2. Abschaltpfad) Z1 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Die SPS übernimmt die Überwachung der Funktion ˜Sicher abgeschaltetes Moment˜
X5/A4 Rückmeldung über einen digitalen Ausgang (z. B. DIGOUT4)
Schließer oder Öffner
Z
Verbraucher Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
Klemmenbelegung in der Lenze−Einstellung: 100
AOUT1
AOUTx
AOUT2
9300vec136
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
99
Page 100
5
Elektrische Installation
Steueranschlüsse Klemmenbelegung
5.8.4 Klemmenbelegung
Klemme
X11/K32 X11/K31
X11/33 – Spule Sicherheitsrelais K
X11/34 + Spule Sicherheitsrelais K
X5/28 Reglersperre
X5/E1 X5/E2 Linkslauf / Quickstop aufheben HIGH X5/E3 Festfrequenz 1 aktivieren (JOG1) HIGH X5/E4 Fehlermeldung setzen (TRIP SET) LOW X5/E5 Fehlermeldung zurücksetzen
X5/ST1 X5/ST2
X5/A1
X5/A2 Schaltschwelle Q
X5/A3 Betriebsbereit (DCTRL−RDY) HIGH
Sicherheits­relais K
SR
1. Abschaltpfad
(DCTRL−CINH)
2. Abschaltpfad Digitale Ein-
gänge (frei belegbar)
Digitale Aus­gänge (frei belegbar)
Funktion
Fettdruck = Lenze−Einstellung Rückmeldung Impulssperre
SR
SR
Antriebsregler freigeben und sperren LOW: Regler gesperrt
Rechtslauf / Quickstop aufheben HIGH
(TRIP RESET)
Zusätzlicher digitaler Eingang (E6) HIGH
Fehlermeldung vorhanden LOW
: Istdrehzahl < Soll-
drehzahl in C0017
MIN
Pegel / Zustand Technische Daten
Kontakt geöffnet: Impuls­sperre aufgehoben (Betrieb)
Kontakt geschlossen: Impuls­sperre aktiv
Spule nicht bestromt: Impuls­sperre aktiv
Spule bestromt: Impulssperre aufgehoben (Betrieb)
HIGH: Regler freigegeben
LOW−HIGH−Flanke
LOW
Siehe Kapitel "Techni­sche Daten"
LOW: 0 ... +3 V HIGH: +12 ... +30 V
Eingangsstrom bei +24 V: 8 mA pro Eingang
Einlesen und Bearbei­tung der Eingangssignale 1/ms (Mittelwert)
LOW: 0 ... +3 V HIGH: +12 ... +30 V
Belastbarkeit: Max. 50 mA pro Ausgang (Lastwiderstand mindes­tens 480
W bei +24 V)
X5/A4 Maximalstrom erreicht (DCTRL−IMAX) HIGH
X5/39 GND2, Bezugspotenzial für digitale Si-
X5/59 Anschluss externe Spannungsquelle für
X6/1 X6/2
X6/3 X6/4
X6/62 Analoger Aus-
X6/63 Analoger Aus-
X6/7 GND1, Bezugspotenzial für analoge Sig-
Analoger Ein­gang 1
Analoger Ein­gang 2
gang 1
gang 2
gnale
den Stützbetrieb des Antriebsreglers bei Netzausfall
Eingangsbereich Spannung
Hauptsollwert
Eingangsbereich Strom
Eingangsbereich Spannung
Nicht aktiv
Monitor 1
Drehzahl−Istwert
Monitor 2
Motorstrom−Istwert
nale
6 4 2
Jumper X3
6 4 2
Jumper X3
Jumper X3 hat kei­nen Einfluss
Potenzialgetrennt zu
DC 24 V (+18 ... +30 V) Stromaufnahme:
−10 V ... +10 V Auflösung:
5 3 1
−20 mA ... +20 mA Auflösung: 20 mA
5 3 1
−10 V ... +10 V Auflösung: 5 mV
−10 V ... +10 V; max. 2 mA
−10 V ... +10 V; max. 2 mA
Aktualisierung der Aus­gangssignale 1/ms
GND1
Max. 1 A bei 24 V
5 mV (11 Bit + Vorzei­chen)
(10 Bit + Vorzeichen)
(11 Bit + Vorzeichen)
Auflösung: 20 mV (9 Bit + Vorzeichen)
Auflösung: 20 mV (9 Bit + Vorzeichen)
100
EDKVF9333V DE/EN/FR 7.1
Loading...