X1 (1U, 1V, 1W)
X1 (2U, 2V, 2W)
X1 (L1, L2, L3)Anschluss Netz
X1 (B1, B2, BN)Anschluss Federkraftbremse 26
X1 ()Stützpunktklemme (z. B. für Sternpunkt)
X3Klemmenleiste X3 (Steueranschlüsse und 24 V−Versorgung) 20
X4Anschluss Handterminal oder PC (Schnittstelle AIF)
X41Anschluss Funktionsmodul (Schnittstelle FIF)
Anschluss Motor 1
Anschluss Motor 2
Stufenschalter (Einstellen des Motor−Bemessungsstroms) 34
Potentiometer U0" (Einstellen der Startspannung U0) 34
Potentiometer T" (Einstellen der Hochlaufzeit für die Sanftanlauframpe) 34
LEDs (Betriebszustandsanzeigen) 67
20
22
Page 5
Schnelle Inbetriebnahme
1
2
Sicherheitshinweise lesen
starttec montieren
start033
7
17
Mindestverdrahtung herstellen
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
L3
L1 L2
X1X1
20 28
BN
E17E2E3E4
X3
7207 720
E5
+24 V DC
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
200 mA ... 1.5 A)
+-
75959
A1 A2A3A4
3
GND
X1
2U
1U
B1 B22W2V
1W1V
X1X1
1U2U
1W2W1V2V
M3~M
3~
T1 T2
X3X3
A+ A-
1U2U
1W2W1V2V
M
3~
start230
20
2 MotorenDrehrichtungsumkehr
9.5 A
OFF
1.0 A
7.0 A
0
9
8
4
7
6
5.5 A
4.0 A
3.0 A
2.4Nm
21lb-in
5
Für die I2t−Überwachung den Motor−Bemessungsstrom mit Stufen-
start032
1
1.4 A
2
schalter einstellen
3
4
5
1.8 A
Stellung 0" (OFF) = keine I
2.4 A
}
5
6
IP
start019
starttec schließen
2
t−Überwachung
34
36
1. Sicherstellen, dass Klemme X3/28 = LOW
6
2. Netzspannung zuschalten
3. 24 VDC−Versorgung einschalten
Antrieb starten
X3/28
X3/E1
X3/E3
2 Motoren
start035
1. starttec freigeben:
– X3/28 = HIGH
2. Ggf. Bremse lüften:
7
– X3/E3 = HIGH
3. Motoren starten:
– Motor 1: X3/E1 = HIGH
– Motor 2: X3/E2 = HIGH
Drehrichtungsumkehr
1. starttec freigeben:
– X3/28 = HIGH
2. Ggf. Bremse lüften:
– X3/E3 = HIGH
3. Motor starten:
– X3/E1 = HIGH
4. Drehrichtung wählen:
35
– rechts: X3/E2 = LOW
– links: X3/E2 = HIGH
Störungen während der Inbetriebnahme oder während des Be-
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motorstarter−1−
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
1. Allgemein
Lenze−Motorstarter können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − spannungsführende, auch
bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation
oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen− oder Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung darf nur qualifiziertes
Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder DIN VDE 0110
und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung,
Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Motorstarter sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine
Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw.
professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt. Die Dokumentation enthält Hinweise zur Einhaltung
der Grenzwerte nach EN 61000−3−2.
Bei Einbau der Motorstarter in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG−Richtlinie
98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei Einhaltung der
EMV−Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.
Die Motorstarter erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die harmonisierten Normen
der Reihe EN 60947−4−2/DIN VDE 0660 werden für die Motorstarter angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem Leistungsschild und der
Dokumentation. Halten Sie sie unbedingt ein.
Warnung: Die Motorstarter sind Produkte mit eingeschränkter Erhältlichkeit nach EN 60947−4−2/DIN VDE 0660.
Diese Produkte können im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber
erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
3. Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen nach EN 60947−4−2/DIN VDE 0660 ein.
4. Aufstellung
Sie müssen die Motorstarter nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen und kühlen.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Verbiegen Sie bei Transport
und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen
Bauelemente und Kontakte.
Motorstarter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachgemäße Handhabung leicht
beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre
Gesundheit gefährden können!
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
7
Page 8
Sicherheitshinweise
1
Motorstarter
5. Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Motorstartern die geltenden nationalen
Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Leitungsquerschnitte,
Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern
und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise ebenso bei CE−gekennzeichneten Motorstartern. Der
Hersteller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der durch die EMV−Gesetzgebung
geforderten Grenzwerte.
6. Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Motorstartern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und Schutzeinrichtungen
gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel,
Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Motorstarter an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die
Hinweise in der Dokumentation.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
7. Wartung und Instandhaltung
Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
Beachten Sie die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung!
8
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 9
Sicherheitshinweise
1
Lenze Niederspannungsmaschinen
Allgemeine Sicherheits - und Anwendungshinweise für Lenze−Niederspannungsmaschinen
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
1. Allgemein
Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicherweise
heiße Oberflächen. Alle Arbeiten zu Transport, Anschluss, Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem,
verantwortlichem Fachpersonal auszuführen (EN 50110−1 (VDE 0105−100); IEC 60364 beachten). Unsachgemäßes
Verhalten kann schwere Personen− und Sachschäden verursachen.
Bei Synchronmaschinen werden bei drehender Maschine auch an den offenen Klemmen Spannungen induziert.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Niederspannungsmaschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten
Normen der Reihe EN60034 (VDE O53O). Der Einsatz im Ex−Bereich ist verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür
vorgesehen (Zusatzhinweise beachten).
Schutzarten IP23 nicht ohne besondere Schutzmaßnahmen im Freien verwenden. Luftgekühlte Ausführungen sind
für Umgebungstemperaturen von −15 °C bzw. −10 °C bis +40 °C und Aufstellungshöhen 1000 m üNN bemessen,
von −20 °C bis +40 °C ohne Bremse oder mit Federkraftbremse, unbelüftet oder mit Eigenlüfter, von −15 °C bis
+40 °C mit Permanentmagnetbremse und von −10 °C bis +40 °C mit Fremdlüfter. Abweichende Angaben auf dem
Leistungsschild unbedingt beachten. Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungsschildangaben
entsprechen.
Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie
98/37/EG. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des Endprodukts mit dieser Richtlinie
festgestellt ist (u. a. EN 60204−1 beachten).
Die eingebauten Bremsen sind keine Sicherheitsbremsen. Es ist nicht auszuschließen, dass durch nicht zu
beeinflussende Störfaktoren, z. B. Öleintritt durch Versagen des A−seitigen Wellendichtrings, eine
Drehmomentreduzierung auftreten kann.
3. Transport, Einlagerung
Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunternehmen sofort mitteilen; die
Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Eingeschraubte Transportösen fest anziehen. Sie sind für das Gewicht der
Niederspannungsmaschine ausgelegt, keine zusätzlichen Lasten anbringen. Wenn notwendig, ausreichend
bemessene Transportmittel (z. B. Seilführungen) verwenden.
Vorhandene Transportsicherungen vor Inbetriebnahme entfernen. Für weitere Transporte erneut verwenden. Werden
Niederspannungsmaschinen eingelagert, auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme (v
Umgebung achten (Lagerstillstandsschäden). Vor Inbetriebnahme Isolationswiderstand messen. Bei Werten 1 k
je Volt Bemessungsspannung Wicklung trocknen.
4. Aufstellung
Auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß− bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung achten.
Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Speisefrequenz vermeiden. Läufer von Hand
drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren
(Abschnitt 5 beachten).
Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen auf− bzw. abziehen (Erwärmen!) und mit einem
Berührschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden (Techn. Liste).
Die Maschinen sind mit halber Passfeder gewuchtet. Die Kupplung muss ebenfalls mit halber Passfeder gewuchtet
sein. Überstehenden, sichtbaren Passfederanteil abarbeiten.
Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach unten bauseits mit einer
Abdeckung ausrüsten, die verhindert, dass Fremdkörper in den Lüfter hineinfallen. Die Belüftung darf nicht behindert
werden und die Abluft − auch benachbarter Aggregate − nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
0.2 mm/s)
eff
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
9
Page 10
Sicherheitshinweise
1
Lenze Niederspannungsmaschinen
5. Elektrischer Anschluss
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Niederspannungsmaschine im
freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Das gilt auch für
Hilfsstromkreise (z. B. Bremse, Geber, Fremdlüfter).
Spannungsfreiheit prüfen!
Überschreiten der Toleranzen in EN 60034−1; IEC 34 (VDE 0530−1) − Spannung ±5 %, Frequenz ±2 %, Kurvenform,
Symmetrie − erhöht die Erwärmung und beeinflusst die elektromagnetische Verträglichkeit.
Schaltungshinweise, Angaben auf dem Leistungsschild und Anschlussschema im Anschlusskasten beachten.
Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrecht erhalten wird (keine
abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung verwenden. Sichere Schutzleiterverbindung
herstellen. Steckverbinder bis zum Anschlag festschrauben.
Die kleinsten Luftabstände dürfen zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und gegen Erde folgende Werte
nicht unterschreiten: 8 mm bei U
Der Anschlusskasten muss frei sein von Fremdkörpern, Schmutz und Feuchtigkeit. Nicht benötigte
Kabeleinführungsöffnungen und den Kasten selbst staub− und wasserdicht verschließen. Für den Probebetrieb ohne
Abtriebselemente Passfeder sichern. Bei Niederspannungsmaschinen mit Bremse vor der Inbetriebnahme die
einwandfreie Funktion der Bremse prüfen.
6. Betrieb
Schwingstärken v
unbedenklich. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche,
Schwingungen, Ursache ermitteln, ggf. Rücksprache mit dem Hersteller. Im Zweifelsfall Niederspannungsmaschine
abschalten.
Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen.
Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz der Maschine, ggf. Maximalstrom begrenzen.
Funktionsblockverschaltung mit Abschaltung nach einigen Sekunden Betrieb mit I > I
bei Gefahr des Blockierens.
Wellendichtringe und Wälzlager haben eine begrenzte Lebensdauer.
Lagerungen mit Nachschmiereinrichtung bei laufender Niederspannungsmaschine nachfetten. Verseifungsart
beachten. Wenn Fettaustrittsbohrungen mit Stopfen verschlossen sind (IP54 Abtriebsseite; IP23 Abtriebs−und
Nichtabtriebsseite), vor Inbetriebnahme Stopfen entfernen. Bohrungen mit Fett verschließen. Lagerwechsel bei
Dauerschmierung (2Z−Lager) nach ca. 10.000 h − 20.000 h, spätestens jedoch nach 3 − 4 Jahren bzw. nach
Herstellerangaben.
3.5 mm/s (PN 15 kW) bzw. 4.5 mm/s (PN > 15 kW) sind in gekuppeltem Betrieb
eff
550 V, 10 mm bei UN 725 V, 14 mm bei UN 1000 V.
N
N
vornehmen, insbesondere
10
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 11
Sicherheitshinweise
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise
Restgefahren
Personenschutzl Alle Leistungsanschlüsse (X1/L1, L2, L3, 1U, 1V, 1W, 2U, 2V, 2W, B1, B2 und BN)
Motorschutzl Der angeschlossene Motor kann überhitzt werden, wenn
Geräteschutzl Der starttec kann zerstört werden, wenn bei Änderung der Motorverdrahtung (z. B.
können lebensgefährliche elektrische Spannung führen, wenn der starttec an das Netz
geschaltet ist. Schalten Sie deshalb den starttec spannungslos, bevor Sie Arbeiten
daran durchführen oder das Gehäuse öffnen.
l Die Anschlüsse X1/1V, 2V, B1 und B2 führen auch bei gesperrtem starttec
(Klemme 28 = LOW) lebensgefährliche elektrische Spannung. Abhängig von der
Risikoanalyse der Maschine/Anlage müssen Sie ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen
vorsehen.
l Äußere Einflüsse − z. B. Überspannung durch Blitzschlag − können das Leistungsteil
des starttec so beschädigen, dass der Motor auf zwei Phasen weiterläuft, auch wenn
der starttec gesperrt ist (Klemme 28 = LOW) oder die 24 VDC−Versorgungsspannung
ausgeschaltet ist. Abhängig von der Risikoanalyse der Maschine/Anlage müssen Sie
ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen vorsehen (z. B. zusätzliche Trennung vom Netz).
l Das Metallgehäuse des starttec hat eine Betriebstemperatur > 60 °C:
– Hautkontakt mit dem Metallgehäuse führt zu Verbrennungen.
– Abhängig von der Risikoanalyse der Maschine/Anlage müssen Sie ggf. zusätzliche
Schutzabdeckungen vorsehen.
– am starttec Motoren betrieben werden, die keine Temperatur−Überwachung mit
Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) haben.
– die Temperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) nicht
an den starttec angeschlossen ist.
– die Temperatur−Überwachung nicht konfiguriert ist (C0119).
– der eingestellte Motor−Bemessungsstrom für die I
Motor angepasst ist (Stufenschalter oder C0120).
2
t−Überwachung ausgeschaltet wird (Stufenschalter oder C0121).
– die I
von Mehrmotorenbetrieb auf R/L−Betrieb) nicht alle Versorgungsspannungen abgeschaltet sind. Schalten Sie deshalb die Leistungsversorgung und die 24 VDC−Versorgung ab, bevor Sie Verdrahtungsarbeiten durchführen.
2
t−Überwachung nicht an den
1
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
11
Page 12
Sicherheitshinweise
1
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise
Gestaltung der Sicherheitshinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende
Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Netzspannung
(geschaltete Spannung)
Max. Ausgangs−DauerstromIN9.5 A (Summe der Ausgangsströme)
zyklisches Schaltenmax. 1 Schaltung / s
Motorleistung (Lenze−Motoren)
an 3/PE AC 230 V PN0.25 ... 2.2 kW
an 3(/N)/PE AC 400 V PN0.25 ... 4.0 kW
an 3(/N)/PE AC 500 V PN0.37 ... 5.5 kW
Bremsenschalter
Ausgangsspannung
an 3/PE AC 230 V UB205 VDC
an 3(/N)/PE AC 400 V UB180 VDC, 205 VDC
an 3(/N)/PE AC 500 V UB257 VDC
Max. AusgangsstromIB0.4 A
Zyklisches Schaltenmax. 3 Schaltungen / s
Überwachungsfunktionen
Motorschutzschalter−Funktion
MotortemperaturKaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
GeräteschutzI2t−Überwachung (Class 10A) bezogen auf 9.5 A
Netzausfallerkennungja
Lastausfallerkennungja, programmierbare Abschaltgrenze
min. 200 mA
max. 1.5 A (digitale Eingänge und Ausgänge komplett
beschaltet)
UN3/PE AC 100 V − 0 % ... 550 V + 0 %;
45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 %
max. 9.5 A
I2t−Überwachung, Auslöseklassen einstellbar
2
(I
t−Auslöse−Charakteristik: 15)
Class 10Amax. Ir = 9.5 A
Class 10max. Ir = 9.0 A
Class 20max. Ir = 8.0 A
Class 30max. Ir = 7.0 A
14
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 15
Technische Daten
Bemessungsdaten
I2t−Auslöse−Charakteristik−4−
Gemäß DIN EN 60947−4−2 (Halbleiter−Motor−Steuergeräte und −Starter für Wechselspannung)
8
7.2
6
5
4
r
I/I
3
2
1.05
0.010.11101001000100000.02
Class 10A
Class 10
Class 20
Class 30
I
I
r
Beispiel für
Class 10:
Class 10A
Class 10
t [s]
= Lenze−Einstellung
Ausgangsstrom
Motor−Bemessungsstrom, einstellbar in C0120 oder mit Stufenschalter
Der starttec schaltet mit einer Fehlermeldung ab, wenn der Ausgangsstrom I ca. 13 s lang
das 4−fache des eingestellten Motor−Bemessungsstroms I
Auslöseklassen, einstellbar in C0121
Class 20
Class 30
beträgt. (67)
r
2
start031
Hinweis!
Unabhängig von der eingestellten Auslöseklasse, schaltet der starttec immer
ab, wenn der Ausgangsstrom I 20 ms lang das 8−fache des eingestellten
Motor−Bemessungsstroms I
L
beträgt.
r
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
15
Page 16
Technische Daten
2
Abmessungen, Mechanische Ausführung
Abmessungen
a
b
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]
228.010.0104.5129.071.0
Mechanische Ausführung
GehäuseVerschraubungenGewicht
Gehäuse mit Elektronikmodul aus Aluminium−Druckguss
Gehäusedeckel aus PVC
1aGehäuse mit Elektronikmodul
1bGehäusedeckel
2Distanz− und Wandplatte
3Dichtung
4Schrauben KA 50 × 18
1b
1a
Lieferumfang
2
3
4x
3
4
−5−start010
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
17
Page 18
Mechanische Installation
4
Motormontage
1
3.4Nm
68-73mm
68-73mm
1a
30 lb-in
A
B
5mm
1a
2a
2
1a
Schraube (DIN 7985) 20mm, max. M5
Fächerscheibe nach DIN 6798
18
M20 M16
4×6×
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
20
start024
L
Page 19
1a
5.3 mm
Mechanische Installation
Wandmontage
1a
c
b
M20 M16
4
d
e
243
Distanz− und WandplatteBohrbildAbstand
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]
85110719612
a
1a
4×6×
3.4Nm
30 lb-in
20
start022
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
19
Page 20
Elektrische Installation
5
Wichtige Hinweise
Gefahr!
l Alle Leistungsanschlüsse (Klemmenleiste X1) können lebensgefährliche
elektrische Spannung führen, wenn der starttec an das Netz geschaltet
ist. Schalten Sie deshalb den starttec spannungslos, bevor Sie Arbeiten
daran durchführen oder das Gehäuse öffnen.−6−
l Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC)
oder eines Thermoschalters (Öffner) nur noch basisisoliert (einfache
Trennstrecke):
– Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe
Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.
Hinweis!
Betrieb mit Motoren < 250 W oder mit Motorströmen < 1 A in allen
Betriebsarten
Der starttec ist konzipiert für Motorleistungen 250 W ... 4 kW bzw
otorströme 1 A ... 9,5 A.
M
Beachten Sie, wenn Sie Motoren am starttec betreiben mit Leistungen
< 250 W bzw. Bemessungsströmen < 1 A:
l Sie können wegen des geringen Stroms die interne I
nicht verwenden:
– Schalten Sie die interne I
– Überwachen Sie die Motortemperatur mit einem PTC oder
Thermokontakt (Öffner)
– Sie können zusätzlich passende externe Motorschutzschalter
einsetzen.
l Die Netzphasen−Ausfallerkennung kann während des Betriebs
ansprechen, obwohl kein Netzfehler aufgetreten ist.
– Damit der Antrieb nicht mit einer Fehlermeldung abschaltet, die
Netzphasen−Ausfallerkennung auf "Warnung" einstellen (C0122 = 1).
2
xt−Überwachung aus (C0121 = 0).
.
2
xt−Überwachung
20
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 21
Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
l Leitungsquerschnitte nach dem max. Eingangsstrom auslegen.
l Nationale und regionale Vorschriften beachten (z. B. VDE 0113, EN 60204)!
Installation nach EN 60204−1
SchmelzsicherungSicherungsautomatX1/L1, L2, L3,
M25 AB25 Amax. 430 mA
1)
Allstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
l Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und starttec installieren.
l Der Fehlerstrom−Schutzschalter kann falsch auslösen durch gleichzeitiges Zuschalten mehrerer
starttec ans Netz.
1U, 1V, 1W, PE
[mm2]
5
1)
FI
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
21
Page 22
Elektrische Installation
5
Mehrmotorenbetrieb
Stop!
Schließen Sie die Netzzuleitung phasenrichtig an.
Sind die Netzphasen an den Anschlussklemmen vertauscht, erfolgt die
Fehlermeldung
Er252 () bzw. Er253 ().
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
X1
2.9 Nm
26 lb-in
.0 mm
££4
AWG 10
2
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
6mm
ZZZZ
L3
L1 L2
X1
1U
1W1V
X1
-X1-X2
M
3~M3~
J>J>
X1
2U
BN
B1 B22W2V
20 28
T1 T2
E17E2E3E4
X3
X3
X3
}
+
KlemmeFunktion (fett = Lenze−Einstellung)Daten
X1/L1, L2, L3 Anschluss Netz
X1/1U, 1V, 1W Anschluss Motor 1
X1/2U, 2V, 2W Anschluss Motor 2
X1/B1, B2, BN Anschluss Lenze−Federkraftbremse BFK457 oder BFK458 26
X1/Stützpunktklemme (z. B. für Sternpunkt), nicht belegt
Anschluss Motortemperatur−Überwachung mit Thermokontakt (Öffner)
(Motortemperatur−Überwachung mit PTC nur für einen
Motor möglich)
Anschluss AS−Interfacenur aktiv bei E71MM402FxAxxx
HIGH starttec freigegeben
LOW starttec gesperrt
HIGH Motor 1 starten
LOW Motor 1 stoppen
HIGH Motor 2 starten
LOW Motor 2 stoppen
HIGH Bremse lüften
LOW Bremse einfallen
HIGH Motor 1 läuft
LOW Motor 1 gestoppt
HIGH Motor 2 läuft
LOW Motor 2 gestoppt
HIGH Bremse ist gelüftet
LOW Bremse ist eingefallen
Mehrmotorenbetrieb
+18 VDC − 0 % ... +30 VDC + 0 %)
min. 200 mA
max. 1.5 A (alle Eingänge und
Ausgänge beschaltet)
+18 VDC ... +30 VDC
max. 500 mA
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
= > 4 k
R
i
Funktion in C0410 frei belegbar
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
max. 200 mA je Ausgang
Funktion in C0415 frei belegbar
l Brücke zwischen X3/T1 und
X3/T2 entfernen
l Zuleitung zu X3/T1 und X3/T2
separat verlegen
l Thermokontakte der Motoren
in Reihe schalten
29
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
23
Page 24
Elektrische Installation
5
Drehrichtungsumkehr
Stop!
Schließen Sie die Netzzuleitung phasenrichtig an.
Sind die Netzphasen an den Anschlussklemmen vertauscht, erfolgt die
Fehlermeldung
Er252 () bzw. Er253 ().
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
X1
2.9 Nm
26 lb-in
.0 mm
££4
AWG 10
2
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
6mm
ZZZZ
X1
X1
-X1
L1 L2
1U
L3
1W1V
M
3~
J>
M
3~
PTC
BN
X1
2U
B1 B22W2V
20 28
X3
X3X3
E17E2E3E4
T1 T2
}
+
E5
A+ A-
X3
Æ
4.3 mm
7207 720
3.4 Nm
30 lb-in
A1 A2A3A4
0.2 Nm
1.7 lb-in
£ 1.5 mm
³ AWG 16
6mm
KlemmeFunktion (fett = Lenze−Einstellung)Daten
X1/L1, L2, L3 Anschluss Netz
X1/1U, 1V, 1W Anschluss Motor
X1/2U, 2V, 2W
X1/B1, B2, BN Anschluss Lenze−Federkraftbremse BFK457 oder BFK458 26
X1/Stützpunktklemme (z. B. für Sternpunkt), nicht belegt
Anschluss Motortemperatur−Überwachung mit Thermokontakt (Öffner)
Anschluss AS−Interfacenur aktiv bei E71MM402FxAxxx
HIGH starttec freigegeben
LOW starttec gesperrt
HIGH Motor starten
LOW Motor stoppen
HIGH Linkslauf (CCW)
LOW Rechtslauf (CW)
HIGH Bremse lüften
LOW Bremse einfallen
HIGH Motor läuft
LOW Motor gestoppt
HIGH Linkslauf (CCW)
LOW Rechtslauf (CW)
HIGH Bremse ist gelüftet
LOW Bremse ist eingefallen
Drehrichtungsumkehr
+18 VDC − 0 % ... +30 VDC + 0 %)
min. 200 mA
max. 1.5 A (alle Eingänge und
Ausgänge beschaltet)
+18 VDC ... +30 VDC
max. 500 mA
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
R
= > 4 k
i
Funktion in C0410 frei belegbar
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
max. 200 mA je Ausgang
Funktion in C0415 frei belegbar
l Brücke zwischen X3/T1 und
X3/T2 entfernen
l Zuleitung zu X3/T1 und X3/T2
separat verlegen
29
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
25
Page 26
Elektrische Installation
5
−8−
Anschluss Federkraftbremse
Gefahr!
Alle Leistungsanschlüsse (Klemmenleiste X1) können lebensgefährliche
elektrische Spannung führen, wenn der starttec an das Netz geschaltet ist.
Schalten Sie deshalb den starttec spannungslos, bevor Sie Arbeiten daran
durchführen oder das Gehäuse öffnen.
Stop!
Wenn Sie mit dem starttec eine Federkraftbremse schalten, dürfen Sie den
starttec Typ E71MM402x4Axxx (Bremsenspannung 180 VDC) nur an
Netzspannungen 400 V betreiben. Netzspannungen > 400 V zerstören den
Bremsengleichrichter.
Beachten Sie, die Bremsenspannung an X1/B1, B2 ist abhängig von der Netzspannung:
starttec E71MM402x2AxxxE71MM402x4Axxx
NetzspannungBremsenspannung an X1/B1, B2
U
» 0.89 x U
3/PE AC 230 V205 VDC103 VDC
3(/N)/PE AC 400 V205 VDC180 VDC
3(/N)/PE AC 500 V257 VDCBetrieb nicht erlaubt
Das AS−Interface ist nur aktiv bei starttec Typ E71MM402FxAxxx!−9−
Hinweis!
Ist die Netzspannung eingeschaltet und es liegt keine Versorgungsspannung
DC 24 V an, haben die AS−i Statusbits den Wert TRUE. Dadurch können
Statusmeldungen falsch ausgewertet werden (z. B. "Betriebsbereit").
Abhilfe:
l Die Zuleitung der Versorgungsspannung DC 24 V auf Drahtbruch
überwachen. Die Drahtbruchüberwachung in die Sicherheitskette der
Maschine/Anlage einbinden.
oder
l Ein AS−i Statusbit mit dem Signal "TRIP" belegen:
– C0415/5 = 25 oder C0415/6 = 25
– Dadurch meldet "TRIP" auch, wenn die Versorgungsspannung DC 24 V
max. Anzahl von Knoten31
Übertragungsrate [kBit/s]167
Zykluszeit [ms]5 ms (bei 31 Knoten)
max. Buslänge [m]100
hex
2 AS−I Datenbit (D0, D1) vom starttec
, ID−Code: F
hex
)
hex
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
29
Page 30
Elektrische Installation
5
Anschluss AS−Interface
Busanschluss
Hinweis!
Wenn Sie für den Busanschluss ein Flachkabel verwenden, empfehlen wir
dazu den Adapter E82ZMFF.
E82ZMFF
starttec
6mm
X3
1. Teil in ein passendes Gewinde des Trägergehäuses einschrauben
2. AS−I Flachkabel in Teil einlegen und Teil seitenrichtig auf Teil stecken
3. Sicherungsschrauben festziehen
4. Klemmen belegen:
KlemmeLitzenfarbe (IEC757)Hinweis
X3/A+BN (braun)
X3/A−BU (blau)
E71MM402 xAxxxF
A+A+A-A-
X3X3
starttec
E71MM402 xAxxxF
start036E82ZAFF004
Beachten Sie bitte die in der AS−I Systembeschreibung enthaltenen Hinweise zum elektrischen Anschluss von Peripheriegeräten.
30
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 31
Elektrische Installation
5
Anschluss AS−Interface
Konfiguration
Datenbits zum starttec:
In C0410 (Auswahl 6, 7, 8) können Sie die Datenbits D0, D1 und D2 internen Digitalsignalen zuordnen.
Datenbits vom starttec:
In C0415, Subcode 5 und 6 können Sie den Datenbits D0 und D1 interne Digitalsignale zuordnen.
Beispiel:
Über AS−I soll der starttec freigegeben und dann ein Bremsmotor gestartet werden. Der starttec soll
über AS−I den Status des Motors und der Bremse zurückmelden.
Datenbits zum starttec
Konfiguration AS−IParametrierung
BitBefehl
D0starttec freigeben/sperrenC0410/10 = 6
D1Motor starten/stoppenC0410/1 = 7
D2Bremse lüften/einfallenC0410/3 = 8
Datenbits vom starttec
Konfiguration AS−IParametrierung
BitMeldung
1. Stellen Sie mit dem Stufenschalter
den Motor−Bemessungsstrom ein
Lenze−Einstellung: 1 = 1.0 A
2. Stellen Sie die Hochlaufzeit tir mit
Potentiometer T" ein
Lenze−Einstellung: ca. 1.5 s
3. Stellen Sie die Startspannung U0 mit
Potentiometer U
Lenze−Einstellung: ca. 50 %
ein
0"
"
0
3(/N)/PE AC
400 V
7.0 A
5.5 A
03.00 s
0100.0 %
U
out
100%
U
start
0
0t
3(/N)/PE AC
500 V
9.5 A
OFF
1.0 A
0
1
9
1.4 A
2
8
3
7
4
6
5
1.8 A
2.4 A
4.0 A
3.0 A
l siehe auch 15
l Mit dem Handterminal
start032
Mit dem Handterminal können Sie in C0012 die Einstel-
start012
lung überprüfen oder ändern
l Bei U
start008
l Mit dem Handterminal
start028
können Sie in C0120 die
Einstellung überprüfen
oder ändern
= 100 % ist die
0
Hochlaufzeit t
können Sie in C0016 die
Einstellung überprüfen
oder ändern
deaktiviert
ir
Hinweis!
Bei Mehrmotorenbetrieb gelten die Einstellungen für beide Motoren.
Mit dem Handterminal können Sie die Parameter an jeden Motor einzeln
anpassen.
34
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 35
Inbetriebnahme
−11−
Vor dem ersten Einschalten
Stop!
Kurzschlüsse oder Erdschlüsse in der Verdrahtung zerstören den starttec.
Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Kurzschluss und Erdschluss.
Um Personenschäden oder Sachschäden zu vermeiden, überprüfen Sie
l die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss.
l die Funktion "NOT−AUS" der Gesamtanlage.
l ob der Motor−Bemessungsstrom richtig eingestellt ist.
Hinweis!
Testbetrieb ohne Motor
Wenn am starttec kein Motor angeschlossen ist und der starttec freigegeben
wird (X3/28 = HIGH), sprechen systembedingt die
Netzphasen−Ausfallerkennung und die I
Damit der Antrieb nicht mit einer Fehlermeldung abschaltet, die
Netzphasen−Ausfallerkennung und die I
Testbetriebs auf "Warnung" einstellen (C0122 = 1, C0123 = 1).
2
xt−Überwachung an.
2
xt−Überwachung während des
Stop!
Der starttec ist konzipiert für Motorleistungen 250 W ... 4 kW bzw.
Motorströme 1 A ... 9,5 A.
Beachten Sie, wenn Sie in der Betriebsart "Drehrichtungsumkehr"
einen Motor < 250 W oder mit Motorstrom < 1 A betreiben:
Wegen des geringen Motorstroms wird die Betriebsart nicht automatisch
erkannt.
Sie müssen unbedingt mit C0015 = 2 die Betriebsart
"Drehrichtungsumkehr" manuell einstellen. Der starttec kann sonst
zerstört werden!
7
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
35
Page 36
Inbetriebnahme
7
Vor dem ersten Einschalten
Schließen Sie den starttec!
Wenn Sie die Schnittstelle AIF nicht benutzen, müssen Sie die Schnittstelle mit der mitgelieferten Gummikappe verschließen. Nur so ist Schutzart IP65 gewährleistet!
2.4Nm
21 lb-in
}
IP65
−12−start019
36
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 37
Inbetriebnahme
Ohne Handterminal
Hinweis!
l Halten Sie die Einschaltreihenfolge ein.
l Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel
"Störungen erkennen und beseitigen" ( 67).
EinschaltreihenfolgeBemerkung
1. Sicherstellen, dass nach Netz−Einschalten der starttec gesperrt ist
2. Netz einschalten
3. 24 VDC−Versorgung einschalten
4. starttec freigebenKlemme X3/28 = HIGH
5. Ggf. Bremse lüftenKlemme X3/E3 = HIGH
6.
Antrieb starten
A 2 Motoren
Motor 1 starten Klemme X3/E1 = HIGH
Motor 2 starten Klemme X3/E2 = HIGH
B Drehrichtungsumkehr
Motor starten Klemme X3/E1 = HIGH
Rechtslauf Klemme X3/E2 = LOW
7. Der Antrieb läuft jetzt
Klemme X3/28 = LOW
CINH
E1
M1
E2
M2
E3
tirt
ir
Linkslauf Klemme X3/E2 = HIGH
CINH
E1
E2
M1
M2
CW
CCW
tirt
ir
CINH starttec freigeben über
X3/28
E1Motor 1 starten
M1Verlauf der Spannung an
X1/1U, 1V, 1W (Motor 1)
E2Motor 2 starten
M2Verlauf der Spannung an
X1/2U, 2V, 2W (Motor 2)
E3Ansteuerung der Bremse
an X1/B1, B2
t
tirHochlaufzeit
tift
if
tifAblaufzeit 0.5 s (C0013)
CINH starttec freigeben über
E1Motor starten
E2Drehrichtung umkehren
M1Verlauf der Spannung an
M2Verlauf der Spannung an
CWRechtslauf
CCW Linkslauf
t
tirt
tirHochlaufzeit
if
start233
tifAblaufzeit 0.5 s (C0013)
X3/28
X1/1U, 1V, 1W (Motor 1)
X1/2U, 2V, 2W (Motor 2)
7
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
37
Page 38
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
Das Handterminal E82ZBB und die notwendige Verbindungsleitung sind als Zubehör erhältlich. Die
vollständige Beschreibung finden Sie im Faltblatt, das dem Handterminal beiliegt.
Funktionstasten
Statusanzeigen
Bargraph−Anzeige
Funktionsleiste 1
Funktionsleiste 2
Parametersatz
Codenummer
Subcodenummer
Parameterwert mit Einheit
Menüstruktur
Alle Parameter, mit denen Sie den Antrieb parametrieren oder überwachen können, sind in sogenannten Codes gespeichert, in den Menüs user und all. Die Codes sind numeriert und im Text mit einem
"C" gekennzeichnet. In einigen Codes sind die Parameter in numerierten Subcodes" gespeichert,
damit die Parametrierung übersichtlich bleibt (Beispiel: C0517 Menü user).
l Das Menü user
– ist aktiv nach jedem Netzschalten, wenn das Handterminal angeschlossen ist oder wenn Sie
das Handterminal während des Betriebs an die Schnittstelle AIF anschließen.
– enthält werkseitig alle Codes, um eine Standardanwendung in Betrieb zu nehmen.
– können Sie in C0517 nach Ihren Wünschen zusammenstellen.
l Im Menü all
– sind alle Codes enthalten.
– sind die Codes numerisch aufsteigend sortiert.
l Wie Sie zwischen user und all wechseln und wie Sie die Parameter in den Codes ändern, ist
auf den nächsten Seiten beschrieben.
Änderung
möglich,
wenn Anzeige
blinkt
38
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 39
Wechsel zwischenden Menüs uSEr und ALL−13−
uSEr
dc
jgfkihPS
mno
p
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
000
mno
p
qr
0424
Hi
dc
jgfkihPS
~5 s
cd
j
gfkihPS
mno
p
qr
HiLo
000
z
wx
y
z
wx
y
0054
vtu
s
vtu
abe
000
A
1
s
jgfkihPS
mno
qr
HiLo
dc
jgfkihPS
mno
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
mno
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
mno
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
mno
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
mno
qr
Hi
dc
jgfkihPS
Lo
000
mno
p
qr
HiLo
000
p
0054
000
z
s
wx
y
vtu
Lo
mno
qr
HiLo
000
p
000
p
0410
000
p
0120
000
p
0006
0055
abcde
000
A
000
p
0423
000
p
00 1 2
0415
000
abe
000
Hz
abe
1
000
Hz
abe
1
000
Hz
1
abe
0002
abe
000
Hz
1
Hz
1
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
ALL
p
04 1 0
abcde
000
Hz
1
p
05 1 7
000
abcde
000
Hz
1
abcde
1
001
Hz
abcde
1
001
Hz
1
jgfkihPS
mno
qr
jgfkihPS
mno
qr
Hi
s
Lo
jgfkih PS
mno
qr
HiLo
jgfkih PS
mno
p
qr
0003
HiLo
000
p
0002
000
z
s
y
vtu
HiLo
000
p
0123
000
abcde
000
Hz
abe
1
000
Hz
abe
1
000
Hz
abe
1
000
Hz
abe
1
000
Hz
1
z
wx
y
z
s
wx
y
vtu
jgfkihPS
mno
qr
HiLo
vtu
wx
L
z
s
wx
y
vtu
p
000
0050
suer
abcde
Hz
jgfkihPS
mno
qr
HiLo
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
z
s
wx
y
z
s
wx
y
vtu
1
z
s
wx
y
vtu
vtu
jgfkihPS
mno
p
qr
0050
HiLo
AL L
abcde
000
Hz
1
−14−start029
39
Page 40
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
Das Menü user − Die 10 wichtigsten Antriebsparameter auf einen Blick
Nach jedem Netzschalten, wenn das Handterminal angeschlossen ist oder wenn Sie das Handterminal
während des Betriebs an die Schnittstelle AIF anschließen, stehen sofort die 10 Codes zur Verfügung,
die im Menü user (Code C0517) festgelegt wurden.
Werkseitig enthält das Menü user alle Codes, um eine Standardanwendung in Betrieb zu nehmen:
CodeBezeichnungLenze−Einstellung
C0054 Motor−Scheinstrom Motor 1Nur Anzeige
C0055 Motor−Scheinstrom Motor 2Nur Anzeige
C0006 Umschaltung HW/Handtermi-
nal
C0120 BemessungsstromMotor−Bemessungsstrom für die I2t−Überwachung
1 Motor 1
2 Motor 2
C0410 Konfiguration digitale Ein-
gangssignale
1 Motor 1 Start/Stopp1X3/E1
2 Motor 2 Start/Stopp2X3/E2
3 Ansteuerung Bremse3X3/E3
4 ... 24255nicht belegt
C0415 Konfiguration digitale Aus-
gangssignale
1 X3/A13Status Motor 1
2 X3/A24Status Motor 2
3 X3/A35Status Bremse
4 X3/A425TRIP−Fehlermeldung
5 ... 6 AS−I Ausgangsbit255nicht belegt
C0012 Hochlaufzeit MotorspannungZeit für die Spannungsänderung U0 ... U
1 Motor 1
2 Motor 2
C0423 Verzögerungszeit Bremse
lüften"
C0424 Verzögerungszeit Bremse
einfallen"
C0002 ParametersatzverwaltungSiehe Codetabelle
0Einstellung der Hochlaufzeit (C0012) und der Startspannung
(C0016) über Potentiometer, Einstellung des Motor−Bemessungsstroms (C0120) über Stufenschalter
Übernimmt den Wert des Stufenschalters:
l Wenn C0006 = 0, 2, 4, 6:
– Nur Anzeige
l Wenn C0006 = 1, 3, 5, 7:
– Bemessungsstrom über C0120 einstellbar
übernimmt den Wert des Potentiometers "T"
l Wenn C0006 = 0, 1, 2, 3:
– Nur Anzeige
l Wenn C0006 = 4, 5, 6, 7:
– Hochlaufzeit über C0012 einstellbar
0.00 s
0.00 s
Netz
40
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 41
Inbetriebnahme
Mit Handterminal
Parameter in den Menüs ändern
SchrittTasten-
1. starttec
sperren
Parameter
2.
einstellen
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9."Schleife" wieder bei 2. beginnen, um wei-
Display BemerkungBeispiel
folge
Nur notwendig, wenn Sie Codes ändern wollen, die in der Codetabelle mit
zeichnet sind, z. B.: C0002
Alle anderen Parameter können Sie während
des Betriebs ändern.
gekenn-
XXXX
001
!XXX
Code auswählen
Für Codes ohne Subcodes: Sprung zu
(weiter mit 6.)
Subcode auswählen
0.50 s
!XXXXX
Parameter einstellen
"STOreEintrag bestätigen, wenn # blinkt
Eintrag bestätigen, wenn # nicht blinkt;
" ist inaktiv
tere Parameter einzustellen
0012
1.00 s
7
C0012 (Hochlaufzeit) von
0.50 s auf
1.00 s erhöhen
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
41
Page 42
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
Hinweis!
l Halten Sie die Einschaltreihenfolge ein.
l Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel
"Störungen erkennen und beseitigen" ( 67).
EinschaltreihenfolgeBemerkung
1. Handterminal an die Schnittstelle
AIF anschließen
2. Sicherstellen, dass nach Netz−Einschalten der starttec gesperrt ist
3. Netz einschalten
4. 24 VDC−Versorgung einschalten
5. Nach ca. 2 s befindet sich das
Handterminal im Modus Disp" und
zeigt den Motorscheinstrom (C0054)
an
Klemme X3/28 = LOW
cd
j
gfkih PS
0054
Das Menü USEr ist aktiv
1
000
A
000
start015
6.
In den Modus wechseln, um
den Antrieb parametrieren zu können
7. Auf C0006 nach unten blättern
8. Um die Einstellung der Potentiometern oder des Stufenschalters mit
dem Handterminal zu ändern,
C0006 entsprechend einstellen
Lenze−Einstellung: −0−
z
wx
y
z
wx
y
C0006 C0012 C0016 C0120
0PTPUS
1PTPUH
2PTHS
3PTHH
4HPUS
5HPUH
6HHS
7HHH
cd
j
gfkih PS
000
cd
j
gfkih PS
000
0054
0006
Im Display blinkt 0054
1
000
A
start016
Im Display blinkt 0006
1
000
A
start037
l PU: Potentiometer "U
für Startspannung
l PT: Potentiometer "T" für
Hochlaufzeit
l S: Stufenschalter für Mo-
tor−Bemessungsstrom
l H: Handterminal
Wichtig!
Bei der Umschaltung auf
Handterminal werden die mit
PU, PT und S eingestellten
Werte übernommen.
"
o
42
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 43
Inbetriebnahme
Mit Handterminal
EinschaltreihenfolgeBemerkung
9. Motor−Bemessungsstrom einstellen
(C0120/1 = Motor 1)
z
wx
y
(C0120/2 = Motor 2)
10. Digitale Eingangssignale konfigurieren
z
wx
y
Lenze−Einstellung:
l C0410/1 = 1:
– X3/E1: Motor 1 Start/Stopp
l C0410/2 = 2:
– X3/E2: Motor 2 Start/Stopp
oder Drehrichtung wechseln
l C0410/3 = 3:
– X3/E3: Ansteuerung Bremse
11. Digitale Ausgangssignale konfigurieren
z
wx
y
Lenze−Einstellung:
l C0415/1 = 3:
– X3/A1: Status Motor 1
l C0415/2 = 4:
– X3/A2: Status Motor 2 oder
Drehrichtung
l C0415/3 = 5:
– X3/A3: Status Bremse
l C0415/4 = 25:
– X3/A4: Fehlermeldung aktiv
12. Hochlaufzeit tir einstellen
(C0012/1 = Motor 1)
z
wx
y
(C0012/2 = Motor 2)
cd
j
gfkih PS
00
cd
j
gfkih PS
00 1
cd
j
gfkih PS
00 3
cd
j
gfkih PS
000
01 20
0410
0415
0012
Motor−Bemessungsstrom für
1
2
t−Überwachung
die I
001
Übernimmt den Wert des
Stufenschalters:
start017
l Wenn C0006 = 0, 2, 4, 6:
– Nur Anzeige
l Wenn C0006 = 1, 3, 5, 7:
– Bemessungsstrom über
C0120 einstellbar
Verknüpfung externer Si-
1
gnalquellen mit internen Di-
00 1
gitalsignalen
A
Weitere Einstellmöglichkei-
start039
ten siehe Codetabelle
(46)
Ausgabe von Statusmeldun-
1
gen auf Klemme oder Bus
00 1
A
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Codetabelle
start040
(46)
Zeit für die Spannungsände-
1
... U
rung U
00 1
start038
0
A
übernimmt den Wert des Potentiometers "T"
l Wenn C0006 = 0, 1, 2, 3:
– Nur Anzeige
l Wenn C0006 = 4, 5, 6, 7:
– Hochlaufzeit über
C0012 einstellbar
7
Netz
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
43
Page 44
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
EinschaltreihenfolgeBemerkung
13. Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung der Bremse einstellen:
Einschaltverzögerung t
Ausschaltverzögerung t
Lenze−Einstellung: 0.00 s
14. Mit C0002 können Sie die Einstellungen im Handterminal speichern,
um sie z. B auf andere starttec zu
übertragen
15. Wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen wollen, müssen Sie in das
Bon
Boff
(C0423)
(C0424)
Menü ALL wechseln (39)
z
wx
y
z
wx
y
CINH
E1
M
E3
B
z
wx
y
Z. B. Ablaufzeit ändern (C0013),
Startspannung (C0016) ändern,
Auslöseklasse ändern (C0121)
j
d
j
t
ir
t
Bon
j
ccd
ggffkkiihhPS
0044223
00000
4
0
start014
t
if
t
Boff
start041
cd
gfkih PS
0002
000
start042
CINH starttec freigeben über
0000o
PS
000
1
1
o
t
X3/28
E1Motor 1 starten
MVerlauf der Spannung an
X1/1U, 1V, 1W (Motor 1)
E3Ansteuerung der Bremse
an X1/B1, B2
BVerlauf der Bremsspan-
nung an X1/B1, B2
tirHochlaufzeit
tifAblaufzeit
t
Verzögerungszeit bis die
Bon
Bremse lüftet
t
Verzögerungszeit bis die
Boff
Bremse blockiert
Siehe Codetabelle (46)
1
A
Siehe Codetabelle (46)
44
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 45
Inbetriebnahme
7
Mit Handterminal
EinschaltreihenfolgeBemerkung
Wenn Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben:
16. starttec freigebenKlemme X3/28 = HIGH
17. Ggf. Bremse lüftenKlemme X3/E3 = HIGH
18.
Antrieb starten
A 2 Motoren
B Drehrichtungsumkehr
19. Der Antrieb läuft jetztWenn der Antrieb nicht anläuft,
20. Wird das Handterminal entfernt, unbedingt die Schnittstelle AIF mit der
mitgelieferten Gummikappe verschließen!
Motor 1 starten Klemme X3/E1 = HIGH
Motor 2 starten Klemme X3/E2 = HIGH
CINH
E1
M1
E2
M2
E3
t
ir1tir2
Motor starten Klemme X3/E1 = HIGH
Rechtslauf Klemme X3/E2 = LOW
Linkslauf Klemme X3/E2 = HIGH
CINH
E1
E2
M1
M2
CW
CCW
tirt
ir
CINH starttec freigeben über
X3/28
E1Motor 1 starten
M1Verlauf der Spannung an
X1/1U, 1V, 1W (Motor 1)
E2Motor 2 starten
M2Verlauf der Spannung an
X1/2U, 2V, 2W (Motor 2)
E3Ansteuerung der Bremse
an X1/B1, B2
t
Hochlaufzeiten
t
irx
t
t
if2
if1
t
ifx
CINH starttec freigeben über
E1Motor starten
E2Drehrichtung umkehren
M1Verlauf der Spannung an
M2Verlauf der Spannung an
CWRechtslauf
CCW Linkslauf
t
tirt
tirHochlaufzeit
if
start233
tifAblaufzeit 0.5 s (C0013)
zusätzlich
Nur so ist Schutzart IP65 ge-
währleistet.
Ablaufzeiten
X3/28
X1/1U, 1V, 1W (Motor 1)
X1/2U, 2V, 2W (Motor 2)
$ drücken
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
45
Page 46
Inbetriebnahme
7
Codetabelle
So lesen Sie die Codetabelle−15−
Spalte
Code
BezeichnungBezeichnung des Code
LenzeLenze−Einstellung (Wert bei Auslieferung oder nach Wiederherstellen des
Auswahl1{%}99 min. Wert {Einheit} max. Wert
WICHTIG−Kurze, wichtige Erläuterungen
Betriebsart = Betrieb mit einem
Motor oder Mehrmotorenbetrieb
2Automatische Erkennung ignorieren
Betriebsart = Drehrichtungsumkehr
oder Betrieb mit polumschaltbarem
Motor
derung U
Bis Softwarestand 1.3
Der starttec erkennt, ob
die Verdrahtung für
Mehrmotorenbetrieb oder
für Drehrichtungsumkehr
durchgeführt ist. C0014
wird automatisch angepasst!
Bei Betrieb mit polumschaltbarem Motor müssen
Sie C0014 = 1 manuell einstellen
Ab Softwarestand 2.0
Nur Anzeige
C0014 zeigt die automatisch erkannte Betriebsart
oder die in C0015 manuell
eingestellte Betriebsart an.
Der starttec erkennt, ob die
Verdrahtung für Mehrmotorenbetrieb oder für Drehrichtungsumkehr durchgeführt ist.
Bei Betrieb mit polumschaltbarem Motor oder mit
Motoren < 250 W müssen
Sie die Betriebsart in
C0015 manuell einstellen
Unbedingt einstellen bei
Betrieb mit Motoren
< 250 W in der Betriebsart "Drehrichtungsumkehr"! Der starttec kann
sonst zerstört werden.
24 VDC−Versorgungsspannung,
LOW–Flanke an X3/28, Bus−Funktionsmodul oder Taste
1wie 0 und zusätzlich Auto−TRIP−Re-
set
2TRIP−Reset durch Schalten der
24 VDC−Versorgungsspannung oder
über Bus−Funktionsmodul
3TRIP−Reset durch Schalten der
24 VDC−Versorgungsspannung
0.00 0.00{0.01 s}60.00
82S8213V_xyz00Nur Anzeige am PC
z = 1 1 Motor, Bremse = 180 V DC
z = 2 1 Motor, Bremse = 205 V DC
z = 3 1 Motor, Bremse = 180 V DC, ASI
z = 4 1 Motor, Bremse = 205 V DC, ASI
z = 5 2 Motore, Bremse = 180 V DC
z = 6 2 Motore, Bremse = 205 V DC
z = 7 2 Motore, Bremse = 180 V DC, ASI
z = 8 2 Motore, Bremse = 205 V DC, ASI
0nicht verknüpft
1E1 UND E4
2E1 ODER E4
0nicht verknüpft
1E2 UND E5
2E2 ODER E5
0nicht verknüpft
1E4 UND E5
2E4 ODER E5
0nicht verknüpft
1E5 UND E4
2E5 ODER E4
Codestelle ist in vier Parametersätzen einzeln einstellbar.
60
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 61
CodeWICHTIGEinstellmöglichkeiten
HIGH
Nr.AuswahlLenzeBezeichnung
C0410
Konfiguration
digitale Ein-
"
gangssignale
uSEr
1 Motor 1 Start/
Stopp
2 Motor 2 Start/
Stopp oder
Drehrichtung
3 Ansteuerung
Bremse
4 reserviert255
...
9 reserviert255
10 starttec sper-
ren/freigeben
11 externe Störung 255Nicht belegt
12 Störung zurück-
setzen
13 DCTRL1−PAR2/4 255Nicht belegt
14 DCTRL1−PAR3/4 255Nicht belegt
1Digitaler Eingang X3/E1Motor 1 starten
2Digitaler Eingang X3/E2
3Digitaler Eingang X3/E3
255Nicht belegt
255Nicht belegtLOW−HIGH−Flanke setzt
Verknüpfung externer Signalquellen
mit internen Digitalsignalen
Nicht belegt
Inbetriebnahme
Codetabelle
Codestelle ist in vier Parametersätzen einzeln einstellbar
Motor 1 stoppenLOW
Motor 2 starten
oder Linkslauf
Motor 2 stoppen
oder Rechtslauf
Bremse lüftenHIGH
Bremse einfallenLOW
starttec freigeben HIGH
starttec sperrenLOW
Keine StörungHIGH
Externe Störung
aktiv
Störung zurück
7
HIGH
LOW
LOW
15 reserviert255Nicht belegt
16 reserviert255Nicht belegt
17 DCTRL1−H/Re255DCTRL1−H/Re = 1IAlle Prozesssignale vom
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
Bussystem werden auf 0
gesetzt.
Freigabe des starttec über
Klemme möglich:
l C0410/13 auf die glei-
che Quelle wie
C0410/17 legen.
Motor Start:
l C0410/1 und /2 für den
Parametersatz 2 auf digitale Eingangssignale
legen.
meldungen (1)
1 Bit 01reserviert
2 Bit 12reserviert
3 Bit 23Status Motor 1
4 Bit 34Status Motor 2
5 Bit 45Status Bremse
6 Bit 56Fehler im Leistungsteil
7 Bit 67reserviert
8 Bit 78starttec freigegeben/gesperrt
9 Bit 8911|10|9|8 Gerätezustand
10 Bit 9100011 Betrieb gesperrt
11 Bit 10110110 Betrieb freigegeben
12
Bit 11121000 Störung aktiv
13
Bit 1213Warnung Übertemperatur"
14 Bit 1314reserviert
15 Bit 1415reserviert
16 Bit 1516Betriebsbereit
Kurzschluss in MotorphasenVerdrahtung richtigstellen
l Überspannung z. B. durch
Blitzschlag
klemme vertauscht
< AC 100 V
l Überstrom (8 × I
weil Ausgangsstrom > 9.5 A
l Motor überlastet (I
last) durch unzulässigen
Dauerstrom
l Motor−Bemessungsstrom
falsch eingestellt in C0120
Umgebungstemperatur
> +60 °C
T
u
Kühlkörper stark verschmutztKühlkörper reinigen
Unzulässig hohe Ströme oder
häufige und zu lange Beschleunigungsvorgänge
N
)
2
t−Über-
l Netzzuleitung phasenrichtig an-
schließen
l Netzzuleitung prüfen
l starttec austauschen
l Netzphasen phasenrichtig an-
schließen
l Netzspannung prüfen
l Sicherungen prüfen
l Kurzschlussursache suchen; Mo-
torleitung prüfen
l Bremse prüfen
Antriebsauslegung prüfen
l Antriebsauslegung prüfen
l Einstellung von C0120 prüfen
l starttec abkühlen lassen und für
eine bessere Belüftung sorgen
l Umgebungstemperatur senken
l Antriebsauslegung überprüfen
l Last überprüfen, ggf. schwergän-
gige, defekte Lager auswechseln
68
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 69
?
AnzeigeAbhilfeUrsacheStörung
Keypad PC
OH3
OH51
1)
53 Temperatur des
Motors zu hoch
(PTC oder Thermokontakt hat angesprochen)
(wird nur generiert,
wenn C0119 = 1)
203l Kein PTC oder Thermokon-
Pr1
Pr5
72 PAR1 falsch über-
tragen
79 Interne StörungRücksprache mit Lenze erforderlich
Pt5
rSt
1)
81 Zeitfehler bei Para-
metersatz−Transfer
76 Fehler bei Auto−
TRIP−Reset
LECOM−Fehlernummer
Störungen erkennen und beseitigen
Störungsmeldungen
l Motor zu warm durch unzu-
lässig hohe Ströme oder
häufige und zu lange Beschleunigungsvorgänge
takt an X3/T1 und X3/T2 angeschlossen
PAR1 ist defektVor Freigabe unbedingt den Daten-
Datenfluss vom Handterminal
oder vom PC unterbrochen, z. B.
Handterminal wurde während
der Datenübertragung entfernt
Mehr als 8 Fehlermeldungen in
10 Minuten
l Antriebsauslegung prüfen
l PTC oder Thermokontakt an-
schließen oder Überwachung abschalten
transfer wiederholen oder die Lenze−
Einstellung laden
Vor Freigabe unbedingt den Datentransfer wiederholen oder Lenze−Einstellung laden.
Abhängig von der Fehlermeldung
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
69
Page 70
This documentation applies to the starttec motor starter starting at device status
E71MM402 _xAXXX2A 22
Type
AS interface
_ = not active
F = active
DC voltage of spring−operated brake
2 = 205 VDC
4 = 180 VDC
Design
x1x = single drive
x2x = multi−motor operation, change of direction of
rotation
Hardware version
Software version
Illustration legend
X1 (1U, 1V, 1W)
X1 (2U, 2V, 2W)
X1 (L1, L2, L3)Mains connection
X1 (B1, B2, BN)Spring−operated brake connection 26
X1 ()Support terminal (e.g. for star point)
X3Terminal strip X3 (control connections and 24 V supply) 86
X4Hand terminal or PC (AIF interface) connection
X41Function module connection (FIF interface)
Motor connection 1
Motor connection 2
Stepping switch (setting the rated motor current) 100
Potentiometer U0" (setting the starting voltage U0) 100
Potentiometer T" (setting acceleration time for soft−starting ramp) 100
LEDs (operating status indicators) 133
86
88
Page 71
Quick commissioning
1
2
Read safety instructions 73
Assemble starttec 83
start033
Establish minimum wiring
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
L3
L1 L2
X1X1
20 28
BN
E17E2E3E4
X3
7207 720
E5
+24 V DC
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
200 mA ... 1.5 A)
+-
75959
A1 A2A3A4
3
GND
X1
2U
1U
B1 B22W2V
1W1V
X1X1
1U2U
1W2W1V2V
M3~M
3~
T1 T2
X3X3
A+ A-
1U2U
1W2W1V2V
M
3~
start230
86
2 motorsReversal of direction of rotation
9.5 A
OFF
1.0 A
7.0 A
9
8
4
7
5.5 A
4.0 A
3.0 A
2.4Nm
21lb-in
5
start032
0
1
Set the rated motor current with stepping switch for I2t monitoring
1.4 A
2
3
4
6
5
1.8 A
Position 0" (OFF) = no I
2.4 A
}
5
6
IP
start019
Close starttec 102
2
t monitoring
100
7. Ensure that terminal X3/28 = LOW
6
8. Switch in mains voltage
9. Switch on 24−VDC supply
Start the drive
X3/28
X3/E1
X3/E3
2 motors
start035
1. Release starttec:
– X3/28 = HIGH
2. Release brake, if necessary:
7
– X3/E3 = HIGH
3. Start the motors:
– Motor 1: X3/E1 = HIGH
– Motor 2: X3/E2 = HIGH
Reversal of direction of
rotation
1. Release starttec:
– X3/28 = HIGH
2. Release brake, if necessary:
– X3/E3 = HIGH
3. Start the motor:
– X3/E1 = HIGH
4. Select direction of rotation:
101
– CW: X3/E2 = LOW
– CCW: X3/E2 = HIGH
?
?
Faults during commissioning or during operation? 133
General safety and application notes for Lenze motor starters−17−
(according to Low−Voltage Directive 73/23/EWG)
1. General
Lenze motor starters can have live, even moving or rotating parts during operation − according to their enclosure.
Surfaces can be hot.
In case of an impermissible removal of the required cover, improper use, incorrect installation or operation, the risk
of serious personal injuries and property damages is present.
Additional information can be found in the documentation.
All work concerning transport, installation, commissioning and maintenance may only be performed by qualified
technical personnel (observe IEC 364 or CENELEC HD 384 or DIN VDE 0100 and IEC report 664 or DIN VDE 0110 and
national regulations for the prevention of accidents).
Qualified technical personnel within these basic safety instructions are persons who are familiar with installation,
assembly, commissioning and operation of the product and who have the respective qualifications for their work.
2. Application as directed
Motor starters are components intended for installation in electrical systems or machines. They are not household
appliances, but as components exclusively intended for application for commercial or professional use according to
EN 61000−3−2. The documentation contains notes for maintaining the limit values to EN 61000−3−2.
If the motor starters are installed in machines, the commissioning (i.e. starting the intended operation) is prohibited
until it is determined that the machine corresponds to the regulations of the EC guideline 98/37/EG (Machine
Directive); observe EN 60204.
The commissioning (i.e. starting the intended operation) is only allowed if the EMC Directive (89/336/EWG) is met.
The motor starters meet the requirements of the Low−Voltage Directive 73/23/EWG. The harmonised standards of
the series EN 60947−4−2/DIN VDE 0660 are applied to the motor starters.
The technical data and the information for connection requirements can be found on the nameplate and in the
documentation. They must be followed.
Warning: The motor starters are products with limited availability to EN 60947−4−2/DIN VDE 0660. These products
can cause radio interferences in residential areas. In this case, the operator may be required to perform corresponding
measures.
3. Transport, storage
Observe the notes for transport, storage and proper handling.
Maintain the climatic conditions to EN 60947−4−2/DIN VDE 0660.
4. Installation
The motor starters must be set up and cooled according to the regulations of the accompanying documentation.
Ensure careful handling and avoid mechanical overload. Do not bend any components during transport or handling
or change isolation distances. Do not touch any electronic components or contacts.
Motor starters contain electrostatically sensitive components that can easily be damaged through improper handling.
Do not damage or destroy any electrical components since it may result in health risks!
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
73
Page 74
Safety instructions
1
Motor starter
5. Electrical connection
While working on motor starters that are live, observe the applicable national regulations for the prevention of
accidents (e.g. VBG 4).
Perform the electrical installation according to the pertinent regulations (e.g. cable cross−sections, protections, PE
connections). The documentation contains additional notes.
The documentation contains notes for the EMC−compliant installation (shielding, earthing, arrangement of filters and
routing of cables). Also observe these notes for CE−marked motor starters. The manufacturer of the system or
machine is responsible for maintaining the limit values required by the EMC regulation.
6. Operation
You may have to fit systems with built−in motor starters with additional monitoring and protection devices according
to the respective safety regulations (e.g. law on technical equipment, regulations for the prevention of accidents).
You may adjust the motor starters to their application. Observe the notes in the documentation for this purpose.
Keep all protective covers and doors closed during operation.
7. Maintenance and service
Observe the documentation of the manufacturer.
Observe the product−specific safety and application notes in these instructions!
74
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 75
Safety instructions
1
Lenze low−voltage machinery
General safety and application notes for Lenze low−voltage machines
(according to Low−Voltage Directive 73/23/EWG)
1. General
Low−voltage machines feature dangerous live and rotating parts as well as possible hot surfaces. All work related
to transport, connection, commissioning and maintenance must be performed by qualified authorised technical
personnel (EN 50110−1 (VDE 0105−100); observe IEC 60364). Improper behaviour can lead to serious personal
injuries and property damages.
In case of synchronous machines, voltages are also induced at the open terminals if the machine turns.
2. Application as directed
These low−voltage machines are intended for commercial plants. They meet the harmonised standards of the series
EN60034 (VDE O53O). The use in a potentially explosive atmosphere is prohibited, unless explicitly intended for such
a purpose (observe additional notes).
Do not use enclosures IP23 without special protective measures in the open. Air−cooled designs are rated for
ambient temperatures from −15 °C or −10 °C to +40 °C and site altitudes 1000 m amsl, from −20 °C to +40 °C
without brake or with spring−operated brake, nonventilated or with integral fan, from −15 °C to +40 °C with
permanent−magnet brake and from −10 °C to +40 °C with separate fan. Deviating information on the nameplate must
be observed. The conditions at the application site must correspond to all data on the nameplate.
Low−voltage machines are components for installation in machines according to the Machinery Directive 98/37/EG.
The commissioning is prohibited until the conformity of the end product with this directive is established (observe
EN 60204−1, among others).
The built−in brakes are not fail−safe brakes. It cannot be ruled out that a torque reduction occurs through interference
factors that cannot be influenced, e.g. oil entry through failure of the shaft sealing ring on the drive end.
3. Transport, storage
Immediately report damages detected after delivery to the forwarder; commissioning may have to be ruled out.
Securely tighten screwed−in transport eyelets. They are dimensioned for the weight of the low−voltage machine; do
not attach any additional loads. If necessary, use appropriate means of transport (e.g. rope guides).
Remove existing transport locking devices before commissioning. Reuse them for additional transports. If
low−voltage machines are stored, ensure that the environment is dry, dustfree and non−vibrating (v
(storage standstill damages). Measure the insulation resistance before commissioning. With values 1 k per volt
of rated voltage, dry the winding.
4. Installation
Ensure even seating, good foot or flange mounting and exact alignment for direct coupling. Avoid installation−based
resonances with rotary and double supply frequency. Turn rotor by hand, look for unusual grinding noises. Check the
direction of rotation in the uncoupled state (observe section 5).
Fit or pull off belt pulleys and couplings using only appropriate devices (heating!) and cover with a protection against
accidental contact. Avoid impermissible belt tensions (techn. list).
The machines are balanced with a half featherkey. The coupling must also be balanced with a half featherkey.
Machine off any protruding visible featherkey portion.
Create any required pipe connections. Fit designs with shaft end pointing down with a cover that prevents foreign
bodies from falling into the fan. Ventilation must not be obstructed and exhaust air−−including adjacent units−−must
not be drawn in directly.
0.2 mm/s)
eff
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
75
Page 76
Safety instructions
1
Lenze low−voltage machinery
5. Electrical connection
All work may only be performed by qualified technical personnel on the resting low−voltage machine in an isolated
state that is secured against restarting. The same applies to auxiliary current circuits (e.g. brake, encoder, separate
fan).
Check isolation from supply!
Exceeding the tolerances in EN 60034−1; IEC 34 (VDE 0530−1) − voltage ±5 %, frequency ±2 %, waveform,
symmetry − increases the heating and affects the electromagnetic compatibility.
Observe circuit notes, information on the nameplate and connection diagram in the terminal box.
The connection must be carried out in such a way that a permanent safe electrical connection is maintained (no
protruding wire ends); use assigned cable end fittings. Establish a secure PE conductor connection. Tighten
connectors up to the stop.
Do not underrun the smallest air distances between blank, live parts and values toward earth: 8 mm with U
10 mm with U
The terminal box must be free of foreign bodies, dirt and moisture. Unused cable entries and the box itself must be
closed dust and watertight. Secure the featherkey for the trial run without output elements. For low−voltage machines
with brake, check the proper function of the brake before commissioning.
6. Operation
Vibrational severities v
of changes to normal operation, e.g. increased temperatures, noises, vibrations, determine the cause and consult
the manufacturer, if necessary. In case of doubt, switch off the low−voltage machine.
In case of heavy dirt accumulation, clean the air passages regularly.
Do not deactivate protective devices, including during the trial run.
Built−in thermal detectors are not a full protection of the machine; if necessary, limit the maximum current, perform
a function block interconnection with disconnection after a few seconds of operation with I > I
of blocking exists.
Shaft sealing rings and roller bearings have a limited service life.
Regrease bearings with regreasing device with running low−voltage machine. Observe saponification type. If grease
outlet bores are closed with plugs (IP54 on output side; IP23 on output and non−output side), remove plugs before
commissioning. Close bore holes with grease. Bearing change with permanent lubrication (2Z bearing) after approx.
10.000 h − 20.000 h, but no later than 3 − 4 years or according to manufacturer’s data.
725 V, 14 mm with UN 1000 V.
N
3.5 mm/s (PN 15 kW) or 4.5 mm/s (PN > 15 kW) are safe in coupled operation. In case
eff
N
, particularly if a danger
550 V,
N
76
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 77
Safety instructions
Residual hazards, layout of safety instructions
Residual dangers
Protection of
persons
Motor protection l The connected motor can overheat if
Device protection l The starttec may be destroyed if you do not switch off all supply voltages when
l All power connections (X1/L1, L2, L3, 1U, 1V, 1W, 2U, 2V, 2W, B1, B2 and BN) can
carry a life−threatening electrical voltage if starttec is connected to the mains. For this
reason, de−energise the starttec before performing any work on it or opening the
housing.
l The connections X1/1V, 2V, B1 and B2 carry a life−threatening electrical voltage even
with inhibited starttec (terminal 28 = LOW). Depending upon the risk analysis of the
machine/system, you may have to take additional protective measures.
l External influences − e.g. overvoltage through lightning − can damage the power
section of the starttec to the extent that the motor continues running on two phases,
even if the starttec is inhibited (terminal 28 = LOW) or the 24 VDC supply voltage is
switched off. Depending upon the risk analysis of the machine/system, you may have
to take additional protective measures (e.g. additional isolation from mains).
l The metal housing of the starttec has an operating temperature of > 60 °C:
– Touching the metal housing can cause burns.
– Depending upon the risk analysis of the machine/system, you may have to apply
additional protective covers.
– motors are operated at the starttec that have no temperature monitoring with PTC
thermistor (PTC) or thermal contact (NC contact).
– the temperature monitoring with PTC thermistor (PTC) or thermal contact (NC
contact) is not connected to the starttec.
– the temperature monitoring is not configured (C0119).
– the set rated motor current for the I
(stepping switch or C0120).
– the I2t monitoring is switched off (stepping switch or C0121).
changing the motor wiring (e.g. from multi−motor operation to CW/CCW operation).
Therefore, switch off the power supply and the 24 VDC supply before carrying out
wiring operations.
2
t monitoring is not adjusted to the motor
1
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
77
Page 78
Safety instructions
1
Residual hazards, layout of safety instructions
Design of safety instructions
The following pictographs and signal words are used in this documentation to indicate dangers and
important information:
Safety instructions
Structure of safety instructions:
Danger!
(characterises the type and severity of danger)
Note
(describes the danger and gives information about how to prevent
dangerous situations)
Pictograph and signal wordMeaning
Danger of personal injury through dangerous electrical
voltage.
Danger!
Danger!
Stop!
Application notes
Pictograph and signal wordMeaning
Reference to an imminent danger that may result in death or
serious personal injury if the corresponding measures are not
taken.
Danger of personal injury through a general source of
danger.
Reference to an imminent danger that may result in death or
serious personal injury if the corresponding measures are not
taken.
Danger of property damage.
Reference to a possible danger that may result in property
damage if the corresponding measures are not taken.
Note!
Tip!
78
Important note to ensure troublefree operation
Useful tip for simple handling
Reference to another documentation
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 79
Technical data
General data
2
ConformityCELow−Voltage Directive (2006/95/EC)
StandardsDIN EN 60947−4−2 Semiconductor motor control devices and starters for AC
Vibration resistanceAccelerational stability up to 4 g (Germanischer Lloyd, general requirements)
Climatic conditionsClass 3K3 to EN 50178 (without moisture condensation, medium relative
Degree of pollutionVDE 0110 Part 2, Degree of pollution 2
Permissible temperature
ranges
Permissible installation
height
Mounting positionsEvery mounting position and mounting direction is permissible.
Free space
EMC−18−Maintaining requirements to EN 61800−3/A11
Noise emissionMaintaining limit class B to EN 60947−4−2
Leakage current toward PE
(to EN 50178)
Enclosure−19−
(only with rubber cap on AIF
interface)
Protective measures against Motor overtemperature (input for PTC or thermal contact, I2t monitoring)
Protective insulation of
control circuits
Insulation resistanceOvervoltage category III to VDE 0110
humidity 85 %)
Transport−25 °C ... +70 °C
Storage−25 °C ... +60 °C
Operationwith motor mounting: −25 °C ... +60 °C
0 ... 4000 m amsl
Above 1000 m amsl Reduce rated output current by 5 %/1000 m.
Above100 mm
Lateral100 mm
< 3.5 mA
IP 65
NEMA 250 Type 4
Safe disconnection from mains:
Double/reinforced insulation to EN 50178
EMC Directive (2004/108//EC)
voltage
with wall mounting: −25 °C ... +40 °C
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
79
Page 80
Technical data
2
Rated data
Supply voltage
Voltage rangeUDC+ 24 VDC (+18 VDC − 0 % ... +30 VDC + 0 %)
Current capacity at + 24 VDC
Motor switch
Mains voltage
(switched voltage)
Max. continuous output currentIN9.5 A (sum of output currents)
Cyclical switchingMax. 1 switching / s
Motor power (Lenze motors)
at 3/PE AC 230 V PN0.25 ... 2.2 kW
at 3(/N)/PE AC 400 V PN0.25 ... 4.0 kW
at 3(/N)/PE AC 500 V PN0.37 ... 5.5 kW
Brake switch
Output voltage
at 3/PE AC 230 V UB205 VDC
at 3(/N)/PE AC 400 V UB180 VDC, 205 VDC
at 3(/N)/PE AC 500 V UB257 VDC
Max. output currentIB0.4 A
Cyclical switchingMax. 3 switchings / s
Monitoring functions
Motor protection switch−function
Motor temperaturePTC thermistor (PTC) or thermal contact (NC contact)
Device protectionI2t monitoring (Class 10A) referenced to 9.5 A
Min. 200 mA
Max. 1.5 A (digital inputs and outputs are completely
connected)
UN3/PE AC 100 V − 0 % ... 550 V + 0 %;
45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 %
Max. 9.5 A
I2t monitoring, adjustable tripping classes
2
(I
t tripping characteristic: 81)
Class 10AMax. Ir = 9.5 A
Class 10Max. Ir = 9.0 A
Class 20Max. Ir = 8.0 A
Class 30Max. Ir = 7.0 A
80
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 81
Technical data
Rated data
I2t tripping characteristic:−20−
According to DIN EN 60947−4−2 (semiconductor motor control devices and starter for AC voltage)
8
7.2
6
5
4
r
I/I
3
2
1.05
0.010.11101001000100000.02
Class 10A
Class 10
Class 20
Class 30
I
I
r
Example for
Class 10:
Class 10A
Class 10
t [s]
= Lenze setting
Output current
Rated motor current, adjustable in C0120 or with stepping switch
starttec switches off with an error message if the output current I measures 4 times the set
rated motor current I
for approx. 13 s. (133)
r
Tripping classes, adjustable in C0121
Class 20
Class 30
2
start031
Note!
Independent of the set tripping class, starttec always switches off if the
output current I measures 8 times the set rated motor current I
20 ms.
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
r for approx.
81
Page 82
2
Dimensions
Technical data
Dimensions, mechanical design
a
b
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]
228.010.0104.5129.071.0
Mechanical design
HousingScrew connectionsWeight
Housing with electronics module made of
aluminium die−cast
Housing cover made of PVC
1aHousing with electronic module
1bHousing cover
2Distance and wall mounting plate
3Seal
4Screws KA 50 × 18
1b
1a
Delivery package
2
3
4x
3
4
−21− start010
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
83
Page 84
Mechanical installation
4
Motor mounting
1
3.4Nm
68-73mm
68-73mm
1a
30 lb-in
A
B
5mm
1a
2a
2
1a
Screw (DIN 7985) 20mm, max. M5
Serrated lock washer to DIN 6798
84
M20 M16
4×6×
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
86
start024
L
Page 85
1a
5.3 mm
Mechanical installation
Wall mounting
1a
c
b
M20 M16
4
d
e
243
Distance and wall mounting plateDrilling patternDistance
a [mm]b [mm]c [mm]d [mm]e [mm]
85110719612
a
1a
4×6×
3.4Nm
30 lb-in
86
start022
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
85
Page 86
Electrical installation
5
Important notes
Danger!
l All power connections (terminal strip X1) can carry dangerous electrical
voltages if the starttec is connected to the mains. For this reason,
de−energise the starttec before beginning to work on it or opening the
housing.−22−
l All control terminals feature only basic insulation (single isolating
distance) after the connection of a PTC thermistor (PTC) or a thermal
switch (NC contact):
– Protection against accidental contact with defective isolating distance
can only be ensured through external measures, e.g. double insulation.
Note!
Operation with motors < 250 W or with motor currents < 1 A in all
operating modes
The starttec is designed for motor powers of 250 W ... 4 kW or motor
currents of 1 A ... 9.5 A.
The following must be observed if you operate motors on the starttec with
powers < 250 W or rated currents < 1 A:
l The internal I
– Switch off the internal I
– Monitor the motor temperature with a PTC or thermal contact (NC
contact)
– In addition you can use suitable external motor protection switches.
l During operation, the mains phase failure detection may respond
although no mains failure has occurred.
– Adjust the mains phase failure detection to "warning" (C0122 = 1) so
that the drive does not switch off with an error message.
2
xt monitoring cannot be used due to the low current:
2
xt monitoring (C0121 = 0).
86
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 87
Electrical installation
Important notes
Fuses and cable cross−sections
l Dimension cable cross−sections according to the max. input current.
l Observe national and regional regulations (e.g. VDE 0113, EN 60204)!
l Install earth−leakage circuit breaker only between feeding mains and starttec.
l The earth−leakage circuit breaker can trip incorrectly by simultaneously switching in several starttec to
the mains.
1U, 1V, 1W, PE
[mm2]
5
1)
FI
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
87
Page 88
Electrical installation
5
Multi−motor operation
Stop!
Connect the supply cable in correct phase relation.
If the mains phases are switched at the supply terminals, error message
Er252 () or Er253 () appears.
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
X1
2.9 Nm
26 lb-in
.0 mm
££4
AWG 10
2
6mm
ZZZZ
L3
L1 L2
X1
1U
1W1V
X1
-X1-X2
M
3~M3~
J>J>
X1
2U
BN
B1 B22W2V
20 28
T1 T2
E17E2E3E4
X3
X3
X3
}
+
TerminalFunction (bold = Lenze setting)Data
X1/L1, L2, L3 Mains connection
X1/1U, 1V, 1W Motor connection 1
X1/2U, 2V, 2W Motor connection 2
X1/B1, B2, BN Connection of Lenze spring−operated brake BFK457 or
X1/Support terminal (e.g. for star point), not assigned
BFK458
E5
A+ A-
X3
Æ
4.3 mm
7207 720
3.4 Nm
30 lb-in
A1 A2A3A4
0.2 Nm
1.7 lb-in
£ 1.5 mm
³ AWG 16
6mm
26
+24 V DC
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
200 mA ... 1.5 A)
+-
75959
GND
2
−23−start225
26
88
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 89
TerminalDataFunction (bold = Lenze setting)
X3/59Supply voltage connection +24 VDC
X3/20DC voltage output + 24 VDC
X3/7Reference potential
Digital inputs
X3/28Release/inhibit starttec
X3/E1
X3/E2
X3/E3
X3/E4
X3/E5
Digital outputs
X3/A1Status of motor 1
X3/A2
X3/A3
X3/A4
Motor temperature monitoring
X3/T1
X3/T2
AS interface
X3/A+
X3/A−
Reference: X3/7
Reference: X3/7
HIGH starttec released
Start motor 1
Start motor 2
Brake control
Not assigned
Status of motor 2
Status of brake
Not assigned
Motor temperature monitoring connection with thermal
contact (NC contact)
(motor temperature monitoring with PTC only possible for
one motor)
AS interface connectionOnly active for E71MM402FxAxxx
LOW starttec inhibited
HIGH Start motor 1
LOW Stop motor 1
HIGH Start motor 2
LOW Stop motor 2
HIGH Release brake
LOW Apply brake
HIGH Motor 1 is running
LOW Motor 1 is stopped
HIGH Motor 2 is running
LOW Motor 2 is stopped
HIGH Brake is released
LOW Brake is applied
Electrical installation
Multi−motor operation
+18 VDC − 0 % ... +30 VDC + 0 %)
Min. 200 mA
Max. 1.5 A (all inputs and outputs
are connected)
+18 VDC ... +30 VDC
Max. 500 mA
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
R
= > 4 k
i
Function in C0410 is freely
assignable
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
Max. 200 mA per output
Function in C0415 is freely
assignable
l Remove bridge between X3/T1
and X3/T2
l Route supply cable to X3/T1
and X3/T2 separately
l Switch thermal contacts of
motors in series
95
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
89
Page 90
Electrical installation
5
Reversal of direction of rotation
Stop!
Connect the supply cable in correct phase relation.
If the mains phases are switched at the supply terminals, error message
Er252 () or Er253 () appears.
3/N/PE AC 100 … 550 V
45…65Hz
L1
L2
L3
N
PE
X1
2.9 Nm
26 lb-in
.0 mm
££4
AWG 10
2
6mm
ZZZZ
X1
X1
-X1
L1 L2
1U
L3
1W1V
M
3~
J>
M
3~
PTC
BN
X1
2U
B1 B22W2V
20 28
X3
X3X3
E17E2E3E4
T1 T2
}
+
E5
A+ A-
X3
Æ
4.3 mm
7207 720
3.4 Nm
30 lb-in
A1 A2A3A4
0.2 Nm
1.7 lb-in
£ 1.5 mm
³ AWG 16
6mm
TerminalFunction (bold = Lenze setting)Data
X1/L1, L2, L3 Mains connection
X1/1U, 1V, 1W Motor connection
X1/2U, 2V, 2W
X1/B1, B2, BN Connection of Lenze spring−operated brake BFK457 or
BFK458
26
X1/Support terminal (e.g. for star point), not assigned
+24 V DC
(+18 VDC-0%…+30VDC+0%,
200 mA ... 1.5 A)
+-
75959
GND
2
start226
26
90
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 91
Reversal of direction of rotation
TerminalDataFunction (bold = Lenze setting)
X3/59Supply voltage connection +24 VDC
X3/20DC voltage output + 24 VDC
X3/7Reference potential
Digital inputs
X3/28Release/inhibit starttec
X3/E1
X3/E2
X3/E3
X3/E4
X3/E5
Digital outputs
X3/A1Status of motor
X3/A2
X3/A3
X3/A4
Motor temperature monitoring
X3/T1
X3/T2
AS interface
X3/A+
X3/A−
Reference: X3/7
Reference: X3/7
HIGH starttec released
LOW starttec inhibited
Start motor
Direction of rotation
Brake control
Not assigned
Status of direction of
rotation
Status of brake
Not assigned
Motor temperature monitoring connection with thermal
contact (NC contact)
AS interface connectionOnly active for E71MM402FxAxxx
HIGH Start motor
LOW Stop motor
HIGH Counter−clockwise
LOW Clockwise rotation
HIGH Release brake
LOW Apply brake
HIGH Motor is running
LOW Motor is stopped
HIGH Counter−clockwise
LOW Clockwise rotation
HIGH Brake is released
LOW Brake is applied
Electrical installation
+18 VDC − 0 % ... +30 VDC + 0 %)
Min. 200 mA
Max. 1.5 A (all inputs and outputs
are connected)
+18 VDC ... +30 VDC
Max. 500 mA
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
= > 4 k
R
i
Function in C0410 is freely
assignable
rotation (CCW)
(CW)
LOW (0 V ... +3 V)
HIGH (+12 V ... +30 V)
Max. 200 mA per output
rotation (CCW)
(CW)
Function in C0415 is freely
assignable
l Remove bridge between X3/T1
and X3/T2
l Route supply cable to X3/T1
and X3/T2 separately
95
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
91
Page 92
Electrical installation
5
Connection of spring−operated brake
Danger!
All power connections (terminal strip X1) can carry dangerous electrical
voltages if the starttec is connected to the mains. For this reason,
de−energise the starttec before beginning to work on it or opening the
housing.
Stop!
If you use starttec to switch a spring−operated brake, the starttec type
E71MM402x4Axxx (brake voltage 180 VDC) must only be operated on mains
voltages 400 V. Mains voltages > 400 V destroy the brake rectifier.
Note that the brake voltage at X1/B1, B2 is dependent upon the mains voltage:
starttec E71MM402x2AxxxE71MM402x4Axxx
Mains voltageBrake voltage at X1/B1, B2
U
» 0.89 x U
3/PE AC 230 V205 VDC103 VDC
B1B2
3(/N)/PE AC 400 V205 VDC180 VDC
3(/N)/PE AC 500 V257 VDCOperation not allowed
The AS interface is only active with starttec type E71MM402FxAxxx!−24−
Note!
If the mains voltage is switched on and no supply voltage DC 24 V is
applied, the AS−i status bits have the value TRUE. This may cause the status
messages to be misanalysed (e. g. "ready for operation").
Remedy:
l Monitor the incoming cable of the supply voltage DC 24 V for wire
breakage. The wire breakage monitoring must be integrated into the
safety chain of the machine/system.
or
l Assign an AS−i status bit with the signal "TRIP":
– C0415/5 = 25 or C0415/6 = 25
– Then, "TRIP" is also signalling, when the supply voltage DC 24 V is not
applied anymore.
Communications data
Protocol / communication mediumAS−I
Network topologyTree
NodeSlave
Slave profileS−7.F (IO code: 7
Operating parametersF
Data structure3 AS−I data bits (D0, D1, D2) to starttec
Max. number of nodes31
Transfer rate [kbit/s]167
Cycle time [ms]5 ms (with 31 nodes)
Max. bus length [m]100
hex
2 AS−I data bits (D0, D1) from starttec
, ID code: F
hex
)
hex
5
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
95
Page 96
Electrical installation
5
Connection of AS interface
Bus connection
Note!
If you use a flat cable for the bus connection, we recommend the E82ZMFF
adapter.
E82ZMFF
starttec
6mm
X3
1. Screw part into a proper thread of the support housing
2. Insert AS−I flat cable in part and plug the correct side of part onto part
3. Secure fastening screws
4. Assign terminals:
TerminalStranded wire colour
X3/A+BN (brown)
X3/A−BU (blue)
E71MM402 xAxxxF
A+A+A-A-
X3X3
(IEC757)
starttec
E71MM402 xAxxxF
start036E82ZAFF004
Note
Please observe the notes in the AS−I system description about the
electrical connection of peripheral devices.
96
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 97
Electrical installation
5
Connection of AS interface
Configuration
Data bits to starttec:
In C0410 (selection 6, 7, 8), you can assign the data bits D0, D1 and D2 to internal digital signals.
Data bits from starttec:
In C0415, subcode 5 and 6, you can assign internal digital signals to data bits D0 and D1.
Example:
The starttec will be released via AS−I and a brake motor will then be started. The starttec will report
back the status of the motor and the brake via AS−I.
Data bits to starttec:
AS−I configurationstarttec
BitCommand
D0Release/inhibit starttecC0410/10 = 6
D1Start/stop motorC0410/1 = 7
D2Release/apply brakeC0410/3 = 8
Data bits from starttec:
AS−I configurationstarttec
BitMessage
D0Status of motorC0415/5 = 3
D1Status of brakeC0415/6 = 5
parameter setting
parameter setting
Comment
D0 = 1:
D0 = 0:starttec inhibited
D1 = 1:Start motor
D1 = 0:Stop motor
D2 = 1:Release brake
D2 = 0:Apply brake
Comment
D0 = 1:Motor is running
D0 = 0:Motor is stopped
D1 = 1:Brake is released
D1 = 0:Brake is applied
starttec released
(requirement: terminal X3/28 = HIGH)
L
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
97
Page 98
Electrical installation
5
Connection of bus function module
You can operate the starttec via FIF interface at the following bus systems:
Bus systemRequired Lenze FIF module
PROFIBUS−DPE82ZAFPC 001
INTERBUSE82ZAFIC 001
System bus (CAN)E82ZAFCC 001
DeviceNetE82ZAFVC 001
CANopenE82ZAFUC 001
LECOM−B (RS485)E82ZAFLC 001
Note!
l The mounting of an FIF module requires the mounting set E71ZJ001!
– Observe the mounting instructions accompanying the mounting set.
l Notes about the wiring of the bus function module can be found in the
mounting instructions accompanying the bus function module.
Stop!
During the operation with starttec, terminal 28 (controller inhibit) of the
function module is inactive! Release/inhibit is switched via terminal 28 of the
starttec.
98
EDK71MMXXX−020 DE/EN/FR 5.0
L
Page 99
Electrical installation
5
Connection of bus function module
Control of starttec with PROFIBUS−DP FIF module
The control of starttec via PROFIBUS−DP FIF module is possible via control word FIF−CTRL1 and status
word FIF−STAT1.
The following bit assignment applies:
Bit Assignment of control word FIF−CTRL1Assignment of status word FIF−STAT1