HINWEIS ZU EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN (LIMITED AND RESTRICTED RIGHTS NOTICE): Werden Daten oder
Software gemäß einem GSA-Vertrag (General Services Administration) ausgeliefert, unterliegt die Verwendung,
Vervielfältigung oder Offenlegung den in Vertrag Nr. GS-35F-05925 festgelegten Einschränkungen.
Hinweis bezüglich der japanischen
Bestimmungen für Produkte, die an eine
Stromversorgung angeschlossen werden, bei
der der Nennstrom höchstens 20 A pro Phase
Hinweise zur Wiederverwertung in Japan . . . . . 82
Recycling-Informationen für Brasilien . . . . . . 83
Batterie-Recycling-Informationen für die
Europäische Union . . . . . . . . . . . . . 83
Batterie-Recycling-Informationen für Taiwan . . . 84
Batterie-Recycling-Informationen für die USA und
Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Recycling-Informationen für China . . . . . . . 84
Anhang C. Richtlinie zur
Beschränkung der Verwendung
gefährlicher Stoffe (RoHS = Restriction of
Hazardous Substances Directive) . . . 85
Anhang D. Informationen zum
ENERGY STAR-Modell. . . . . . . . . 89
Anhang E. Hinweise . . . . . . . . . . 91
Anhang F. Marken . . . . . . . . . . . 93
iiThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Anmerkung: Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise.
Wichtige Informationen
Diese Informationen geben Ihnen Auskunft über den sicheren Umgang mit Ihrem Notebook-Computer.
Beachten Sie alle Informationen, die mit Ihrem Computer mitgeliefert werden, und bewahren Sie sie auf.
Durch die Informationen in diesem Dokument werden die Bedingungen Ihrer Kaufvereinbarung oder der
begrenzten Garantie nicht außer Kraft gesetzt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Informationen
zur Garantie“ des Handbuchs Sicherheit, Garantie und Einrichtung, das mit dem Computer geliefert wurde.
Die Sicherheit des Kunden spielt für uns eine große Rolle. Unsere Produkte werden mit dem Ziel entwickelt,
sicher und effektiv zu sein. Dennoch bleibt zu beachten, dass es sich bei Computern um elektronische
Geräte handelt. Netzkabel, Netzteile und andere Komponenten können Sicherheitsrisiken erzeugen, die vor
allem bei nicht sachgerechter Verwendung dieser Komponenten zu Personen- oder Sachschäden führen
können. Um diese Risiken zu verringern, folgen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Anweisungen, beachten
Sie alle Warnungen, die sich auf dem Produkt und in den Bedienungsanweisungen befinden, und lesen Sie
die Informationen in diesem Dokument sorgfältig. Sie können sich selbst vor Gefahren schützen und eine
sichere Umgebung für die Arbeit mit dem Computer schaffen, indem Sie sowohl die Informationen in diesem
Dokument als auch die mit dem Produkt mitgelieferten Anleitungen genau einhalten.
Anmerkung: Diese Informationen enthalten Hinweise zu Netzteilen, Akkus und Batterien. Neben NotebookComputern werden auch einige andere Produkte (wie z. B. Lautsprecher und Bildschirme) mit externen
Netzteilen ausgeliefert. Wenn Sie über ein solches Produkt verfügen, gelten die Informationen zu Netzteilen
für Ihr Produkt. Zusätzlich enthalten Computerprodukte eine münzgroße interne Batterie, die Ihrer Systemuhr
auch dann Strom zuführt, wenn der Computer nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. Daher gelten
die Sicherheitshinweise zu Batterien und Akkus für alle Computerprodukte.
Wichtige Informationen zur Verwendung Ihres Computers
Wenn Sie auf die nachfolgend aufgeführten Hinweise achten, wird Ihnen der Computer große Freude
bereiten. Andernfalls kann es zu Hautreizungen oder Verletzungen kommen, oder am Computer können
Fehler auftreten.
Schützen Sie sich vor der vom Computer erzeugten Wärme.
Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können
die Unterseite, die Handauflage und andere Komponenten des Computers
Wärme abgeben. Welche Temperatur erreicht wird, richtet sich nach der
Systemaktivität und dem Ladezustand des Akkus.
Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu
Hautirritationen oder im schlimmsten Fall zu Hautverbrennungen führen.
• Vermeiden Sie es, die Komponenten des Computers, die sich erwärmen,
über einen längeren Zeitraum mit den Händen, den Oberschenkeln oder
einem anderen Körperteil zu berühren.
• Legen Sie während der Arbeit mit der Tastatur regelmäßig kurze Pausen ein,
und nehmen Sie dabei die Hände von der Handauflage.
Schützen Sie sich vor der vom Netzteil erzeugten Wärme.
Das Netzteil erwärmt sich, wenn es an den Computer angeschlossen und mit
einer Netzsteckdose verbunden ist.
Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu
Hautverbrennungen führen.
• Vermeiden Sie es, das Netzteil über einen längeren Zeitraum zu berühren,
wenn Sie es verwenden.
• Verwenden Sie ein Netzteil niemals, um z. B. Ihre Hände aufzuwärmen.
Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit.
Bewahren Sie in der Nähe des Computers keine Flüssigkeiten auf, um das
Verschütten von Flüssigkeiten auf dem Computer und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden.
Schützen Sie die Kabel vor Beschädigungen.
Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig; beschädigen oder knicken Sie sie nicht.
Verlegen Sie DFV-Leitungen und Kabel von Netzteilen, Mäusen, Tastaturen,
Druckern und anderen elektronischen Geräten so, dass sie nicht vom Computer
oder von anderen Objekten eingeklemmt werden, Benutzer nicht über die Kabel
stolpern oder darauf treten können und der Betrieb des Computers nicht auf
andere Weise behindert wird.
Schützen Sie den Computer und die darauf gespeicherten Daten, wenn Sie ihn transportieren.
Bevor Sie einen Computer mit einem Festplattenlaufwerk transportieren, gehen
Sie nach einem der folgenden Verfahren vor:
• Schalten Sie den Computer aus.
• Versetzen Sie den Computer in den Energiesparmodus.
• Versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand.
Sie beugen damit Schäden am Computer und möglichen Datenverlusten vor.
ivThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um.
Vermeiden Sie Erschütterungen des Computers, des Bildschirms und der externen
Einheiten, wie z. B. Stöße, Fallenlassen, Vibrationen und Verdrehungen, und
vermeiden Sie Kratzer an den Einheiten. Legen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Computer, dem Bildschirm und den externen Einheiten ab.
Gehen Sie beim Tragen des Computers vorsichtig vor.
• Wählen Sie für den Transport einen qualitativ hochwertigen Transportbehälter,
durch den Erschütterungen aufgefangen werden und der Computer geschützt
ist.
• Bringen Sie den Computer nicht in einem vollen Koffer oder einer vollen Tasche
unter.
• Bevor Sie Ihren Computer in einen Transportbehälter legen, schalten Sie ihn aus
oder versetzen Sie ihn in den Energiesparmodus oder in den Ruhezustand.
Legen Sie den Computer nicht in den Transportbehälter, solange er noch
eingeschaltet ist.
Situationen, in denen sofort reagiert werden muss
Produkte können durch nicht sachgerechte Verwendung oder Nachlässigkeit beschädigt werden.
Einige Schäden an Produkten können so beträchtlich sein, dass das Produkt nicht erneut verwendet
werden sollte, bis es von einer autorisierten Servicekraft überprüft und, falls erforderlich, repariert
wurde.
Seien Sie, wie bei jedem anderen elektronischen Gerät, besonders vorsichtig, wenn das Produkt
eingeschaltet ist. In sehr seltenen Fällen kann es zum Auftreten von Gerüchen oder zum Austritt von
Rauch und Funken aus dem Produkt kommen. Es können auch Geräusche wie Knallen, Knacken oder
Rauschen zu hören sein. Dies kann lediglich bedeuten, dass eine interne elektronische Komponente
in einer sicheren und kontrollierten Weise ausgefallen ist. Allerdings kann dies auch auf ein
potenzielles Sicherheitsrisiko hindeuten. Gehen Sie in diesem Fall keine Risiken ein, und versuchen
Sie nicht selbst, den Fehler zu bestimmen. Wenden Sie sich an das Kundensupportzentrum, um
weitere Anweisungen zu erhalten. Eine Liste der Telefonnummern für Service und Support finden Sie
auf der folgenden Website:
http://www.lenovo.com/support/phone
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Ihr Computer und die zugehörigen Komponenten
Schäden, Verschleißspuren oder Anzeichen eines Sicherheitsrisikos aufweisen. Verwenden Sie das
Produkt nicht, wenn Sie Zweifel am ordnungsgemäßen Zustand einer Komponente haben. Wenden
Sie sich an das Kundensupportzentrum oder den Produkthersteller, um Anweisungen zur
Überprüfung und, falls erforderlich, zur Reparatur des Produkts zu erhalten.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass einer der folgenden Umstände eintritt, oder wenn Sie
irgendwelche Sicherheitsbedenken bezüglich Ihres Produkts haben, beenden Sie die Verwendung des
Produkts, und unterbrechen Sie die Verbindung zur Stromquelle und zu
Telekommunikationsleitungen, bis Sie mit dem Kundensupportzentrum Kontakt aufnehmen können
und Anweisungen zur weiteren Vorgehensweise erhalten.
• Netzkabel, Netzstecker, Netzteile, Verlängerungskabel oder Überspannungsschutzeinrichtungen sind
rissig, brüchig oder beschädigt.
• Anzeichen von Überhitzung wie Rauch, Funken oder Feuer treten auf.
• Schäden am Akku (wie Risse, Beulen und Falten), selbständiges Entladen des Akkus oder Ablagerung von
Korrosionsmaterial auf dem Akku.
• Geräusche wie Knacken, Rauschen, Knallen oder strenge Gerüche gehen von dem Produkt aus.
• Anzeichen dafür treten auf, dass eine Flüssigkeit auf den Computer, das Netzkabel oder das Netzteil
verschüttet wurde oder ein Gegenstand auf eines dieser Teile gefallen ist.
• Der Computer, das Netzkabel oder das Netzteil sind mit Wasser in Berührung gekommen.
• Das Produkt wurde fallen gelassen oder auf irgendeine andere Weise beschädigt.
• Das Produkt funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn Sie die Bedienungsanweisungen befolgen.
Anmerkung: Treten diese Situationen bei Produkten auf (z. B. bei einem Verlängerungskabel), die nicht für
oder von Lenovo
®
hergestellt wurden, verwenden Sie diese nicht weiter, bis Sie vom Produkthersteller
weitere Anweisungen oder einen geeigneten Ersatz erhalten haben.
Wartung und Aufrüstung
Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie dazu nicht vom Kundensupportzentrum
angewiesen wurden oder entsprechende Anweisungen in der zugehörigen Dokumentation vorliegen.
Nehmen Sie nur einen autorisierten Service-Provider in Anspruch, der für Reparaturen an Ihrem speziellen
Produkt zugelassen ist.
Anmerkung: Einige Teile des Computers können vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt werden.
Aufrüstbare Teile werden normalerweise als „Zusatzeinrichtungen“ bezeichnet. Ersatzteile, die vom Kunden
installiert werden können, werden als „CRUs“ (Customer Replaceable Units, durch den Kunden
austauschbare Funktionseinheiten) bezeichnet. Lenovo stellt eine Dokumentation mit Anweisungen zur
Verfügung, wenn der Kunde Zusatzeinrichtungen selbst installieren oder CRUs selbst ersetzen kann. Sie
müssen bei solchen Arbeiten alle Anweisungen sorgfältig befolgen. Wenn die Betriebsanzeige nicht leuchtet
(Status „Aus“), bedeutet das nicht notwendigerweise, dass in einem Produkt keine Spannungen mehr
anliegen. Stellen Sie immer sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist und dass das Produkt nicht
mit einer Stromquelle verbunden ist, bevor Sie die Abdeckung eines Produkts entfernen, das über ein
Netzkabel verfügt. Wenden Sie sich bei Fragen an das Kundensupportzentrum.
Obwohl sich nach dem Abziehen des Netzkabels in Ihrem Computer keine beweglichen Teile befinden, sind
folgende Warnhinweise für Ihre Sicherheit erforderlich.
Vorsicht:
Gefährliche bewegliche Teile. Nicht mit den Fingern oder anderen Körperteilen berühren.
vi
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Vorsicht:
Bevor Sie die Computerabdeckung öffnen, schalten Sie den Computer aus und warten Sie einige
Minuten, bis der Computer abgekühlt ist.
Netzkabel und Netzteile
Gefahr
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Netzkabel und Netzteile.
Als Netzkabel muss eine geprüfte Leitung verwendet werden. In Deutschland sollten die Netzkabel
mindestens dem Sicherheitsstandard H03VV-F, 3G, 0,75 mm
müssen entsprechende Typen von Netzkabeln verwendet werden.
Wickeln Sie das Netzkabel niemals um das Netzteil oder um ein anderes Objekt. Dadurch kann das
Kabel beschädigt werden. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Achten Sie darauf, alle Netzkabel so zu verlegen, dass sie keine Gefahr für Personen darstellen oder
beschädigt werden können.
Schützen Sie Netzkabel und Netzteile vor Flüssigkeiten. Legen Sie Netzkabel und Netzteile
beispielsweise nicht in der Nähe von Waschbecken, Badewannen oder Toiletten oder auf Böden ab,
die mit Flüssigkeiten gereinigt werden. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse auslösen, insbesondere
wenn das Kabel oder das Netzteil durch nicht sachgerechte Verwendung stark beansprucht wurde.
Flüssigkeiten können außerdem eine allmähliche Korrosion der Netzkabelanschlüsse und/oder der
Anschlussenden am Netzteil verursachen. Dies kann schließlich zu Überhitzung führen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Netzkabelanschlüsse ordnungsgemäß und vollständig in die
jeweiligen Netzsteckdosen gesteckt wurden.
Verwenden Sie keine Netzteile, die Korrosionsschäden am Stecker und/oder Schäden durch
Überhitzung (z. B. verformte Plastikteile) am Stecker oder an anderen Komponenten des Netzteils
aufweisen.
Verwenden Sie keine Netzkabel, bei denen die elektrischen Kontakte an einem Ende Anzeichen von
Korrosion oder Überhitzung aufweisen oder die auf irgendeine andere Weise beschädigt sind.
2
entsprechen. In anderen Ländern
Um einer möglichen Überhitzung vorzubeugen, vermeiden Sie es, Kleidung oder andere
Gegenstände auf das Netzteil zu legen, wenn dieses in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
Verlängerungskabel und verwandte Einheiten
Stellen Sie sicher, dass verwendete Verlängerungskabel, Überspannungsschutzeinrichtungen,
unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheiten und Schalter an einer Mehrfachsteckdose so eingestuft
sind, dass sie den elektrischen Anforderungen des Produkts genügen. Überlasten Sie diese Einheiten
niemals. Wenn Schalter an einer Mehrfachsteckdose verwendet werden, sollte die Belastung den
Eingangsspannungsbereich des Schalters nicht überschreiten. Weitere Informationen zu Netzbelastungen,
Anschlusswerten und Eingangsspannungsbereichen erhalten Sie von einem Elektriker.
Wenn die Netzsteckdose, die Sie zum Anschließen Ihrer Computereinheiten verwenden möchten,
Anzeichen einer Beschädigung oder Korrosion aufweist, verwenden Sie die Netzsteckdose erst,
nachdem sie von einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht wurde.
Verbiegen oder verändern Sie den Netzstecker nicht. Wenn der Netzstecker beschädigt ist, wenden
Sie sich für Ersatz an den Hersteller.
Verwenden Sie keine Netzsteckdose, an die bereits andere Geräte angeschlossen sind, die große
Strommengen benötigen. Dies kann zu Spannungsschwankungen führen, durch die Ihr Computer,
Ihre Daten oder angeschlossene Einheiten beschädigt werden können.
Einige Produkte sind mit einem 3-poligen Netzstecker ausgestattet. Dieser Netzstecker passt nur in
eine geerdete Netzsteckdose. Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsvorkehrung. Versuchen
Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung zu umgehen, indem Sie den Netzstecker an eine nicht
geerdete Netzsteckdose anschließen. Wenn Sie den Stecker nicht in die Netzsteckdose stecken
können, wenden Sie sich an einen Elektriker, um einen zugelassenen Steckdosenadapter zu
erhalten, oder lassen Sie die Steckdose durch eine andere ersetzen, die für diese
Sicherheitsvorkehrung geeignet ist. Überlasten Sie niemals eine Netzsteckdose. Die gesamte
Systembelastung darf 80 % des Wertes für den Netzstromkreis nicht überschreiten. Wenden Sie
sich bei Rückfragen zu Netzbelastungen und Werten für den Netzstromkreis an einen Elektriker.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Netzsteckdose ordnungsgemäß angeschlossen ist,
dass Sie sie auf einfache Weise erreichen können und dass sie sich in der Nähe der Einheiten
befindet. Schonen Sie die Netzkabel, indem Sie sie nicht bis aufs Äußerste dehnen.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Netzsteckdose die richtige Stromspannung und
Stromstärke für das Produkt, das Sie installieren, aufweist.
Gehen Sie sowohl beim Anschließen der Einheit an die Netzsteckdose als auch beim Trennen dieser
Verbindung vorsichtig vor.
viii
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Hinweise zum Netzteil
Gefahr
Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit dem folgenden Etikett versehen ist,
darf niemals entfernt werden.
In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf.
Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht
eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
Externe Einheiten
Vorsicht:
Lösen oder schließen Sie keine Kabel für externe Geräte (außer USB- und 1394-Kabel) an, während
der Computer eingeschaltet ist, da sonst der Computer beschädigt werden kann. Warten Sie
mindestens fünf Sekunden, nachdem der Computer heruntergefahren wurde, bis Sie die Verbindung
zu externen Einheiten trennen, um Beschädigungen von angeschlossenen Einheiten zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die im Lieferumfang des Lenovo Produkts enthalten sind, wurden auf
Kompatibilität getestet und sollten nur durch von Lenovo zugelassene Komponenten ersetzt
werden. Akkus, die nicht von Lenovo zum Gebrauch angegeben sind, oder zerlegte oder veränderte
Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Ein Missbrauch des Akkus oder ein fehlerhafter Umgang damit kann zu einer Explosion des Akkus
oder einem Flüssigkeitsaustritt aus dem Akku führen. Gehen Sie wie folgt vor, um mögliche
Verletzungen zu vermeiden:
• Öffnen, zerlegen oder warten Sie keinen Akku.
• Bohren Sie den Akku nicht an und beschädigen Sie ihn in keiner anderen Weise.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Nässe.
• Den Akku vor Kindern fernhalten.
• Den Akku vor Feuer schützen.
Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist oder sich selbständig entlädt oder wenn sich
an den Kontakten des Akkus Korrosionsmaterial ablagert.
Bewahren Sie Akkus oder Produkte, die einen Akku enthalten, bei Zimmertemperatur und mit einer
Ladung von ca. 30 bis 50 % auf. Es wird empfohlen, die Akkus ungefähr einmal pro Jahr aufzuladen,
um ein übermäßiges Entladen der Akkus zu verhindern.
Den Akku nicht im Hausmüll entsorgen. Beachten Sie bei der Entsorgung des Akkus die örtlichen
Bestimmungen für Sondermüll und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Hinweise zu integrierten wiederaufladbaren Akkus
Gefahr
Versuchen Sie nicht, den integrierten wiederaufladbaren Akku zu entfernen oder auszutauschen.
Der Austausch des Akkus muss durch eine von Lenovo autorisierte Reparaturwerkstatt oder
Fachkraft durchgeführt werden.
Befolgen Sie beim Aufladen des Akkus genau die Anweisungen in der Produktdokumentation.
In einer solchen Werkstatt oder durch eine solche Fachkraft werden Lenovo-Batterien gemäß den
örtlichen Gesetzen und Richtlinien entsorgt.
x
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Erwärmung und Lüftung des Produkts
Gefahr
Computer, Netzteile und viele Zubehörteile erzeugen im Betrieb und beim Aufladen von Akkus
Wärme. Notebook-Computer können aufgrund ihrer kompakten Größe große Wärmemengen
erzeugen. Beachten Sie immer folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können die Unterseite, die
Handauflage und andere Komponenten des Computers Wärme abgeben. Vermeiden Sie es, die
Komponenten des Computers, die sich erwärmen, über einen längeren Zeitraum mit den Händen,
den Oberschenkeln oder einem anderen Körperteil zu berühren. Vermeiden Sie es, die
Handauflage über einen längeren Zeitraum mit den Handinnenflächen zu berühren, wenn Sie die
Tastatur verwenden. Der Computer gibt im normalen Betrieb Wärme ab. Wie viel Wärme entsteht,
richtet sich nach der Systemaktivität und dem Ladezustand des Akkus. Ein längerer Hautkontakt
kann sogar durch die Kleidung hindurch zu Hautirritationen oder im schlimmsten Fall zu
Hautverbrennungen führen. Legen Sie in regelmäßigen Abständen Pausen bei der Verwendung
der Tastatur ein, indem Sie Ihre Hände von der Handauflage nehmen. Verwenden Sie die Tastatur
nicht über einen längeren Zeitraum hinweg.
• Vermeiden Sie das Arbeiten mit Ihrem Computer oder das Laden des Akkus in der Nähe von
brennbaren Materialien oder in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Im Lieferumfang des Produkts sind Lüftungsschlitze, Lüfter und/oder Kühlkörper enthalten, um
Sicherheit, Komfort und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Diese Komponenten
können unabsichtlicherweise blockiert werden, wenn das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen
Teppich oder andere weiche Oberflächen gestellt wird. Diese Komponenten dürfen niemals
blockiert, abgedeckt oder beschädigt werden.
• Das Netzteil erwärmt sich, wenn es an den Computer angeschlossen und mit einer
Netzsteckdose verbunden ist. Vermeiden Sie es, das Netzteil über einen längeren Zeitraum zu
berühren, wenn es in Betrieb ist. Verwenden Sie ein Netzteil niemals, um z. B. Ihre Hände
aufzuwärmen. Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu
Hautverbrennungen führen.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer die folgenden grundlegenden
Vorsichtsmaßnahmen:
• Öffnen Sie die Abdeckung nicht, wenn der Computer an den Netzstrom angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Außenseite des Computers in regelmäßigen Abständen auf
Staubansammlungen.
• Entfernen Sie Staubansammlungen aus den Entlüftungsschlitzen und Öffnungen in der
Frontblende. Bei Verwendung des Computers in stark frequentierten Bereichen oder in
Bereichen, in denen viel Staub entsteht, ist möglicherweise ein häufigeres Reinigen des
Computers erforderlich.
• Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder blockiert werden.
• Achten Sie darauf, dass der Computer nicht in Möbeln betrieben wird, um die Gefahr einer
Überhitzung zu verringern.
• Achten Sie darauf, dass die in den Computer hineinströmende Luft 35 °C nicht übersteigt.
An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche elektrische Spannungen anliegen.
Aus Sicherheitsgründen:
• Den Computer nicht während eines Gewitter verwenden.
• Bei Gewitter an diesem Gerät keine Kabel anschließen oder lösen. Außerdem keine Installations-,
Wartungs- oder Rekonfigurationsarbeiten durchführen.
• Alle Netzkabel nur an eine Netzsteckdose mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt
anschließen.
• Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Schutzkontaktsteckdosen mit ordnungsgemäß
geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Die Signalkabel nach Möglichkeit nur einhändig anschließen oder lösen, um einen Stromschlag
durch Berühren von Oberflächen mit unterschiedlichem elektrischem Potenzial zu vermeiden.
• Geräte niemals einschalten, wenn Hinweise auf Feuer, Wasser oder Gebäudeschäden vorliegen.
• Trennen Sie die angeschlossenen Netzkabel, den Akku und alle anderen Kabel, bevor Sie die
Einheitenabdeckungen öffnen, sofern in den Installations- und Konfigurationsprozeduren keine
anders lautenden Anweisungen enthalten sind.
• Den Computer nicht verwenden, bis alle Abdeckungen für interne Teile befestigt sind. Verwenden
Sie den Computer nie, wenn interne Teile und Schaltkreise freiliegen.
Gefahr
Zum Installieren, Verschieben und Öffnen der Abdeckungen des Computers oder der
angeschlossenen Geräte die Kabel gemäß der folgenden Tabelle anschließen und abziehen.
Verbindungen herstellen:
1. Schalten Sie alle Geräte AUS.
2. Schließen Sie zuerst alle Kabel an die
Geräte an.
3. Schließen Sie die Signalkabel an die
Anschlüsse an.
4. Schließen Sie die Netzkabel an
Netzsteckdosen an.
5. Schalten Sie die Geräte EIN.
Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose abgezogen werden, bevor andere
Netzkabel installiert werden, die mit dem Computer verbunden werden.
Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die Netzsteckdose angeschlossen werden,
wenn alle anderen Netzkabel mit dem Computer verbunden sind.
Verbindungen trennen:
1. Schalten Sie alle Geräte AUS.
2. Ziehen Sie zuerst die Netzkabel von den
Netzsteckdosen ab.
3. Ziehen Sie die Signalkabel von den
Anschlüssen ab.
4. Ziehen Sie alle Kabel von den Geräten ab.
xii
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Gefahr
Führen Sie während eines Gewitters keine Austauschmaßnahmen durch und stecken Sie den
Telefonstecker weder in die Telefonsteckdose ein noch aus.
Hinweise zu LCD-Bildschirmen
Vorsicht:
Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas und kann zerbrechen, wenn er unsachgemäß behandelt wird
oder der Computer auf den Boden fällt. Ist der Bildschirm beschädigt und gerät die darin befindliche
Flüssigkeit in Kontakt mit Haut und Augen, spülen Sie die betroffenen Stellen mindestens 15 Minuten
mit Wasser ab und suchen Sie bei Beschwerden anschließend einen Arzt auf.
Anmerkung: Bei Produkten mit quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (beispielsweise Nicht-LED-
Anzeigen) enthält die Leuchtstofflampe in der LCD-Anzeige Quecksilber. Bei der Entsorgung der Lampe sind
die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll sowie die Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Kopf- und Ohrhörer verwenden
Vorsicht:
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust bewirken. Eine
Einstellung des Entzerrers auf Maximalwerte erhöht die Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw.
Kopfhörerausgang und auch den Schalldruckpegel. Um Hörschäden zu vermeiden, stellen Sie Ihren
Entzerrer auf ein angemessenes Niveau ein.
Der exzessive Gebrauch von Kopfhörern oder Ohrhörern über einen langen Zeitraum bei starker Lautstärke
kann zu Schäden führen, wenn die Ausgänge der Kopfhörer oder Ohrhörer nicht EN 50332-2 entsprechen.
Der Kopfhörer-Ausgangsanschluss des Computers entspricht der Spezifikation EN 50332-2,
Unterabschnitt 7. Durch diese Spezifikation wird die Ausgabespannung für den maximalen tatsächlichen
Breitband-RMS-Wert des Computers auf 150 mV beschränkt. Um Hörschäden zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass die von Ihnen verwendeten Kopfhörer oder Ohrhörer ebenfalls EN 50332-2 (Abschnitt 7,
„Limits“) für eine für den Breitbandbetrieb charakteristische Spannung von 75 mV entsprechen. Der
Gebrauch von Kopfhörern, die EN 50332-2 nicht entsprechen, kann aufgrund von erhöhten
Schalldruckpegeln eine Gefahr darstellen.
Wenn im Lieferumfang Ihres Lenovo Computers Kopfhörer oder Ohrhörer als Set enthalten sind, entspricht
die Kombination aus Kopfhörer oder Ohrhörer und aus Computer bereits EN 50332-1. Wenn andere
Kopfhörer oder Ohrhörer verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Kopfhörer
oder Ohrhörer EN 50332-1 (Grenzwerte aus Abschnitt 6.5) entsprechen. Der Gebrauch von Kopfhörern, die
EN 50332-1 nicht entsprechen, kann aufgrund von erhöhten Schalldruckpegeln eine Gefahr darstellen.
Plastiktüten können gefährlich sein. Bewahren Sie Plastiktüten nicht in Reichweite von Kleinkindern
und Kindern auf, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Hinweis zu Komponenten aus Glas
Vorsicht:
Einige Komponenten des Produkts bestehen möglicherweise aus Glas. Dieses Glas kann brechen,
wenn das Produkt auf eine harte Oberfläche fällt oder erheblichen Stößen ausgesetzt ist. Wenn Glas
bricht, berühren Sie es nicht und versuchen Sie es nicht zu entfernen. Verwenden Sie das Produkt erst
wieder, wenn die Glaskomponente von erfahrenen Kundendienstmitarbeitern ausgetauscht wurde.
xiv
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 1.Produktüberblick
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen, die Sie mit Ihrem Computer vertraut machen sollen.
Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen des Computers
In diesem Abschnitt lernen Sie die Hardwareausstattung des ThinkPad kennen.
Vorderansicht
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen
1 Mikrofon2 Anzeige für Kamerastatus
3 Kamera4 Lautsprecher
5 Netztaste
7 TouchPad
1 Mikrofon
6 Systemstatusanzeigen
Das Mikrofon zeichnet Geräusche und Stimmen auf, wenn es gemeinsam mit einem Programm genutzt wird,
das Audiodaten verarbeiten kann.
2 Anzeige für Kamerastatus
Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Kamera verwendet.
3 Kamera
Verwenden Sie die Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für Videokonferenzen. Weitere Informationen
erhalten Sie unter „Kamera verwenden“ auf Seite 29. Der Multitouchscreen ermöglicht es Ihnen, Ihren
Computer mit einfachen Touch-Gesten zu verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
4 Lautsprecher
Ihr Computer verfügt über ein Paar Stereolautsprecher.
5 Netztaste
Drücken Sie die Netztaste, um den Computer einzuschalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer auszuschalten:
• Wenn Sie beim Betriebssystem nicht angemeldet sind, klicken Sie auf das Netzschaltersymbol
links
unten in der Bildschirmecke.
• Wenn Sie beim Betriebssystem angemeldet sind, klicken Sie zuerst in den Statusbereich rechts unten in
der Bildschirmecke und dann auf das Netzschaltersymbol
.
Wenn der Computer nicht auf Benutzereingaben reagiert, halten Sie die Netztaste für ca. acht Sekunden
gedrückt, um den Computer auszuschalten. Falls der Computer weiterhin nicht reagiert, drücken Sie
gleichzeitig die Aktualisieren-Taste
6 Systemstatusanzeigen
und die Netztaste, um den Computer auszuschalten.
Der leuchtende Punkt auf dem ThinkPad-Logo dient als Systemstatusanzeige.
7 TouchPad
Ihr Computer ist mit einem Touchpad ausgestattet. Das Touchpad ermöglicht es Ihnen, den Zeiger ohne die
Verwendung einer herkömmlichen Maus zu bewegen und zu klicken.
ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen
1 Mikrofon2 Anzeige für Kamerastatus
3 Kamera4 Lautsprecher
2ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
5 Netztaste
6 Systemstatusanzeigen
7 Trackpad
1 Mikrofon
8 Multi-touch-Screen
Das Mikrofon zeichnet Geräusche und Stimmen auf, wenn es gemeinsam mit einem Programm genutzt wird,
das Audiodaten verarbeiten kann.
2 Anzeige für Kamerastatus
Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Kamera verwendet.
3 Kamera
Verwenden Sie die Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für Videokonferenzen. Weitere Informationen
erhalten Sie unter „Kamera verwenden“ auf Seite 29. Der Multitouchscreen ermöglicht es Ihnen, Ihren
Computer mit einfachen Touch-Gesten zu verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
4 Lautsprecher
Ihr Computer verfügt über ein Paar Stereolautsprecher.
5 Netztaste
Drücken Sie die Netztaste, um den Computer einzuschalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer auszuschalten:
• Wenn Sie beim Betriebssystem nicht angemeldet sind, klicken Sie auf das Netzschaltersymbol
links
unten in der Bildschirmecke.
• Wenn Sie beim Betriebssystem angemeldet sind, klicken Sie zuerst in den Statusbereich rechts unten in
der Bildschirmecke und dann auf das Netzschaltersymbol
.
Wenn der Computer nicht auf Benutzereingaben reagiert, halten Sie die Netztaste für ca. acht Sekunden
gedrückt, um den Computer auszuschalten. Falls der Computer weiterhin nicht reagiert, drücken Sie
gleichzeitig die Aktualisieren-Taste
6 Systemstatusanzeigen
und die Netztaste, um den Computer auszuschalten.
Der leuchtende Punkt auf dem ThinkPad-Logo dient als Systemstatusanzeige.
7 TouchPad
Ihr Computer ist mit einem Touchpad ausgestattet. Das Touchpad ermöglicht es Ihnen, den Zeiger ohne die
Verwendung einer herkömmlichen Maus zu bewegen und zu klicken.
8 Multi-touch-Screen
Der Multitouchscreen ermöglicht es Ihnen, Ihren Computer mit einfachen Touch-Gesten zu verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
Ansicht von links
Kapitel 1. Produktüberblick3
1 USB-C™-Anschluss2 MicroSD-Kartensteckplatz
3 Audioanschluss
1 USB-C-Anschluss
USB-C ist ein neuer USB-Standard für die gleichzeitige Stromversorgung, Datenübertragung und
Videoausgabe.
Das folgende Lenovo Zubehör ist nicht im Lieferumfang Ihres Computers enthalten. Um den Computer oder
andere Einheiten über den USB-C-Anschluss mit Strom zu versorgen, ist bei Lenovo folgendes Zubehör
erhältlich (
http://www.lenovo.com/essentials).
• Lenovo USB-C 45W AC Adapter: Wird verwendet, um den Computer mit Strom zu versorgen und den
Akku aufzuladen.
• Lenovo USB-C to HDMI Adaptor: Wird verwendet, um Ihren Computer an eine HDMI-kompatible
Audioeinheit oder einen Videobildschirm anzuschließen.
• Lenovo USB-C to VGA Adaptor: Wird verwendet, um Ihren Computer an einen VGA-Bildschirm oder an
eine andere VGA-kompatible Videoeinheit anzuschließen.
2 MicroSD-Kartensteckplatz
Ihr Computer ist mit einem microSD-Kartenleser ausgestattet. Setzen Sie eine microSD-Karte in den
microSD-Kartensteckplatz ein, um auf Daten zuzugreifen oder diese zu speichern.
3 Audioanschluss
Sie können einen Kopfhörer oder ein Headset mit einem 3,5 mm großen 4-poligen Stecker an den
Audioanschluss anschließen, um vom Computer ausgegebene Töne zu hören.
Anmerkung: Wenn Sie ein Headset mit einem Funktionsschalter verwenden, unterstützt der Audioanschluss
den Funktionsschalter eventuell nicht vollständig.
Ansicht von rechts
1 Netzschalter (bei Computermodellen mit
Multitouchscreen verfügbar)
3 USB 3.0-Anschluss4 USB-C-Anschluss
5 Schlitz für das Sicherheitsschloss
1 Netzschalter (bei Computermodellen mit Multitouchscreen verfügbar)
Verwenden Sie den Betriebsspannungsschalter, um den Computer einzuschalten. Gehen Sie wie folgt vor,
um den Computer auszuschalten:
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer auszuschalten:
• Wenn Sie beim Betriebssystem nicht angemeldet sind, klicken Sie auf das Netzschaltersymbol
unten in der Bildschirmecke.
• Wenn Sie beim Betriebssystem angemeldet sind, klicken Sie zuerst in den Statusbereich rechts unten in
der Bildschirmecke und dann auf das Netzschaltersymbol
2 Lautstärkeregelungstasten (bei Computermodellen mit
Multitouchscreen verfügbar)
links
.
4
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Wenn der Computer nicht auf Benutzereingaben reagiert, halten Sie die Netztaste für ca. acht Sekunden
gedrückt, um den Computer auszuschalten. Falls der Computer weiterhin nicht reagiert, drücken Sie
gleichzeitig die Aktualisieren-Taste
2 Lautstärkeregelungstasten (bei Computermodellen mit Multitouchscreen verfügbar)
und die Netztaste, um den Computer auszuschalten.
Verwenden Sie die Tasten zur Lautstärkeregelung, um die Lautstärke anzupassen.
3 USB 3.0-Anschluss
Der USB 3.0-Anschluss dient zum Anschließen von USB-kompatiblen Einheiten, z. B. USB-Maus, USBSpeicherlaufwerk, USB-Drucker oder Digitalkamera.
Achtung: Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen Anschluss anschließen, müssen Sie darauf achten, dass das
USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls kann der Anschluss beschädigt werden.
4 USB-C-Anschluss
USB-C ist ein neuer USB-Standard für die gleichzeitige Stromversorgung, Datenübertragung und
Videoausgabe.
Das folgende Lenovo Zubehör ist nicht im Lieferumfang Ihres Computers enthalten. Um den Computer oder
andere Einheiten über den USB-C-Anschluss mit Strom zu versorgen, ist bei Lenovo folgendes Zubehör
erhältlich (
http://www.lenovo.com/essentials).
• Lenovo USB-C 45W AC Adapter: Wird verwendet, um den Computer mit Strom zu versorgen und den
Akku aufzuladen.
• Lenovo USB-C to HDMI Adaptor: Wird verwendet, um Ihren Computer an eine HDMI-kompatible
Audioeinheit oder einen Videobildschirm anzuschließen.
• Lenovo USB-C to VGA Adaptor: Wird verwendet, um Ihren Computer an einen VGA-Bildschirm oder an
eine andere VGA-kompatible Videoeinheit anzuschließen.
5 Schlitz für das Sicherheitsschloss
Zum Schutz vor Diebstahl können Sie den Computer mit einem Sicherheitskabelschloss, das in den Schlitz
für dieses Sicherheitsschloss passt, an Ihrem Arbeitsplatz, einem Tisch oder einer anderen Haltevorrichtung
anschließen.
Anmerkung: Für die Bewertung, Auswahl und das Anbringen von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen
sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo enthält sich jeglicher Äußerung, Bewertung oder Gewährleistung in
Bezug auf die Funktion, Qualität oder Leistung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen.
Statusanzeigen
Dieses Thema enthält Informationen zum Suchen und Identifizieren der verschiedenen Statusanzeigen am
Computer.
Anmerkung: Je nach Modell weichen die folgenden Abbildungen möglicherweise von Ihrem Computer ab.
Kapitel 1. Produktüberblick5
1 Anzeige für Kamerastatus
Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Kamera verwendet.
2 3 Systemstatusanzeigen
Die Anzeigen im ThinkPad-Logo auf der Computerabdeckung und im Netzschalter zeigen den Systemstatus
des Computers an.
• Konstant ein: Der Computer ist eingeschaltet (im normalen Modus).
• Blinkt drei Mal: Der Computer ist an die Stromversorgung angeschlossen.
• Langsames Blinken: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus.
• Anzeige ist aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder wird im Ruhezustand betrieben.
4 Statusanzeige der drahtlosen Verbindung
Die Statusanzeige der drahtlosen Verbindung befindet sich an der Computerabdeckung des Computers
ermöglicht es Ihnen, den drahtlosen Status des Computers zu bestimmen.
• Konstant grün: Die Funktionen für drahtlose Verbindungen des Computers sind aktiviert.
• Aus: Die Funktionen für drahtlose Verbindungen des Computers sind deaktiviert.
6
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
5 Anzeige für Status der Stromversorgung
Diese Anzeige zeigt den Status der Stromversorgung und die Akkuladung an.
• Grün: Am Netzstrom angeschlossen (80 % bis 100 % Akkuladung)
• Gelb: Am Netzstrom angeschlossen (1 % bis 80 % Akkuladung)
• Aus: Nicht am Netzstrom angeschlossen
Wichtige Produktinformationsetiketten
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Ihnen dabei helfen, die folgenden Etiketten ausfindig zu machen:
• Etikett für Computertyp und -modell
• FCC-Kennungsetikett und IC-Zertifizierungsetikett
• Etiketten für die Windows-Betriebssysteme
Etikett für Computertyp und -modell
Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren
Computer anhand des Computertyps und der Modellinformationen identifizieren und Sie schneller
unterstützen.
Auf der folgenden Abbildung sehen Sie, wo Sie das Etikett mit dem Maschinentyp und Modellinformationen
Ihres Computers finden.
FCC-Kennungsetikett und IC-Zertifizierungsnummer
Die FCC-Kennung und IC-Zertifizierungsinformation wird durch ein Etikett auf dem Computer identifiziert,
wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Anmerkung: Je nach Modell weicht die folgende Abbildung möglicherweise von Ihrem Computer ab.
Kapitel 1. Produktüberblick7
Bei einem vorinstallierten drahtlosen Modul identifiziert dieses Etikett die tatsächliche FCC-Kennung und ICZertifizierungsnummer für das drahtlose Modul, das von Lenovo installiert wurde.
Anmerkung: Entfernen oder ersetzen Sie ein vorinstalliertes drahtloses Modul nicht selbst. Für einen
Austausch müssen Sie sich zunächst an den Lenovo-Service wenden. Lenovo übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die durch einen unautorisierten Austausch verursacht werden.
Merkmale des Computers
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Computermerkmale beziehen sich auf verschiedene Modelle.
Manche Computermerkmale sind möglicherweise nur bei bestimmten Modellen vorhanden.
Mikroprozessor
Klicken Sie zum Anzeigen der Mikroprozessor-Informationen Ihres Computers mit der rechten Maustaste auf
die Schaltfläche Start und wählen Sie dann System aus.
Speicher
• DDR4 SODIMM (Double Data Rate 4 Small Outline Dual Inline Memory Module)
Speichereinheit
• 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk (Höhe: 7 mm)
• M.2-Solid-State-Laufwerk (bei einigen Modellen verfügbar)
• Intel
®
Optane™ Hauptspeicher (bei einigen Modellen verfügbar)
Bildschirm
• Helligkeitssteuerung
• Farbbildschirm mit TFT-Technologie (Thin-Film Transistor)
• Bildschirmgröße: 439,42 mm
• Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel oder 3840 x 2160 Pixel
• Multitouchscreen-Technologie (bei einigen Modellen verfügbar)
• NVIDIA
8
®
Optimus Graphics oder separate Grafikkarte
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Tastatur
• Tastatur mit sechs Reihen (herkömmlich oder mit Hintergrundbeleuchtung)
• Funktionstasten
• Numerischer Tastenblock
• ThinkPad-Zeigereinheit (einschließlich TrackPoint-Zeigereinheit und Trackpad mit Tasten)
Anschlüsse und Steckplätze
• Netzteilanschluss
• Audioanschluss
• Andockstationsanschluss
• Ethernet-Anschluss
• ExpressCard-Steckplatz
• Vier USB 3.0-Anschlüsse (einschließlich ein Always On USB 3.0-Anschluss)
• HDMI-Anschluss
• Speicherkartensteckplatz
• Mikro-SIM-Kartensteckplatz (im Akkufach)
• Mini DisplayPort-Anschluss
• Laufwerkposition für optisches Laufwerk (bei einigen Modellen verfügbar)
• Smart-Card-Steckplatz (bei einigen Modellen verfügbar)
• Zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse
Sicherheitseinrichtungen
• Lesegerät für Fingerabdrücke
• Schlitz für Sicherheitsschloss
• Trusted Platform Module (TPM) (bei einigen Modellen verfügbar)
Funktionen für drahtlose Verbindungen
• Bluetooth
• Drahtloses LAN
• Drahtlos-WAN (bei einigen Modellen verfügbar)
Andere
• Kamera (bei einigen Modellen verfügbar)
• Farbsensor (bei einigen Modellen verfügbar)
• Mikrofone
Technische Daten zum Computer
Größe
• Breite: 416 mm
• Tiefe: 275,5 mm
• Stärke:
– Nicht-Touch-Modelle: 29,9 bis 34,2 mm
Kapitel 1. Produktüberblick9
– Touch-Modelle: 30,65 bis 34,95 mm
Maximale Wärmeabgabe (je nach Modell)
• 170 W
• 230 W
Stromquelle (Netzteil)
• Frequenz: 50 bis 60 Hz
• Eingangsspannungsbereich des Netzteils: 100 bis 240 V Wechselstrom, 50 bis 60 Hz
Betriebsumgebung
Maximale Höhe (unter normalen Luftdruckbedingungen)
• 3048 m
Temperatur
• Bei Höhen bis zu 2438 m
– In Betrieb: 5 °C bis 35 °C
– Lagerung: 5 °C bis 43 °C
• Bei Höhen über 2438 m
– Maximale Betriebstemperatur unter normalen Druckbedingungen: 31,3 °C
Anmerkung: Der Akku muss beim Laden eine Temperatur von mindestens 10 °C haben.
Relative Feuchtigkeit
• In Betrieb: 8 bis 95 % bei Kühlgrenztemperatur von 23 °C
• Lagerung: 5 bis 95 % bei Kühlgrenztemperatur von 27 °C
Falls möglich, stellen Sie den Computer an einem gut belüfteten und trockenen Platz ohne direkte
Sonneneinstrahlung auf.
Achtung:
• Halten Sie Elektrogeräte wie elektrische Lüfter, Radios, Klimaanlagen und Mikrowellengeräte vom
Computer fern. Die starken Magnetfelder, die durch diese Geräte erzeugt werden, können den Bildschirm
und die Daten auf dem internen Speicherlaufwerk beschädigen.
• Stellen Sie keine Getränke auf oder neben dem Computer oder auf angeschlossenen Geräten ab. Wenn
Flüssigkeiten über oder in den Computer oder über ein angeschlossenes Gerät verschüttet werden, kann
dies einen Kurzschluss oder andere Schäden zur Folge haben.
• Essen und rauchen Sie nicht über der Tastatur. Kleine Teile, die zwischen die Tasten der Tastatur fallen,
können Schäden verursachen.
10
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 2.Computer verwenden
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Sie mit der Verwendung verschiedener Funktionen Ihres Computer
vertraut machen sollen.
Computer registrieren
Wenn Sie Ihren Computer registrieren, werden Informationen in eine Datenbank eingegeben, mit denen
Lenovo bei einem Rückruf oder einem anderen schwerwiegenden Fehler mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.
Zusätzlich werden an einigen Standorten erweiterte Privilegien und Services für registrierte Benutzer
angeboten.
Die Registrierung Ihres Computers bei Lenovo bietet außerdem folgende Vorteile:
• Schnelleren Service, wenn Sie Unterstützung bei Lenovo anfordern
• Automatische Mitteilungen zu kostenloser Software und Sonderangeboten
Wenn Sie Ihren Computer bei Lenovo registrieren möchten, rufen Sie die Website
register
auf und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
http://www.lenovo.com/
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps, mit deren Hilfe Sie die Verwendung Ihres ThinkPad-NotebookComputers optimieren können.
Um die Leistung Ihres Computers zu optimieren, rufen Sie folgende Website auf. Dort finden Sie nützliche
Informationen, z. B. Hilfe bei der Fehlerbehebung und Antworten auf häufig gestellte Fragen:
http://www.lenovo.com/support/faq
Ist das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache verfügbar?
Sie können das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache auf der Website
herunterladen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Wie schalte ich meinen Computer aus?
Öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf
Wie rufe ich die Systemsteuerung auf?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und dann auf Systemsteuerung.
Wie nutze ich die Energie meines Akkus effizienter, wenn ich unterwegs bin?
• Um Strom zu sparen oder um den Betrieb auszusetzen, ohne Programme zu schließen oder Dateien zu
speichern, lesen Sie weiter im Abschnitt „Stromsparmodi“ auf Seite 25.
• Um eine optimale Kombination aus Computerleistung und geringem Stromverbrauch zu erreichen,
erstellen und verwenden Sie ein entsprechendes Energieschema. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Akkustrom verwalten“ auf Seite 24.
• Wenn Sie den Computer für längere Zeit ausschalten, können Sie verhindern, dass die Akkuleistung
abnimmt, indem Sie den Akku entnehmen.
• Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Externen Bildschirm verwenden“ auf Seite 29.
• Mit der Funktion „Erweiterter Desktop“ kann die Computerausgabe sowohl auf dem LCD-Bildschirm als
auch auf dem externen Bildschirm angezeigt werden.
Wie kann ich eine Einheit anschließen oder austauschen?
Lesen Sie den entsprechenden Abschnitt unter „Einheiten austauschen“ auf Seite 65.
Drucken Sie die folgenden Abschnitte aus und bewahren Sie sie für den Fall zusammen mit dem
Computer auf, dass Sie einmal nicht auf dieses elektronische Benutzerhandbuch zugreifen können.
• „Stromversorgungsprobleme“ auf Seite 61
Betriebsmodi
Das ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen unterstützt vier Betriebsmodi: Notebookmodus, Standmodus,
Tabletmodus und Zeltmodus. Sie können je nach Präferenz zwischen den verschiedenen Modi wechseln.
Anmerkung: Je nach Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise geringfügig von
Ihrem Computer ab.
Computerbildschirm drehen
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum ordnungsgemäßen Drehen des Computerbildschirms. Dieser
Abschnitt enthält außerdem Informationen zu den Betriebsmodi Ihres Computers und entsprechenden
Winkelbereichen des Bildschirms.
Öffnen Sie die Computeranzeige langsam bis zu einem Winkel von 360 Grad, wie in der folgenden Abbildung
dargestellt.
Achtung: Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um zu vermeiden, dass der
Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen rechten und der oberen
linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
12
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Notebookmodus
Sie können den Notebookmodus des Computers für Szenarien verwenden, bei denen Tastatur und Maus
benötigt werden, wie etwa beim Bearbeiten von Dokumenten oder beim Verfassen von E-Mails.
Achtung: Der Winkel zwischen der Vorderseite des Bildschirms und der Tastatur liegt im Notebookmodus
bei maximal 190 Grad. Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um zu
vermeiden, dass der Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen
rechten und der oberen linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
Öffnen Sie langsam den Computerbildschirm, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Der Computer
befindet sich jetzt im Notebookmodus.
Im Notebookmodus werden die Tastatur, das Trackpad, die TrackPoint-Klicktasten und der TrackPoint-Stift
automatisch aktiviert.
Kapitel 2. Computer verwenden13
Standmodus
Sie können Ihren Computer im Standmodus für Szenarien verwenden, in denen mit dem Bildschirm nur
wenig interagiert wird, wie etwa beim Ansehen von Fotos oder der Wiedergabe von Videos.
Achtung: Der Winkel zwischen der Vorderseite des Bildschirms und der Tastatur liegt im Standmodus
zwischen 190 Grad und 350 Grad. Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um
zu vermeiden, dass der Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen
rechten und der oberen linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
Wenn sich der Computer im Notebookmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor, um vom Notebook- in den
Standmodus zu wechseln:
1. Drehen Sie den Bildschirm langsam im Uhrzeigersinn, bis die Rückseite des Bildschirms zur unteren
Abdeckung ausgerichtet ist.
2. Den Computer entsprechend der Abbildung positionieren. Der Computer befindet sich nun im
Standmodus.
Im Standmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad, die TrackPoint-Klicktasten und der
TrackPoint-Zeigerstift automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch
14
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
die Sondertasten und den Multitouchscreen steuern, ohne die Tastatur oder das Trackpad zu verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sondertasten verwenden“ auf Seite 20 und
„Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
Tabletmodus
Sie können den Computer im Tabletmodus für Szenarien verwenden, in denen häufig mit dem Bildschirm
interagiert wird, wie etwa beim Browsen von Websites oder beim Anschauen von Filmen.
Achtung: Der Winkel zwischen der Vorderseite des Bildschirms und der Tastatur liegt im Tabletmodus bei
360 Grad. Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um zu vermeiden, dass der
Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen rechten und der oberen
linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
Wenn sich der Computer im Standmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor, um vom Stand- in den
Tabletmodus zu wechseln:
1. Positionieren Sie den Computer entsprechend der Abbildung und drehen Sie den Computerbildschirm
langsam im Uhrzeigersinn.
2. Den Computer entsprechend der Abbildung positionieren. Der Computer befindet sich jetzt im
Tabletmodus. Die automatische Bildschirmdrehung ist standardmäßig aktiviert.
Im Tabletmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad, die TrackPoint-Klicktasten und der
TrackPoint-Zeigerstift automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch
die Sondertasten und den Multitouchscreen steuern, ohne die Tastatur oder das Trackpad zu verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sondertasten verwenden“ auf Seite 20 und
„Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
Kapitel 2. Computer verwenden15
Zeltmodus
Sie können Ihren Computer im Zeltmodus für Szenarien verwenden, in denen mit dem Bildschirm nur wenig
interagiert wird, wie etwa beim Ansehen von Fotos oder dem Erstellen einer Präsentation.
Achtung: Der Winkel zwischen der Vorderseite des Bildschirms und der Tastatur liegt im Zeltmodus
zwischen 270 Grad und 340 Grad. Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um
zu vermeiden, dass der Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen
rechten und der oberen linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
Wenn sich der Computer im Tabletmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor, um vom Tablet- in den
Zeltmodus zu wechseln:
1. Drehen Sie Ihre Computeranzeige langsam in einem Winkel zwischen 270 und 340 Grad im
Uhrzeigersinn.
Anmerkung: Die Gradangabe bezieht sich auf den Winkelgrad zwischen dem Computerbildschirm und
der Tastatur.
2. Den Computer entsprechend der Abbildung positionieren. Der Computer befindet sich nun im
Zeltmodus.
Im Zeltmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad, die TrackPoint-Klicktasten und der TrackPointZeigerstift automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch die
Sondertasten und den Multitouchscreen steuern, ohne die Tastatur oder das Trackpad zu verwenden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sondertasten verwenden“ auf Seite 20 und
„Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 18.
16
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Tastaturrahmen mit Reisefunktion
Ihre Computertastatur verfügt über einen Rahmen mit Reisefunktion. In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen über die Tastatur.
• Der Tastaturrahmen bewegt sich nicht, wenn der Computerbildschirm von 10 Grad bis 190 Grad gedreht
wird. In der folgenden Abbildung ist die Tastatur dargestellt, wenn sich der Rahmen nicht bewegt.
Kapitel 2. Computer verwenden17
• Wenn der Computerbildschirm von 190 Grad bis 360 Grad gedreht wird, bewegt sich der Rahmen der
Tastatur um etwa 2,0 mm nach oben. In der folgenden Abbildung ist die Tastatur mit nach oben
bewegtem Rahmen dargestellt.
Anmerkung: Im Notebookmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad, die TrackPoint-Klicktasten
und der TrackPoint-Stift automatisch aktiviert. Im Standmodus werden der Tablet- und der Zeltmodus, die
Tastatur, das ThinkPad-Trackpad und der TrackPoint-Stift automatisch deaktiviert.
Multitouchscreen verwenden
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Verwenden des Multitouchscreens, mit dem einige Modelle
ausgestattet sind.
Anmerkungen:
• Möglicherweise sieht Ihr Computerbildschirm etwas anders aus als in den nachfolgenden Abbildungen
dargestellt.
• Je nach verwendetem Programm sind einige Gesten möglicherweise nicht verfügbar.
Die folgende Tabelle enthält einige häufig verwendete Gesten.
18
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Touch-Gesten (nur TouchModelle)
Beschreibung
Berühren: Tippen.
Mausaktion: Klicken.
Funktion: Öffnen einer App oder Ausführen einer Aktion in einer geöffneten App, z. B. Kopieren, Speichern oder Löschen, je nach App.
Berühren: Tippen und halten.
Mausaktion: Mit der rechten Maustaste klicken.
Funktion: Ein Menü mit mehreren Optionen öffnen.
Berühren: Ziehen.
Mausaktion: Das Mausrad rollen, die Bildlaufleiste verschieben oder den
Bildlaufpfeil anklicken.
Funktion: Durch Elemente blättern, wie Listen, Seiten oder Fotos.
Berühren: Ein Element an die gewünschte Position ziehen.
Mausaktion: Ein Element anklicken, halten und ziehen.
Funktion: Ein Objekt verschieben.
Berühren: Zwei Finger zusammenführen.
Mausaktion: Beim Rückwärtsdrehen des Mausrads die Strg-Taste drücken.
Funktion: Verkleinern.
Berühren: Zwei Finger auseinander bewegen.
Mausaktion: Beim Vorwärtsdrehen des Mausrads die Strg-Taste drücken.
Funktion: Vergrößern.
Touch: Wischen Sie vom rechten Rand aus über den Bildschirm.
Mausaktion: Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für das Info-
Center
.
Funktion: Öffnen Sie das Wartungscenter, um Ihre Benachrichtigungen und
schnelle Aktionen anzuzeigen.
Kapitel 2. Computer verwenden19
Touch-Gesten (nur TouchModelle)
Beschreibung
Touch: Wischen Sie vom linken Rand aus über den Bildschirm.
Mausaktion: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol für die Aufgabenansicht
.
Funktion: Zeigen Sie alle geöffneten Fenster in der Aufgabenansicht an.
• Kurzes Wischen für eine App im Vollbildmodus oder für den Computer im
Tabletmodus
Touch: Wischen Sie kurz vom oberen Rand nach unten.
Mausaktion: Bewegen Sie den Zeiger zum oberen Rand des Bildschirms.
Funktion: Blenden Sie eine ausgeblendete Titelleiste ein.
• Langes Wischen für den Computer im Tabletmodus
Touch: Wischen Sie vom oberen Rand zum unteren Rand.
Mausaktion: Halten Sie am oberen Bildschirmrand die Maustaste gedrückt,
bewegen Sie den Zeiger zum unteren Bildschirmrand und lassen Sie los.
Funktion: Die aktuelle App schließen.
Tipps zur Verwendung des Touchscreen
• Der Multitouchscreen ist eine Glasabdeckung, die mit einem Kunststoff-Film bedeckt ist. Üben Sie keinen
Druck auf den Bildschirm aus und legen Sie keine Metallgegenstände auf den Bildschirm, da es
andernfalls zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung des Touch-Panels kommen kann.
• Verwenden Sie für Ihre Eingaben auf dem Bildschirm keine Fingernägel, Handschuhe oder unbelebten
Objekte.
• Kalibrieren Sie regelmäßig die Genauigkeit der Fingereingabe, um einer Abweichungen zu vermeiden.
Tipps zur Reinigung des Touchscreen
• Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Multitouchscreen reinigen.
• Verwenden Sie ein trockenes, weiches, fusselfreies Tuch oder saugfähige Wattepads, um z. B.
Fingerabdrücke oder Staub vom Multitouchscreen zu entfernen. Geben Sie keine Lösungsmittel auf den
Stoff.
• Wischen Sie behutsam von oben nach unten über den Bildschirm. Drücken Sie nicht den Bildschirm.
Sondertasten verwenden
Das ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen ist mit einigen Sondertasten ausgestattet, wie in der
folgenden Abbildung dargestellt. Sie können einige Funktionen Ihres Computers durch die Sondertasten,
ohne Verwendung der Tastatur, steuern.
20
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
1 Netzschalter: Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer einzuschalten.
2 Lauter-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lautsprecherlautstärke zu erhöhen.
3 Leiser-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lautsprecherlautstärke zu verringern.
Sondertasten verwenden
Ihr Computer verfügt über mehrere Sondertasten 1 und 2, die Ihre Arbeit einfacher und effektiver gestalten.
Zur vorherigen Seite wechseln.
Zur nächsten Seite gehen.
Aktuelle Seite erneut laden.
Aktuelle Seite im Ganzseitenmodus anzeigen.
Zwischen Fenstern umschalten.
Bildschirmhelligkeit verringern.
Kapitel 2. Computer verwenden21
Bildschirmhelligkeit erhöhen.
Ton ausschalten.
Verringert die Lautstärke.
Erhöht die Lautstärke.
Sperrt den Computerbildschirm. Diese Taste ist bei Computermodellen mit einem Multitouchscreen
verfügbar.
Schaltet den Computer ein. Diese Taste ist bei Computermodellen ohne einen Multitouchscreen
verfügbar.
Durchsucht Anwendungen und das Internet.
Weitere Informationen zum Anpassen und zur Verwendung der Tastatur erhalten Sie auf der Chrome OSWebsite unter
http://support.google.com/chromeos.
ThinkPad-Zeigereinheit verwenden
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung der ThinkPad-Zeigereinheit.
TouchPad verwenden
Ihr Computer ist mit einem Touchpad ausgestattet 1 . Um den Zeiger 2 auf dem Bildschirm zu bewegen,
ziehen Sie Ihre Fingerspitze in der gewünschten Richtung über das Trackpad.
TouchPad anpassen
Gehen Sie wie folgt vor, um das TouchPad anzupassen:
• Aktivieren Sie die Funktion „Tippen, um zu klicken“.
• Aktivieren Sie die Funktion für einfaches Blättern.
22
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Um die TouchPad-Einstellungen zu ändern, klicken Sie rechts unten auf dem Bildschirm in den
Statusbereich. Rufen Sie dann Einstellungen ➙ Gerät ➙ Touchpad- und Mauseinstellungen auf. Ändern
Sie die Einstellungen nach Wunsch.
Wenn die Trackpad-Oberfläche ölig oder fettig ist, schalten Sie den Computer zunächst aus. Wischen Sie die
Trackpad-Oberfläche anschließend vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, das mit lauwarmem
Wasser oder einer für Computer geeigneten Reinigungsflüssigkeit befeuchtet wurde.
Stromverbrauchssteuerung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung von Netzteil und Akku, die Sie nutzen können, um
eine optimale Kombination aus Computerleistung und Stromverbrauchssteuerung zu erzielen.
Wechselstromnetzteil verwenden
Die Energie zum Ausführen Ihres Computers kann entweder über den Akku oder über eine Netzsteckdose
geliefert werden. Beim Netzbetrieb wird der Akku automatisch aufgeladen.
Ihr Computer wird mit einem Netzteil und einem Netzkabel geliefert.
• Netzteil: Wandelt Wechselstrom der Netzsteckdose so um, dass er von einem Notebook-Computer
genutzt werden kann.
• Netzkabel: Kabel für die Verbindung zwischen Netzsteckdose und Netzteil.
Wechselstromnetzteil anschließen
Führen Sie die folgenden Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge aus, um den Computer mit der
Stromversorgung zu verbinden:
Achtung: Die Verwendung eines ungeeigneten Netzkabels kann zu schweren Schäden an Ihrem Computer
führen.
1. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem entsprechenden Netzteilanschluss des Computers.
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Tipps zur Verwendung des Netzteils
• Wenn das Netzteil nicht verwendet wird, ziehen Sie es von der Netzsteckdose ab.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht zu straff um den Wechselstromtransformatorsatz, wenn es an den
Transformator angeschlossen ist.
Akku verwenden
Wenn Sie den Computer ohne Anschluss an eine Steckdose betreiben möchten, sind Sie auf Akkustrom
angewiesen. Die verschiedenen Komponenten des Computers verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Je
öfter Sie Komponenten verwenden, die viel Strom verbrauchen, desto schneller wird der Akkustrom
verbraucht.
Mithilfe von ThinkPad-Akkus können Sie auch länger arbeiten, ohne an die Stromversorgung angeschlossen
zu sein. Die Mobilität der modernen Arbeitswelt ermöglicht Ihnen, an jedem beliebigen Ort Ihrer Arbeit
nachzugehen. Dank ThinkPad-Akkus können Sie länger unabhängig von einer Netzsteckdose arbeiten.
Akkuladezustand überprüfen
Wenn Sie den Akkuladezustand prüfen möchten, positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Symbol für den
Akkuladezustand im Windows-Infobereich. Das Symbol für den Akkuladezustand gibt die verbleibende
Kapitel 2. Computer verwenden23
Akkuleistung in Prozent an. Außerdem erfahren Sie, wie lange Sie den Computer noch nutzen können, bevor
der Akku geladen werden muss.
Der Verbrauch von Akkustrom bestimmt, wie lange Sie mit dem Akku des Computers arbeiten können. Da
jeder Computerbenutzer individuelle Anforderungen an den Computer stellt, kann man nur schwer
voraussagen, wie lange der Akku hält. Zwei wichtige Faktoren bestimmen den Verbrauch:
• Die zu Beginn der Arbeit im Akku enthaltene Strommenge
• Die Art der Verwendung Ihres Computers, beispielsweise:
– Wie oft Sie auf das Speicherlaufwerk zugreifen
– Wie hell Sie den LCD-Bildschirm einstellen
– Wie oft Sie die Drahtlosfunktion verwenden
Akku aufladen
Wenn Sie feststellen, dass die verbleibende Akkuleistung gering ist, laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie
ihn durch einen aufgeladenen Akku.
Wenn Sie Zugang zu einer Netzsteckdose haben, schließen Sie den Computer an die Netzstromversorgung
an. Der Akku ist nach ca. vier bis acht Stunden vollständig aufgeladen. Die tatsächliche Aufladezeit ist
abhängig von der Größe des Akkus und der physischen Umgebung. Es spielt auch eine Rolle, ob Sie den
Computer verwenden. Sie können den Akkuladezustand jederzeit anhand des entsprechenden
Anzeigesymbols im Windows-Infobereich überprüfen.
Anmerkung: Um die Haltbarkeit des Akkus zu optimieren, startet der Computer erst dann den
Wiederaufladevorgang des Akkus, wenn der verbleibende Akkustrom unter 95 % liegt.
Tipps zum Laden des Akkus
• Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass seine Temperatur weniger als 10 °C beträgt.
• Laden Sie den Akku in folgenden Situationen auf:
– Es wird eine neuer Akku installiert.
– Der Prozentsatz für die verbleibende Akkuleistung weist einen niedrigen Wert auf.
– Der Akku wurde längere Zeit benutzt.
Lebensdauer des Akkus verlängern
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern:
• Verwenden Sie den Akku, bis er entladen ist.
• Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie ihn verwenden. Überprüfen Sie im Windows-Infobereich
das Symbol für den Akkuladezustand, um zu sehen, ob der Akku vollständig aufgeladen ist.
• Verwenden Sie stets die Funktionen zur Stromverbrauchssteuerung, z. B. Stromsparmodi.
Akkustrom verwalten
Passen Sie die Einstellungen für den Stromverbrauch an, sodass eine optimale Kombination aus
Computerleistung und Stromeinsparung entsteht. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für das
Energieschema anzupassen:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung von „Kategorie“ in
„Kleine Symbole“ oder „Große Symbole“.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen.
3. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
24
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Windows-Hilfefunktion.
Stromsparmodi
Es stehen verschiedene Modi zu Verfügung, mit denen Sie Strom sparen können. In diesem Abschnitt
werden die einzelnen Modi eingeführt. Zudem erhalten Sie Hinweise zur effizienten Verwendung der
Akkuladung.
• Energiesparmodus
Im Energiesparmodus wird Ihre Arbeit im Speicher gesichert. Das Speicherlaufwerk sowie der LCDBildschirm werden ausgeschaltet. Wenn der Computer wieder aktiviert wird, wird Ihre Arbeit innerhalb von
Sekunden wiederhergestellt.
Um den Computer in den Energiesparmodus zu versetzen, öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf
Ein/Aus und dann auf Energie sparen.
• Ruhezustand
Mithilfe dieses Modus können Sie den Computer vollständig ausschalten, ohne dabei Dateien speichern
oder aktive Programme schließen zu müssen. Wenn der Computer in den Ruhezustand wechselt, werden
alle geöffneten Programme, Ordner und Dateien auf dem Speicherlaufwerk gesichert. Anschließend wird
der Computer ausgeschaltet.
Um den Computer in den Ruhezustand zu versetzen, definieren Sie zunächst, welche Aktion der
Netzschalter ausführen soll, und drücken Sie anschließend den Netzschalter, um den Computer in den
Ruhezustand zu versetzen.
Wenn die Wake-up-Funktion deaktiviert ist, wenn Sie den Computer in den Ruhezustand versetzen,
verbraucht der Computer keinen Strom. Die Wake up-Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie
den Computer in den Ruhezustand versetzen und die Wake-up-Funktion aktiviert ist, verbraucht der
Computer wenig Strom.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Wake-up-Funktion zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, achten Sie darauf, dass die Anzeige nach Kategorie erfolgt, und
klicken Sie danach auf System und Sicherheit.
2. Klicken Sie auf Verwaltung.
3. Klicken Sie doppelt auf Aufgabenplanung. Wenn Sie aufgefordert werden, ein
Administratorkennwort oder eine Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort oder die
Bestätigung ein.
4. Wählen Sie im linken Teilfenster den Taskordner aus, für den Sie die Wake-up-Funktion aktivieren
möchten. Die geplanten Tasks werden angezeigt.
5. Klicken Sie auf eine geplante Task, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Bedingungen.
6. Wählen Sie unter Ein/Aus, Computer zum Ausführen dieser Tasks reaktivieren aus.
• Drahtlosfunktion aus
Wenn Sie die Funktionen für drahtlose Verbindungen, wie z. B. Bluetooth oder drahtloses LAN, nicht
nutzen, schalten Sie sie aus, um Strom zu sparen.
Drahtlose Verbindungen
Bei einer drahtlosen Verbindung werden Daten nicht über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen.
Drahtlose LAN-Verbindung verwenden
Ein drahtloses Local Area Network (LAN) deckt einen relativ kleinen Bereich ab, wie z. B. ein Bürogebäude
oder ein Haus. Verbindungen zu dieser Art von Netz können von Einheiten hergestellt werden, die eine
Datenübertragung gemäß den 802.11-Standards durchführen.
Kapitel 2. Computer verwenden25
Ihr Computer verfügt über eine integrierte Netzkarte für drahtlose LAN-Verbindungen, mit deren Hilfe Sie
drahtlose Verbindungen herstellen und den Verbindungsstatus überwachen können.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Drahtlos-LAN-Verbindung herzustellen:
1. Aktivieren Sie die Drahtlosfunktion. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sondertasten
verwenden“ auf Seite 21.
2. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für den Status der drahtlosen Netzverbindung.
Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke angezeigt.
3. Klicken Sie doppelt auf ein Netzwerk, um damit eine Verbindung herzustellen. Geben Sie bei Bedarf die
erforderlichen Informationen ein.
Bei einem Standortwechsel stellt der Computer automatisch eine Verbindung mit einem verfügbaren und
bereits gespeicherten drahtlosen Netzwerk her. Wenn das verfügbare drahtlose Netzwerk gesichert ist,
geben Sie das erforderliche Kennwort ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der WindowsHilfefunktion.
Tipps zur Verwendung der Funktion für drahtlose LAN-Verbindungen
Beachten Sie für eine optimale Verbindungsqualität die folgenden Richtlinien:
• Platzieren Sie den Computer so, dass der Bereich zwischen dem Zugriffspunkt (Access Point) für
drahtlose LANs und dem Computer möglichst frei bleibt.
• Klappen Sie die Computerabdeckung in einem Winkel von etwas mehr als 90 Grad auf.
Status der drahtlosen LAN-Verbindung überprüfen
Sie können den Status der drahtlosen LAN-Verbindung und der Signalstärke im Windows-Infobereich über
das Symbol für den Verbindungsstatus für drahtlose Netze überprüfen. Je mehr Balken angezeigt werden,
desto stärker das Signal.
Bluetooth-Verbindung verwenden
Mit Bluetooth können Verbindungen zwischen Einheiten über eine kurze Distanz hergestellt werden.
Bluetooth wird üblicherweise in den folgenden Szenarien verwendet:
• Peripheriegeräte mit dem Computer verbinden
• Daten zwischen mobilen Endgeräten und einem PC übertragen
• Einheiten fernsteuern und mit ihnen kommunizieren, z. B. Smartphones
Je nach Modell unterstützt Ihr Computer eventuell die Bluetooth-Funktion. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten
über Bluetooth zu übertragen:
Anmerkung: Es wird nicht empfohlen, die Drahtlosfunktion (802.11-Standards) Ihres Computers gleichzeitig
mit der Bluetooth-Zusatzeinrichtung zu verwenden. Die Datenübertragungsgeschindigkeit und die Leistung
der Funktion für drahtlose Verbindungen kann dadurch verringert werden.
1. Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste zur Bluetooth-Steuerung
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen ➙ Geräte ➙ BlueTooth & andere Geräte. Schalten Sie den Schalter Bluetooth ein, um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Daten, die Sie senden möchten.
3. Wählen Sie Senden an ➙ Bluetooth-Geräte aus.
4. Wählen Sie eine Bluetooth-Einheit aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
und aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion.
26
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfefunktion und der Hilfefunktion der Bluetooth-Einheit.
NFC-Einheiten verwenden
Wenn Ihr Computer das NFC-Feature (Near Field Communication, Nahbereichskommunikation). unterstützt,
befindet sich in der Nähe des Trackpads ein entsprechendes
NFC ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite im Hochfrequenzbereich. Wenn
Sie NFC verwenden, können Sie Hochfrequenz-Kommunikationen zwischen Ihrem Computer und anderen
NFC-fähigen Einheiten über Entfernungen von wenigen Zentimetern herstellen.
Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für das Pairing Ihres Computers mit einer NFC-Einheit. Weitere
Informationen zur Datenübertragung finden Sie in der Dokumentation des NFC-Geräts.
Achtung:
• Berühren Sie einen Metalltisch oder einen geerdeten Gegenstand aus Metall, bevor Sie die NFC-Karte
berühren. Andernfalls könnte die Karte durch die statische Aufladung Ihres Körpers beschädigt werden.
• Versetzen Sie den Computer oder das NFC-fähige Smartphone während der Datenübertragung nicht in
den Energiesparmodus, andernfalls könnten die Daten beschädigt werden.
NFC-Funktion aktivieren
Die NFC-Funktion ist standardmäßig aktiviert. Wenn die NFC-Funktion am Computer deaktiviert ist, gehen
Sie wie folgt vor, um die NFC-Funktion zu aktivieren:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen ➙ Netzwerk und Internet ➙ Flugzeugmodus.
2. Schalten Sie den Flugzeugmodus aus.
3. Schalten Sie die NFC-Funktion ein.
.
Pairing Ihres Computers mit einer NFC-Karte
Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass es sich um eine NDEF (NFC Data Exchange Format)-Karte
handelt, andernfalls wird die Karte nicht erkannt. Sie können nun Folgendes tun:
1. Legen Sie die Karte auf das NFC-Etikett wie in der Abbildung dargestellt. Richten Sie die kürzere Kante
der Karte an der horizontalen Verlängerungslinie entlang der Mitte des NFC-Etiketts aus.
2. Schieben Sie die Karte langsam um 5 mm in Richtung Computerbildschirm. Halten Sie anschließend die
Karte einige Sekunden, bis die Meldung angezeigt wird, dass die Karte erkannt wurde.
Kapitel 2. Computer verwenden27
Pairing Ihres Computers mit einem NCF-fähigen Smartphone
Bevor Sie beginnen, achten Sie darauf, dass der Bildschirm des Smartphones nach oben zeigt. Sie können
nun Folgendes tun:
1. Legen Sie das Smartphone auf das NFC-Etikett wie in der Abbildung dargestellt. Richten Sie die kürzere
Kante des Smartphones an der horizontalen Verlängerungslinie entlang der Mitte des NFC-Etiketts aus.
2. Schieben Sie das Smartphone langsam um 5 cm in Richtung Computerbildschirm. Halten Sie
anschließend das Smartphone einige Sekunden, bis die Meldung angezeigt wird, dass das Smartphone
erkannt wurde.
Flugzeugmodus verwenden
Der Flugzeugmodus wird unter Windows 10 unterstützt. Wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, sind alle
Funktionen für drahtlose Verbindungen deaktiviert.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Flugzeugmodus zu aktivieren oder zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie das Startmenü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen ➙ Netzwerk und Internet ➙ Flugzeugmodus.
3. Schieben Sie den Regler für den Flugzeugmodus in die gewünschte Richtung, um diese Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
NVIDIA Optimus Graphics-Funktion verwenden
Einige ThinkPad Lenovo-Notebooks unterstützen NVIDIA Optimus Graphics.
Das laufende Programm und die von Ihnen verwendeten Energieschemaeinstellungen haben bestimmte
Anforderungen an die Grafikqualität. Um eine optimale Kombination aus Computerleistung und langer
Akkulebensdauer zu erreichen, wechselt die NVIDIA Optimus Graphics-Funktion automatisch zwischen
Hochleistungsgrafikfunktion und Energiespargrafikprozessor. Sie müssen den Computer nicht neu starten,
Programme schließen oder manuell intervenieren.
Audiofunktionen verwenden
Ihr Computer ist mit folgenden Elementen ausgestattet:
• Audioanschluss mit einem Durchmesser von 3,5 mm
• Mikrofone
• Lautsprecher
Außerdem verfügt Ihr Computer über einen Audiochip, mit dem Sie verschiedene Audiofunktionen aus dem
Multimediabereich nutzen können, z. B.:
• Kompatibilität mit High Definition Audio
• Wiedergabe von MIDI- und MP3-Dateien
28
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
• Aufzeichnen und Wiedergabe von PCM- und WAV-Dateien
• Aufnahmen von verschiedenen Tonquellen, wie z. B. über ein angeschlossenes Headset
Die folgende Liste enthält Informationen über die unterstützten Funktionen der Audioeinheiten, die an die
Anschlüsse am Computer oder an der Andockstation angeschlossen sind.
• Headset mit einem 3,5 mm großen 4-poligen Stecker: Kopfhörer- und Mikrofonfunktionen
• Herkömmlicher Kopfhörer: Kopfhörerfunktion
Anmerkung: Die Funktion für das herkömmliche Mikrophon wird nicht unterstützt.
Kamera verwenden
Wenn auf Ihrem Computer eine Kamera installiert ist, können Sie mit der Kamera eine Vorschau für Ihr
Videobild anzeigen und von Ihrem aktuellen Bild eine Momentaufnahme erstellen.
Um die Kamera zu starten, öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Kamera.
Wenn die Kamera gestartet wird, leuchtet die Betriebsanzeige der Kamera grün und gibt damit an, dass die
Kamera verwendet wird.
Sie können die integrierte Kamera auch gemeinsam mit anderen Programmen verwenden, die Funktionen
zum Fotografieren, zur Videoaufzeichnung und für Videokonferenzen umfassen. Um die integrierte Kamera
mit anderen Programmen zu verwenden, öffnen Sie eines dieser Programme, und starten Sie die Funktion
zum Fotografieren, zur Videoaufzeichnung oder für Videokonferenzen. Die Kamera startet dann automatisch
und die grüne Anzeige für den Kamerastatus schaltet sich ein. Weitere Informationen zum Verwenden der
Kamera mit einem Programm finden Sie im Informationssystem der Hilfe zum Programm.
Kameraeinstellungen konfigurieren
Sie können die Kameraeinstellungen für Ihre Bedürfnisse konfigurieren und z. B. die Qualität der
Videoausgabe anpassen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kameraeinstellungen zu konfigurieren:
• Öffnen Sie die Kamera-App und klicken Sie auf das Symbol für die Einstellungen in der rechten oberen
Ecke. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die Kameraeinstellungen wie gewünscht zu
konfigurieren.
• Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie dann auf Lenovo Companion ➙ Hardwareeinstellungen ➙ Bildschirm, Kamera & Audio/Media. Suchen Sie nach dem Abschnitt Kamera und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kameraeinstellungen zu konfigurieren.
Externen Bildschirm verwenden
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen externen Bildschirm anschließen, Anzeigemodi auswählen
und Anzeigeeinstellungen ändern können.
Sie können ein externes Anzeigegerät verwenden, zum Beispiel einen Projektor oder einen Monitor, um
Präsentationen durchzuführen oder Ihren Arbeitsbereich zu erweitern.
Der Computer unterstützt die folgende Bildauflösung, wenn der externe Bildschirm diese Auflösung ebenfalls
unterstützt.
• Bis zu 3840 x 2160 Pixel bei 60 Hz, wenn ein externer Bildschirm am Thunderbolt 3-Anschluss oder am
Mini DisplayPort-Anschluss angeschlossen ist
Kapitel 2. Computer verwenden29
• Bis zu 3840 x 2160 Pixel bei 30 Hz, wenn ein externer Bildschirm am HDMI-Anschluss angeschlossen ist
Weitere Informationen zum externen Bildschirm finden Sie in der Dokumentation, die Sie zusammen mit dem
Bildschirm erhalten haben.
Externen Bildschirm anschließen
Sie können entweder ein kabelgebundenes oder ein drahtloses Anzeigegerät verwenden. Die
kabelgebundene Anzeige kann mit einem Kabel an einen Videoanschluss, z. B. den HDMI- und Mini
DisplayPort-Anschluss angeschlossen werden. Das drahtlose Anzeigegerät kann mithilfe der Miracast
®
-
Funktion hinzugefügt werden.
• Kabelgebundenes Anzeigegerät anschließen
Anmerkung: Wenn Sie einen externen Bildschirm anschließen, wird ein Videoschnittstellenkabel mit
einem Ferritkern benötigt.
1. Schließen Sie das externe Anzeigegerät an einen geeigneten Videoanschluss auf Ihrem Computer an,
z. B. an den HDMI- oder Mini DisplayPort-Anschluss.
2. Verbinden Sie dann das externe Anzeigegerät mit einer Netzsteckdose.
3. Schalten Sie das externe Anzeigegerät ein.
Wenn der Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie mit der rechten Maustaste an einer
beliebigen Stelle auf den Desktop und klicken Sie dann auf Bildschirmauflösung/Anzeigeeinstellungen ➙ Erkennen.
• Drahtloses Anzeigegerät anschließen
Anmerkung: Wenn Sie ein drahtloses Anzeigegerät verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der
Computer bzw. das externe Anzeigegerät die Miracast-Funktion unterstützt.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen ➙ Geräte ➙ Angeschlossene Geräte ➙
Gerät hinzufügen.
– Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für das Info-Center
. Klicken Sie auf Verbinden.
Wählen Sie den drahtlosen Bildschirm aus und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Windows-Hilfefunktion.
Anzeigemodus auswählen
Sie können Ihren Desktop und Ihre Apps auf der Computeranzeige und/oder dem externen Anzeigegerät
anzeigen. Um auszuwählen, wie die Videoausgabe angezeigt wird, drücken Sie die Taste zum Wechseln
zwischen den Anzeigemodi
und wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Es gibt vier Anzeigemodi:
• Verbindung trennen: Zeigt die Videoausgabe nur auf dem Computerbildschirm an.
Anmerkung: Je nach Situation kann Verbindung trennen, Nur PC-Bildschirm, Nur Computer oder
Projektor trennen angezeigt werden.
• Duplizieren: Zeigt die gleiche Videoausgabe auf dem Computerbildschirm und einem externen
Anzeigegerät an.
• Erweitern: Erweitert die Videoausgabe der Computeranzeige auf das externe Anzeigegerät. Sie können
Elemente durch Ziehen zwischen den beiden Anzeigegeräten verschieben.
• Nur Projektor: Zeigt die Videoausgabe nur auf dem externen Anzeigegerät an.
Anmerkung: Je nach der Situation wird Nur Projektor oder Nur zweiter Bildschirm angezeigt.
30
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Wenn Sie Programme mithilfe von DirectDraw oder Direct3D® im Vollbildmodus ausführen, wird die
Videoausgabe nur auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Anzeigeeinstellungen ändern
Sie können die Einstellungen für die Computeranzeige und das externe Anzeigegerät ändern. Sie können
beispielsweise festlegen, welches Anzeigegerät das primäre und welches das sekundäre Anzeigegerät ist.
Sie können auch die Auflösung und die Ausrichtung ändern.
Gehen Sie zum Ändern von Anzeigeeinstellungen wie folgt vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen aus.
2. Wählen Sie das Anzeigegerät aus, das Sie konfigurieren möchten.
3. Ändern Sie die Anzeigeeinstellungen nach Bedarf.
Anmerkung: Wenn Sie für die Computeranzeige eine höhere Auflösung festlegen als für das externe
Anzeigegerät, kann nur ein Teil des Bildschirms auf dem externen Anzeigegerät angezeigt werden.
Auslandsreisen mit dem ThinkPad
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Arbeiten mit Ihrem Computer, wenn Sie unterwegs sind.
Wenn Sie mit Ihrem Computer auf Geschäftsreise gehen, können Sie mithilfe der folgenden Reisetipps sicher
gehen, dass Ihnen wichtige Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
• Wenn Ihr Computer durch die Screening-Maschinen bei der Flugsicherung transportiert wird, sollten Sie
den Computer zu keiner Zeit unbeaufsichtigt lassen, um einem Diebstahl vorzubeugen.
• Nehmen Sie gegebenenfalls einen Auto-/Flugzeugadapter für Ihren Computer mit.
• Wenn Sie ein Netzteil mitnehmen, ziehen Sie das entsprechende Kabel ab, um Beschädigungen daran zu
vermeiden.
Tipps bei Flugreisen
Wenn Sie Ihren Computer an Bord eines Flugzeugs nehmen, beachten Sie die folgenden Tipps:
• Achten Sie in Flugzeugen auf den Sitz vor Ihnen. Stellen Sie den Computer so auf, dass er nicht
eingeklemmt wird, wenn die Sitzlehne vor Ihnen zurückgestellt wird.
• Während das Flugzeug startet, schalten Sie den Computer aus oder versetzen Sie ihn in den
Ruhezustand.
• Wenn Sie Ihren Computer oder drahtlose Services (z. B. Internet und Bluetooth) verwenden möchten,
informieren Sie sich bei der Airline ob diese Services verfügbar sind und ob es diesbezüglich
Beschränkungen gibt, bevor Sie an Bord gehen. Wenn die Verwendung eines Computers mit Funktionen
für drahtlose Verbindungen an Bord des Flugzeugs nicht zulässig ist, darf der Computer nicht mit diesen
Funktionen verwendet werden.
Der Flugzeugmodus wird unter Windows 10 unterstützt. Im Flugzeugmodus sind alle Funktionen für
drahtlose Verbindungen deaktiviert.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Flugzeugmodus zu aktivieren:
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen ➙ Netzwerk und Internet ➙ Flugzeugmodus.
2. Schieben Sie den Regler für den Flugzeugmodus in die gewünschte Richtung, um diese Funktion zu
aktivieren.
Kapitel 2. Computer verwenden31
Reisezubehör
Wenn Sie in ein anderes Land oder eine andere Region reisen, benötigen Sie möglicherweise auch ein
entsprechendes Netzteil.
Unter folgender Adresse können Sie Reisezubehör erwerben:
32ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 3.Computer erweitern
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zur Nutzung von Hardwareeinheiten, um das Leistungsspektrum
Ihres Computers zu erweitern.
ThinkPad-Zusatzeinrichtungen
Wenn Sie das Leistungsspektrum Ihres Computers erweitern möchten, bietet Ihnen Lenovo verschiedene
Hardwarezubehörteile und -Upgrades an. Zu diesen Zusatzeinrichtungen zählen unter anderem
Speichermodule, Speichereinheiten, Netzkarten, Anschlussreplikatoren sowie Andockstationen, Akkus,
Netzteile, Tastaturen und Mäuse.
Rufen Sie folgende Website auf, um Ihre Bestellungen bei Lenovo aufzugeben:
Einige Computermodelle sind mit dem ThinkPad Pen Pro (einem elektronischen Stift) ausgestattet. In den
folgenden Situationen können Sie mit dem ThinkPad Pen Pro auf natürliche Weise Text eingeben:
In der folgenden Abbildung wird der ThinkPad Pen Pro dargestellt.
1 Spitze
2 Taste zum Radieren
3 Klicktaste
Mit dem ThinkPad Pen Pro können Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
• Um zu klicken oder eine Auswahl zu treffen, tippen Sie mit dem Stift einmal auf den Bildschirm.
• Um doppelt auf ein Objekt zu klicken, tippen Sie zwei Mal direkt nacheinander auf den Bildschirm.
• Um mit der rechten Maustaste zu klicken, tippen Sie mit der Spitze
den Stift eine Sekunde lang gedrückt. Alternativ können Sie die Klicktaste
mit der Spitze
1 auf den Bildschirm tippen.
• Um Geschriebenes zu löschen, drücken Sie die Taste zum Radieren
Sie mit der Spitze
1 auf den Bildschirm und ziehen Sie den Stift über das zu löschende Element.
1 auf den Bildschirm und halten Sie
3 gedrückt halten, während Sie
2 und halten Sie sie gedrückt, tippen
Der ThinkPad Pen Pro befindet sich in der Öffnung auf der Unterseite des Computers. Um den Stift aus dem
Schlitz zu ziehen, schieben Sie die Lasche des Stifts leicht heraus und ziehen den Stift dann vollständig
heraus.
ThinkPad Pen Pro aufladen
Um den Stift zu laden, schieben Sie ihn leicht in die Öffnung ein, bis er einrastet. Der Stift ist nach ungefähr
15 Sekunden zu 80 % und nach etwa 5 Minuten vollständig aufgeladen.
34
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel dargestellt. Sie können den Stift in die Ladeöffnung einsetzen,
unabhängig davon, ob sich der Computer im Notebook-, Stand-, Zelt- oder Tabletmodus befindet.
Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus
befindet. Andernfalls wird der Stift nicht geladen.
ThinkPad Pen Pro
Einige Computermodelle sind mit einem ThinkPad Pen Pro ausgestattet. In den folgenden Situationen
können Sie mit dem ThinkPad Pen Pro auf natürliche Weise Text eingeben:
Der ThinkPad Pen Pro ist batteriebetrieben und benötigt eine AAAA-Alkaline-Batterie.
Kapitel 3. Computer erweitern35
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Batterie in den ThinkPad Pen Pro einzusetzen:
1. Drehen Sie die Abschlusskappe des ThinkPad Pen Pro und entfernen diese.
2. Setzen Sie eine AAAA-Alkaline-Batterie so in das Batteriefach ein, dass der Minuspol nach außen zeigt.
3. Setzen Sie die Abschlusskappe wieder auf und drehen Sie sie fest.
Wenn der Akku leer ist, funktioniert der ThinkPad Pen Pro nicht mehr. Ersetzen Sie in diesem Fall die
Batterie.
In der folgenden Abbildung wird der ThinkPad Pen Pro dargestellt.
1 Spitze
2 Taste zum Radieren
3 Klicktaste
4 Abschlusskappe
Mit dem ThinkPad Pen Pro können Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
• Um zu klicken oder eine Auswahl zu treffen, tippen Sie mit dem Stift einmal auf den Bildschirm.
36
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
• Um doppelt auf ein Objekt zu klicken, tippen Sie zwei Mal direkt nacheinander auf den Bildschirm.
• Um mit der rechten Maustaste zu klicken, tippen Sie mit der Spitze auf den Bildschirm und halten Sie den
Stift eine Sekunde lang gedrückt. Alternativ können Sie die Klicktaste gedrückt halten, während Sie mit
der Spitze auf den Bildschirm tippen.
• Um Geschriebenes zu löschen, halten Sie die Taste zum Radieren gedrückt, tippen Sie mit dem Stift auf
den Bildschirm und ziehen Sie den Stift über das zu löschende Element.
Der ThinkPad Pen Pro wird mit einem Stifthalter geliefert. Gehen Sie zum Aufbewahren des ThinkPad Pen
Pro wie folgt vor:
1. Stecken Sie den Stifthalter in einen freien USB-Anschluss des Computers ein.
2. Setzen Sie den ThinkPad Pen Pro wie auf einer der folgenden Abbildungen gezeigt im Stifthalter ein:
Tablet Digitizer Pen
Einige Computermodelle sind mit einem Tablet Digitizer Pen ausgestattet. In den folgenden Situationen
können Sie mit dem Tablet Digitizer Pen auf natürliche Weise Text eingeben:
Der Tablet Digitizer Pen wird ohne Akku/Batterien verwendet.
1 Spitze
2 Klicktaste
Mit dem Tablet Digitizer Pen können Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
• Um zu klicken oder eine Auswahl zu treffen, tippen Sie mit dem Stift einmal auf den Bildschirm.
• Um doppelt auf ein Objekt zu klicken, tippen Sie zwei Mal direkt nacheinander auf den Bildschirm.
• Um mit der rechten Maustaste zu klicken, tippen Sie mit der Spitze auf den Bildschirm und halten Sie den
Stift eine Sekunde lang gedrückt. Alternativ können Sie die Klicktaste gedrückt halten, während Sie mit
der Spitze auf den Bildschirm tippen.
38
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Der Tablet Digitizer Pen befindet sich in der Öffnung auf der rechten Seite der Tastatur. Um den Stift aus dem
Schlitz zu ziehen, schieben Sie die Lasche des Stifts leicht heraus und ziehen den Stift dann vollständig
heraus.
Kapitel 3. Computer erweitern39
40ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 4.Informationen zu Barrierefreiheit, Ergonomie und
Wartung
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Barrierefreiheit, Ergonomie, Reinigung und Wartung.
Informationen zu Eingabehilfen
Lenovo ist bemüht, Benutzern mit Hör-, Seh- oder Bewegungseinschränkungen den Zugang zu
Informationen und den Umgang mit Technologien zu erleichtern. Dieser Abschnitt enthält Informationen
darüber, wie diese Benutzer den Computer einfacher verwenden können. Sie können die aktuellen
Informationen zur Barrierefreiheit auch von der folgenden Website herunterladen:
• Bildschirmtastatur
Wenn Sie Eingaben lieber mit der Maus, einem Joystick oder einer anderen Zeigereinheit vornehmen
möchten, können Sie anstelle einer klassischen Tastatur die Bildschirmtastatur verwenden. Bei der
Bildschirmtastatur sehen Sie eine Standardtastatur auf dem Bildschirm. Sie können Tasten mithilfe der
Maus oder einer anderen Zeigereinheit auswählen oder, wenn Ihr Computer über einen Multitouchscreen
verfügt, auf die Tasten tippen.
• Hoher Kontrast
Mit der Funktion des hohen Kontrasts wird der Farbkontrast einiger Texte und Bilder auf dem Bildschirm
erhöht. Daher sind diese Elemente deutlicher und leichter zu erkennen.
• Personalisierte Tastatur
Passen Sie die Tastatureinstellungen an, um die Bedienung der Tastatur zu erleichtern. Beispielsweise
können Sie mit der Tastatur den Zeiger steuern und die Bedienung der Tastatur bei bestimmten
Tastenkombinationen vereinfachen.
• Personalisierte Maus
Passen Sie die Mauseinstellungen an, um die Bedienung der Maus zu erleichtern. Beispielsweise können
Sie die Zeigerdarstellung ändern und die Bedienung der Maus zur Verwaltung der Fenster vereinfachen.
Spracherkennung
Spracherkennung ermöglicht die Computersteuerung mithilfe von Sprache.
Mit Sprache allein können Programme gestartet, Menüs geöffnet, auf Objekte auf dem Bildschirm geklickt,
Texte in Dokumente diktiert, E-Mails geschrieben und gesendet werden. Alles, was Sie über Tastatur und
Maus tun, können Sie nur mit Ihrer Stimme erledigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Spracherkennung zu nutzen:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
2. Klicken Sie auf Erleichterte Bedienung ➙ Spracherkennung.
3. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
Sprachausgabeprogramme
Sprachausgabeprogramme werden besonders für Softwareprogrammschnittstellen, Hilfefunktionen und
verschiedene Onlinedokumente eingesetzt. Weitere Informationen zu Sprachausgabeprogrammen finden Sie
in folgenden Abschnitten:
• Nutzung von PDF-Dateien mit Sprachausgabeprogrammen:
Sie können die Texte und Bilder auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Bildschirmauflösung
des Computers anpassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bildschirmauflösung anzupassen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich auf dem Desktop und klicken Sie dann auf
Anzeigeeinstellungen ➙ Anzeige.
42
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
2. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
Anmerkung: Eine zu geringe Auflösung kann dazu führen, dass einige Elemente nicht auf den Bildschirm
passen.
Vom Benutzer anpassbare Elementgröße
Sie können die Elemente auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Elementgröße ändern.
• Zur vorübergehenden Änderung der Elementgröße können Sie die Bildschirmlupe im Center für
erleichterte Bedienung verwenden.
• Gehen Sie wie folgt vor, um die Elementgröße dauerhaft zu ändern:
– Ändern Sie die Größe aller Elemente auf dem Bildschirm.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich auf dem Desktop und klicken Sie
dann auf Anzeigeeinstellungen ➙ Anzeige.
2. Ändern Sie anhand der angezeigten Anweisungen die Elementgröße. Bei einigen Anwendungen
wird die Konfiguration möglicherweise erst übernommen, wenn Sie sich ab- und wieder anmelden.
– Ändern Sie die Größe der Elemente auf einer Webseite.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und drücken Sie zum Vergrößern des Texts die Taste mit dem
Pluszeichen (+) und zum Verkleinern des Texts die Taste mit dem Minuszeichen (–).
– Ändern Sie die Größe der Elemente auf dem Desktop oder in einem Fenster.
Anmerkung: Diese Funktion funktioniert möglicherweise nicht bei allen Fenstern.
Wenn die Maus über ein Mausrad verfügt, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und drehen Sie das Rad,
um die Elementgröße zu ändern.
Anschlüsse nach Industriestandard
Der Computer ist mit Anschlüssen ausgestattet, die dem Industriestandard entsprechen und den Anschluss
von Hilfseinheiten erlauben.
Dokumentation in den zugänglichen Formaten
Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer und leicht zugänglicher Form zur Verfügung, z. B. mit
den korrekten Tags versehene PDF-Dateien oder Dateien im HTML-Format (Hypertext Markup Language).
Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer Form zur Verfügung, um sehbehinderten Benutzern das
Lesen der Dokumentation mithilfe eines Screenreaders zu ermöglichen. Jedes Bild in einer Dokumentation
beinhaltet auch den adäquaten alternativen Text, der das Bild erläutert, damit sehbehinderte Benutzer das
Bild auch bei Verwendung des Screenreaders erfassen können.
Hinweise zur Ergonomie
Die Einhaltung von ergonomischen Regeln ist wichtig, um den Computer optimal nutzen zu können und
Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihrem
individuellen Bedarf und Ihrer Arbeit entsprechen. Auch die richtige Körperhaltung bei der Arbeit am
Computer sowie gelegentliche kurze Pausen tragen zur Optimierung von Leistung und Bequemlichkeit bei.
Das Arbeiten in einem virtuellen Büro kann bedeuten, dass Sie sich häufig auf Änderungen Ihrer
Arbeitsumgebung einstellen müssen. Durch Anpassen der Umgebungsbeleuchtung, aktives Sitzen und die
richtige Positionierung der Computerhardware kann Ihre Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden
verbessert werden.
Das folgende Beispiel stellt eine Person an einem typischen Arbeitsplatz dar. Auch wenn Ihr persönlicher
Arbeitsplatz von dem hier dargestellten abweicht, könnten einige der folgenden Ratschläge nützlich für Sie
Kapitel 4. Informationen zu Barrierefreiheit, Ergonomie und Wartung43
sein. Haben Sie sich erst an die richtigen Verhaltensweisen gewöhnt, können Sie in Zukunft sicher davon
profitieren.
Allgemeine Sitzhaltung: Wenn Sie während des Arbeitens Ihre Sitzhaltung gelegentlich geringfügig ändern,
können Sie körperlichen Beschwerden vorbeugen, die durch langes Arbeiten in derselben Position auftreten.
Regelmäßige kurze Pausen während der Arbeit sind ebenfalls hilfreich.
Bildschirm: Halten Sie zum Bildschirm einen Abstand von ca. 51 bis 76 cm ein. Stellen Sie den Computer so
auf, dass die Deckenbeleuchtung oder externe Lichtquellen nicht vom Bildschirm reflektiert werden und Sie
blenden. Halten Sie den Bildschirm sauber, und stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie die Anzeigen klar
und deutlich sehen können. Drücken Sie die Tasten für die Helligkeitssteuerung, um die Bildschirmhelligkeit
anzupassen.
Kopfhaltung: Achten Sie auf eine bequeme und aufrechte Kopfhaltung.
Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer Sitzhöhe. Stellen Sie den
Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein.
Arm- und Handposition: Stützen Sie die Arme nach Möglichkeit auf den Armstützen des Stuhls oder auf der
Arbeitsoberfläche auf. Halten Sie Ihre Unterarme, Handgelenke und Hände entspannt und in einer
horizontalen Position. Achten Sie auf einen leichten Tastenanschlag.
Beinposition: Ihre Oberschenkel sollten sich parallel zum Boden befinden. Stellen Sie Ihre Füße flach auf
den Boden oder auf eine Fußstütze.
Verhalten auf Reisen
Es wird Ihnen vielleicht nicht immer möglich sein, die genannten Ergonomieregeln zu befolgen, besonders
wenn Sie unterwegs sind oder sich an ungewöhnlichen Arbeitsplätzen befinden. Versuchen Sie dennoch,
möglichst viele der genannten Hinweise zu beachten. Die richtige Sitzhaltung und eine angemessene
Beleuchtung sind beispielsweise Faktoren, die erheblich zu einem komfortableren Arbeiten und einer
entsprechenden Leistungsfähigkeit beitragen. Insbesondere wenn Sie nicht in einem Büro arbeiten, sollten
Sie auf aktives Sitzen und Arbeitspausen achten. Außerdem sind viele ThinkPad-Zusatzeinrichtungen
erhältlich, mit denen Sie Ihren Computer Ihren Anforderungen entsprechend verändern und erweitern
können. Einige dieser Optionen finden Sie unter
. Lesen Sie die Informationen zu Zusatzeinrichtungen, z. B.
Andocklösungen und externen Produkten, durch die Sie die Funktionalität des Computers erweitern können.
Augenschonender Bildschirm
LCD-Bildschirme von ThinkPad-Notebook-Computern erfüllen die höchsten Qualitätsstandards. Diese
Bildschirme bieten Ihnen eine gut erkennbare, helle und scharfe Anzeige, die Ihre Augen schont. Durch
langes und konzentriertes Arbeiten sind gewisse Ermüdungserscheinungen dennoch nicht auszuschließen.
Bei Augenschmerzen oder Sehbeschwerden sollten Sie sich an einen Optiker oder Augenarzt wenden.
44
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Reinigung und Wartung
Bei angemessener Pflege und Wartung wird Ihr Computer zuverlässig arbeiten. In den folgenden Abschnitten
erfahren Sie, wie Sie dazu beitragen können, einen reibungslosen Computerbetrieb aufrechtzuerhalten.
Grundlegende Tipps zur Wartung
Nachfolgend sind einige grundsätzliche Punkte aufgeführt, die Sie beachten müssen, wenn Ihr Computer auf
Dauer störungsfrei arbeiten soll:
• Bewahren Sie Verpackungen außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um das Risiko von Erstickungen
durch Plastiktüten zu vermeiden.
• Halten Sie den Computer von Magneten, eingeschalteten Mobiltelefonen, Elektrogeräten oder
Lautsprechern fern (der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte ungefähr 13 cm betragen).
• Setzen Sie den Computer keinen extremen Temperaturen aus (nicht unter 5 °C bzw. nicht über 35 °C).
• Vermeiden Sie es, Gegenstände (auch kein Papier) zwischen den LCD-Bildschirm und die Tastatur oder
die Handauflage zu legen.
• Der LCD-Bildschirm sollte in einem Winkel von etwas über 90 Grad geöffnet und verwendet werden.
Öffnen Sie den LCD-Bildschirm nicht in einem Winkel von über 180 Grad. Andernfalls kann das Scharnier
beschädigt werden.
• Drehen Sie den Computer nicht um, solange das Netzteil eingesteckt ist, da dadurch der Stecker des
Netzteils abbrechen könnte.
• Vergewissern Sie sich vor einem Transport des Computers, dass alle Datenträger entfernt sind,
angeschlossene Einheiten ausgeschaltet sind und Kabel abgezogen sind.
• Wenn Sie den geöffneten Computer hochheben möchten, halten Sie ihn nur an der Unterseite fest.
Vermeiden Sie es, den Computer am Bildschirm hochzuheben oder festzuhalten.
• Lassen Sie den ThinkPad nur von autorisiertem Fachpersonal reparieren.
• Führen Sie keine Änderungen an den Verriegelungen des LCD-Bildschirms durch und kleben Sie diese
nicht mit Klebeband zu.
• Achten Sie darauf, dass der Computer und Peripheriegeräte nicht direkt der Luft aus einem Gerät
ausgesetzt ist, das negative Ionen erzeugen kann. Erden Sie den Computer, soweit möglich, um eine
sichere elektrostatische Entladung zu ermöglichen.
Computer reinigen
Reinigen Sie Ihren Computer regelmäßig. Sie schützen damit die Oberflächen des Computers und
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb.
Computerabdeckung reinigen: Wischen Sie die Abdeckung mit einem fusselfreien Tuch ab, das Sie vorher
mit etwas milder Seife und Wasser angefeuchtet haben. Vermeiden Sie es, die Abdeckung in direkten
Kontakt mit Flüssigkeit kommen zu lassen.
Tastatur reinigen: Wischen Sie die Tasten nacheinander mit einem fusselfreien Tuch ab, das Sie vorher mit
etwas milder Seife und Wasser angefeuchtet haben. Wenn Sie mehrere Tasten sauber reiben, verhakt sich
das Tuch möglicherweise an einer anderen Taste und Sie beschädigen die Taste. Sprühen Sie keine
Reinigungsflüssigkeit direkt auf die Tastatur. Wenn Sie Krümel oder Staub zwischen den Tasten entfernen
möchten, können Sie einen Kameralinsenblasebalg und eine feine Bürste oder einen Haartrockner mit einem
Kaltluftgebläse verwenden.
Bildschirm reinigen: Kratzer, Fett, Staub, Chemikalien und UV-Licht können die Leistung des Bildschirms
beeinflussen. Wischen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab.
Wenn Sie eine kratzerähnliche Stelle auf dem Bildschirm sehen, könnte es sich um einen Fleck handeln.
Kapitel 4. Informationen zu Barrierefreiheit, Ergonomie und Wartung45
Wischen Sie diesen Fleck mit einem weichen trockenen Tuch vorsichtig ab. Lässt sich der Fleck nicht
entfernen, befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit Wasser oder Brillenreiniger, aber lassen Sie den
Bildschirm nicht in direkten Kontakt mit Flüssigkeit kommen. Vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm
trocken ist, bevor Sie ihn schließen.
46
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 5.Erweiterte Konfiguration
In diesem Kapitel wird die erweiterte Konfiguration des Computers erläutert:
Einheitentreiber installieren
Bei Einheitentreibern handelt es sich um Programme, die Anweisungen für das Betriebssystem zur
Verfügung stellen, wie eine bestimmte Hardware betrieben werden soll. Jede Hardwarekomponente des
Computers verfügt über einen eigenen Treiber. Wenn Sie eine Komponente hinzufügen, muss das
Betriebssystem Anweisungen erhalten, wie die Hardwarekomponente betrieben werden soll. Nach der
Installation des Treibers kann das Betriebssystem die Hardwarekomponente erkennen und verwenden.
Anmerkung: Da es sich bei Treibern um Programme handelt, sind sie genauso wie andere Dateien auf dem
Computer anfällig für Fehler und können bei einer Beschädigung möglicherweise nicht richtig ausgeführt
werden.
Es ist nicht immer erforderlich, die aktuellen Treiber herunterzuladen. Sie sollten jedoch die aktuellen Treiber
für Komponenten herunterladen, wenn Sie feststellen, dass die Leistung dieser Komponenten nicht
ausreichend ist oder wenn Sie eine Komponente hinzugefügt haben. Dadurch wird der Treiber als mögliche
Fehlerursache ausgeschlossen.
Aktuelle Treiber von der Website abrufen
Sie können aktualisierte Einheitentreiber von der Lenovo Unterstützungswebsite herunterladen und
installieren, indem Sie wie folgt vorgehen:
1. Rufen Sie im Internet die Adresse
2. Wählen Sie den Eintrag für Ihren Computer aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm,
um erforderliche Software herunterzuladen und zu installieren.
http://www.lenovo.com/support auf.
Aktuelle Treiber mit Lenovo Companion abrufen
Die Funktion „System Update“ von Lenovo Companion unterstützt Sie dabei, die Software Ihres Computers
immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die Aktualisierungspakete werden auf Lenovo Servern gespeichert
und können von der Lenovo Unterstützungswebsite heruntergeladen werden. Aktualisierungspakete können
Anwendungen, Einheitentreiber, UEFI BIOS-Flash-Aktualisierungen oder Softwareaktualisierungen enthalten.
Wenn Lenovo Companion eine Verbindung zur Lenovo-Unterstützungswebsite herstellt, erkennt es
automatisch die folgenden Informationen und bestimmt, welche Aktualisierungen für Ihren Computer
verfügbar sind:
• Maschinentyp und Modell Ihres Computers
• Installiertes Betriebssystem
• Betriebssystemsprache
Anschließend zeigt Lenovo Companion eine Liste der Aktualisierungspakete an, und kategorisiert die Pakete
als „Kritisch“, „Empfohlen“ oder „Optional“, damit Sie die Wichtigkeit der jeweiligen Aktualisierung besser
einschätzen können. Sie können bestimmen, welche Aktualisierungen Sie herunterladen und installieren
möchten. Nachdem Sie die gewünschten Aktualisierungspakete ausgewählt haben, lädt Lenovo Companion
die Aktualisierungen automatisch herunter und installiert diese.
Lenovo Companion ist auf Ihrem Computer vorinstalliert und betriebsbereit. Die einzige Voraussetzung ist
eine aktive Internetverbindung. Sie können das Programm manuell starten oder die Zeitplanungsfunktion
verwenden, damit das Programm in festgelegten Zeitabständen automatisch nach Aktualisierungen suchen
kann. Sie können auch vorher festlegen, dass geplante Aktualisierungen nach kritischer Dringlichkeit gesucht
werden sollen, sodass die Liste mit Aktualisierungen nur die für Sie benötigten Arten von Aktualisierungen
enthält.
Weitere Informationen zur Verwendung von Lenovo Companion finden Sie in der Hilfefunktion des
Programms.
Systemverwaltungsfunktionen verwenden
Dieses Thema ist hauptsächlich für Netzwerkadministratoren bestimmt.
Ihr Computer lässt sich ganz einfach verwalten. So bleibt Ihnen mehr Zeit für Ihre Arbeit.
Die bereitgestellten Funktionen sollen dazu beitragen, die Gesamtkosten (TCO) für Ihre Computer zu senken,
und ermöglichen es Ihnen, Client-Computer von einem fernen Standort aus genauso wie den eigenen
Computer zu bedienen. Z. B. können Sie Client-Computer einschalten, ein Speicherlaufwerk formatieren und
Software installieren.
Wenn der Computer konfiguriert und betriebsbereit ist, können Sie die im Client-Computer integrierten und
im Netzwerk verfügbaren Software- und Verwaltungsfunktionen nutzen.
Desktop Management Interface (DMI)
Das UEFI BIOS Ihres Computers unterstützt eine als System Management BIOS Reference Specification
(SMBIOS) Version 2.8 oder höher bezeichnete Schnittstelle. Das SMBIOS enthält Informationen zu den
Hardwarekomponenten Ihres Computers. Aufgabe des UEFI BIOS ist die Bereitstellung von Daten zum UEFI
BIOS selbst und zu den Einheiten auf der Systemplatine. In der genannten Spezifikation sind die Standards
für den Zugriff auf diese BIOS-Daten dokumentiert.
Ausführungsumgebung für Preboot (Preboot eXecution Environment, PXE)
Die Preboot eXecution Environment (PXE)-Technologie (Ausführungsumgebung für Preboot) erweitert die
Verwaltungsmöglichkeiten Ihres Computers, da der Computer von einem Server gestartet werden kann. Ihr
Computer unterstützt die für PXE erforderlichen PC-Funktionen. Wenn z. B. eine entsprechende LAN-Karte
verwendet wird, kann Ihr Computer vom PXE-Server aus gestartet werden.
Anmerkung: Die Funktion „Remote Initial Program Load“ (RIPL oder RPL) kann bei Ihrem Computer nicht
verwendet werden.
Wake on LAN
Mit der Funktion „Wake on LAN“ kann der Netzwerkadministrator den Computer von einer
Verwaltungskonsole aus einschalten.
Wird die Funktion „Wake on LAN“ aktiviert, können viele Vorgänge wie Datenübertragungen,
Softwareaktualisierungen und Flash-Aktualisierungen des UEFI BIOS ohne Überwachung von einem fernen
Standort aus ausgeführt werden. Der Aktualisierungsvorgang kann nach der normalen Arbeitszeit und am
Wochenende ausgeführt werden. Auf diese Weise werden die Benutzer während der Arbeit nicht gestört und
der LAN-Verkehr bleibt auf ein Minimum beschränkt. Es spart Zeit und steigert die Produktivität.
Wenn der Computer mit der Funktion „Wake on LAN“ eingeschaltet wird, verfolgt der Computer die unter
Network Boot festgelegte Reihenfolge.
Asset ID EEPROM
Der Asset ID EEPROM enthält Informationen zum Computer, z. B. Konfigurationsdaten und Seriennummern
der wichtigsten Systemkomponenten. Darüber hinaus enthält der EEPROM eine Reihe freier Felder, in denen
Sie Daten zu Endbenutzern im Netzwerk speichern können.
48
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Damit ein Netzwerkadministrator den Computer von einem entfernten Standort aus steuern kann, müssen
Sie zunächst im ThinkPad Setup-Programm die folgenden Systemverwaltungsfunktionen festlegen:
• Wake on LAN
• Network Boot sequence
Anmerkung: Wenn ein Administratorkennwort festgelegt wurde, müssen Sie dieses beim Starten des
ThinkPad Setup-Programms angeben.
Funktion „Wake on LAN“ aktivieren oder deaktivieren
Wenn auf einem mit einem LAN verbundenen Computer die Funktion „Wake on LAN“ aktiviert ist, kann ein
Netzadministrator den Computer entfernt unter Verwendung einer Remote-Netzwerkverwaltungs-Software
von einer Verwaltungskonsole starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion „Wake on LAN“ zu aktivieren oder zu deaktivieren:
1. Starten Sie den Computer neu. Drücken Sie die Taste F1, wenn die Logoanzeige erscheint, damit das
ThinkPad Setup-Programm gestartet wird.
2. Wählen Sie Config ➙ Network aus. Das Untermenü Network wird angezeigt.
3. Wählen Sie die entsprechende Option für die Funktion „Wake on LAN“ aus.
4. Drücken Sie die Taste F10, um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen.
Network Boot-Reihenfolge festlegen
Wenn Ihr Computer über die Funktion „Wake On Lan“ eingeschaltet wird, versucht das System von der
Einheit zu booten, die in den Einstellungen für Network Boot angegeben wurde. Anschließend wird die Liste
der Bootreihenfolge im Menü Boot befolgt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Network Boot-Reihenfolge festzulegen:
1. Starten Sie den Computer neu. Drücken Sie die Taste F1, wenn die Logoanzeige erscheint, damit das
ThinkPad Setup-Programm gestartet wird.
2. Wählen Sie Startup ➙ Network Boot aus. Die Liste mit den Booteinheiten wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus der Liste eine Booteinheit aus, um diese mit der höchsten Bootpriorität zu belegen.
4. Drücken Sie die Taste F10, um die Einstellungen zu speichern und das Programm zu verlassen.
Drücken Sie die Taste F9, um die standardmäßigen Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Kapitel 5. Erweiterte Konfiguration49
50ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 6.Computerprobleme beheben
In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, falls bei Ihrem Computer ein Fehler
auftritt.
Fehlerbehebung
Wenn ein Fehler am Computer auftritt, wird normalerweise eine Nachricht bzw. ein Fehlercode angezeigt
oder beim Einschalten ein Signalton ausgegeben. Falls ein Problem auftritt, finden Sie in diesem Abschnitt
die jeweiligen Symptome und ihre Lösung, die Ihnen dabei helfen, das Problem selbständig zu lösen.
Computer reagiert nicht mehr
Drucken Sie diese Anweisungen aus, und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
Problem: Mein Computer reagiert nicht mehr (ich kann die ThinkPad-Zeigereinheit oder die Tastatur nicht
mehr verwenden).
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Halten Sie den Betriebsspannungsschalter gedrückt, bis der Computer ausgeschaltet ist. Wenn Sie den
Computer nicht ausschalten können, indem Sie den Netzschalter drücken, entfernen Sie das Netzteil
und den austauschbaren Akku. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, schließen Sie das Netzteil wieder
an und setzen Sie den austauschbaren Akku wieder ein. Starten Sie dann den Computer durch Drücken
des Netzschalters neu. Wenn der Computer nicht eingeschaltet werden kann, fahren Sie mit Schritt 2
fort.
2. Trennen Sie bei ausgeschaltetem Computer alle Stromquellen vom Computer (austauchbaren Akku und
Netzteil). Stecken Sie das Netzteil ein, während der austauschbare Akku aus dem Computer entfernt ist.
Wenn der Computer nicht eingeschaltet werden kann, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Anmerkung: Sobald der Computer gestartet wurde und die Windows-Umgebung ausgeführt wird,
fahren Sie den Computer ordnungsgemäß herunter. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, setzen Sie
den austauschbaren Akku wieder ein und starten Sie den Computer neu. Wenn der Computer mit dem
neu eingesetzten Akku nicht startet, entfernen Sie ihn und fahren Sie mit Schritt 2 fort. Falls der
Computer mit angeschlossenem Netzteil, aber nicht mit eingesetztem austauschbarem Akku startet,
wenden Sie sich an das Customer Support Center, um Unterstützung zu erhalten.
3. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Computer alle Stromquellen (austauschbaren Akku und Netzteil).
Entfernen Sie alle extern an den Computer angeschlossenen Einheiten (Tastatur, Maus, Drucker,
Scanner usw.). Wiederholen Sie Schritt 2. Wenn Schritt 2 nicht erfolgreich ist, fahren Sie mit Schritt 4
fort.
Anmerkung: In den folgenden Schritten ist das Entfernen von aufladungsempfindlichen Komponenten
aus dem Computer beschrieben. Achten Sie darauf, dass Sie nicht statisch aufgeladen sind, und
entfernen Sie alle Stromquellen aus dem Computer. Wenn Sie Fragen zum Entfernen der Komponenten
haben, wenden Sie sich an das Customer Support Center.
4. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Computer alle Stromquellen und alle externen Hardwareeinheiten.
Entfernen Sie alle Speichermodule, die nicht ursprünglich im Computer installiert waren. Nachdem Sie
die zusätzlich installierten Speichermodule entfernt und die ursprünglich installierten Speichermodule
erneut installiert haben, wiederholen Sie Schritt 2. Wenn der Computer weiterhin nicht eingeschaltet
werden kann, erhalten Sie im Benutzerhandbuch weitere Informationen zu durch den Kunden
austauschbaren Komponenten, die am Computer installiert sind.
Wenn der Computer weiterhin nicht gestartet werden kann, wenden Sie sich an das Kundensupportzentrum,
wo Ihnen ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung behilflich sein wird.
Flüssigkeit auf der Tastatur
Problem: Ich habe Flüssigkeit auf dem Computer verschüttet.
Ursache und Fehlerbehebung: Da die meisten Flüssigkeiten Elektrizität leiten, kann das Verschütten von
Flüssigkeit auf der Tastatur zu zahlreichen Kurzschlüssen und Schäden an Ihrem Computer führen. Gehen
Sie wie folgt vor, um das Problem zu lösen:
1. Vergewissern Sie sich zuerst, dass die verschüttete Flüssigkeit nicht zu einem Kurzschluss zwischen
Ihnen und dem Netzteil führen kann (falls ein Netzteil in Betrieb ist).
2. Ziehen Sie sofort und vorsichtig das Netzteil von der Netzsteckdose ab.
3. Schalten Sie den Computer sofort aus. Wenn der Computer nicht ausgeschaltet werden kann, entfernen
Sie den austauschbaren Akku. Je schneller Sie die elektrische Spannung des Computers reduzieren, um
so geringer sind wahrscheinlich die Schäden, die durch Kurzschlüsse hervorgerufen werden können.
Achtung: Obwohl Sie Daten oder einen Teil Ihrer Arbeit verlieren können, wenn Sie den Computer
sofort ausschalten, sollten Sie berücksichtigen, dass Ihr Computer dauerhaft beschädigt werden kann,
wenn das Ausschalten hinausgezögert wird.
4. Warten Sie, bis Sie sicher sind, dass die gesamte Flüssigkeit getrocknet ist, bevor Sie den Computer
einschalten.
Fehler bei Ethernet-Verbindungen
• Fehler: Der Computer kann keine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen.
Ursache und Fehlerbehebung:
Überprüfen Sie Folgendes:
– Das Kabel ist ordnungsgemäß angeschlossen.
Das Netzübertragungskabel muss ordnungsgemäß mit dem Ethernet-Anschluss Ihres Computers und
dem RJ45-Anschluss des Hubs verbunden sein. Der maximale Abstand zwischen dem Computer und
dem Hub beträgt 100 Meter. Wenn das Kabel angeschlossen ist und die oben genannte Entfernung
nicht überschritten wurde, der Fehler jedoch weiterhin bestehen bleibt, tauschen Sie das Kabel aus.
– Der richtige Einheitentreiber wird verwendet. Gehen Sie wie folgt vor, um den richtigen Treiber zu
installieren:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“
erfolgt.
2. Klicken Sie auf Hardware und Audio ➙ Geräte-Manager. Wenn Sie aufgefordert werden, ein
Administratorkennwort oder eine Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort oder die
Bestätigung ein.
3. Doppelklicken Sie auf Netzwerkadapter, um alle Netzwerkadapter anzuzeigen. Wenn neben dem
Namen des entsprechenden Adapters ein Ausrufezeichen ! angezeigt wird, wird möglicherweise
ein falscher Treiber verwendet, oder der Treiber wurde deaktiviert.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den hervorgehobenen Adapter und dann auf Treiber aktualisieren, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Treiber zu aktualisieren.
– Die Duplex-Einstellung des Switch-Anschlusses entspricht der Einstellung des Adapters.
Wenn der Adapter für Vollduplex konfiguriert wurde, stellen Sie sicher, dass der Switch-Anschluss
ebenfalls für Vollduplex konfiguriert ist. Wenn ein falscher Duplexmodus ausgewählt wird, kann dies
Leistungsverminderung, Datenverluste oder den Abbruch von Verbindungen zur Folge haben.
52
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
– Die gesamte, für die entsprechende Netzumgebung erforderliche Netzsoftware wurde installiert.
Wenden Sie sich an den LAN-Administrator, um Informationen zu der für Ihre Umgebung erforderlichen
Netzsoftware zu erhalten.
• Fehler: Der Adapter stoppt ohne ersichtlichen Grund.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Netztreiberdateien sind möglicherweise beschädigt oder fehlen.
• Fehler: Mein Computer ist ein Gigabit-Ethernet-Modell mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1000
Mbit/s, aber die Verbindung schlägt fehl oder es treten Fehler auf.
Ursache und Fehlerbehebung:
– Verwenden Sie eine Verkabelung der Kategorie 5, und überprüfen Sie, ob das Netzübertragungskabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
– Verwenden Sie für die Verbindung einen 1000-BASE-T-Hub/-Switch (keinen 1000-BASE-X-Hub/-
Switch).
• Fehler: Die Funktion „Wake on LAN“ funktioniert nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass „Wake on LAN“ in ThinkPad Setup aktiviert ist. Ist
dies der Fall, wenden Sie sich an den LAN-Administrator, um Informationen zu den erforderlichen
Einstellungen zu erhalten.
• Fehler: Mein Computer ist ein Gigabit-Ethernet-Modell, aber es können keine Netzverbindungen mit 1000
Mb/s hergestellt werden. Es werden nur Verbindungen mit 100 Mb/s hergestellt.
Ursache und Fehlerbehebung:
– Verwenden Sie ein anderes Ethernet-Kabel.
– Stellen Sie sicher, dass Autonegotiation für den Verbindungspartner ausgewählt wurde.
– Stellen Sie sicher, dass der Switch 802.3ab-kompatibel ist (Gigabit über Kupfer).
Fehler bei drahtlosen LAN-Verbindungen
Fehler: Ich kann über die integrierte Karte für drahtlose Verbindungen im LAN ist keine Verbindung mit dem
Netz herstellen.
Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Der Flugmodus ist ausgeschaltet.
• Der aktuelle Treiber für drahtloses LAN ist installiert.
• Ihr Computer befindet sich in Reichweite eines drahtlosen Netzzugangs.
• Die Funkverbindung ist eingeschaltet.
Fehler bei der Verwendung von Bluetooth
Anmerkung: Überprüfen Sie die Verbindung, und vergewissern Sie sich, dass keine andere Einheit mit
Bluetooth-Unterstützung nach der Einheit sucht, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Gleichzeitiges Suchen ist bei einer Bluetooth-Verbindung nicht zulässig.
Fehler: Das Bluetooth-Headset/der Bluetooth-Kopfhörer funktioniert nicht. Stattdessen wird das Audiosignal
über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben, obwohl das Bluetooth-Headset/der Bluetooth-Kopfhörer
angeschlossen ist und das entsprechende Headset- oder AV-Profil ausgewählt wurde.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Beenden Sie das Programm, das auf die Audioeinheit zugreift (zum Beispiel den Windows Media Player).
2. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
Kapitel 6. Computerprobleme beheben53
3. Klicken Sie auf Hardware und Sound ➙ Sound ➙ Wiedergabe.
4. Wenn Sie ein Headsetprofil verwenden, wählen Sie Bluetooth-Freisprechaudio aus und klicken Sie auf
Als Standard. Wenn Sie ein AV-Profil verwenden, wählen Sie Stereoaudio aus und klicken Sie auf Als
Standard.
5. Klicken Sie auf OK, um das Fenster „Audio“ zu schließen.
Tastaturfehler
• Fehler: Alle oder einige der Tastaturtasten funktionieren nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Gehen Sie wie folgt vor, wenn ein externer numerischer Tastenblock
angeschlossen ist:
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Ziehen Sie das Kabel des externen numerischen Tastenblocks ab.
3. Schalten Sie den Computer ein, und versuchen Sie erneut, die Tastatur zu verwenden.
Wenn der Tastaturfehler damit behoben ist, schließen Sie den externen numerischen Tastenblock wieder
sorgfältig an.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, stellen Sie sicher, dass der richtige Einheitentreiber installiert ist. Gehen
Sie dabei wie folgt vor:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung von „Kategorie“
in „Kleine Symbole“ oder „Große Symbole“.
2. Klicken Sie auf Tastatur.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware. Stellen Sie im Bereich Geräteeigenschaften sicher,
dass folgende Meldung angezeigt wird: Gerätestatus: Dieses Gerät funktioniert ordnungsgemäß.
Wenn einige Tasten der Tastatur weiterhin nicht funktionieren, lassen Sie den Computer vom
Kundendienst überprüfen.
• Fehler: Alle oder einige der Tasten des externen numerischen Tastenblocks funktionieren nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass der externe numerische Tastenblock
ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen ist.
• Problem: Die Tasten der oberen Reihe des Tastenblocks funktionieren möglicherweise nicht
entsprechend der aufgedruckten Symbole.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung von „Kategorie“
in „Kleine Symbole“ oder „Große Symbole“.
2. Klicken Sie auf Tastatur. Klicken Sie im Fenster „Tastatureigenschaften“ auf die Registerkarte Fn-
und Funktionstasten.
Anmerkung: Wenn die Registerkarte Fn- und Funktionstasten nicht angezeigt wird, verbinden Sie
Ihren Computer mit dem Internet. Laden Sie dann das ThinkPad Hotkey Features-Programm über die
Lenovo Unterstützungs-Website herunter. Installieren Sie das Programm. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einheitentreiber installieren“ auf Seite 47.
3. Wählen Sie im Abschnitt Verwenden der Fn-Tastenkombinationen Ihre bevorzugte Option aus.
4. Wenn Sie Fn-Feststellmethode auswählen, drücken Sie auf Fn, um den Fn-Feststellstatus
zurückzusetzen.
5. Drücken Sie erneut Tasten in der oberen Reihe des Tastenblocks, um die Behebung des Problems zu
überprüfen.
54
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Fehler am LCD-Bildschirm
• Fehler: Die Anzeige wird ausgeblendet, auch wenn ich es nicht wünsche.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
2. Klicken Sie auf Hardware und Sound ➙ Energieoptionen.
3. Blenden Sie die weiteren Energiesparpläne ein und wählen Sie dann Höchstleistung aus.
• Fehler: Beim Einschalten des Computers ist die Anzeige leer und es werden auch keine Signaltöne
ausgegeben.
Anmerkung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Signaltöne gehört haben, schalten Sie den
Computer aus, indem Sie den Betriebsspannungsschalter für mindestens vier Sekunden gedrückt halten.
Schalten Sie dann den Computer aus und hören Sie noch einmal genau hin.
Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– Der Akku ist ordnungsgemäß installiert.
– Das Netzteil ist an den Computer angeschlossen, und der Netzstecker wurde in eine ordnungsgemäß
funktionierende Netzsteckdose eingesteckt.
– Der Computer ist eingeschaltet. (Schalten Sie den Computer zur Sicherheit nochmals ein, indem Sie
den Betriebsspannungsschalter drücken.)
– Die Helligkeit der Anzeige ist angemessen eingestellt.
Falls ein Startkennwort definiert ist, drücken Sie eine beliebige Taste, um die Aufforderung zur Eingabe
des Startkennworts anzuzeigen. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Wenn diese Punkte ordnungsgemäß eingestellt sind und der Bildschirm weiterhin leer bleibt, lassen Sie
den Computer vom Kundendienst überprüfen.
• Fehler: Beim Einschalten des Computers wird nur ein weißer Cursor auf einem schwarzen Hintergrund
angezeigt.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn Sie eine Partition auf dem Festplattenlaufwerk unter Verwendung
einer Partitionssoftware geändert haben, wurden möglicherweise die Informationen zu dieser Partition
oder der Master-Bootsatz gelöscht.
Versuchen Sie Folgendes, um den Fehler zu beheben:
1. Schalten Sie den Computer aus und wieder ein.
2. Wenn weiterhin nur der Cursor auf dem Bildschirm angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
– Wenn Sie die Partitionssoftware verwendet haben, untersuchen Sie die Partition auf dem
Festplattenlaufwerk mithilfe der Software und stellen Sie ggf. die Partition wieder her.
Tritt der Fehler weiterhin auf, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
• Fehler: Bei eingeschaltetem Computer wird die Bildschirmanzeige leer.
Ursache und Fehlerbehebung: Möglicherweise ist der Bildschirmschoner eingeschaltet, oder einer der
Stromsparmodi wurde aktiviert. Gehen Sie wie folgt vor:
– Berühren Sie die TrackPoint-Zeigereinheit oder das Trackpad, oder drücken Sie eine beliebige Taste,
um den Bildschirmschoner zu beenden.
– Drücken Sie den Netzschalter, um den Betrieb des Computers aus dem Energiesparmodus oder dem
Ruhezustand wieder aufzunehmen.
• Fehler: Der Bildschirm ist leer.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Kapitel 6. Computerprobleme beheben55
1. Drücken Sie die Taste zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi , damit das Bild erneut
erscheint.
2. Wenn Sie das Netzteil oder den Akku verwenden und die Akkustandsanzeige anzeigt, dass der Akku
nicht entladen ist, drücken Sie die Taste zur Erhöhung der Helligkeit
, um die Helligkeit des
Bildschirms zu erhöhen.
3. Wenn sich der Computer im Ruhemodus befindet, drücken Sie die Fn-Taste, um aus dem
Ruhemodus den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
4. Tritt der Fehler weiterhin auf, folgen Sie der Lösung für den folgenden Fehler.
• Fehler: Die Anzeige ist nicht lesbar oder verzerrt.
Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– Der Bildschirmtreiber wurde ordnungsgemäß installiert.
– Die Bildschirmauflösung und die Farbqualität sind richtig eingestellt.
– Der Bildschirmtyp ist richtig angegeben.
Um diese Einstellungen zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und dann auf Anzeigeeinstellungen ➙
Erweiterte Anzeigeeinstellungen.
Anmerkung: Wenn Ihr Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie im
Anzeigefenster auf Erkennen.
2. Wählen Sie den externen Bildschirm aus und legen Sie die Auflösung fest.
3. Klicken Sie auf Adaptereigenschaften anzeigen.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Monitor. Überprüfen Sie anhand der Bildschirminformationen, ob
der Bildschirmtyp richtig angegeben ist. Ist dies der Fall, klicken Sie auf OK, um das Fenster zu
schließen. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus.
5. Wenn mehr als zwei Bildschirmtypen angezeigt werden, wählen Sie PnP-Monitor (Standard) oder Nicht-PnP-Monitor (Standard) aus.
6. Klicken Sie auf Eigenschaften. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Administratorkennwort oder eine
Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort oder die Bestätigung ein.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber.
8. Klicken Sie auf Treiber aktualisieren.
9. Klicken Sie auf Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen, und klicken Sie dann auf Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen.
10. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Kompatible Hardware anzeigen.
11. Wählen Sie für den externen Bildschirm den richtigen Hersteller und das richtige Modell aus. Wenn Ihr
Bildschirmmodell nicht in der Liste angezeigt wird, stoppen Sie die Installation dieses Treibers, und
verwenden Sie den Treiber, der im Lieferumfang Ihres Bildschirms enthalten ist.
12. Klicken Sie nach der Aktualisierung des Treibers auf Schließen.
• Fehler: Auf dem Bildschirm werden falsche Zeichen angezeigt.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem und das Programm
ordnungsgemäß installiert wird. Tritt der Fehler weiterhin auf, lassen Sie den Computer vom Kundendienst
überprüfen.
• Problem: Ich versuche, meinen Computer auszuschalten, aber der Bildschirm bleibt eingeschaltet und ich
kann den Computer nicht vollständig ausschalten.
Ursache und Fehlerbehebung: Halten Sie den Netzschalter mindestens vier Sekunden lang gedrückt,
um den Computer auszuschalten.
56
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
• Fehler: Wenn Sie den Computer einschalten, fehlen Punkte oder es erscheinen verfärbte bzw. helle
Punkte auf dem Bildschirm.
Ursache und Fehlerbehebung: Hierbei handelt es sich um ein typisches Merkmal der TFT-Technologie.
Der Bildschirm Ihres Computers enthält eine Vielzahl von TFTs (Thin-Film Transistors,
Dünnfilmtransistoren). Eine sehr kleine Anzahl von fehlenden, verfärbten oder hellen Punkten in der
Anzeige kann jederzeit auftreten.
Fehler am externen Bildschirm
• Fehler: Die Anzeige auf dem externen Bildschirm ist leer.
Ursache und Fehlerbehebung: Um das Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste zum Wechseln zwischen
den Anzeigemodi
auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie den externen Bildschirm an einen anderen Computer an, um sicherzustellen, dass er
funktioniert.
2. Schließen Sie den externen Bildschirm wieder an Ihren Computer an.
3. Lesen Sie die Informationen in dem zum externen Bildschirm gelieferten Handbuch, um festzustellen,
welche Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenz unterstützt werden.
– Wenn der externe Bildschirm dieselbe oder eine höhere Auflösung als der LCD-Bildschirm
unterstützt, zeigen Sie die Computerausgabe auf dem externen Bildschirm oder auf dem externen
Bildschirm und dem LCD-Bildschirm an.
– Wenn der externe Bildschirm eine niedrigere Auflösung als der LCD-Bildschirm unterstützt, zeigen
Sie die Computerausgabe nur auf dem externen Bildschirm an. (Wenn Sie die Computerausgabe
auf dem LCD-Bildschirm und dem externen Bildschirm anzeigen, bleibt der externe Bildschirm
leer, oder die Anzeige wird verzerrt dargestellt.)
• Fehler: Ich kann für den externen Bildschirm keine höhere Auflösung als die derzeit festgelegte einstellen.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass die Informationen zum Bildschirm richtig sind.
Aktualisieren Sie gegebenenfalls den Treiber für den Bildschirm.
• Fehler: Die Anzeige ist nicht lesbar oder verzerrt.
Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– Die Informationen zum Bildschirm sind richtig und es wurde der geeignete Bildschirmtyp ausgewählt.
Aktualisieren Sie gegebenenfalls den Treiber für den Bildschirm.
– Stellen Sie sicher, dass die richtige Bildwiederholfrequenz ausgewählt wurde. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
1. Schließen Sie den externen Bildschirm an den Bildschirmanschluss an. Schließen Sie nun den
Bildschirm an eine Netzsteckdose an.
2. Schalten Sie den externen Bildschirm und den Computer ein.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und klicken Sie dann auf
Anzeigeeinstellungen ➙ Anzeige.
und wählen Sie den gewünschten Bildschirm aus. Wenn der Fehler weiterhin
Anmerkung: Wenn Ihr Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie im
Anzeigefenster auf Erkennen.
4. Klicken Sie auf das Symbol für den entsprechenden Bildschirm (das Symbol Monitor-2 steht für
den externen Bildschirm).
5. Klicken Sie auf Adaptereigenschaften anzeigen.
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Monitor.
7. Wählen Sie die richtige Bildwiederholfrequenz aus.
Kapitel 6. Computerprobleme beheben57
• Fehler: Auf dem Bildschirm werden falsche Zeichen angezeigt.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem und die
Anwendungsprogramme ordnungsgemäß installiert werden. Wenn sie ordnungsgemäß installiert und
konfiguriert wurden, das Problem aber weiterhin auftritt, lassen Sie den externen Bildschirm vom
Kundendienst überprüfen.
• Fehler: Die Funktion „Erweiterter Desktop“ wird nicht ausgeführt.
Ursache und Fehlerbehebung: Aktivieren Sie die Funktion „Erweiterter Desktop“. Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „Externen Bildschirm verwenden“ auf Seite 29.
• Fehler: Ich verwende die Funktion „Erweiterter Desktop“, kann für den sekundären Bildschirm aber keine
höhere Bildwiederholfrequenz und keine höhere Auflösung einstellen.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie die Auflösung und die Farbtiefe für den primären Bildschirm
niedriger ein. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Externen Bildschirm verwenden“ auf Seite 29.
• Fehler: Das Umschalten der Anzeige funktioniert nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn Sie die Funktion „Erweiterter Desktop“ verwenden, müssen Sie
diese Funktion deaktivieren und die Anzeige der Computerausgabe ändern. Wenn ein DVD-Film oder ein
Videoclip abgespielt wird, beenden Sie die Wiedergabe, schließen Sie das Programm, und ändern Sie
anschließend die Anzeige der Computerausgabe.
• Fehler: Die Anzeigenposition auf dem externen Bildschirm ist falsch, wenn für den Bildschirm eine hohe
Auflösung eingestellt ist.
Ursache und Fehlerbehebung: Bei einer hohen Auflösung (beispielsweise 1600 x 1200 Pixel) kann es
gelegentlich vorkommen, dass die Anzeige auf dem Bildschirm nach links oder rechts verschoben ist. Um
dies zu korrigieren, vergewissern Sie sich zuerst, ob der externe Bildschirm den eingestellten
Anzeigemodus (Auflösung und Bildwiederholfrequenz) unterstützt. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie
einen Anzeigemodus ein, den der Bildschirm unterstützt. Wenn der von Ihnen eingestellte Anzeigemodus
unterstützt wird, öffnen Sie das Definitionsmenü für den Bildschirm und passen Sie die Einstellungen dort
an. Gewöhnlich verfügt der externe Bildschirm über Knöpfe für den Zugriff auf das Definitionsmenü.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Bildschirm.
Fehler bei Audioeinheiten
• Fehler: Audiodateien im Format WAV oder MIDI werden nicht richtig wiedergegeben.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass die integrierte Audioeinheit ordnungsgemäß
konfiguriert wurde.
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
2. Klicken Sie auf Hardware und Sound.
3. Klicken Sie auf Geräte-Manager. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Administratorkennwort oder
eine Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort oder die Bestätigung ein.
4. Klicken Sie doppelt auf Audio-, Video- und Gamecontroller.
5. Stellen Sie sicher, dass die Audio-, Video- und Gamecontroller aktiviert und ordnungsgemäß
konfiguriert sind.
• Fehler: Bei Aufzeichnungen, die unter Verwendung eines Mikrofons erstellt wurden, ist die Lautstärke zu
gering.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass die Funktion „Mikrofonverstärkung“ aktiviert und
eingestellt wurde. Gehen Sie hierfür wie folgt vor.
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
2. Klicken Sie auf Hardware und Sound.
3. Klicken Sie auf Sound.
58
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
4. Klicken Sie im Fenster „Sound“ auf die Registerkarte Aufnahme.
5. Wählen Sie Internes Mikrofon aus und klicken Sie auf Eigenschaften.
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Pegel und bewegen Sie den Schieberegler für die
Mikrofonverstärkung nach oben.
7. Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Weitere Informationen zur Lautstärkeregelung finden Sie in der Windows-Online-Hilfe.
• Fehler: Ich kann die Schiebeleiste für die Lautstärke oder für die Aussteuerung (Balance) nicht bewegen.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Schiebeleiste ist möglicherweise abgeblendet. Dies bedeutet, dass
die Position der Schiebeleiste durch die Hardwareeinstellungen festgelegt ist und nicht verändert werden
kann.
• Fehler: Wenn bestimmte Audioprogramme ausgeführt werden, verändert sich die Einstellung der
Schiebeleisten für die Lautstärkeregelung.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Schiebeleisten verändern normalerweise ihre Position automatisch,
wenn bestimmte Audioprogramme aktiviert werden. In diesem Fall greift das entsprechende Programm
auf die Einstellungen im Fenster zur Lautstärkeregelung zu und ändert die Einstellungen automatisch nach
den Vorgaben des Programms. Ein Beispiel hierfür ist das Programm „Windows Media Player“.
Normalerweise sind in einem Programm spezielle Schiebeleisten verfügbar, mit denen der Benutzer die
Audioeigenschaften steuern kann.
• Fehler: Die Schiebeleisten für die Aussteuerung (Balance) ermöglichen nicht das vollständige Abschalten
eines Kanals.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Steuerelemente ermöglichen den Ausgleich von geringfügigen
Unterschieden bei der Aussteuerung und sind nicht dazu gedacht, einen der beiden Kanäle vollständig
abzuschalten.
• Fehler: Im Fenster zur Lautstärkeregelung gibt es keinen Lautstärkeregler für Dateien im Format MIDI.
Ursache und Fehlerbehebung: Verwenden Sie den Lautstärkeregler an der Hardware. Dieser Fehler
entsteht dadurch, dass die integrierte Synthesizer-Software den Regler nicht unterstützt.
• Fehler: Auch wenn die Masterlautstärke auf den niedrigsten Pegel eingestellt ist, wird der Ton nicht
ausgeschaltet.
Ursache und Fehlerbehebung: Auch wenn Sie die Master-Lautstärkesteuerung auf ein Minimum
eingestellt haben, können Sie immer noch ein Audiosignal hören. Um den Ton vollständig auszuschalten,
wählen Sie in der Master-Lautstärkesteuerung die Option Lautsprecher/Kopfhörer aus.
• Fehler: Wenn ich den Kopfhörer an den Computer anschließe, während Ton wiedergegeben wird,
funktioniert der Lautsprecher nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird die Ausgabe des Audiosignals
automatisch zum Kopfhörer umgeleitet. Wenn Sie das Audiosignal wieder über die Lautsprecher hören
möchten, stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher als Standardeinheit definiert sind. Weitere
Informationen finden Sie im Informationssystem der Hilfe für Realtek HD Audio Manager.
• Fehler: Der Kopfhörer oder der Lautsprecher funktionieren nicht, oder der Computer kann keinen Ton
aufzeichnen.
Ursache und Fehlerbehebung: Gehen Sie wie folgt vor, um von einer Einheit zu einer anderen zu
wechseln (z. B. von einem Lautsprecher zu einem Kopfhörer, oder von einem externen Mikrofon zu einem
integrierten Mikrofon):
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt.
2. Klicken Sie auf Hardware und Sound.
3. Klicken Sie auf das Symbol SmartAudio.
4. Stellen Sie im Fenster für die erweiterten Einstellungen der Einheit sicher, dass der Computer sich im
Multi-Stream-Modus befindet.
Kapitel 6. Computerprobleme beheben59
5. Wählen Sie im Fenster „Lautstärkemixer“ die gewünschte Einheit aus, z. B. die Lautsprecher.
6. Spielen Sie Musik oder andere Töne über ein Musikprogramm (z. B. Windows Media Player) ab.
Stellen Sie sicher, dass die Audiowiedergabe nun über die Lautsprecher erfolgt.
7. Schließen Sie das Musikprogramm, wenn Sie zu einem Kopfhörer wechseln möchten.
8. Wechseln Sie zum Fenster „Lautstärkemixer“. Wählen Sie dann eine andere Einheit aus (z. B.
Kopfhörer).
9. Spielen Sie Musik oder andere Töne über das Musikprogramm ab. Stellen Sie sicher, dass der
Kopfhörer, der direkt an das System angeschlossen ist, funktioniert. Weitere Informationen finden Sie
im Informationssystem der Hilfe zum Programm „SmartAudio“.
Anmerkung: Das Lautstärkemixer-Fenster von SmartAudio zeigt alle vom System erkannten
Audioeinheiten an, z. B. Lautsprecher als Wiedergabegerät oder ein integriertes Mikrofon als
Aufnahmegerät. Ein Häkchen neben der Audioeinheit zeigt an, dass die Einheit ausgewählt wurde.
Fehler am Akku
• Fehler: Der Akku kann nur bei eingeschaltetem Computer in der standardmäßig vorgesehenen Zeitdauer
vollständig geladen werden.
Ursache und Fehlerbehebung: Der Akku wurde möglicherweise zu stark entladen. Führen Sie die
folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Stellen Sie sicher, dass sich der zu stark entladene Akku im Computer befindet.
3. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und starten Sie den Ladevorgang.
Verwenden Sie ein Schnell-Ladegerät (falls vorhanden) für das Wiederaufladen von zu stark entladenen
Akkus.
Wenn der Akku in 24 Stunden nicht vollständig geladen werden kann, verwenden Sie einen neuen Akku.
• Fehler: Der Computer wird heruntergefahren, bevor die Anzeige für den Akkuladezustand anzeigt, dass
der Akku leer ist.
Ursache und Fehlerbehebung: Entladen Sie den Akku vollständig, und laden Sie ihn anschließend
wieder auf.
• Fehler: Der Computer funktioniert auch dann, wenn die Anzeige für den Akkuladezustand anzeigt, dass
der Akku leer ist.
Ursache und Fehlerbehebung: Entladen Sie den Akku vollständig, und laden Sie ihn anschließend
wieder auf.
• Fehler: Die Betriebsdauer eines vollständig aufgeladenen Akkus ist gering.
Ursache und Fehlerbehebung: Entladen Sie den Akku vollständig, und laden Sie ihn anschließend
wieder auf. Wenn die Betriebsdauer immer noch gering ist, verwenden Sie einen neuen Akku.
• Fehler: Der Computer funktioniert nicht, obwohl ein vollständig geladener Akku installiert ist.
Ursache und Fehlerbehebung: Möglicherweise wurde der Überspannungsschutz des Akkus aktiviert.
Schalten Sie den Computer für einen kurzen Zeitraum aus, um den Überspannungsschutz
zurückzusetzen. Schalten Sie den Computer nun wieder ein.
• Fehler: Der Akku kann nicht aufgeladen werden.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn der Akku zu heiß ist, kann er nicht geladen werden. Falls sich der
Akku warm anfühlt, entnehmen Sie ihn aus dem Computer und warten einen Moment, bis er sich auf
Raumtemperatur abgekühlt hat. Wenn der Akku Raumtemperatur erreicht hat, setzen Sie ihn wieder in
den Computer ein, und laden Sie ihn auf. Falls der Akku immer noch nicht geladen werden kann, lassen
Sie ihn vom Kundendienst überprüfen.
60
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Fehler am Netzteil
Fehler: Das Netzteil ist mit dem Computer und einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden, aber das
Symbol für das Netzteil (ein kleiner Netzstecker) wird im Windows-Infobereich nicht angezeigt. Außerdem
leuchtet der Anzeiger für die Wechselstromversorgung nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil richtig mit dem Computer (und der Netzsteckdose) verbunden
wurde. Anweisungen zum Anschließen des Netzteils finden Sie unter „Wechselstromnetzteil verwenden“
auf Seite 23.
2. Wenn das Netzteil ordnungsgemäß angeschlossen wurde, schalten Sie den Computer aus, trennen Sie
das Netzteil vom Computer und entfernen Sie den austauschbaren Akku.
3. Setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie das Netzteil erneut an. Schalten Sie dann den
Computer ein.
4. Wenn das Symbol für das Netzteil immer noch nicht im Windows-Infobereich angezeigt wird, lassen Sie
das Netzteil und den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Stromversorgungsprobleme
Drucken Sie diese Anweisungen aus, und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
• Problem: Der Computer wird nicht mit Strom versorgt.
Ursache und Fehlerbehebung: Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
1. Überprüfen Sie den Betriebsspannungsschalter. Der Betriebsspannungsschalter leuchtet, wenn der
Computer eingeschaltet ist.
2. Überprüfen Sie alle Netzanschlüsse. Entfernen Sie alle Mehrfachsteckdosen und alle Einrichtungen
zum Überspannungsschutz, damit das Netzteil direkt an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
3. Wechselstromnetzteil überprüfen. Überprüfen Sie, ob das Netzteil beschädigt ist, und vergewissern
Sie sich, dass das Netzkabel fest mit dem Adapter und dem Computer verbunden ist.
4. Überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose funktioniert, indem Sie eine andere Einheit daran anschließen.
• Problem: Der Computer läuft nicht im Akkubetrieb.
Ursache und Fehlerbehebung: Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
1. Entfernen Sie den austauschbaren Akku und setzen Sie ihn anschließend wieder ein, um
sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß installiert ist.
2. Wenn der Akkuladezustand immer geringer wird, schließen Sie das Netzteil an, um den Akku wieder
aufzuladen.
3. Wenn der Akku aufgeladen ist, aber der Computer nicht funktioniert, tauschen Sie den Akku aus.
• Problem: Das System reagiert nicht auf Benutzereingaben, und der Computer kann nicht ausgeschaltet
werden.
Ursache und Fehlerbehebung: Schalten Sie den Computer aus, indem Sie den
Betriebsspannungsschalter für mindestens vier Sekunden gedrückt halten. Wenn der Computer immer
noch nicht reagiert, entfernen Sie das Netzteil und den Akku.
Fehler am Betriebsspannungsschalter
Problem: Das System reagiert nicht auf Benutzereingaben, und der Computer kann nicht ausgeschaltet
werden.
Kapitel 6. Computerprobleme beheben61
Ursache und Fehlerbehebung: Schalten Sie den Computer aus, indem Sie den Betriebsspannungsschalter
für mindestens vier Sekunden gedrückt halten. Wenn das System auch dann nicht reagiert, ziehen Sie das
Netzteil ab, und setzen Sie das System zurück, indem Sie eine Nadel oder das Ende einer aufgebogenen
Büroklammer in die Notrücksetzöffnung einführen.
Fehler beim Booten
Drucken Sie diese Anweisungen aus, und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
• Fehler: Ich erhalte vor dem Laden des Betriebssystems eine Fehlernachricht.
Ursache und Fehlerbehebung: Beachten Sie die entsprechenden Informationen zur Fehlerbehebung in
den Fehlernachrichten, die während des POST (Power-On Self-Test, Selbsttest beim Einschalten)
angezeigt werden.
• Fehler: Ich erhalte eine Fehlernachricht, während das Betriebssystem nach Abschluss des POST die
Desktop-Konfiguration lädt.
Ursache und Fehlerbehebung: Finden Sie Lösungen, indem Sie auf den folgenden Websites nach der
Fehlernachricht suchen:
–
http://www.lenovo.com/support
– https://support.microsoft.com/
Fehler beim Ruhemodus und Hibernationsmodus
• Fehler: Der Computer wechselt unerwartet in den Energiesparmodus.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn die Temperatur des Mikroprozessors einen bestimmten Wert
überschreitet, wechselt der Computer automatisch in den Energiesparmodus, damit der Computer
abkühlen kann und der Mikroprozessor und andere interne Komponenten nicht beschädigt werden.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Ruhemodus.
• Fehler: Der Computer wechselt unmittelbar nach dem Selbsttest beim Einschalten in den Ruhemodus.
Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– Der Akku ist geladen.
– Die Betriebstemperatur liegt innerhalb des zulässigen Bereichs. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Betriebsumgebung“ auf Seite 10.
Tritt der Fehler weiterhin auf, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
• Fehler: Es tritt ein Fehler bezüglich eines kritischen Akkuladezustands auf, und der Computer wird sofort
ausgeschaltet.
Ursache und Fehlerbehebung: Der Akkustrom wird knapp. Schließen Sie das Netzteil an eine
Netzsteckdose und dann an den Computer an. Sie können auch den Akku durch einen vollständig
geladenen Akku ersetzen.
• Fehler: Die Anzeige des LCD-Bildschirms bleibt leer, nachdem Sie die Fn-Taste gedrückt haben, um den
Betrieb aus dem Energiesparmodus wieder aufzunehmen.
Ursache und Fehlerbehebung: Überprüfen Sie, ob die Verbindung zu einem externen Bildschirm
unterbrochen oder ein externer Bildschirm ausgeschaltet wurde, während sich der Computer im
Energiesparmodus befand. Wenn Sie die Verbindung zum externen Bildschirm unterbrochen oder diesen
ausgeschaltet haben, stellen Sie die Verbindung wieder her, oder schalten Sie den Bildschirm wieder ein,
bevor Sie den Betrieb aus dem Energiesparmodus heraus wieder aufnehmen. Wenn Sie den Betrieb aus
dem Energiesparmodus heraus aufnehmen, ohne zuvor den externen Bildschirm wieder angeschlossen
oder eingeschaltet zu haben, und die Anzeige des LCD-Bildschirms leer bleibt, drücken Sie die Taste zum
Wechseln zwischen den Anzeigemodi
, um den LCD-Bildschirm zu aktivieren.
62
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
• Fehler: Der Computer bleibt im Energiesparmodus oder die Systemstatusanzeige blinkt langsam und der
Computer funktioniert nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn das System den normalen Betrieb aus dem Energiesparmodus
nicht wieder aufnimmt, ist das System möglicherweise aufgrund geringer Akkuladung automatisch in den
Energiesparmodus oder Ruhezustand versetzt worden. Prüfen Sie die Systemstatusanzeige.
– Wenn die Systemstatusanzeige langsam blinkt, befindet sich der Computer im Energiesparmodus.
Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und drücken Sie anschließend die Taste Fn.
– Wenn die Systemstatusanzeige nicht leuchtet, befindet sich der Computer im Ruhezustand oder wird
nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und drücken Sie
anschließend den Betriebsspannungsschalter, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
Wenn das System den normalen Betrieb aus dem Energiesparmodus nicht wieder aufnimmt, reagiert das
System möglicherweise nicht mehr und Sie können den Computer möglicherweise nicht ausschalten. In
diesem Fall müssen Sie den Computer zurücksetzen. Wenn Sie Ihre Daten nicht gesichert haben, gehen
diese möglicherweise verloren. Um den Computer zurückzusetzen, halten Sie den
Betriebsspannungsschalter mindestens vier Sekunden lang gedrückt. Wenn das System immer noch
nicht reagiert, entfernen Sie das Netzteil und den Akku.
• Fehler: Der Computer wechselt nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand.
Ursache und Fehlerbehebung: Überprüfen Sie, ob eine Option ausgewählt wurde, die das Aktivieren des
Energiesparmodus oder Ruhezustand verhindert.
Wenn der Computer versucht, in den Energiesparmodus zu wechseln und dies zurückgewiesen wird, ist
möglicherweise die an den USB-Anschluss angeschlossene Einheit deaktiviert. Entfernen Sie in einem
solchen Fall die USB-Einheit im laufenden Betrieb, und schließen Sie sie anschließend wieder an.
• Fehler: Der Akku wird geringfügig entladen, wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet.
Ursache und Fehlerbehebung: Wenn die Wake-up-Funktion aktiviert ist, verbraucht der Computer wenig
Strom. Dies ist kein Fehler. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Stromsparmodi“ auf Seite 25.
Fehler beim ThinkPad Pen Pro
Problem: Der ThinkPad Pen Pro funktioniert nicht einwandfrei.
Ursache und Fehlerbehebung: Der Akkustrom des Stifts ist möglicherweise niedrig. Vergewissern Sie sich,
dass der Computer eingeschaltet ist. Setzen Sie den Stift die Ladeöffnung ein und laden Sie ihn ca.
5 Minuten lang.
Softwarefehler
Fehler: Ein Programm wird nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass der Fehler nicht durch das Programm hervorgerufen
wird.
Überprüfen Sie, ob der Computer mit dem zur Ausführung des Programms erforderlichen Mindestspeicher
ausgestattet ist. Weitere Informationen erhalten Sie in den im Lieferumfang des Programms enthaltenen
Handbüchern.
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Das Programm kann unter dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem ausgeführt werden.
• Andere Programme können auf dem Computer ordnungsgemäß ausgeführt werden.
• Die erforderlichen Einheitentreiber sind installiert.
• Das Programm kann auf einem anderen Computer ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Kapitel 6. Computerprobleme beheben63
Wenn bei Ausführung des Programms eine Fehlernachricht angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Dokumentation
oder Hilfefunktion des Programms Hinweise zu dieser Nachricht enthält.
Falls das Programm weiterhin nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, wenden Sie sich an die
zuständige Verkaufsstelle oder an den Kundendienst.
USB-Fehler
Fehler: Eine an den USB-Anschluss angeschlossene Einheit funktioniert nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass der USB-Anschluss in ThinkPad Setup aktiviert ist.
Öffnen Sie das Fenster „Geräte-Manager“. Stellen Sie sicher, dass die USB-Einheit richtig konfiguriert ist, die
Computerressourcen richtig zugeordnet sind und der Einheitentreiber ordnungsgemäß installiert ist. Um das
Fenster „Geräte-Manager“ zu öffnen, wechseln Sie zur Systemsteuerung und achten Sie darauf, dass die
Anzeige nach Kategorie erfolgt. Klicken Sie dann auf Hardware und Sound ➙ Geräte-Manager. Wenn Sie
aufgefordert werden, ein Administratorkennwort oder eine Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort
oder die Bestätigung ein.
64
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 7.Einheiten austauschen
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Installieren oder Austauschen von Hardware für den
Computer.
Vermeidung von statischer Aufladung
Statische Aufladung stellt normalerweise für den Benutzer keine Gefahr dar. Sie kann jedoch
Computerkomponenten und Zusatzeinrichtungen stark beschädigen. Durch eine nicht sachgemäße
Handhabung von aufladungsempfindlichen Teilen können diese Teile beschädigt werden. Wenn Sie eine
Zusatzeinrichtung oder eine CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare
Funktionseinheit) auspacken, öffnen Sie die antistatische Schutzhülle erst, wenn Sie in den Anweisungen
dazu aufgefordert werden, das Bauteil zu installieren.
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Zusatzeinrichtungen oder CRUs
sowie bei Arbeiten im Computer:
• Vermeiden Sie unnötige Bewegungen. Durch Bewegung kann sich die Umgebung um Sie herum statisch
aufladen.
• Handhaben Sie Komponenten immer vorsichtig. Fassen Sie Adapter, Speichermodule und andere
Schaltkarten nur an den Kanten an. Berühren Sie niemals offen liegende Schaltlogik.
• Achten Sie darauf, dass andere Personen die Komponenten nicht berühren.
• Führen Sie vor der Installation einer aufladungsempfindlichen Einheit oder einer CRU einen der folgenden
Schritte aus, um die statische Aufladung der Schutzhülle und Ihres Körpers zu verringern:
– Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der die Komponente enthalten ist, mindestens zwei
Sekunden lang eine Metallabdeckung für einen Erweiterungssteckplatz.
– Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, mindestens zwei
Sekunden lang eine andere unlackierte Metalloberfläche am Computer.
• Nehmen Sie das aufladungsempfindliche Teil aus der antistatischen Schutzhülle, und installieren Sie es
möglichst, ohne es zuvor abzusetzen. Sollte dies nicht möglich sein, legen Sie die antistatische
Schutzhülle auf eine glatte und ebene Fläche und das Teil auf die Schutzhülle.
• Legen Sie das Teil nicht auf der Computerabdeckung oder einer anderen Metalloberfläche ab.
Internen Akku deaktivieren
Stellen Sie vor dem Austausch jeder CRU sicher, dass Sie zunächst den Schnellstart und anschließend den
internen Akku deaktiviert haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Schnellstart zu deaktivieren:
1. Geben Sie vom Desktop aus im Suchfeld der Taskleiste Ein/Aus ein, und wählen Sie Energieoptionen
aus.
2. Klicken Sie im linken Bereich auf Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll.
3. Klicken Sie oben auf Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar.
4. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung der Benutzerkontensteuerung auf Ja.
5. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnellstart aktivieren und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um den internen Akku zu deaktivieren:
1. Computer erneut starten Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie sofort die Taste F1, um
ThinkPad Setup zu öffnen.
2. Wählen Sie Config ➙ Power aus. Das Untermenü Power wird angezeigt.
3. Wählen Sie Disable built-in battery aus und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Wählen Sie im Fenster „Setup Confirmation“ die Option Yes aus. Der Computer wird anschließend
ausgeschaltet und die integrierten Akkus werden deaktiviert. Warten Sie drei bis fünf Minuten, damit der
Computer abkühlen kann.
Untere Abdeckung austauschen
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii und drucken Sie die
folgenden Anweisungen aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um die untere Abdeckung auszutauschen:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Internen Akku
deaktivieren“ auf Seite 65.
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist und das Netzteil und alle Kabel vom Computer
getrennt sind.
3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um.
4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die untere Abdeckung befestigt ist.
5. Heben Sie die linke Seite der unteren Abdeckung vorsichtig mit Ihrem Finger an. Entfernen Sie die untere
Abdeckung in die durch den Pfeil angezeigte Richtung.
66
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
6. Bringen Sie die neue untere Abdeckung an, wie in der Abbildung dargestellt. Vergewissern Sie sich,
dass die Verrieglungen der unteren Abdeckung unter der Baugruppe der Grundplattenabdeckung
gesichert sind.
7. Ziehen Sie die Schrauben fest, um die untere Abdeckung zu befestigen.
8. Setzen Sie den austauschbaren Akku wieder ein.
9. Drehen Sie den Computer um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an.
Kapitel 7. Einheiten austauschen67
Baugruppe für die untere Abdeckung austauschen
Bevor Sie beginnen, lesen Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iii und drucken Sie die
folgenden Anweisungen aus.
Anmerkungen:
• Je nach Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise von Ihrem Computer ab.
• Wenn Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung in den folgenden Situationen entfernen, besteht das
Risiko eines Kurzschlusses:
– Wenn in Ihrem Computer ein austauschbarer Akku installiert ist
– Wenn der Computer an das Netzteil angeschlossen ist
Außerdem startet der Computer nicht, wenn Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung wieder
anbringen. Um den Computer zu starten, entfernen Sie das Netzteil und verbinden Sie es dann erneut mit
dem Computer.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Baugruppe für die untere Abdeckung auszutauschen:
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Internen Akku
deaktivieren“ auf Seite 65.
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist und das Netzteil und alle Kabel vom Computer
getrennt sind.
3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um.
4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Baugruppe für die untere Abdeckung gesichert ist, wie
dargestellt in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge (a bis h).
5. Drücken Sie die Verriegelungen 1 wie dargestellt in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge (a bis h)
nach oben und entfernen Sie dann die Baugruppe für die untere Abdeckung
68
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
2 .
6. Bringen Sie die neue Baugruppe für die untere Abdeckung 1 an und ziehen Sie die Schrauben 2 wie
dargestellt in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge (a bis h) fest.
7. Setzen Sie den austauschbaren Akku wieder ein.
8. Drehen Sie den Computer um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an.
Kapitel 7. Einheiten austauschen69
70ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Kapitel 8.Unterstützung anfordern
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Hilfe und Unterstützung von Lenovo.
Bevor Sie Lenovo kontaktieren
In den meisten Fällen können Sie Computerfehler beheben, indem Sie die Erläuterungen zu den Fehlercodes
durchlesen, Diagnoseprogramme ausführen oder auf der Lenovo Unterstützungswebsite nach Informationen
suchen.
Computer registrieren
Registrieren Sie Ihren Computer bei Lenovo. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Computer
registrieren“ auf Seite 11.
System Updates herunterladen
Durch das Herunterladen von aktualisierter Software können Fehler am Computer möglicherweise behoben
werden.
Rufen Sie zum Herunterladen von aktualisierter Software die nachfolgend aufgeführte Website auf und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen:
http://www.lenovo.com/support
Informationen zu notierten Computerdaten
Bevor Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner wenden, sollten Sie sich die folgenden Informationen zu
Ihrem Computer notieren.
Fehlersymptome und weitere Einzelheiten notieren
Notieren Sie sich vor einem Anruf bei Lenovo die Antworten auf die folgenden Fragen. Sie ermöglichen dem
zuständigen Lenovo Mitarbeiter damit, Ihnen so schnell wie möglich Unterstützung zu bieten.
• Wie äußert sich der Fehler? Tritt der Fehler fortlaufend oder gelegentlich auf?
• Wird eine Fehlermeldung angezeigt? Wenn ein Fehlercode angezeigt wird, wie lautet dieser?
• Welches Betriebssystem verwenden Sie? Welche Version?
• Welche Anwendungen wurden ausgeführt, als der Fehler auftrat?
• Kann der Fehler reproduziert werden? Falls ja, wie?
Informationen zum System notieren
Das Etikett mit der Seriennummer ist an der Unterseite des Computers angebracht. Notieren Sie sich den
Maschinentyp und die Seriennummer.
• Um welches Lenovo Produkt handelt es sich?
• Um welchen Maschinentyp handelt es sich?
• Wie lautet die Seriennummer?
Hilfe und Serviceleistungen anfordern
Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen, Unterstützung in technischen Fragen oder Informationen zu bestimmten
Lenovo Produkten benötigen, bietet Lenovo Ihnen eine Vielzahl von Leistungen an.
Informationen zu Ihrem Computer sowie gegebenenfalls zu der vorinstallierten Software finden Sie in der im
Lieferumfang des Computers enthaltenen Dokumentation oder auf der Lenovo Unterstützungswebsite unter
http://www.lenovo.com/support. Die Dokumentation umfasst gedruckte Bücher, Onlinebücher, Readme-
Dateien und Hilfedateien.
Die Microsoft Service Packs enthalten die aktuelle Software für Windows-Produktaktualisierungen. Diese
können Sie über das World Wide Web herunterladen (wobei möglicherweise Verbindungskosten anfallen)
oder auf Datenträgern anfordern. Weitere Informationen und Links finden Sie unter
www.microsoft.com
vorinstalliertes Microsoft Windows-Betriebssystem und beantwortet Fragen, die sich in diesem
Zusammenhang ergeben. Wenden Sie sich an das zuständige Kundensupportzentrum, um weitere
Informationen zu erhalten.
. Lenovo bietet technische Unterstützung bei der Installation von Service Packs für Ihr
https://
Lenovo Unterstützungswebsite
Informationen zu technischer Unterstützung finden Sie auf der Lenovo Unterstützungswebsite unter http://
www.lenovo.com/support
Diese Website enthält die aktuellen Informationen zur Unterstützung, z. B.:
• Treiber und Software
• Diagnoselösungen
• Produkt- und Servicegarantie
• Details zu Produkten und Teilen
• Benutzerhandbücher und andere Handbücher
• Wissensdatenbank und häufig gestellte Fragen
.
Lenovo telefonisch kontaktieren
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, können Sie während des Garantiezeitraums über das
Kundensupportzentrum telefonisch Unterstützung und Informationen anfordern. Während des
Garantiezeitraums stehen folgende Serviceleistungen zur Verfügung:
• Fehlerbehebung: Mithilfe von erfahrenen Mitarbeitern können Sie feststellen, ob ein Hardwarefehler
aufgetreten ist und welche Maßnahme zum Beheben des Fehlers durchgeführt werden muss.
• Lenovo Hardwarereparatur: Wenn festgestellt wurde, dass der Fehler durch die Garantiebestimmungen
für Lenovo Hardwareprodukte abgedeckt ist, stehen Ihnen erfahrene Kundendienstmitarbeiter für die
entsprechende Serviceleistung zur Verfügung.
• Verwaltung technischer Änderungen: In einigen Fällen müssen auch nach dem Verkauf eines Produkts
Änderungen vorgenommen werden. Gewisse technische Änderungen (ECs, Engineering Changes), die
sich auf die von Ihnen verwendeten Hardwarekomponenten beziehen, werden von Lenovo oder dem
zuständigen Reseller (sofern dieser von Lenovo autorisiert ist) durchgeführt.
Folgendes ist nicht in der Garantie enthalten:
• Austauschen oder Verwenden von Komponenten, die nicht für oder von Lenovo hergestellt wurden, oder
von Komponenten, die nicht der Garantie unterliegen
• Erkennung von Softwarefehlern
• Konfiguration des UEFI BIOS als Teil einer Installation oder eines Upgrades
• Änderungen oder Upgrades an Einheitentreibern
• Installation und Wartung von Netzbetriebssystemen (NOS)
• Installation und Wartung von Programmen
72
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Die Bestimmungen der begrenzten Herstellergarantie von Lenovo, die für Ihr Lenovo-Hardwareprodukt
gelten, finden Sie in den „Informationen zur Garantie“ im Handbuch Sicherheit, Garantie und Einrichtung, das
mit Ihrem Computer geliefert wird.
Halten Sie sich bei dem Anruf möglichst in Reichweite des Computers auf. Vor Ihrem Anruf sollten Sie
zunächst die aktuellen Treiber und Systemaktualisierungen heruntergeladen, ein Diagnoseprogramm
ausgeführt und sich Informationen notiert haben. Wenn Sie um technische Unterstützung bitten, halten Sie
bitte folgende Informationen bereit:
• Computertyp und -modell
• Seriennummer des Computers, Bildschirms und anderer Komponenten oder Kaufnachweis
• Eine Beschreibung des Fehlers
• Den genauen Wortlaut von Fehlernachrichten
• Informationen zur Hardware- und Softwarekonfiguration Ihres Systems
Telefonnummern
Eine Liste der Telefonnummern für die Lenovo Unterstützung für Ihr Land oder Ihre Region finden Sie unter
der Adresse
http://www.lenovo.com/support/phone oder im Handbuch Sicherheit, Garantie und Einrichtung,
das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist.
Anmerkung: Die Telefonnummern können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die aktuellen
Telefonnummern sind im Internet unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/phone verfügbar. Wenn
die Nummer für Ihr Land oder Ihre Region nicht angegeben ist, wenden Sie sich an Ihren Lenovo Reseller
oder Lenovo Vertriebsbeauftragten.
Zusätzliche Serviceleistungen anfordern
Während des Garantiezeitraums und danach können Sie zusätzliche Serviceleistungen erwerben. Die
Verfügbarkeit einer bestimmten Serviceleistung sowie deren Bezeichnung kann je nach Land oder Region
variieren.
Weitere Informationen zu diesen Diensten finden Sie unter
upgrades/c/ACCESSORY?menu-id=Accessories_Upgrades
http://www3.lenovo.com/us/en/accessories-and-
.
Kapitel 8. Unterstützung anfordern73
74ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Anhang A.Hinweise zur Verwendung von Einheiten
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Verwendung von Einheiten und zur Konformität von Lenovo
Produkten.
Informationen in Bezug auf Zertifizierung
Produktname: ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen
Compliance-ID: TP00066D und TP00066E
Maschinentypen: 20HW, 20HX, 20HY und 20J0
Die neuesten Konformitätsinformationen finden Sie unter:
http://www.lenovo.com/compliance
Informationen zu drahtlosen Einheiten
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu drahtlosen Einheiten von Lenovo Produkten.
Interoperabilität drahtloser Einheiten
Die Karte für drahtlose LAN-Verbindungen kann zusammen mit allen Produkten für drahtlose LANVerbindungen verwendet werden, die auf den Funktechnologien Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS),
Complementary Code Keying (CCK) und/oder Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) basieren
und folgenden Richtlinien entsprechen:
• Konformität mit dem Standard 802.11b/g, 802.11a/b/g, 802.11n oder 802.11ac für drahtlose LANs
(Wireless LANs, WLANs) entsprechend der Definition und Bewilligung des Institute of Electrical and
Electronics Engineers.
• Die Wi-Fi
Die Bluetooth-Karte unterstützt die in Windows 10 enthaltenen Bluetooth-Profile. Einige Computermodelle
sind mit einer Bluetooth-Karte ausgestattet, die mit der Bluetooth-Spezifikationsversion 4.2 kompatibel ist,
wie in der der Bluetooth Special Interest Group SIG definiert. Das Windows-Betriebssystem könnte die
Unterstützung jedoch auf die Bluetooth-Spezifikationsversion 4.1 begrenzen.
®
-Zertifizierung (Wireless Fidelity) entsprechend der Definition der Wi-Fi Alliance®.
Hinweise zur Arbeitsumgebung und zu gesundheitlichen Risiken
Im Computer sind Karten für drahtlose Verbindungen integriert, die innerhalb der Richtlinien arbeiten, die in
den Sicherheitsstandards und Empfehlungen für Funkfrequenzen angegeben sind. Lenovo geht daher davon
aus, dass bei der Verwendung dieses Produkts kein Risiko für den Endbenutzer besteht. Diese Standards
und Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen von weltweit anerkannten Wissenschaftlern, die die
umfangreiche Literatur zu diesem Thema fortlaufend neu auswerten.
In einigen Situationen oder Umgebungen kann die Verwendung von drahtlosen Einheiten durch den
Eigentümer eines Gebäudes oder den verantwortlichen Ansprechpartner eines Unternehmens eingeschränkt
sein. Zu solchen Situationen und Bereichen können Folgende gehören:
• An Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern, in der Nähe von Tankstellen, Sprengbereichen (mit
elektroexplosiven Einheiten), medizinischen Implantaten oder am Körper zu tragenden elektrischen
medizinischen Einheiten (z. B. Schrittmachern).
• Die Verwendung in einer anderen Umgebung, in der es zu gefährlichen Interferenzen mit anderen
Einheiten oder Services kommen kann.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie in einer bestimmten Umgebung (z. B. am Flughafen oder im Krankenhaus)
drahtlose Einheiten verwenden dürfen, sollten Sie unbedingt die Berechtigung zur Verwendung von
drahtlosen Einheiten einholen, bevor Sie den Computer einschalten.
Position der UltraConnect-Antennen für drahtlose Verbindungen
Die ThinkPad-Notebooks verfügen über das in den Bildschirm integrierte drahtlose Antennensystem
UltraConnect™, das eine drahtlose Verbindung von einem beliebigen Standort aus ermöglicht.
Die folgende Abbildung zeigt die Antennenpositionen Ihres Computers:
1 Antenne für drahtlose LAN-Verbindungen (Hilfsantenne)
2 Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hilfsantenne, bei einigen Modellen verfügbar)
3 Antenne für drahtlose WAN-Verbindungen (Hauptantenne, bei einigen Modellen verfügbar)
4 Antenne für drahtlose LAN-Verbindungen (Hauptantenne)
Informationen zur Konformität von Funkverbindungen
Computermodelle, die mit drahtloser Kommunikationstechnologie ausgestattet sind, entsprechen den
Funkfrequenz- und Sicherheitsstandards der Länder und Regionen, in denen sie für den drahtlosen
Gebrauch genehmigt wurden.
Informationen zur Konformität von Funkverbindungen (Brasilien)
Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência
prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em
caráter primário.
This equipment is a secondary type device, that is, it is not protected against harmful interference, even if the
interference is caused by a device of the same type, and it also cannot cause any interference to primary
type devices.
Informationen zur Konformität von Funkverbindungen (Mexiko)
Advertencia: En Mexico la operación de este equipo estásujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es
posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe
aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada.
76
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Hinweise zur Verwendung drahtloser Verbindungen
Weitere Informationen zum Hinweis im Hinblick auf die Verwendung drahtloser Verbindungen für drahtlose
Verbindungen erhalten Sie in den Regulatory Notice, die im Lieferumfang des Computers enthalten sind.
Wenn Ihr Computer ohne die Regulatory Notice geliefert wurde, können Sie sie auf der folgenden Website
abrufen:
http://www.lenovo.com/support
Hinweis zur ECCN
Dieses Produkt unterliegt den Export Administration Regulations (EAR) der USA und hat die ECCN-Kennung
5A992.c (ECCN - Export Classification Control Number). Das Produkt kann in alle Länder exportiert werden;
ausgenommen davon sind die Embargo-Länder der EAR-E1-Länderliste.
Folgende Informationen gelten für ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook
4th Gen, Maschinentypen: 20HW, 20HX, 20HY und 20J0.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to
Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to
radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by
one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult an authorized dealer or service representative for help.
Lenovo is not responsible for any radio or television interference caused by using other than specified or
recommended cables and connectors or by unauthorized changes or modifications to this equipment.
Unauthorized changes or modifications could void the user's authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1)
this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
Responsible Party:
Lenovo (United States) Incorporated
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
Phone Number: 919-294-5900
Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten77
Hinweis bezüglich der kanadischen Bestimmungen für Klasse B
CAN ICES-3(B)/NMB-3(B)
EU-Konformitätserklärung
EU-Kontakt: Lenovo, Einsteinova 21, 851 01 Bratislava, Slovakia
EMC-Richtlinie: Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-EMC-Richtlinie 2014/30/EU
zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EUMitgliedsstaaten.
Dieses Produkt wurde getestet und hält die Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß den in der Richtlinie
harmonisierten Europäischen Normen ein. Die Klasse-B-Anforderungen für Geräte bieten einen
ausreichenden Schutz für Sendedienste innerhalb von Wohnumgebungen.
Funkanlagenrichtlinie: Dieses Produkt entspricht allen Anforderungen und wesentlichen Normen der EURichtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 1999/5/EG (bis 12. Juni 2017) und
der EU-Richtlinie 2014/53/EU (ab 13. Juni 2017) über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten von Funkanlagen. Die vollständige EU-Konformitätserklärung für das System sowie die EURichtlinien für drahtlose Module finden Sie unter den folgenden Internetadressen:
• Für Notebook-Computer:
• Für Tablets: http://www.lenovo.com/eu-doc-tablets
Lenovo übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt
ohne Zustimmung von Lenovo verändert wird bzw. wenn Erweiterungskarten von Fremdherstellern ohne
Empfehlung von Lenovo eingebaut oder eingesteckt werden. Dieses Produkt wurde getestet und hält die
Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß den in der Richtlinie harmonisierten Europäischen Normen ein.
Die Grenzwerte für Geräte der Klasse B gelten für den Wohnbereich, um ausreichenden Schutz vor
Interferenzen von zugelassenen Kommunikationseinrichtungen zu gewährleisten.
http://www.lenovo.com/eu-doc-notebooks
Hinweis bezüglich der deutschen Bestimmungen für Klasse B
Deutschsprachiger EU Hinweis:
Hinweis für Geräte der Klasse B EU-Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-Richtlinie 2014/30/EU zur Angleichung der
Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EU-Mitgliedsstaaten und hält die
Grenzwerte der Klasse B der Norm gemäß Richtlinie.
Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu
betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von der Lenovo empfohlene Kabel angeschlossen werden. Lenovo
übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne
Zustimmung der Lenovo verändert bzw. wenn Erweiterungskomponenten von Fremdherstellern ohne
Empfehlung der Lenovo gesteckt/eingebaut werden.
Deutschland:
Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
78
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln“
EMVG (früher „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten“). Dies ist die Umsetzung der
EMV EU-Richtlinie 2014/30/EU in der Bundesrepublik Deutschland.
Zulassungsbescheinigung laut dem Deutschen Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit
von Betriebsmitteln, EMVG vom 20. Juli 2007 (früher Gesetz über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Geräten), bzw. der EMV EU Richtlinie 2014/30/EU, für Geräte der Klasse B.
Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit dem Deutschen EMVG das EG-Konformitätszeichen CE - zu führen. Verantwortlich für die Konformitätserklärung nach Paragraf 5 des EMVG ist die Lenovo
(Deutschland) GmbH, Meitnerstr. 9, D-70563 Stuttgart.
Informationen in Hinsicht EMVG Paragraf 4 Abs. (1) 4:
Das Gerät erfüllt die Schutzanforderungen nach EN 55024 und EN 55032 Klasse B.
Konformitätserklärung für Laser-Produkt Klasse 1
Dieses Produkt ist zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung als Laserprodukt der Klasse 1 nach IEC 60825-1
Ausgabe 2 2007 (in den USA) und als Produkt der Klasse 1 nach EN/IEC60825-1 Ausgabe 3 2014 (in der EU
und anderen Ländern) eingestuft. Darüber hinaus entspricht dieses Gerät dem Ausführungsstandards
amerikanischen FDA für Laserprodukte, abgesehen von Abweichungen gemäß Laser-Mitteilung Nr. 50 vom
24. Juni 2007.
Hergestellt von Intel Corporation
2200 Mission College Blvd., Santa Clara, CA 95054
Modell: Intel RealSense™ Camera (R200)
Hinweis bezüglich der japanischen Bestimmungen für Klasse B
Hinweis bezüglich der japanischen VCCI-Bestimmungen für Klasse B
Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten79
Hinweis bezüglich der japanischen Bestimmungen für Produkte, die an
eine Stromversorgung angeschlossen werden, bei der der Nennstrom
höchstens 20 A pro Phase beträgt
Hinweis zum Netzkabel (Japan)
The ac power cord shipped with your product can be used only for this specific product. Do not use the ac
power cord for other devices.
Informationen zum Lenovo Produktservice in Taiwan
Erklärung zur Erfüllung der Richtlinie für Europa und Asien
Audio-Hinweis (Brasilien)
Ouvir sons com mais de 85 decibéis por longos períodos pode provocar danos ao sistema auditivo.
80
ThinkPad 11e Chromebook 4th Gen und ThinkPad Yoga 11e Chromebook 4th Gen Benutzerhandbuch
Anhang B.Hinweise zu Elektro- und Elektronikaltgeräten
(WEEE) und zur Wiederverwertbarkeit
In diesem Kapitel finden Sie Umweltinformationen zu Lenovo Produkten.
Allgemeine Recycling-Informationen
Lenovo fordert die Besitzer von Informationstechnologiegeräten (IT) auf, diese Geräte nach ihrer Nutzung
ordnungsgemäß der Wiederverwertung zuzuführen. Lenovo bietet Kunden entsprechende Programme zur
umweltgerechten Wiederverwertung/Entsorgung ihrer IT-Produkte an. Informationen zur Wiederverwertung
von Lenovo Produkten finden Sie unter der folgenden Adresse:
Wichtige Informationen zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE)
Die WEEE-Kennzeichnung an Lenovo-Produkten gilt für Länder mit WEEE- und Elektroschrott-Richtlinien (z.
B. die europäische WEEE-Richtlinie oder die E-Waste Management Rules für Indien). Geräte werden gemäß
der lokal geltenden Richtlinien über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Anhand dieser
Richtlinien wird die Rückgabe und Wiederverwertung von Altgeräten innerhalb der jeweiligen Länder/
Regionen geregelt. Mit dieser Kennzeichnung versehene Altgeräte dürfen gemäß dieser Richtlinie nicht
weggeworfen werden, sondern müssen zur Rückgewinnung bei den entsprechenden Sammelpunkten
zurückgegeben werden.
Anwender von Elektro- und Elektronikgeräten (Electrical and Electronic Equipment, EEE) mit der WEEEKennzeichnung dürfen diese gemäß Annex IV der EEE-Richtlinie nach ihrem Gebrauch nicht als allgemeinen
Hausmüll entsorgen. Stattdessen müssen diese Geräte im verfügbaren Sammelsystem zurückgegeben
werden und damit einem Recycling- oder Wiederherstellungsprozess zugeführt werden, bei dem mögliche
Auswirkungen der Geräte auf die Umwelt und den menschlichen Organismus aufgrund gefährlicher
Substanzen minimiert werden. Elektro- und Elektronikgeräte (Electrical and Electronic Equipment, EEE) von
Lenovo können Teile und Komponenten enthalten, die am Ende ihrer Lebensdauer ggf. als gefährliche
Abfallstoffe eingestuft werden.
Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) und Elektro- und Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic
Equipment, WEEE) können kostenfrei zur Verkaufsstelle oder zu jedem Händler geliefert werden, der Elektround Elektronikgeräte mit den gleichen Eigenschaften und Funktionen wie die verwendeten EEE oder WEEE
verkauft.
Informationen zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) für Ungarn
Lenovo als Hersteller trägt die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Verpflichtungen von Lenovo gemäß
dem ungarischen Gesetz Nr. 197/2014 (VIII.1.), Unterabschnitte (1)-(5) von Abschnitt 12, entstehenden
Kosten.
Hinweise zur Wiederverwertung in Japan
Collecting and recycling a disused Lenovo computer or monitor
If you are a company employee and need to dispose of a Lenovo computer or monitor that is the property of
the company, you must do so in accordance with the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources.
Computers and monitors are categorized as industrial waste and should be properly disposed of by an
industrial waste disposal contractor certified by a local government. In accordance with the Law for
Promotion of Effective Utilization of Resources, Lenovo Japan provides, through its PC Collecting and
Recycling Services, for the collecting, reuse, and recycling of disused computers and monitors. For details,
visit the Lenovo Web site at:
Pursuant to the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources, the collecting and recycling of homeused computers and monitors by the manufacturer was begun on October 1, 2003. This service is provided
free of charge for home-used computers sold after October 1, 2003. For details, go to:
Some Lenovo computer products sold in Japan may have components that contain heavy metals or other
environmental sensitive substances. To properly dispose of disused components, such as a printed circuit
board or drive, use the methods described above for collecting and recycling a disused computer or monitor.
Disposing of disused lithium batteries from Lenovo computers
A button-shaped lithium battery is installed inside your Lenovo computer to provide power to the computer
clock while the computer is off or disconnected from the main power source. If you need to replace it with a
new one, contact your place of purchase or contact Lenovo for service. If you need to dispose of a disused
lithium battery, insulate it with vinyl tape, contact your place of purchase or an industrial-waste-disposal
operator, and follow their instructions.
Disposal of a lithium battery must comply with local ordinances and regulations.
Disposing of a disused battery from Lenovo notebook computers
Your Lenovo notebook computer has a lithium ion battery or a nickel metal hydride battery. If you are a
company employee who uses a Lenovo notebook computer and need to dispose of a battery, contact the
proper person in Lenovo sales, service, or marketing, and follow that person's instructions. You also can
refer to the instructions at: