Leica XU Instruction Manual

Page 1
LEICA X-U
Anleitung | Instructions
Page 2
2 43
18
17
16
15
14
PLAY
PLAY
DELETE
DELETE /FOCUS
/FOCUS
WB
WB
ISO
ISO
MENU
MENU /SET
/SET
LEICA CAMERA WETZLAR GERMANY
22
EV+/-
INFO
UW
2123 20
11
5
6 7 8
5a
910111213
19
Page 3
24b
24a
24
25
28 2627
Page 4
Page 5
Leica X-U
Anleitung
Page 6
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica X-U (Typ 113).
Vorwort
Diese robuste Outdoor-Kamera ist insbesondere gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt, und ermöglicht daher unbeschwertes Fotogra­fieren auch unter extremen Bedingungen. Darüber hinaus besitzt sie zur Optimierung von Unterwasser-Aufnahmen ein spezielles Programm. Beachten Sie bitte unbedingt vor dem ersten Unterwas­ser-Einsatz Ihrer Leica X-U alle diesbezüglichen Hinweise und Erläuterungen auf den Seiten 4-7! Das Objektiv Leica Summilux 1:1,7/23mm ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung auch unter Wasser eine hervorragende Aufnahmequalität. Durch die vollautomatische Programmsteuerung unterstützt die Leica X-U unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen. So können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und die Bild qualität gesteigert werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica X-U richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica X-U in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. a. Akku Leica BP-DC8 b. Akku-Schutzhülle c. Akku-Ladegerät BC-DC8 mit austauschbaren Steckern d. Tragriemen e. Objektivdeckel mit Sicherungsbändchen f. Zubehörschuh-Abdeckung
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC VideoS, das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückli­che noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter http://www.mpgegla.com erhalten. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, können den Abschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter http://www.mpgegla.com erhalten.
2
Page 7
DE
3
Page 8
DE
WICHTIG
Wenn Sie Ihre Leica X-U im oder unter Wasser einsetzen möchten, sollten Sie unbedingt die Hinweise auf dieser und den folgenden Seiten lesen. Sie fi nden hier auch Beschreibungen von Sonderfunktio­nen für diesen Anwendungsbereich.
HINWEISE ZUR WASSER- UND STAUBDICHTIGKEIT
• Die Wasser- und Staubdichtigkeit der Leica X-U entspricht der Schutzklasse IP68 gemäß den von JIS/IEC festgelegten Einstufun­gen. Die erste Ziff er gibt die Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen von Teilchen, die zweite gegenüber Feuchtigkeit / Wasser an. Weitere Einzelheiten zu den Einstufungskriterien entnehmen Sie bitte der entsprechenden Fachliteratur.
• Im Fall der Leica X-U bedeutet IP68, dass die Kamera bis zu 60 Minuten in einer Wassertiefe bis zu maximal 15m eingesetzt werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass alle unten stehenden Hinweise stets genauestens beachtet, bzw. befolgt werden. Dies
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
stellt jedoch keine vollumfängliche Garantie dar, dass die Wasser- und Staubdichtigkeit, sowie der damit verbundene Schutz gegen Schäden unter allen Umständen gegeben ist.
• Die Schutzklasse IP68 bezieht sich auf Süß- oder Salzwasser, nicht jedoch auf andere Flüssigkeiten. Sie deckt ausdrücklich nicht das Eindringen von Wasser ab, welches mit hohem Druck auf die Kamera triff t (z. B. beim ins Wasser Springen mit der Kamera, in Wasserfällen, bei Wasserstrahlen aus Schläuchen, Hochdruck­Spritzpistolen, etc.).
• Die Kamera behält ihre Wasser- und Staubdichtigkeit nur innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C. Sorgen Sie dafür, dass sie nur in den entsprechenden Bedingungen eingesetzt wird und auch entsprechend aufbewahrt wird, z. B. nicht in direktem Sonnenlicht, auf einer Heizung, auf dem Armaturenbrett eines Autos, etc.. Ebenso ist vor der Verwendung in heißem Wasser w. z. B. heißen Quellen oder Bädern abzuraten.
• Die Kamera ist in gewissem Umfang gegen Stöße gesichert. Sie hat Falltests gemäß MIL-STD-810G Methode 516.5 bestanden. Dies stellt jedoch keine vollumfängliche Garantie dar, dass der damit verbundene Schutz gegen Schäden unter allen Umständen gegeben ist. Einzelheiten zu den Einstufungskriterien entnehmen Sie bitte der entsprechenden Fachliteratur.
• Übermäßiger Druck, Fallenlassen oder Stöße können die Wasser­und Staubdichtigkeit dennoch beeinträchtigen. Nach einem solchen Fall sollten Sie die Kamera unbedingt im autorisierten Kundendienst (kostenpfl ichtig) überprüfen lassen.
• Das Innere der Kamera ist nicht wasserfest, es muss daher sorgfältig vor Wasser geschützt werden.
• Störungen, die durch eindringendes Wasser in Folge unsachgemä­ßer Handhabung verursacht wurden, sind nicht durch die Leica Garantie abgedeckt.
• Diese Kamera schwimmt nicht, sichern Sie sie daher in tiefem Was­ser!
4
Page 9
HANDHABUNG
Diese Hinweise beschreiben die besonderen Maßnahmen, die zur Sicherstellung der Wasser- und Staubdichtigkeit zusätzlich zu den anderen Beschreibungen in dieser Anleitung notwendig sind.
BEIM AKKU-/SPEICHERKARTEN-WECHSEL Vor dem Öff nen der Klappe
• Sorgen Sie dafür, dass die Kamera nicht nass oder staubig ist oder irgendwelche anderen Schmutzpartikel/Fremdstoff e an ihr haften, w. z. B. Fett von Sonnenölen oder-cremes. Trocknen, bzw. reinigen Sie die Kamera ggf. gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch, bzw. Blasebalg oder Pinsel.
• Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Hände dabei trocken und sauber sind.
• Nehmen Sie den Wechsel vorzugsweise an Orten vor, die sicher vor plötzlichem Auftreten von Wasser und Staub sind.
• Halten Sie die Kamera, wenn möglich, aufrecht, so dass ggf. am Klappenrand noch vorhandenes Wasser nicht in die Kamera hineinläuft, bzw. Schmutzpartikel, nicht hineinfallen.
• Öff nen Sie die Akkufach-/Speicherkartenschacht-Klappe erst, wenn alle Fremdstoff e entfernt sind und die Kamera getrocknet wurde.
Nach dem Öff nen der Klappe
• Überprüfen Sie die Klappe, die Dichtung am Klappenrand, Akkuschacht und Speicherkartenfach sorgfältig. Noch verbliebenes Wasser, bzw. trotz aller Vorsicht eingedrungene Feuchtigkeit/ Wassertropfen sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen, alle Partikel wie Sand oder Haare entfernen. Die Dichtplatte darf weder rissig noch verformt sein, im Zweifelsfall sollte sie regelmäßig ersetzt werden. Dies sollten Sie unbedingt im autorisierten Kundendienst (kostenpfl ichtig!) durchführen lassen.
Achten Sie darauf, dass der Akku/die Speicherkarte ebenfalls trocken und sauber sind.
• Auf der Innenseite der Klappe verbleibende Feuchtigkeit kann Kondensation (s. u.) oder Störungen verursachen.
Nach dem Schließen der Klappe
• Achten Sie darauf, dass der Verriegelungshebel und sein Verriege­lungsschieber beide eingerastet, bzw. in ihren End-Stellungen sind.
DE
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
5
Page 10
Im/unter Wasser
DE
• Öffnen oder schließen Sie die Akkuschacht-/Speicherkartenfach­Klappe nicht unter Wasser.
• Setzen Sie die Kamera keinen Stößen aus.
Reinigung nach der Nutzung im/unter Wasser
• Die Kamera sollte innerhalb einer Stunde nach der Nutzung im/ unter Wasser oder im Regen/Schnee getrocknet/gereinigt werden. Sollte dies versäumt werden, kann es zu Beschädigungen verschiedener Art und/oder zur Beeinträchtigung der Wasser- und Staubdichtigkeit führen. Dies gilt genauso, wenn die Kamera Rückstände von Sonnenschutzmittel, Badesalz, Waschmittel/ Seife, organische Lösungsmittel, Öl oder Alkohol-/Getränkereste aufweist. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass Ihre Hände trocken und sauber sind, und dass Sie und die Kamera dabei keinem Wasser/keinen Fremdstoffen ausgesetzt sind. Verwenden Sie keinesfalls irgendwelche Wasch- oder Reinigungsmittel oder
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
Chemikalien (w. z. B. Alkohol, Verdünnungsmittel, Benzin).
• Ist die Kamera in Salzwasser oder in sandiger/staubiger Umgebung eingesetzt worden, sollten Sie sie zunächst in einem mit Süß-/ Leitungswasser gefülltem Gefäß, oder unter laufendem Wasser ca. 10 Minuten spülen. Schütteln Sie sie, um Partikel, z.B. in den Mikrofonöffnungen zu entfernen, setzen Sie dazu jedoch keinesfalls spitze Gegenstände ein (Wasser oder Partikel in den Öffnungen können die Tonaufnahme beeinträchtigen). Stellen Sie sicher, dass alle Tasten/Schalter gängig sind, d.h. nicht z. B. durch Ablagerun­gen oder Partikel schwergängig oder gar blockiert sind.
• Vereinzelt aus dem Kameragehäuse austretende Luftbläschen sind normal, und keine Störung.
• Wischen Sie die Kamera nach der Reinigung trocken und lassen Sie sie an einem gut gelüfteten und schattigen Platz trocknen. Legen Sie sie dazu vorzugsweise auf ein trockenes Tuch. Dadurch kann das noch in den verschiedenen Öffnungen vorhandene Wasser abfließen.
• Verwenden Sie zum Trocknen keinesfalls Heißluft (z. B. einen Fön).
• Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenschacht-Klappe erst, wenn alle Fremdstoffe entfernt sind und die Kamera getrocknet wurde.
• Weitere, allgemeine Informationen zur Reinigung finden Sie ab S. 70.
Kondensation
• Auch wenn keine Feuchtigkeit von außen in das Kamera-Innere eingedrungen ist, kann die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit zu Kondensation (Beschlag) führen. Dies tritt insbesondere bei starken Temperaturunterschieden zwischen der Kamera und der Umgebung am Objektiv und am Monitor innen und außen auf und ist unvermeidlich.
• Zur Beseitigung von Kondensation öffnen Sie die Akkufach-/ Speicherkartenschacht-Klappe, vorzugsweise an einem Ort mit gleichbleibender Temperatur. Vermeiden Sie Orte mit hoher Temperatur/ Luftfeuchtigkeit, bzw. sandige oder staubige Orte.
• Nehmen Sie Akku und Speicherkarte heraus und lassen Sie die Klappe offen, damit sich die Kamera und die Luft in der Kamera der Umgebungstemperatur anpassen kann. Dabei verdunstet der Beschlag.
• Wenn er nicht beseitigt werden kann, sollten Sie sich an Ihren Händler oder eine Leica Customer Care-Abteilung wenden.
6
Page 11
FOTOGRAFIEREN / VIDEOAUFNAHMEN UNTER WASSER
Die Farbwiedergabe unter Wasser unterscheidet sich deutlich von der in Luft. Mit zunehmender Tiefe / Entfernung werden bestimmte Anteile des Lichts herausgefiltert. So gibt es – ohne zusätzliche Lichtquellen - bereits ab ca. 5m kein Rot mehr, ab ca. 15m kein Orange, ab ca. 30m kein Gelb.
Unterwasser-Programm
Um dem entgegenzuwirken, besitzt die Leica X-U eine Unter-Wasser­Betriebsart, die einen angepassten Weißabgleich beinhaltet (nur innerhalb des Aufnahme-Betriebs). Der normale Weißabgleich ist dabei nicht verfügbar, beim Drücken der WB-Taste ist die entspre­chende Menüzeile als inaktiv gekennzeichnet.
Ein-/Ausschalten der Funktion
Untere Kreuztaste drücken
• Bei eingeschalteter Unter-Wasser-Betriebsart erscheint links in der Kopfzeile Weißabgleich.
, dafür erlischt die Anzeige für den eingestellten
Alle anderen Funktionen der Kamera stehen auch beim Fotografieren und Videoaufnahmen unter Wasser unverändert zur Verfügung. Zu bedenken ist weiterhin, dass mit zunehmender Tiefe / Entfernung die Helligkeit schnell abnimmt, und dass Schwebstoffe unter Umständen die Bildqualität stark beeinträchtigen können. Dies gilt auch für Aufnahmen mit Blitz, z.B. im Hinblick auf die ggf. geringere Blitzreichweite.
Hinweis:
Wir empfehlen , das eingebaute Blitzgerät nur bis zu einer Wassertiefe von 5m einzusetzen. Bei größeren Tiefen sollten Sie ein stärkeres, externes, UW-taugliches Blitzgerät verwenden, das sich Kabel-los durch das Gerät in der Kamera auslösen lässt (im einschlägigen Fachhandel von anderen Anbietern erhältlich).
DE
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
7
Page 12
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die
DE
Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf
elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheits­gründen möglichst nicht berührt werden.
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht
ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/ Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störun-
gen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen;
fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestel­len durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Das SD-, Logos ist eine eingetragene Marke.
Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
8
Page 13
Kamera-Produktionsdatum
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag
DE
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
9
Page 14
DE
INHALT
Vorwort .................................................................................................. 2
Lieferumfang .......................................................................................... 2
Unterwasserbetrieb ................................................................................ 4
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit .......................................... 4
Handhabung........................................................................................5
Inhaltsverzeichnis
Beim Akku-/Speicherkarten-Wechsel ...............................................5
Reinigung nach der Nutzung im/unter Wasser ..................................6
Fotografieren / Videoaufnahmen unter Wasser .................................... 7
Unterwasser-Programm .................................................................... 7
Warnhinweise.........................................................................................8
Rechtliche Hinweise ............................................................................... 8
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte ................................. 8
Bezeichnung der Teile ..........................................................................12
Kurzanleitung .......................................................................................14
Ausführliche Anleitung
Vorbereitungen
Tragriemen anbringen .....................................................................16
Akku laden .....................................................................................16
Akku/Speicherkarte wechseln ........................................................20
Die wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente
Hauptschalter .................................................................................24
Serienbild-Aufnahmefrequenz ......................................................24
Auslöser .........................................................................................25
10
Menüsteuerung .............................................................................26
Kamera-Grundeinstellungen
Menüsprache .................................................................................30
Datum / Uhrzeit .............................................................................30
Automatische Abschaltung der Kamera ...........................................30
Tastentöne und Verschlussgeräusche .............................................30
Monitoreinstellungen ......................................................................31
Aufnahme-Grundeinstellungen
Dateiformat / Kompressionsrate ....................................................32
JPEG-Auflösung ...............................................................................32
Weißabgleich ..................................................................................33
ISO-Empfindlichkeit ........................................................................35
Bildeigenschaften ...........................................................................36
Aufnahme-Betrieb
Entfernungseinstellung ......................................................................38
Automatische Entfernungseinstellung / Autofokus ..........................38
AF-Hilfslicht .................................................................................38
Autofokus-Messmethoden ...........................................................39
Manuelle Entfernungseinstellung.....................................................41
Hilfsfunktion für manuelle Entfernungseinstellung .........................41
Belichtungsmessung und -steuerung
Belichtungs-Messmethoden ............................................................42
Histogramm ...................................................................................43
Belichtungssteuerung .....................................................................44
Programmautomatik ....................................................................45
Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-/
Blenden-Kombinationen ............................................................45
Page 15
Zeitautomatik ..............................................................................46
Blendenautomatik ........................................................................46
Manuelle Einstellung ....................................................................47
Messwert-Speicherung ................................................................47
Belichtungskorrekturen ................................................................48
Automatische Belichtungsreihen ..................................................49
Blitzfotografie
Mit dem eingebauten Blitzgerät .......................................................50
Blitz-Betriebsarten ..........................................................................51
Blitzreichweite ................................................................................52
Synchronisations-Zeitpunkt ............................................................53
Blitz-Belichtungskorrekturen ...........................................................53
Weitere Funktionen
Videoaufnahmen ............................................................................54
Tonaufzeichnung ............................................................................55
Selbstauslöser ................................................................................56
Speicherkarte formatieren ..............................................................57
Arbeitsfarbraum wählen ..................................................................58
Neue Ordnernummern erstellen ......................................................58
Benutzerprofile ...............................................................................59
Bildstabilisierung ............................................................................59
Wiedergabebetrieb
Wiedergabe-Betriebsarten...............................................................60
Normale Wiedergabe ......................................................................60
Video-Wiedergabe ..........................................................................61
Aufnahmen wählen .........................................................................62
Aufnahmen vergrößern/gleichzeitige Wiedergabe
von 16 Aufnahmen .........................................................................62
Ausschnitt wählen ..........................................................................63
Aufnahmen löschen ........................................................................64
Aufnahmen schützen/Löschschutz aufheben ..................................65
Aufnahmen im Hochformat wiedergeben .........................................66
Verschiedenes
Datenübertragung auf einen Rechner ...............................................67
Drahtlose Datenübertragung ...........................................................67
Arbeiten mit Rohdaten (DNG) .........................................................68
Installieren von Firmware-Updates ..................................................68
Zubehör .........................................................................................69
Ersatzteile ......................................................................................69
Vorsichts- und Pflegehinweise.........................................................70
Stichwort-Verzeichnis...........................................................................76
Anhang
Anzeigen ...........................................................................................78
Menüpunkte ......................................................................................86
Technische Daten ................................................................................88
Leica Service-Adressen ........................................................................90
DE
Inhaltsverzeichnis
11
Page 16
DE
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
1. Ösen für den Tragriemen
2. Blitzgerät
3. Objektiv
4. Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslicht
Ansicht von oben
Bezeichnung der Teile
5. Entfernungs-Einstellring a. Index für Entfernungseinstellung
6. Auslöser
7. Hauptschalter
8. Video-Auslöser
9. Blenden-Einstellrad
10. Verschlusszeitenrad
11. Lautsprecher
12. Zubehörschuh
13. Mikrofone
Rückansicht
14.
MENU/SET-Tas te
– zum Aufrufen des Menüs – zum Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von
Untermenüs und Menüs
15.
ISO-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeits-Menüs
WB-Taste zum Aufrufen des Weißabgleich-Menüs
16.
17.
DELETE/FOCUS -Tas te
– zum Aufrufen des Löschen-Menüs – zum Aufrufen des Menüs für die Entfernungs-Messmethode – zum Aktivieren des AF-Messbereich-Rahmens
18.
PL AY-Taste
– zum Aktivieren des (dauerhaften) Wiedergabebetriebs – zum Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
19. Einstellwippe – zur manuellen Entfernungseinstellung – zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrektur,
Belichtungsreihen, Blitz-Belichtungsreihen
– zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
zur Einstellung langer Verschlusszeiten
20. Kreuztasten – zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Blättern im Aufnahmespeicher – zum Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens – zum Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrektur, Belichtungs-
reihen und Blitz-Belichtungskorrektur (
EV+/-)
– zum Aufrufen / Einstellen des Menüs für die Blitz-Betriebsart /
Aufrufen von Untermenüs (
)
– zum Aufrufen / Einstellen des Selbstauslöser-Menüs /
Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der Menüeinstellungen (
)
12
Page 17
21. INFO-Taste – zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabe-
betrieb
– zum Zurücksetzen des manuell verschobenen Autofokus-Mess-
rahmens in die Mitte
– zum Speichern von Menueinstellungen und Verlassen von
Untermenus und Menus
22. Status-LED
a. Blinkend:
Entfernungseinstellung nicht möglich / Bilddaten werden geschrieben/gelesen
b. Dauerhaft leuchtend:
Entfernungs- und Belichtungseinstellung erfolgt und gespeichert
23. Monitor
Ansicht von unten
24. Abdeckklappe für Akkufach / Speicherkarten-Schacht mit a. Ver -/Entriegelungshebel b. Ver-/Entriegelungsschieber
25. Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼")
26. Speicherkarten-Schacht
27. Akkufach
28. Akku-Verriegelungsschieber
DE
Bezeichnung der Teile
13
Page 18
DE
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera – Akku – Ladegerät mit geeignetem Netzstecker – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Kurzanleitung
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica X-U. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Nutzung im/unter Wasser auf Seite 4.
Vorbereitungen:
1.
Geeigneten Netzstecker am Ladegerät befestigen (s. S. 19)
2.
Akku zum Laden in das Ladegerät einsetzen (s. S. 19)
3.
Ladegerät an eine Steckdose anschließen
4.
Hauptschalter der Kamera auf
5.
Aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (s. S. 20)
6.
Speicherkarte einsetzen (s. S. 22)
7.
Objektivdeckel abnehmen
8.
Hauptschalter auf
9.
Gewünschte Menüsprache einstellen (s. S. 26/30)
10.
Datum und Uhrzeit einstellen (s. S. 26/30)
S
stellen (s. S. 24)
OFF
stellen (s. S. 24)
14
Page 19
Fotografieren:
Einstellräder für Verschlusszeit und Blende auf
1.
2.
Belichtungs-Messmethode auf
3.
Entfernungs-Einstellring auf
4.
Autofokus-Messmethode auf
stellen (s. S. 26/42)
AF
stellen
11 P un k t (Mehrfeld)
A
stellen
stellen
(s. S. 40)
5.
gewünschten Bildausschnitt wählen
6.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungsein­stellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und zu speichern (s. S. 25)
7.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Aufnahmen betrachten:
PL AY-
Taste drücken
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
rechte / linke Seite der Kreuztasten drücken
Aufnahmen vergrößern:
Einstellwippe nach rechts (+) drücken (s. S. 62)
Aufnahmen löschen:
DELETE/FOCUS -
Taste drücken und in dem damit aufgerufenen
Menü die gewünschte Funktion wählen (s. S. 64)
DE
Kurzanleitung
15
Page 20
DE
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Vorbereitungen
1
3
2
AKKU LADEN
Die Leica X-U wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendi­gen Energie versorgt.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgese­henen Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlos­sener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
16
Page 21
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädig­ten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/ oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparatu­ren dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich.
DE
Vorbereitungen
17
Page 22
Hinweise:
DE
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 0°C und 35°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
Vorbereitungen
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe­ginn nur teilentladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er zwei- bis dreimal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperaturen (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbe­dingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. S. 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechen­den Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu zwei Tage gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht.
18
Page 23
LADEGERÄT VORBEREITEN
Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker ausgestattet sein.
AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
1
DE
Vorbereitungen
Stecker
Anbringen Entfernen
2
1
Hinweis:
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
2
LADESTATUS-ANZEIGE
Der korrekte Ladevorgang wird durch die rot leuchtende Status-LED angezeigt. Wenn sie grün wird, ist der Akku vollständig aufgeladen.
19
Page 24
AKKU / SPEICHERKARTE WECHSELN
DE
Kamera ausschalten, d.h. Hauptschalter auf
Abdeckklappe des Akkuschachts/Speicherkarten-Fachs öff nen
Wichtig:
Öff nen oder schließen Sie die Akkuschacht-/Speicherkartenfach-
Vorbereitungen
Klappe nicht unter Wasser.
OFF
stellen
2
Akku einsetzen
1
„Klick“
20
Page 25
Akku herausnehmen
2
1
Hinweis:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Ladezustands-Anzeige
Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt (s. S. 78).
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
• Spätestens zwei Tage, nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.
DE
Vorbereitungen
21
Page 26
Speicherkarte einsetzen
DE
In die Leica X-U können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten eingesetzt werden.
Speicherkarte herausnehmen
22
Vorbereitungen
1
2
„click“
„click“
Page 27
Hinweise:
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreib-Ge­schwindigkeit.
• Öff nen Sie das Fach nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzu­griff der Kamera leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufl adung sowie Defekte an Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfi ehlt es sich, die Daten auch auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern.
• Aus dem gleichen Grund empfi ehlt es sich, die Karte grundsätzlich in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren.
Abdeckklappe des Akkuschachts/des Speicherkarten-Fachs schließen
DE
Vorbereitungen
23
Page 28
DE
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER
Kamera Bedienung
Die Leica X-U wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
OFF = ausgeschaltet
S = Single (Einzelaufnahmen)
C = Continuous (Serienaufnahmen)
Serienbild-Aufnahmefrequenz
Es stehen Frequenzen von 3 B/s ( Verfügung:
Im Menü
Serienaufnahmen
Einstellung wählen
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Langsam) oder 5 B/s (Schnell) zur
und im Untermenü die gewünschte
Hinweise:
• Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich. Ist eine Blitzfunktion dennoch aktiviert, wird nur eine Aufnahme erstellt.
• Wenn der Hauptschalter auf
C steht und gleichzeitig der Selbstaus-
löser eingesetzt wird, erfolgt nur eine einzige Aufnahme.
• Die maximale Bildfrequenz von 5 B/s wird nur mit Verschlusszeiten
1
von
60s und kürzer erreicht (1⁄4s bei 3 B/s).
• Nach einer Serie von maximal sieben Aufnahmen verlangsamt sich die Aufnahmefrequenz etwas. Dies liegt an der erforderlichen Zeit für die Übertragung der Daten vom Zwischenspeicher auf die Karte.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei der Wiedergabe zunächst immer die letzte Aufnahme ge– zeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der rechten bzw. linken Seite der Kreuztasten angewählt werden.
24
Page 29
AUSLÖSER
Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken (Druck– punktnahme) wird sowohl der Autofokus (sofern eingestellt) als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Achten Sie vor dem vollständigen Durchdrücken des Auslösers darauf, dass Entfernungseinstellung/Autofokus (sofern eingeschaltet) und Belichtungsmessung erfolgt sind (Einzelheiten zu Belichtungseinstel­lung,
AF und den entsprechenden Anzeigen im Monitor siehe jeweils
auf S. 42, 38 bzw. 78). Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
Hinweise:
• Über das Menüsystem können Tastenquittierungs-(Rückmelde-) Töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in ihrer Lautstärke verändert werden.
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und nicht ruckartig gedrückt werden.
DE
Kamera Bedienung
25
Page 30
DE
MENÜSTEUERUNG
Das Navigieren im Menü erfolgt mit der MENU/SET-Taste und den Kreuztasten. Alternativ zu den Kreuztasten kann auch die Einstellwip­pe eingesetzt werden.
MENÜ AUFRUFEN:
MENU/SET
Kamera Bedienung
• Die Menüliste erscheint. Der aktive Menüpunkt ist rot unterstri­chen, seine Schriftzeichen sind weiß. Rechts wird die jeweilig aktuelle Einstellung angezeigt. Das weiß ausgefüllte Feld in der Laufl eiste am linken Rand zeigt an, auf welcher der fünf Seiten der Menüliste Sie sich befi nden.
-Taste drücken
BLÄTTERN IN DER MENÜLISTE:
obere / untere Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe drücken
AUFRUFEN EINES MENÜPUNKT-UNTERMENÜS:
Rechte Kreuztaste drücken
• Die Untermenü-Liste erscheint. Der aktive Unterpunkt ist rot unterstrichen, seine Schriftzeichen sind weiß.
26
Page 31
Wahl einer Einstellung/eines Wertes in einem Untermenü:
Obere / untere Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe drücken
• Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt.
Bestätigen einer Einstellung:
MENU/SET
• Die Menüliste erscheint wieder, die bestätigte (neue) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
oder
INFO
-Taste drücken
Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer Einstellung:
Linke Kreuztaste oder den Auslöser drücken
Mit den Kreuztasten:
• Die Menüliste erscheint wieder, die beibehaltene (frühere) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
Mit dem Auslöser:
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
DE
Kamera Bedienung
27
Page 32
Verlassen des Menüs:
DE
MENU/SET
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
Oder
-Taste erneut drücken
Auslöser drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
Kamera Bedienung
Oder
PL AY
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Wiedergabebetriebs erscheint.
Hinweise:
• Das Menü wird üblicherweise an der Position des zuletzt eingestell-
ten Punktes geöffnet.
• Zu einigen Menüpunkten gibt es Einstellungen in Untermenüs einer
zweiten Ebene. Einstellungen in diesen Untermenüs werden genau wie oben beschrieben aufgerufen und vorgenommen.
28
Page 33
• Eine Reihe weiterer Funktionen wird ebenfalls auf die grundsätzlich gleiche Weise gesteuert, nachdem sie durch Drücken der entspre­chenden Tasten bzw. der entsprechenden Seiten der Kreuztasten aufgerufen worden sind:
ISO für Empfindlichkeit
WB für Weißabgleich
DELETE/FOCUS zum Löschen von Bilddateien/Wählen der
Entfernungseinstell-Messmethode (nur im Wiedergabe- bzw. Aufnahme-Betrieb)
EV+/- (obere Seite der Kreuztasten) für Einstellungen von
Belichtungskorrekturen, Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungs­korrekturen
(rechte Seite der Kreuztasten) zur Wahl der Blitz-Betriebsarten
(linke Seite der Kreuztasten) zum Einschalten des Selbstaus-
lösers und zur Wahl der Vorlaufzeit
Anders als bei den Menüfunktionen können Sie Ihre Einstellungen bei diesen Funktionen auch mit dem Auslöser bestätigen (durch Drücken bis zum ersten Druckpunkt). Einzelheiten dazu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
DE
Kamera Bedienung
29
Page 34
DE
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE
Im Menü
Language
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
DATUM/UHRZEIT
Kamera-Grundeinstellungen
Im Menü
1.
2.
Im ersten Untermenü
3.
In den jeweiligen Untermenüs der zweiten Ebene
Reihenfolge Uhrzeit
4.
In den jeweiligen Untermenüs der dritten Ebene gewünschte
Datum / Uhrzeit
(bei
Datum
) wählen
wählen
Datum
) bzw.
oder
Uhrzeit
Einstellen
wählen
oder
Darstellung
Einstellungen vornehmen
In den Einstellen-Untermenüs:
Mit oberer / unterer Seite der Kreuztasten oder der Einstellwippe die Zahlen und den Monat ändern, mit linker / rechter Seite der Kreuztasten zwischen den Gruppen wechseln
Hinweis:
Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist bzw. wenn er leer ist, bleiben die Datums- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen eingebauten Puffer-Akku für etwa zwei Tage erhalten. Danach müssen sie allerdings wieder neu eingestellt werden.
Einstellen
oder
(bei
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KAMERA
Im Menü
Autom. Abschaltung
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie die Kamera nach der gewählten Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb.
Hinweis:
Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb befindet, kann sie jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und erneutes Einschalten mit dem Hauptschalter wieder aktiviert werden.
TASTENTÖNE UND VERSCHLUSSGERÄUSCHE
Mit der Leica X-U können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografieren selbst weitgehend geräuschlos sein sollen.
Für Verschlussgeräusche:
Im Menü
Verschluss-Lautstärke
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Für Tastentöne und zur Anzeige der Speicherkarten-Kapazitäts­grenze:
Im Menü
Piepton
und im Untermenü in den drei Unterpunkten
gewünschte Einstellungen wählen
30
Page 35
MONITOREINSTELLUNGEN
Umschalten der Anzeigen
Mit der
INFO
-Taste die unterschiedlichen Anzeigen wählen
(s. dazu auch S. 78)
Die verschiedenen Varianten sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste anwählbar:
Im Aufnahme-Betrieb a. Nur Belichtungs-Grundeinstellungen sowie AF- und Belichtungs-
Messbereiche b. mit Gitternetz plus Histogramm, sofern eingestellt c. mit Zusatz-Anzeigen plus Histogramm, sofern eingestellt
Im Wiedergabebetrieb a. Nur Belichtungs-Grundeinstellungen b. Mit Zusatzinformationen
Helligkeits- und Farbwiedergabe
Für optimale Erkennbarkeit sowie zur Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse können Helligkeit und Farbwiedergabe des Monitors verändert werden.
Helligkeits-Einstellungen:
Im Menü
Monitor-Helligkeit
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Farb-Einstellungen:
1.
Im Menü
Monitor Farbeinstellung
wählen
• Ein Bild mit einem Fadenkreuz erscheint. Die Enden des Kreuzes weisen farbige Markierungen für die möglichen Einstellungen auf – gelb, grün, blau und magenta.
2.
Den anfänglich in der Mitte liegenden Cursor mit den Kreuztasten an die gewünschte Stelle bewegen
• Die Farbwiedergabe des Monitor-/Sucherbildes ändert sich entsprechend Ihrer Einstellung.
Automatische Abschaltung des Monitors
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie den Monitor nach einer gewählten Zeit aus. Das spart nicht nur Strom, sondern stellt auch sicher, dass die Kamera nach erneuter Aktivierung wieder schneller einsatzbereit ist.
Im Menü
LCD Auto-Aussch.
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
DE
Kamera-Grundeinstellungen
31
Page 36
DE
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATEIFORMAT / KOMPRESSIONSRATE
Zwei verschiedene JPEG-Kompressionsraten stehen zur Verfügung:
JPG Fein und JPG Super Fein. Beide können mit gleichzeitiger Auf–
zeichnung im Format
DNG (Aufnahme-Rohdatenformat) kombiniert
werden.
Im Menü
Dateiformat
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Hinweis:
Die angegebene verbleibende Anzahl an Aufnahmen oder die Aufnahmezeit sind nur ein Näherungswert, da die Dateigröße für
Aufnahme-Grundeinstellungen
komprimierte Bilder je nach fotografiertem Gegenstand stark schwanken kann.
JPEG-AUFLÖSUNG
Wenn eines der JPG-Formate gewählt wird, können Bilder mit fünf verschiedenen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werden. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Ver– wendungszweck bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkar­ten-Kapazität.
Im Menü
JPEG-Auflösung
und im Untermenü gewünschten Wert
wählen
Hinweis:
Die Rohdaten-Speicherung (DNG-Format) erfolgt unabhängig von den Einstellungen für JPEG-Bilder immer mit höchster Auflösung.
32
Page 37
WEISSABGLEICH
In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben werden soll. Sie können zwischen mehreren Voreinstellungen, automatischem Weißabgleich, zwei festen manuellen Einstellungen sowie direkter Einstellung der Farbtemperatur wählen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zur exakten Feinabstim­mung aller Einstellungen auf die jeweiligen Aufnahme-Bedingungen und/oder Ihre eigenen Vorstellungen.
Hinweis:
Wenn die Unterwasser-Betriebsart eingeschaltet ist, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
Feste Voreinstellungen:
1.
WB
-Taste drücken
2.
Mit oberer / unterer Seite der Kreuztasten oder der Einstellwippe gewünschte Einstellung wählen
3.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO-
Taste Einstellung speichern
Es stehen zur Verfügung Seite 1:
1.
Automatisch
2. (für Glühlampen-Beleuchtung)
3.
(für Außenaufnahmen bei Sonnenschein)
4.
(für Beleuchtung mit elektronischem Blitz)
Seite 2:
(für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel)
5.
6.
(für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten)
7.
(Speicherplatz für eigene Messergebnisse)
8.
(Speicherplatz für eigene Messergebnisse)
Seite 3:
Farbtemperatur (Speicherplatz für fest eingestellten Wert)
9.
10.
SET (für die gezielte Messung und Speicherung)
11.
SET (für die gezielte Messung und Speicherung)
12.
Einstellung Farbtemp.
(für die manuelle Eingabe einer Farbtemperatur)
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
33
Page 38
Manuelle Einstellung durch Messung:
DE
WB
-Taste drücken
1.
2. SET
3.
oder
SET
wählen
Rechte Kreuztaste drücken
• In der Mitte des Monitorbildes erscheint ein gelber Rahmen und darunter eine Anweisung.
Aufnahme-Grundeinstellungen
4.
Mit dem Rahmen einen einheitlich weißen oder grauen Gegen­stand anvisieren, der den Rahmen vollständig ausfüllt
5.
Mit
MENU/SET
Die Einstellungen können anschließend mit oder wieder aufgerufen werden.
Direkte Einstellung der Farbtemperatur:
WB
-Taste drücken
1.
2. Einstellung Farbtemp.
3.
Mit linker / rechter Seite der Kreuztasten gewünschte Einstellung wählen
4.
Mit
MENU/SET
Die Einstellung kann anschließend mit Farbtemperatur wieder aufgerufen werden.
-Taste Messung und Speicherung durchführen
wählen
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern
Feinabstimmen der Weißabgleich-Einstellungen
Bei allen Einstellungen steht eine manuelle Feineinstellung zur Verfügung:
1.
WB
-Taste drücken
2.
Rechte Kreuztaste drücken
• Ein Bild mit einem Fadenkreuz erscheint. Die Enden des Kreuzes weisen farbige Markierungen für die möglichen Einstellungen auf – gelb, grün, blau und magenta.
3.
Mit den Kreuztasten den anfänglich in der Mitte liegenden Cursor in die Position bewegen, die die gewünschte Farbwiedergabe im Monitorbild ergibt, d.h. in Richtung der entsprechenden farbigen Quadrate an den Rändern
• Die Farbwiedergabe des Monitorbildes ändert sich entspre­chend Ihrer Einstellung.
4.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern
34
Page 39
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Die ISO-Einstellung legt die möglichen Kombinationen von Verschluss­zeit und Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere Emp– findlichkeiten erlauben kürzere Verschlusszeiten und/oder kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ schneller Bewegungen bzw. zur Vergröße­rung der Schärfentiefe), wobei dies jedoch ein höheres Bildrauschen zur Folge haben kann.
ISO
-Taste drücken und in der Liste (zwei Seiten) gewünschte
Einstellung wählen (d.h.
AUTO ISO
für die automatische Einstellung
oder eine der acht Festeinstellungen)
Innerhalb der Variante AUTO ISO ist es möglich, den zu nutzenden Empfindlichkeitsbereich zu begrenzen (um z. B. das Bildrauschen zu kontrollieren), außerdem kann die längste zu nutzende Verschlusszeit festgelegt werden (um z.B. verwackelte Aufnahmen bewegter Motive zu vermeiden):
1.
Im Menü
2.
Im ersten Untermenü
3.
In den jeweiligen Untermenüs der zweiten Ebene gewünschte
Autom. ISO-Einst.
Längste Bel.-Zeit
wählen
bzw.
Max ISO
wählen
Werte wählen
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
35
Page 40
DE
BILDEIGENSCHAFTEN
– Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bild eher „blass“ und
pastellartig oder „knallig“ und bunt erscheinen.
Hinweis:
Die in den folgenden zwei Abschnitten beschriebenen Funktionen und Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit einem der beiden JPEG-Formate. Ist das DNG-Dateiformat vorgegeben, haben diese Einstellungen keine Auswirkungen, da die Bilddaten in diesem Fall grundsätzlich in der ursprünglichen Form gespeichert werden.
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung
Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr ein– fachen Veränderung wesentlicher, d. h. den Charakter entscheidend bestimmender Bildeigenschaften. Bei der Leica X-U können Sie drei
Aufnahme-Grundeinstellungen
der wesentlichsten Bildeigenschaften bereits vor den Aufnahmen beeinflussen:
– Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen
Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt. Infolgedessen kann der Kontrast durch Vergrößern oder Verklei­nern dieses Unterschiedes beeinflusst werden.
– Die scharfe Abbildung durch die korrekte Entfernungseinstellung –
zumindest des Hauptmotivs – ist eine Voraussetzung für eine gelungene Aufnahme. Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wiederum wird stark von der Kantenschärfe bestimmt, d. h. davon, wie klein der Hell-dunkel-Übergangsbereich an Kanten im Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher Bereiche kann also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden.
Bei allen drei Bildeigenschaften können Sie – unabhängig voneinan­der – zwischen fünf Stufen wählen:
Im Menü
Schärfe
bzw.
Sättigung
bzw.
Kontrast
und in den
jeweiligen Untermenüs gewünschte Einstellungen wählen
36
Page 41
Farbwiedergabe
Zusätzlich zu den Einstellungen für Schärfe, Sättigung und Kontrast können Sie auch die Grundvarianten der Farbwiedergabe bestimmen:
Im Menü
FILMMODUS
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Sie können wählen zwischen Standard, Lebendig – für hochgesättig­te Farben – und
Natürlich – für etwas schwächer gesättigte Farben
und etwas weicheren Kontrast –, hinzu kommen zwei Schwarz-Weiß­Einstellungen
S/W Natürlich (natürlich) und S/W Hoh. Kontr.
(kontrastreich).
Hinweis:
Die Einstellungen bei
Filmmodus können mit den im vorhergehenden
Abschnitt beschriebenen Varianten für Bildeigenschaften noch weiter abgestimmt werden. In diesen Fällen sind die Farbwiedergabe-Varianten durch ein zusätzliches Sternchen, z.B.
Standard*, gekennzeichnet.
DE
Aufnahme-Grundeinstellungen
37
Page 42
DE
AUFNAHME-BETRIEB
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG
Mit der Leica X-U kann die Entfernungseinstellung sowohl automa­tisch als auch manuell erfolgen. Beide Betriebsarten decken den Entfernungsbereich von 20 cm bis unendlich ab.
AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG / AUTOFOKUS
Aufnahme-Betrieb
Entfernungs-Einstellring über den leichten Widerstand hinaus – in
1.
die
AF
-Position drehen
2.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um die Schärfe und damit auch die Entfernung automatisch zu ermitteln, einzustellen und zu speichern
• Eine erfolgreiche und gespeicherte AF-Einstellung wird wie folgt angezeigt:
– Die Farbe des Rechtecks wechselt zu grün – Mit der 11-Feld-Messung erscheinen bis zu 9 grüne
Rechtecke
– Ein akustisches Signal wird erzeugt (sofern gewählt).
Hinweise:
• Die Speicherung erfolgt gemeinsam mit der Belichtungseinstellung.
• In bestimmten Situationen kann das AF-System die Entfernung nicht korrekt einstellen, z. B.:
– Die Entfernung zum anvisierten Motiv liegt außerhalb des
verfügbaren Bereichs, und/oder
– das Motiv ist nicht ausreichend beleuchtet (s. den nächsten
Abschnitt).
Solche Situationen und Motive werden angezeigt:
– durch Wechsel der Farbe des Rechtecks zu rot – mit der 11-Feld-Messung durch Wechsel der Anzeige zu einem
einzigen roten Rechteck
Wichtig:
Der Auslöser ist nicht gesperrt, unabhängig davon, ob die Entfer– nungseinstellung für das jeweilige Motiv korrekt ist oder nicht.
AF-HILFSLICHT
Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des AF-Systems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen auf, sobald der Auslöser gedrückt wird.
Im Menü
AF-Hilfslicht
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Hinweis:
Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von etwa 4m aus. Daher ist der AF-Betrieb bei schlechten Lichtverhältnissen in Entfernungen jenseits dieser Grenze nicht möglich.
38
Page 43
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN
Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung können Sie mit der Leica X-U zwischen vier AF-Messmethoden wählen:
1.
DELETE/FOCUS
-Taste drücken und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
2.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern
Spot-/1-Feld-Messung
Beide Messmethoden erfassen ausschließlich die Motivteile in der Mitte des Monitorbildes. Die jeweiligen Felder sind durch einen kleinen AF-Rahmen gekenn­zeichnet. Dank des besonders kleinen Messbereichs der Spotmessung kann sie auf sehr kleine Motivdetails konzentriert werden. Für Porträtaufnah­men empfiehlt es sich normalerweise, dass die Augen vollkommen scharf wiedergegeben werden. Der etwas größere Messbereich der 1-Feld-Messung ist beim Anvisieren weniger kritisch, damit einfacher zu handhaben und erlaubt dennoch eine selektive Messung.
Bei beiden Messmethoden können Sie den AF-Rahmen an eine be– liebige Stelle des Monitorbildes verschieben, z.B. für eine einfachere Anwendung bei außermittigen Motiven:
1.
DELETE/FOCUS
-Taste ≥1s drücken
• Alle Anzeigen bis auf den AF-Rahmen erlöschen. Rote Dreiecke an allen Seiten des Rahmens zeigen die möglichen Bewe­gungsrichtungen an.
2.
Mit den Kreuztasten AF-Rahmen in die gewünschte Position verschieben
• Zur Anzeige der Verschiebe-Grenzen erlöschen die jeweiligen Dreiecke in der Nähe der Ränder.
Sie können den Rahmen jederzeit wieder in die mittlere Position zurückstellen:
INFO
-Taste drücken
DE
Aufnahme-Betrieb
39
Page 44
11-FELD-MESSUNG
DE
Diese Messmethode erfasst das Motiv in insgesamt 11 durch AF-Rahmen gekennzeichneten Feldern. Die Scharfeinstellung erfolgt automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motivteile und bietet so eine maximale Sicherheit für Schnappschüsse. Im Normalfall werden 9 der 11 Felder genutzt, die so angeordnet sind, dass sie einen Großteil der Bildmitte abdecken.
Aufnahme-Betrieb
Auf Wunsch können Sie die Messung auf eine beliebige Seite des Bildes konzentrieren, indem Sie Gruppen entweder aus den drei oberen oder unteren oder den vier linken oder rechten AF-Feldern auswählen:
1.
DELETE/FOCUS
• Alle Anzeigen bis auf die 11 AF-Rahmen erlöschen. Anfangs haben nur die 9 Rahmen der Mittelgruppe rote Umrisse. Rote Dreiecke an allen Seiten zeigen die möglichen Einstellungen an.
-Taste ≥1s drücken
2.
Mit den Kreuztasten gewünschte Rahmengruppe wählen
• Die jeweiligen Wahlmöglichkeiten werden durch die Dreiecke angezeigt.
Um zum normalen Monitorbild zurückzukehren:
Entweder Auslöser oder
Gesichtserkennung
In dieser Betriebsart erkennt die Leica X-U selbständig Gesichter im Bild und stellt auf die jeweils in der geringsten Entfernung erfassten scharf. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die 11-Feld-Mes­sung verwendet.
DELETE/FOCUS
-Taste drücken
40
Page 45
MANUELLE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG
Bei bestimmten Motiven und Situationen kann es vorteilhaft sein, die Entfernungseinstellung selber vorzunehmen, anstatt mit Autofokus zu arbeiten. Beispielsweise, wenn die gleiche Einstellung für mehrere Aufnahmen gebraucht wird und der Einsatz der Messwertspeicherung aufwändiger wäre oder wenn bei Landschaftsaufnahmen die Einstel–lung auf Unendlich beibehalten werden soll.
Entfernungsring am Objektiv drehen
Aus der AF-Position heraus muss dazu zunächst ein leichter Widerstand überwunden werden. Die optimale Einstellung ist erreicht, wenn das Monitorbild das wesentliche Teil / die wesentlichen Teile Ihres Motivs in der gewünschten Schärfe wiedergibt.
Hilfsfunktion für manuelle Entfernungseinstellung
Zur Erleichterung der Einstellung bzw. zur Erhöhung der Einstell­Genauigkeit steht Ihnen mit der Leica X-U ein Hilfsmittel zur Verfügung - die vergrößerte Anzeige eines mittleren Ausschnitts. Hintergrund: Je größer Einzelheiten des Motivs im Monitor abgebildet werden, desto besser kann ihre Schärfe beurteilt werden und umso genauer kann die Entfernung eingestellt werden. Diese „Lupenfunktion“ vergrößert einen mittleren Ausschnitt des Monitorbildes:
1.
Im Menü
MF-Lupe
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
2.
Bildausschnitt bestimmen
3.
Entfernungs-Einstellring des Objektivs so drehen, dass die gewünschten Motivteile optimal scharf sind
• Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint ein ca. 6fach ver– größerter Ausschnitt des Bildes über der Skala. Er erlischt ca. 5s nach der letzten Entfernungseinstellung.
Den Ausschnitt können Sie mit den Kreuztasten an eine beliebige Stelle im Monitorbild verschieben, z.B. für außermittig angeordnete Motive oder damit andere Teile des Bildes weiterhin sichtbar bleiben.
Hinweis:
Sie können sich den vergrößerten Ausschnitt jederzeit auch durch Drücken der Einstellung nochmals zu prüfen und damit jede Gefahr einer versehentlichen Änderung auszuschließen.
DELETE/ FOCUS-Taste anzeigen lassen, z. B. um die
DE
Aufnahme-Betrieb
41
Page 46
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
DE
Belichtungs-Messmethoden
Zur Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation bzw. Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen stehen Ihnen mit der Leica X-U drei Belichtungs-Messmethoden zur Verfügung:
Im Menü
Aufnahme-Betrieb
Einstellung wählen
Mehrfeld-Messung -
Bei dieser Messmethode analysiert die Kamera selbsttätig die Hellig­keitsunterschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich mit ein– programmierten Helligkeits-Verteilungsmustern auf die vermutliche Lage des Hauptmotivs und die entsprechende beste Belichtung. Diese Methode eignet sich infolgedessen besonders für spontanes, unkompliziertes und trotzdem sicheres Fotografieren auch unter schwierigen Bedingungen und somit für die Anwendung in Verbindung mit der Programmautomatik.
Belichtungsmessung
und im Untermenü gewünschte
Mittenbetonte Messung -
Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am stärksten, erfasst aber auch alle anderen Bereiche. Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert-Speiche­rung – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Motivteile bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes.
Spotmessung -
Diese Messmethode ist ausschließlich auf einen kleinen Bereich in der Bildmitte konzentriert. Sie erlaubt genaues Ausmessen kleiner und kleinster Details für eine präzise Belichtung – vorzugsweise in Verbindung mit manueller Einstellung. Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise muss meistens verhindert werden, dass das hellere Umfeld zu einer Unterbelichtung des Hauptmotivs führt. Mit dem sehr viel kleineren Messfeld der Spot– messung lassen sich auch solche Motivdetails gezielt bewerten.
42
Page 47
Histogramm
Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte Achse ent– spricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit.
Für den normalen Wiedergabebetrieb (PL AY):
Im Menü
Wiederg.-Histogramm
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Wählen Sie eine Variante mit Clipping-Funktion, wenn zu helle Teile der Aufnahmen gekennzeichnet werden sollen.
DE
Aufnahme-Betrieb
Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst – eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belichtungs­einstellung. Das Histogramm steht sowohl im Aufnahme- als auch im Wiedergabe­betrieb zur Verfügung.
Für den Aufnahme-Betrieb:
Im Menü
Aufnahme-Histogramm
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Hinweis:
Bei einer Aufnahme mit Blitz kann das Histogramm die endgültige Belichtung nicht darstellen, da der Blitz nach der Anzeige gezündet wird.
Hinweise:
• Im Aufnahme-Betrieb ist das Histogramm als „Tendenz-Anzeige“ zu verstehen und nicht als Wiedergabe der genauen Pixelzahlen.
• Das Histogramm steht bei gleichzeitiger Wiedergabe von mehreren verkleinerten bzw. von vergrößerten Aufnahmen nicht zur Verfü– gung.
• Das Histogramm kann bei der Wiedergabe eines Bildes geringfügig von dem bei der Aufnahme abweichen.
43
Page 48
BELICHTUNGSSTEUERUNG
DE
Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder Ihre bevorzugte Arbeitsweise bietet Ihnen die Leica X-U vier Belichtungs-Betriebsar­ten. Sowohl die Wahl dieser vier Betriebsarten als auch die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende erfolgt mit den entspre­chenden Einstellrädern. Beide haben manuelle Einstellbereiche mit Rastpositionen – das Verschlusszeitenrad in ganzen Schritten, das Blenden-Einstellrad in
Aufnahme-Betrieb
1
3-Schritten, und beide haben eine A-Position für den automatischen Betrieb. Einstellen von Verschlusszeiten von 1s und länger:
1.
Verschlusszeitenrad auf 1+-Position stellen
• Als Hinweis erscheint .
2.
Gewünschte Verschlusszeit mit Einstellwippe einstellen
Hinweise:
• Je nach den herrschenden Lichtverhältnissen kann die Helligkeit
des Monitorbildes von dem der tatsächlichen Aufnahmen abweichen. Insbesondere bei Langzeit-Belichtungen von dunklen Motiven erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die – korrekt belichtete – Aufnahme.
• Für die höchstmögliche Bildqualität verändert die Kamera selbstständig die eingestellten, bzw. von der Automatik vorgegebe­nen Verschlusszeiten-/Blenden-/ und ISO-Werte. Dies dient insbesondere einer möglichst geringen Abdunkelung der Bildecken, wie sie sonst durch die Kombinationen einer Verschlusszeit von
1
2000s mit kleineren Blendenwerten als 3,5 auftreten könnte. Sollte die Belichtungsmessung eine solche Einstellungen ergeben, reagiert die Kamera darauf wie folgt:
– Programmautomatik P, Die Korrektur erfolgt durch einen
automatischen Shift.
– Zeitautomatik A, Blendenautomatik T, manuelle Einstellung Mo:
Die Korrektur erfolgt durch automatisches Einstellen von maximal
1
1000s (bei T und M unabhängig von der manuell eingestellten Verschlusszeit. Grundsätzlich gilt:
– Die Verschlusszeit
1
2000s kommt nur mit Blendenwerten zwischen
Offenblende (= 1,7) und 3,5 zur Anwendung
– Ggf. erfolgt zusätzlich eine Verringerung des ISO-Wertes. Die korrigierten Werte werden bei normaler Wiedergabe angezeigt, nicht jedoch während der Aufnahme und bei automatischer Wiedergabe. Die EXIF-Daten enthalten ebenfalls die tatsächlich verwendeten Werte.
• Im Sinne der Bildqualität erfolgt auch im Nahbereich, d.h. bei Motiventfernungen zwischen 0,2 - 1,2m eine automatische Korrektur der Blenden-Einstellung zwischen 2,8 und 1,7.
44
Page 49
PROGRAMMAUTOMATIK - P
Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende gesteuert.
Erstellen einer Aufnahme
1.
Blenden- und Zeit-Einstellräder in ihre A-Positionen drehen
2.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
• Verschlusszeit und Blende werden weiß angezeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis auf die Programm-Shift-Funk­tion
.Ergibt selbst die vollständig geöffnete bzw. geschlosse­ne Blende in Verbindung mit der längsten bzw. kürzesten Verschlusszeit eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden beide Werte rot angezeigt. Wenn das automatisch eingestellte Wertepaar für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
3.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Wenn nicht, können Sie das Wertepaar vor dem Auslösen auch verändern:
ÄNDERN DER VORGEGEBENEN VERSCHLUSSZEIT­BLENDEN-KOMBINATIONEN (SHIFT)
Das Verändern der vorgegebenen Werte mit der Shift-Funktion verbindet die Sicherheit und Schnelligkeit der vollautomatischen Belichtungssteuerung mit der Möglichkeit, jederzeit die von der Kamera gewählte Zeit-Blenden-Kombination den eigenen Vorstellun­gen entsprechend variieren zu können.
Für kürzere Verschlusszeiten, z.B. bei Sportaufnahmen, Einstellwippe nach links (
-
) drücken, für größere Schärfentiefe, z.B. bei Land­schaftsaufnahmen, nach rechts drehen (vorausgesetzt,, Sie akzeptieren die dadurch notwendigen längeren Verschlusszeiten)
• Geshiftete Wertepaare werden durch ein Sternchen neben der
Verschlusszeit bzw. dem Blendenwert gekennzeichnet. Die Gesamtbelichtung, d.h. die Helligkeit des Bildes, bleibt dabei unverändert. Zur Gewährleistung einer korrekten Belichtung ist der Verstell-Bereich begrenzt. Um eine versehentliche Verwendung zu verhindern, kehren die Werte nach jeder Aufnahme und auch wenn die Belichtungsmessung nach 12s automatisch ausgeschaltet wird, zu den von der Kamera vorge– gebenen zurück.
DE
Aufnahme-Betrieb
45
Page 50
ZEITAUTOMATIK - A
DE
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das entscheidende Bildgestaltungselement ist. Mit einem entsprechend kleinen Blendenwert können Sie den Bereich der Schärfentiefe verringern, beispielsweise um bei einem Porträt das scharf abgebildete Gesicht vor einem unwichtigen oder störenden Hintergrund „freizustellen“, oder, umgekehrt, mit einem entsprechend
Aufnahme-Betrieb
größeren Blendenwert den Bereich der Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles von Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben.
Erstellen einer Aufnahme
1.
Verschlusszeiten-Einstellrad in die A-Position drehen
• Der eingestellte Blendenwert wird weiß angezeigt.
2.
Gewünschten Blendenwert mit zugehörigem Rad einstellen
3.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
• Die automatisch eingesteuerte Verschlusszeit wird weiß angezeigt. Ergibt selbst die längste bzw. kürzeste Verschlusszeit in Verbindung mit der eingestellten Blende eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden beide Werte rot angezeigt.
Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
BLENDENAUTOMATIK - T
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entspre­chend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestal­tungselement ist. Mit einer entsprechend kurzen Verschlusszeit können Sie z. B. unerwünschte Bewegungsunschärfe vermeiden, d.h. Ihr Motiv „einfrieren“, oder, umgekehrt, mit einer entsprechend längeren Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wischeffek­te“ zum Ausdruck bringen.
Erstellen einer Aufnahme
1.
Blenden-Einstellrad in die A-Position drehen
• Die eingestellte Verschlusszeit wird weiß angezeigt.
2.
Gewünschte Verschlusszeit mit zugehörigem Rad einstellen
3.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
• Der automatisch eingesteuerte Blendenwert wird weiß angezeigt. Ergibt selbst der kleinste bzw. der größte Blendenwert in Verbindung mit der eingestellten Verschlusszeit eine Unter­bzw. Überbelichtung, werden beide Werte rot angezeigt.
Wenn der automatisch eingestellte Blendenwert für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
46
Page 51
MANUELLE EINSTELLUNG - M
Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, oder bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine abso–lut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an.
Erstellen einer Aufnahme
1.
Gewünschte Verschlusszeit-/Blendenwerte mit zugehörigen Rädern einstellen
2.
Auslöser bis zum Druckpunkt drücken
• Verschlusszeit und Blende werden weiß angezeigt. Zusätzlich erscheint die Skala der Lichtwaage. Sie umfasst einen Bereich von ±3EV (Belichtungswert) in
1
3EV-Stufen. Einstellungen innerhalb von ±3EV werden durch rote Skalen­striche angezeigt, außerhalb von ±3EV durch rote – bzw. + Marken an den Skalen-Enden.
3.
Gegebenenfalls für eine korrekte Belichtung Einstellungen so anpassen, dass die mittlere Marke rot angezeigt wird
Wenn die eingestellten Werte und/oder die Belichtung für die vorge– sehene Bildgestaltung angemessen erscheint:
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
MESSWERT-SPEICHERUNG
Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das Haupt– motiv nicht in der Bildmitte anzuordnen. In solchen Fällen ermöglicht es die Messwert-Speicherung - mit den Belichtungs-Betriebsarten
P, T und A sowie den AF-Betriebsarten
1-Feld- und Spotmessung, zunächst das Hauptmotiv anzumessen und die jeweiligen Einstellungen so lange festzuhalten, bis Sie Ihren endgültigen Bildausschnitt bestimmt haben und auslösen möchten.
Erstellen einer Aufnahme mit dieser Funktion
1.
Den Teil Ihres Motivs, auf das Schärfe und Belichtung abge­stimmt werden sollen, mit dem jeweiligen AF-Rahmen anvisieren
2.
Durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt Schärfe und Belichtung einstellen und speichern
3.
Auslöser weiter halb gedrückt festhalten und durch Schwenken der Kamera endgültigen Bildausschnitt bestimmen
4.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
DE
Aufnahme-Betrieb
47
Page 52
BELICHTUNGSKORREKTUREN
DE
Manche Motive bestehen überwiegend aus über- bzw. unterdurch­schnittlich hellen Flächen, beispielsweise bei großen Schneefl ächen oder, umgekehrt, einer formatfüllenden schwarzen Dampfl okomotive. Mit den Belichtungs-Betriebsarten
P, T und A kann es in solchen
Fällen zweckmäßiger sein, eine entsprechende Belichtungskorrektur vorzunehmen, statt jedes Mal mit der Messwert-Speicherung zu arbeiten. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie für mehrere Aufnahmen jeweils eine identische Belichtung sicherstellen möchten.
Aufnahme-Betrieb
1.
Obere Kreuztaste (
EV+/-
) einmal drücken
• Die entsprechende Skala erscheint.
2.
Gewünschten Korrekturwert mit linker/rechter Seite der Kreuztasten oder der Einstellwippe (
-/+
) einstellen
Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in 1⁄3EV-Stufen.
• Der eingestellte Korrekturwert wird auf der Skala rot angezeigt.
Während des Einstellens können Sie die Wirkung auf dem entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild beobachten.
3.
Einstellung mit
MENU/SET
-Taste,
INFO
-Taste oder Auslöser
speichern
• Das Belichtungskorrektur-Symbol und der eingestellte Wert erscheinen.
Hinweise:
• Bei Zeit- und Blendenautomatik (A/T) können Belichtungskorrektu­ren jederzeit direkt, d.h. ohne den „Umweg“ über die Mensteue­rung, mit dem Einstellrad eingegeben werden.
• Bei manueller Einstellung der Belichtung ist keine Belichtungskor­rektur möglich.
• Mit der oberen Kreuztaste bzw. (
EV+/-) werden auch die Menüs für
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrekturen aufgerufen. Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch wiederhol­tes Drücken anwählbar.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
±0
geschaltet wird (s. 2. Schritt ), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und auch nach Ausschalten der Kamera.
48
Page 53
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN
Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr unter­schiedlichen Bildwirkungen führen. Mit der automatischen Belichtungsreihe können Sie eine Serie von drei Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen.
1.
Obere Kreuztaste bzw. (
EV+/-
) zweimal drücken
• Die entsprechende Skala erscheint.
2.
Gewünschte Abstufung mit linker/rechter Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe einstellen
Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in 1⁄3EV-Stufen.
• Die eingestellten Abstufungen werden auf der Skala rot angezeigt.
3.
Einstellung mit
MENU/SET, INFO
-Taste oder Auslöser speichern
• Das Belichtungsreihen-Symbol erscheint.
Hinweise:
• Je nach Belichtungs-Betriebsart werden die Abstufungen durch Verändern der Verschlusszeit (
P/A/M) oder der Blende (T)
erzeugt.
• Die Reihenfolge der Aufnahmen ist: korrekte Belichtung/Unterbe– lichtung/Überbelichtung.
• Je nach verfügbarer Verschlusszeit-Blenden-Kombination kann der Arbeitsbereich der automatischen Belichtungsreihe eingeschränkt sein.
• Mit der oberen Kreuztaste bzw. (
EV+/-) werden auch die Menüs für
Belichtungskorrektur und Blitz-Belichtungskorrekturen aufgerufen. Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch wiederholtes Drücken anwählbar.
• Eine eingestellte Belichtungsreihe bleibt so lange aktiv, bis sie auf
±0 geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen
Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
DE
Aufnahme-Betrieb
49
Page 54
DE
BLITZFOTOGRAFIE
Die Leica X-U besitzt ein in der Frontfassung des Objektivs eingebau­tes Blitzgerät.
Aufnahme-Betrieb
• Die Anzeige für die eingestellte Blitz-Betriebsart erscheint weiß. Wenn das Blitzgerät noch nicht voll aufgeladen und daher nicht bereit ist, blinkt sie kurze Zeit rot.
Hinweise:
• Der Einstatz von externen Blitzgeräten ist nicht möglich bzw. nur bei Kamera-fern aufgestellten Geräten, die eine drahtlose Zündung zulassen.
• Zur Ermittlung der Blitz-Belichtung wird unmittelbar vor der Aufnahme – und dem Hauptblitz - ein Messblitz ausgelöst.
• Serienbild-Aufnahmen und automatische Belichtungsreihen mit Blitz sind nicht möglich. In solchen Fällen erscheint keine Blitz-Anzeige, und der Blitz wird nicht gezündet.
• Wegen der ggf. geringeren Blitzreichweite unter Wasser empfehlen wir, das eingebaute Blitzgerät nur bis zu einer Wassertiefe von 5m einzusetzen. Bei größeren Tiefen sollten Sie ein stärkeres, externes, UW-taugliches Blitzgerät verwenden, das sich Kabel-los durch das Gerät in der Kamera auslösen lässt (im einschlägigen Fachhandel von anderen Anbietern erhältlich).
50
Page 55
BLITZ-BETRIEBSARTEN
Betriebsart wählen:
Rechte Kreuztaste ( ) drücken
1.
2.
Im Untermenü mit oberer / unterer / rechter Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe gewünschte Einstellung wählen
3.
Einstellung mit
MENU/SET
-Taste,
INFO
-Taste oder Auslöser
speichern
• Die Anzeige der Blitz-Betriebsart ändert sich entsprechend.
Automatische Blitz-Zuschaltung -
Dies ist die Standard-Betriebsart. Der Blitz wird immer dann automa– tisch zugeschaltet, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu verwackelten Aufnahmen führen könnten.
Manuelle Blitz-Zuschaltung -
Für Gegenlicht-Aufnahmen, bei denen Ihr Hauptmotiv nicht formatfül­lend ist und im Schatten liegt, oder in Fällen, in denen Sie hohe Kontraste (z. B. bei direkter Sonneneinstrahlung) mildern möchten (Aufhellblitz). Solange diese Betriebsart aktiviert ist, wird das Blitzgerät unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen zu jeder Aufnahme dazu­geschaltet. Die Blitzleistung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Außenhel­ligkeit gesteuert: bei schlechtem Licht wie bei der automatischen Betriebsart, bei zunehmender Helligkeit mit geringerer Leistung (bis maximal -1
2
3 EV). Der Blitz arbeitet dann als Aufhell-Licht, um z. B. dunkle Schatten im Vordergrund oder Motive im Gegenlicht aufzu– hellen und um insgesamt eine ausgewogenere Beleuchtung zu er– zeugen.
DE
Aufnahme-Betrieb
Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung -
Für die Verringerung des „Rote-Augen“-Effekts bei geblitzten Personen– aufnahmen. Die Personen sollten möglichst nicht direkt in die Kamera blicken. Da dieser Effekt außerdem bei wenig Licht durch weit geöffnete Pupillen noch stärker wird, sollte z.B. bei Innenaufnahmen so viel Raumlicht wie möglich eingeschaltet werden. Durch den Vorblitz, der beim Druck auf den Auslöser kurz vor dem Hauptblitz ausgelöst wird, verengen sich die Pupillen der in Richtung Kamera blickenden Personen, so dass der Effekt verringert wird.
Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung -
Für die Kombination der oben beschriebenen Situationen bzw. Funktionen.
51
Page 56
Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren
DE
Verschlusszeiten -
Für gleichzeitige angemessenere, d.h. hellere Wiedergabe dunkler Hintergründe und Blitz-Aufhellung des Vordergrunds. Um das Ver– wacklungsrisiko zu minimieren, wird die Verschlusszeit bei den anderen Betriebsarten mit Blitz-Zuschaltung nicht über verlängert. Deshalb wird der bei Aufnahmen mit Blitzeinsatz nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund oft stark unterbelichtet. Für eine angemessene Berücksichtigung des vorhandenen Umge-
Aufnahme-Betrieb
bungslichts werden die in solchen Aufnahmesituationen erforderli­chen längeren Belichtungszeiten (bis zu 30s) hier zugelassen.
Hinweise:
• Je nach den
Autom. ISO-Einst. kann es sein, dass die Kamera
möglicherweise keine längeren Verschlusszeiten unterstützt, da in solchen Fällen die Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit Vorrang hat.
• Die längste Verschlusszeit kann mit
Längste Bel-Zeit festgelegt
werden.
Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten -
Für die Kombination der zuletzt beschriebenen Situationen bzw. Funktionen.
1
30s hinaus
BLITZREICHWEITE
Der nutzbare Blitzbereich hängt von den manuell eingestellten bzw. von der Kamera eingesteuerten Blenden- und Empfindlichkeitswerten ab. Für eine ausreichende Ausleuchtung durch das Blitzlicht ist es entscheidend, dass das Hauptmotiv innerhalb der jeweiligen Blitz– reichweite liegt. Bedenken Sie beim Einsatz unter Wasser, dass die Reichweite deutlich geringer ist und dass Schwebeteilchen im Wasser ggf. starke Reflexionen verursachen können. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte den technischen Daten auf S. 88.
Blitz ausgeschaltet-
52
OFF
Page 57
SYNCHRONISATIONS-ZEITPUNKT
Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei Lichtquellen, das vorhandene Umgebungslicht und das Blitzlicht. Der Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile im Bildfeld abgebildet werden. Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der Belichtung kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z.B. bei einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen Rückleuchten „überholt“ wird. Die Leica X-U erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmli­chen Blitz-Zündzeitpunkt und dem Ende der Belichtung:
Im Menü
Blitz-Zündzeitpunkt
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Durch Wahl von Ende der Bel. folgen in dem genannten Beispiel die Lichtspuren der Rückleuchten wie zu erwarten dem Fahrzeug. Diese Blitztechnik vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und Dynamik.
Hinweis:
Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur bei schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den beiden Blitz-Zeitpunkten.
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder verstärkt werden, z.B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
1.
Obere bzw.
EV+/-
-Seite der Kreuztasten dreimal drücken
• Die entsprechende Skala erscheint.
2.
Gewünschten Korrekturwert mit linker/rechter Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe einstellen
Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in
1
3EV-Stufen.
• Der eingestellte Korrekturwert wird auf der Skala rot angezeigt.
3.
Einstellung mit
MENU/SET-
Taste,
INFO
-Taste oder Auslöser
speichern
• Der eingestellte Korrekturwert erscheint.
Hinweise:
• Blitz-Belichtungskorrekturen verändern die Reichweite des
Blitzgeräts.
• Mit der oberen bzw.
EV+/--Seite der Kreuztasten werden auch die
Menüs für Belichtungsreihen und Belichtungskorrekturen aufgeru– fen. Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch wiederholtes Drücken anwählbar.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±
0
geschaltet wird (2. Schritt), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
DE
Aufnahme-Betrieb
53
Page 58
DE
WEITERE FUNKTIONEN
VIDEOAUFNAHMEN
Mit der Leica X-U können Sie auch Videoaufnahmen erstellen.
Es stehen dabei folgende Funktionen zur Verfügung:
Auflösung:
Weitere Funktionen
Im Menü
Video-Format
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Weißabgleich:
Alle auf der Seite 31 beschriebenen Varianten
ISO-Empfindlichkeit:
Alle im Menü verfügbaren Einstellungen
Entfernungs-Einstellung:
Alle auf den Seiten 38-41 beschriebenen Varianten
Belichtungs-Messmethoden:
Alle auf der Seite 42 beschriebenen Varianten
Belichtungssteuerung:
Dies erfolgt völlig unabhängig von den Einstellungen des Verschluss­zeit- und Blendenrades.
– Verschlusszeit: je nach gewähltem Video-Format
1
50s oder 1⁄60s
– Blende: automatisch
Ist eine korrekte Belichtung selbst mit der größten Blende nicht möglich, wird automatisch die ISO-Empfindlichkeit erhöht – unab­hängig von einer eventuellen manuellen Einstellung.
Farbraum:
Videoaufnahmen sind nur mit
sRGB möglich.
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Farbwiedergabe:
Alle ab Seite 36 beschriebenen Varianten
Bildstabilisierung:
Im Menü
Bildstabilisierung Video
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
54
Page 59
Starten / Beenden der Aufnahme
Starten:
Video-Auslöser drücken
• Eine laufende Videoaufnahme wird durch einen blinkenden roten Punkt angezeigt. Zusätzlich wird die verbleibende Aufnahmezeit angegeben.
Beenden:
Video-Auslöser erneut drücken
TONAUFZEICHNUNG
Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo mit den eingebauten Mikrofo– nen. Zur Verringerung des ggf. durch Wind verursachten Rauschens bei der Tonaufzeichnung steht Ihnen eine Dämpfungsfunktion zur Verfügung:
Im Menü
Windgeräuschdämpfung
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Hinweise:
• Sowohl die Entfernungseinstellung als auch die Veränderung der Brennweite erzeugen Geräusche, die mit aufgezeichnet werden. Um dieses zu vermeiden, sollten Sie während einer laufenden Aufnahme beides nicht durchführen.
• Auf Grund der Schall-Ausbreitungseigenschaften unter Wasser sind Tonaufnahmen in solchen Fällen nicht sinnvoll.
DE
Weitere Funktionen
55
Page 60
SELBSTAUSLÖSER
DE
Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer Verzögerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen. Dies ist z. B. bei Gruppenaufnahmen besonders nützlich, in denen Sie selbst mit im Bild erscheinen möchten, oder wenn Sie Unschärfen durch Verwa­ckeln beim Auslösen vermeiden wollen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen.
Einstellen:
Weitere Funktionen
1.
Linke/ -Seite der Kreuztasten drücken
• Das entsprechende Untermenü erscheint.
2.
Gewünschte Vorlaufzeit mit oberer/unterer/linker Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe einstellen
3.
Einstellung mit
MENU/SET
-Taste,
INFO
-Taste oder Auslöser
speichern
Bedienung:
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
• Der Ablauf wird durch die blinkende Selbstauslöser-LED angezeigt: – 12s Vorlaufzeit: zunächst langsam, in den letzten 2s schneller – 2s Vorlaufzeit: wie oben für die letzten 2s beschrieben
• Im Monitor wird die verbleibende Zeit zurückgezählt.
Hinweise:
• Eine bereits ablaufende Vorlaufzeit kann jederzeit durch erneutes Drücken des Auslösers neu gestartet werden.
• Der Abbruch einer bereits ablaufenden Vorlaufzeit ist nur durch Ausschalten der Kamera oder durch Wählen einer anderen Be– lichtungs-Betriebsart möglich.
• Bei aktiviertem Selbstauslöser sind immer nur einzelne Aufnahmen möglich, d.h. Serienaufnahmen und automatische Belichtungsrei­hen können nicht mit dem Selbstauslöser-Betrieb kombiniert werden.
• Im Selbstauslöser-Betrieb erfolgt die Einstellung von Schärfe und Belichtung nicht bei Druckpunktnahme des Auslösers, sondern erst unmittelbar vor der Aufnahme.
56
Page 61
SPEICHERKARTE FORMATIEREN
Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicher­karten zu formatieren. Wenn jedoch eine noch unformatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden. In solchen Fällen erscheint automatisch das
Formatieren–Untermenü.
Es empfiehlt sich allerdings, Speicherkarten gelegentlich zu forma– tieren, da gewisse Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Infor– mationen) Speicherkapazität beanspruchen können.
Im Menü
Formatieren
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
Hinweise:
• Beim Formatieren gehen die auf der Karte vorhandenen Daten unwiderruflich verloren.
• Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen immer möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher, wie z.B. die Festplatte Ihres Rechners, zu überspielen.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus, während die Speicherkarte formatiert wird.
• Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät, wie z. B. einem Rechner, formatiert worden ist, sollten Sie sie in der Kamera erneut formatieren.
• Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren lässt, sollten Sie Ihren Händler oder den Leica Infodienst (Adresse s. S. 90) um Rat fragen.
• Das Formatieren wird nicht durch den Löschschutz entsprechend markierter Aufnahmen verhindert.
DE
Weitere Funktionen
57
Page 62
ARBEITSFARBRAUM WÄHLEN
DE
Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschiedlich. Daher gibt es unterschiedliche Farbräume, wie z. B. das für den einfachen Druck völlig ausreichende Standard-RGB (Rot/Grün/Blau). Für an– spruchsvollere Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z. B. zwecks Farbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen Branchen
©
Adobe
RGB durchgesetzt.
Im Menü
Weitere Funktionen
wählen
Farbraum
und im Untermenü gewünschte Einstellung
Hinweise:
• Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore, Minilabs oder über Internet-Bilderdienste herstellen lassen, sollten Sie auf jeden Fall
sRGB wählen.
• Die Einstellung
Adobe RGB empfiehlt sich nur für professionelle
Bildbearbeitung in vollständig farbkalibrierten Arbeitsumgebungen.
NEUE ORDNERNUMMERN ERSTELLEN
Die Leica X-U speichert die Bildnummern in aufsteigender Reihen–fol­ge. Anfangs werden die zugehörigen Dateien alle in einem Ordner abgelegt. Um die Speicherung der Aufnahmen klarer zu strukturieren, können Sie jederzeit einen neuen Ordner anlegen, um nachfolgende Aufnahmen darin in Gruppen zusammenzufassen.
Im Menü
Bildnummerierung Zurücksetzen
wählen und im Untermenü
Rücksetzvorgang bestätigen / ablehnen
Hinweise:
• Die Dateinamen (z. B. L1002345.jpg) setzen sich aus zwei Gruppen zusammen,
100 und 2345. Die ersten drei Ziffern sind die Nummer
für den jeweiligen Ordner, die Ziffern an 4.–7. Stelle entsprechen der fortlaufenden Bildnummer innerhalb des Ordners. Damit wird sichergestellt, dass es nach der Verwendung der Funktion und der Übertragung der Daten auf einen Rechner keine doppelten Datei– namen gibt.
• Wenn Sie die Ordnernummer auf 100 zurücksetzen möchten, formatie­ren
Sie dazu die Speicherkarte oder den internen Speicher und setzen Sie unmittelbar danach die Bildnummer zurück. Dadurch wird auch die Bildnummer (auf 0001) zurückgesetzt.
58
Page 63
BENUTZERPROFILE
Bei der Leica X-U sind beliebige Kombinationen aller Menüeinstel­lungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkehren­de Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinationen stehen Ihnen insgesamt vier Speicherplät­ze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menüpunkte auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Profile anlegen
1.
Gewünschte Funktionen im Menü einstellen
2.
Im Menü
3.
Im Untermenü
4.
Im Untermenü der zweiten Ebene gewünschten Speicherplatz
Benutzerprofil
Als Profil Speichern
wählen
wählen
wählen
5.
Einstellung mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste bestätigen
Profile anwenden
Im Menü
Benutzerprofil
und im Untermenü gewünschten Speicher-
platz wählen
Zurücksetzen aller Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen
Im Menü
Benutzerprofil
und im Untermenü
Werkseinstellungen
wählen
Hinweis:
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden Ihre Einstellun­gen für Uhrzeit, Datum und Sprache nicht zurückgesetzt.
BILDSTABILISIERUNG
Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen ist die erforderliche Verschlusszeit selbst bei aktivierter
AUTO ISO-Funktion möglicherwei-
se zu lang, um scharfe Aufnahmen zu erzielen. Die Leica X-U bietet eine Funktion, bei der selbst bei sehr langen Verschlusszeiten oft noch scharfe Aufnahmen gelingen:
Im Menü
Bildstabilisierung Foto
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Hinweise:
• Mit dieser Funktion erstellt die Kamera selbsttätig zwei Aufnahmen nacheinander (das Auslösegeräusch ist zweimal zu hören). Danach kombiniert sie beide Aufnahmen mit digitaler Bildverarbeitung zu einer.
• Halten Sie die Kamera bis nach der zweiten Auslösung ruhig.
• Da die Funktion zwei Aufnahmen verwendet, kann sie nur bei statischen Motiven eingesetzt werden.
• Die Bildstabilisierung ist nur bei Verschlusszeiten im Bereich von 1s
1
bis
2000s und Empfindlichkeiten bis ISO 6400 möglich. Sie steht nicht zusammen mit Serienbild-Aufnahmen, der automatischen Belichtungsreihe, dem Selbstauslöser, Blitz-Betrieb und dem DNG-Datenformat zur Verfügung.
DE
Weitere Funktionen
59
Page 64
DE
WIEDERGABEBETRIEB
WIEDERGABE-BETRIEBSARTEN
PL AY-Taste können Sie jederzeit vom Aufnahme- oder
Mit der Menüeinstell-Betrieb auf Wiedergabe umschalten. Sie können aber auch jedes Bild automatisch direkt nach der Aufnahme wiedergeben lassen:
1.
Wiedergabebetrieb
Im Menü
2.
Im Untermenü
Autom. Wiedergabe
Dauer
und dort gewünschte Funktion oder Dauer
wählen
wählen
3.
Im Untermenü
Histogramm
und dort gewünschte Einstellung
wählen
NORMALE WIEDERGABE
Zwecks ungestörter Betrachtung der Aufnahmen erscheinen bei normaler Wiedergabe nur die Informationen in der Kopfzeile und als Hinweis auf die Vergrößerungs-Funktion.
Hinweise:
• Wenn mit der Serienbild-Funktion oder der automatischen Belichtungsreihe fotografi ert worden ist, wird zunächst das letzte bzw. das letzte gespeicherte Bild der Serie gezeigt – falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmen der Serie vom Kamera-inter­nen Zwischenspeicher überschrieben worden sind.
• Diese Kamera speichert Aufnahmen nach dem Standard DCF (Design Rule for Camera File System).
• Dateien, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht mit ihr wiedergegeben werden.
• In einigen Fällen hat das Monitorbild nicht die gewohnte Qualität oder der Monitor bleibt schwarz und zeigt lediglich den Dateina­men an.
60
• Ist eine der beiden Histogramm-Funktionen mit Clipping-Anzeige eingestellt, werden helle Bildpartien ohne Zeichnung rot gekenn­zeichnet.
Page 65
VIDEO-WIEDERGABE
Ist eine Videoaufnahme angewählt, erscheint als Hinweis
Abspielen:
Mit
INFO
1.
-Taste nächste Ansicht aufrufen
• Die entsprechenden Steuersymbole erscheinen.
1 2 3 4 5 6
1
 Zurück an den Anfang
2
 Schneller Rücklauf
3
 Abspielen/Pause
4
 Schneller Vorlauf
5
 Vor ans Ende
6
 Lautstärke
Gewünschte Funktion mit rechter/linker Seite der Kreuztasten
2.
.
oder Einstellwippe wählen
• Das jeweils aktivierte Funktionssymbol ist weiß und ist rot
DE
Wiedergabebetrieb
unterstrichen
3.
Gewählte Funktion mit
MENU/SET
-Taste aktivieren
• Das Abspielen beginnt in Zeitlupe und wird umso schneller, je länger die Taste gedrückt gehalten wird.
Hinweis:
Aus dieser Ansicht heraus kann das Menü zum Schützen nicht aufgerufen werden. Wechseln Sie dazu mit der
INFO-Taste in eine
andere Ansicht.
Neben der normalen Wiedergabe steht sowohl bei Einzel- wie auch bei Videoaufnahmen eine weitere Variante mit unterschiedlichen Zusatz-Informationen zur Verfügung:
INFO
-Taste drücken
Illustration zeigt beispielhaft diese Wiedergabe-Variante für eine Einzel-Aufnahme
61
Page 66
AUFNAHMEN WÄHLEN:
DE
Mit linker / rechter Seite der Kreuztasten
Links drücken führt zu den Aufnahmen mit kleineren Nummern, rechts drücken zu denen mit höheren. Längeres Drücken bewirkt einen Durchlauf mit ca. 2s pro Aufnahme. Nach den höchsten und niedrigsten Nummern beginnt die Reihe der in einer Endlos-Schleife angeordneten Aufnahmen wieder von vorne.
• Die Aufnahme- und Datei-Nummern wechseln.
Wiedergabebetrieb
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN / GLEICHZEITIGE WIEDERGABE VON 16 AUFNAHMEN:
Einstellwippe nach rechts drücken, um einen Ausschnitt der Aufnahme bis max. 16fach zu vergrößern, z. B. zwecks genauerer Beurteilung Einstellwippe nach links (
-
) drücken, ausgehend von der Normalgrö­ße, für die gleichzeitige Anzeige von 16 verkleinerten Aufnahmen, z. B. um sich einen Überblick zu verschaff en oder die gesuchte Aufnahme schneller zu fi nden
Aufrufen zusätzlicher Anzeigen bei vergrößerter Wiedergabe
INFO
-Taste drücken
• Gezeigt wird:
– der Vergrößerungsfaktor – die ungefähre Größe des Ausschnitts – die momentane Funktion der Einstellwippe
Bei der 16er-Anzeige ist die zuvor in Normalgröße betrachtete Auf– nahme durch einen roten Rahmen gekennzeichnet.
62
Page 67
Markieren anderer Aufnahmen bei der 16er-Anzeige
Mit linker / rechter Seite der Kreuztasten
Längeres Drücken bewirkt schnelles Blättern.
Markierte Aufnahme auf Normalgröße bringen
Einstellwippe nach rechts (+) bzw.
Hinweise:
• Bei vergrößerter/verkleinerter Wiedergabe kann die Anzeige mit Zusatz-Informationen nicht aufgerufen werden.
• Je stärker vergrößert wird, desto mehr lässt die Wiedergabequalität nach – wegen der proportional geringeren Aufl ösung.
• Mit anderen Kameratypen erstellte Aufnahmen lassen sich möglicher­weise nicht vergrößern.
• Videoaufnahmen können nicht vergrößert werden.
MENU/SET
-Taste drücken
AUSSCHNITT WÄHLEN
Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Aus– schnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z.B. die Wiedergabe außermittiger Motivdetails zu überprüfen:
Entsprechende Seiten der Kreuztasten drücken
• Die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme wird angegeben.
DE
Wiedergabebetrieb
63
Page 68
AUFNAHMEN LÖSCHEN
DE
Aufnahmen auf der Speicherkarte können jederzeit gelöscht werden - je nach Bedarf einzelne oder gleichzeitig alle. Sie können aber auch gegen versehentliches Löschen geschützt werden.
Hinweis:
Bei geschützten Aufnahmen muss der Löschschutz zunächst wieder aufgehoben werden, bevor sie gelöscht werden können.
Wiedergabebetrieb
Wichtig:
Das Löschen der Aufnahmen ist endgültig. Sie können danach nicht wieder aufgerufen werden.
Aufrufen der Löschfunktion
DELETE/FOCUS
-Taste drücken
• Das Löschen-Menü erscheint.
Die nachfolgenden Schritte hängen davon ab, ob Sie eine einzelne oder alle Aufnahmen gleichzeitig löschen möchten.
Einzelne Aufnahmen löschen
Im Löschen-Menü
1.
2. MENU/SET
Einzelbild
-Taste drücken
wählen
• Nach dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme. Wenn die Aufnahme geschützt ist, wird sie weiterhin angezeigt und kurzzeitig erscheint die Meldung
Bild geschützt.
Alle Aufnahmen löschen
Im Löschen-Menü
1.
2. MENU/SET
Alle
wählen
-Taste drücken
• Ein Untermenü erscheint.
3.
Gewünschte Option wählen
4.
Mit
MENU/SET
-Taste oder
INFO
-bestätigen
• Nach erfolgtem Löschen erscheint die Meldung Kein Bild zur
Wiedergabe vorhanden, oder es wird erneut die ursprüngliche
Aufnahme angezeigt, wenn der Löschvorgang doch nicht ausgeführt wurde. Waren unter den Aufnahmen jedoch welche mit Löschschutz, erscheint stattdessen kurzzeitig
nicht gelöscht. Anschließend wird die erste dieser geschütz-
Geschützte Bilder wurden
ten Aufnahmen angezeigt.
Das Löschen-Menü vor der Durchführung verlassen
DELETE/FOCUS
-Taste erneut drücken
64
Page 69
AUFNAHMEN SCHÜTZEN / LÖSCHSCHUTZ AUFHEBEN:
1.
Im Menü
Schützen
wählen
• Die zuvor gezeigte Aufnahme erscheint wieder mit eingeblen­detem Menü.
2.
Gewünschte Option wählen
3.
Mit
MENU/SET
-Taste oder
INFO
- bestätigen
• Geschützte Aufnahmen sind mit gekennzeichnet. Je nachdem, ob die Aufnahme geschützt ist oder nicht, enthält es die Optionen
Schutz Aufh. bzw. Schützen.
Innerhalb des Schützen-Löschschutz-aufheben-Menüs andere Aufnahmen anwählen
Linke / rechte Seite der Kreuztasten drücken
Das Schützen-Löschschutz-aufheben-Menü vor der Durchfüh­rung verlassen und zum normalen Wiedergabebetrieb zurückkehren:
PL AY
-Taste drücken
Hinweise:
• Wenn Sie versuchen, geschützte Aufnahmen zu löschen, erschei­nen Warnmeldungen. Möchten Sie diese Aufnahmen dennoch löschen, entfernen Sie den Schutz wie oben beschrieben.
• Der Löschschutz ist nur in dieser Kamera wirksam.
• Selbst geschützte Aufnahmen werden beim Formatieren der Speicherkarte gelöscht.
• Sie können versehentliches Löschen auch verhindern, indem Sie den Schreibschutz-Schalter der Karte in die mit LOCK gekennzeich­nete Stellung schieben.
DE
Wiedergabebetrieb
65
Page 70
AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN
DE
Wenn die Kamera bei der Aufnahme waagrecht gehalten wurde, wird die Aufnahme normalerweise ebenfalls so dargestellt. Bei Hochfor­mat-Aufnahmen, d. h. mit senkrecht gehaltener Kamera erzeugten, kann das Betrachten mit waagrecht gehaltener Kamera unpraktisch sein, wenn das Monitorbild nicht als aufrecht stehende Aufnahme gezeigt wird. Die Leica X-U bietet Abhilfe für dieses Problem:
Im Menü
Wiedergabebetrieb
Anz. autom. drehen
Einstellung wählen
• Wenn An gewählt wird, werden Aufnahmen im Hochformat automatisch aufrecht stehend angezeigt.
Hinweise:
• Aufnahmen im Hochformat, die senkrecht stehend dargestellt werden, sind notwendigerweise erheblich kleiner.
• Diese Funktion steht für
und im Untermenü gewünschte
Autom. Wiedergabe nicht zur Verfügung.
66
Page 71
VERSCHIEDENES
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER
Die Übertragung der Bilddaten von der Speicherkarte auf einen Rechner erfolgt mit Hilfe eines Kartenlesegeräts. Es kann dazu sowohl ein im Rechner integriertes, als auch ein per USB-Kabel verbundenes, externes Lesegerät verwendet werden.
DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG
Die Leica X-U erlaubt die Verwendung von WiFi-Speicherkarten wie z. B. der FlashAir™-Karte von Toshiba. Diese Karten können als WLAN-Hotspot arbeiten und ermöglichen so über WiFi und einen Internetbrowser die drahtlose Datenübertragung von der Kamera mit allen WLAN-fähigen Geräten, wie z. B. Notebooks, Tablets, Smartpho­nes und anderen Kameras, aber auch mit sozialen Netzwerken und „Cloud“-Speicherdiensten.
DE
Verschiedenes
Hinweis:
Die Leica X-U ist mit einem integrierten Sensor ausgestattet, der die Lage der Kamera – horizontal oder vertikal (beide Richtungen) – bei jeder Aufnahme erkennt. Anhand dieser Informationen können die Aufnahmen bei einer anschließenden Wiedergabe mittels entsprechender Program­me auf einem Rechner stets automatisch aufrecht gezeigt werden.
Ein-/Ausschalten der Funktion:
Im Menü
Hinweise:
• Berücksichtigen Sie, dass die WiFi-Funktion wg. der erforderlichen
• Weitere Einzelheiten zur Nutzung der WiFi-Karte entnehmen Sie
Wichtig:
Beachten Sie in der Anleitung der WiFi-Karte die Ausführungen zur Sicherung Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff.
FlashAir
und im Untermenü gewünschte Einstellung wählen
Sendeleistung zur Übertragung der Daten durch den Kamera-Akku versorgt wird. Schalten Sie die Funktion im Menü immer aus, wenn sie nicht benötigt wird.
bitte deren Anleitung.
67
Page 72
ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG)
DE
Wenn Sie das DNG-Format bearbeiten möchten, benötigen Sie eine entsprechende Software, beispielsweise den professionellen Rohdatenkonverter Adobe
®
Photoshop® Lightroom®. Mit ihm können Sie gespeicherte Rohdaten in höchster Qualität konvertieren, und darüber hinaus bietet er qualitätsoptimierte Algorithmen für die digitale Farbverarbeitung, die gleichzeitig besondere Rauscharmut
Verschiedenes
und erstaunliche Bildauflösung ermöglichen. Bei der Bearbeitung haben Sie die Möglichkeit, nachträglich Parameter wie Gradation, Scharfzeichnung usw. einzustellen und so ein Höchstmaß an Bildqualität zu erreichen.
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES
Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktio– nen rein elektronisch gesteuert werden, können einige dieser Ver– besserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck bietet Leica in unregelmäßigen Abständen so­genannte Firmware-Updates an, die Sie selbst bequem von unserer Homepage auf Ihre Kamera downloaden, d. h. übertragen können. Wenn Sie Ihre Kamera registriert haben, informiert Sie Leica über alle neuen Updates.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Firmware-Version installiert ist:
Im Menü
Firmware-Version
wählen
• Die momentane Versionsnummer wird angezeigt.
68
Page 73
ZUBEHÖR
Wichtig:
Es dürfen ausschließlich die hier bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Zubehöre mit der Kamera verwendet werden.
Leica Systemtasche, Größe S
Kleine, Systemtasche aus hochwertigem, wasserdichtem Nylon (schwarz). Bietet Platz für die Kamera und weiteres kleines Zubehör. (Bestell-Nr. 18 746)
Leica Systemtasche, Größe M
(Bestell-Nr. 18 748)
Leica Schwimm-Tragriemen
(Bestell-Nr. 18 840)
ERSATZTEILE Bestell-Nr.
Objektivdeckel .......................................................423-117.001-024
Blitzschuhabdeckung .............................................423-117.001-010
Tragriemen .............................................................423-117.001-014
Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC 8
1
.........................................18 706
Akku-Schutzhülle ...................................................423-089.003-012
Leica BC-DC8 Ladegerät
(inkl. Wechselsteckern) ..........................................423-089.003-008
Netzstecker EU ......................................................423-089.003-014
Netzstecker USA/Japan .........................................423-089.003-016
Netzstecker GB/Hongkong ....................................423-089.003-018
Netzstecker China ..................................................423-089.003-020
Netzstecker Korea ..................................................423-089.003-028
Netzstecker Australien ...........................................423-089.003-030
DE
Verschiedenes
1
Zur Sicherstellung der Energieversorgung bei längeren Einsätzen empfiehlt es sich,
stets einen Zweit-Akku dabeizuhaben.
69
Page 74
DE
VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE
ALLGEMEINE VORSICHTSHINWEISE
• Beachten Sie bitte unbedingt vor dem ersten Unterwasser-Einsatz alle diesbezüglichen Hinweise und Erläuterungen auf den Seiten 4-6!
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowel­lenherden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefonen, Funkgeräten).
• Wenn Sie die Kamera auf einen Fernseher stellen oder in seiner
Vorsichts- und Pflegehinweise
unmittelbaren Nähe betreiben, könnte dessen Magnetfeld die Bildaufzeichnung stören.
• Gleiches gilt für die Verwendung in der Nähe von Mobiltelefonen.
• Starke Magnetfelder, z.B. von Lautsprechern oder großen Elektro– motoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören. Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku heraus und schalten Sie sie danach wieder ein. Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays und anderen aggressiven Chemikalien. Testbenzin (Waschbenzin), Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden. Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe manchmal aggressive Chemikalien ausdünsten, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in Kontakt bleiben.
Wichtig:
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Zubehöre mit der Kamera verwendet werden.
70
Page 75
Monitor
• Wenn die Kamera beim Einschalten sehr kalt ist, ist das Monitorbild zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über
920.000 Pixeln mehr als 99,995% korrekt arbeiten und lediglich
0,005% dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.
Sensor
• Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
Kondensationsfeuchtigkeit
Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa eine Stunde bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kameratempe­ratur angeglichen, verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.
• Wenn die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab
DE
Vorsichts- und Pflegehinweise
71
Page 76
PFLEGEHINWEISE
DE
• Da jede Verschmutzung gleichzeitig einen Nährboden für Mikroor– ganismen bietet, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten.
Für die Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem stark verdünnten Spülmittel benetzt und anschließend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
• Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird die Kamera mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt. Gröbere Ver­schmutzungen in schwer zugänglichen Ecken des Kameragehäuses lassen sich mit einem kleinen Pinsel entfernen.
Vorsichts- und Pflegehinweise
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Kamera sind geschmiert. Bitte denken Sie daran, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird: Um einer Verharzung der Schmierstellen vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei Monate mehrmals ausgelöst werden. Empfehlenswert ist auch wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente.
Für das Objektiv
• Auf der Objektivaußenlinse sollte die Staubbeseitigung mit einem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt ist, kann sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden. Wir empfehlen Mikrofasertücher (erhältlich im Foto- und Optik­Fachhandel), die im Schutzbehälter aufbewahrt werden und bei Temperaturen bis 40°C waschbar sind (kein Weichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungstücher, die mit chemischen Stoffen imprägniert sind, dürfen nicht verwendet werden, weil sie das Objektivglas beschädigen können.
• Der im Lieferumfang enthaltene Objektivdeckel schützt das Objektiv ebenfalls vor unbeabsichtigten Fingerabdrücken und Regen.
72
Page 77
Für den Akku
Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außen– temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr hohe und niedrige Temperaturen verkürzen Standzeit und Lebensdauer der Akkus.
• Nehmen Sie den Akku grundsätzlich heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen. Andernfalls könnte er nach mehreren Wochen tief entladen werden, d.h. seine Spannung stark sinken.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen (s. die entsprechende Anzeige). Bei sehr langer Lagerzeit sollte der Akku etwa zweimal im Jahr für ca. 15 Minuten geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlos­sener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 0°C und 35°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädig­ten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
• Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle ab, um sie einem korrekten Recycling zuzuführen.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können.
Für das Ladegerät
• Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern eingesetzt wird, kann deren Empfang gestört werden; sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 1m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“) verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es sonst auch mit nicht eingesetztem Akku (eine sehr geringe Menge) Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber, und schließen Sie sie niemals kurz.
DE
Vorsichts- und Pflegehinweise
73
Page 78
Für Speicherkarten
DE
• Solange eine Aufnahme gespeichert oder die Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, ebenso darf die Kamera auch nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgelie­ferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden.
• Lagern Sie Speicherkarten nicht an Orten, an denen sie hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen Entladungen ausgesetzt sind.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie sonst beschädigt werden könnten und die gespeicherten Daten verloren gehen können.
Vorsichts- und Pflegehinweise
• Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätzlich, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen.
• Berühren Sie die Anschlüsse auf der Rückseite der Speicherkarte nicht, und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern.
• Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges an Speicherkapazität blockieren kann.
Aufbewahrung
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt sich Folgendes: a.
Kamera ausschalten,
b.
Speicherkarte herausnehmen und
c.
Akku entnehmen (nach spätestens drei Tagen gehen Uhrzeit und Datum verloren).
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden. Aufsetzen des Objektivdeckels und die Kameraunterbrin­gung im Schatten (oder gleich in der Tasche) helfen, Schäden im Kamerainnern zu vermeiden.
• Bewahren Sie die Kamera vorzugsweise in einem geschlossenen und gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann.
• Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, ausreichend belüfteten und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit sicheren Ort.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausge­räumt werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch eventuell frei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszuschlie­ßen.
74
Page 79
• Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus-Befall) beim Einsatz in feuchtheißem Tropenklima sollte die Kameraausrüstung möglichst viel der Sonne und Luft ausgesetzt werden. Die Aufbewahrung in dicht abgeschlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlens­wert, wenn zusätzlich ein Trockenmittel, wie z.B. Silica-Gel, verwendet wird.
• Bewahren Sie die Kamera zur Vermeidung von Fungus-Befall auch nicht längere Zeit in einer Ledertasche auf.
• Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer Leica X-U, weil sie im Verlustfall außerordentlich wichtig ist.
DE
Vorsichts- und Pflegehinweise
75
Page 80
DE
STICHWORT-VERZEICHNIS
Abschaltung, automatische ........................................................... 30
Akku, Einsetzen und Herausnehmen .............................................. 20
Anzeigen ....................................................................................... 78
Index
Anzeigen ....................................................................................... 78
Aufbewahren ................................................................................. 74
Auflösung ................................................................................32/54
Aufnahmefrequenz, siehe Hauptschalter
Auslöser, siehe auch technische Daten .......................................... 25
Ausschnitt, Wahl des, siehe Wiedergabebetrieb
Belichtungssteuerung .................................................................... 42
Belichtungskorrekturen ............................................................. 48
Belichtungsreihe, automatische ................................................. 49
Blendenautomatik ..................................................................... 46
Manuelle Einstellung ................................................................. 47
Messmethoden ......................................................................... 42
Programmautomatik .................................................................. 45
Zeitautomatik ............................................................................ 46
Betrachten der Aufnahmen, siehe Wiedergabebetrieb Bildfrequenz, siehe Hauptschalter
Bildnummerierung ......................................................................... 58
Blitzbetrieb ................................................................................... 50
Dateiformat................................................................................... 32
Datenübertragung auf einen Rechner ............................................ 67
DNG .......................................................................................32/68
Ein- / Ausschalten, siehe Hauptschalter
Entfernungseinstellung .................................................................. 38
AF-Hifslicht ............................................................................... 38
Autofokus .................................................................................38
Manuelle Einstellung ................................................................. 41
Messmethoden ......................................................................... 39
Scharfeinstellhilfe...................................................................... 41
Ersatzteile ..................................................................................... 69
Farbraum ................................................................................ 54/68
Farbsättigung ................................................................................ 36
Filmstile ........................................................................................ 37
Firmware-Updates ......................................................................... 68
Formatieren der Speicherkarte ...................................................... 57
Geräusche (Tastenquittierungs-[Rückmelde-]Töne) ......................... 30
Hauptschalter ............................................................................... 24
Histogramm .................................................................................. 43
Infodienst, Leica Product Support ................................................. 90
ISO-Empfindlichkeit .................................................................35/54
76
Page 81
Kompressionsrate ......................................................................... 32
Kontrast ........................................................................................ 36
Kundendienst / Leica Customer Care............................................ 90
Lautstärke ...............................................................................30/61
Lieferumfang ................................................................................... 2
Löschen von Aufnahmen ............................................................... 64
Menüpunkte.................................................................................. 86
Menüsprache ................................................................................ 30
Menüsteuerung ............................................................................. 26
Monitor ......................................................................................... 31
Pflegehinweise .............................................................................. 72
Profile ........................................................................................... 59
Reparaturen / Leica Customer Care .............................................. 90
Rohdaten ................................................................................32/68
Schärfe ......................................................................................... 36
Schützen von Aufnahmen / Aufheben des Löschschutzes ............. 65
Selbstauslöser .............................................................................. 56
Serienaufnahmen, siehe Hauptschalter
Software ....................................................................................... 68
Speicherkarte, Einsetzen und Herausnehmen ................................ 20
Stabilisierung .......................................................................... 59/54
Technische Daten.......................................................................... 88
Teile, Bezeichnung der ...................................................................12
Tonaufzeichnung ........................................................................... 55
Tragriemen .................................................................................... 16
Uhrzeit und Datum ........................................................................ 30
Unterwasser-Betriebsart.................................................................. 7
Vergrößern von Aufnahmen bei der Wiedergabe............................. 62
Videoaufnahmen ........................................................................... 54
Vorsichtshinweise ......................................................................... 70
Warnhinweise .................................................................................. 8
Weißabgleich ..........................................................................33/54
Wiedergabebetrieb ........................................................................ 60
Zubehör ........................................................................................ 69
Zurückstellen aller individuellen Menüeinstellungen .......................59
DE
Index
77
Page 82
DE
Anhang
ANHANG
ANZEIGEN
Bei Aufnahme
1 234 5 6 7 8
10
9
11
12
1
 Belichtungs-Betriebsart
: Unterwasser-Betriebsart
P: Programmautomatik A: Zeitautomatik T: Blendenautomatik M: manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende
2
 Verschlusszeit
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Blendenau­tomatik und manuell; bei automatischer Einstellung, d. h. bei Programm- und Zeitautomatik, nur nach Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß)
3
 Hinweis auf veränderte Zeit-Blenden-Kombination
(erscheint nur bei Programmautomatik und erfolgter Verschiebung)
4
  Hinweis auf Programm-Shift-Möglichkeit (Veränderung der
Zeit-Blenden-Kombination) / auf die Einstellung langer Ver­schluss–zeiten mit der Einstellwippe (erscheint nur bei Programmautomatik / nur bei Einstellung des Verschlusszeitenrads auf die Stellung 1+)
5
 Belichtungs-Messmethode
: Mittenbetonte Messung : Mehrfeldmessung : Spot-Messung
78
Page 83
6
 Blendenwert
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Zeitautoma­tik und manuell; bei automatischer Einstellung, d. h. bei Programm- und Blendenautomatik, nur nach Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß)
7
 Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich Korrekturwert
(nicht bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende)
8
 Akku-Ladezustand
: ausreichende Kapazität : nachlassende Kapazität : ungenügende Kapazität : Ersatz oder erneutes Aufladen erforderlich
9
 Normales Autofokus-Messfeld
(alternativ zu
10
 Spot-Autofokus-Messfeld
(alternativ zu
11
 Vergrößerter mittlerer Ausschnitt des Bildes
(alternativ zu
10
)
9
)
9/10
, erscheint nur bei manueller Entfernungsein-
stellung)
12
 Lichtwaage
(erscheint nur bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende)
DE
Anhang
79
Page 84
DE
13 14 15 16 17
Anhang
23 22
Zusätzlich zu 1-12, durch Drücken der INFO-Taste:
13
 Laufende Videoaufnahme
14
 Automatische Entfernungseinstellung
15
 Automatische Belichtungsreihe aktiviert
16
 ISO-Empfindlichkeit
(nur bei manueller Belichtungseinstellung)
AUTO ISO 100 200 400 800 1600 3200 6400 12500
21 20
17
 Weißabgleich
(Erscheint nicht bei Verwendung der Unterwasser-Betriebsart)
Automatisch
Kunstlicht
18
Sonne Blitz Wolken
19
Schatten Graukarte 1
Graukarte 2
Farbtemperatur SET Graukarte 1 SET Graukarte 2 Einstellung Farbtemp.
18
 Histogramm
(RGB, erscheint nur, wenn aktiviert, in Gelb bei eingeschaltetem Blitzgerät und/oder mit längeren Verschlusszeiten als
1
/2s, sonst
in Weiß)
19
  Blitz-Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich
Korrekturwert
80
Page 85
20
 Blitz-Betriebsart
(rot blinkend bei fehlender Blitzbereitschaft, sonst weiß, erscheint nicht bei eingestellter Belichtungsreihe)
: Automatische Blitz-Zuschaltung
: Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz
: Manuelle Blitz-Zuschaltung
: Manuelle Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz
: Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren
Verschlusszeiten
: Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz und
längeren Verschlusszeiten
21
 Selbstauslöser aktiviert / ablaufend
: 2 Sekunden Vorlaufzeit : 12 Sekunden Vorlaufzeit
22
  Bildzählwerk (verbleibende Bildzahl) /
abgelaufene Videoaufnahmezeit (bei fehlender Speicherkapazität blinkt als Warnung
23
 Hinweis auf eingesetzte Speicherkarte
DE
Anhang
24
Zusätzlich zu 1-12, durch erneutes Drücken der INFO-Taste:
24
 Liniengitter
0)
81
Page 86
Bei Wiedergabe
DE
(mit/ohne Clipping-Anzeigen)
Anhang
25 26 27 28 29
25
 Belichtungs-Betriebsart
1
(s.
)
26
 Verschlusszeit
2
(s.
30
31
32
33
27
28
29
30
, nicht bei Videoaufnahmen)
 Belichtungs-Messmethode
5
(s.
, nicht bei Videoaufnahmen)
 Blendenwert
6
(s.
, nicht bei Videoaufnahmen)
 Belichtungs-Korrekturwert
7
(s.
, nicht bei Videoaufnahmen)
 Akku-Ladezustand
8
(s.
)
82
34
31
 Hinweis auf die Möglichkeit, einen Ausschnitt zu vergrößern
(nicht bei Videoaufnahmen)
32
 Symbol für Videoaufnahme
33
 Symbol für löschgeschützte Aufnahme
Bei verkleinerter Wiedergabe von 16 Aufnahmen:
34
 Angewählte Aufnahme
Page 87
Zusätzlich zu 25-33 bei Videoaufnahmen, durch Drücken der
INFO-Taste:
35
 Video-Steuersymbole
36
 Abgelaufene Wiedergabezeit / Laufbalken
35 36
Zusätzlich zu 25-33, nur bei Ausschnittsvergrößerungen, durch Drücken der
37
  Hinweis auf die Verwendung der Einstellwippe zur Ausschnittsver-
INFO-Taste:
größerung/-verkleinerung, einschließlich Vergrößerungsfaktor
38
 Darstellung von Ausschnittsgröße und –lage
37
38
DE
Anhang
83
Page 88
Zusätzlich zu 25-31, nur aus 100%- Ansicht heraus, durch Drücken der
DE
INFO-Taste:
Anhang
42 43
39 40
41
45
44
46 47 48 49 50
51
52
54 53
39
 Ordner-/Aufnahmenummer
40
 Automatische Belichtungsreihe
41
 Datum und Uhrzeit der gezeigten Aufnahme
42
 Speicherkarte
43
 Bildzählwerk (Aufnahme-Nummer/Gesamtzahl)
44
  Scharfeinstell-Betriebsart
15
(s.
)
45
 Dateiformat / Kompressionsrate
46
 JPEG-Auflösung / Video-Aufnahmeformat
47
 Dateigröße
48
  Weißabgleich
17
(s.
)
49
  ISO-Empfindlichkeit
(verwendeter Wert, s.
50
 Videoaufnahme
16
)
84
Page 89
51
  Geschützte Aufnahme
DE
52
 Histogramm (nicht bei Videoaufnahmen)
53
 Blitz-Belichtungskorrektur, einschließlich Korrekturwert
54
  Blitz-Betriebsart
21
(s.
, erscheint ohne Blitz-Belichtungskorrektur an dessen Stelle) a. Keine Anzeige: Aufnahme ohne Blitz b.
/ / / : Aufnahme ohne Vorblitz
c.
/ / : Aufnahme mit Vorblitz
Anhang
85
Page 90
DE
DIE MENÜPUNKTE
Seite 1
JPEG-Auflösung
Anhang
Dateiformat
Video-Format
Autom. ISO-Einst.
Belichtungsmessung
Serienaufnahmen
AF-Hilfslicht
MF-Lupe
Seite 2
Bildstabilisierung Fot o
Bildstabilisierung Video
Filmmodus
Schärfe
Sättigung
Kontrast
Blitz-Zündzeitpunkt
Monitor-Helligkeit
s. S. 32 s. S. 32 s. S. 54 s. S. 35 s. S. 42 s. S. 24 s. S. 38 s. S. 41
s. S. 59 s. S. 54 s. S. 37 s. S. 36 s. S. 36 s. S. 36 s. S. 53 s. S. 31
Seite 3
Monitor Farbeinstellung
Aufnahme-Histogramm
Wiederg.-Histogramm
Bildnummerierung zurücksetzen
Autom. Wiedergabe
Autom. Abschaltung
LCD Auto-Aussch.
Farbraum
Seite 4
Datum / Uhrzeit
Windgeräuschdämpfung
Verschluss-Lautstärke
Piepton
Language
Anz. autom. drehen
FlashAir
Schützen
s. S. 31 s. S. 43 s. S. 43 s. S. 58 s. S. 60 s. S. 30 s. S. 31 s. S. 58
s. S. 30 s. S. 55 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 66 s. S. 67 s. S. 65
86
Page 91
Seite 5
Formatieren
Firmware-Version
Benutzerprofil
s. S. 57 s. S. 68 s. S. 59
DE
Anhang
87
Page 92
DE
TECHNISCHE DATEN
Kamera-Typ Leica X-U (Typ 113) Sensor CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7mm) mit
16,5/16,2 Mio. Pixeln (total/effektiv), Format-Seitenverhältnis 3:2 Auflösung Wählbar für JPEG-Format:
12.2M - 4272 x 2856 Pixel, 7M - 3264 x 2160 Pixel, 3M - 2144 x
1424 Pixel,
Technische Daten
Video-Aufnahmeformat MP4
1.8 M - 1632 x 1080 Pixel, DNG: 4944 x 3278 Pixel
16M - 4928 x 3264 Pixel,
Video-Auflösung/Bildfolgerate Wählbar 1920 x 1080p, 30B/s oder 1280 x 720p, 30B/s Objektiv Leica Summilux 1:1,7/23mm ASPH. (entspricht 35mm bei Kleinbild-Format), 10 Linsen in 8 Gruppen, 4 asphärische Linsenoberflächen, UW-Schutzglas Blenden Einstellung Von f/1,7 bis f/16 in
1
3EV-Stufen
Bilddaten-Dateiformate / Kompressionsraten Wählbar:
JPG Superfein, JPG Fein, DNG + JPG Superf., DNG + JPG Fein
Speichermedien SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten, Multimedia­Karten ISO Bereich Automatisch, ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600, ISO 3200, ISO 6400, ISO 12500 Weißabgleich automatisch, Voreinstellungen für Tageslicht, bewölkt, Halogenbeleuchtung, Schatten, elektronischer Blitz, zwei manuelle Einstellungen, manuelle Farbtemperatur-Einstellung UW-Betriebsart Mit separater Taste aufrufbar, passt Weißabgleich und Verzeichnungskorrektur an die Bedingungen unter Wasser an
Autofokus-System Kontrastbasiertes Autofokus System Entfernungs-Einstellbereich Von 20cm bis unendlich, automati-
sche (Autofokus) oder manuelle Entfernungseinstellung, wahlweise Lupenfunktion als Entfernungs-Einstellhilfe Autofokus-Messmethoden 1-Feld, 11-Feld, Spot, Gesichtserken­nung Belichtungs-Betriebsarten Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und manuelle Einstellung
Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont, Spot Belichtungskorrektur ±3EV in Automatische Belichtungsreihen Drei Aufnahmen in Abstufun-
gen bis 3EV, einstellbar in Verschlusszeiten-Bereich 30s bis
1
3EV-Stufen
1
⁄3EV-Stufen
1
2000s
Serienaufnahmen 3B/s oder 5B/s, max. sieben Aufnahmen bei gleichbleibender Aufnahmefrequenz mit
DNG + JPG Fine
88
Page 93
Blitz-Betriebsarten Automatisch, Automatisch/Rote Augen Reduzierung, Immer An, Immer An / Rote Augen Reduzierung, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation / Rote Augen Redu­zierung, Aus Blitz-Belichtungskorrektur ±3EV in
1
3EV-Stufen
Arbeitsbereich des eingebauten Blitzgerats (für ISO 100/21°) ca. 0,3 - 2,0m, Leitzahl 5 Blitz-Folgezeit des eingebauten Blitzgeräts Ca. 5s mit voll auf– geladenem Akku
Monitor 3“-TFT-LCD-Monitor mit ca. 920.000 Pixeln Selbstauslöser Vorlaufzeit wahlweise 2 oder 12s Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: –10°C bis +40°C
/ 0°C bis 40°C (an Land /unter Wasser), Luftfeuchtigkeit: maximal 85% (nicht kondensierend) Wasser-/ Staubdichtigkeit Entsprechend JIS/IEC Schutzklasse 68 (IP68) (Gemäß Leica Camera AG Prüfungsbedingungen
1
), ermöglicht Aufnahmen unter Wasser bis zu einer Tiefe von 15m für eine Dauer bis zu 60 Minuten Stoßfestigkeit Entsprechend MIL-STD 810G, Methode 516.5 (Gemäß Leica Camera AG Prüfungsbedingungen
1
)
2
Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku, Nennspannung 3,7V, Kapazität 1600mAh (nach CIPA-Standard): ca. 450 Aufnahmen, Ladezeit (nach Komplettentladung): ca. 200 min., Modell-Nr. BP-DC8, Hersteller: PT SANYO Energy Batam, Hergestellt in Indonesien Ladegerät Eingang: Wechselspannung 100 - 240V, 50/60Hz, 0,2A, automatisch umschaltend. Ausgang: Gleichspannung 4,2V, 0,65A, Modell-Nr. BC-DC8, Betriebsbedingungen: 0 bis 35°C Hersteller: Phihong (Dongguan) Electronics Co.,Ltd, Hergestellt in China Gehäuse Kunststoff-Kern, obere und untere Deckkappen aus Aluminium, flexible TPE-Armierung Stativgewinde A
1
4 DIN 4503 (1⁄4“)
Maße (BxHxT) Ca. 140 x 79 x 88mm Gewicht ca. 600/635g (ohne/mit Akku)
1
Diese Prüfungsbedingungen stellen keine Pauschalgarantie dar bezüglich
Beständigkeit gegen Schäden oder Zerstörung, beispielsweise sind rein äußerliche Folgen des Stoßtests wie abgeplatzte Farbe oder Verformungen, oder auch die Wasserdichtigkeit nach dem Stoßtest nicht Bestandteil der Wasserdichtigkeits­Prüfungen. Diese betreffen keine anderen Flüssigkeiten außer Süß- oder Salzwasser, sowie kein Strömungs-, bzw. Strahldruck.
2
Bei dieser Prüfung fällt die Kamera aus einer Höhe von 1,22m auf eine 5cm starke
Holzplatte.
DE
Technische Daten
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
89
Page 94
DE
LEICA AKADEMIE
Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse für Fotografie und Beobachtung bieten wir in der Leica Akademie seit vielen Jahren als besonderen Service praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie von der Aufnahme über die Bildbearbeitung bis zur Präsentation sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahege­bracht wird. Die Inhalte der Kurse variieren von allgemeiner Fotografie bis zu interessanten Spezialgebieten und bieten eine Fülle von Anregungen, Informationen und Ratschlägen für die Praxis. Sie werden von einem ausgebildeten Team von Fachreferenten in modern ausgestatteten Kursräumen durchgeführt. Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarprogramm einschließlich der Fotoreisen sind erhältlich bei:
Leica Camera AG Leica Akademie Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: +49(0)6441-2080-421 Telefax: +49(0)6441-2080-425 la@leica-camera.com
LEICA PRODUCT SUPPORT
Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten einschließlich der ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail die Product Support-Abteilung der Leica Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera AG an uns richten.
Leica Camera AG Product Support / Software Support Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: +49(0)6441-2080-111 /-108 Telefax: +49(0)6441-2080-490 info@leica-camera.com / software-support@leica-camera.com
LEICA CUSTOMER CARE
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen stehen Ihnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG oder der Reparaturdienst einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG Customer Care Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: +49(0)6441-2080-189 Telefax: +49(0)6441-2080-339 customer.care@leica-camera.com
90
Page 95
Leica X-U
Instructions
Page 96
EN
FOREWORD
Dear Customer, we wish you a great deal of pleasure and success using your new Leica X-U (Type 113). This robust outdoor camera is protected specifically against moisture
Foreword
and dust, which means you can take pictures in extreme conditions without worry. The camera comes with a special program for optimized underwater photography. Make sure to read all notes and explanations on pages 94-97 before you use your Leica X-U underwater for the first time! The Leica Summilux 23mm f/1.7 ASPH. lens with its very high optical performance ensures excellent image quality for underwater exposures. With fully automatic program control, the Leica X-U offers photography fun at its best. Alternatively, you can take over picture composition yourself at any time using the manual settings. You can select from numerous special functions to improve the picture quality even in critical exposure conditions. Please read these instructions in its entirety so that you can make the most of your Leica X-U.
PACKAGE CONTENTS
Please check the scope of included accessories for completeness before using your Leica X-U for the first time. a. Leica BP-DC8 rechargeable battery b. Battery case c. BC-DC8 battery charger with interchangeable plugs d. Carrying strap e. Lens cap with safety strap f. Accessory shoe cover
This product is licensed under the AVC Patent Portfolio license for the personal use of a consumer or other uses in which the consumer does not receive remu­neration to (i) encode video in compliance with the AVC standard (“AVC video”) and/or (ii) decode AVC video that was encoded by a consumer engaged in a personal activity and/or was obtained from a video provider licensed to provide AVC video. No license is granted or shall be implied for any other use. For more information please visit the MPEG LA, L.L.C. website at http://www. mpgegla.com. Any other use, including but not limited to providing AVC video in exchange for remuneration may require a separate license agreement with MPEG LA, L.L.C. For more information please visit the MPEG LA, L.L.C. website at http://www. mpgegla.com.
92
Page 97
FOR US ONLY:
FCC Note:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Trade Name: LEICA Model No.: LEICA X-U (Typ 113) Responsible party/ Support contact: Leica Camera Inc. 1 Pearl Count, Unit A Allendale, New Jersey 07401 Tel.: +1 201 995 0051 Fax: +1 201 995 1684 technicalinfo@leicacamerausa.com
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation.
LEICA X-U
(Typ 113)
EN
FCC Caution:
To assure continued compliance, follow the attached installation instructions and use only shielded interface cables with ferrite core when connecting to computer or peripheral devices. Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate this equipment.
Tested To Comply With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
FOR CANADA ONLY:
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
93
Page 98
EN
IMPORTANT
Make sure to carefully read the information on this and the following pages if you wish to use your Leica X-U in or underwater. Here you will fi nd descriptions of custom functions for this area of use.
NOTES ON WATER AND DUST RESISTANCE
• The water and dust resistance of the Leica X-U complies with protection class IP68 in accordance with the classifi cations set out by JIS/IEC. The fi rst digit refers to the resistance against particles, the second refers to the resistance against moisture/water. Please consult the relevant technical literature for details on classifi cation criteria.
• In the case of Leica X-U, IP68 means that the camera can be operated at a water depth of max. 15m/49ft for up to 60 minutes.
Notes on water and dust resistance
Prerequisite for faultless operation is the strict compliance at all times with the information and instructions provided below. This does, however, not constitute a comprehensive guarantee in terms of unconditional water and dust resistance and in that context complete protection against possible damage.
• Protection type IP68 refers to sweet and salt water, but not to any other liquids. It specifi cally does not cover the penetration of water impacting the camera with high pressure (e.g. when jumping or fall­ing into the water with the camera, under waterfalls, hose water or high-pressure water cannon impact, etc.).
• The camera will maintain its water and dust resistance only within the temperature range of 0°C to 40°C/32°-104°F. Please ensure that the camera will only be operated and stored under permissible conditions, i.e. not in direct sunlight, on a radiator, the dashboard of a car, etc. We furthermore advise against any use of the camera in hot water, e.g. hot springs, baths.
• The camera is to some extent impact-resistant. It has successfully passed impact tests in accordance with MIL-STD-810G, method
516.5. This does, however, not constitute a comprehensive guarantee in terms of protection against possible damage under any circumstance. Please consult relevant technical literature for details on classifi ca­tion criteria.
• Excessive pressure, dropping or other impacts may negatively impair the camera's water and dust resistance. Make sure to have the camera checked by an authorized customer service (fee-based) following any of these events.
• The internal workings of the camera are not water-proof and must therefore be carefully protected.
• Faults caused by water penetration due to improper handling are not covered by the Leica guarantee.
• This camera does not fl oat - make sure to secure it in deep water!
94
Page 99
HANDLING
These notes describe the special measures required to ensure water and dust resistance in addition to the other relevant descriptions in these instructions.
CHANGING THE BATTERY/MEMORY CARD Before opening the cover
• Ensure that the camera is not wet or dusty or that any dirt particles/contaminants adhere to it, e.g. grease from sun creams or tanning oils. Dry or clean the camera thoroughly as needed with a soft dry cloth, bellows or brush.
• Make sure that your hands are clean and dry.
• Change the battery preferably at a location where the camera will be safe from water or dust.
• Hold the camera upright if possible to prevent the penetration of water or dust residue lodged at the edge of the cover.
• Open the cover of the battery compartment/memory card slot only after all foreign particles have been removed and the camera is completely dry.
After opening the cover
• Perform a careful visual inspection of the door, the seal around the battery compartment and the memory card slot. Any remaining water or any visible moisture/droplets and any foreign particles, e.g. sand or hair must be removed immediately with a soft dry cloth. The sealing plate must not be cracked or deformed; make sure to have it replaced if in doubt. This task must be completed by an authorized customer service (fee-based).
Make sure that the rechargeable battery/memory card is completely dry and clean before insertion.
• Any moisture remaining on the inside of the battery/memory card door may result in condensation (see below) and faults.
After closing the cover
• Make sure that the locking latch and slider click into place correctly and/or are in their end positions.
EN
Notes on water and dust resistance
95
Page 100
In or underwater
EN
• Do not open the battery compartment door underwater.
• Do not expose the camera to impacts.
Cleaning After Use in or Underwater
• The camera should be dried/cleaned within one hour after use in/ under water or in rain/snow. Failing to do so may result in a variety of faults and/or in a weakening of the water and dust resistance. The same applies for failing to remove residue from sun lotion, bath salts, detergent/soap, organic solvents, oils or the remains of alcohol/beverages. Make sure your hands are dry and clean when cleaning the camera, and that the camera is not exposed to water or foreign particles during cleaning. Never use any detergents, cleaning agents or chemicals (e.g. alcohol, solvents, benzene).
• Rinse the camera for around 10 minutes in a container filled with
Notes on water and dust resistance
tap water or under running water if it was used in salt water or in a sandy/dusty environment. Shake it a bit to remove any particles lodged in micro-openings but do not use any pointy objects (water or particles in these openings could result in a deterioration of the recorded sound quality). Make sure that all buttons and switches operate smoothly and are not hampered or blocked by foreign particles.
• Tiny air bubbles escaping from the camera housing are normal and not sign of a fault.
• Wipe the camera dry after cleaning and leave it to dry out completely in a well ventilated and shady location. Best would be to place it on a clean dry cloth. Any remaining moisture in any of the openings can then safely escape.
• Never use hot air (e.g. a hair dryer) for drying.
• Open the door of the battery compartment/memory card slot only after all foreign particles have been removed and the camera is completely dry.
• Additional general cleaning information can be found on page 160 ff.
Condensation
• Even if no water has penetrated the inside of the camera, the moisture in the air could still result in condensation (fogging up). This can be the case in particular if there is a notable difference between the temperature of the camera and the environment, which will result in condensation in and on the lens and monitor.
• Open the battery compartment/memory card slot door preferably at a location with steady temperature. Avoid locations with prevailing high temperatures/humidity, as well as sandy or dusty places.
• Remove the battery and the memory card and leave the door open to allow the air in the camera to adapt to the ambient temperature. This will allow the condensation to evaporate.
• Please contact your electronics shop or a Leica Customer Care department if the condensation persists.
96
Loading...