wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer
neuen Leica X2. Das Objektiv Leica DC Elmarit 1:2,8/24mm ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine hervorragende Aufnahmequalität.
Durch die vollautomatische Programmsteuerung und Blitzzuschaltung unterstützt die Leica X2 unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie
jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die
Hand nehmen.
So können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und die Bildqualität gesteigert werden.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica X2 richtig nutzen, sollten
Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt, dessen aufwändiger Herstellungsprozess die Gewässer schont und damit besonders umweltfreundlich ist.
Bevor Sie Ihre Leica X2 in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mit gelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
A. Akku Leica BP-DC8
(Bestell-Nr. 18 706)
B. Akku-Schutzhülle
(Bestell-Nr. 423-089.003-012)
C. Akku-Ladegerät BC-DC8 mit austauschbaren Steckern
(Bestell-Nr. 423-089.803-008)
D. USB-Kabel
(Bestell-Nr. 423-089.003-022)
E. Tragriemen aus Leder
(Bestell-Nr. 439-612.060-000)
F. Objektivdeckel
(Bestell-Nr. 423-097.001-024)
G. Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung
(Bestell-Nr. 423-097.001-026)
H. Kameraregistrierungskarte mit TAN zum Download von Adobe® Photo
shop® Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG)
-
4
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung
grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empndlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen
Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es
beim Berühren Ihrer Leica X2 zu einer Entladung kommen, insbesondere
dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die
nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rückwandkontakte,
sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus
Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein
Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch!
Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges,
mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer
Leica X2 mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und
Veröentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern,
CDs oder von anderem veröentlichten oder gesendeten Material kann
Urhebergesetze verletzen.
• Dies trit genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreenden
Firmen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER
UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrenn-
ten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf
daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es
zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten
Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen
diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses
Gerät erworben haben.
3.37 Anzeige Firmware VersionNur zur Information 71
3.38 BenutzerprofilBenutzerspezifisches Profil 61
Helligkeitsverteilung
Grafische Anzeige der
Helligkeitsverteilung
Einstellungen 60
jeweils letzten Aufnahme
töne / Signal für Kapazitätsgrenze der
Speicherkarte
Speicher auf die Karte
oder internem Speicher
47
14
KURZANLEITUNG
Legen Sie folgende Teile bereit:
• Kamera
• Akku (A)
• Ladegerät mit geeignetem Netzstecker (C)
• Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
VOREINSTELLUNGEN
1. Befestigen Sie den geeigneten Netzstecker am Ladegerät (s. S. 19).
2.
Setzen Sie den Akku (A) in das Akku-Ladegerät (C), um ihn zu laden (s. S. 19).
3. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an (s. S. 19).
4. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf
5. Setzen Sie den aufgeladenen Akku in die Kamera ein (s. S. 20).
6. Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 22).
7. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab (F).
8. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf S (s. S. 24).
9. Stellen Sie die gewünschte Menüsprache ein (s. S. 32).
10. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (s. S. 32).
OFF
(s. S. 24).
FOTOGRAFIEREN
11. Stellen Sie
a. beide Einstellräder – für Verschlusszeit (1.10) und Blende (1.9) – auf A
(s. S. 46),
b. die Entfernungseinstell-Betriebsart auf AF (s. S. 40),
c. die Belichtungsmess-Betriebsart auf (s. S. 46).
Hinweis:
Die oben empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica X2. Einzelheiten
zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
12. Drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum ersten Druckpunkt, um die Entfer-
13. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN
1. Drücken Sie die
2. Drücken Sie die rechte bzw. linke Kreuztaste (1.23/1.27), um andere Auf-
VERGRÖSSERN DER AUFNAHMEN
Drehen Sie das Einstellring 1.22 im Uhrzeigersinn, um die gezeigte Aufnahme
vergrößert zu betrachten (s. S. 62).
LÖSCHEN VON AUFNAHMEN
Drücken Sie die
aufgerufenen Menü die gewünschte Funktion.
nungseinstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren (s. S. 24).
PLAY
-Taste (1.16).
nahmen zu betrachten.
DELETE/FOCUS
-Taste (1.15), und wählen Sie in dem damit
15
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
LADEN DES AKKUS
Die Leica X2 wird durch einen Lithium-Ionen-Akku (A) mit der notwendigen
Energie versorgt.
Achtung:
•
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen
Akku typen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen
Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von
nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion
führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnelicht, Wärme, Luft- oder
Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder
Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in
einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
•
Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können!
•
Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera
verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-
Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie
die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuck-
stücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und
schwere Verbrennungen verursachen.
16
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann
seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder
Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann
es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von
Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der
Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und
in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akkutyps
verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Auaden darf daher nicht in
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geönet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr.
Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den
Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht
Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem
Wasser.
17
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen
0°C und 35°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein
bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem aktuellen
Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen,
wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert
werden, d.h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr
langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang
geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und
keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2 bis 3 Mal
vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist.
Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder auadbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne che-
mische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur
und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus
zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen)
Temperaturen (z.B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen
– begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer
werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. S. 5) für
ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera einge-
bauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen
Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2 Tage lang gespeichert bleiben. Ist die
Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines
geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des
Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60 Std. wieder
erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht
benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus
(s. S. 24). Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen
werden, d.h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie
ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht.
18
Vorbereiten des Ladegerätes (C)
Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker
(1.40) ausgestattet sein.
Anbringen eines Steckers
Drücken Sie den passenden Steckertyp auf das Ladegerät, bis er einrastet.
1.401.41
Entfernen eines Steckers
a. Drücken Sie die Verriegelungstaste (1.41) und
b. ziehen gleichzeitig den Stecker nach oben aus seiner normalen Position.
Hinweis:
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
Einsetzen des Akkus in das Ladegerät
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, indem Sie
a. ihn mit seinen Kontakten nach unten und zu den Gegenstücken (1.38a)
im Akkufach zeigend ausrichten und
b. ihn nach unten drücken, bis er flach im Fach liegt.
1.39
1.38a
Ladestatus-Anzeigen
Der korrekte Ladevorgang wird durch die rot leuchtende Status-LED (1.39)
angezeigt. Wenn sie grün wird, ist der Akku vollständig aufgeladen.
19
EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DES AKKUS /
DER SPEICHERKARTE
Schalten Sie die Kamera aus (s. S. 24), d.h. stellen Sie den Hauptschalter (1.7)
auf
OFF
.
Öffnen der Abdeckklappe über dem Akku-/
Speicherkarten-Schacht
Drehen Sie den Verriegelungshebel (1.32a) im Uhrzeigersinn. Die federkraftunterstützte Klappe (1.32) springt daraufhin selbsttätig auf.
1.32a 1.32
Einsetzen und Herausnehmen des Akkus
Setzen Sie den Akku (A) mit seinen Kontakten zur Rückseite der Kamera zeigend ein. Drücken Sie ihn so weit in den Schacht (1.36), dass der gefederte,
hellgraue Verriegelungsschieber (1.35) sich zur Sicherung über den Akku
schiebt.
20
Zum Herausnehmen des Akkus gegen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Der
gefederte, hellgraue Verriegelungsschieber im Akkufach muss dabei zur Entriegelung des Akkus zur Seite gedrückt werden.
Wichtig:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera (s. S. 24) kann zum
Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen (s. S. 25)
und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Ladezustands-Anzeigen
Der Ladezustand des Akkus wird auf dem Monitor angezeigt (s. S. 10, 2.1.5).
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht
benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter (1.7,
s. S. 24) aus.
• Spätestens 2 Tage, nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden
(s. S. 32).
21
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte
In die Leica X2 können SD- oder SDHC-Speicherkarten eingesetzt werden.
Diese Karten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Dieser
Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausge-
führt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten
gesichert. SD-, SDHC- und SDXC-Karten gibt es von verschiedenen Anbietern
und mit unterschiedlichen Kapazitäten/ Schreib-/Lese-Geschwindigkeiten.
Hinweis:
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
Setzten Sie die Speicherkarte (B) mit den Kontakten zum Akku zeigend in das
Fach (1.37). Schieben Sie sie gegen den Federwiderstand ganz hinein, bis sie
hörbar einrastet.
Zum Herausnehmen der Speicherkarte gegen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor. Zur Entriegelung muss die Karte – wie in der Klappe angegeben – zunächst
noch ein wenig weiter hineingeschoben werden.
22
Hinweise:
• Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilddaten nur auf der Karte
gespeichert. Wenn keine Karte eingesetzt ist, speichert sie die Kamera im
internen Speicher.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica
Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und
Qualität prüfen könnte. Daher empfehlen wir z. B. die „Extreme III“ -Karten
des führenden Markenherstellers „SanDisk“.
Bei der Nutzung anderer Kartentypen ist eine Beschädigung von Kamera
oder Karte zwar nicht zu erwarten, da insbesondere sogenannte „NoName“-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten,
kann die Leica Camera AG jedoch keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Önen Sie das Fach nicht, und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch
Akku, solange die LED 1.28 als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera
leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und bei der
Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Auadung sowie Defekte
an Kamera und Karte zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der
Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten auch auf einen
Rechner zu überspielen und dort zu speichern (s. S. 69).
• Aus dem gleichen Grund empehlt es sich, die Karte grundsätzlich in einem
antistatischen Behältnis aufzubewahren.
Schließen der Abdeckklappe über dem Akku-/
Speicherkarten-Schacht
Schließen Sie die Klappe (1.32), und drehen Sie den Verriegelungshebel
(1.32a) gegen den Uhrzeigersinn.
23
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.