Leica X1 User Manual [de]

LEICA X1
Anleitung
1.1
1.4
1.5
1.6
1.16
1.15
1.13
1.12
1.7 1.8
1.4a
1.1
1.3
1.2
1.17
1.91.101.11a1.11b1.11c 1.11
1.20
1.19
1.18
1.2 7 1.26 1.25 1.24 1.23 1.22 1. 21
1.28
1.29
1.30a 1.30 1.31 1.32
1.36a 1.36
1.40
1.3 7
1.38
1.39
1.34 1.351.33
LEICA X1
Anleitung
English instructions on pages 68–132 Notice d’utilisation français aux pages 134–198 Le istruzioni per l’uso italiane sulle pagine 200–264
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA X1. Das Objektiv LEICA DC ELMARIT 1:2,8/24mm ASPH. er
möglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine hervorragende Aufnahmequalität. Durch die vollautomatische Programmsteuerung und Blitzzuschaltung un­terstützt die LEICA X1 unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen. So können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische Auf­nahmesituationen gemeistert und die Bildqualität gesteigert werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA X1 richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt, dessen aufwändiger Herstellungsprozess die Gewässer schont und damit besonders umweltfreundlich ist.
Lieferumfang
Bevor Sie Ihre LEICA X1 in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mit ­gelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
A. Akku LEICA BP-DC8
(Bestell-Nr. 18 706)
B. Akku-Schutzhülle
(Bestell-Nr. 423-089.003-012)
C. Akku-Ladegerät BC-DC8 mitaustauschbaren Steckern
(Bestell-Nr. 423-089.803-008)
D. USB-Kabel
(Bestell-Nr. 423-089.003-022)
E. Tragriemen aus Leder
(Bestell-Nr. 439-612.060-000)
F. Objektivdeckel
(Bestell-Nr. 423-089.003-024)
G. Kameraregistrierungskarte mit TAN zum Download von Adobe® Photo-
shop® Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera auf der Home­page der Leica Camera AG)
4
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
Warnhinweise
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostati­sche Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA X1 zu einer Entladung kommen, insbeson­dere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig unge­fährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rück­wandkontakte, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutz­schaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinen­tuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit ­fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lage­rung Ihrer Leica X1 mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachge­rechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchge­führt werden.
Rechtliche Hinweise
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Ver­öffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung er­wähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit ge­trennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig ent­sorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindever­waltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
5
Inhaltsangabe
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Anzeigen auf dem Monitor . . . . . . . . . . . . . 10
Im Aufnahme-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Im Wiedergabe-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme der LEICA X1 . . . . . . . . . . . . . .15
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anbringen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . .16
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einsetzen des Akkus in die Kamera/Heraus-
nehmen des Akkus aus der Kamera . . . . . .19
Ladezustands-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einsetzen und Herausnehmen der
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die wichtigsten Einstellungen/Bedienungs-
elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ein- und Ausschalten der Kamera . . . . . . . . 22
Wählen der Aufnahme- und Wiedergabe-
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Menüsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatischer Abschaltung . . . . . . . . . . . . 26
Tastenquittungs-(Rückmelde-)töne und
Verschlussgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Monitor-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Umschalten der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 26
Automatischer Monitor-Abschaltung . . . . . . 27
Ausschalten des Monitors . . . . . . . . . . . . . . 27
Automatische Wiedergabe der jeweils
letzten Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Grundeinstellungen für Aufnahmen . . . . . . . . . 28
JPEG-Bildauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Dateiformat/Kompressionsrate . . . . . . . . . 28
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Feste Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Manuelle Einstellung durch Messung . . . . . 28
Direkte Einstellung der Farbtemperatur . . . 29 Feinabstimmen der Weißabgleich-
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bildeigenschaften/Kontrast, Schärfe,
Farbsättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Farbwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aufnahme-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundeinstellungen zum Fotografieren . . . . 31
Entfernungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Automatische Entfernungseinstellung/
Autofokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
AF-Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1-Feld-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11-Feld-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Spotmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gesichtserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 33
AF-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Manuelle Entfernungseinstellung . . . . . . 34
Hilfsfunktion für manuelle Entfernungs-
einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Belichtungsmessung und -steuerung . . . . . . . . 35
Belichtungs-Messmethoden . . . . . . . . . . . . 35
Die Mehrfeld-Messung . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die mittenbetonte Messung . . . . . . . . . . . 35
Die Spotmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Belichtungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verschieben der Programm-Kennlinie
(Shift) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Blendenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Messwert-Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . 40
Belichtungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Automatische Belichtungsreihe . . . . . . . . . . 41
6
7
Blitzfotografie
Fotografieren mit dem eingebauten
Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Blitz-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Automatische Blitz-Zuschaltung . . . . . . . . . 42
Automatische Blitz- und Vorblitz-
Zuschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Manuelle Blitz-Zuschaltung . . . . . . . . . . . . . 43
Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung . . . 43 Automatische Blitz-Zuschaltung mit
längeren Verschlusszeiten . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung
mit längeren Verschlusszeiten . . . . . . . . . . 43
Studio-Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Blitzreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Synchronisation auf das Ende der
Belichtungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Blitz-Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . 45
Fotografieren mit externen Blitzgeräten . . . 45
Weitere Funktionen
Wählen der Aufnahmefrequenz . . . . . . . . . . 46
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Formatieren der Speicherkarte oder des
internen Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Arbeitsfarbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopieren von Bilddaten vom internen
Speicher auf eine Speicherkarte . . . . . . . . 48
Erstellen neuer Ordnernummern . . . . . . . . . 48
Benutzerprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bildstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Der Wiedergabe-Betrieb
Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten . . . . 50
Wählen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Vergrößern der Aufnahme/Gleichzeitige
Wiedergabe von 16 Aufnahmen . . . . . . . . . 51
Wählen des Ausschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Löschen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 52
Löschen einzelner Aufnahmen . . . . . . . . . . 52
Löschen aller Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . 52
Schützen von Aufnahmen/Aufheben des
Löschschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wiedergabe von Aufnahmen im Hochformat 54
Wiedergabe mit HDMI-Geräten . . . . . . . . . . 55
Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Datenübertragung auf einen Rechner . . . . . 55
Anschließen und Übertragen der Daten
mit der Kamera als externes Laufwerk . . . 55 Anschließen und Übertragen der Daten
mit Karten-Lesegeräten . . . . . . . . . . . . . . . 56
Arbeiten mit Rohdaten (DNG) . . . . . . . . . . . . . 57
Installieren von Adobe® Photoshop® Lightroom®
57
Installieren von Firmware-Updates . . . . . . . . . 57
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
LEICA X1 Transporttasche . . . . . . . . . . . . . . 58
LEICA X1 Bereitschaftstasche . . . . . . . . . . . 58
LEICA X1 Systemtasche . . . . . . . . . . . . . . . 58
LEICA X1 Leuchtrahmensucher 36mm . . . . 58
LEICA X1 Handgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Vorsichts- und Pflegehinweise . . . . . . . . . 60
Allgemeine Vorsichtshinweise . . . . . . . . . 60
Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Für die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Für das Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Für den Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Für das Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Für Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Leica Informationsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bezeichnung der Teile
Vorderansicht (wahlweise mit angebrachtem Handgriff, Blitz eingeklappt)
1.1 Ösen für den Tragriemen
1.2 Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht
1.3 Objektiv
1.4 Handgriff (wahlweise) mit a. Befestigungsschraube
Ansicht von oben
1.5 Blitz
1.6 Schutzring für Zubehörgewinde
1.7 Hauptschalter mit Rastpositionen für –
OFF
(Kamera ausgeschaltet)
S
(Einzelaufnahme)
C
(Serienaufnahmen)
(Selbstauslöser)
1.8 Auslöser
1.9 Blenden-Einstellrad mit –
A
Rastposition für automatische Blendensteuerung (Blendenauto-
matik)
1.10 Verschlusszeitenrad mit –
A
Rastposition für automatische Verschlusszeiten-Steuerung (Zeit-
automatik)
1.11 Blitzschuh mit a. Steuerungskontakten b. Mitten- (Zünd-) Kontakt c. Bohrung für Sicherungsstift
Rückansicht
1.12
INFO
-Taste
– zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabe-
Betrieb
– zum Zurücksetzen des manuell verschobenen Autofokus-Mess-
rahmens in die Mitte
– zum Aufrufen der Anzeige für eingestellte Auflösung, Kompression,
Weißabgleich und Status der Bildstabilisierung (nach ≥1 s Drücken, verschwindet nach ca. 5s)
1.13
ISO
-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeit-Menüs
1.14
WB
-Taste zum Aufrufen des Weißabgleich-Menüs
1.15
DELETE/FOCUS
-Taste zum – Aufrufen des Löschen-Menüs – Aufrufen des Menüs für die Entfernungs-Messmethode – Aktivieren des AF-Messbereich-Rahmens
1.16
PLAY
-Taste zum – Aktivieren des (dauerhaften) Wiedergabe-Betriebs – Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
1.17 Scharfeinstell-Status-LED
(leuchtet nur bei Druckpunktnahme des Auslösers auf, nicht bei manueller Entfernungs­einstellung)
a. blinkend: Entfernungseinstellung nicht möglich b. dauerhaft leuchtend: Entfernungs- und Belichtungseinstellung
erfolgt und gespeichert
1.18 Einstellrad – zur manuellen Entfernungseinstellung – zum Blättern in der Menüliste – zum Blättern im Aufnahmespeicher
1.19 Abdeckklappe über USB- und HDMI-Buchsen
8
9
1.20 Einstellrad zum – Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen –
Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrektur, Belichtungsreihen,
Blitz-Belichtungsreihen – Blättern im Aufnahmespeicher – Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
1.21 Kreuztaste zum – Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrektur, Belichtungsreihen
und Blitz-Belichtungskorrektur – Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – Blättern im Aufnahmespeicher – Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens
1.22 Kreuztaste zum – Aufrufen des Menüs für die Blitz-Betriebsart – Aufrufen von Untermenüs – Blättern im Aufnahmespeicher
1.23
MENU/SET
-Taste zum – Aufrufen des Menüs – Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von Untermenüs
und Menüs
1.24 Kreuztaste zum – Aufrufen des Menüs für die Entfernungseinstell-Betriebsart – Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – Blättern im Aufnahmespeicher – Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens
1.25 Kreuztaste zum – Aufrufen des Selbstauslöser-Menüs – Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der
Menüeinstellungen
– Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens
1.26 LED zur Anzeige des Ladens von Daten für Wiedergabe-Betrieb/ Aufzeichnen von Bilddaten
(erscheint in allen Betriebsarten nur kurz, leuchtet dauerhaft bei ausgeschaltetem Monitor)
1.27 Monitor
Ansicht von rechts (Abdeckklappe geöffnet)
1.28 USB-Buchse
1.29 HDMI-Buchse
Ansicht von unten
1.30 Akkufach/Abdeckklappe für Speicherkarten-Schacht mit a. Verriegelungshebel
1.31 Stativgewinde A
1
/4, DIN 4503 (1/4”)
1.32 Bohrung für Handgriff-Führungsstift
(Abdeckklappe geöffnet)
1.33 Akkufach-Verriegelungsschieber
1.34 Akkufach
1.35 Speicherkarten-Schacht
Ladegerät
1.36 Akkuschacht mit a. Kontakten
1.37 Status-LED
1.38 Austauschbarer Netzstecker
1.39 Stecker-Verriegelungstaste
(austauschbarer Netzstecker entfernt)
1.40 Kontaktstifte
Die Anzeigen auf dem Monitor
2.1 Im Aufnahme-Betrieb
2.1.1 Belichtungs-Betriebsart a.
P
: Programmautomatik
b.
A
: Zeitautomatik
c.
T
: Blendenautomatik
d.
M
: manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende
2.1.2 Blitz-Betriebsart
(bei eingebauten und externen Blitzgeräten rot blinkend bei fehlender Blitzbereitschaft, sonst weiß)
a.
:
Automatische Blitz-Zuschaltung
b. :
Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz
c. :
Manuelle Blitz-Zuschaltung
d. :
Manuelle Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz
e. :
Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschluss­zeiten
f. :
Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz und längeren Verschlusszeiten
g. :
Feste Blitzleistung zum Auslösen von Blitzlichtern über Slave-Funktion
2.1.3 ISO-Empfindlichkeit
(erscheint bei ausgeschaltetem Blitz an der Stelle von 2.1.2)
a. ISO100 b. ISO200 c. ISO400 d. ISO800 e. ISO1600 f. ISO3200
2.1.4 Dateiformat/Kompressionsrate a. JPG Super Fein b. JPG Fein c. DNG+ JPG Super Fein d. DNG+ JPG Fein
2.1.5 Akku-Ladezustand a. :
ausreichende Kapazität
b. :
nachlassende Kapazität
c. :
ungenügende Kapazität
d. :
Ersatz oder erneutes Aufladen erforderlich
10
2.1.52.1.32.1.22.1.1
2.1.25
2.1.24
2.1.23
2.1.22
2.1.21
2.1.13
2.1.19
2.1.12
2.1.7
2.1.6
2.1.11
2.1.9
2.1.10
2.1.8
2.1.20
2.1.20 2.1.17
2.1.17 2.1.15 2.1.14
2.1.18 2.1.16
2.1.4
11
2.1.6 Bildzählwerk (Verbleibende Bildzahl)
(bei fehlender Speicherkapazität blinkt als Warnung die 0)
2.1.7 Hinweis auf Nutzung des internen Speichers für die Speicherung von Aufnahmen
(wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist)
2.1.8 Spot-Autofokusmessfeld
(alternativ zu 2.1.9)
2.1.9 Normales Autofokus-Messfeld
2.1.10 Hinweis auf eingeschaltete Spot-Belichtungsmessung
2.1.11 Selbstauslöser
(alternativ zu 2.1.9 –2.1.12)
a. :
2 Sekunden Vorlaufzeit
b. :
12 Sekunden Vorlaufzeit
2.1.12 Vergrößerter mittlerer Ausschnitt des Bildes
(erscheint nur bei manueller Entfernungseinstellung)
2.1.13 Histogramm
(erscheint nur, wenn aktiviert)
2.1.14 Blitz-Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich Korrekturwert
2.1.15 Hinweis auf Programm-Shift-Möglichkeit (Programmverschiebung)/ auf die Einstellung der längsten Verschlusszeiten mit dem Einstellrad
(erscheint nur bei Programmautomatik/nur bei Einstellung des Verschlusszeitenrads auf die Stellung
2+
)
2.1.16 Hinweis auf verschobenes Wertepaar
(erscheint nur bei Programmautomatik und erfolgter Verschiebung)
2.1.17 Verschlusszeit
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Blendenautomatik und Manuell; bei automatischer Einstellung, d.h. bei Programm- und Zeitautomatik, nur nach Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß)
2.1.18 Lichtwaage
(alternativ zu 2.1.19, erscheint nur bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende)
2.1.19 Entfernungsskala
(erscheint nur bei manueller Entfernungseinstellung; mit Meter- und Fuß-Unterteilung)
2.1.20 Blendenwert
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Zeitautomatik und Manuell; bei au­tomatischer Einstellung, d.h. bei Programm- und Blendenautomatik, nur nach Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß)
2.1.21 Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich Korrekturwert
(nicht bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende)
2.1.22 Belichtungs-Messmethode a. :
mittenbetonte Messung
b. :
Mehrfeldmessung
c. :
Spot-Messung
2.1.23 Automatische Belichtungsreihe aktiviert
2.1.24 Bildstabilisierung
2.1.25 Entfernungseinstell-Betriebsart a. AF:
Autofokus
b. :
Autofokus inkl. Nahbereich
c. MF:
manuelle Entfernungseinstellung
.
Die Anzeigen auf dem Monitor
2.1 Im Aufnahme-Betrieb
2.1.26
INFO
-Monitorbild mit Einstellungen für – Auflösung – Dateiformat/Kompressionsrate
(s. 2.1.4)
– Weißabgleich
(Symbole mit zusätzlichem *, wenn Weißabgleich-Feineinstellung eingestellt ist)
a.
keine Anzeige: automatische Einstellung
b. :
Halogenbeleuchtung
c. :
Tageslicht
d. :
elektronische Blitzgeräte
e. :
bewölkt
f. :
Schatten
g. :
manuelle Einstellung 1
h. :
manuelle Einstellung 2
i. :
Farbtemperatur-Einstellung
– Farbeinstellung (
Film-Voreinstellung
)
– Bildstabilisierung
12
13
2.2.52.2.42.2.32.2.22.2.1
2.2.12 2.2.11 2.2.10 2.2.9
2.2.19
2.2.18
2.2.15
2.2.17
2.2.16
2.2.13
2.2.14
2.2.6
2.2.8
2.2.6
2.2.20
2.2.21
2.2.7
2.2 Im Wiedergabe-Betrieb
2.2.1 Hinweis auf Wiedergabe-Betrieb
2.2.2 Auflösung
2.2.3 Dateiformat/Kompressionsrate
(s. 2.1.4)
2.2.4 Geschützte Aufnahme
2.2.5 Akku-Ladezustand
(s. 2.1.5)
2.2.6 Ordner-/Aufnahmenummer
2.2.7 Hinweis auf Nutzung des internen Speichers für die Speicherung von Aufnahmen
(wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist)
2.2.8 Histogramm
(s. 2.1.13)
2.2.9 Laufende Aufnahmenummer/Gesamtzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte
2.2.10 ISO-Empfindlichkeit
(s. 2.1.3)
2.2.11 Verschlusszeit
2.2.12 Blende
2.2.13 Blitz-Belichtungskorrektur
2.2.14 Blitz-Betriebsart
(s. 2.1.2, Keine Anzeige: Aufnahme ohne Blitz)
2.2.15 Belichtungs-Betriebsart
(s. 2.1.1)
2.2.16 Belichtungskorrektur
(s. 2.1.14)
2.2.17 Weißabgleich
(s. 2.1.26)
2.2.18 Bildstabilisierung
2.2.19 Datum und Uhrzeit der gezeigten Aufnahme
2.2.20 Hinweis auf die Verwendung des Einstellrades 1.18 zur Anwahl ande­rer Bilder unter Beibehaltung der Ausschnittsvergrößerung
2.2.21 Lage der Ausschnittsvergrößerung im Bild
Die Menüpunkte
3.19 Autom. Wiedergabe Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme
3.20 Autom. Abschalt. Betriebszeitbegrenzung
3.21 LCD Autom. Ausschalt. Monitorbild-Zeitbegrenzung
3.22 Farbraum Arbeitsfarbraum
3.23 Datum Datumseinstellungen
3.24 Uhrzeit Uhrzeiteinstellungen
3.25 Verschluss-Lautstärke Verschlussgeräusch
3.26 Piepton Tastenquittierungs-(Rückmelde-)töne/ Signal für Kapazitätsgrenze der Speicherkarte
3.27 Language Menüsprache
3.28 Anzeige Autom. drehen Automatische aufrechte Wiedergabe
3.29 HDMI Diaschau-Einstellungen
3.30 Schützen Löschschutz-Menü
3.31 Kopieren Datenübertragung vom internen Speicher auf die Karte
3.32 Formatieren Formatieren von Speicherkarte oder internem Speicher
3.33 Firmware Version Nur zur Information
3.34 Benutzerprofil Benutzerspezifisches Profil
3.1
Auflösung
Dateigröße
3.2
Kompression
Dateiformat/Kompressionsrate
3.3
Automatische ISO-Einstellungen
3.4
Messmethode
Belichtungsmessung
3.5 Serienbilder Bildfrequenz
3.6 AF-Hifslicht AF-Funktion bei schlechten Lichtverhältnissen
3.7
MF-Lupe
Vergrößerung des Monitorbildes
3.8 Bildstabilisierung Einstellungen gegen Verwackeln
3.9 Film-Voreinstellung Farbabgleich-Einstellungen
3.10 Schärfen Bildschärfe
3.11 Sättigung Bildsättigung
3.12 Kontrast Bildkontrast
3.13 Aufstecksucher Monitor ausgeschaltet für Aufsteck­sucher
3.14 Blitz-Zündzeitpunkt Blitz-Zuschaltung am Anfang oder Ende der Belichtung
3.15 Monitor-Helligkeit Einstellungen
3.16 Aufnahme-Histogramm Grafische Anzeige der Helligkeits ­verteilung
3.17 Wiedergabe-Histogramm Grafische Anzeige der Helligkeits ­verteilung
3.18 Bildnummerierung Zurücksetzen Einstellungen
14
Inbetriebnahme der LEICA X1
Legen Sie folgende Teile bereit:
• Kamera
• Akku (A)
• Ladegerät (B) mit geeignetem Netzstecker (C)
• Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Voreinstellungen
1. Befestigen Sie den geeigneten Netzstecker am Ladegerät (s. S.18).
2.
Setzen Sie den Akku (A) in das Akku-Ladegerät (B), um ihn zu laden (s. S.19).
3. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an (s. S.19).
4. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf
OFF
(s. S. 22).
5. Setzen Sie den aufgeladenen Akku in die Kamera ein (s. S.19).
6. Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 20).
7. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab (F).
8. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf
S
(s. S. 22).
9. Stellen Sie die gewünschte Menüsprache ein (s. S. 25).
10. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (s. S. 25).
Fotografieren
11. Stellen Sie a. beide Einstellräder – für Verschlusszeit (1.10) und Blende (1.9) – auf
A
(s. S. 36), b. die Entfernungseinstell-Betriebsart auf
AF
(s. S. 31),
c. die Belichtungsmess-Betriebsart auf (s. S. 35).
Die oben empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und si­cheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der LEICA X1. Details zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den ent­sprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
12. Drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum ersten Druckpunkt, um die Ent­fernungseinstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren (s. S. 22).
13. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Betrachten der Aufnahmen
1. Drücken Sie die
PLAY
-Taste (1.16).
2. Drücken Sie die rechte bzw. linke Kreuztaste (1.22/1.25), um andere Auf-
nahmen zu betrachten.
Vergrößern der Aufnahmen
Drehen Sie das Einstellrad 1.20 im Uhrzeigersinn, um die gezeigte Aufnahme vergrößert zu betrachten (s. S. 51).
Löschen von Aufnahmen
Drücken Sie die
DELETE/FOCUS
-Taste (1.15), und wählen Sie in dem damit
aufgerufenen Menü die gewünschte Funktion.
15
16
Vorbereitungen
Anbringen des Tragriemens
Laden des Akkus
Die LEICA X1 wird durch einen Lithium-Ionen-Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und be­schriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebe­nen Akku typen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich
mit den speziell dafür vorgesehenen
Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explo­sion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnelicht, Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können!
Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium­Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuck­stücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kon­takte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich
das in dieser Anleitung aufgeführte und beschrie­bene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschrie­bene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich
zum Laden dieses Akku­typs verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzu­setzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in kleinen, verschlossenen, d.h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Ver­schlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblin­dungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich.
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 0 °C und 35 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d.h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2 bis 3 Mal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
17
18
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne che­mische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentempera­tur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder nied­rigen) Temperaturen (z.B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Win­ter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingun­gen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. S. 5) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammel­stelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera einge­bauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 3 Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus (s. S. 22). Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entla­den werden, d.h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht.
Vorbereiten des Ladegerätes (A)
Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker (1.38) ausgestattet sein.
Zum Anbringen des Steckers wird der passende Steckertyp auf das Ladegerät gedrückt, bis er einrastet.
Zum Entfernen eines Steckers a. drücken Sie die Verriegelungstaste (1.39) und b. ziehen gleichzeitig den Stecker nach oben aus seiner normalen Position.
Hinweis:
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
19
Laden des Akkus
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, indem Sie a. ihn mit seinen Kontakten nach unten und zu den Gegenstücken (1.36a)
im Akkuschacht zeigend ausrichten und
b. ihn nach unten drücken, bis er flach im Schacht liegt.
Ladezustands-Anzeigen (LED)
Der korrekte Ladevorgang wird durch die rot leuchtende Status-LED (1.37) angezeigt. Wenn sie grün wird, ist der Akku vollständig aufgeladen.
Einsetzen des Akkus in die Kamera/ Herausnehmen des Akkus aus der Kamera
1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf
OFF
.
2. Öffnen Sie die Abdeckklappe (1.30) des Akku-/Speicherkartenfachs, indem Sie den Verriegelungshebel (1.30a) im Uhrzeigersinn drehen. Die federkraftunterstützte Klappe springt daraufhin selbsttätig auf.
3. Setzen Sie den Akku mit seinen Kontakten zur Rückseite der Kamera zei­gend ein. Drücken Sie ihn so weit in das Fach (1.34), dass der gefederte, hellgraue Verriegelungsschieber (1.33) sich zur Sicherung über den Akku schiebt.
4. Schließen Sie den Deckel des Akku-/Speicherkartenfachs, und drehen Sie den Verriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn.
Loading...
+ 49 hidden pages