Leica V-Lux 30 User Guide

LEICA V-LUX 30
Anleitung / Instructions /
Notice d‘utilisation / Istruzioni /
Instrucciones
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte.
• Das Aufnehmen - außer für den privaten Gebrauch - von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material kann Urheberrechte verletzen. Auch für den privaten Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials Beschränkungen unterliegen.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
• VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH DIE MITGELIEFERTEN
AUSRÜSTUNGSTEILE BZW. DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR.
• SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE,
FEUCHTIGKEIT, SPRITZ- UND TROPFWASSER UND STELLEN SIE KEINE BLUMENVASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE BEHÄLTER AUF DIE KAMERA.
• SCHRAUBEN SIE AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER
RÜCKWAND) AB; IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURARBEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH VON EINEM AUTHORISIERTEN LEICA REPARATURBETRIEB / DER LEICA VERTRETUNG IHRES LANDES (ADRESSEN, S. GARANTIEKARTE), ODER DEM LEICA CUSTOMER SERVICE (ADRESSE, 30) DURCHZUFÜHREN.
DIE STECKDOSE SOLLTE IN DER NÄHE DES ANGESCHLOSSENEN LADEGERÄTS UND FREI ZUGÄNGLICH SEIN.
2
DEUTSCH
Typenschild
Produkt Lage
Kamera Unterseite Akku-Ladegerät Unterseite
Hinweise zum Akku
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen des Akkus. Ersetzen Sie ihn nur mit dem von der Leica Camera AG empfohlenen Typ. Behandeln Sie gebrauchte Akkus nach den Anweisungen des Herstellers.
• Der Akku darf weder erhitzt noch offenen Flammen ausgesetzt werden.
• Lassen Sie den Akku nicht längere Zeit über in einem mit geschlossenen Fenstern und Türen in praller Sonne geparkten Fahrzeug zurück.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr! Auf keinen Fall zerlegen, auf mehr als 60°C erhitzen oder in ein Feuer werfen!
3
Akku-Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Akkus ab. Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
- abschaltet und signalisiert “Akku leer”
- nach längerem Gebrauch des Akkus nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Akku-Kontakte mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten Akkus überall dort unentgeltlich abgeben, wo sie gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Akkus: Pb = Akku enthält Blei Cd = Akku enthält
Cadmium
Hg = Akku enthält
Quecksilber
Li = Akku enthält Lithium
4
Hinweis zum Akku-Ladegerät
WARNUNG!
• UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN,
DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DIE BELÜFTUNG NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
• ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGSSCHLITZE DES
GERÄTES NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
• STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN, Z.B.
BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
• BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG
VERBRAUCHTER AKKUS DIE EINSCHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
• Bei Anschluss an die Stromversorgung befindet sich das Ladegerät im elektrischen Bereitschaftszustand. Solange das Ladegerät an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, führt der Primärkreis ständig Strom.
5
Beim Betrieb
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel für den Anschluss (9).
• Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen
(9).
• Verwenden Sie kein anderes Mini-HDMI-Kabel als das für dieses Gerät
vorgeschriebene Original Leica Kabel (als Zubehör erhältlich, 9).
Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z.B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
• Wenn die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird,
können Bilder und Ton der Kamera durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
• Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera in der Nähe von Handys, da Bilder
und Ton anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
• Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt
werden, können dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten beschädigt werden oder Bildverzerrungen auftreten.
• Der Betrieb der Kamera kann durch die von Mikroprozessoren erzeugten
elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden, so dass Bild- und Tonstörungen auftreten.
• Falls die Kamera durch die von einem anderen Gerät abgegebenen
elektromagnetischen Wellen negativ beeinflusst wird, schalten Sie die Kamera aus, entnehmen Sie den Akku, setzen ihn wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen.
• Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder
Hochspannungsleitungen gemacht werden, können Bilder und Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
6
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und Verbrauchten Akkus
Cd
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/ oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Akkus nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Akkus zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produkte und Akkus ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Akkus wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an den Händler, bei dem Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
7
Inhaltsverzeichnis
Informationen für Ihre Sicherheit
Vor der Inbetriebnahme
Lieferumfang ...............................9
Zubehör .......................................9
Bezeichnung der Teile ..............10
Cursortasten ...................................11
Touch-Bedienung .....................12
Vorbereitungen
Laden des Akkus ......................14
Speicherkarte und Akku einsetzen und herausnehmen
Verwendbare Speichermedien (Speicherkarte/interner Speicher)
Einstellen der Uhr .....................18
Hinweise zu GPS ...........................19
Menüsteuerung .........................20
Dieses Produkt ist unter der AVC Patent Portfolio-Lizenz für die private, nichtgewerbliche Nutzung durch einen Verbraucher lizensiert, um (i) Videomaterial gemäß AVC-Norm („AVC-Video“) zu codieren und/oder (ii) AVC-Video zu decodieren, das vom Verbraucher im Zuge einer privaten, nichtgewerblichen Tätigkeit codiert und/oder von einem zur Lieferung von AVC-Video lizensierten Videoanbieter erhalten wurde. Für eine Nutzung zu irgendwelchen anderen Zwecken wird keine Lizenz erteilt oder implizit gewährt. Weitere Informationen hierzu sind von MPEG LA, LLC erhältlich. Siehe http://www.mpegla.com.
...2
Grundfunktionen
Wahl der
Aufnahme-Betriebsart ..............21
Fotografieren mit automatischen Einstellungen
[Schnappschuss-Betr.] ............22
AF-Verfolgung ................................23
Video-Aufnahmen .....................24
Wiedergabe-Betrieb
[Normal-Wdgb.] .........................25
Aufnahmen löschen .................25
...16
...17
Sonstiges
Verwendung der Anleitung auf
der mitgelieferten CD-ROM ......26
Technische Daten .....................27
Leica Service Adressen ...........30
8
Lieferumfang Zubehör
®
®
®
Best.-Nr.
(je nach Land unterschiedlich) 423-068.801-015 423-083.001-023
423-083.001-024
423-083.001-025
423-083.001-026 /
-027 (je nach Land
unterschiedlich)
Ledertasche 18 751 Weichledertasche 18 714 HDMI Minikabel 14 491 Ministativ 14 320 Tischstativ 14 110 Kugelkopf 14 100
Anmerkungen:
• Speicherkarten sind nicht Teil des Lieferumfangs. Sie sind im Fachhandel erhältlich. Wenn Sie keine Speicherkarte einsetzen, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt.
• Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Artikel des Lieferumfangs vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
• Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig (7).
• Bewahren Sie Kleinteile grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern an einem sicheren Ort auf.
Akku BP-DC7-E 18 701 BP-DC7-U 18 702 Ladegerät BC-DC7-E 423-082.001-012 BC-DC7-U 423-082.001-010 BC-DC7-TK 423-083.001-028 Netzkabel EU 423-068.801-019 UK 423-068.801-020 AUS 423-068.801-023 TW 424-025.002-000 CN 423-082.805-004 KR 423-082.805-005
Handgelenksriemen CD-ROM mit Anl.­PDFs DVD mit Adobe Photoshop
®
Elements DVD mit Adobe
®
Premiere Elements USB-Kabel 423-083.001-020 AV-Kabel 423-083.001-022 Stift 423-083.001-029 Tastenfolie für Kanada / Taiwan Kurzanleitung 93 374 -377
Garantiekarte 439-399.100-026
®
Best.-Nr.
9
Bezeichnung der Teile
Hauptschalter Auslöser Betriebsartenwähler Blitz Selbstauslöser-Anzeige/AF-Hilfslampe Objektivtubus Objektiv
Zoomhebel
LCD-Monitor [EXPOSURE]-Taste [DISP.]-Taste [Q.MENU]/[
(Löschen/Rückkehr)
-Taste
/ ]
10
Lautsprecher GPS-Antenne GPS-Statusanzeige Mikrofon Video-Auslöser [REC/PLAY]-
Schalter
Stativgewinde
• Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht.
Karten-/Akkufachklappe Entriegelungsschieber
Cursortasten
Trageriemenöse
Die Abbildungen der Monitor-Anzeigen in dieser Anleitung können vom tatsächlichen Erscheinungsbild Ihrer Kamera abweichen.
[MENU/SET]
(Menüanzeige/Einstellen/ Beenden)
Links-Pfeiltaste ()
• Selbstauslöser
Abwärts-Pfeiltaste ()
• Makro-Betrieb usw. In dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Pfeiltasten
mit den Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
Aufwärts-Pfeiltaste ()
• Belichtungskorrekturen, Belichtungsreihen usw.
Rechts-Pfeiltaste ()
• Blitz
Der Gebrauch der Griffschlaufe wird angeraten, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern.
HDMI-Buchse
[AV OUT/DIGITAL]­Buchse
Es wird empfohlen, vor dem Aufnehmen von Videos grundsätzlich
einen ausreichend aufgeladenen Akku zu verwenden.
11
Touch-Bedienung
Die druckempfindliche Monitor-Oberfläche reagiert auf Berührungen durch kleinere Gegenstände, wie zum Beispiel die einer Fingerspitze.
Berührung
Unter einem „Touch-Vorgang“ versteht man eine kurzzeitige Berührung der Monitor-Oberfläche mit der Fingerspitze.
Der Berührungsvorgang wird beispielsweise zur Auswahl von Symbolen und Bildern angewandt.
• Berühren Sie ein Symbol stets möglichst in der Mitte. Wenn versehentlich mehrere Symbole gleichzeitig berührt werden, funktioniert die Kamera möglicherweise nicht wie erwartet.
Ziehen
Unter „Ziehen“ versteht man eine Berührung der Monitor-Oberfläche mit anschließender, weiter berührender Bewegung über die Oberfläche.
Der Ziehvorgang (d. h. das Schieben der Fingerspitze über die Monitor­Oberfläche) wird zum Blättern innerhalb der Bilder sowie zum Ändern des Ausschnitts (Vergrößern) des gezeigten Bildes angewandt.
12
Wenn eine handelsübliche Schutzfolie für LC-Anzeigen verwendet
werden soll, sind die der Folie beiliegenden Vorsichtshinweise sorgfältig zu beachten. (Bestimmte Ausführungen von Schutzfolien können die Ablesbarkeit des Monitors beeinträchtigen und die Touch-Bedienung erschweren.) Wenn eine handelsübliche Schutzfolie auf dem Monitor der Kamera
aufgebracht worden ist oder die Monitor-Oberfläche nicht ohne weiteres auf eine Berührung anspricht, können Sie mit geringfügig stärkerem Druck arbeiten. Wenn Sie beim Halten der Kamera versehentlich mit der Hand Druck
auf die Monitor-Oberfläche ausüben, kann die zu Fehlfunktionen führen. Drücken Sie nicht mit der Spitze eines harten Gegenstands, z. B.
eines eines Kugelschreibers oder eines Fingernagels, auf die Monitor­Oberfläche. Entfernen Sie Fingerabdrücke oder Schmutzflecken auf der Monitor-
Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch.
Stift
Der mitgelieferte Stift ist besonders praktisch bei Bedienungsvorgängen, die die Nutzung eines Fingers nicht erlaubt, z. B. wenn die Monitor-Oberfläche ganz genau an einer bestimmten Stelle, bzw. in einem sehr kleinen Bereich berührt werden muss.
• Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stift.
• Bewahren Sie den Stift außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Legen Sie den Stift nicht zur Aufbewahrung auf dem LCD-Monitor ab. Der LCD-Monitor kann beschädigt werden, wenn mit dem Stift hoher Druck darauf ausgeübt wird.
13
Laden des Akkus
Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehen Akku
Der für den Gebrauch mit dieser Kamera vorgesehene Akku ist der Leica Akku BP-DC7 (9)
In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern nachgemachte Akkus verkauft, die den original Leica Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser nachgemachte Akkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger nachgemachter Akkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines nachgemachten Akkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen, ausschließlich den vorgesehenen original Leica Akku zu verwenden.
• Verwenden Sie ausschließlich das Spezial-Ladegerät und den für
diese Kamera vorgesehenen Akku.
Diese Kamera verfügt über eine Funktion zur Erkennung von Akkus, die für einen sicheren Gebrauch mit dieser Kamera geeignet sind. Der für diese Kamera vorgesehene Akku (9) unterstützt diese Funktion. Ausschließlich Akkus dieses Typs sind von Leica für den Gebrauch mit dieser Kamera zugelassen. (Akkus, die diese Funktion nicht unterstützen, können nicht verwendet werden). Leica Camera AG bietet keinerlei Gewähr für die Qualität, Leistung oder Sicherheit von Akkus anderer Fabrikate.
• Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht geladen.
Bitte laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme der Kamera vollständig auf, und stellen Sie die Uhr ein.
• Das Laden des Akkus sollte stets in geschlossenen Räumen
erfolgen (bei 10° - 30°C).
Schieben Sie den Akku mit seinen Kontakten nach vorne und unten zeigend in das Ladegerät ein und drücken Sie ihn vollständig nach unten.
Stellen Sie sicher, dass die Seite mit der Aufschrift [LEICA] nach außen weist.
14
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Ladelampe ([CHARGE])
Ein: Ladevorgang
findet statt (Dauer ca. 130 Min. bei vollständig entladenem Akku)
Aus: Ladevorgang
abgeschlossen
Kabellose
Steckausführung
Ausführung mit
Netzeingang
Entnehmen Sie den Akku nach beendetem Ladevorgang aus dem Ladegerät.
Aufnahmekapazität (Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit)
Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca. 260 Bilder Aufnahmezeit Ca. 130 Minuten Wiedergabezeit Ca. 210 Minuten
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm
• Bei „CIPA“ handelt es sich um die Abkürzung von [Camera & Imaging Products Association].
• [Programm-AE]-Betrieb
• Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AUS]
• Temperatur: 23 °C/Luftfeuchtigkeit: 50 %RH rel. Feuchte, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
• Verwendung einer 32MB-Speicherkarte.
• Verwendung des mitgelieferten Akkus.
• Aufnahme des ersten Bildes 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera (bei Einstellung der optischen Bildstabilisator-Funktion auf [AN].)
• Nachfolgende Aufnahmen in 30-Sekunden-Intervallen mit vollem Blitz bei jeder zweiten Aufnahme.
• Durchfahren des gesamten Zoombereichs bei jeder Aufnahme.
Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen, gefolgt von Abkühlen des Akkus.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen oder die verfügbare Aufnahmezeit richtet sich nach den jeweiligen Umgebungs- und Betriebsbedingungen. Bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom und anderen Funktionen sowie bei Einsatz der Kamera bei kälteren Temperaturen kann die Zahl der Aufnahmen, bzw. die Aufnahmezeit abnehmen.
15
Speicherkarte und Akku einsetzen und herausnehmen
Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, und drücken Sie den Entriegelungsschieber ( ) in die Stellung [OPEN], bevor Sie die Klappe öffnen.
Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein.
Akku: Bis zum Einrasten des
Verriegelungsschiebers hinein schieben.
Karte: Bis zum hörbaren Einrasten hinein
schieben.
Schließen Sie die Klappe.
Schieben Sie den Entriegelungsschieber in die Position [LOCK].
Entnehmen
• Zum Entfernen des Akkus:
Drücken Sie den Verriegelungsschieber in Pfeilrichtung.
Verriegelungsschieber
Zum Entfernen der Karte: Drücken Sie die Karte geringfügig weiter hinein um sie zu entriegeln. Sie kommt dann ein Stück heraus.
[OPEN] [LOCK]
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus von Leica (9).
Bei Verwendung von Akkus anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet,
dass die volle Leistung der Kamera erzielt wird. Die Speicherkarte kann beschädigt werden, wenn sie nicht bis zum
Einrasten eingeschoben wird.
16
Verwendbare Speichermedien
(Speicherkarte/interner Speicher)
Interner Speicher (ca. 18 MB)
Wenn die eingesetzte Karte voll ist, kann der interne Speicher als
zeitweiliges Speichergerät verwendet werden. Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit
beanspruchen als die, die auf einer Karte aufgezeichnet sind.
Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich)
Mit dieser Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden, die der SD-Norm entsprechen:
Kartentyp
SD­Speicherkarten
SDHC­Speicherkarten
SDXC­Speicherkarten
Bei der SD-Geschwindigkeitsklasse handelt es sich um eine Norm für Dauerschreibgeschwindigkeiten. Überprüfen Sie die SD­Schreibgeschwindigkeit auf dem Etikett der jeweils verwendeten Karte bzw. in deren Begleitliteratur.
(Beispiel)
Speicherkapazität
8 MB – 2 GB • Beim Aufnehmen von Videos im Format 4 GB – 32 GB 48 GB, 64 GB
[AVCHD] empfiehlt sich der Gebrauch einer Karte der SD-Geschwindigkeitsklasse 4 oder höher. Beim Aufnehmen von Videos im Format „Motion JPEG“ empfiehlt sich der Gebrauch einer Karte der SD-Geschwindigkeitsklasse
6
oder höher.
• Diese Speicherkarten können mit Geräten verwendet werden, die mit dem jeweiligen Format kompatibel sind.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von SDXC-Speicherkarten, dass Ihr PC bzw. andere Geräte diesen Kartentyp unterstützen.
• Karten mit Speicherkapazitäten, die links nicht aufgeführt sind, werden nicht unterstützt.
Anmerkungen
Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern,
damit sie nicht versehentlich verschluckt werden können.
17
Einstellen der Uhr
Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt.
Schalten Sie die Kamera ein ( ). Drücken Sie [MENU/SET] ( )
während die Meldung angezeigt wird.
Drücken Sie ▲▼ zur Wahl der gewünschten Sprache, und dann [MENU/SET].
• Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen].
Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie ◄► zur Wahl des Menüpunkts (Jahr,
Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und dann ▲▼ zur Wahl der gewünschten Einstellung.
• Abbrechen Drücken Sie [ / ].
Drücken Sie [MENU/SET]. Überprüfen Sie die Einstellung, und drücken Sie
dann [MENU/SET].
• Um zur vorigen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie [ / ].
Um die Uhrzeit unter Verwendung der GPS­Funktion automatisch korrigieren zu lassen, drücken Sie zur Wahl von [Ja], und dann [MENU/SET].
Für manuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [Nein].
18
Hinweise zu GPS
Drücken Sie [MENU/SET] bei Anzeige von [Bitte wohnort einstellen].
Drücken Sie ◄► zur Einstellung Ihres Heimatgebiets, und dann [MENU/SET].
Die gegenwärtige Uhrzeit und Ihr Heimatgebiet werden eingestellt.
• Die Einstellung des Menüpunkts [GPS­Einstel.] wechselt auf [AN].
• Schalten Sie die Kamera erneut ein, und überprüfen Sie die Anzeige der Uhrzeit.
Ändern der Uhrzeiteinstellung
Wählen Sie [Zeit] im Menü [Aufn.] oder [Einstellung], und führen Sie dann und aus
Bei Verwendung von GPS führt die Kamera die folgenden Funktionen aus:
Die Ortsnamen-Informationen sowie der Breitengrad und der Längengrad des über Positionierung ermittelten Ortes werden in den aufgenommenen Bildern aufgezeichnet.
Die Uhr wird automatisch genau auf die gegenwärtige Uhrzeit nachgestellt.
Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AN] arbeitet die GPS-Funktion selbst bei ausgeschalteter Kamera.
Die von dieser Kamera erzeugte elektromagnetische Strahlung kann Instrumente und Messgeräte beeinflussen. Bitte achten Sie daher an Bord eines Flugzeugs vor dem Starten oder Landen bzw. an einem anderen Ort, an dem der Funkverkehr Einschränkungen unterliegt, unbedingt darauf, den Menüpunkt [GPS-Einstel.] auf [AUS] oder einzustellen, bevor Sie die Kamera ausschalten.
• Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AN] entlädt sich der Akku auch bei ausgeschalteter Kamera.
Wichtig:
Die Verwendung von GPS innerhalb der Volksrepublik China und in der Nähe ihrer Grenzen (Ausnahmen: Hong Kong und Macao) ist durch Gesetze des Landes verboten. Zuwiderhandlungen werden durch die Landesbehörden verfolgt! Die GPSFunktionen der Kamera werden daher in diesen Gebieten selbsttätig deaktiviert.
19
Menüsteuerung
Sämtliche Menü-Einstellungen werden wie im Folgenden beschrieben durchgeführt:
Beispiel: Ändern der Einstellung des Menüpunkts [AF-Modus] von
auf in der Betriebsart [Programm-AE]
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü aufzurufen .
Umschalten auf das Menü [Aufn.]
Wählen Sie [Aufn.], aund drücken Sie dann [MENU/SET].
• Der Menütyp kann auch über Touch­Operationen gewählt werden.
Drücken Sie ▲▼ zur Wahl von [AF-Modus], und dann [MENU/ SET].
Drücken Sie ▲▼ zur Wahl von
, und dann [MENU/SET] zur
Einstellung.
• Bei bestimmten Menüpunkten wird die Einstellung möglicherweise überhaupt nicht oder auf andere Weise als hier dargestellt angezeigt.
Drücken Sie [ / ] so oft, bis sich das Menü schließt.
20
Wahl der Aufnahme-Betriebsart
Schalten Sie die Kamera ein ( ). Bringen Sie den [REC/PLAY]-
Schalter ( ) in die Stellung . Die Betriebsarten werden
durch Drehen des Wählrades eingestellt ( ).
[Schnappschuss-Betr.]
Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen.
[Programm-AE]-Betrieb
Für das Fotografieren mit automatischer Belichtungssteuerung.
[Zeitautomatik]-Betrieb
Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch manuelle Vorwahl der Blende.
[Blendenautomatik]-Betrieb
Für das Bestimmen der (Un-)Schärfe bei bewegten Motiven durch manuelle Vorwahl der Verschlusszeit.
[Manuelle Belicht.]-Betrieb
Für die vollständige Kontrolle über die Belichtungssteuerung durch manuelle Wahl von Verschlusszeit und Blende.
[Benutzerspez.]-Betrieb
Für das Fotografieren mit Einstellungen, die Sie im Voraus gespeichert haben.
[3D-Foto-Betrieb]
Für das Fotografieren von 3D-Standbildern.
[Szenen-Modus]
Für das Fotografieren mit optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation.
[Meinszenen-Mod.]
Für das Fotografieren mit im Voraus gespeicherten Szene-Betriebsarten.
21
Fotografieren mit automatischen Einstellungen
Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen, so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne dass Sie die Einstellungen manuell vornehmen müssen.
Schalten Sie die Kamera ein ( ).
Auslöser
Stellen Sie den [REC/PLAY]­Schalter ( ) auf .
Stellen Sie das Betriebsarten­Wählrad ( ) auf .
Lösen Sie aus.
halb herunterdrücken
(zur Fokussierung)
• Wenn Verwackeln droht, halten Sie die Kamera mit beiden Händen, legen Sie die Arme an den Oberkörper an, und stehen Sie mit den Füßen um etwa Schulterbreite auseinander.
Fokusanzeige ( (Schärfe eingestellt: leuchtet / Schärfe-Einstellung nicht möglich: blinkt)
• Das AF-Messfeld ( Erkennungsfunktion auf das Gesicht der Person gelegt. In anderen Fällen erscheint es an der Stelle des Motivs, auf das scharfgestellt ist.
• Einstellbereich: Max. Weitwinkelposition: 3 cm/Max. Teleposition: 1 m und
)
mehr (7× bis 11×: 2 m bis
ganz durchdrücken
(für die Aufnahme)
) wird von der Gesichts-
)
22
[Schnappschuss-Betr.]
Betriebsart:
Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen
Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, erfasst sie die jeweilige Aufnahmesituation und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor. Das Symbol der jeweils erfassten Aufnahmesituation wird für 2 Sekunden in Blau angezeigt.
Personen sind erfasst worden. Ein Kleinkind ist erfasst worden. Eine Landschaft ist erfasst worden.
Personen sind vor einem dunklen, weiter entfernten Hintergrund erfasst worden. (Nur bei Wahl von
Ein dunkles und weiter entferntes Motiv ist erfasst worden. Ein dunkles Motiv und die Gefahr des Verwackelns ist erkannt worden. Ein nahe bei der Kamera liegendes Motiv ist erfasst worden. Ein Sonnenuntergang ist erkannt worden.
Wird automatisch aktiviert, um unscharfe Aufnahmen zu verhindern, wenn das erfasste Motiv keines der obigen entspricht.
)
Wenn die Kamera bei der automatischen Erkennung des Motivs Personen im Bild erfasst hat ( , , ), wird die Gesichts­Erkennungsfunktion aktiviert, und Fokussierung und Belichtung werden für die erkannten Gesichter eingestellt.
AF-Verfolgung
Mit dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung bei einem bewegten Motiv kontinuierlich nach.
Deaktivieren Sie ggf. die Touch-Auslöse-Funktion, bevor Sie diesen Bedienungsschritt ausführen.
Berühren Sie das Motiv.
• Umschalten der AF-Speicherung auf ein anderes Motiv Berühren Sie das andere Motiv.
• Aufheben der AF-Verfolgung → Berühren Sie .
23
Video-Aufnahmen
Betriebsart:
Mit dieser Betriebsart können Sie Videos mit Ton aufnehmen. Die Zoom­Funktion steht dabei ebenfalls verwendet werden.
Stellen Sie den [REC/PLAY]-Schalter auf . Starten Sie die Aufnahme.
drücken
Beenden Sie die Aufnahme.
drücken
Aufnahmedauer
Im Fall von zusammenhängenden Video-Aufnahmen im Format [Motion JPEG] beträgt die maximale Dateigröße 2GB.
Mit den Modell-Varianten 18 163/ 18 164: Eine AVCHD-Video-Aufnahme ist bis zu einer Dauer von 29 Minuten möglich, wenn [GFS] oder [FSH] eingestellt ist.
Mit der Modell-Variante 18 162: Video-Aufnahmen sind bis zu einer Dauer von 29 Minuten möglich.
Lassen Sie den Video-Auslöser unmittelbar nach dem Drücken wieder los.
Sobald die Speicherkapazität erschöpft ist, wird die Video-Aufnahme
automatisch beendet.
Wenn der Menüpunkt [Aufn.-Qual.] auf [GFS] oder [FSH]
eingestellt ist und die Umgebungstemperatur sehr hoch ist oder eine längere Video-Aufnahme ausgeführt wird, erscheint , und die Aufnahme wird möglicherweise abgebrochen.
verstrichene Aufnahmezeit verbleibende
Aufnahmezeit (ungefähr)
24
Wiedergabe-Betrieb [Normal-Wdgb.]
Betriebsart:
Stellen Sie den [REC/PLAY]­Schalter ( ) auf .
Ziehen Sie den Finger über den Monitor, um das Bild auszuwählen, das wiedergegeben werden soll.
Um eine Video-Aufnahme wiederzugeben, drücken Sie oder zur
Wahl eines Bilds, und dann , um die Wiedergabe zu starten. Sie können Ihre Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PC oder
Drucker anschließen oder eine SD-Karte bei einem Fotolabor abgeben.
Aufnahmen löschen
Betriebsart:
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Drücken Sie [ / ] ( ), um das momentan angezeigte Bild zu löschen.
Drücken Sie zur Wahl von [Ja], und dann [MENU/SET] ( ).
25
V erwendung der Anleitung auf der mitgelieferten CD-ROM
• Sie haben sich mit den in dieser Anleitung beschriebenen grundlegenden Bedienungsverfahren vertraut gemacht und möchten weiterführende Funktionen Ihrer Kamera nutzen.
• Sie benötigen Informationen zur Störungsbeseitigung.
In einer solchen Situation schlagen Sie in der Bedienungsanleitung (PDF­Format) nach, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
Schalten Sie den PC ein, und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das Laufwerk ein.
Öffnen Sie die CD-ROM. Doppelklicken Sie auf das PDF mit der
gewünschten Sprache.
Wenn die PDF-Bedienungsanleitung nicht geöffnet werden kann
Zum Lesen oder Ausdrucken der PDF-Bedienungsanleitung wird Adobe Acrobat Reader 5.0 oder eine neuere Version bzw. Adobe Reader 7.0 oder eine neuere Version benötigt.
• Von der nachstehend aufgeführten Website können Sie eine für Ihr Betriebssystem geeignete Version von Adobe Reader herunterladen: http://get.adobe.com/reader/otherversions
26
Technische Daten
1
Sensor
Effektive Pixelzahl 14.100.000 Mindest-Beleuchtung
Objektiv LEICA DC VARIO-ELMAR
Entfernungs­Einstellbereich
P/A/S/M 50cm (Weitwinkel) / 2m (Tele) bis Makro/
Schnappschuss­Betriebsart/ Videos
Szene­Betriebsarten
Digitalzoom max. 4x Extra optisches
Zoom Verschlusssystem Elektronisch und mechanisch gesteuert Verschlusszeiten-
Bereich Serienaufnahmen Bildfrequenz
Mit mechanischem Verschluss
Mit elektronischem Verschluss
Bei Video­Aufnahmen
2.33
/
”MOS-Sensor, Gesamtmenge Pixel: 15.100.000,
Primärfarbenfilter
ca. 14lx Mit den Modell-Varianten 18 163/ 18 164 (wenn i-low light eingesetzt wird, Verschlusszeit dabei: 1/60s) Mit der Modell-Variante 18 162 (wenn i-low light eingesetzt wird, Verschlusszeit dabei: 1/50s)
F/3.3 (Weitwinkel) – 5,9 (Tele) 4.3 – 68,8mm ASPH., entspricht bei Kleinbild-Kameras: 24 - 384mm
3cm (Weitwinkel) / 1m (Tele) bis
Unterscheidet sich ggf. von den obigen Angaben
max. 33,8x (wenn Auflösung auf 3 Millionen Pixel [3M] oder geringer eingestellt ist)
1
4000
60s -
/
s, [Sternenhimmel]-Betriebsart: 15s/30s/60s
(Frequenz (Bilder pro Sekunde) / (maximale Aufnahmezahl /maximale Auflösung)
ca. 2B/s (100/14M) / 5B/s (100/14M) / 10B/s (15/14M)
40B/s (50/5M) / 60B/s (60/3.5M)
ca. 2B/s (40/3.5M) / 5B/s (40/3.5M) / 10B/s (40/3.5M)
27
Technische Daten (Fortsetzung)
Belichtungs­Betriebsarten
Belichtungs­Messmethoden
Blitzgerät Eingebaut Blitz-Betriebsarten AUTO, AUTO/Verr. “Roter Augen”, AN (AN/ Verr. “Roter
Blitz-Arbeitsbereich
(mit ISO AUTO)
LCD-Monitor 3,0” TFT LCD (ca. 460.000 Pkt), Seitenverhältnis 4:3,
Mikrofon Stereo Lautsprecher Mono Aufnahmedaten-
Speicherung Aufnahmeformat
Stehbilder JPEG (basiert auf Design rule for Camera File system, auf
Videos (mit Ton) AVCHD / QuickTime Motion JPEG
GPS
Empfangsfrequenz Geografisches
Koordinatensystem
Schnittstellen Digital: USB 2.0 (High Speed)
Anschlüsse HDMI: für HDMI-Minikabel (Typ C)
Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S), manuelle Einstellung (M), Belichtungskorrektur (Abstufung: 1/3 EV-Schritte, Einstellbereich: ±2EV)
Mehrfeld / Mittenbetont / Spot
Augen”), AUTO Langzeit-Synchronisierung/ Verr . “Roter Augen”, AUS
ca. 60cm – 5m (bei maximaler Weitwinkel-Einstellung)
zeigt ca. 100% des Bildfeldes
Interner Speicher (ca. 18MB), SD/SDHC/SDXC Speicherkarten
Grundlage der Norm Exif 2.3 standard) / DPOF-kompatibel / MPO
1575.42MHz (C/A code) WGS84
Daten vom PC können nicht mit dem USB-Kabel auf die Kamera übertragen werden. (Mit der Modell-Variante 18 162) Analoge Video-/Audiosignale: Mit den Modell-Varianten 18 163/ 18 164: NTSC FBAS/Komposit, Mit der Modell-Variante 18 162: NTSC/PAL FBAS/Komposit (Umschaltung über Menü), Audio-Line-Ausgang (mono)
AV OUT/DIGITAL: Spezialbuchse (8-polig)
28
Betriebstemperatur /
-feuchtigkeit Leistungsaufnahme 5,1V Gleichstrom
Bei Aufnahme 1,4W Bei Wiedergabe 0,9W
Abmessungen
(BxHxT, Objektiv eingefahren)
Gewicht
(mit/ohne Speicherkarte und Akku)
0°C - 40°C / 10%RH - 80%RH
ca. 105 x 58 x 34mm tbd
ca. 218g / 196g
Akku (Lithium-Ionen)
Spannung/ Kapazität
3,6V / 895mAh
Akku-Ladegerät
Eingang 110 - 240V 50/60Hz, 0,2A Wechselstrom Ausgang 4,2V
0,65A Gleichstrom
29
Leica Service Adressen
Leica Akademie
Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird. Die Inhalte der Kurse - die in modern ausgestatteten Kursräumen im Werk Solms sowie im nahe gelegenen Gut Altenberg von einem ausgebildeten Team von Fachreferenten durchgeführt werden - variieren von allgemeiner Fotografie bis zu interessanten Spezialgebieten und bieten eine Fülle von Anregungen, Informationen und Ratschlägen für die Praxis. Nahere Auskünfte und das aktuelle Seminarprogramm, einschließlich der Fotoreisen sind erhältlich bei:
Leica Camera AG Leica Akademie Oskar-Barnack-Str. 11 D-35606 Solms Tel.: +49 (0) 6442-208-421 Fax: +49 (0) 6442-208-425 la@leica-camera.com
Leica im Internet
Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter:
http://www.leica-camera.de
30
Loading...
+ 126 hidden pages