Leica V-Lux 3 Instruction Manual [de]

LEICA V-LUX 3
Anleitung
Inhaltsangabe
Vor dem ersten Fotografieren
Lieferumfang.............................................6
Zubehör.....................................................6
Bezeichnungen der Teile ..........................7
Vorbereitung
Objektivdeckel aufsetzen/Tragriemen
befestigen................................................12
Gegenlichtblende aufsetzen....................14
Laden des Akkus.....................................15
• Aufladen............................................15
• Betriebszeit und Anzahl der
möglichen Aufnahmen ......................17
Speicherkarte und Akku einsetzen und
herausnehmen ........................................19
Verwendbare Speichermedien................20
• Anzahl der möglichen Aufnahmen
und die mögliche Aufnahmezeit........22
Datum/Uhrzeit einstellen.........................23
• Ändern der Uhrzeit............................24
Grundfunktionen
Wahl der Aufnahme-Betriebsart..............25
Aufnahmetipps ........................................27
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern...................27
Programmautomatik................................28
• Programm-Verschiebung .................. 29
Scharfstellen ...........................................30
Schnappschuss-Automatik......................32
Video-Aufnahmen ...................................35
• Einzelbild-Aufnahmen während der
Aufnahme von Videos erstellen ........38
Einzel-Aufnahmen wiedergeben .............39
• Anwahl eines Bildes..........................40
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen ...........................................40
• Ausschnitts-Vergrößerungen ............41
Wiedergabe von Videos ..........................42
• Einzelbild-Aufnahmen von einem
Video erstellen ..................................43
Löschen von Aufnahmen.........................44
• Einzelne Aufnahmen löschen............44
• Mehrere oder alle Aufnahmen
löschen..............................................45
Menüsteuerung .......................................46
• Menüpunkte einstellen ......................48
• Schnelleinstellung .............................49
Hinweise zum Setup-Menü .....................50
Aufnahme
Hinweise zum Monitor/Sucher.................62
Verwenden des Zoomobjektivs ...............64
• Optisches-/Erweitertes optisches-/
Intelligentes-/Digitales Zoomen.........64
Aufnahmen mit Blitz ................................67
• Wahl der Blitz-Betriebsart .................67
• Blitz-Belichtungskorrekturen .............71
Nahaufnahmen........................................72
Manuelles Scharfstellen..........................73
Selbstauslöser-Aufnahmen .....................75
Belichtungskorrekturen............................76
Automatische Belichtungsreihen .............77
Serienbild-Aufnahmen.............................78
Empfindlichkeit einstellen........................80
Zeit- und Blendenautomatik ....................82
• Zeitautomatik.....................................82
• Blendenautomatik .............................82
Manuelle Belichtungseinstellung .............83
Aufnahmen mit kreativen Effekten ..........84
Aufnahmen mit Feinabstimmungen für
typische Motive/Situationen.....................86
• [PORTRAIT]......................................86
• [LANDSCHAFT] ................................87
• [SPORT]............................................87
• [NAHAUFNAHME] ............................87
• [NÄCHTL. PORTRAIT]......................88
Die Szene-Betriebsarten .........................89
• [PANORAMA ASSISTENT]...............90
• [FEIER]..............................................90
• [KERZENLICHT] ...............................91
• [KIND 1]/[KIND 2] ..............................91
• [HAUSTIER]......................................92
• [SONNENUNTERG.].........................92
- 2 -
• [HOHE EMPFINDL.] .........................92
• [BLITZ-SERIE] ..................................92
• [PANNING]........................................ 93
• [STERNENHIMMEL].........................94
• [FEUERWERK].................................94
• [STRAND] .........................................95
• [SCHNEE].........................................95
• [LUFTAUFNAHME]...........................95
• [FOTORAHMEN] ..............................96
• [HOCHGESCHWIND.-VIDEO]..........96
• [3D-Foto-Betrieb] ..............................97
Video-Aufnahmen mit manuellen
Einstellungen...........................................98
Eigene Menüeinstellungen speichern ...100 Die Gesichts-
Wiedererkennungsfunktion ...................102
• Gesichtseinstellungen.....................103
• Einstellung der automatischen
Gesichtserkennung/der
Empfindlichkeit................................105
Texteingabe ..........................................107
Das [AUFN.]-Menü................................108
• [BILDSTIL] ......................................108
• [SEITENVERH.]..............................109
• [AUFLÖSUNG]................................110
• [QUALITÄT] ....................................111
• [EMPFINDLICHK.] ..........................111
• [MAX. ISO-WERT] ..........................112
• [ISO-STUFEN] ................................112
• [WEISSABGL.]................................113
• [GESICHTSERK.] ...........................116
• [AF-MODUS]...................................117
• [SCHNELL-AF]................................120
• [AF/AE SPEICHER]........................121
• [MESSMETHODE]..........................122
• [I.DYNAMIK]....................................123
• [MAX.BEL.ZEIT]..............................123
• [I.AUFLÖSUNG]..............................124
• [DIGITALZOOM] .............................124
• [BILDSTABI.]...................................125
• [AF-HILFSLICHT]............................126
• [BLITZLICHT]..................................126
• [BLITZ-SYNCHRO].........................126
• [R. AUG.VERRING.] .......................127
• [ZEIT] ..............................................127
Das [LAUFBILD]-Menü .........................128
• [AUFN.BETRIEB]............................128
• [AUFN.-QUAL.] ...............................129
• [BEL.-MODUS]................................130
• [DAUER-AF]....................................130
• [WIND REDUKT.]............................131
• [ZOOM-MIKRO] ..............................131
Wiedergabe/Bearbeiten
Wiedergabe von Serienaufnahmen.......132
Bearbeiten von Serienaufnahmen.........134
Verschiedene Methoden zur
Wiedergabe ...........................................135
• [DIASCHAU]....................................136
• [MODUSWIED.] ..............................139
• [KATEG.-WDGB.]............................139
• [FAVOR.-WDGB.] ...........................139
Das [WIEDERG.]-Menü.........................140
• [KALENDER]...................................140
• [TITEL BEARB.:] .............................141
• [AUFNAHME TEILEN] ....................142
• [TEXT-EING.]..................................143
• [AUFLÖS. ÄND.] .............................145
• [AUSSCHNITT] ...............................146
• [BEGRADIGEN] ..............................147
• [ANZ. DREHEN]..............................148
• [FAVORITEN]..................................149
• [DRUCKEINST]...............................150
• [SCHUTZ]........................................152
• [GES. BEARB.] ...............................153
• [KOPIEREN]....................................154
An andere Geräte anschließen
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben..........................................155
• Verwendung von HDTV-Link...........157
Wiedergabe von 3D-Bildern ..................159
Speichern der Einzel- und
Video-Aufnahmen..................................161
• Kopieren eines Videos mit dem
AV-Kabel.........................................161
Kopieren auf einen PC mit
An einen PC anschließen......................163
®
Premiere® Elements®”
“Adobe
- 3 -
........162
Die Erfassung von Einzel-Aufnahmen und [MP4]-Videos (neben [AVCHD]-Videos)
Bilder ausdrucken .................................166
• Einzelne Aufnahmen auswählen und
drucken...........................................167
• Mehrere Aufnahmen auswählen
und drucken ....................................167
• Druckeinstellungen .........................168
..................164
Sonstiges
Die Anzeigen im Monitor .......................171
Vorsichtsmaßnahmen ...........................174
Meldungen ............................................180
Fehlerbehebung....................................183
Leica Service-Adressen ........................193
- 4 -
Vor dem ersten Fotografieren
Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege
Setzen Sie die Kamera keinesfalls starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus.
Das Objektiv, der Monitor oder das äußere Gehäuse werden unter Umständen durch die folgenden Einflüsse beschädigt. Außerdem kann es zu Funktionsstörungen kommen oder das Bild wird nicht aufgezeichnet.
Fallen oder Stoßen der Kamera.Ausüben von starkem Druck auf das Objektiv oder den Monitor.
Stellen Sie beim Transport oder bei Benutzung der
Wiedergabefunktion sicher, dass sich das Objektiv in der eingefahrenen Position befindet.
Leichte Geräusche, bzw. Vibrationen werden durch die
Bewegung der Blende, des Objektivs und den motorischen Antrieben verursacht. Sie sind kein Anzeichen für einen Defekt.
Diese Kamera ist nicht staub-/tropf-/wasserdicht.
Vermeiden Sie den Gebrauch der Kamera an einem Ort mit starken Aufkommen von Staub, Wasser, Sand, usw.
Flüssigkeiten, Sand oder andere Fremdstoffe können in die Spalten um das Objektiv, die Tasten usw. eindringen. Vermeiden Sie sorgfältig solche Fälle, da es dadurch nicht nur zu Funktionsstörungen kommen kann, sondern die Kamera auch irreparabel beschädigt werden kann.
Vermeiden Sie Orte mit hohem Sand-, bzw. Staubaufkommen.Vermeiden Sie Orte, bzw. Situationen, in denen die Gefahr des
Kontakts mit Feuchtigkeit für das Gerät besteht wie beispielsweise bei Regenwetter oder am Strand.
Kondensation (Wenn Objektiv oder Sucher beschlagen)
Kondensation tritt ein, wenn sich Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit ändern. Achten Sie auf die Kondensation, da sie Objektivverfärbungen, Pilzbildung und Fehlbetrieb der Kamera verursacht.
Falls sich Kondensfeuchtigkeit gebildet hat, schalten Sie die
Kamera für ca. 2 Stunden aus. Der Beschlag wird von alleine verdunsten, sobald sich die Kameratemperatur an die Außentemperatur angenähert hat.
- 5 -
Vor dem ersten Fotografieren
Lieferumfang Zubehör
Best.-Nr. Best.- Nr.
Akku BP-DC9-E BP-DC9-U
Akku-Ladegerät BC-DC9-E BC-DC9-U
Netzkabel EU UK AUS TW CN KR
Tragriemen 423-094.001-014 Gegenlichtblende 423-094.001-015 Objektivdeckel m.
Befestigungskordel CD-ROM mit
Anl.-PDFs USB-Kabel 423-083.001-020 AV-Kabel 423-105.001-010 Tastenfolie für
Kanada / Taiwan
Kurzanleitung 93 414 -417
Anleitung zur Registrierung und zum SW-Download
Garantiekarte 439-399.100-026
18 717 18 718
423-094.001-010 423-094.002-010
423-068.801-019 423-068.801-020 423-068.801-023 424-025.002-000 423-082.805-004 423-082.805-005 (Inhalt je nach Land unterschiedlich)
423-094.001-018
423-105.001-014
423-105.001-016/
-018 (nur bei Kamera-Modell 18 160 / 18 161)
(Inhalt je nach Land unterschiedlich)
93 413
Outdoor-Tasche
schwarz blau
HDMI Mini-Kabel 14 491
Leica CF 22 Blitzgerät
Mini-Dreifuß 14 320 Kleinstativ 14 110 Kugelgelenkkopf 14 100
18 757 18 758
18 694
Hinweise:
Speicherkarten sind nicht Teil des Lieferumfangs. Sie können Aufnahmen im internen Speicher
ablegen / vom internen Speicher wiedergeben, wenn Sie keine Speicherkarte verwenden.
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Artikel des Lieferumfangs vorhanden sind,
bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
Je nachdem in welchem Land die Kamera erworben wurde, können sich manche Teile und
Funktionen von den Beschreibungen in dieser Anleitung unterscheiden.
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
- 6 -
Vor dem ersten Fotografieren
12 3
8
45 6
7
9
10 11
12
13
1415
Bezeichnungen der Teile
1 Objektiv (S5, 175) 2 Selbstauslöseranzeige (S75)
AF-Hilfslicht (S126)
3 Blitz (S67)
4 Blitz-Entriegelungstaste (S67) 5 Dioptrien-Einstellrad (S10) 6Sucher (S10, 171) 7 [EVF/LCD]-Taste (S10) 8 [AF/AE LOCK]-Taste (S119, 121) 9 Einstellrad (S11) 10 Wiedergabetaste (S39) 11 [MENU/SET]-Taste (S11, 48)
12 Richtungstasten (S11)
3/ Belichtungskorrektur (S76)/
Automatische Belichtungsreihe (S77)/Blitz-Belichtungskorrektur (S71)
2/ Selbstauslöser (S75) 1/ISO (S80) 4/ Funktionstaste (S52)
Die folgenden Menüpunkte können zugeordnet werden. [BILDSTIL]/[SEITENVERH.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[WEISSABGL.]/ [I.DYNAMIK]/[GITTER]/[ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]
13 [Q.MENU]-Taste (S49)/Löschtaste (S44) 14 [DISPLAY]-Taste (S62) 15 Monitor (S62, 171)
- 7 -
Vor dem ersten Fotografieren
MIC
REMOTE
AV OUT/DIGITAL
26
29
28
27
33 3132 30
34 35
36
16 Stereo-Mikrophon 17 Zoomhebel (S64) 18 Auslöser (S28, 32) 19 Video-Auslöser (S35) 20 Serienbild-Taste (S78) 21 Betriebszustands-Anzeigeleuchte (S23) 22 Hauptschalter (S23) 23 Betriebsarten-Wählrad (S25) 24 Blitzschuh 25 Lautsprecher (S52)
Decken Sie den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern zu.
26 Öse für Tragriemen (S13) 27 [MIC/REMOTE]-Buchse
¢ Für Tonaufnahmen sollten Sie
ausschließlich das Panasonic Mikrofon-Modell DMW-MS1 einsetzen. Für die Fern-Auslösung der Kamera sollten Sie ausschließlich das Panasonic Fernauslöser-Modell DMW-RSL1 einsetzen. (nicht in allen Ländern verfügbar)
28 [HDMI]-Buchse (S155) 29 [AV OUT/DIGITAL]-Buchse (S155, 161,
164, 166)
30 Schalter für Scharfeinstellungs-Betriebsart (S72, 73) 31 [FOCUS]-Taste (S32, 74, 120) 32 Zoom-/Schärfe-Wippe (S64, 73) 33 Objektivtubus
34 Stativgewinde (S179) 35 Ent-/Verriegelungsschieber (S19) 36 Karten-/Akkufach-Klappe (S19)
¢
16
25
24
23 22
21
17
18
19
20
- 8 -
Vor dem ersten Fotografieren
Schwenken und Neigen des Monitors
Bei Auslieferung der Kamera ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Monitor lässt sich wie unten gezeigt schwenken und neigen.
1 Monitor ausklappen/schwenken (maximal 180o). 2 Monitor neigen (maximal 180o nach vorn/90o nach hinten). 3 Monitor zurück in die Normalposition einklappen.
Neigen Sie den Monitor erst, nachdem Sie ihn weit genug ausgeklappt haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
Verdecken Sie die AF-Hilfslampe nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen.
Über-Kopf-Aufnahmen
Diese Haltung erlaubt auf bequeme Art selbst dann Aufnahmen, wenn sich Ihr Motiv hinter hohen Gegenständen oder Personen befindet.
Der Monitor kann um maximal 90o nach unten geneigt werden.
Bodennahe Aufnahmen
Diese Haltung erlaubt auf bequeme Art selbst dann Aufnahmen, wenn sich Ihr Motiv in einer niedrigen, z.B. Boden-nahen Position befindet.
Der Monitor kann um maximal 180o nach vorn gedreht werden.
- 9 -
Vor dem ersten Fotografieren
Hinweise
Beachten Sie, dass die Kamera zerkratzt werden könnte, wenn Sie den nicht vollständig
ausgeklappten Monitor neigen.
Stellen Sie sicher, dass die Buchsen-Abdeckklappe geschlossen ist, wenn Sie den
Monitor neigen. Die Klappe könnte sonst beschädigt bzw. der Monitor zerkratzt werden.
Wenn Sie den Monitor nicht verwenden, sollten Sie ihn so schließen, dass er nach innen zeigt,
um Staub- und Schmutzablagerungen und Kratzer zu verhindern.
Beachten Sie bitte, dass die Geräusche beim Bewegen des Monitors im Fall von
Video-Aufnahmen ggf. mit aufgezeichnet werden.
Sucher
Umschalten zwischen Monitor und Sucher Drücken Sie [EVF/LCD].
Die mit der [EVF/LCD]-Taste gewählte Funktion bleibt auch dann erhalten, wenn die Kamera ausgeschaltet, d.h. auf [OFF] gestellt wird.
Dioptrien-Einstellung
Sehen Sie durch den Sucher und drehen Sie das Einstellrad so, dass Sie das Sucherbild und die Anzeigen klar und deutlich erkennen können.
A Dioptrien-Einstellrad
- 10 -
Vor dem ersten Fotografieren
Richtungstasten/[MENU/SET]-Taste
Wie die Richtungstasten jeweils betätigt werden sollen, wird in dieser Anleitung folgendermaßen oder durch 3/4/2/1 beschrieben.
Richtungstasten: Anwahl von Optionen oder Einstellen von Werten, usw.
[MENU/SET]-Taste: Bestätigung der Einstellungen usw.
z.B.: Wenn Sie 4 (unten) drücken
oder Drücken Sie 4
Einstellrad
Das Einstellrad auf der Rückseite wird auf zwei Arten bedient: Nach links oder rechts drehen und durch Drücken.
Drehen: Auswahl von Optionen oder Einstellen von Werten, usw.
Drücken: Bestätigung der Einstellungen, usw.
Wie das Einstellrad auf der Rückseite jeweils betätigt werden soll, wird in dieser Anleitung folgendermaßen beschrieben.
z.B.: Nach links oder rechts drehen z.B.: Drücken
- 11 -
Vorbereitung
Vorbereitung
Objektivdeckel aufsetzen/Tragriemen befestigen
Befestigung des Objektivdeckels
Wenn die Kamera nicht benutzt wird, sollten Sie immer den Objektivdeckel aufsetzen, um das Objektiv zu schützen.
Bilden Sie mit der Kordel eine Schlaufe um die linke Öse der Kamera.
Bilden Sie mit dem anderen Ende der Kordel eine Schlaufe um die Öffnung im Objektivdeckel.
Setzen Sie den Objektivdeckel auf.
Halten Sie keinesfalls die Kamera nur mit der am
Objektivdeckel befestigten Kordel.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, bevor Sie die
Kamera einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich die Kordel nicht im
Tragriemen verfängt.
- 12 -
Vorbereitung
Anbringen des Tragriemens
Die Kamera sollte mit dem Tragriemen gesichert werden, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
Ziehen Sie den Tragriemen durch die Öffnung der Öse.
Ziehen Sie den Tragriemen durch den Verschluss und ziehen Sie ihn fest an.
A Ziehen Sie das Ende des Tragriemens mindestens 2cm
über den Verschluss hinaus.
Befestigen Sie den Tragriemen auf der anderen Seite der
Kamera, ohne ihn dabei zu verdrehen.
- 13 -
Vorbereitung
Gegenlichtblende aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulicht und Reflexe auf ein Minimum und verbessert so die Bildqualität. Sie sollte daher in den meisten Foto-Situationen aufgesetzt bleiben (Ausnahmen, siehe unten).
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
Setzen Sie die Gegenlichtblende mit den kurzen Seiten oben und unten auf das Bajonett des Objektivs.
Halten Sie die Sonnenblende nicht so fest, dass sie verdreht
oder verbogen wird.
Drehen Sie die Sonnenblende in Pfeilrichtung.
Drehen Sie die Gegenlichtblende bis zum Anschlag, d. h. über den leichten Widerstand kurz vor der End-Position hinaus bis die zwei Markierungen an Blende und Kameragehäuse A sich genau gegenüber stehen. (Sie rastet dort mit einem “Klicken” ein.)
Stellen Sie sicher, dass die Gegenlichtblende korrekt befestigt
ist und nicht im Bild erscheint.
Hinweise
Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann es
Abschattungen im unteren Bereich des Bildes geben weil das Blitzlicht teilweise durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Außerdem funktioniert aus dem gleichen Grund unter Umständen die Blitzsteuerung nicht. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
Die Gegenlichtblende lässt sich auch, z. B. zur Aufbewahrung,
platzsparend umgekehrt aufsetzen.
- 14 -
Vorbereitung
90°
Laden des Akkus
Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehen Akku
Seit einiger Zeit werden von anderen Anbietern Akkus verkauft, die Original Leica Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser Imitationsakkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen, ausschließlich einen Original Leica Akku BP-DC9 E/U (S6) zu verwenden.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
Aufladen
Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht geladen. Bitte laden Sie ihn vor der
Inbetriebnahme der Kamera vollständig auf.
Verwenden Sie das Ladegerät zum Aufladen des Akkus stets in geschlossen Räumen.
Schieben Sie den Akku mit seinen Kontakten nach vorne und unten zeigend in das Ladegerät ein und drücken Sie ihn vollständig nach unten.
Stellen Sie sicher, dass die Seite mit der
Aufschrift [LEICA] nach außen weist.
Stecker-Typ
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Die [CHARGE]-Lampe A leuchtet auf und der
Ladevorgang beginnt.
Netzkabel-Typ
- 15 -
Vorbereitung
Ladelampe ([CHARGE]) Die [CHARGE]-Lampe leuchtet auf:
Der Ladevorgang wurde begonnen.
Die [CHARGE]-Lampe erlischt:
Der Ladevorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. (Trennen Sie die Netzverbindung und entnehmen Sie den Akku nach erfolgtem Ladevorgang.)
Wenn die [CHARGE]-Lampe blinkt
Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer
Raumtemperatur zwischen 10oC und 30oC aufgeladen werden.
Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind verschmutzt. Wischen Sie sie mit einem
trockenen Tuch ab.
Ladedauer:ca. 155 min
Diese Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Sie kann je nach den Bedingungen, in denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von solchen, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige ist auf dem Bildschirm zu sehen.
Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird. (Die Ein-/
Aus-Anzeigeleuchte blinkt ebenfalls.) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen geladenen aus.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
Schmuck) die Kontaktstifte des Netzsteckers berühren können. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen.
Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist, häufiges
zusätzliches Laden, wenn der Akku bereits voll geladen ist, sollte aber vermieden werden. (Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
- 16 -
Vorbereitung
Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen
Aufnahme von Einzel-Aufnahmen (Bei Verwendung des Monitors)
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer ca. 205 min
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Temperatur: 23oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem Monitor.
Bei Verwendung einer 32MB SD-Speicherkarte.
Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde. (bei Einstellung
des optischen Bildstabilisators auf [AN].)
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke
erfolgt.
Verändern der Brennweite bei jeder Aufnahme von Tele nach Weitwinkel oder umgekehrt.
Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis der Akku
wieder abgekühlt ist.
Die mögliche Aufnahme-Anzahl ist vom Aufnahmeintervall abhängig. Bei längeren Zeitintervallen verringert sie sich. (Erfolgen die Aufnahmen zum Beispiel in Abständen von 2 Minuten, dann verringert sich ihre Anzahl auf ca. 25% der oben angegebenen Zahl.)
ca. 410
(Gemäß CIPA-Standard, mit
Programmautomatik)
- 17 -
Vorbereitung
Video-Aufnahmen (Bei Verwendung des Monitors)
[AVCHD]
(Aufnahme mit auf [PSH]
eingestellter Auflösung (S129))
Mögliche
Aufnahmedauer
Aktuelle
Aufnahmedauer
Diese Zeitangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 23oC und eine Luftfeuchtigkeit
von 50%RH. Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben Richtwerte darstellen.
ca. 110 min ca. 140 min
ca. 60 min ca. 75 min
(Aufnahme mit auf [FHD]
eingestellter Auflösung (S129))
[MP4]
Die tatsächliche Aufnahmedauer bezeichnet die für Aufnahmen verfügbare Zeit, wenn man
wiederholte Tätigkeiten wie [ON]/[OFF] Schalten, Aufnahme starten/stoppen, Zoomen usw. berücksichtigt.
Betrifft Modellvariante 18 159:
Video-Aufnahmen sind bis zu einer Dauer von bis zu 29 Minuten möglich, bzw. mit [MP4] bis zu einer Kapazität von 4GB. Im Monitor wird die maximale Aufnahmedauer angezeigt.
Betrifft Modellvarianten 18 160 / 18 161:
Die maximale Video-Aufnahmedauer ohne Unterbrechungen mit [MP4] beträgt 29 Minuten, bzw. bis zu 4GB. Im Monitor wird die maximale Aufnahmedauer angezeigt.
Wiedergabe (Bei Verwendung des Monitors)
Wiedergabedauer ca. 330 min
Hinweise
Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen unterscheiden sich je nach
der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen verringert sich.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zum Beispiel auf Skipisten.Bei Einsatz von [LCD-MODUS].Bei wiederholter Verwendung des Blitzes und des Zooms.
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
- 18 -
Vorbereitung
B
Speicherkarte und Akku einsetzen und herausnehmen
Stellen Sie den Hauptschalter auf [OFF] und vergewissern Sie sich, dass das Objektiv
eingefahren ist.
Schließen Sie den Blitz.
Drücken Sie den Entriegelungsschieber in Pfeilrichtung, um die Karten-/ Akkufachklappe zu öffnen.
Verwenden Sie nur Originalakkus von Leica
BP-DC9 E/U (S6)
Falls andere Akkus verwendet werden,
übernehmen wir keine Gewähr für Schäden an der Kamera.
Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein. Akku: Bis zum Einrasten des Riegels A
hineinschieben. Achten sie auf korrekte die Ausrichtung. Zum Herausnehmen des Akkus ziehen Sie den Riegel A in Pfeilrichtung.
Speicherkarte: Bis zum hörbaren Einrasten hineinschieben. Achten sie auf korrekte die Ausrichtung. Zum Herausnehmen der Karte drücken Sie sie eine Wenig weiter hinein um sie zu entriegeln (bis ein Klicken zu hören ist), und ziehen Sie sie dann gerade heraus.
B: Achten Sie darauf, die Kontakte der Karte
nicht zu berühren.
.
1:Schließen Sie die Klappe.
2:Drücken Sie den
Entriegelungsschieber in Pfeilrichtung.
Hinweise
Entfernen Sie nach dem Gebrauch den Akku. (Er verliert an Leistung, wenn er lange Zeit nach
dem Aufladen in der Kamera bleibt.)
Entnehmen Sie die Karte oder den Akku nach dem Ausschalten nur wenn die Betriebsanzeige
nicht mehr leuchtet und nur wenn das Objektiv komplett eingefahren ist. (Die Kamera könnte ansonsten nicht richtig funktionieren oder die Aufnahmedaten könnten beschädigt werden.)
- 19 -
Vorbereitung
Verwendbare Speichermedien
Die Kamera speichert die Aufnahmedaten wie folgt:
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist: Die Aufnahmen werden auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben.
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist:
Die Aufnahmen werden auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben.
Bei Verwendung des internen Speichers
k
>ð (Zugriffsanzeige
Bei Verwendung der Karte
(Zugriffsanzeige
¢ Die Zugriffsanzeige leuchtet rot, während die Aufnahmedaten an einen der
beiden Speicherorte übertragen werden.
Interner Speicher
Sie können die aufgezeichneten Aufnahmen auf eine Speicherkarte kopieren. (S154)
Speichergröße: ca. 70MB
Der Zugriff auf den internen Speicher kann langsamer sein als der Zugriff auf die Karte.
Speicherkarte
Die folgenden, der SD-Videonorm entsprechenden Karten können in dem Gerät eingesetzt werden.
SD-Speicherkarten (8MB bis 2GB)
SDHC-Speicherkarten (4GB bis 32GB)
SDXC-Speicherkarten (48GB bis 64GB)
¢
)
¢
)
Bemerkungen
Verwenden für Video-Aufnahmen eine Karte mit
SD-Geschwindigkeitsklasse
¢
“Class 4” oder höher.
Diese Speicherkarten können mit Geräten verwendet
werden, die mit dem jeweiligen Format kompatibel sind.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von
SDXC-Speicherkarten, dass Ihr PC bzw. andere Geräte diesen Kartentyp unterstützen.
Karten mit Speicherkapazitäten, die links nicht aufgeführt
sind, werden nicht unterstützt.
¢ SD-Geschwindigkeitsklasse ist der Geschwindigkeitsstandard für durchgehendes
Aufzeichnen. Prüfen Sie das Etikett auf der Karte, usw.
z.B.:
- 20 -
Vorbereitung
Hinweise
Schalten Sie die Kamera nicht aus, und entnehmen Sie weder den Akku noch die Karte,
solange die Zugriffsanzeige leuchtet (wenn Aufnahmen aufgezeichnet, gelesen oder gelöscht werden oder wenn der interne Speicher oder die Karte formatiert wird). Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus. Die Karte selbst oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und die Kamera infolgedessen unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Falls ein Bedienvorgang aufgrund von Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung nicht funktioniert, führen Sie ihn erneut durch.
Schreibschutzschalter A: Wenn dieser Schalter in der Position [LOCK] steht, ist
kein weiteres Aufzeichnen oder Löschen von Daten und kein Formatieren möglich. Diese Funktionen stehen wieder zur Verfügung, wenn der Schalter wieder in der ursprünglichen Position steht.
Die Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte können durch
elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten.
Die Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S60)
Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern aus, damit
diese die Karte nicht verschlucken können.
- 21 -
Vorbereitung
A
B
Anzahl der möglichen Aufnahmen und die mögliche Aufnahmezeit
Anzeige der möglichen Aufnahme-Anzahl und der möglichen Aufnahmezeit
Das Umschalten zwischen der Anzeige der verfügbaren Aufnahme-Anzahl und der verfügbaren Aufnahmezeit kann mit [RESTANZEIGE] (S55) im Menü [EINSTELLUNG] erfolgen.
A Anzahl der möglichen Aufnahmen B Verfügbare Aufnahmezeit
Anzahl der möglichen Aufnahmen
[i99999] wird angezeigt, wenn mehr als 100.000 Aufnahmen möglich sind.
Seitenverhältnis [X], Qualität [A]
Interner
[AUFLÖSUNG]
12M 15 380 6260 12670
5M (EZ) 26 650 10620 21490
0,3M (EZ) 400 10050 162960 247150
Verbleibende Video-Aufnahmedauer
“h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde.
[AVCHD]
[AUFN.-QUAL.]
PSH j 8m00s 2h31m00s 5h07m00s
FSH j 14m00s 4h09m00s 8h26m00s
SH j 14m00s 4h09m00s 8h26m00s
[MP4]
[AUFN.-QUAL.]
FHD j 11m40s 3h22m35s 6h50m29s
HD j 22m17s 6h26m46s 13h03m40s
VGA 1m49s 49m02s 14h11m14s 28h44m42s
Hinweise
Die genannten Aufnahme-Zahlen und -Dauern sind lediglich Annäherungen. (Sie können je
nach Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.)
Die mögliche Aufnahme-Anzahl/-Dauer hängen auch von den Motiven ab.
Betrifft Modellvariante 18 159:
Video-Aufnahmen sind bis zu einer Dauer von bis zu 29 Minuten möglich, bzw. mit [MP4] bis zu einer Kapazität von 4GB. Im Monitor wird die maximale Aufnahmedauer angezeigt.
Betrifft Modellvarianten 18 160 / 18 161:
Die maximale Video-Aufnahmedauer ohne Unterbrechungen mit [MP4] beträgt 29 Minuten, bzw. bis zu 4GB. Im Monitor wird die maximale Aufnahmedauer angezeigt.
Speicher
(ca. 70MB)
Interner
Speicher
(ca. 70MB)
Interner
Speicher
(ca. 70MB)
2GB 32GB 64GB
2GB 32GB 64GB
2GB 32GB 64GB
- 22 -
Vorbereitung
Datum/Uhrzeit einstellen
Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt.
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Betriebs-Anzeige 1 leuchtet beim Einschalten
der Kamera auf.
Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht
angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel
Durch Drücken von [] können Sie den Einstell-Bildschirm verlassen, ohne Ihre Einstellungen zu übernehmen.
4.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].
- 23 -
Vorbereitung
Ändern der Uhrzeit
Wählen Sie [ZEIT] im [AUFN.]- oder [EINSTELLUNG]-Menü und drücken Sie auf 1.
(S48)
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt wie in Schritt 5 und 6 beschrieben.
Die Uhr bleibt auch ohne den Kamera-Akku dank des integrierten Puffer-Akkus drei
Monate lang in Betrieb. (Ist der Puffer-Akku entladen, wird er bei eingesetztem Kamera-Akku nnerhalb von 24 Stunden wieder aufgeladen.)
Hinweise
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt werden, auch wenn Sie den Aufnahmen mit der Funktion [TEXT-EING.] Datumsinformationen zuweisen oder Abzüge in einem Fotogeschäft bestellen.
Wenn die Uhr eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn
das Datum nicht im Monitor angezeigt wird.
- 24 -
Grundfunktionen
Grundfunktionen
Wahl der Aufnahme-Betriebsart
Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein.
Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart dem Index A gegenüber steht.
Stellen Sie sicher, dass das Wählrad genau bei der gewüschten Betriebsart einrastet. (Es lässt sich um 360° drehen)
Grundfunktionen
Programmautomatik (S28)
Für das Fotografieren mit automatischer Belichtungssteuerung.
Schnappschuss-Automatik (S32)
Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen.
- 25 -
Grundfunktionen
Erweiterte Funktionen
Zeitautomatik (S82)
Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch Vorwahl der Blende.
Blendenautomatik (S82)
Für das Bestimmen der (Un-)schärfe bei bewegten Motiven durch Vorwahl der Verschlusszeit.
Manuelle Belichtungseinstellung (S83)
Für die vollständige Kontrolle der Belichtungssteuerung durch Vorwahl von Blende und Verschlusszeit.
Kreative Video-Aufnahmen (S98)
Für Video-Aufnahmen mit selbst gewählten manuellen Einstellungen.
Benutzerspezifische Einstellung (S100)
Für Aufnahmen mit zuvor abgespeicherten Einstellungen.
Szene-Betriebsarten (S89)
Für Aufnahmen, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Kreativ-Betrieb (S84)
Für Aufnahmen mit Kontrolle des Bildeffektes.
Erweiterte Szene-Betriebsarten
Portrait (S86)
Für Aufnahmen mit optimal auf Portraits abgestimmten Einstellungen.
Landschaft (S87)
Für Aufnahmen mit optimal auf Landschaften abgestimmten Einstellungen.
Sport (S87)
Für Aufnahmen mit optimal auf Sport, bzw. andere sich schnell bewegenden Motive abgestimmten Einstellungen.
Nahaufnahme (S87)
Für Aufnahmen mit optimal auf Nahaufnahmen abgestimmten Einstellungen.
Nachtportrait (S88)
Für Aufnahmen mit optimal auf nächtliche Lichtverhältnisse, bzw. Personenaufnahmen vor dunklem Hintergrund abgestimmten Einstellungen.
- 26 -
Grundfunktionen
Aufnahmetipps
Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
Achten Sie darauf, das Blitzlicht, die
AF-Hilfsleuchte A, das Mikrofon B, den Lautsprecher oder das Objektiv, usw. nicht mit den Fingern zu verdecken.
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn
Sie den Auslöser drücken.
Achten Sie beim Aufnehmen darauf, dass Sie fest
und sicher stehen und dass keine Gefahr besteht, mit anderen Personen oder mit Gegenständen zusammenzustoßen.
Berühren Sie den Obejktivtubus während des
Fotografierens nicht. Sie könnten sich beim Zurückfahren die Finger klemmen.
Funktion für Richtungserfassung ([ANZ. DREHEN])
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S148) auf [AN] gesetzt ist)
Wenn die Kamera beim Fotografieren nach oben und unten geneigt wird, funktioniert die Funktion zur Richtungsermittlung unter Umständen nicht richtig.
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat
(gedreht) wiedergegeben.
Bei senkrecht gehaltener Kamera sind 3D-Aufnahmen nicht möglich.
MIC
REMOTE
AV OUT/DIGITAL
MIC
REMOTE
AV OUT/DIGITAL
Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern
Wenn [ ] erscheint, können Sie [BILDSTABI.] einschalten (S125), oder ein Stativ oder den Selbstauslöser (S75) einsetzen.
Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes im Monitor ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden.
Langzeitsync./Rote-Augen-ReduzierungMit [GR. DYN.-BER.] im Kreativ-BetriebMit [NÄCHTL. PORTRAIT] und [NÄCHTL. LANDSCHAFT] bei [NÄCHTL. PORTRAIT]Mit den Szene-Betriebsarten [PANORAMA ASSISTENT], [FEIER], [KERZENLICHT],
[STERNENHIMMEL], oder [FEUERWERK]
Bei längeren Verschlusszeiten mit [MAX.BEL.ZEIT]
- 27 -
Grundfunktionen
D
A B C
Anwendbare Betriebsart:
Programmautomatik
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt.
Sie können zusätzlich verschiedene Einstellungen im [AUFN.]-Menü vornehmen.
Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [].
Stellen Sie den Schalter für die
Scharfeinstellungs-Betriebsart auf [AF].
Richten Sie das AF-Messfeld auf das zu fokussierende Motivteil.
Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter.
A Blendenwert B Verschlusszeit C ISO-Empfindlichkeit
Die Schärfenanzeige D blinkt (grün), wenn das Motiv
scharf eingestellt ist.
Der Mindest-Abstand zum Motiv ist je nach
verwendeter Brennweite (Zoomfaktor) unterschiedlich. Prüfen Sie den möglichen Entfernungsbereich auf dem Bildschirm. (S30)
Blendenöffnung und Verschlusszeit werden rot
angezeigt, wenn eine korrekte Belichtung mit den vorgegebenen Einstellungen nicht möglich ist (außer bei Benutzung eines Blitzgeräts).
Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
- 28 -
Grundfunktionen
A
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1 1
/
2
1
/
4
1
/
8
1
/
15
1
/
30
1
/
60
1
/
125
1
/
250
1
/
500
1
/
1000
1
/
2000
2
2.8
4
5.6
8
11
(B)
(A)
14
Programm-Verschiebung (-Shift)
Innerhalb der Programmautomatik können Sie die von der Kamera vorgegebenen Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, d.h. die Helligkeit der Wiedergabe ändert. Diese Funktion wird Programm-Verschiebung oder Programm-Shift genannt. So können sie auch bei Aufnahmen mit Programmautomatik die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern, indem Sie den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv unschärfer und dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Währenddessen werden Blendenwert und Verschlusszeit auf dem Bildschirm angezeigt.
Verwenden Sie, während die Werte angezeigt werden (ca. 10s), das Einstellrad für die Programm-Verschiebung.
Während die Werte angezeigt werden wechselt die
Arbeitsweise des Einstellrades bei jedem Drücken zwischen Programm-Verschiebung und Belichtungskorrektur (S76).
Wird die Programm-Verschiebung verwendet, erscheint im Monitor die entsprechende
Anzeige A.
Eine eingestellte Programm-Verschiebung wird zurückgestelltwenn die Kamera ausgeschaltet wird.wenn das Einstellrad so weit gedreht wird, dass die entsprechende Anzeige erlischt.
Beispiel einer Programm-Verschiebung
(A): Blende (B): Verschlusszeit
1
Verfügbarer Programm-Verschiebungsbereich
2 Verlauf der Programm-Verschiebung
Grenze des Programm-Verschiebungsbereichs
3
Hinweise
EV ist die Abkürzung für [Exposure Value] (auf Deutsch = Lichtwert) und ist eine Einheit zur
Angabe der Belichtungsmenge. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit vom Blende und Verschlusszeit.
Wenn nach der Einstellung einer Programm-Verschiebung mehr als 10 Sekunden
verstreichen vorgegebenen Werte werden wieder verwendet. Die Einstellung der Programm-Verschiebung wird aber gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs kann die Programm-Verschiebung ggf. nicht eingesetzt werden.
Programm-Verschiebung ist bei allen Einstellungen der ISO-Empfindlichkeit möglich, außer bei
[].
, wird sie gelöscht, d.h. die ursprünglich von der Programmautomatik
- 29 -
Grundfunktionen
B
A
Scharfstellen
Richten Sie den AF-Rahmen/das AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter.
Scharfstellen
Fokus-Anzeige A An Blinkt
AF-Bereich B Weiß>Grün Weiß>Rot
Ton Zwei Signaltöne Vier Signaltöne
Das AF-Messfeld wird beim digitalen Zoom oder bei Dunkelheit automatisch vergrößert.
Der Entfernungs-Einstellbereich Beim verändern der Brennweite/Zoomen wird der
Entfernungs-Einstellbereich angezeigt.
Der Entfernungs-Einstellbereich wird rot angezeigt, wenn beim halben Betätigen des Auslösers keine Scharfstellung erzielt wird.
Der Entfernungs-Einstellbereich ändert sich in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite schrittweise.
z.B.: Entfernungs-Einstellbereich mit Programmautomatik
T
W
30cm
Das Motiv ist scharfgestellt Das Motiv ist nicht
scharfgestellt
2m
- 30 -
Loading...
+ 166 hidden pages