Leica V-Lux 20 Instruction Manual [de]

LEICA V - LUX 20
Anleitung
Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis
Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht geladen. Bitte laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme der Kamera vollständig auf, und stellen Sie die Uhr ein.
Wenn Sie keine Speicherkarte verwenden, können Sie Bilder im internen Speicher aufnehmen und wiedergeben (14).
Laden Sie den Akku auf.
Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein.
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf
Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu erstellen.
halb herunterdrücken
(zum Scharfstellen leicht
drücken)
Wiedergeben der Bilder
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
1. Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf .
2. Wählen Sie das Bild, das angezeigt werden soll.
voriges nächstes
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ........................ 6
Bitte zuerst lesen ...........................................6
Zur Vermeidung von Beschädigungen,
Funktionsstörungen und Defekten ................7
Hinweise zu GPS ..........................................8
Lieferumfang/Zubehör .......................... 8
Bezeichnung der Teile ........................... 9
Cursortasten ..................................................9
Vorbereitungen
Laden des Akkus ................................. 10
Angaben zur Anzahl der aufnehmbaren
Bilder / zur verfügbaren Aufnahmezeit ........ 11
Einsetzen und Entnehmen der
Speicherkarte / des Akkus .................. 13
Bildspeicherziel
(Karten und interner Speicher) ....................14
Anzeige der verbleibenden Akkuleistung
und Speicherkapazität .................................14
Einstellen der Uhr ................................ 15
Ändern der Uhrzeiteinstellung .....................17
Menüsteuerung .................................... 18
Menügruppe ................................................19
[EINSTELLUNG]-Menüpunkte........ 20
[ZEIT]/ [PIEPTON]/ [LAUTSTÄRKE]/
[BEN.EINST.SPCH.] ..............................20
[LCD-MODUS]/ [ANZ.-GRÖSSE]/
[GITTER]/ [HISTOGRAMM] ..............21
[AUFN.FELD]/ [SPARMODUS] ....22
[AUTOWIEDERG.]/ [ZOOM FORTS.]/
[NR. ZURÜCKS.] ...................................23
[ZURÜCKSETZEN]/ [USB-MODUS]/
[VIDEO-AUSG.]/ [TV-SEITENV.] .......24
[HDMI-BETRIEB.]/ [HDTV Link] ........25
[FIRMWARE-ANZ.]/ [FORMATIEREN]/
[SPRACHE] ...........................................26
[O.I.S. DEMO.] .......................................27
Ausführliche Anleitung
Ausführliche Anleitung ....................... 28
Aufnehmen von Bildern ...............................28
Aufnehmen von Videos ...............................28
Richtiges Halten der Kamera ......................29
Betriebsartenwähler ....................................29
Fotografieren mit automatischen
Einstellungen ....................................... 30
Hinweise zu Happy-Farben .........................32
Gesichtserfassung und
Gesichtserkennung .....................................32
AF-VERFOLG. ............................................32
Fotografieren mit eigenen
Einstellungen ....................................... 33
Messwert-Speicherung ...............................34
Richtungserkennungs-Funktion ..................34
Fotografieren mit Zoom ...................... 35
[i.ZOOM] ......................................................37
[DIGITALZOOM] ....................................38
Wiedergabebetrieb
[NORMAL-WDGB.] ............................... 39
Löschen von Bildern ........................... 40
Löschen mehrerer (bis zu 50) oder aller
Bilder ...........................................................41
2 3
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Anwendungen (Aufnahme)
Umschalten der
Monitor-Anzeigeform .......................... 42
Fotografieren mit Blitz ........................43
Nahaufnahmen ..................................... 45
Funktion „Tele-Makro“...........................45
[MAKRO ZOOM] .....................................46
Verfügbare Fokussier-Bereiche ......... 47
Fotografieren mit Selbstauslöser ......48
Fotografieren mit
Belichtungskorrektur .......................... 49
Bildfolgen mit automatischer Änderung der Belichtung
([AUTOM. BEL.REIHE]) .......................50
Bildfolgen mit automatischer Änderung des Seitenverhältnisses
[MULTI ASPEKT] .................................. 51
Fotografieren mit Zeitautomatik
[ZEITAUTOMATIK]-Betrieb .................. 52
Fotografieren mit Blendenautomatik
[BLENDENAUTOMATIK]-Betrieb ........ 53
Fotografieren mit manueller Einstellung von Blende und Verschlusszeit
[MANUELLE BELICHT.] ....................... 54
Fotografieren nach Registrierung der bevorzugten Einstellungen
[BENUTZERSPEZ.]-Modus ................. 55
[BEN.EINST.SPCH.] ............................55
[BENUTZERSPEZ.] ....................................56
Fotografieren je nach Art der Szene
[SZENEN-MODUS] ............................... 57
[PORTRAIT]/ [OPTIM.TEINT]/ [FORM VERÄNDERN]/
[SELBSTPORTRAIT] .............................58
[LANDSCHAFT]/ [PANORAMA ASSISTENT]/
[SPORT] ................................................59
[NÄCHTL. PORTRAIT]/ [NÄCHTL. LANDSCHAFT]/
[SPEISEN]/ [FEIER] ..........................60
[KERZENLICHT]/ [KIND]/ [HAUSTIER]/
[SONNENUNTERG.] .............................61
[HOHE EMPFINDL.]/
[SCHN. SERIENB.] ................................62
[BLITZ-SERIE]/
[STERNENHIMMEL]..............................63
[FEUERWERK]/ [STRAND]/ [SCHNEE]/ [LUFTAUFNAHME]/
[LOCHKAMERA]....................................64
[FILMKÖRNUNG]/
[GR. DYN.-BER.] ...................................65
[FOTORAHMEN] ...................................66
Registrieren von häufig verwendeten Szene-Betriebsarten
[MEINSZENEN-MOD.] .......................... 67
Videoaufnahmen .................................. 68
Verfügbare Aufnahmezeit bei Verwendung
einer 2GB SD-Karte ....................................70
Fotografieren mit der Gesichtswiedererkennungs-Funktion
[GESICHTSERK.] ................................. 72
Registrieren von Gesichtsbildern ...............73
Bearbeiten oder Löschen von Informationen
über registrierte Personen ..........................75
Automatisches Registrieren von
Gesichtsbildern ...........................................76
Einstellen der
Wiedererkennungs-Empfindlichkeit .............77
Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit
GPS ....................................................... 78
[GPS-EINSTEL.] .........................................79
Sie können die aufgezeichneten
Ortsnamen-Informationen ändern ..............81
Ändern der Anzeige der
Ortsname-Informationen .............................82
Verwendung von GPS zur Einstellung der
Uhr .............................................................83
Praktische Funktionen auf Reisen
[REISEMODUS] .................................... 84
[REISEDATUM] ....................................84
[ORT] ...........................................................85
[WELTZEIT] ..........................................86
Menüsteuerung [AUFN.] .....................88
[AUFLÖSUNG] .....................................88
[QUALITÄT]/ [SEITENVERH.]/
[INTELLIGENT ISO] .............................89
[EMPFINDLICHK.] ................................90
[WEISSABGL.]......................................91
[GESICHTSERK.]/ [AF-MODUS] ....92
[VOR-AF]/ [MESSMETHODE] ........94
[INTEL. BEL-ST.]/
[MAX.BEL.ZEIT] ...................................95
[SERIENAUFN.]/
[I.AUFLÖSUNG] ...................................96
[DIGITALZOOM]/ [FARBEFFEKT]/
[BILDEINST.].........................................97
[BILDSTABI.]/ [TONAUFNAHME] ...98 [AF-HILFSLICHT]/
[R. AUG.VERRING.]/ [ZEIT] ............99
Menüsteuerung [LAUFBILD] ............100
[AUFN.-QUAL.]/ [DAUER-AF]/
[WIND REDUKT.] ................................100
Aufnehmen/Anzeigen von Zwischenablage-Bildern
[CLIPBOARD]-Betriebsart ................. 101
Aufnahmen von Bildern im
Clipboard-Modus .......................................101
Anzeigen von Zwischenablage-Bildern .....102
Zoomsymbol ..............................................103
Menü [CLIPBOARD] .................................103
Gebrauch des Schnellmenüs ........... 104
Eingeben von Text ............................. 105
Anwendungen (Anzeigen)
Anzeigen als Liste (Multi-Wiedergabe /
Kalenderwiedergabe) ........................ 106
Wiedergabe von Videos/
Standbildern mit Ton ......................... 107
Erfassen von Standbildern aus
Bewegtbildern .................................... 108
Unterteilen von Bewegtbildern ......... 109
Verschiedene Wiedergabefunktionen
[WIEDERGABE-BETRIEB] ................ 110
[DIASCHAU] ....................................... 111
[MODUSWIED.] ..................................112
[GPS-GEBIET WIEDERG.] ................. 113
[REISE-WIEDERG.]............................114
[KATEG.-WDGB.] ...............................116
[FAVOR.-WDGB.] ...............................117
Menüsteuerung [WIEDERG.] ............ 118
[KALENDER]/ [TITEL BEARB.:] .... 118
[ORTSN. BEARB.]/
[AUFNAHME TEILEN] ........................119
[TEXT-EING.] ...................................... 120
4 5
[AUFLÖS.ÄND.] ..................................122
[AUSSCHNITT]/
[BEGRADIGEN] ..................................123
[SEITENVERH. ÄND.]/
[ANZ. DREHEN] .................................124
[FAVORITEN] ...................................... 125
[DRUCKEINST] ..................................126
[SCHUTZ] ...........................................127
[GES. BEARB.] ................................... 128
[KOPIEREN] .......................................129
Anschluss an andere Geräte
Archivieren von Bildern und
Videos ................................................. 130
Überspielen der wiedergegebenen Bilder
über AV-Kabel ...........................................130
Gebrauch mit einem PC .................... 131
Kopieren von Bildern und Videos ..............131
Drucken .............................................. 134
Drucken mehrerer Bilder ...........................135
Ausdrucken mit Datum und Text ...............136
Druckeinstellungen an der Kamera ...........137
Wiedergabe mit einem
Fernsehgerät ...................................... 138
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät mit
HDMI-Buchse ............................................139
HDTV Link (HDMI) ....................................140
Sonstiges
Anzeigen auf dem Monitor ................ 142
Während der Aufnahme ...........................142
Während der Wiedergabe .........................143
Warn- und Fehlermeldungen ............ 144
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung ......................... 146
Vorsichtshinweise und Anmerkungen
zum Gebrauch.................................... 153
Benutzerlizenz-Vereinbarung für die
Ortsnamendaten .......................................155
Aufnahmekapazitäten ....................... 164
Leica Akademie ................................. 166
Leica im Internet ................................ 166
Leica Infodienst ................................. 167
Leica Kundendienst ..........................167
Vor der Inbetriebnahme
Hinweis zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird unter Anwendung von Höchstpräzisionstechnologie hergestellt. Trotzdem können vereinzelte dunkle oder helle Punkte (rote, blaue oder grüne) auf dem Monitor auftreten.
Dies ist keine Fehlfunktion. Mehr als 99,99% der Pixel des LCD-Monitors arbeiten stets korrekt, während lediglich 0,01% inaktiv oder ständig erleuchtet sind. Die Punkte werden nicht auf Bildern aufgezeichnet, die im internen Speicher oder auf einer Karte gespeichert sind.
Griffbereich
Temperatur des Gerätes
Die Oberfläche der Kamera (insbesondere der Griffbereich usw.), der Akku und die Speicherkarte können sich beim Betrieb erwärmen. Die Leistung Qualität der Kamera wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Bitte zuerst lesen
Machen Sie eine Probeaufnahme!
Überprüfen Sie zunächst, dass Sie Bilder und Ton (Videos/Bilder mit Ton) erfolgreich aufnehmen können.
Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für beschädigte/ verlorengegangene Aufzeichnungen oder Direktschäden/Folgeschäden.
Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die dem Benutzer aus irgendwelchen Funktionsstörungen oder Defekten von Kamera oder Speicherkarten erwachsen.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte.
• Das Aufnehmen - außer für den privaten Gebrauch – von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material kann Urheberrechte verletzen. Auch für den privaten Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials Beschränkungen unterliegen.
6 7
Bestimmte Arten von Bildern können nicht wiedergegeben werden.
• Bilder, die mit einem PC bearbeitet wurden
• Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen oder bearbeitet wurden (Bitte beachten Sie außerdem, dass Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen oder bearbeitet wurden, u.U. nicht mit einer anderen Kamera wiedergegeben werden können.)
Software auf der mitgelieferten DVD
Die folgenden Aktionen sind verboten:
• Das Erstellen von Duplikaten (Kopieren) für Verkaufs- oder Verleihzwecke
• Das Kopieren auf Netzwerke
Zur Vermeidung von Beschädigungen, Funktionsstörungen und Defekten
Vermeiden Sie starke Erschütterungen, mechanische Schwingungen und Druck
Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen noch mechanischen Schwingungen aus, z.B. indem Sie sie fallen lassen, dagegen stoßen oder sich mit der Kamera in der Tasche so hinsetzen, dass sie eingeklemmt wird. (Benutzen Sie den Trageriemen, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern. Befestigen Sie keine anderen Gegenstände als den mitgelieferten Trageriemen an der Kamera, da dies Druck auf die Kamera ausüben kann.)
• Üben Sie keinen Druck auf das Objektiv oder den LCD-Monitor aus.
Schützen Sie die Kamera vor Nässe und setzen Sie keine nicht vorgesehenen Gegenstände ein. Diese Kamera ist nicht wasserdicht.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
• in die Kamera gelangt, wenn Sie sie im Regen oder am Strand verwenden. (Falls die Kamera nass geworden ist, reiben Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn das Tuch nass ist, wringen Sie es vorher gründlich aus.)
• Schützen Sie das Objektiv und die Objektivfassung vor Staub und Sand.
Achten Sie auf Kondensatbildung, die auf eine abrupte Änderung der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit zurückzuführen ist.
Vor einem Ortswechsel, bei dem große Unterschiede in der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind, empfiehlt es sich, die Kamera in einem Kunststoffbeutel unterzubringen und vor dem Gebrauch zu warten, bis sie sich am Zielort akklimatisiert hat.
Wenn das Objektiv beschlagen ist, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa zwei Stunden, bis sie sich der Umgebungstemperatur angeglichen hat.
• Wenn der LCD-Monitor beschlagen ist, reiben Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Objektiv
• Bei Verschmutzung des Objektivs (mit Fingerabdrücken usw.): Es kann vorkommen, dass die Bilder verschwommen erscheinen. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera ein, halten Sie den ausgefahrenen Objektivtubus fest, und reiben Sie die Oberfläche des Objektivs sanft mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Hauptschalter
Vermeiden Sie es, die Objektiv­abdeckung zu berühren, da dies eine Beschädigung von Kamera und/oder Objektiv verursachen kann. Gehen Sie beim Entnehrnen der Kamera aus einer Tasche usw. stets sorgsam vor.
Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs
• Ziehen Sie die Schraube nicht gewaltsam oder in einer verkanteten Stellung an. (Dies kann eine Beschädigung von Kamera, Gewinde oder Aufkleber verursachen.)
• Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht. (Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Stativs.)
Beim Mitführen der Kamera unterwegs
Schalten Sie die Kamera aus.
Bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch“ (153).
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Cursortasten
Trageriemenöse
Hinweise zu GPS
Hinweis zu den Ortsnamen­Informationen der Kamera
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera “Benutzerlizenz-Vereinbarung für die Ortsnamendaten”. (155)
Die GPS-Funktion kann selbst bei ausgeschalteter Kamera verwendet werden.
Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS­EINSTEL.] auf [AN] prüft die GPS-Funktion selbst bei ausgeschalteter Kamera die aktuelle Position in regelmäßigen Zeitabständen.
• Bitte achten Sie daher vor dem Ausschalten der Kamera an Bord eines Flugzeugs, in einem Krankenhaus oder an einem anderen Ort, an dem der Funkverkehr Einschränkungen unterliegt, darauf, den Menüpunkt [GPS-EINSTEL.] auf [AUS] einzustellen. (79)
• Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS­EINSTEL.] auf [AN] entlädt sich der Akku auch bei ausgeschalteter Kamera.
Informationen über den Aufnahmeort
• Informationen über den Aufnahmeort, z. B. Ortsnamen und Bezeichnungen von Wahrzeichen wie öffentlichen Gebäuden, sind allgemein mit Stand vom Februar 2010 aktuell. Diese Informationen werden nicht aktualisiert.
Für bestimmte Länder oder Gebiete sind möglicherweise nur wenige Informationen über Ortsnamen und Warenzeichen verfügbar.
Positionierung
Da GPS-Satelliten ständig ihre Position ändern, kann es abhängig von Ort und Bedingungen der Aufnahme vorkommen, dass keine genaue Positionierung möglich ist oder dass Abweichungen bei der Positionierung auftreten.
Bei Verwendung im Ausland
In China sowie in Grenzgebieten von Nachbarländern Chinas arbeitet die GPS-Funktion möglicherweise nicht. (Stand: Februar 2010)
• In bestimmten Ländern oder Regionen wird der Gebrauch von GPS und damit zusammenhängenden Technologien möglicherweise reguliert. Da diese Kamera mit einer GPS-Funktion ausgestattet ist, müssen Sie vor Auslandsreisen an der Botschaft des betreffenden Landes bzw. bei Ihrem Reiseveranstalter erkundigen, ob der Gebrauch von Kamera mit GPSFunktion am Reiseziel Einschränkungen unterliegt.
oder
Lieferumfang
Akku BP-DC7-U 18 702 BP-DC7-E 18 701 Akku-Ladegerät BC-DC7-U 423-082.001-010 BC-DC7-E 423-082.001-012 Netzkabel EU/AS 423-068.801-019 UK 423-068.801-020 China 423-082.805-004 AUS 423-068.801-023 Korea 423-082.805-005
Handgelenksriemen 423-082.001-014 CD-ROM mit Anl.-PDFs 423-082.001-016 DVD mit Software 423-082.001-018 USB-Kabel 423-082.001-020 AV-Kabel 423-082.001-022 Akku-Behälter 423-082.001-024 Tastenfolie für Kanada / Taiwan
Kurzanleitung 93 289 -295
Garantiekarte 439-399.100-026
Anmerkungen:
Zubehör
Ledertasche 18 700 HDMI Minikabel-E 14 491 Ministativ 14 320 Tischstativ 14 110 Kugelkopf 14 100
Best.-Nr.
(Inhalt je nach Land unterschiedlich)
423-082.805-003 (Betrifft Kameras, die in den USA, Kanada, Taiwan und Japan verkauft werden)
(Inhalt je nach Land unterschiedlich)
Speicherkarten sind nicht Teil des Lieferumfangs. Sie sind im Fachhandel erhältlich. Wenn Sie keine Speicherkarte einsetzen, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt.
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Artikel des Lieferumfangs vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
• Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Artikel und ihre Form oder Ausführung richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde.
• Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
Best.-Nr.
Bezeichnung der Teile
Hauptschalter (15)
Auslöser (30)
Betriebsartenwähler (29) Blitz (43) Selbstauslöser-Anzeige
Zoomhebel
(35)
AF-Hilfslampe Objektivtubus Objektiv
(99)
(7)
Mikrofon (68, 98) GPS-Antenne (78) Lautsprecher (20, 107) LCD-Monitor
(6, 21, 42, 142, 148)
Aufnahme-/Wiedergabeschalter
(28)
[EXPOSURE]-Taste
(52, 53, 54)
Statusanzeige (78) [DISPLAY]-Taste (42) Q.MENU-Taste (Schnelleinstellung
Löschtaste
[MENU/SET]
(Menüanzeige/Einstellen/Beenden)
Links-Pfeiltaste ()
• Selbstauslöser (48)
Abwärts-Pfeiltaste ()
• Makro-Modus (45)
Autofokus-Speicher (AF-Verfolgung)
In dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Pfeiltasten entweder in Grau oder mit den Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
(40)
→104)/
(18)
(32, 92)
Video-Taste
Die in dieser Anleitung abgedruckten Abbildungen und Fotos von
LCD-Monitoranzeigen können vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts abweichen.
Karten-/ Akkufachklappe
Stativgewinde
(48)/
Entriegelungsschieber
(13)
Der Gebrauch des Trageriemens wird angeraten, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern.
HDMI-Buchse
(139, 140)
[AV OUT/ DIGITAL] Buchse
(131, 134, 138)
(68)
Aufwärts-Pfeiltaste ()
• Belichtungskorrektur (49)
• AUTO BRACKET (50)
• MULTI ASPEKT (→51)
• Feineinstellung des Weißabgleichs (91)
Rechts-Pfeiltaste ()
• Blitz (43)
(13)
8 9
Laden des Akkus
Ladelampe ([CHARGE])
Ein: Ladevorgang findet statt
(Dauer ca. 130 Min. bei vollständig entladenem Akku)
Aus: Ladevorgang Abgeschlossen Wenn die Lampe blinkt:
Wenn die Akkutemperatur entweder zu hoch oder zu niedrig ist, kann der Ladevorgang längere Zeit als gewöhnlich beanspruchen (der Ladevorgang wird möglicherweise nicht abgeschlossen).
Die Kontakte von Akku/Ladegerät sind verschmutzt. Reinigen Sie die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
Bitte achten Sie darauf, den Akku vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht geladen.)
Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehen Akku
In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern nachgemachte Akkus verkauft, die Original Leica Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser Imitationsakkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen, ausschließlich einen Original Leica Akku zu verwenden.
Verwenden Sie ausschließlich das Spezial-Ladegerät und den für diese Kamera vorgesehenen Akku.
Diese Kamera verfügt über eine Funktion zur Erkennung von Akkus, die für einen sicheren Gebrauch mit dieser Kamera geeignet sind. Der für diese Kamera vorgesehene Akku (8) unterstützt diese Funktion. Ausschließlich Akkus dieses Typs sind von Leica für den Gebrauch mit dieser Kamera zugelassen sind. (Akkus, die diese Funktion nicht unterstützen, können nicht verwendet werden). Leica Camera AG bietet keinerlei Gewähr für die Qualität, Leistung oder Sicherheit von Akkus anderer Fabrikate.
• Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht geladen. Bitte laden Sie ihn vor der Inbetriebnahme der Kamera vollständig auf, und stellen Sie die Uhr ein.
Verwenden Sie das Ladegerät zum Aufladen des Akkus (10-35°C) stets in geschlossen Räumen.
Schieben Sie den Akku mit seinen Kontakten nach vorne und unten zeigend in das Ladegerät ein und drücken Sie ihn vollständig nach unten.
Stellen Sie sicher, dass die Seite mit der Aufschrift [LEICA] nach außen weist.
1
2
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Stecker-Ausführung Ausführung für Netzkabel
Akku (modellspezifisch)
10 11
Ladegerät (modellspezifisch)
Entnehmen Sie den Akku nach beendetem Ladevorgang aus dem Ladegerät.
Der Stecker des Netzkabels lässt sich nicht vollständig in die Buchse einschieben. Selbst bei einwandfreiem Sitz steht das Vorderteil des Steckers geringfügig hervor.
Angaben zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder / zur verfügbaren Aufnahmezeit
Bei häufigem Gebrauch der Funktionen Blitz, Zoom oder [LCD-MODUS] sowie bei Einsatz der Kamera in einem kälteren Klima können sich die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte verringern. Bei Betrieb der GPS-Funktion verringern sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit ebenfalls.
Aufnehmen von Standbildern
Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca. 300 Verfügbare Aufnahmezeit Ca. 150 Minuten
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm
• Bei „CIPA“ handelt es sich um die Abkürzung von [Camera & Imaging Products Association].
• [PROGRAMM AE] /Programmautomatik
• Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS­EINSTEL.] auf [AUS]
• Temperatur: 23°C / Luftfeuchtigkeit: 50 % rel. Feuchte, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
• Verwendung einer 32 MB SD-Speicherkarte.
• Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Verringerung der Anzahl bei längeren Intervallen – z. B. auf ca. 1/4 bei 2-Minuten­Intervallen unter den obigen Bedingungen.
Anzeigen von Bildern
Wiedergabezeit Ca. 300 Minuten
Abhängig vom Akkuzustand und den jeweiligen Betriebsbedingungen kann die Anzahl der aufnehmbaren Bilder oder die verfügbare Aufnahmezeit geringfügig von den obigen Angaben abweichen.
• Aufnahme des ersten Bilds 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera (bei Einstellung der optischen Bildstabilisator-Funktion auf [AUTO].)
• Nachfolgende Aufnahmen in 30-Sekunden­Intervallen mit vollem Blitz bei jeder zweiten Aufnahme.
• Durchfahren des kompletten Zoombereichs bei jeder Aufnahme.
• Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen, gefolgt von Abkühlen des Akkus.
Bei Verwendung der Funktion [LCD-MODUS]
verringert sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder.
Gemäß CIPANorm
Laden des Akkus (Fortsetzung)
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte / des Akkus
Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den
Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen. Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku und bleibt auch danach noch eine
Zeit lang warm. Selbst ein vollständig aufgeladener Akku entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus das Ladegerät stets in geschlossen Räumen
(10 °C bis 35 °C). Halten Sie Metallgegenstände (z. B. Büroklammern) von den Kontakten des
Netzsteckers fern. Anderenfalls besteht die Gefahr von Kurzschluss oder Überhitzung, was einen Brandausbruch und/oder elektrischen Schlag verursachen kann. Ein häufiges Nachladen des Akkus ist nicht ratsam.
(Durch häufiges Nachladen wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt, und er kann sich ausdehnen.) Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ladegerät zu zerlegen oder zu verändern.
Wenn sich die Betriebszeit mit einem vollständig aufgeladenen Akku stark verkürzt, hat
er das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Bitte erwerben Sie einen neuen Akku. Bei Anschluss an das Stromnetz befindet sich das Ladegerät im elektrischen
Bereitschaftszustand. Solange das Ladegerät an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, führt der Primärkreis ständig Strom. Beim Aufladen
• Entfernen Sie Schmutz von den Kontakten des Ladegerätes und des Akkus mit einem trockenen Tuch.
• Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1m zu einem MW-Radio ein (anderenfalls kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
• Während des Ladevorgangs gibt das Ladegerät u.U. Geräusche ab, es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
• Trennen Sie den Netzstecker nach beendetem Ladevorgang von den Netzsteckdose, und entnehmen Sie anschließend den Akku aus dem Ladegerät (im angeschlossenen Zustand wird bis zu ca. 0,1W Strom verbraucht).
Verwenden Sie auf keinen Fall in eine beschädigten oder zerbeulten Akku
(insbesondere mit verbogenen Kontakten), beispielsweise wenn er fallengelassen wurde (anderenfalls können Störungen auftreten).
Hebel
Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, und drücken Sie den Entriegelungsschieber in die Stellung [OPEN], um die Klappe öffnen.
Entriegelungsschieber
Die Kontakte nicht berühren
[OPEN] [LOCK]
Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein.
• Akku: Bis zum Einrasten des Riegels hineinschieben
• Speicherkarte: Bis zum hörbaren
Geladener Akku (auf korrekte Ausrichtung achten) Speicherkarte (auf korrekte Ausrichtung achten: Kontaktleiste zeigt zur Monitorseite)
Herausnehmen
• Zum Herausnehmen des Akkus:
Schieben Sie den Riegel in Pfeilrichtung (s. Abbildung).
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus von Leica (8).
Bei Verwendung von Akkus anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle
Leistung der Kamera erzielt wird.
Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch grundsätzlich aus der Kamera.
• Bewahren Sie den Akku im mitgelieferten Akku-Behälter auf.
Die Speicherkarte kann beschädigt werden, wenn sie nicht bis
zum Einrasten eingeschoben wird. Um Karte oder Akku zu entnehmen, schalten Sie die Kamera aus, und
warten Sie, bis die Anzeigen auf dem LCD-Monitor erloschen sind. (Wenn diese Wartezeit nicht eingehalten wird, kann dies eine Funktionsstörung der Kamera oder eine Beschädigung der Karte bzw. der darauf aufgezeichneten Daten zur Folge haben.) Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie
nicht versehentlich verschluckt werden können.
Hebel Drücken Sie sie
Schließen Sie die Klappe.
Drücken Sie den Entriegelungsschieber in die Position [LOCK].
Zum Herausnehmen der Speicherkarte:
eine Wenig weiter hinein um sie zu entriegeln.
Einrasten hineinschieben
12 13
Einsetzen und Entfernen der Speicherkarte / des Akkus (Fortsetzung)
Einstellen der Uhr
(Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr nicht eingestellt.
Bildspeicherziel (Karten und interner Speicher)
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert, anderenfalls im internen Speicher
Interner Speicher (ca. 15MB)
Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden (129).
Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als der Zugriff auf
Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind. Zwischenablage-Bilder (101) werden im internen Speicher abgespeichert.
Die Einstellung [QVGA] des Menüpunkts [AUFN.-QUAL.] kann nur zum Aufnehmen von Videos in
den internen Speicher verwendet werden.
Geeignete Speicherkarten
Mit dieser Kamera können die folgenden, der SD-Norm entsprechenden Speicherkarten verwendet werden:
Kartentyp
SD-Speicher­karten SDHC-Speicher­karten SDXC-Speicher­karten
Falls die Karte bereits mit einem PC oder anderen Gerät formatiert wurde, muss sie
vor dem Gebrauch mit dieser Kamera erneut formatiert werden. (26) Wenn sich der Schreibschutzschieber an der Karte in der Stellung „LOCK“ befindet,
können Bilder weder auf der Karte aufgezeichnet noch von dieser gelöscht werden, und die betreffende Karte kann nicht formatiert werden. Es empfiehlt sich, wichtige Bilder grundsätzlich auf einen PC zu kopieren (da Bilddaten
durch die Einwirkung elektromagnetischer Einstreuungen, statischer Elektrizität oder aufgrund von Funktionsstörungen beschädigt oder zerstört werden können).
.
Speicher-kapazität
8MB – 2GB • Diese Speicherkarten können mit Geräten verwendet
4 GB – 32 GB
48 GB – 64 GB
werden, die mit dem jeweiligen Format kompatibel sind.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von SDXC­Speicherkarten, dass Ihr PC bzw. andere Geräte diesen Kartentyp unterstützen.
• Karten mit Speicherkapazitäten, die links nicht aufgeführt sind, werden nicht unterstützt.
Anmerkungen
Schreibschutzschieber (LOCK)
Anzeige der verbleibenden Akkuleistung und Speicherkapazität
Akku-Restspannung
(blinkt rot)
Wenn das Akkusymbol rot blinkt, muss der Akku aufgeladen oder ausgewechselt werden. (10)
Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist (Bilder werden im
Restbildanzahl (164)
Während des Betriebs
Karte oder eingebauter Speicher leuchtet rot. Solange das entsprechende Symbol auf dem Monitor erscheint, findet ein Betriebsvorgang statt, z. B. das Schreiben, Lesen oder Löschen von Daten bzw. eine Formatierung. Während das Symbol auf dem Monitor angezeigt wird, darf die Kamera nicht ausgeschaltet, der Akku oder die Karte nicht entfernt werden (anderenfalls können Daten verloren gehen oder beschädigt oder zerstört werden). Setzen Sie die Kamera keinen mechanischen Schwingungen, Stößen oder statischer Elektrizität aus. Falls die Kamera aufgrund einer derartigen Ursache den Betrieb einstellt, wiederholen Sie den betreffenden Bedienungsvorgang.
internen Speicher gespeichert).
Stellen Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf , bevor Sie die Kamera einschalten.
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera schaltet sich ein.
Drücken Sie [MENU/SET], während diese Meldung angezeigt wird.
Betätigen Sie ▲▼ zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Daraufhin erscheint die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN]. (Im Wiedergabe-Betrieb wird diese Meldung nicht angezeigt.)
Aufnahme-/ Wiedergabeschalter
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie ◄► zur Wahl des Menüpunkts (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und betätigen Sie dann ▲▼ zur Wahl der gewünschten Einstellung.
Wählen Sie entweder [24STD] oder [AM/PM] als Zeitanzeigeformat.
Wahl des
Menüpunkts
Ändern von Werten und
Einstellungen
• Abbrechen Drücken Sie .
• Bei Wahl von [AM/PM] entspricht 0:00 Uhr um Mitternacht „AM 12:00“, und 0:00 mittags entspricht „PM 12:00“.
Wählen Sie die Anzeigereihenfolge von Jahr, Monat und Tag ([M/T/J], [T/M/J] oder [J/M/T]).
Drücken Sie [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].
• Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
(Bitte wenden)
14 15
Einstellen der Uhr (Fortsetzung)
Wenn die Uhrzeit automatisch korrigiert werden soll, wählen Sie [JA].
• Für manuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [NEIN].
• Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
Drücken Sie [MENU/SET] bei Anzeige von [BITTE WOHNORT EINSTELLEN].
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
Name der Stadt oder Region
Zeitdifferenz gegenüber GMT (Greenwich Mean Time = WEZ)
Hinweis zur automatischen Zeitkorrektur-Funktion
(83)
gegenwärtige Uhrzeit
Die gegenwärtige Uhrzeit und Ihr Heimatgebiet werden eingestellt.
• Die Einstellung des Menüpunkts [GPS-EINSTEL.] wechselt auf [AN]. (79)
Ändern der Uhrzeiteinstellung
Zur Rückstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [ZEIT] im [EINSTELLUNG]-Menü.
• Sofern vor der Einstellung der Uhr für mindestens 24 Stunden ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt war, bleiben die Einstellungen von Datum und Uhrzeit auch nach Entfernen des Akkus für ca. 3 Monate im Speicher erhalten.
• Sie können eine Einstellung vornehmen, die für eine automatische Korrektur der Uhrzeit mit Hilfe der GPS-Funktion sorgt. (83)
Wählen Sie [ZEIT] im Menü [AUFN.] oder [EINSTELLUNG] (20).
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein (Führen Sie Schritt und
auf der vorigen Seite aus.)
Drücken Sie [MENU/SET].
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel
[WELTZEIT] (86)
Wird versäumt, die Uhr einzustellen, führt dies dazu, dass das falsche Datum und die
falsche Uhrzeit ausgedruckt werden, wenn Bilder von einem automatischen Printer aus gedruckt werden oder die [TEXT-EING.]-Funktion verwendet wird. Das Jahr kann zwischen 2000 und 2099 eingestellt werden.
Nach Einstellung der Uhr wird das Datum auch dann korrekt ausgedruckt, wenn es
momentan nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
16 17
Menüsteuerung
Menügruppe
Die Bedienung von Menüs wie [EINSTELLUNG], [AUFN.], [REISEMODUS] und [WIEDERG.] entspricht dem nachstehend beschriebenen Verfahren.
(Beispiel) Ändern der Einstellung des Menüpunkts [LCD-MODUS] des
Hauptschalter
Aufnahme-/Wiedergabeschalter
Wiederherstellen der Werksvorgaben
[ZURÜCKSETZEN] (24)
[EINSTELLUNG]-Menüs im [PROGRAMM AE]-Betrieb (33). (Aufnahme-/ Wiedergabeschalter: auf
einstellen; Betriebsartenwähler: auf einstellen)
Rufen Sie das Menü auf.
Nach Wahl eines
Betriebsartenwähler
Auslöser
Menüpunkts wechselt seine Hintergrundfarbe.
Wählen Sie das Menü [EINSTELLUNG].
Heben Sie
hervor.
Hintergrundfarbe
Die
ändert sich.
Wählen Sie , um zur Menüpunkt-Liste zurückzukehren.
Wählen Sie diesen Posten.
Seite (Der Zoomhebel kann zum Umschalten auf die nächste Menüseite verwendet werden.)
Posten
Die Anzeige von Einstellungen richtet sich nach dem jeweiligen Menüpunkt. Die jeweils angezeigten Menüpunkte richten sich nach der Einstellung des Betriebsarten-wählers.
Menü [AUFN.] (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: ) Menü [LAUFBILD] (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: )
Ändern der bevorzugten Aufnahmeeinstellungen (88 - 100)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit der Aufnahme vornehmen, z. B. Weißabgleich, Empfindlichkeit, Seitenverhältnis und Auflösung.
[REISEMODUS]-Menü (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: )
In diesem Menü können Sie Ihre Reisebilder kategorisieren (84 - 87)
• Einstellungen für GPS, Reisedatum und andere Funktionen können in diesem Menü vorgenommen werden.
Menü [EINSTELLUNG] (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: )
Erleichtern der Bedienung der Kamera (20 - 27)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen für bequeme Bedienung vornehmen, z. B. zum Einstellen der Uhr und Ändern des Betriebstons.
Menü [WIEDERGABE-BETRIEB] (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: )
Anzeigen der aufgenommenen Bilder (110 - 117)
• In diesem Menü können Sie die Art der Wiedergabe wählen, z. B. um eine Diashow aller Bilder anzeigen zu lassen oder nur Ihre Lieblingsbilder zu betrachten.
• Wenn die Funktion [FAVORITEN] (125) nicht aktiviert worden ist, wird der Menüpunkt [FAVOR.-WDGB.] nicht angezeigt.
Wählen Sie diese Einstellung.
Einstellungen gewählte Einstellung
Schließen Sie das Menü.
• Bei Einstellung des Aufnahme-/ Wiedergabeschalters auf Menü durch halbes Eindrücken des Auslösers geschlossen werden.
kann das
Menü [WIEDERG.] (Aufnahme-/Wiedergabeschalter: )
Verwendung Ihrer Bilder (118 - 129)
• In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit den bereits aufgenommenen Bildern vornehmen, einschließlich von Schutz, Ausschnitten und praktischen Funktionen für den Ausdruck Ihrer Bilder (DPOF).
18 19
[EINSTELLUNG]-Menüpunkte
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18) In diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen an der Kamera vornehmen, z.B. zum Einstellen der Uhr, Verlängern der Betriebszeit des Akkus und Ändern des Betriebstons.
Die Menüpunkte [ZEIT], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung des Akkus wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Menüpunkte zu überprüfen.
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[ZEIT]
Dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum und
Anzeigeformat Dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. (15)
[PIEPTON]
Ändern oder Stummschalten des Betriebstons/Auslösetons
[LAUTST.PIEPT.]
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
[PIEPTONART]
/ / : Dient zum Ändern des Pieptons.
[AUSL.-LAUTST.]
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
[AUSL.-GERÄUSCH]
/ / : Dient zum Ändern des Auslösetons.
[LAUTSTÄRKE]
Dient zum Einstellen der Lautstärke des Lautsprechertons (7 Stufen).
[BEN.EINST.SPCH.]
0 • • [STUFE3] • • [STUFE6]
• Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgerätes verwendet werden. (Es empfiehlt sich, die Kamera-Lautstärke auf „0“ einzustellen.)
[C1] / [C2] / [C3]
Dient zum Registrieren der aktuellen Einstellungen der Kamera. (55)
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[LCD-MODUS]
Erleichtern des Ablesens der LCD-Monitoranzeige
[AUS]: Normal (Aufheben der Einstellung)
[AUTO-POWER-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch den Lichtverhältnissen im Umfeld der Kamera angepasst.
[POWER-LCD]:
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm heller als normal ist (für Aufnahmen im Freien).
• In den folgenden Situationen steht die Funktion [AUTO-POWER­LCD] nicht zur Verfügung: Während der Wiedergabe, bei Anzeige eines Menüs sowie bei Anschluss an einen PC/Drucker
• Wird während der Aufnahme für 30 Sekunden kein Bedienvorgang ausgeführt, kehrt die Einstellung der Funktion [POWER-LCD] auf die normale Helligkeit zurück. (Um in diesem Zustand die ursprüngliche Helligkeit wiederherzustellen, drücken Sie eine beliebige Taste.)
• Da die Helligkeit des auf dem Monitor angezeigten Bilds zur besseren Überschaubarkeit betont wird, kann es vorkommen, dass die Darstellung bestimmter Motive von ihrem tatsächlichen Erscheinungsbild abweicht, das aufgenommene Bild wird davon jedoch nicht beeinflusst.
• Blockieren Sie Sonnenlicht (mit der Hand usw.), falls Reflexionen das Betrachten des Monitorbildes erschweren.
Bei Wahl der Einstellung [LCD-MODUS] verringern sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit.
• Bei Wahl der Einstellung [LCD-STROMSP.] wird die im Menüpunkt [LCD-MODUS] vorgenommene Einstellung bei der Einstellung der Helligkeit des Monitors berücksichtigt, das Bild wird ungeachtet der jeweiligen Einstellung jedoch mit niedriger Bildqualität auf dem Monitor angezeigt.
[ANZ.-GRÖSSE]
[STANDARD]/[LARGE]
Ändern der Anzeigegröße des Menüs.
[GITTER]
Wahl der Anzeige von Aufnahmeinformationen und des Hilfslinienmusters. (42)
[HISTOGRAMM]
[AUFN.INFO] [AUS]/[AN]
[MUSTER]
/ :
Dieser Posten dient zum Ändern des Hilfslinienmusters.
[AUS]/[AN]
(Anzeige von Aufnahmeinformationen mit Hilfslinien.)
Überprüfen der Helligkeitsverteilung anhand einer Grafik. (42)
20 21
[EINSTELLUNG]-Menüpunkte
(Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[AUFN.FELD]
Überprüfen des aufnehmbaren Bereichs vor der Aufnahme von Bewegtbildern.
[SPARMODUS]
Dieser Menüpunkt dient zum Ausschalten der Kamera oder des LCD-Monitors, wenn kein Bedienvorgang stattfindet, um den Akku zu schonen.
[AUS]/[AN]
• Der für Videos angezeigte aufnehmbare Bereich ist lediglich als grober Anhaltspunkt zu betrachten.
• Bei Verwendung des erweiterten optischen Zooms wird der aufnehmbare Bereich bei bestimmten Zoomvergrößerungen möglicherweise nicht immer angezeigt.
• Im [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
[RUHE-MODUS]
[AUS]/[2 MIN.]/[5 MIN.]/[10 MIN.]:
Dient zum automatischen Ausschalten der Kamera, wenn während der eingestellten Zeitdauer kein Bedienvorgang stattfindet.
• Deaktivieren dieser Funktion Drücken Sie den Auslöser halb ein, oder schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter aus und wieder ein.
• In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung: Bei Anschluss an einen PC/Drucker, während der Aufnahme/ Wiedergabe von Videos oder während der Ausführung einer Diashow
• In den Betriebsarten [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] und [CLIPBOARD] ist dieser Menüpunkt fest auf [5 MIN.] eingestellt, bei pausierter Diashow ist er fest auf [10 MIN.] eingestellt.
[LCD-STROMSP.]
[AUS]/[AN]:
Der Monitor wird ausgeschaltet, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren.
• Während der Aufnahme wird die Bildqualität der Monitoranzeige verringert, um den Akku zu schonen (außer innerhalb des digitalen Zoombereichs). Das aufgenommene Bild wird davon jedoch nicht beeinflusst.
• Bei Wahl der Einstellung [LCD-STROMSP.] wird die im Menüpunkt [LCD-MODUS] vorgenommene Einstellung bei der Einstellung der Helligkeit des Monitors berücksichtigt, das Bild wird ungeachtet der jeweiligen Einstellung jedoch mit niedriger Bildqualität auf dem Monitor angezeigt.
Dieser Randbereich erscheint nicht im aufgenommenen Bild.
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[AUTOWIEDERG.]
Dient zum automatischen Anzeigen der Bilder unmittelbar nach dem Aufnehmen.
[ZOOM FORTS.]
Bitte merken Sie sich die Zoomposition beim Ausschalten der Kamera.
[NR. ZURÜCKS.]
Zurücksetzen der Bilddateinummern.
[AUS]: Keine Autowiedergabe [1 SEC.]/[2 SEC.]: Automatische Anzeige des
aufgenommenen Bilds für eine Zeitdauer von 1 oder 2 Sekunden.
[HALTEN]: Das soeben aufgenommene Bild wird auf dem
Monitor gezeigt, bis eine beliebige Taste (außer der [DISPLAY]-Taste) gedrückt wird.
• Im [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] ist dieser Menüpunkt fest auf [2 SEC.] eingestellt.
• In den Szene-Betriebsarten [SELBSTPORTRAIT], [PANORAMA ASSISTENT], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE] und [FOTORAHMEN], in den Betriebsarten [AUTOM. BEL.REIHE], [MULTI ASPEKT] und [SERIENAUFN.] sowie beim Aufnehmen von Standbildern mit Ton wird die Autowiedergabe ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellung stets ausgeführt.
• Beim Aufnehmen von Videos steht die Funktion für automatische Aufnahmekontrolle nicht zur Verfügung.
[AUS]/[AN]
• Im Szenenmodus [SELBSTPORTRAIT] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
[JA]/[NEIN]
• Die Ordnernummer wird aktualisiert, und die Dateinummer startet erneut ab 0001.
• Eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 kann zugewiesen werden. Nachdem die Ordnernummer 999 erreicht worden ist, können die Dateinummern nicht mehr zurückgesetzt werden. In einem solchen Fall speichern Sie zunächst alle benötigten Bilder auf einen PC ab, und formatieren Sie dann den internen Speicher bzw. die Karte. (26).
• Zurücksetzen der Ordnernummer auf 100: Formatieren Sie zunächst den internen Speicher bzw. die Karte, und setzen Sie dann die Dateinummern mit Hilfe von [NR. ZURÜCKS.] zurück. Wählen Sie dann [JA] auf dem Bildschirm für Zurücksetzen der Ordnernummer.
• Datei- und Ordnernummern (132)
22 23
[EINSTELLUNG]-Menüpunkte
(Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[ZURÜCKSETZEN]
Wiederherstellen der Werksvorgaben
[EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN?] [JA]/[NEIN]
[AUSLIEFERUNGSZUSTAND HERSTELLEN?] [JA]/[NEIN]
• Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen werden die unter [GESICHTSERK.] registrierten Informationen ebenfalls zurückgesetzt.
• Beim Zurücksetzen der SETUP-Parameter werden die folgenden Menüpunkte ebenfalls auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt: Alter in Jahren/Monaten und Namen in den Szene­Betriebsarten [KIND] und [HAUSTIER] sowie alle Einstellungen des Menüs [REISEMODUS] (einschließlich der GPS-Funktion), [FAVORITEN] im Menü [WIEDERG.] (auf [AUS] eingestellt), [ANZ. DREHEN] (auf [AN] eingestellt).
Die Ordnernummer- und Uhreinstellungen werden nicht zurückgesetzt.
• Beim Zurücksetzen der Objektivfunktion macht sich u.U. ein Kamerageräusch bemerkbar. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
[USB-MODUS]
Wahl des Kommunikationsverfahrens bei Anschluss der Kamera an einen PC oder Drucker über USB-Kabel
[VIDEO-AUSG.]
Dient zum Umschalten des Signalausgabeformats bei
[VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie [PC] oder [PictBridge (PTP)] bei jedem Anschließen der Kamera an einen PC oder PictBridge-kompatiblen Drucker.
[PictBridge (PTP)]: Wählen Sie diese Einstellung bei
Anschluss an einen PictBridge­kompatiblen Drucker.
[PC]:
Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss an einen PC.
[NTSC]/[PAL]
• Diese Funktion steht nur bei Anschluss des AV-Kabels zur Verfügung.
Anschluss an ein Fernsehgerät usw. (Nur Wiedergabemodus)
[TV-SEITENV.]
Dient zum Ändern des Bildseitenverhältnisses bei
/
• Diese Funktion steht nur bei Anschluss des AV-Kabels zur Verfügung.
Anschluss an ein Fernsehgerät usw. (Nur Wiedergabemodus)
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[HDMI-BETRIEB.]
Dient zur Einstellung der Ausgabeauflösung bei Anschluss der Kamera an ein hochauflösendes Fernsehgerät über ein Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich, 8). (139)
[AUTO]:
Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf der Grundlage der vom
angeschlossenen Fernsehgerät ermittelten Informationen eingestellt.
[1080i]: Die Ausgabe erfolgt mit 1080 effektiven
Abtastlinien im Zeilensprung-Format.
[720p]: Die Ausgabe erfolgt mit 720 effektiven Abtastlinien
[576p]
1
/[480p]
2
:
Die Ausgabe erfolgt mit 576 (bzw. 480) effektiven
im progressiven Format.
Abtastlinien im progressiven Format.
Zeilensprung- und progressives Format
Bei der Abtastung im Zeilensprung-Format (der Buchstabe „i“ steht für „interlaced“) wird jeweils die Hälfte der effektiven Abtastlinien abwechselnd in Intervallen von 1/50 Sekunde angezeigt. Bei der Abtastung im progressiven Format (der Buchstabe „p“ steht für „progressive“) werden Videosignale hoher Auflösung alle 1/50
1
(1/60 effektiven Abtastlinien parallel ausgegeben. Die HDMI-Buchse dieser Kamera unterstützt die Ausgabe hochauflösender Videosignale des Formats [1080i]. Um progressive oder hochauflösende Videosignale wiedergeben zu können, muss das angeschlossene Fernsehgerät mit diesen Formaten kompatibel sein.
1
Bei Einstellung
des Menüpunkts [VIDEOAUSG.] auf [PAL]
2
Bei Einstellung
des Menüpunkts [VIDEOAUSG.] auf [NTSC]
[HDTV Link]
Dient zur automatischen Verknüpfung der Kamera mit anderen HDTV Link­kompatiblen Geräten sowie zur Steuerung der Kamera über eine Entsprechende Fernbedienung, wenn der Anschluss über ein Mini-HDMI­Kabel (als Zubehör erhältlich, 8) hergestellt wurde (140).
Selbst bei Einstellung auf [1080i] erfolgt die Ausgabe von Videos während der Wiedergabe im Format 720p.
Falls trotz Einstellung auf [AUTO] kein Videobild auf dem Fernsehschirm erscheint, ändern Sie die Einstellung probeweise auf [1080i], [720p], oder [576p]
1
umzuschalten, das vom Fernsehgerät angezeigt werden kann.
• Diese Funktion wird nach Anschluss eines Mini-HDMI­Kabels (als Zubehör erhältlich, 8) aktiviert.
• Weitere Einzelheiten hierzu (139)
[AUS]: Die Kamera kann nur über ihre eigenen
Bedienelemente gesteuert werden.
[AN]: Betriebsvorgänge an der Kamera können über
die Fernbedienung des angeschlossenen HDTV Link-kompatiblen Gerätes gesteuert werden. (Nicht alle Funktionen können gesteuert werden.) Die Funktionalität der Bedienelemente der Kamera ist eingeschränkt.
• Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn die Kamera über ein Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich, 8) an das andere Gerät angeschlossen ist.
1
(1/60
2
) Sekunden für sämtliche
2
([480p]
) um auf ein Videoformat
2
)
24 25
[EINSTELLUNG]-Menüpunkte
(Fortsetzung)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Einzelheiten zum Einstellverfahren im [EINSTELLUNG]-Menü (18)
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[FIRMWARE-ANZ.]
Überprüfen der Firmware-Version der Kamera
[FORMATIEREN]
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [INTERN. SPEICH.FEHLER] oder [SPEICHERKARTENFEHLER] auf dem Monitor erscheint, oder um den eingebauten Speicher oder die Karte zu formatieren.
Bei der Formatierung einer Karte bzw. des internen Speichers werden alle Daten gelöscht und können anschließend nicht wiederhergestellt werden. Achten Sie unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw. des internen Speichers sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie eine Formatierung ausführen.
[SPRACHE]
Dieser Posten dient zum Ändern der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
Die aktuelle Version wird angezeigt.
[JA]/[NEIN]
• Um eine Formatierung durchführen zu können, muss der Akku ausreichend aufgeladen sein (10). Achten Sie vor der Formatierung des internen Speichers darauf, eine ggf. in die Kamera eingesetzte Karte herauszunehmen. (Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur diese formatiert; der interne Speicher wird nur dann formatiert, wenn keine Karte eingesetzt ist.)
• Formatieren Sie Karten, die Sie mit dieser Kamera verwenden möchten, grundsätzlich auch mit dieser Kamera.
Beim einfachen Formatieren gehen die auf der Karte vorhandenen Daten nicht unwiderruflich verloren. Es wird lediglich das Verzeichnis gelöscht, so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Mit entsprechender Software können die Daten wieder zugänglich gemacht werden. Nur die Daten, die anschließend durch das Speichern neuer Daten überschrieben werden, sind tatsächlich endgültig gelöscht. Achten Sie unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw. des internen Speichers sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie eine Formatierung ausführen. (127)
• Schalten Sie die Kamera während des Formatierens auf keinen Fall aus, und führen Sie keine anderen Bedienvorgänge aus.
• Die Formatierung des internen Speichers kann mehrere Minuten beanspruchen.
• Falls die Formatierung nicht einwandfrei ausgeführt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica Händler.
Einstellen der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache
Menüpunkt Einstellungen, Anmerkungen
[O.I.S. DEMO.]
Anzeigen einer Demonstration verschiedener Funktionen (Nur während der Aufnahme)
Die Grafik zeigt das Ausmaß der Verwacklung an (Näherungswert)
groß klein groß
Ausmaß der Verwacklung
Ausmaß der Verwacklung nach Korrektur
• Während der Ausführung der Demonstration wird der optische Bildstabilisator bei jedem Drücken der [MENU/ SET]-Taste abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
• Im Wiedergabemodus kann die Demonstration nicht ausgeführt werden.
• Stoppen Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste.
• Während der Demonstration sind weder Aufnahmen noch Zoomen möglich.
26 27
Ausführliche Anleitung
Richtiges Halten der Kamera
Betriebsartenwähler
Schalten Sie die Kamera ein.
Auslöser
Bitte achten darauf, als erstes die Uhr einzustellen (15).
Video-Taste
• Videos können auch unmittelbar durch Drücken dieser Taste aufgenommen werden.
Aufnehmen von Bildern
Drücken Sie den Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser nur leicht.
halb herunterdrücken (Scharfstellen)
Drücken Sie der Auslöser Für die Aufnahme vollständig durch.
ganz durchdrücken
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf .
:
Standbilder und Videos können aufgenommen werden.
:
Die gespeicherten Standbilder und Videos können wiedergeben werden.
Stellen Sie mit dem Wählrad die gewünschte Betriebsart ein.
Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie aus.
Aufnehmen von Videos
Drücken Sie die Video-Taste.
Drücken Sie die Video-Taste, um die Aufnahme zu starten.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Video -Taste erneut.
• Bei ([CLIPBOARD]-Betrieb) können keine Videos aufgenommen werden. (101)
AF-Hilfslampe
Blitz
[SCHNAPPSCHUSS­BETR.]
[PROGRAMM AE]-Betrieb
[ZEITAUTOMATIK]­Betrieb
[BLENDENAUTOMATIK]­Betrieb
[MANUELLE BELICHT.]­Betrieb
[BENUTZERSPEZ.]­Betrieb
[MEINSZENEN-MOD.]
[SZENEN-MODUS]
[CLIPBOARD]-Betrieb
• Legen Sie die Arme an den Oberkörper ab, und spreizen Sie die Füße leicht.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
• Achten Sie bei einer Tonaufnahme darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern abzudecken. (9)
• Achten Sie darauf, weder den Blitz noch die AFHilfslampe mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand zu verdecken. Blicken Sie nicht aus der Nähe direkt in das Blitzlicht oder auf die Lampe.
• Halten Sie die Kamera beim Durchdrücken des Auslösers möglichst ruhig.
Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen. (30)
Für das Fotografieren mit automatischer Belichtungssteuerung. (33)
Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch Vorwahl der Blende. (52)
Für das Bestimmen der (Un-) schärfe bei bewegten Motiven durch Vorwahl der Verschlusszeit. (53)
Für die vollständige Kontrolle der Belichtungssteuerung durch Vorwahl von Blende und Verschlusszeit. (54)
Für das Fotografieren mit Einstellungen, die Sie im Voraus gespeichert haben. (55)
Für das Fotografieren mit häufig verwendeten Motivprogrammen. (67)
Für das Fotografieren mit optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation. (57)
Für das Fotografieren mit von Bildern als Notizen. (101)
28 29
Fotografieren mit automatischen Einstellungen
[SCHNAPPSCHUSS-BETR.]
Aufnahme-Betriebsart:
Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ Vorgenommen. So erhalten Sie scharfe Bilder, ohne dass Sie die Einstellungen selbst vornehmen müssen.
Auslöser
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf .
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf
Fokusanzeige
(bei einwandfreier Scharfstellung: blinkt leuchtet)
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.]).
Nehmen Sie ein Bild auf.
Das Symbol der jeweils erkannten Aufnahmesituationen wird 2 Sekunden lang in Blau angezeigt.
Aufnehmen von Videos (68)
Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen
Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, ermittelt sie die Aufnahmesituation und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor.
Personen werden erkannt [i PORTRAIT]. Kinder werden erkannt [i KIND] (wenn Kleinkinder (jünger als 3 Jahre) erkannt werden, die
unter Verwendung der Gesichtserkennungs-Funktion registriert wurden). Landschaften werden erkannt [i LANDSCHAFT]. Nächtliche Landschaften und Personen darin werden erkannt [i NÄCHTL. PORTRAIT].
(nur bei Wahl von Nächtliche Landschaften werden erkannt [i NÄCHTL. LANDSCHAFT]. Nahaufnahmen werden erkannt [i MAKRO]. Sonnenuntergänge werden erkannt [i SONNENUNTERG.]. Die Bewegung des Motivs wird erfasst, um unscharfe Aufnahmen zu verhindern, wenn die
Aufnahmesituation keiner der obigen entspricht.
)
halb herunterdrücken
(zum Scharfstellen leicht
drücken)
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
Verwendung des Blitzes
Wählen Sie entweder (Auto) oder (manuell ausgeschaltet).
Bei Verwendung von wird abhängig von Typ und Helligkeit des Motivs automatisch zwischen
, (AUTO/ROT-AUG-
Reduzierung), (LZ SYNC/ROTAUG-Reduzierung) und
(LZ SYNC) umgeschaltet. Einzelheiten hierzu (43).
und zeigen an, dass die Funktion für digitale Korrektur des Rote-Augen-Effekts aktiviert ist.
Mit und wird eine längere Verschlusszeit verwendet.
Fokussierbereich (47).
Im [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] können die folgenden Menüpunkte eingestellt werden.
(Menü [AUFN.]): [AUFLÖSUNG]
(Menü [LAUFBILD]): [AUFN.-QUAL.]
([REISEMODUS]-Menü): [GPS-EINSTEL.], [GPS-GEBIETSWAHL], [ORTS-INFO. EINST.], [REISEDATUM], [AUTO.ZEITEINST.], [WELTZEIT]
(Menü [EINSTELLUNG]
1
Die Menüpunkte, die eingestellt werden können, sind von den in anderen Aufnahme-
Betriebsarten einstellbaren Menüpunkten verschieden.
2
Bei den übrigen Menüpunkten des [EINSTELLUNG]-Menüs werden die Einstellungen
berücksichtigt, die im [PROGRAMM AE]-Modus usw. vorgenommen wurden.
In Abhängigkeit von den folgenden Bedingungen kann es vorkommen, dass
1
, [SERIENAUFN.], [FARBEFFEKT]
1
2
): [ZEIT], [PIEPTON]
1
, [GESICHTSERK.]
1
, [SPRACHE], [STABILIS.-DEMO]
unterschiedliche Szenentypen für das gleiche Motiv ermittelt werden. Gesichtskontrast, Motivbedingungen (Größe, Entfernung, Färbung, Kontrast, Bewegung), Zoom-Vergrößerung, Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Verwacklungsgefahr Wenn der gewünschte Szenentyp nicht gewählt wird, empfiehlt es sich, Die geeignete
Aufnahme-Betriebsart manuell einzustellen. (SZENEN-Modus: 57) Gegenlichtkorrektur
Unter Gegenlicht versteht man Licht, das von vorne auf die Kamera fällt. Da sich vor der Lichtquelle befindliche Motivteile in einem solchen Fall dunkel abgebildet werden, sorgt diese Funktion für einen Ausgleich, indem das gesamte Bild automatisch aufgehellt wird. Bei Verwendung von [i NÄCHTL. LANDSCHAFT] und [i NÄCHTL. PORTRAIT]
empfiehlt sich der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers. Wenn die Verwacklungsgefahr bei Verwendung von [i NÄCHTL. LANDSCHAFT] gering
ist (z.B. bei Gebrauch eines Stativs), kann die Verschlusszeit bis zu 8 Sekunden betragen. Bewegen Sie die Kamera nicht. Die folgenden Funktionen sind wie unten angegeben fest eingestellt.
• [AUTOWIEDERG.]: [2 SEC.] • [RUHE-MODUS]: [5 MIN.] • [GITTER]:
• [WEISSABGL.]: [AWB] • [QUALITÄT]:
• [BILDSTABI.]: [AUTO] • [AF-MODUS]: (Gesichtserfassung)
• [AF-HILFSLICHT]: [AN] • [VOR-AF]: [Q-AF] • [MESSMETHODE]: (Mehrfach)
• [INTEL. BEL-ST.]: [STANDARD] • [I.AUFLÖSUNG]: [i.ZOOM]
• [R. AUG.VERRING.]: [AN] • [DAUER-AF]: [AN] • [WIND REDUKT.]: [AUS]
3
(11-Feld-Fokussierung) wenn kein Gesicht erkannt werden kann
Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
(Fein) • [INTELLIGENT ISO]
3
[HISTOGRAMM], [BELICHTUNG], [AUTOM. BEL.REIHE], [MULTI ASPEKT], [WEIßABG. KORR.], [DIGITALZOOM], [MAX.BEL.ZEIT], [TONAUFNAHME]
30 31
Fotografieren mit automatischen Einstellungen
[SCHNAPPSCHUSS-BETR.] (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsart:
Fotografieren mit eigenen Einstellungen
[PROGRAMM AE]-Betrieb
Aufnahme-Betriebsart:
Hinweise zu Happy-Farben
Die Einstellung des Menüpunkts [FARBEFFEKT] auf [Happy] ergibt Bilder und Videos mit lebhafteren Farben.
• [Happy] kann nur im [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] eingestellt werden.
Bei Einstellung von [Happy]
Gesichtserfassung und Gesichtserkennung
Wenn die Kamera bei der automatischen Erfassung der Aufnahmesituation ermittelt hat, dass Personen als Motive im Bild vorhanden sind ( aktiviert, und Fokussierung und Belichtung werden für die erkannten Gesichter eingestellt (92)
Gesichtserkennung
Die Gesichter von häufig fotografierten Personen können mitsamt Namen, Alter und weiteren Informationen registriert werden. Wenn der Menüpunkt [GESICHTSERK.] (72) beim Aufnehmen von Bildern auf [AN] eingestellt ist, erhalten die Einstellungen von Fokussierung und Belichtung für Gesichter Vorrang, die den registrierten Gesichtern ähnlich sind. Außerdem speichert die Kamera Gesichter, die während der Gesichtserfassung erfasst wurden, erkennt die Gesichter von häufig fotografierten Personen automatisch und zeigt sie auf dem Gesichtsregistrierungs-Bildschirm an.
oder ), wird die Gesichtserfassungs-Funktion
AF-VERFOLG.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Motive, die sich nähern oder entfernen, selbst dann scharf abgebildet, wenn vorher die Fokus-Einstellung gespeichert wurde (AF-Speicherung).
Stellen Sie den Menüpunkt [AF-MODUS] auf AF-Verfolgung.
• Beenden der AF-Verfolgung Drücken Sie erneut.
AF-Messfeld
Positionieren Sie das AF-Messfeld auf das Motiv, und aktivieren Sie dann die AF-Speicherung.
Bei Verwendung der AF-Verfolgungsfunktion steht die Gesichtserkennungs-Funktion nicht zur Verfügung.
Falls die AF-Speicherung bei bestimmten Motiven nicht funktioniert (93)
• Aufheben der AF-Speicherung Drücken Sie .
• Die optimalen Einstellungen für das Motiv, dessen Fokussierung gespeichert wurde (AFSpeicherung), werden entsprechend der ermittelten Aufnahmesituation vorgenommen.
AF-Speicherung erfolgreich: Gelb AF-Speicherung nicht möglich: Rot (blinkt)
Sie können das [AUFN.]-Menü verwenden, um die Einstellungen dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen.
Zoomhebel
Auslöser
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf .
Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf
([PROGRAMM AE]-Betrieb).
Aufnehmen von Videos
(68)
Verwendung des Zooms
(35)
Verwendung des Blitzes
(43)
Einstellen der Bildhelligkeit
(49)
Nahaufnahmen
(45)
Einstellen des Farbtons
(91)
Wenn die Warnung vor Verwacklungsfahr angezeigt wird,
verwenden Sie die Funktion [BILDSTABI.], ein Stativ oder die Funktion [SELBSTAUSLÖSER]. Wenn Blendenwert und Verschlusszeit rot angezeigt werden,
ist keine optimale Belichtung möglich. In einem solchen Fall sollten Sie entweder den Blitz verwenden oder die Einstellung des Menüpunkts [EMPFINDLICHK.] ändern bzw. im Menüpunkt [MAX.BEL.ZEIT] eine längere Verschlusszeit einstellen.
Nehmen Sie ein Bild auf.
halb herunterdrücken
(zum Scharfstellen leicht
drücken)
Fokusanzeige
(bei einwandfreier Scharfstellung: blinkt leuchtet)
AF-Messfeld (Das innerhalb dieses Messfeldes angeordnete Motivteil wird scharfgestellt; danach: Rot Grün).
Blendenwert Verschlusszeit
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
Warnung vor Verwacklungsgefahr
32 33
Fotografieren mit eigenen Einstellungen
[PROGRAMM AE]-Betrieb (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsart:
Fotografieren mit Zoom
Aufnahme-Betriebsarten:
Messwert-Speicherung
Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
Zunächst das Hauptmotiv scharfstellen.
Visieren Sie das Hauptmotiv
Mit dem AF-Messfeld an.
Halb eingedrückt halten
AF-Messfeld
Den gewünschten Bildausschnitt bestimmen.
ganz
durchdrücken
AF-Messfeld
Motive/Umgebungen, die ein
Scharfstellen erschweren:
• Motive, die sich schnell bewegen, extrem hell sind oder keinen Farbkontrast aufweisen
• Motive, die durch eine Glasscheibe oder in der Nähe von Objekten aufgenommen werden, die Licht abstrahlen. Aufnahmen an einem dunklen Ort oder starkes Verwackeln der Kamera.
• Aufnahmen zu naher Motive oder von Motiven, die sowohl sehr nahe als auch weit entfernte Objekte enthalten
Beim Fotografieren von Personen
empfiehlt sich der Gebrauch der „Gesichtserfassungs-Funktion“ (92).
Richtungserkennungs-Funktion
Bilder, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, werden automatisch im Hochformat wiedergegeben. (Nur bei Einstellung von [ANZ. DREHEN] auf [AN])
Bilder, die mit senkrecht nach oben oder unten weisendem Objektiv aufgenommen
wurden, sowie Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, werden möglicherweise nicht gedreht. Bilder, die mit verkehrt herum gehaltener Kamera aufgenommen wurden, werden ebenfalls nicht automatisch gedreht. Videos werden nicht im Hochformat angezeigt.
Wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, blinkt die
Fokusanzeige, und ein Piepton ertönt. Verwenden Sie das rot angezeigte AF-Messfeld als Referenz. Die Fokusanzeige leuchtet ggf. selbst dann, wenn sich das Motiv außerhalb des Fokussierbereichs befindet, so dass es nicht scharf gestellt werden kann. Bei Aufnahmen an einem dunklen Ort oder bei Verwendung
des Digitalzooms wird ein vergrößertes AF-Messfeld angezeigt. Bei halbem Eindrücken des Auslösers verschwinden die
meisten Anzeigen vorübergehend vom Monitor.
Fokusanzeige
Fokussierbereich
Der „optische Zoom“ ermöglicht eine bis zu 12-fache, der „erweiterte optische Zoom“ eine bis zu 23,4-fache (nur Einzelbilder) Vergrößerung mit verringerter Auflösung. Für noch stärkeres Heranzoomen können Sie die Funktion [i.ZOOM] oder [DIGITALZOOM] verwenden.
Achten Sie auf die freie Beweglichkeit des Objektivtubus, während der Zoomhebel betätigt wird.
Heranzoomen/Wegzoomen.
Abdecken
eines breiteren
Bildbereichs
(Weitwinkelposition) W-Seite
(Weitwinkelposition)
Die Zoomgeschwindigkeit kann beeinflusslt werden.
T-Seite (Teleposition)
Zoomvergrößerung
Vergrößern des Motivs (Teleposition)
Fokussierbereich
Zoombalken (ungefähr)
Langsames Zoomen teilweise drehen Schnelles Zoomen vollständig drehen Stellen Sie den Zoom ein, bevor Sie scharfstellen.
Zoomtypen
Typ Optischer Zoom Optischer Extra-Zoom Maximale Vergrößerung Beeinträchtigung der Bildqualität Voraussetzungen für den Betrieb
Anzeige auf dem Monitor
Typ i.Zoom Digitalzoom Maximale Vergrößerung Beeinträchtigung der Bildqualität Voraussetzungen für den Betrieb, usw.
Anzeige auf dem Monitor
ca. 1,3 × optischer Zoom oder optischer
Die i.Zoom-Funktion steht in den folgenden Situationen zur Verfügung:
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.])
In allen Szene-Betriebsarten (außer [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.] und [BLITZ-SERIE], [LOCHKAMERA])
([CLIPBOARD]-Betrieb)
• Bei Einstellung des Menüpunkts [I.AUFLÖSUNG] des [AUFN.]-Menüs auf [i.ZOOM] (37).
12 × Bis zu 23,4×
Nein Nein
Keine
Extra-Zoom
Praktisch keine Ja
wird angezeigt
(abhängig von der Auflösung)
(Die Auflösung wird jedoch reduziert)
Wählen Sie für den Menüpunkt
[AUFLÖSUNG] des [AUFN.]-Menüs eine
Einstellung, bei der
Bis zu 4-fache Original-Zoom-
Bei Einstellung des Menüpunkts [DIGITALZOOM] des [AUFN.]-Menüs auf [AN] (38).
Der Digitalzoom-Bereich wird angezeigt.
angezeigt wird (88).
wird angezeigt
Vergrößerung
34 35
Fotografieren mit Zoom (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsarten:
Maximale Zoom-Vergrößerung je nach Auflösung
[AUFLÖSUNG]
Max. Vergrößerung 12 x 14.7 x
Was versteht man unter einem erweiterten optischen Zoom (EZ)?
Bei Einstellung auf „3M “ (entspricht 3 Mio. Pixel) beispielsweise wird lediglich der Zentrale, 3M umfassende Bereich eines 12M umfassenden Bereichs (entspricht 12,1 Mio. Pixel) verwendet, so dass das Bild noch weiter vergrößert werden kann.
Optischer
Zoom
12 M
11.5 M
10.5 M
Erweiterter optischer Zoom
8 M 5 M 3 M 0.3 M
7.5 M 7 M
4.5 M 2.5 M 0.3 M
4.5 M 2 M 0.2 M
18.8 x
Wenn das Seitenverhältnis gewählt ist
23.4 x
[i.ZOOM]
Bei dieser Kamera wird eine Super-Auflösungs-Technologie zur Erhöhung der Zoom­Vergrößerung eingesetzt. Diese Technologie ermöglicht eine Erhöhung des Zoom­Vergrößerungsmaßstabs auf das etwa 1,3-Fache der Original-Zoomvergrößerung praktisch ohne Beeinträchtigung des Bildqualität.
Rufen Sie das Menü
Wählen Sie [i.ZOOM].
[AUFN.] auf.
Wählen Sie
Schließen Sie das Menü.
[I.AUFLÖSUNG].
Die Super-Auflösungstechnologie wird auf das Bild angewandt, wenn der Menüpunkt
[I.AUFLÖSUNG] auf [i.ZOOM] eingestellt ist. Die i.Zoom-Funktion steht in den folgenden Situationen zur Verfügung:
Bei dem durch den Balken auf dem Monitor angezeigten Vergrößerungswert handelt es
sich um einen Näherungswert. In bestimmten Aufnahme-Betriebsarten wird die „Tele-Makro“-Funktion (45) aktiviert,
wenn die maximale Zoom-Vergrößerung erreicht worden ist. Beim Betätigen des Zoomhebels werden möglicherweise ratternde Geräusche und
ein Vibrieren der Kamera bemerkbar, es handelt sich jedoch dabei nicht um eine Funktionsstörung. In den folgenden Situationen steht der erweiterte optische Zoom nicht zur Verfügung:
Bei Verwendung der [MAKRO ZOOM]-Funktion, im Video-Betrieb sowie in den Szene­Betriebsarten [FORM VERÄNDERN], [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE], [LOCHKAMERA], und [FOTORAHMEN] In den folgenden Betriebsarten steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung:
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.]), ([CLIPBOARD]-Modus), in den Szene­Betriebsarten ([FORM VERÄNDERN], [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE], [LOCHKAMERA], [FILMKÖRNUNG] und [FOTORAHMEN]) Der Menüpunkt [ZOOM FORTS.] (23) ermöglicht eine Speicherung der Zoom-
Vergrößerung auch nach Ausschalten der Kamera.
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.])
• In allen Szene-Betriebsarten (außer [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE] und [LOCHKAMERA])
([CLIPBOARD]-Betrieb)
36 37
Fotografieren mit Zoom (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsarten:
Wiedergabebetrieb [NORMAL-WDGB.]
Betriebsart:
[DIGITALZOOM]
Diese Funktion ermöglicht ein weiteres Zoomen auf das Vierfache des optischen Zooms/ optischen Extra-Zooms. (Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt.)
Rufen Sie das Menü
Wählen Sie [AN].
So lange eine Karte eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; ist keine Karte eingesetzt, die aus dem internen Speicher. (Bilder in der Zwischenablage können nur im [CLIPBOARD]-Betrieb wiedergegeben werden (101).)
Zoomhebel
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf
[AUFN.] auf.
Durchlaufen Sie die Bilder der Reihe nach.
Dateinummer
Bildnummer/ Gesamtanzahl der Bilder
Wählen Sie [DIGITALZOOM].
Schließen Sie das Menü.
[DISPLAY]
Anzeige eines vergrößerten Ausschnitts (Wiedergabe-Zoom)
Zur T-Seite drehen
aktuelle Zoomposition (wird für 1 Sek. angezeigt)
Bei jedem Drehen des Zoomhebels zur T-Seite erhöht sich die Zoom­Vergrößerung ausgehend von 1x in den folgenden vier Stufen: 2x, 4x, 8x und 16x. (Die Bildqualität des gezeigten Bilds nimmt enstprechend ab.)
Verringern der Zoom-Vergrößerung Drehen Sie den Hebel zur W-Seite.
• Verschieben des Ausschnitts
▲▼◄►
Wiedergabe als Liste
(Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe) (106)
Anzeigen von Bildern in verschiedenen Wiedergabe-Betriebsarten
(Diashow, Kategoriewiedergabe usw.) (110)
Wiedergabe von Videos
(107)
voriges
nächstes
Für schnellen Suchlauf vorwärts/rückwärts
halten Sie die Taste gedrückt. (Während die Taste gedrückt gehalten wird, ändern sich lediglich die Dateinummern; das Bild wird nach Loslassen der Taste angezeigt) Die Suchlaufgeschwindigkeit erhöht sich, je länger die Taste gedrückt gehalten wird. (Die Suchlaufgeschwindigkeit richtet sich nach den Wiedergabebedingungen.) Wenn die Dateinummer nicht angezeigt
wird, drücken Sie die [DISPLAY]-Taste. Nach dem letzten Bild wird erneut das erste
Bild angezeigt. Bestimmte Bilder, die mit einem PC
bearbeitet wurden, können u.U. nicht mit dieser Kamera wiedergegeben werden. Wenn der Aufnahme-/Wiedergabeschalter
bei eingeschalteter Kamera von auf verstellt wurde, wird der Objektivtubus ca. 15 Sekunden später eingefahren. Diese Kamera ist mit der von der Japan
Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellten Norm DCF (Design rule for Camera File system) sowie der Norm Exif (Exchangeable image file format) kompatibel. Dateien, die nicht mit dem DCF-Format kompatibel sind, können nicht wiedergegeben werden.
38 39
Löschen von Bildern
Betriebsart:
So lange eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden die dort aufgezeichneten Bilder gelöscht; ist keine Karte eingesetzt, die aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.)
Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf
Drücken Sie diese Taste, um das gezeigte Bild zu löschen.
[DISPLAY]
Wählen Sie [JA]
• Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Löschen mehrerer (bis zu 50) oder aller Bilder
(nach Schritt )
Wählen Sie die gewünschte Art des Löschvorgangs aus.
Wählen Sie das zu löschende Bild.
(so oft wie erforderlich).
gewähltes Bild
• Bei Wahl von [ALLE LÖSCHEN] fahren Sie mit Schritt fort.
• Abbrechen Drücken Sie [DISPLAY] erneut.
Führen Sie den Löschvorgang aus.
Wählen Sie [JA].
• Aufheben Drücken Sie [MENU/ SET].
• Je nach Anzahl der zu löschenden Bilder kann der Löschvorgang länger dauern.
• Wenn der Menüpunkt [FAVORITEN] auf [AN] (125) eingestellt ist und Bilder als Favoriten registriert wurden, kann [ALLE LÖSCHEN AUSSER unter [ALLE LÖSCHEN] gewählt werden.
]
Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku.
In den folgenden Situationen können Bilder nicht gelöscht werden:
• Wenn Bilder geschützt sind.
• W enn der Schreibschutzschieber an der Speicherarte auf „LOCK“ gestellt ist.
• Wenn die Bilder nicht der DCF-Norm entsprechen (39)
Videos können ebenfalls gelöscht werden.
Um Zwischenablage-Bilder zu löschen, bringen Sie den Betriebsartenwähler in die
Stellung . Um alle Daten einschließlich geschützter Bilder zu löschen, führen Sie die eine
Formatierung [FORMATIEREN] aus.
40 41
Umschalten der Monitor-Anzeigeform
Fotografieren mit Blitz
Aufnahme-Betriebsarten:
Sie können zwischen verschiedenen Monitoranzeigen, z.B. Histogrammen, umschalten.
Betätigen Sie die Taste, um zwischen den verschiedenen Anzeigen umzuschalten.
Im Aufnahmebetrieb
Aufnahmeinformationen
Im Wiedergabebetrieb
Aufnahmeinformationen
Histogramm
Das Histogramm illustriert die Helligkeitsverteilung im Bild – wenn das Maximum beispielsweise in der rechten Hälfte der Grafik erscheint, bedeutet dies, dass das Bild insgesamt sehr hell ist (Anhaltspunkt). Das Maximum in der Mitte kennzeichnet eine einwandfreie Helligkeitsverteilung (richtige Belichtung). Dies kann als Anhaltspunkt für die Belichtungskorrektur (49), usw. verwendet werden.
Das Histogramm zum Zeitpunkt der Aufnahme unterscheidet sich von dem während der Wiedergabe. Wenn die Aufnahme mit Blitz oder an einem dunklen Ort erstellt wurde, wird es orangefarben dargestellt. Außerdem kann das Histogramm sich von denenunterscheiden, die unter Einsatz von Bildbearbeitungs-Software erstellt wurden.
In den Betriebsarten [SCHNAPPSCHUSS-BETR.], [CLIPBOARD], [MULTI ASPEKT] und [FOTORAHMEN] sowie bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme ist keine Anzeige von Histogrammen möglich.
Gitterlinien
Während der Aufnahme bietet die Hilfslinienanzeige einen Anhaltspunkt für Ausrichtung und Bildausschnitt.
• Nur [SCHNAPPSCHUSS-BETR.] und [CLIPBOARD]-Betriebsarten-Anzeige
• Im [MULTI ASPEKT]-Betrieb erscheint diese Anzeige nicht.
Während Wiedergabe-Zoom, Video-Wiedergabe und Diashow: Anzeige Ein/Aus
Bei Anzeige des Menübildschirms, sowie während Multi-Wiedergabe und Kalenderwiedergabe: Die
Anzeige kann nicht umgeschaltet werden.
1
Video-Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen oder Histogramm
1
1,∗2
keine Anzeige
.
keine Anzeige Gitterlinien
1
Zur Anzeige des Histogramms stellen Sie den Menüpunkt [HISTOGRAMM] auf [AN] (21).
2
Um zur Anzeige der „Aufnahmeinformationen“ zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser halb herunter.
3
Die Anzeige des Hilfslinienmusters und der Aufnahmeinformationen kann im Menüpunkt [GITTER] (21) ein­und ausgeschaltet werden.
Bei Verwendung von können die Aufnahmeinformationen und die Hilfslinien nicht gleichzeitig angezeigt werden.
(Beispiel)
unterbelichtet←
Beurteilung des
Bildausschnitts
einwandfrei belichtet
Beurteilung der
Mitte des Motivs
1,∗3
überbelichtet
Rufen Sie das [BLITZLICHT]-Menü auf.
Wählen Sie die gewünschte Blitz­Betriebsart.
Die Blitz-Betriebsart kann auch mit gewählt werden.
Halten Sie bei Blitzaufnahmen von
Kleinkindern einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
Betriebsart, Bedienvorgänge Anwendungszweck
[AUTO]
Automatische Zuschaltung des Blitzes wenn erforderlich
[AUTO/ROT-AUG]
• Automatische Zuschaltung von Vor- und Hauptblitz wenn erforderlich
[AN]
• Blitz wird grundsätzlich immer ausgelöst.
[BLITZ AN/ROT-AUG]
Vor- und Hauptblitz werden immer ausgelöst
[LANGZ./ROT-AUG.]
• Automatische Zuschaltung von Vor- und Hauptblitz wenn erforderlich, plus längere Verschlusszeiten
[AUS]
• Blitz wird grundsätzlich nicht ausgelöst
1
Bitte fordern Sie die Personen auf, sich bis zum zweiten Blitz nicht zu bewegen. Das Zeitintervall
zwischen den beiden Blitzen richtet sich nach der Helligkeit des Motivs. Bei Einstellung des Menüpunkts [R. AUG.VERRING.] des [AUFN.]-Menüs auf [AN] erscheint gemeinsam mit dem Blitzsymbol, rote Augen werden automatisch erkannt, und die Bilddaten werden korrigiert. (nur bei Einstellung des Menüpunkts [AF-MODUS] auf
Die folgenden Verschlusszeiten werden verwendet:
, , , : 1/30s
2,∗3
, : 1s
2
Unterschiedlich je nach der Einstellung des Menüpunkts [MAX.BEL.ZEIT].
3
Maximal 1/4s bei Einstellung des Menüpunkts [MAX.BEL.ZEIT] auf [AUTO]; maximal 1s bei Einstellung des Menüpunkts [BILDSTABI.] auf [AUS] oder wenn die Verwacklungsgefahr gering ist. Variiert außerdem gemäß Einstellung des [SCHNAPPSCHUSS-BETR.], der [SZENEN­MODUS]-Funktion und der Zoomposition.
Die Wirksamkeit der Verringerung des Rote-Augen-Effekts hängt vom Motiv ab und wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Abstand Motiv- Kamera sowie davon, ob die fotografierte Person beim Auslösen des Vorblitzes direkt zur Kamera blickt. In bestimmten Fällen ist die Wirksamkeit der Verringerung des Rote-Augen-Effekts nur sehr gering.
- 1/2000s
1
1
1
2
- 1/2000s
Aufnahmen in dunklen Umgebungen, Standard-Einstellung Personenaufnahmen in dunklen Umgebungen (Verringerung des Rote­Augen-Effekts) Gegenlicht-Aufnahmen oder solche bei sehr heller Beleuchtung (z.B. Leuchtstofflampen) Gegenlicht-Aufnahmen oder solche bei sehr heller Beleuchtung (z.B. Leuchtstofflampen) (Verringerung des Rote-Augen-Effekts) Aufnehmen von Motiven/Personen vor dunklem Hintergrund (Verringerung des Rote-Augen-Effekts plus hellerer Wiedergabe des Hintergrunds; der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen.) Orte, an denen Blitzaufnahmen untersagt sind
(Beispiel der Anzeige, erscheint für ca. 5 Sekunden, [PROGRAMM AE]­Betriebsart (
))
(Gesichtserfassung))
42 43
Fotografieren mit Blitz (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsarten:
Nahaufnahmen
Aufnahme-Betriebsarten:
Verfügbare Funktionen je nach Aufnahme-Betriebsart
(○: verfügbar; –: nicht verfügbar, : Standardeinstellung)
○∗○○○
○○
○○○
–––– – – –
○○○○ ○ ○○○○○–○○○
Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit (AUTO), (AUTO/ROT-AUG-Reduzierung),
(LZ-SYNC/ROT-AUG-Reduzierung) oder (LZ-SYNC).
• Während Video-Aufnahmen sowie mit den Szene-Betriebsarten und
steht der Blitz nicht zur Verfügung.
Fokussierbereich gemäß ISO-Empfindlichkeit und Zoom
[EMPFINDLICHK.]
(90)
[INTELLIGENT ISO]
(89)
[HOHE EMPFINDL.] (62) [BLITZ-SERIE] (63) ISO100-ISO3200 Ca. 0,6-3,4 m Ca. 1,0-2,3 m
––
AUTO Ca. 0,6-5,3 m Ca. 1,0-3,6 m ISO80 Ca. 0,6-1,5 m Ca. 1,0m ISO100 Ca. 0,6-1,6 m Ca. 1,0-1,1 m ISO200 Ca. 0,6-2,3 m Ca. 1,0-1,6 m ISO400 Ca. 0,6-3,3 m Ca. 1,0-2,2 m ISO800 Ca. 0,8-4,7 m Ca. 1,0-3,2 m ISO1600 ISOMAX400 Ca. 0,6-3,3 m Ca. 1,0-2,2 m ISOMAX800 Ca. 0,8-4,7 m Ca. 1,0-3,2 m ISOMAX1600 ISO1600-ISO6400
–––––
– – – –––––
Maximale Weitwinkelposition
Ca. 1,15-6,7 m
Ca. 1,15-6,7 m Ca. 1,15-13,5 m
––
○○ ○○
, , , , , ,
Fokussierbereich
○○–○
–––– ––○–
Maximale Teleposition
Ca. 1,0-4,5 m
Ca. 1,0-4,5 m Ca. 1,0-9,1 m
○ ○
Diese Funktion [AF MAKRO] ( ) erlaubt es, kleine Motive groß abzubilden, indem Aufnahmen auch aus kürzeren Abständen als im normalen Fokussierbereich ermöglicht werden (bis zu 3 cm vom Motiv bei maximaler Weitwinkel-Einstellung).
Rufen Sie das [MAKRO-MODUS]­Menü auf.
Wählen Sie [AF MAKRO].
Bei weit entfernten Motiven kann die
Scharfstellung längere Zeit beanspruchen. Bei Verwendung der
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.]) kann die Makroaufnahme durch einfaches Anvisieren des Motivs mit der Kamera aktiviert werden. (wenn Bei Einstellung des Menüpunkts [AF
MAKRO] auf Funktion [AF-MODUS] automatisch aktiviert. (Das Symbol
(AF-Verfolgung) wird die
angezeigt wird)
wird nicht angezeigt.)
Nehmen Sie ein Bild auf.
Erscheint für ca. 5 Sekunden
-Anzeige
Nahaufnahmen aus normalen Abständen Funktion „Tele-Makro“
Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, um Nahaufnahmen von Tieren zu machen, an die nicht näher herangegangen werden kann, oder um das Hauptmotiv von
Decken Sie den Reflektor des Blitzes nicht mit der Hand ab (9) und blicken Sie nicht aus
kurzer Entfernung (wenige Zentimeter) direkt in den Blitz. Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von wärmeempfindlichen Gegenständen da diese sonst beschädigt werden könnten.
Wenn die Aufnahme-Betriebsart gewechselt wird, ändern sich möglicherweise die Blitzeinstellungen.
Beim Wechseln des Szene-Betriebsarten werden die Werks-Blitzeinstellungen wiederhergestellt.
Bei Blitzaufnahmen von nahegelegenen Motiven mit sehr kurzen Brennweiten können die
Bildränder etwas dunkler werden. Dieses Problem lässt sich durch das Einstellen einer etwas längeren Brennweite beheben. Wenn eine Blitzauslösung bevorsteht und der Auslöser halb heruntergedrückt wird, wechselt die
Farbe des Blitz-Funktionssymbols (z.B. Während das Blitz-Funktionssymbols (z.B. ) blinkt (der Blitz wird geladen), kann keine
Aufnahme gemacht werden. Bei Wahl einer ungeeigneten Einstellung für Belichtung oder Weißabgleich wird u.U. keine
ausreichende Ausleuchtung erhalten. Bei kürzeren Verschlusszeiten wird u.U. nicht der vollständige Blitzausleuchtung erzielt.
Bei einer niedrigen Akkuleistung, sowie wenn mehrere Blitzaufnahmen nacheinander gemacht
werden, kann das Laden des Blitzes längere Zeit beanspruchen.
) auf Rot.
einem bewusst unscharf abgebildeten Hintergrund abzuheben.
Die Funktion „Tele-Makro“ wird automatisch aktiviert, wenn die Zoom­Vergrößerung bei Verwendung des optischen Zooms bzw. des erweiterten optischen Zooms auf annähernd maximale Teleposition (10x oder höherer Vergrößerungsmaßstab bei Verwendung des optischen Zooms) eingestellt wird.
Eine Fokussierung ist bis zu einem Abstand von 1 m möglich.
Der Digitalzoom kann ebenfalls verwendet werden.
Diese Funktion steht auch beim Fotografieren in
den folgenden Szene-Betriebsarten zur Verfügung:
Maximale
Tele-Brennweite
einstellen
wechselt auf
( wird nicht angezeigt) [SPEISEN], [KERZENLICHT], [KIND], [HAUSTIER], [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ­SERIE], [LOCHKAMERA], [FILMKÖRNUNG], [GR. DYN.-BER.]
44 45
Nahaufnahmen (Fortsetzung)
Aufnahme-Betriebsarten:
Nahaufnahmen aus noch kleinerem Abstand [MAKRO ZOOM]
Die Funktion [MAKRO ZOOM] ermöglicht es Ihnen, eine noch höhere Vergrößerung einzusetzen, um das Motiv noch größer abzubilden, als dies mit der Funktion [AF MAKRO] möglich ist.
Rufen Sie das [MAKRO-MODUS]-
Zoomhebel
Bei Verwendung der Funktion [MAKRO ZOOM] führen höhere Vergrößerungsmaßstäbe zu einer
Verringerung der Bildqualität. Bei aktivierter Funktion [MAKRO ZOOM] stehen der optische Extra-Zoom sowie die Funktion
[i.ZOOM] nicht zur Verfügung. Bei Aufnahmen mit [MAKRO ZOOM] stehen der optische Extra-Zoom sowie die Funktion [MULTI
ASPEKT] nicht zur Verfügung. Wenn [AF-VERFOLG.] eingestellt ist, wird der Makro-Zoom deaktiviert.
Die Verwendung eines Stativs und der Funktion [SELBSTAUSLÖSER] wird empfohlen. Bei
Aufnahmen aus sehr kurzen Abständen empfiehlt es sich außerdem, den Menüpunkt [BLITZLICHT] auf
[AUS] einzustellen.
Wenn die Kamera nach der Fokussierung auf ein sehr nahegelegenes Motiv bewegt wird, führt dies
meist zu unscharfen Bildern, da der Bereich der Tiefenschärfe in solchen Fällen sehr klein ist.
Menü auf.
Wählen Sie [MAKRO ZOOM].
Erscheint für ca. 5 Sekunden
Stellen Sie die gewünschte Vergrößerung mit dem Zoomhebel ein.
Das Objektiv ist fest auf die kürzeste Brennweite eingestellt. Der Fokussierbereich beträgt 3 cm bis ∞.
zurück
Digitalzoom-Vergrößerung (1 x bis 3 x)
Vergrößern
Machen Sie die Aufnahme.
Verfügbare Fokussier-Bereiche
Am Beispiel der [PROGRAMM AE]-Betriebsart
Fokussierbereich
Abstand zwischen Vorderkante des Objektivs und Motiv
1 x (maximale Weitwinkelposition)
2 x
1
3 x
4 x
5 x - 8 x
Zoom-Vergrößerung
9 x
2
10 x - 12 x
1
Der verfügbare Fokussierbereich ist je nach Zoom-Einstellung verschieden.
2
Die maximale einstellbare Brennweite richtet sich nach der Zoom-Betriebsart.
3
Der Fokussierbereich ist bei den folgenden Einstellungen identisch:
([SCHNAPPSCHUSS-BETR.]) • ([CLIPBOARD]-Modus)
In den Szene-Betriebsarten [SPEISEN], [KERZENLICHT], [KIND], [HAUSTIER], [HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE], [LOCHKAMERA], [FILMKÖRNUNG], [GR. DYN.-BER.]
4
Der Fokussierbereich ist bei den folgenden Einstellungen identisch:
• In den Szene-Betriebsarten [PORTRAIT], [OPTIM.TEINT], [FORM VERÄNDERN], [PANORAMA ASSISTENT], [SPORT], [FEIER], [SONNENUNTERG.], [STERNENHIMMEL], [STRAND], [SCHNEE], [FOTORAHMEN]
Bei den Angaben der Zoom-Vergrößerung handelt es sich um Näherungswerte.
Der Bereich für die Scharfstellung ist je nach Szene-Betriebsart verschieden.
Maximale Weitwinkelposition: Zoomhebel in Richtung W drehen bis kürzeste
Brennweite eingestellt ist (geringste Vergrößerung) Maximale Teleposition: Zoomhebel in Richtung T drehen bis längste Brennweite eingestellt ist (maximale Vergrößerung)
(maximale Teleposition)
3 cm 50 cm 1 m 2 m
Wenn sich das Motiv zu nah an der Kamera befindet, wird er möglicherweise nicht richtig fokussiert.
:
Fokussierbereich bei Verwendung der Betriebsart [AF MAKRO]
:
Fokussierbereich, wenn die Betriebsart [AF MAKRO] nicht verwendet wird
3 cm -
50 cm -
20 cm -
50 cm -
50 cm -
50 cm -
1 m -
1 m -
2 m -
2 m -
1.5 m -
2 m -
1 m -
2 m -
3
4
46 47
Fotografieren mit Selbstauslöser
Aufnahme-Betriebsarten:
Fotografieren mit Belichtungskorrektur
Aufnahme-Betriebsarten:
Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken des Auslösers, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird.
Rufen Sie das [SELBSTAUSLÖSER]-Menü auf.
Wählen Sie die Vorlaufzeit.
Die Blitz-Betriebsart kann
auch mit gewählt werden.
Diese Anzeige erscheint für ca. 5s.
Nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme nach dem Ablauf der eingestellten Zeitdauer zu starten.
(Blinkt während der eingestellten
Selbstauslöser-Anzeige
Zeitdauer.)
Bei Wahl der Betriebsart [SERIENAUFN.] werden drei Bilder nacheinander
aufgenommen. Bei Wahl des Szene-Betriebsart [BLITZ-SERIE] werden fünf Bilder nacheinander aufgenommen. Wenn Sie den Auslöser unmittelbar vor der Aufnahme ganz durchdrücken, wird die
Scharfeinstellung Zu dem Zeitpunkt automatisch vorgenommen. Nachdem die Selbstauslöser-Lampe zu blinken aufgehört hat, leuchtet sie
möglicherweise als AF-Hilfslampe auf. In der Szene-Betriebsart [SCHN. SERIENB.] sowie beim Aufnehmen von Videos steht
diese Funktion nicht zur Verfügung. [10 S] steht in der Betriebsart [CLIPBOARD] und in der Szene-Betriebsart
[SELBSTPORTRAIT] nicht zur Verfügung.
Abbrechen während der Vorlaufzeit Selbstauslöser-Anzeige Drücken Sie [MENU/SET].
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Belichtung an Ihr Hauptmotiv anzupassen (z.B. wenn es erheblich heller oder dunkler als das Umfeld ist), und die automatische Steuerung dafür keine einwandfreie Belichtung ergeben würde. Je nach den Helligkeitsverhältnissen ist diese Funktion ggf. nur eingeschränkt einstellbar.
unterbelichtet optimal belichtet überbelichtet
positive Richtung negative Richtung
Rufen Sie das [BELICHTUNG]­Menü auf.
Drücken Sie .
Wählen Sie einen Korrekturwert.
[0] (keine Korrektur)
Nach Einstellung der Belichtungskorrektur wird der Korrekturwert (z. B. ) links
unten auf dem Monitor angezeigt. Der eingestellte Belichtungskorrekturwert bleibt auch beim Ausschalten der Kamera
gespeichert. In der Szene-Betriebsart [STERNENHIMMEL] steht die Belichtungskorrektur-Funktion
nicht zur Verfügung.
48 49
Bildfolgen mit automatischer Änderung der Belichtung ([AUTOM. BEL.REIHE])
Aufnahme-Betriebsarten:
Bildfolgen mit automatischer Änderung des Seitenverhältnisses [MULTI ASPEKT]
Aufnahme-Betriebsarten:
Bei dieser Funktion werden automatisch nacheinander drei Bilder unterschiedlicher Belichtung aufgenommen. Nach Einstellung der Belichtungskorrektur wird der Einstellwert als Standardwert übernommen.
1. Bild 0 EV (Standard)
2. Bild
-1 EV (dunkler)
3. Bild +1 EV (heller)
Rufen Sie das [AUTOM. BEL. REIHE]-Menü auf.
Betätigen Sie mehrfach, um von [BELICHTUNG] zu [AUTOM. BEL. REIHE] gelangen.
Wählen Sie einen Korrekturwert.
[0] (keine Korrektur)
Nach Einstellung der Belichtungskorrektur wird der Korrekturwert angezeigt.
Bei dieser Funktion werden automatisch nacheinander drei Bilder mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen aufgenommen: 4:3, 3:2 und 16:9 (das Verschlussgeräusch ist nur ein einziges Mal hörbar).
Rufen Sie das [AUTOM. BEL. REIHE]-Menü auf.
Betätigen Sie mehrfach, um von [BELICHTUNG] zu [AUTOM. BEL. REIHE] gelangen.
Rufen Sie das [MULTI ASPEKT]-Menü auf.
Bei jeder Betätigung von [DISPLAY] erscheinen abwechselnd die Symbole der Funktionen [AUTOM. BEL.REIHE] und [MULTI ASPEKT].
Wählen Sie [AN].
4:3 (blau) 16:9
(grün)
3:2 (rot)
Anzeige
Kombinationen von Seitenverhältnissen und Auflösung
12 M 11,5 M 10,5 M
8 M 7,5 M 7 M
5 M
(Beispiel) Wenn auf 7,5 M eingestellt ist, werden die folgenden Kombinationen von Seitenverhältnis und Auflösung verwendet: mit 8 M, mit 7,5 M und mit 7 M.
Bei Wahl einer geringeren Auflösung wird sie vorübergehend auf diesen Wert eingestellt.
4,5 M
4,5 M
Bei aktivierter Funktion [MULTI ASPEKT] erscheint das Symbol auf der linken Seite
des Monitors. Die Einstellungen von Verschlusszeit, Blende, Fokussierung, [BELICHTUNG],
Beim Ausschalten der Kamera wird diese Funktion deaktiviert.
Diese Funktion kann nicht in Verbindung mit dem Blitz verwendet werden, oder dann
wenn die Restspeicherkapazität nur noch für zwei Aufnahmen ausreicht. Bei Wahl der Funktion [AUTOM. BEL.REIHE] werden [MULTI ASPEKT] und
[SERIENAUFN.] deaktiviert. In den Szene-Betriebsarten [FORM VERÄNDERN], [PANORAMA ASSISTENT],
[SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE], [STERNENHIMMEL], [LOCHKAMERA], [FILMKÖRNUNG] und [FOTORAHMEN] sowie beim Aufnehmen von Videos steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
[WEISSABGL.], und [EMPFINDLICHK.] bleiben vom ersten Bild an unverändert. Wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder zwei oder weniger beträgt, steht die
Funktion [MULTI ASPEKT] nicht zur Verfügung. Beim Ausschalten der Kamera wird diese Funktion aufgehoben. Bei Wahl der Funktion [MULTI ASPEKT] werden [AUTOM. BEL.REIHE] und
[SERIENAUFN.] deaktiviert. In den Szene-Betriebsarten [FORM VERÄNDERN], [PANORAMA ASSISTENT],
[HOHE EMPFINDL.], [SCHN. SERIENB.], [BLITZ-SERIE], [STERNENHIMMEL], [LOCHKAMERA], [FILMKÖRNUNG] und [FOTORAHMEN] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
50 51
Loading...
+ 60 hidden pages