Zunächst einmal möchten wir Ihnen
danken, dass Sie sich für den Kauf dieser
LEICA V-LUX
1 entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und halten Sie sie beim
Einsatz Ihrer Kamera immer griffbereit.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG
DER GEFAHR EINES BRANDES, EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES SOWIE
STÖRENDER INTERFERENZEN NUR
DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND
SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS.
ENTFERNEN SIE NICHT DEN DECKEL
(ODER DIE RÜCKWAND). IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH
KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER
GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
WENDEN SIE SICH FÜR
REPARATURARBEITEN BITTE AN DAS
FACHPERSONAL.
Beachten Sie die Gesetzgebung zum
Urheberrecht.
Das Kopieren von bespielten Bändern
oder Discs oder anderem
veröffentlichten oder gesendeten
Material zu anderen Zwecken als zum
privaten Gebrauch kann gegen
Urheberrechtsgesetze verstoßen. Auch
das Kopieren von bestimmtem Material
zur privaten Verwendung kann
gesetzlich verboten sein.
• Bitte beachten Sie, dass Bedienelemente,
Kamerateile, Menüeinträge und anderes
an der LEICA V-LUX
aussehen können als in den Abbildungen
dieser Bedienungsanleitung.
2
1 etwas anders
• Das SDHC-Logo ist ein geschütztes
Warenzeichen.
• Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Leica Microsystems IR GmbH.
• Elmarit ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Leica Camera AG.
• Alle anderen Namen, Firmen- und
Produktnamen in dieser
Bedienungsanleitung sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Unternehmen.
DAS LADEGERÄT SOLLTE IN DER
NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT
WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH
SEIN.
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem
Einsetzen des Akkus. Ersetzen Sie nur
mit einem äquivalenten vom Hersteller
empfohlenen Typ. Behandeln Sie
gebrauchte Akkus nach den
Anweisungen des Herstellers.
Akku-Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe
verbrauchter Akkus eines in Ihrem Land evtl.
vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Akkus ab. Akkus sind
in der Regel dann entladen, wenn das damit
betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Akku leer”
-nach längerem Gebrauch des Akkus nicht mehr
einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Akku-Pole mit
einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Akkus zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Akkus überall dort
unentgeltlich abgeben, wo sie gekauft wurden.
Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen
in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf
schadstoffhaltigen Akkus:
Pb = Akku enthält Blei
Cd = Akku enthält Cadmium
Hg = Akku enthält Quecksilber
Li = Akku enthält Lithium
Vor dem ersten Fotografieren
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten (private Haushalte)
Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer
unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätze der
Leica Camera AG wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien
und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und
wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten
bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung,
Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten
kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese
w Pflege der Kamera
• Vermeiden Sie heftiges Schütteln der
Kamera und setzen Sie sie keinen
Stößen aus. Dies kann zu Fehlfunktionen
führen. Unter Umständen werden dann
keine Bilder mehr aufgezeichnet oder das
Objektiv wird beschädigt.
• Sand oder Staub können zu
Fehlfunktionen der Kamera führen.
Achten Sie darauf, dass zum Beispiel
am Strand kein Sand oder Staub auf
Objektiv oder Anschlüsse gelangt.
• Lassen Sie an regnerischen Tagen oder
am Strand kein Wasser in die Kamera
gelangen.
• Wenn Wasser oder Salzwasser auf die
Kamera spritzt, wischen Sie das
Kameragehäuse vorsichtig mit einem
trockenen Tuch ab.
w Über den LCD-Monitor/Sucher
• Üben Sie keinen zu starken Druck auf
den LCD-Monitor aus. Die
Farbdarstellung könnte sonst
ungleichmäßig werden und es könnten
Fehlfunktionen auftreten.
• An Orten mit starken
Temperaturschwankungen kann sich
Kondensation auf dem LCD-Monitor
bilden. Trocknen Sie ihn in diesem Fall mit
einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten kalt,
kann das auf dem LCD-Monitor / im
Sucher angezeigte Bild zunächst etwas
dunkler sein als normal. Wenn die
Kamera wärmer wird, wird das Bild aber
wieder in normaler Helligkeit angezeigt.
• Wenden Sie beim Drehen des LCDMonitors keine zu starke Kraft an. Sie
könnten ihn sonst beschädigen.
3
Vor dem ersten Fotografieren
• Bei Verwendung eines Stativs kann
sich der LCD-Monitor unter Umständen
nicht gleichmäßig öffnen, schließen
oder drehen lassen. Nehmen Sie in
diesen Fällen die Kamera vom Stativ ab
und öffnen, schließen oder drehen Sie
dann den LCD-Monitor.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht
verwenden oder mit dem Sucher arbeiten,
sollten Sie den LCD-Monitor schließen, so
dass er nach innen zeigt. Er kann dann
nicht schmutzig oder zerkratzt werden.
• Wenn Sie die Kamera für einen längeren
Zeitraum aufbewahren möchten, empfiehlt
es sich, den LCD-Monitor in sein
Aufnahmefach im Kameragehäuse zu
klappen.
LCD-Monitor und Sucher wurden mit
modernster Technik hergestellt. Dennoch
könnte es auf der Anzeige einige dunkle
oder helle Punkte (rot, grün oder blau)
geben. Dies ist keine Fehlfunktion. LCDMonitor und Sucher besitzen über 99,99%
effektive Pixel und nur 0,01% inaktive
oder ständig aktive Pixel. Die Punkte
werden nicht auf die Speicherkarte
aufgezeichnet und sind auf dem späteren
Bild nicht zu sehen.
w Hinweise zum Objektiv
• Üben Sie keinen zu starken Druck auf das
Objektiv aus.
• Lassen Sie die Kamera nicht so liegen,
dass das Objektiv in Richtung Sonne
zeigt. Dies könnte zu Fehlfunktionen
führen. Seien sie außerdem vorsichtig,
wenn Sie die Kamera im Freien oder in
Fensternähe liegen lassen.
• Schmutz auf dem Objektiv (Wasser, Öl,
Fingerabdrücke usw.) kann zu
schlechteren Bildern führen. Wischen Sie
die Objektivoberfläche vor und nach dem
Fotografieren vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
w Hinweise zu Kondensation (Objektiv
oder Sucher sind beschlagen)
• Kondensation entsteht, wenn sich
Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte wie
unten beschrieben ändern. Achten Sie auf
4
Anzeichen von Kondensation, da sie zu
Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und
Fehlfunktionen der Kamera führen kann.
– Die Kamera wird bei kaltem Wetter von
draußen in einen warmen Innenraum
gebracht.
– Die Kamera wird von draußen in ein
klimatisiertes Auto gebracht.
– Eine Klimaanlage oder Ähnliches bläst
kalte Luft direkt auf die Kamera.
– Die Kamera wird bei hoher Luftfeuchte
verwendet.
• Sie vermeiden Kondensation, wenn Sie sie
Kamera in einer geschlossenen Plastiktüte
transportieren und diese erst dann öffnen,
wenn die Kamera nahezu die
Umgebungstemperatur angenommen hat.
Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie
die Kamera aus und lassen Sie sie für etwa
2 Stunden ausgeschaltet. Wenn sich die
Temperatur der Kamera an die
Umgebungstemperatur angleicht, verdunstet
das Kondenswasser von selbst.
w Wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht verwenden
• Bewahren Sie den Akku an einem kühlen
und trockenen Ort ohne zu große
Temperaturschwankungen auf.
[Empfohlene Temperatur:
15 QC bis 25 QC,
Empfohlene Luftfeuchte: 40% bis 60%]
• Nehmen Sie Akku und Speicherkarte
immer aus der Kamera.
• Bleibt der Akku in der Kamera, so entlädt
sie sich auch bei ausgeschalteter
Kamera. Dadurch kann sie sich so tief
entladen, dass sie auch nach dem wieder
Aufladen unbrauchbar bleibt.
• Wir empfehlen, längere Zeit nicht benutzte
Akkus einmal jährlich aufzuladen. Nehmen
Sie den Akku nach dem vollständigen
wieder Aufladen aus der Kamera, wenn Sie
sie weiterhin nicht benutzen möchten.
• Wenn Sie die Kamera in einem
geschlossenen Schrank oder Fach
aufbewahren, sollten Sie sie zusammen mit
einem Entfeuchtungsmittel (Silikagel) lagern.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzt haben, überprüfen Sie vor dem
Fotografieren alle Teile.
Hinweise zum ModusWahlschalter
Vor dem ersten Fotografieren
: Szenenmodus (S66)
In dieser Betriebsart lassen sich
szenenabhängige Voreinstellungen nutzen.
Stellen Sie den Schalter so ein, dass der
Zeiger auf die gewünschte Betriebsart
zeigt. Der Modus-Wahlschalter lässt sich
um 360Q drehen. Drehen Sie ihn bei der
Einstellung der Betriebsart langsam und
gezielt.
M
S
A
CUSTOM
P
SCN
: Programmautomatik (S31)
Die Kamera nimmt alle
Belichtungseinstellungen automatisch vor.
: Zeitautomatik (S58)
Die Verschlusszeit wird abhängig von der
eingestellten Blende automatisch
bestimmt.
: Blendenautomatik (S59)
Die Blende wird abhängig von der
eingestellten Verschlusszeit automatisch
bestimmt.
: Manuelle Belichtungseinstellung
(S59)
Die Belichtungseinstellungen (Blende und
Verschlusszeit) werden manuell
vorgenommen.
: Automatikmodus (S35)
Diese Betriebsart ist besonders für
Einsteiger geeignet.
: Wiedergabemodus (S41)
In dieser Betriebsart lassen sich
Aufnahmen wiedergeben.
w Hinweise zu den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung
Auf der entsprechenden Seite werden die
Funktionen oder Einstellungen der jeweils
angegebenen Betriebsart erklärt. Stellen
Sie den Modus-Wahlschalter auf die
Betriebsart, auf deren Funktionen oder
Einstellungen sie zugreifen möchten.
: Custom-Modus
Hier finden Sie nützliche oder hilfreiche
Informationen zur Benutzung Ihrer Kamera.
w Hinweise zu den Abbildungen in
dieser Bedienungsanleitung
Bitte beachten Sie, dass die Kamera und
die einzelnen Menüs leicht von den hier
gezeigten Abbildungen abweichen können.
: Custom-Modus (S65)
In dieser Betriebsart lassen sich eigene
Menüeinstellungen abspeichern.
: Laufbild-Modus (S79)
In dieser Betriebsart lassen sich Laufbilder
(Videoclips) aufzeichnen.
5
Vor dem ersten Fotografieren
w Hinweise zu den Abbildungen der
Cursortasten
Betätigungen der Cursortasten werden in
dieser Bedienungsanleitung wie folgt
dargestellt.
Cursortasten
z.B.: Drücken der Taste
MENU
SET
REV
w Hinweise zum vorderen und hinteren
Wahlschalter
Die Betätigung dieser Wahlschalter wird in
der Bedienungsanleitung durch
Abbildungen dargestellt, die zu den
Displaysymbolen passen.
• Drehen Sie den vorderen und hinteren
Wahlschalter langsam aber gezielt.
w Hinweise zum LCD-Monitor
Beim Kauf dieser Kamera ist der LCDMonitor ins Kameragehäuse eingeklappt.
Der LCD-Monitor lässt sich in die in der
Abbildung gezeigten Pfeilrichtungen
bewegen.
: Öfnungsvorrichtung des LCD-Monitors
Ziehen Sie zum Öffnen desLCD-Monitor
mit den Fingern an der
Öffnungsvorrichtung.
Drehen Sie den Monitor um 180Q nach
links
• Der Monitor läßt sich nur um 90Q nach
rechts drehen.
Bringen Sie den Monitor in die
Ursprungsposition zurück.
• Hinweise zum Drehen des LCDMonitors finden Sie auf S22.
Ta s te /Selbstauslöser (S52)
Ta s te /[REV](S40)
Ta s te /Blitzeinstellungen (S48)
Ta s te /Belichtungskorrektur (S53) /
automatische Belichtungsreihe (S54) /
Blitzleistungs-Einstellung (S51) /
Gegenlichtausgleich im
• Achten Sie bei Verwendung eines
Stativs darauf, dass dieses einen
sicheren Stand hat, bevor Sie die
Kamera anbringen.
Schnellstart
Hier finden Sie einen Überblick über
Aufnahme und Wiedergabe mit der
Kamera. Beachten Sie auch die
Informationen auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
1 Laden Sie den Akku auf. (S14)
2 Setzen Sie Akku und
Speicherkarte ein. (S16, 17)
3 Schalten Sie die Kamera für die
Aufnahme ein.
• Stellen Sie die Uhr ein. (S24)
M
S
A
CUSTOM
1
P
2
SCN
OFF ON
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter
auf [ ].
Drücken Sie den Auslöser und
machen Sie eine Aufnahme. (S31)
4 Geben Sie Aufnahmen wieder
A
S
M
P
1
TOM
S
U
C
N
SC
• Der Akku ist bei Auslieferung nicht
geladen. Laden Sie den Akku vor
dem ersten Einsatz.
Zoom (S37) / Digitalzoom (S38)
32 Gegenlichtausgleich in Funktion (S36)
33 Aktuelles Datum und Uhrzeit
• Wird beim Einschalten der Kamera,
nach der Einstellung der Uhrzeit und
nach dem Umschalten vom
Wiedergabemodus in den
Aufnahmemodus für ungefähr 5
Sekunden angezeigt.
34 Alter (S72)
• Wird im Baby-Modus beim
Einschalten der Kamera, nach der
Einstellung der Uhrzeit oder des
Geburtstags und nach dem
Umschalten von anderen Modi in den
Babymodus für ungefähr 5 Sekunden
angezeigt.
35 Automatische Belichtungsreihe (S54)
36 Anzahl der seit dem Abreisedatum
vergangenen Tage (S74)
• Nach dem Einschalten der Kamera mit
eingestelltem Reisedatum, dem
Einstellen der Uhr oder des Abreiseoder Reisedatums, nach dem Ändern
der Weltzeiteinstellung und nach dem
Umschalten vom Wiedergabemodus
in einen anderen Modus wird dies
etwa fünf Sekunden lang angezeigt.
14 Aufgezeichnetes Datum und Uhrzeit
15 Alter (S72)
16 Power-LCD (S46)
17 Anzahl der seit dem Abreisedatum
vergangenen Tage (S74)
18 Tonwiedergabe (S84)
WIEDERGABE
BEWEGTBILD
19 Flip-Animation (S99)
20 Favoriten (S109)
: im Laufbild-Modus
(S84)
Akku mit dem
Ladegerät aufladen
Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz.
1 Setzen Sie den Akku mit den
Anschlüssen voran in das
Ladegerät ein.
• Der Stecker des Netzkabels lässt sich
nicht komplett in die Netzbuchse des
Ladegeräts stecken. Es bleibt eine
Lücke wie unten gezeigt.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die
[CHARGE]-Anzeige grün leuchtet.
• Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt,
finden Sie auf S15 nähere
Informationen.
3 Nehmen Sie den Akku nach
Beendigung des Ladevorgangs
heraus.
• Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
[CHARGE]-Anzeige erlischt (nach
ungefähr 120 Minuten).
2 Schließen Sie das Netzkabel an.
14
• Ziehen Sie das Netzkabel nach
Beendigung des Ladevorgangs aus der
Steckdose.
• Der Akku erwärmt sich sowohl beim
Betrieb als auch während und nach dem
Ladevorgang. Auch die Kamera erwärmt
sich während des Betriebs. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Ein aufgeladener Akku entlädt sich
allmählich, wenn er für lange Zeit nicht
verwendet wird. Laden Sie einen so
entladenen Akku erneut auf.
• Verwenden Sie nur das vorgesehene
Ladegerät und den vorgesehenen
Akku.
• Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät
immer in Innenräumen auf.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht
auseinander und nehmen Sie keine
Veränderungen daran vor.
Hinweise zum Akku
(Aufladen/Anzahl der möglichen
Aufnahmen)
w Akku-Anzeige
Die Restkapazität des Akkus wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
• Die Akku-Anzeige wechselt auf Rot und
beginnt zu blinken. Laden Sie den Akku
auf oder tauschen Sie ihn gegen einen
geladenen Akku aus.
[Dies wird nicht angezeigt, wenn Sie die
Kamera mit dem Netzteil (ACA-DC5; Sonderzubehör) betreiben.]
w Betriebsdauer des Akkus
Anzahl der möglichen Aufnahmen
(gemäß CIPA-Standard im AE-Modus mit
Programmautomatik)
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
Aufnahmebedingungen gemäß
CIPA-Standard
• Temperatur: 23 °C /
Luftfeuchte: 50%, bei eingeschaltetem
LCD-Monitor.
• mit der mitgelieferten SD-Speicherkarte
(512 MB)
• mit dem mitgelieferten Akku
• Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem
die Kamera eingeschaltet wurde (Bei
Einstellung des optischen Bildstabilisators
auf [MODE1])
_
ca. 360 Bilder
(ca. 180 min)
Vorbereitung
• Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden,
wobei jede zweite Aufnahme mit voller
Blitzstärke erfolgt
• Ausschalten der Kamera nach jeweils
10 Aufnahmen
• CIPA ist die Abkürzung für
[Camera & Imaging Products
Association].
_Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist
mit der Funktion Power-LCD geringer.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen
variiert je nach Zeitabstand zwischen
den Aufnahmen.
Je größer der Zeitabstand zwischen
den Aufnahmen, desto geringer die
Anzahl der möglichen Aufnahmen.
[Wenn z.B. nur alle 2 Minuten eine
Aufnahme gemacht wird, verringert
sich die Anzahl der möglichen
Aufnahmen auf etwa 90.]
Anzahl der möglichen Aufnahmen mit
Sucher
(Aufnahmebedingungen gemäß
CIPA-Standard)
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
ca. 360 Bilder
(ca. 180 min)
Wiedergabedauer mit LCD-Monitor
Wiedergabedauer
ca. 300 min
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und
die Wiedergabedauer variieren je nach
Betriebsbedingungen der Kamera und
Lagerbedingungen des Akkus.
w Aufladen
Ladedauerca. 120 min
• Wenn der Ladevorgang beginnt, leuchtet
die [CHARGE]-Anzeige auf.
15
Vorbereitung
w Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
• Der Akku ist zu stark entladen (übermäßig
entladen). Nach kurzer Zeit leuchtet die
Lampe normal und der normale
Ladevorgang beginnt.
• Ist der Akku übermäßig heiß oder kalt,
verlängert sich die Ladedauer.
• Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku
sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit
einem trockenen Tuch.
• Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch
bei voll aufgeladenem Akku sehr kurz ist,
ist das Ende der Akku-Lebensdauer
erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
w Ladebedingungen
• Laden Sie den Akku bei Temperaturen
zwischen 10 QC und 35 QC. (Auch die
Temperatur des Akkus sollte in diesem
Bereich liegen.)
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen
(z.B. beim Skifahren/Snowboarden) kann
die Leistung des Akkus vorübergehend
schwächer und die Betriebszeit dadurch
kürzer werden.
Akku einsetzen/
herausnehmen
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Schließen Sie den Blitz.
1 Drehen Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung und öffnen Sie die
Akkufach-Abdeckung
E
S
O
L
C
• Verwenden Sie stets Originalakkus von
Leica (BP-DC5).
16
.
O
P
E
N
2 Einsetzen:
Schieben Sie den geladenen
Akku in das Akkufach ein, bis
dieser hörbar einrastet.
Herausnehmen:
Schieben Sie die Sperre zur
Seite. Der Akku wird freigegeben.
3 Schließen Sie die
Akkufach-Abdeckung.
Drehen Sie den Freigabehebel
in Pfeilrichtung.
O
O
E
E
P
P
S
S
E
E
O
O
N
N
L
L
C
C
• Nehmen Sie den Akku nach dem
Gebrauch heraus.
• Wenn ein vollständig geladener Akku
länger als 24 Stunden in der Kamera
eingesetzt bleibt, wird die Uhreinstellung
mindestens 3 Monate lang gespeichert (in
der Kamera), auch wenn der Akku dann
herausgenommen wird. (Wenn Sie einen
Akku einsetzen, der nicht vollständig
aufgeladen ist, verringert sich unter
Umständen die Zeitdauer, für die die
Uhrzeit gespeichert wird.) Die
Uhreinstellung wird nach Ablauf dieser
Zeit auf jeden Fall gelöscht. Stellen Sie
die Uhr dann neu ein. (S24)
• Nehmen Sie keinesfalls die Speicherkarte oder den Akku heraus, während
ein Zugriff auf die Speicherkarte
erfolgt. Die Daten können verloren
gehen. (S18)
• Wenn Sie den Akku bei eingeschalteter
Kamera herausnehmen, werden die
Einstellungen der Kamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgespeichert.
• Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen.
Verwenden Sie ihn nicht mit anderen
Geräten.
Vorbereitung
2 Einsetzen:
Schieben Sie die Speicherkarte in
das Kartenfach ein, bis sie hörbar
einrastet.
Herausnehmen:
Drücken Sie auf die Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist,
und ziehen Sie sie dann gerade
heraus.
Speicherkarte
einsetzen/
herausnehmen
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Sie benötigen eine SD-Speicherkarte
(mitgeliefert), eine SDHC-Speicherkarte
(Sonderzubehör) oder eine
MultiMediaCard (Sonderzubehör).
• Schließen Sie den Blitz.
1 Schieben Sie die Kartenfach-
Abdeckung heraus, um sie zu
öffnen.
• Prüfen Sie die Ausrichtung der
Speicherkarte.
• Achten Sie darauf, die Anschlusskontakte auf der Rückseite der Karte
nicht zu berühren.
• Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird, kann sie beschädigt
werden.
3 Klappen Sie die Kartenfach-
Abdeckung zu.
Schieben Sie die Kartenfach-
Abdeckung in Pfeilrichtung bis
zum Ende zu, um sie fest zu
schließen.
• Wenn die Kartenfach-Abdeckung nicht
vollständig geschlossen werden kann,
nehmen Sie die Karte heraus und
setzen Sie sie wieder ein.
17
Vorbereitung
• Wenn die Speicherkarte eingesetzt
oder herausgenommen wird, während
die Kamera eingeschaltet ist, kann die
Karte beschädigt werden und die
gespeicherten Daten können verloren
gehen.
Hinweise zur
Speicherkarte
w Zugriff auf die Speicherkarte
Wenn Aufnahmen auf der Speicherkarte
gespeichert werden, leuchtet die
Kartenzugriffsanzeige .
3
Wenn die Kartenzugriffsanzeige leuchtet,
werden gerade Aufnahmen gelesen oder
gelöscht, oder die Speicherkarte wird
formatiert. Währenddessen dürfen Sie
keinesfalls:
• die Kamera ausschalten.
• den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen.
• die Kamera heftig bewegen.
Die Karte und die Daten können dadurch
beschädigt und die Funktion der Kamera
kann beeinträchtigt werden.
w SD-Speicherkarte (mitgeliefert)
• SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und MultiMediaCards sind sehr kleine,
leichte und wechselbare externe Speicherkarten.
• SD- und SDHC-Speicherkarten besitzen
eine hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeit.
Beide Speicherkartentypen verfügen über
einen Schreibschutzschalter , der das
Überschreiben oder Formatieren der
Karte verhindert. (Wenn der Schalter auf
[LOCK] steht, ist es nicht möglich, Daten
auf der Karte zu speichern oder zu
löschen oder die Karte zu formatieren. In
der anderen Schalterstellung ist dies
möglich.)
SD-Speicherkarte
• Nähere Informationen über die Anzahl der
möglichen Aufnahmen und die verfügbare
Aufnahmezeit der verschiedenen Karten
finden Sie auf S138.
• Diese Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten, die den Spezifikationen für
SD-Speicherkarten entsprechen und im
FAT12- oder FAT16-System formatiert
sind. Sie arbeitet auch mit SDHCSpeicherkarten, die den Spezifikationen
für SD-Speicherkarten entsprechen und
im FAT32-System formatiert sind.
• Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem
2006 von der SD Association festgelegten
Standard für Speicherkarten hoher Kapazität mit mehr als 2 GB.
• Mit dieser Kamera können sowohl mit SDals auch mit SDHC-Speicherkarten verwendet werden. SDHC-Speicherkarten
können Sie mit allen Geräten verwenden,
die für SDHC-Karten vorgesehen sind.
Mit Geräten, die nur mit SD-Speicherkarten arbeiten, können Sie keine
SDHC-Speicherkarten verwenden.
(Wenn Sie eine SDHC-Speicherkarte mit
einem anderen Gerät verwenden möchten, informieren Sie sich zunächst in der
Betriebsanleitung des anderen Geräts.)
18
• Diese Kamera unterstützt die Aufzeichnung von Laufbildern auf MultiMediaCards nicht. Wir empfehlen Ihnen, für die
Aufzeichnung von Laufbildern Highspeed
SD-Speicherkarten/SDHC-Speicherkarten zu verwenden. (S79)
w Hinweise zum Umgang mit
Speicherkarten
Wichtige Fotos/Laufbilder sollten Sie in
regelmäßigen Abständen von der Speicherkarte auf Ihren PC übertragen (S119).
Die Daten auf der Speicherkarte können
durch elektromagnetische Strahlung, statische Elektrizität, Fehlfunktionen der Kamera oder einen Defekt der Speicherkarte
beschädigt werden oder verloren gehen.
• Formatieren Sie die Speicherkarte nicht
auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten.
Die Speicherkarte funktioniert nur dann
richtig, wenn sie in der Kamera formatiert
wurde. (S118)
• Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit von
MultiMediaCards ist geringer als die von
SD-Speicherkarten oder SDHC-Speicherkarten. Mit MultiMediaCards werden
bestimmte Funktionen unter Umständen
geringfügig langsamer ausgeführt als
angegeben.
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
damit sie nicht von diesen verschluckt
werden kann.
• Wenn Sie die Kamera ausschalten, die
Kamera tragen oder Aufnahmen wiedergeben, setzen Sie den Objektivdeckel auf,
um die Linsenoberfläche zu schützen.
• Nehmen Sie den Objektivdeckel erst vor
der nächsten Aufnahme wieder ab.
• Bewahren Sie den Objektivdeckel
sorgfältig auf, um ihn nicht zu verlieren.
w Schultergurt (mitgeliefert)
1 Ziehen Sie den Gurt durch die
Öffnung der Öse.
19
Vorbereitung
2 Ziehen Sie den Schultergurt
durch den Verschluss und ziehen
Sie ihn fest an.
: Ziehen Sie das Ende des Schultergurts mindestens 2 cm über den Verschluss hinaus.
• Befestigen Sie den Schultergurt auf der
anderen Seite der Kamera, ohne ihn
dabei zu verdrehen.
• Stellen Sie sicher, dass sich der
Schultergurt nicht versehentlich von der
Kamera lösen kann.
• Bringen Sie den Schultergurt so an, dass
sich das Leica Logo auf der Außenseite
befindet.
Gegenlichtblende
aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht
reduziert die Gegenlichtblende Streulichter
und Geisterbilder auf ein Minimum. Die
Gegenlichtblende verhindert eine zu starke
Lichteinstrahlung und verbessert so die
Bildqualität.
• Schalten Sie die Kamera aus.
• Schließen Sie den Blitz.
1 Stellen Sie die Kamera auf den
Kopf, richten Sie die weiße Markierung auf der Gegenlichtblende mit der Positioniernut
am Gerät aus und schieben Sie
die Gegenlichtblende gerade auf,
bis sie hörbar einrastet.
20
• Achten Sie darauf, dass die
Gegenlichblende richtig sitzt.
w Gegenlichtblende abnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste
und nehmen Sie die Gegenlichtblende
ab.
w Gegenlichtblende auf dem Objektiv
aufbewahren
1 Stellen Sie die Kamera auf den
Kopf, nehmen Sie die Gegenlichtblende ab und drehen Sie sie um,
so dass die weiße Markierung
auf der Gegenlichtblende mit der
Positioniernut am Gerät ausgerichtet ist, und schieben Sie die
Gegenlichtblende gerade auf, bis
sie hörbar einrastet.
Vorbereitung
2 Objektivdeckel aufsetzen.
• Achten Sie darauf, dass der Objektivdeckel richtig sitzt.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende vorübergehend auf dem Objektiv aufbewahren, achten Sie darauf, dass sie
fest aufgesetzt ist und nicht im Bild
erscheint.
• Sie können auch dann den Objektivdeckel abnehmen und Aufnahmen
machen, wenn Sie die Gegenlichtblende auf dem Objektiv aufbewahren.
Zoomring, Schärfenring, die Taste
[FOCUS] und der Scharfstellungsschalter sind dann jedoch nicht zugänglich.
w Gegenlichtblende abnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste
und nehmen Sie die Gegenlichtblende
ab.
• Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtblende richtig sitzt.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende leicht
von der Gegenlichtblenden-Positioniernut aus nach links und rechts drehen,
lässt sie sich leichter aufsetzen.
• Wenn Sie die Entriegelungstaste zu stark
drücken, kann das Abnehmen des
Objektivdeckels Schwierigkeiten bereiten.
21
Vorbereitung
• Achten Sie darauf, dass die Markierung
auf der Gegenlichtblende und die Gegenlichtblenden-Positioniernut richtig ausgerichtet sind. Wenn sich diese Markierungen nicht gegenüberstehen, ist die
Gegenlichtblende nicht richtig aufgesetzt.
• Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann
der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen (Randabschattung). Außerdem
funktioniert unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch
die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir
empfehlen, bei Blitzaufnahmen die
Gegenlichtblende abzunehmen.
• Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab,
wenn Sie bei wenig Licht mit der
AF-Hilfslampe arbeiten.
• Genauere Hinweise zum Aufsetzen von
Filtern finden Sie auf S127.
• Bei aufgesetzter Gegenlichtblende lassen
sich keine Vorsatzlinsen oder Nahlinsen
aufsetzen.
• Sollten Sie die mitgelieferten Zubehörteile
verlieren, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler oder dem nächstliegenden
Kundendienst in Verbindung. (Die Zubehörteile sind separat erhältlich.)
LCD-Monitor
Der LCD-Monitor lässt sich so einstellen,
dass Sie Aufnahmen aus verschiedenen
Winkeln machen können.
w Aufnahmen im normalen Winkel
machen.
• Sie können zwischen LCD-Monitor und
Sucher hin und her schalten.
w Aufnahmen von oben machen
Öffnen Sie den LCD-Monitor mit einer
seiner Öffnungsvorrichtungen.
• Sie können hier nur den LCD-Monitor
verwenden.
22
: Öffnungsvorrichtungen des
LCD-Monitors
• Sie können so vorgehen, wenn jemand
vor Ihnen steht und Sie nicht näher an das
Objekt herankommen.
w Aufnahmen von unten machen
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung des
LCD-Monitors mit den Fingern zu sich
und klappen Sie den LCD-Monitor
vollständig auf (180 Grad).
• Sie können hier nur den LCD-Monitor
verwenden.
Drehrichtung des LCD-Monitors
:180Q
: maximal 180Q
• Sie können so vorgehen, wenn Sie
Blumen oder andere Dinge aufnehmen,
die sehr niedrig sind.
w Aufnahmen im Hochformat machen
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung des
LCD-Monitors mit den Fingern zu sich und
klappen Sie den LCD-Monitor vollständig
auf (Drehung um 180Q). Drehen Sie ihn
dann in die Stellung mit der besten Sicht.
(Er lässt sich maximal um 270Q drehen.)
Vorbereitung
w Aufnahmen im normalen Winkel
machen
w Aufnahmen von oben machen
w Aufnahmen von unten machen
• Wird der LCD-Monitor in geschlossenem
Zustand, also mit nach innen gerichteter
Anzeige, eingeschaltet, schaltet die
Kamera automatisch auf den Sucher um.
• Wird der LCD-Monitor bei eingeschaltetem Sucher geöffnet, schaltet die Kamera
automatisch auf den LCD-Monitor um.
• Drehen Sie den LCD-Monitor erst,
nachdem Sie ihn weit genug geöffnet
haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel
Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
23
Vorbereitung
• Wenn Sie den LCD-Monitor am Rand
halten, kann es zu Verzerrungen des
Bildes kommen. Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion. Es wirkt sich auch nicht auf
die Aufnahmen oder die Wiedergabe aus.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht
verwenden, sollten Sie den ihn schließen,
so dass er nach innen zeigt. Er kann dann
nicht schmutzig oder zerkratzt werden.
• Bei Verwendung eines Stativs kann
sich der LCD-Monitor unter Umständen
nicht gleichmäßig öffnen, schließen
oder drehen lassen. Nehmen Sie in
diesen Fällen die Kamera vom Stativ ab
und öffnen, schließen oder drehen Sie
dann den LCD-Monitor.
w Hinweise zum Sucher
Der Sucher eignet sich gut für die Aufnahme sich bewegender Objekte und für
Aufnahmen im Freien.
• Nähere Hinweise zur Fehlsichtigkeitseinstellung finden Sie auf S45.
• Schließen Sie den LCD-Monitor, wenn Sie
den Sucher verwenden möchten.
• Bei geöffnetem LCD-Monitor kann der
Sucher nicht verwendet werden.
24
Datum/Uhrzeit
einstellen
(Uhreinstellung)
w Grundeinstellung
Die Uhrzeit ist nicht voreingestellt, daher
wird beim Einschalten der Kamera
Folgendes angezeigt.
OFF ON
BITTE UHR EINSTELLEN
: [MENU/SET]-Taste
: Cursortasten
1 Drücken Sie [MENU/SET].
2 Stellen Sie mit /// das
Datum und die Uhrzeit ein.
UHREINST.
WÄHLEN EINST. ENDE
: Uhrzeit am Ursprungsort
: Uhrzeit am Reiseziel (S76)
• /: Wählen Sie die gewünschte
Angabe
• /: Stellen Sie die
Anzeigereihenfolge für Datum
und Uhrzeit ein.
UHREINST.
00 00
:
MENU
:
:
JAN
112006
..
T/M/J
.
ABBR.
MENU
• Drücken Sie auf [], um die Uhrein-
10
stellung abzubrechen, ohne das Datum
und die Uhrzeit zu speichern.
• Nähere Hinweise zur Einstellung der
Ortszeit am Reiseziel finden Sie unter
[WELTZEIT] (S76).
3 Drücken Sie mehrmals [MENU/
SET], um das Menü zu schließen.
• Schalten Sie die Kamera nach der
Einstellung der Uhrzeit aus. Schalten
Sie die Kamera dann wieder ein und
prüfen Sie, ob die Uhreinstellung
korrekt ist.
w Uhreinstellung ändern
1 Drücken Sie auf [MENU/SET].
2 Wählen Sie mit / den Menüpunkt
[UHREINST.] aus. (S106)
3
Drücken Sie auf und führen Sie dann zur
Uhreinstellung die Schritte
REC
UHREINST.
WÄHLEN
• Sie können die Uhr auch im Menü
[SETUP] einstellen. (S25)
• Wenn ein vollständig geladener Akku
länger als 24 Stunden in der Kamera
eingesetzt bleibt, wird die Uhreinstellung
mindestens 3 Monate lang gespeichert (in
der Kamera), auch wenn der Akku dann
herausgenommen wird.
• Sie können Jahreszahlen von 2000 bis
2009 einstellen. Es wird das 24-StundenSystem verwendet.
• Wenn in der Kamera kein Datum
eingestellt ist, wird das Datum bei der
Print-Erstellung im Fotogeschäft nicht
korrekt aufgedruckt, auch wenn das
Geschäft die Option zum Aufdruck des
Datums anbietet. (S112)
2
5
ENDE
und3 aus.
/
5
MENU
Vorbereitung
Hinweise zum
Setup-Menü
• Stellen Sie die Menüpunkte wie gewünscht ein. (Informationen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie auf S26
bis 30.)
• Abhängig von dem mit dem Modus-Wahlschalter (S5) eingestellten Modus werden
unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
Im folgenden Beispiel wird beschrieben,
wie im AE-Modus mit Programmautomatik
[ ] die Funktion [AUTO REVIEW] eingestellt wird.
• Wählen Sie [RESET], um die Einstellungen auf die werksseitige Grundeinstellung
zurückzusetzen. (S29)
• Wählen Sie und drücken Sie dann
, um zur nächsten Menüseite zu
gelangen.
(Wählen Sie mit die Einstellung
[AUTO REVIEW].)
4 Drücken Sie und wählen Sie
mit
die gewünschte
Einstellung. Drücken Sie [MENU/
SET].
2
EINST.
/
5
OFF
OFF
1SEC.
OFF
1SEC.
3SEC.
2MIN.
ZOOM
MF1
MENU
MENU
SET
SETUP
REISEDATUM
AUTO REVIEW
LCD-WIEDERG.
ENERGIESPAREN
MF-ASSIST.
WÄHLEN
5 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb
drücken, um das Menü zu schließen.
w Hinweise zu den Menüpunkten
• Es gibt 5 Menüseiten (1/5, 2/5, 3/5, 4/5
und 5/5).
• Sie können von jeder Menüseite aus
durch Drehen des vorderen Wahlschalters
zwischen diesen Menüseiten wechseln.
1
SETUP
REISEDATUM
AUTO REVIEW
LCD-WIEDERG.
ENERGIESPAREN
MF-ASSIST.
WÄHLEN
n
SETUP
OFF
EXIT
WÄHLEN
/
5
0
PIEPTON
MENU
AF-PIEPTON
AUSL?SER
EXIT
LAUTST?RKE
DATEI-NR.
MENU
SET
2
/
5
OFF
1SEC.
OFF
2MIN.
SETUP
MF1
RESET
MENU
USB-MODUS
MARKIERUNG
VIDEO-AUSG.
TV-BILDV.
WÄHLEN
EXIT
3
/
5
LEVEL
3
SETUP
SZENENMENÜ
MENU
SPRACHE
WÄHLEN
EXIT
4
/
OFF
NTSC
5
5
/
5
AUTO
DEU
MENU
MENU
ENDE
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
KD.EINST.SPCH.
MONITOR
MONITOR
WÄHLEN
[UHREINST.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Ändern Sie Datum und Uhrzeit. (S24)
[WELTZEIT]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[]:Ursprungszeit einstellen
[]:Ortszeit am Reiseziel einstellen
• Nähere Hinweise zur Einstellung von
[WELTZEIT] finden Sie auf S76.
[KD. EINST.SPCH.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die aktuellen Einstellungen der Kamera
werden in [], [] oder []
gespeichert. (S64)
[MONITOR/SUCHER]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die Helligkeit des LCD-Monitors (bei
Anzeige auf dem LCD-Monitor) und des
Suchers (bei Anzeige im Sucher) lässt sich
in 7 Schritten einstellen.
26
[GITTERLINIE]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Stellen Sie die Vorlage für die Führungslinien ein, die bei der Aufnahme angezeigt
werden sollen. (S46)
Wenn die Anzeige der Führungslinien aktiviert ist, können Sie wählen, ob die Aufnahmeinformationen und das Histogramm
angezeigt werden sollen oder nicht.
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[SET]: Das Aufnahmedatum wird mit den
Aufnahmen gespeichert.
[OFF]: Das Aufnahmedatum wird nicht mit
den Aufnahmen gespeichert.
• Nähere Hinweise zur Einstellung von
[REISEDATUM] finden Sie auf S74.
[AUTO REVIEW]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[1SEC.]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 1 Sekunde lang im Display
angezeigt.
[3SEC.]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 3 Sekunden lang im Display
angezeigt.
[ZOOM]: Die Aufnahme wird automatisch
etwa 1 Sekunde lang im Display
angezeigt. Dann wird Sie mit dem
Faktor vier vergrößert und etwa
eine Sekunde lang so angezeigt.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, um die Schärfe zu überprüfen. Bilder, die mit der Funktion
Automatische Belichtungsreihe,
im Serienbildmodus oder mit Ton
aufgenommen wurden, werden
auch dann nicht vergrößert, wenn
[ZOOM] eingestellt ist.
Vorbereitung
[OFF]:Die eben gemachte Aufnahme
wird nicht automatisch angezeigt.
• Die Funktion Auto Review ist im Laufbild-Modus nicht eingeschaltet [].
• Werden Aufnahmen mit automatischer
Belichtungsreihe (S54) oder im Serienbildmodus (S56) gemacht, ist die Funktion
Auto Review auch dann aktiviert, wenn sie
im Menü ausgeschaltet ist. (Das Bild wird
nicht vergrößert.)
• Bei Aufnahmen mit Ton (S92) ist die
Funktion Auto Review unabhängig von
ihrer Einstellung immer eingeschaltet.
(Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Wenn [MARKIERUNG] auf [ON] gestellt
ist, blinken die überbelichteten Bereiche
des Bildes schwarz und weiß, wenn die
Funktion Auto Review aktiviert wird. (S45)
• Ist die Qualität auf [RAW] eingestellt, funktioniert die Funktion Auto Review bis zum
Aufzeichnungsende der Speicherkarte.
(Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Bei automatischen Belichtungsreihen, im
Serienbildmodus, im Bewegtbild-Modus
[], wenn [TONAUFNAHME.] auf [ON]
oder die Qualität auf [RAW] gestellt wird,
wird die Funktion Auto Review
ausgeschaltet.
[LCD-WIEDERG.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[ON]: Wenn Sie mit Sucher aufgenommen
haben, schaltet die Anzeige beim
Betrachten oder Wiedergeben der
Aufnahmen automatisch auf den
LCD-Monitor um. (S45)
[OFF]: Es wird nicht automatisch
umgeschaltet.
27
Vorbereitung
[ENERGIESPAREN]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[1MIN.]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]:
Der Energiespar-Modus wird aktiviert
(die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, um Akkuleistung zu sparen),
wenn die Kamera für die unter diesem
Menüpunkt ausgewählte Zeitdauer
nicht benutzt wird.
[OFF]: Der Energiesparmodus ist nicht
eingeschaltet.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter
oder schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein, um den Energiesparmodus zu
beenden.
• Wenn Sie mit dem Netzteil (ACA-DC5;
Sonderzubehör) arbeiten, die Kamera an
einen PC oder Drucker anschließen,
Bewegtbilder aufnehmen oder wiedergeben oder eine Diashow laufen lassen, wird
der Energiespar-Modus nicht aktiviert.
(Wird die Diashow jedoch unterbrochen
oder läuft eine manuelle Diashow, ist der
Energiesparmodus fest auf [10MIN.] Inaktivität eingestellt.)
[MF-ASSIST.]
(nur Aufnahmemodus)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Bei manueller Scharfstellung wird in der
Mitte des Displays eine Scharfstellhilfe
eingeblendet, die die Scharfstellung des
Objekts erleichtert. (S61)
[MF1]: Die Bildmitte wird vergrößert ange-
zeigt. So können Sie gleichzeitig
scharfstellen und die Gesamtkomposition der Aufnahme im Auge
behalten.
[MF2]: Das gesamte Bild wird vergrößert
angezeigt. Dies ist besonders beim
Scharfstellen von Weitwinkelaufnahmen günstig.
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die Lautstärke der Lautsprecher lässt sich
in 7 Schritten zwischen den Stufen 6 und 0
einstellen.
• Wird die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen, hat dies keinen Einfluss
auf die Lautstärke der
Fernsehgeräte-Lautsprecher.
[DATEI-NR.]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn
bei der nächsten Aufnahme die Zählung
der Dateien mit der Dateinummer 0001
beginnen soll. (Die Ordnernummer wird
aktualisiert und die Dateizählung beginnt
bei 0001.)
28
• Es kann eine Ordnernummer zwischen
100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht
hat, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, in diesem
Fall die Speicherkarte zu formatieren,
nachdem Sie die Daten auf dem PC oder
einem anderen Gerät gespeichert haben.
• Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, formatieren (S118) Sie zunächst
die Speicherkarte und setzen Sie dann
mit der hier beschriebenen Funktion die
Dateinummer zurück.
Im nun angezeigten Dialog können Sie die
Ordnernummer zurücksetzen. Wählen Sie
[JA], um die Ordenrnummer zurückzusetzen.
• Nähere Hinweise zu Dateinummer und
Ordnernummer finden Sie auf S120.
[RESET]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Die in den Menüs [REC], [KD. EINST.SPCH.]
oder [SETUP] gemachten Einstellungen
werden auf Ihre Grundeinstellungen
zurückgesetzt.
• Beim Zurücksetzen der im Menü [SETUP]
gemachten Einstellungen werden auch
die in [BABY1]/[BABY2] (S72) im Szenenmodus eingestellten Babygeburtstage, die
Anzahl der bei [REISEDATUM] (S74) seit
dem Abreisedatum vergangenen Tage
und die Einstellung von [WELTZEIT] (S76)
zurückgesetzt. Außerdem werden bei diesem Vorgang [FAVORITEN] (S109) auf
[OFF] und [ANZ. DREHEN] (S110) auf
[ON] gesetzt.
• Ordnernummer und Uhreinstellung
werden nicht geändert.
Vorbereitung
[USB-MODUS]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder
nachdem Sie die Kamera über das USBAnschlusskabel (mitgeliefert) an den PC
oder Drucker anschließen.
[VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder
[PictBridge (PTP)], je nachdem, ob Sie
die Kamera an einen PC oder an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
[PC]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen
PC einstellen.
[PictBridge (PTP)]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen
PictBridge-fähigen Drucker einstellen.
• Wird [PC] gewählt, erfolgt die Verbindung
mit der Kamera über das “USB Mass
Storage”-Protokoll.
• Wird [PictBridge(PTP)] gewählt wird,
erfolgt die Verbindung mit der Kamera
über das “PTP-Protokoll (Picture Transfer
Protokoll)”.
[MARKIERUNG]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[ON]:Wenn die Funktion Auto Review
oder Betrachten aktiviert ist,
blinken überbelichtete Bereiche
des Bildes schwarz und weiß.
(S45)
[OFF]:keine Highlight-Anzeige
[VIDEO-AUSG.]
(nur Wiedergabemodus) (S125)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf
NTSC eingestellt.
[PAL]:Der Videoausgang wird auf PAL
eingestellt.
29
Vorbereitung
[TV-BILDV.]
(nur Wiedergabemodus)
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[]:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Kamera an einen 16:9-Fernseher anschließen.
[]:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Kamera an einen 4:3-Fernseher anschließen.
• Diese Einstellung eignet sich für die
bildschirmfüllende Wiedergabe von
Aufnahmen, die im Bildseitenverhältnis [] aufgezeichnet wurden, auf
einem 16:9-Fernseher. Aufnahmen,
die im Bildseitenverhältnis [] oder
[] aufgezeichnet wurden, werden
bei dieser Einstellung mit schwarzen
Streifen am rechten und linken Bildschirmrand angezeigt.
• In der Einstellung [] werden Aufnahmen, die im Bildseitenverhältnis
[] oder [] aufgezeichnet
wurden, mit schwarzen Streifen am
oberen und unteren Bildschirmrand
angezeigt.
• Wenn Sie die Einstellung []
wählen und das mitgelieferte
AV-Kabel für die Ausgabe (S125)
verwenden, werden die Aufnahmen
auf dem LCD-Monitor im Hochformat
angezeigt.
[SZENENMENÜ]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
[AUTO]: Das Menü [SZENEN-MODUS]
wird automatisch angezeigt,
wenn Sie den Modus-Wahlschalter auf Szenenmodus einstellen. Wählen Sie den gewünschten Szenenmodus. (S66)
[AUS]: Das Menü [SZENEN-MODUS]
wird nicht angezeigt, wenn der
Modus-Wahlschalter auf Szenenmodus steht und die Kamera im
aktuell eingestellten Szenenmodus betrieben wird. Rufen Sie
zum Wechseln des Szenenmodus mit [MENU/SET] das
Menü [SZENEN-MODUS] auf
und wählen Sie den gewünschten
Szenenmodus.
[SPRACHE]
Öffnen Sie mit [] das Menü [SETUP] und
MENU
SET
wählen Sie diesen Menüpunkt aus. (S25)
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache
aus den folgenden Sprachen aus. Wählen
Sie die gewünschte Sprache mit / aus
und speichern Sie sie mit [MENU/SET].
• Wenn Sie versehentlich eine andere
Sprache als gewünscht eingestellt haben,
wählen Sie das Menüsymbol [], um zur
Einstellung der gewünschten Sprache zu
gelangen.
30
Loading...
+ 122 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.