wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Leica T.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica T richtig nutzen,
sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
Für einen schellen Einstieg in Ihre neue Leica nutzen Sie bitte den
Quick-Start Guide.
Vorwort / Lieferumfang
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica T in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das
mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
a. Akku Leica BP-DC13
b. Akku-Ladegerät BC-DC13 (inkl. Wechsel-Netzstecker)
c. Mikro-USB-Kabel
d. Blindstopfen (bei Auslieferung eingesetzt)
e. Tragriemen
f. Tragriemen-Entriegelungsstift
g. Gehäuse-Bajonettdeckel
h. Zubehörschuh-Abdeckung
i. Registrierungskarte mit TAN zum Download von Adobe
®
shop
Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera auf der
Homepage der Leica Camera AG)
Achtung:
Bewahren Sie Kleinteile (wie z. B. der Tragriemen-Entriegelungsstift) grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust sicheren Ort, z. B. in den dafür vorgesehe-
nen Plätzen in der Kamera-Schatulle
®
Photo-
4
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera fi nden Sie auf den Aufklebern
in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise
ist: Jahr/Monat/Tag.
Im Menü der Kamera fi nden Sie die für dieses Gerät spezifi schen
Zulassungen.
DE
Regulatorische Hinweise
►
► in Untermenü
wählen
Regulatory Information wählen
5
DE
Achtung:
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empndlich auf
elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen
über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es beim berühren Ihrer Kamera zu einer
Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer
leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse,
ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die
nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten
Rechtliche Hinweise
allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus
Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte
nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes
Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung
mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und
Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer
Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter
Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen;
fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
Rechtlicher Hinweis:
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme
und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien
wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder
ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos
gilt: Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio
Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher
sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine
Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC
Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC Videos, das
nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen
einer persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der
private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat, der
seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat.
Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch
stillschweigende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können
Sie von MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM
erhalten. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten
von AVC Videos gegen Entgelt, können den Abschluss einer
gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA,
L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten.
• Die SD- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anlei-
tung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken
der betreffenden Firmen.
6
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält,
müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Bedeutung der verschiedenen Hinweis-Kategorien
in dieser Anleitung
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera,
Zubehörteilen, bzw. den Aufnahmen führen
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen
DE
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
7
DE
8
INHALT
Bezeichnung der Teile .............................................................................. U2/U4
• Ab Werk ist der Akku vorgeladen, die Nutzung der Kamera ist
daher sofort möglich.
• Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der
Akku zunächst nicht weiter herausfällt, wenn die Kamera aufrecht gehalten wird.
Wichtig:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann
zum Löschen der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen, zum
Verlust von Aufnahmedaten und zu Schäden an der Speicherkarte
führen.
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
11
DE
12
AKKU LADEN
Die Leica T wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendigen Energie versorgt. Er kann sowohl eingesetzt in der Kamera mit
dem mitgelieferten USB-Kabel als auch außerhalb der Kamera mit
dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden.
Achtung:
Vorbereitungen
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und
beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und
beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorge-
sehenen Geräten und nur genau wie beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen-
dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme,
Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht
in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter
gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodie-
ren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und
die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera
oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit
Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus
von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die
Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen
ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher
nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen
erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind.
Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jeweiligen
Informationen in dieser Anleitung.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht
Erblindungsgefahr.
Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser.
Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie sofort zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung
gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
Hinweise:
• Ab Werk ist der Akku zwar teil-geladen, vor einer längeren
Anwendung sollte er jedoch geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 0°C und 35°C / 32°F und 95°F aufweisen (ansonsten
schaltet sich z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2
bis 3 Mal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera
– entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils
nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um
eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er
nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperaturen (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter)
ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist
dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften
(s. S. 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der
Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür,
dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 2
Tage lang gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses PufferAkkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen
Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des
Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60
Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet
werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut
eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit
dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach
mehreren Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark
sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen
geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen)
verbraucht.
DE
Vorbereitungen
13
DE
AKKU LADEN
MIT USB-KABEL
Abb. 3
Vorbereitungen
Abb. 3
Abb. 4a
Computer /
USB-Ladegerät
Hinweise:
• Die Kamera sollte grundsätzlich nur mit einem Computer oder
einem handelsüblichen USB-Ladegerät verbunden werden (mit
maximalen Ladeströmen von 500mA, bzw. 1A), und nicht mit
einem Monitor, einer Tastatur, einem Drucker oder einem USBVerteiler.
• Der Ladevorgang per USB startet nur bei ausgeschalteter
Kamera.
• Wenn der Computer während des Ladevorgangs in den Ruhezu-
1.
2.
„click“
stand umschaltet, wird der Ladevorgang ggf. unterbrochen.
MIT LADEGERÄT
Netzstecker des Ladegeräts wechseln
Ansetzen
Abb. 4b
Abnehmen
1.
2.
Abb. 4a/b
Abb. 5a/b
„click“
14
Abb. 5a
Abb. 5b
Akku in das Ladegerät einsetzen
Abb. 6
DE
Akku aus dem Ladegerät herausnehmen
Abb. 7
Hinweise:
• Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen
passenden Stecker ausgestattet sein.
• Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein.
Ladestatus-Anzeigen
Der Ladevorgang wird durch LEDs angezeigt.
Mit USB-Kabel (durch LED an der Kamera)
Der Ladezustand des eingelegten Akkus wird im Monitor angezeigt.
Die Anzeige blinkt, wenn der Akku nur noch Kapazität für wenige
Aufnahmen besitzt. Spätestens dann sollte der Akku gewechselt
oder wieder aufgeladen werden.
Abb. 6
Abb. 8
Vorbereitungen
2.
„click“
1.
Abb. 7
Abb. 9
Abb. 10
15
DE
Vorbereitungen
Abb. 11a
SPEICHERKARTE WECHSELN
In der Leica T können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten
verwendet werden.
Dank eines integrierten 16 GB-Speichers können Sie aber auch
ohne Speicherkarte fotografi eren.
Kamera ausschalten
Abb. 11a
16
Abb. 11b
Abb. 11c
Speicherkarte einsetzen
Speicherkarte herausnehmen
Abb. 11b
Abb. 11c
2.
1.
Hinweise:
• Öffnen Sie das Fach nicht, und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange die LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera leuchtet. Sonst können die Daten auf der
Karte zerstört werden, und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist
als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausge-
führt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung
sind die Daten gesichert.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie
ihre korrekte Ausrichtung.
• Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Aufnahmen nur
auf der Karte gespeichert. Wenn keine Karte eingesetzt ist,
speichert die Kamera Bilddaten im internen Speicher.
• Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass
die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig
auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu
erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladungen
sowie Defekte an der Kamera oder der Speicherkarte zur
Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte
führen können, empfiehlt es sich, die Daten regelmäßig auf
einen Computer zu sichern.
DE
Vorbereitungen
17
DE
OBJEKTIV ANSETZEN
Ab b. 12
Vorbereitungen
1.
Ab b. 12
Ab b. 13
OBJEKTIV ABNEHMEN
Ab b. 13
Hinweise:
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub in das Kamera-Innere
3.
2.
sollte grundsätzlich immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel
aufgesetzt sein.
• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in
möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der Hosenta-
2.
3.
sche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim
Aufsetzen in das Kamera-Innere gelangen kann.
LEICA T-OBJEKTIVE
Alle Leica T-Objektive weisen im Prinzip den gleichen äußeren
1.
Aufbau auf: es gibt an der vorderen Fassung ein Außenbajonett
für die Gegenlichtblende und ein Innengewinde für Filter, einen
Einstellring für die Entfernung, einen feststehenden Ring mit einem
roten Indexknopf für den Objektivwechsel, und eine Kontaktleiste
zur Übertragung von Informationen und Steuersignalen.
Leica T-Vario-Objektive verfügen darüber hinaus über einen zusätzlichen Brennweiten-Einstellring, sowie einen dazu gehörigen Index.
Hinweis:
Illustration auf der Innenseite des hinteren Umschlags.
18
Schärfentiefe
Da Leica T-Objektive keinen Blendenring besitzen, ist auch keine
Schärfentiefe-Skala vorhanden. Die entsprechenden Werte entnehmen Sie bitte den Tabellen auf der Homepage der Leica Camera AG.
Gegenlichtblende
DE
Vorbereitungen
Belichtungsmessung und –steuerung mit Leica T-VarioObjektiven
Leica T-Vario-Objektive besitzen eine veränderliche Lichtstärke, d.
h. die wirksame Blendenöff nung variiert in Abhängigkeit von der
eingestellten Brennweite. Um Fehlbelichtungen zu vermeiden, muss
die gewünschte Brennweite daher vor dem Messwert-Speichern
oder dem Verändern der Zeit-/ Blendenkombination bestimmt
werden. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den
Abschnitten unter „Belichtungsmessung und –steuerung“ ab S.
48.
Bei der Verwendung von zusätzlichen, nicht systemkompatiblen
Blitzgeräten muss die Einstellung der Blende am Blitzgerät jeweils
der tatsächlichen Blendenöff nung entsprechen.
AufnahmeStellung
TransportStellung
Leica T-Objektive werden mit optimal abgestimmten Gegenlichtblenden ausgeliefert. Sie lassen sich dank ihres symmetrischen
Bajonetts einfach-, und zur platzsparenden Aufbewahrung auch
umgekehrt aufsetzen.
Gegenlichtblenden vermindern Streulicht und Refl exe sowie
Beschädigungen und Verschmutzungen der Frontlinse.
Filter
An Leica T-Objektiven können Schraubfi lter verwendet werden. Die
passenden Durchmesser entnehmen Sie bitte den Technischen
Daten der jeweiligen Objektiv-Anleitungen.
19
DE
OFF
ON
OFF
ON
Kamera-Bedienung
KAMERA-BEDIENUNG
Ab b. 14
HAUPTSCHALTER
Ab b. 14
Die Leica T wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
–
OFF = ausgeschaltet
–
ON = eingeschaltet
Darüber hinaus dient er zur Entriegelung des eingebauten Blitzgeräts:
= Blitzgerät schnellt heraus
–
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Hinweis:
Beim ersten Einschalten, bzw. beim ersten Einschalten nach dem
Zurücksetzen aller Einstellungen erscheint rechts oben
PL AY ▸ auf
dem Monitor. Berühren dieser Anzeige startet ein Begrüßungsvideo. Der Ablauf kann durch berühren von
SKIP ▸ abgebrochen
werden.
Im Anschluss erscheint das
Einstellung das
DATE/TIME-Untermenü, und nach dessen Einstel-
LANGUAGE-Untermenü, nach dessen
lung schließlich das Monitorbild.
20
Ab b. 15
EINSTELLRÄDER
Ab b. 15
Die beiden Einstellräder der Leica T sind im Aufnahme-, Wiedergabeund Menü-Betrieb mit unterschiedlichen Funktionen belegt.
DIE AUSLÖSER
OFF
ON
OFF
ON
DE
Für Fotos
Ab b. 16
Der Auslöser arbeitet zweistufi g. Durch leichtes Drücken werden
sowohl die automatische Entfernungseinstellung als auch die
Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen
Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im
Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das
Monitorbild erscheint wieder.
Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
Für Videos
Abb . 17
Mit diesem Auslöser werden Video-Aufnahmen gestartet und
beendet.
Kamera-Bedienung
Ab b. 16
Abb . 17
21
DE
Kamera-Bedienung
kurz berührendoppelt berühren
wischen
GESTENSTEUERUNG
Die Bedienung der Leica T erfolgt weitestgehend mit den links
aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor.
Hinweis:
Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
lange berühren,
ziehen und loslassen
22
zusammenziehen
auseinanderziehen
Rechte Symbolleiste
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
823412MP
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F1/800012500ISO EV
INFO
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
823412MP
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
823412MP
I
NFO
I
NFO
Ab b. 18a/b
Die Symbole am rechten Monitorrand sind der Einstieg in die
Bedienung der Leica T. Um unbeabsichtigte Bedienung auszuschliessen, können diese Symbole gesperrt werden.
Aufnahme-BetriebWiedergabe-Betrieb
DE
Kamera-Bedienung
Sperren
Ab b. 19a/ b
Entsperren
Abb. 20a/b
Ab b. 18a
Ab b. 19a
Abb. 20a
Ab b. 18b
Ab b. 19b
Abb. 20b
23
DE
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
-3210213+
823412MP
INFO
22:45 PM 22.02.2012
999-9000
8234/999912MP
2.8F1/800012500ISO EV
INFO
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
1/602.8F
A
823416MP
AWB
SD
INFO
999-9000
2.8F 1/60 100ISO
AWB
823416MP
SD
INFO
INFO-Anzeige
Durch wiederholtes berühren der
INFO-Anzeige können die Moni-
tor-Anzeigen schrittweise erweitert werden.
Kamera-Bedienung
Ab b. 21a
Abb. 21d
Abb. 22a
Abb. 22d
Ab b. 21b
Abb. 21c
Im Aufnahme-Betrieb
1x
= Statusanzeigen
= Gitter
2x
= Histogramm
3x
= Ohne Zusatzinformationen
4x
Im Wiedergabe-Betrieb
1x
= Statusanzeigen
= Histogramm
2x
= Clipping
3x
Ab b. 21a-d
Abb. 22a- d
Hinweis:
Die Histogramm- und Clipping-Anzeigen stehen bei der Video-
Abb. 22b
Abb. 22c
Wiedergabe nicht zur Verfügung.
24
Belichtungs-Betriebsarten- / Szene-Menü aufrufen
A
1/80002.8F12500ISO EV
A
-3210213+
823412MP
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
-3210213+
823412MP
INFO
1/80002.8F12500ISO EV
A
-3210213+
823412MP
INFO
Abb. 23a/b
Durch berühren des Symbols rechts oben in der Symbolleiste wird
das Belichtungs-Betriebsarten- /Szene-Menü (s. S. 102) aufgerufen.
DE
Kamera-Bedienung
MyCamera-Menü aufrufen
Abb. 24a/b
Durch berühren des -Symbols wird das MyCamera Menü
aufgerufen. Dieses Menü kann individuell mit Funktionen aus dem
Hauptmenü zusammengestellt werden. Dadurch ein schnellerer
Zugriff auf die persönlich wichtigsten Funktionen möglich.
Hauptmenü aufrufen
Abb. 25a-c
Durch berühren des -Symbols im MyCamera-Menü wird das
Hauptmenü aufgerufen. Das Hauptmenü beinhaltet sämtliche
Menü-Funktionen der Kamera.
= zurück zur vorigen Menü-Ebene /-Einstellung
Abb. 23a
Abb. 23b
Abb. 24aAbb. 24b
Abb. 25a
Abb. 25b
Abb. 25c
25
DE
Kamera-Bedienung
Abb. 26aAbb. 26b
Laufbalken
Abb. 26c
Abb. 27aAbb. 27b
Navigation innnerhalb der Haupt- und MyCamera-Menüs
Die Kamera bietet 2 unterschiedliche Möglichkeiten innerhalb der
Menüs zu navigieren.
– mittels Gestensteuerung
Abb. 26a-c
– mit den Einstellrädern (beide haben in diesem Fall die gleiche
Funktion) und Gestensteuerung
Abb. 27a- d
• Der Laufbalken links ist dabei eine Orientierungshilfe für die
aktuelle Position innerhalb des Menüs.
Hinweis:
Menü-Funktionen, die z. B. aufgrund anderer Einstellungen nicht
verfügbar sind, werden durch die graue Anzeige
Abb. 28a
gekenn-
zeichnet und übersprungen.
26
Abb. 27dAbb. 27c
Loading...
+ 197 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.