
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Beschreibung: Merkmale, Optiksystem . . . . . . . . . . . . . . .8
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Aufbau
System Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Auflichtausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Durchlichtausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Okulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kaltlichtquelle Leica L2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Strichplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Hochleistungsbeleuchtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Kameraaufbau auf Leica S6 D und S8 APO . . . . . . . . . . .20
Bedienung
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Augenabstand, Pupillenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Augenkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Arbeitsabstand einstellen, fokussieren . . . . . . . . . . . . . . .24
Vergrößerung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Anschläge am Vergrößerungswechsler einstellen . . . . .26
Dioptrien einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Fotografie mit Leica S6 D und S8 APO . . . . . . . . . . . . . . . .32
Spezielle Hinweise
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Pflege, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Totalvergrößerung und Gesichtsfelddurchmesser
berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Optische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
3
Sehr geehrte Kundin
Sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Stereomikroskop
von Leica Microsystems.
Mit der neuen StereoZoom®-Linie bietet die Schweizer
Geschäftseinheit Stereomikroskopie ein umfassendes
Stereomikroskop-Programm für alle Applikationen. Die
ebenfalls neue Kaltlichtbeleuchtung Leica L2 macht jedes
der neuen Geräte zur kompakten, schlanken Komplettausrüstung in modernem Design. Die Anwendungsgebiete reichen von Prüfungen, Montage, OEM und
Schule bis zu Qualitätssicherungsaufgaben. Zum Schutz
vor ESD sind die Stereomikroskope einschließlich
Kaltlichtquelle und Stativ antistatisch und für hochdiffizile
Arbeitsbereiche in der Elektronik ist eine TerminatorVersion erhältlich.
Wir haben bei der Entwicklung unserer StereomikroskopLinie größten Wert auf eine einfache, sich selbst erklärende Bedienung gelegt. Dennoch nehmen Sie sich bitte
die Zeit und lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung, damit Sie die Vorteile Ihres Stereomikroskops
kennen und optimal nutzen können. Und falls Sie einmal
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LeicaVertreter oder an Leica Microsystems (Schweiz) AG,
Heerbrugg, Schweiz. Wir helfen Ihnen gern.
Denn KUNDENDIENST wird bei uns groß geschrieben.
Vor und nach dem Kauf (siehe S.47).
Leica Microsystems (Schweiz) AG
Stereo & Macroscope Systems
www.stereomicroscopy.com

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen.
Die Stereomikroskope Leica S4 E, S6 E, S6, S6 T, S6 D und S8 APO
sind optische Präzisionsinstrumente zur besseren Sichtbarmachung von Objekten, Objektdetails oder Präparaten aus
Technik und Naturwissenschaft mittels Vergrößerung. Stative,
Beleuchtungen und Zubehör ergänzen die Ausrüstung.
• Wird das Instrument anders als in dieser Anweisung
beschrieben verwendet, könnten Personen oder Sachen
geschädigt werden.
• Die Stereomikroskope der Leica S Serie dürfen nicht für
Untersuchungen und Operationen am Auge verwendet
werden.
• Niemals dürfen andere Gerätestecker montiert, optische
Systeme und mechanische Teile auseinandergeschraubt
werden, wenn dies nicht ausdrücklich in der Anweisung
beschrieben ist.
• Die Stereomikroskope Leica S4 E, S6 E, S6, S6T, S6 D
und S8 APO sind hauptsächlich für die Verwendung in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
• Bei Verwendung im Freien ist das Stereomikroskop vor Staub
und Nässe zu schützen. Elektrisch betriebene Beleuchtungen
und Stative von Leica Microsystems dürfen nicht im Freien
benutzt werden.
Bei Einbau von Leica Produkten in Fremdprodukte ist zu beachten:
Der Hersteller des Gesamtsystems bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt, ist für die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwortlich.
Die Stereomikroskope der Leica S Serie können problemlos in
Reinräumen verwendet und wie auf S. 35 beschrieben gereinigt
werden. Bitte beachten Sie folgende Regeln:
• Reinigen Sie Leica Stereomikroskope und das Zubehör nie
anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben. Verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel, Chemikalien und Techniken. Reinigen Sie farbige Oberflächen und
Zubehör mit gummierten Teilen wie z. B. den ErgoTubus
®
10° – 50° nie mit Chemikalien.
Dies könnte die Oberflächen beschädigen und Abriebpartikel
könnten Präparate verunreinigen.
• Wenn der Benutzer Leica Instrumente ohne unsere schriftliche
Genehmigung mit Chemikalien reinigt, geschieht dies auf sein
eigenes Risiko.
• In den meisten Fällen können wir auf Anfrage spezielle Lösungen
anbieten. Einige Produkte können modifiziert werden oder wir
können anderes Zubehör zum Gebrauch in Reinräumen anbieten.
Allgemeine
Hinweise
Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
Sachwidrige
Verwendung
Ort der Verwendung
Einbau in Fremdprodukt
Verwendung in
Reinräumen
4
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Sicherheitskonzept

5
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei Leica Microsystems
geschulten Service-Technikern durchgeführt werden. Es dürfen
nur Original-Ersatzteile von Leica Microsystems verwendet
werden.
• Stellen Sie sicher, dass das bedienende Personal diese
Anleitung und besonders die Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden hat.
• Sorgen Sie dafür, dass die Stereomikroskope Leica
S4 E, S6 E, S 6, S6 T, S6 D und S8 APO nur von autorisiertem
und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und
instandgesetzt werden.
Arbeitsplätze mit Stereomikroskopen erleichtern und verbessern
die Sehaufgabe, aber sie stellen auch hohe Anforderungen
an den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Abhängig von der Dauer ununterbrochener Tätigkeit
können asthenopische Beschwerden und muskuloskeletale
Beschwerden auftreten, so dass geeignete Maßnahmen zur
Reduktion der Belastung zu ergreifen sind:
– optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalt
und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Tätigkeit).
– ausführliche Einweisung des Personals unter Berück-
sichtigung ergonomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte.
Das ergonomische Optikkonzept und die Konstruktion der
Leica S Serie haben zum Ziel, die Beanspruchung des Benutzers
auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potentieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein.
Die Benutzer sind auf die Infektionsgefahr hinzuweisen. Durch
Verwendung individueller Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln (siehe S.17) kann das Risiko klein gehalten werden.
Elektrisch betriebene Geräte
Achten Sie auf sorgfältigen Umgang mit Flüssigkeiten.
Verschüttete Flüssigkeit auf dem Gerät
– kann das Stereomikroskop und übrige Einrichtungen unter
Spannung setzen und Personen schädigen,
– kann zu Instrumentenschaden führen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Unversehrtheit des Netzkabels
und vermeiden Sie Reissen oder Zerren.
Defekte Netzkabel
• können Personen schädigen,
• können das Stereomikroskop und übrige Einrichtungen
unter Spannung setzen und Personen schädigen.
Servicearbeiten
Anforderungen
an den Betreiber
Flüssigkeiten
Netzkabel
Sicherheitsvorschriften

Auf sorgfältige Kabelführung achten. Vermeiden Sie, dass sich
Personen daran verhängen können. Das Gerät könnte kippen,
fallen, beschädigt werden sowie Personen und übrige Einrichtungen schädigen.
Elektrische Geräte dürfen nur von autorisiertem Leica-Personal
repariert werden.
Wird das Gerät geöffnet, Netzkabel abziehen. Berühren des geöffneten und unter Spannung stehenden Geräts kann Personen
schädigen.
Achten Sie darauf, dass die richtige Netzspannung eingestellt
ist. Falsche Einstellung kann zu Instrumentenschaden führen.
An den Transformatoren dürfen nur Geräte mit der zulässigen
Leistung angeschlossen werden. Überlastung kann zu
Instrumentenschaden führen.
• Vor Lampenwechsel Netzkabel vom Netz abziehen.
• Nie in Lampengehäuse oder Durchlichtstative
greifen, wenn das Gerät am Netz angeschlossen ist.
• Nur abgekühlte Glühlampen wechseln. Berühren
heißer Glühlampen kann zu Verbrennungen führen.
Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen und
länderspezifischen Vorschriften zur Unfallverhütung und
zum Umweltschutz.
Für die Entsorgung der vorliegenden Produkte sind die
länderspezifischen Gesetze und Vorschriften anzuwenden.
Elektrisch betriebenes Zubehör für die Stereomikroskope
Leica S4 E, S6 E, S6, S6 T, S6 D und S8 APO ist nach dem Stand
der Technik gebaut und mit einer EG-Konformitätserklärung
versehen.
Kabelführung
Öffnen des Geräts
Netzspannung
Anschlüsse
Lampenwechsel
Gesetzliche
Vorschriften
Entsorgung
EG-Konformitäts-
erklärung
6
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Sicherheitsvorschriften

7
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Diesen Symbolen begegnen Sie in der Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt
zu lesen und zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann Personen gefährden!
Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörung oder
Instrumentenschaden führen.
Warnung vor berührbaren heißen Stellen,
z.B. Glühlampen
Verbrennungsgefahr bei Nichtbeachtung!
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informationen
oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen.
Aktion
왘 Dieses Symbol weist innerhalb des Textes auf
auszuführende Tätigkeiten hin.
Ergänzende Hinweise
• Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei
ergänzenden Informationen und Erklärungen.
Symbole

Das optische System der Leica StereoZoom®-Linie
besteht aus zwei um 12° konvergenten Strahlengängen.
Da die Objektivpaare dicht beieinander liegen, können
die Stereomikroskope nach unten sehr “schlank” gebaut
werden. Der Vorteil: geringer Platzbedarf beim Einsatz an
Bondern und Maschinen, ungehindertes Arbeiten am
Objekt, viel Platz für Werkzeuge, freie Sicht auf das
Objektfeld.
Aberrationen wie Chromasie, Bildfeldwölbung und
Verzeichnung lassen sich im Greenough-System mit
geringem Aufwand, das heißt kostengünstig korrigieren.
Bei der neuen Leica StereoZoom®-Linie wird die optimal
korrigierte Objektivmitte für die Abbildung genutzt.
Daraus resultiert eine hohe optische Leistung wie große
geebnete, verzeichnungsfreie Sehfelder und chromatisch
optimal korrigierte, kontrastreiche Bilder.
Die Stereomikroskope Leica S4 E, S6 E, S6, S6 D und
S8 APO einschließlich Kaltlichtquelle und Stativ bestehen
aus ableitendem Material mit Oberflächenwiderstand
2×1011Ohm/Quadrat, Entladezeit <2 Sekunden, 1000V auf
100V.
Die Terminatorversion Leica S6 T für hochdiffizile Arbeitsbereiche und das Auflichtstativ T bestehen aus einem
ableitenden Material mit Oberflächenwiderstand
102-106Ohm /Quadrat, Entladezeit <0.1 Sekunden von
1000V auf Null.
Die StereoZoom®-Modelle Leica S6 D und S8 APO sind
mit einem integrierten Video-/Fototubus ausgestattet, der
den einfachen, schnellen Aufbau von Digital-, Film- und
Analog-Videokameras erlaubt.
Optisches
System nach
Greenough
Schutz vor ESD
Fotografie
8
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Beschreibung

Merkmale
Weltneuheit
9
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Beschreibung
StereoZoom®Leica S8 APO ist das erste Stereomikroskop
auf dem Markt mit vollständig aprochromatisch korrigiertem Greenoughsystem. Apochromatische Optik korrigiert
chromatische Aberrationen perfekt, beseitigt störende
Farbsäume und gibt selbst feinste Details ultrascharf
wieder. Kontrast, Brillanz, Schärfe, Auflösung, Farbtreue
und Abbildungsgenauigkeit sind unübertroffen. Der Vorteil der apochromatischen Korrektur wird am besten bei
Objekten beobachtet, die feine, kontrastarme Strukturen
besitzen wie große Tierzellen, Zilienpflanzen oder metallische mikroelektronische Strukturen.
StereoZoom
®
Zoom Vergrößerung Einblick- Extras
winkel
Leica S4 E 4.8:1 6.3×–30× 38° ErgoObjektive
Leica S6 E 6.3:1 6.3×–40× 38° ErgoObjektive
Leica S6 6.3:1 6.3×–40× 60° ErgoObjektive
Leica S6 T 6.3:1 6.3×–40× 38° Terminator
ErgoObjektive
Leica S6 D 6.3:1 6.3×–40× 38° Video-Fototubus
ErgoObjektive
Leica S8 APO 8:1 10×–80× 38° Apochromati-
sches Greenough-System
Apochromatisches Zoom
Apochromatische Objektive
Video-Fototubus
StereoZoom®ist eine im Principal Register des ‘US Patent und Trademark Office’
eingetragene Marke

10
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Beschreibung
StereoZoom
®
Leica S4 E
StereoZoom
®
Leica S6 E
StereoZoom
®
Leica S6
Leica Design
by Christophe Apothéloz

11
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Beschreibung
StereoZoom
®
Leica S6 D
StereoZoom
®
Leica S8 APO
StereoZoom
®
Leica S6 T

12
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Aufbau
1 StereoZoom
®
Optikträger
2 Objektive
3 Okulare
4 Träger/
Fokussierarme
5 Fokussiersäulen
6 Auflichtbasen
7 Durchlichtbasen
8 Tische
9 Stative (Schwenk-
arm, Flexarm)
Detaillierte
Bezeichnungen
siehe
Prospekt
M1-188-4de.
Leica StereoZoom
®
System diagram
2
Leica S6 E
10 446 294
Leica S6
10 446 295
10 445 363
10 445 367
10 446 359
10 445 387
10 446 394
10 446 339
10 446 340
10 446 341
10 447 106
10 446 395
10 446 22810 446 301 10 446 303
10 447 040
10 315 306
10 446 347
10 446 348
Low Eyepoint Eyepieces
Eyepieces, fixed Eyepieces, adjustable*
Standard ergonomic Standard ergonomic
10×/23 10 447 130 10×/23 10 447 131
16×/16 10 446 354 10 447 132 16×/16 10 446 355 10 447 133
20×/12 10 446 356 10 447 134 20×/12 10 446 357 10 447 135
* Adjustable eyepieces accept reticles
10 447 057
10 447 065
10 447 058
10 447 153
Leica S4 E
10 446 293

13
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
3
Leica S6 T
10 446 296
Leica S6 D
10 446 297
10 446 34210 446 34310 446 34410 446 345
13 312 610 10 446 299
10 376 070
13 312 714
High Eyepoint Eyepieces
Eyepieces, fixed Eyepieces, adjustable*
ergonomic ergonomic
10×/23 10 447 136 10×/23 10 447 137 * Adjustable eyepieces accept reticles
16×/15 10 447 138 16×/15 10 447 139
10 447 036
25×/9.5B 10 445 302 Spacing Ring required with eyepieces
40×/6B 10 445 303 10 445 302, 10 445 303
Photo / Video documentation
Leica DC cameras
Objectives
for S4 E, S6 E, S6, S6 T, S6 D
0.32× 10 446 316
0.5× 10 446 318
0.63× 10 446 319
0.75× 10 446 320
1.6× 10 446 321
2× 10 446 322
Lens 10 446 324
shield
Adjustable Lens
0.3×–0.4× 10 446 325
Ergolenses
0.6×–0.75× 10 446 323
0.7×–1× 10 446 317
Objectives for S8 APO
0.32× 10 446 334
APO 0.63× 10 446 335
APO 1.6× 10 446 336
APO 2× 10 446 337
Leica S8 APO
10 446 298
13 312 613
13 312 614
13 312 611

1 Auflichtbasis mit Tischeinsatz
2 Durchlichtuntersatz mit
Glaseinsatz
3 Fokussiersäule mit Mikroskop-
träger
4 Optikträger StereoZoom
®
5 Vorsatzobjektiv, fakultativ
6 Okulare, fest und/oder
verstellbar
Die Komponenten
14
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Aufbau Grundausrüstung
5
4
3
2
1
6

Lösen Sie niemals die 3 Schrauben an der rechten Seite der
Fokussiersäule.
왘 Tischeinsatz entfernen.
왘 3 Inbusschrauben von unten
durch die Grundplatte
führen und in der Fokussiersäule festschrauben.
왘 Tischeinsatz einsetzen.
왘 Glaseinsatz entfernen.
왘 Verschlussriegel ziehen.
왘 Auflichtstativ auf dem
Durchlichtuntersatz aufsetzen und in der Verbindungsschraube einrasten.
왘 Mit Verschlussriegel
schließen.
왘 Glaseinsatz einsetzen.
왘 Universallichtleiter hinten in
die Öffnung stecken (siehe
Gebrauchsanweisung zur
Kaltlichtquelle Leica L2).
Fokussiersäule ➔
Auflichtbasis
Durchlichtuntersatz ➔
Auflichtbasis
15
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Montage

왘 Optikträger sanft im Mikroskop-
träger einsetzen.
왘 Optikträger in der gewünschten
Stellung mit der Klemmschraube sichern.
왘 Gewähltes Objektiv im
Gegenuhrzeigersinn
festschrauben.
왘 Objektiv-Schutzglas im Gewinde
am Stereozoom
®
direkt oder am
Vorsatzobjektiv festschrauben.
왘 Okulare bis Anschlag in die
Tubusrohre schieben.
왘 Festen, exakten Sitz prüfen.
Sie können Ihr StereoZoom
®
mit einem festen und einem
verstellbaren Okular kombinieren. Für Ausrüstungen mit
einer Strichplatte für Messen oder Fotografie in einem
Okular sind zwei verstellbare Okulare erforderlich. Wir
empfehlen, auch das Hochleistungs-StereoZoom®Leica
S8 APO mit zwei verstellbaren Okularen auszurüsten.
Optikträger ➔ Stativ
Vorsatzobjektiv
(fakultativ) ➔
Optikträger
Objektiv-Schutzglas
(fakultativ)
Okulare ➔
Tubusrohre
16
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Montage

Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Montage
Die Okulare werden mit weichen Augenmuscheln geliefert, die Sie auf den Okularen befestigen können, um
– Augeninfektionen zu vermeiden, wenn mehrere
Benutzer am selben Instrument arbeiten (siehe S.5).
– Ihre Brille vor Zerkratzen zu schützen.
Die Kaltlichtquelle Leica L2 ist
mit ihren Glasfaser-Lichtleitern
die Beleuchtung der Wahl für
die Stereomikroskope Leica
S4 E, S6 E, S6 und S6 T. Zum
Anschluss der Kaltlichtquelle
Leica L2 an verschiedene
Stereomikroskopstative sowie
für den Standalone-Betrieb
stehen passende Adapter zur
Verfügung.
Detaillierte Angaben über den Aufbau und den Gebrauch
entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung zur Leica L2.
Bitte beachten Sie, dass der Universallichtleiter am Leica
S8 APO nur mit dem seitlich zu montierenden Lampenarm
benutzt werden kann.
Für höhere Ansprüche, z.B. bei Fotografie oder in Kombination mit dem Leica S8 APO bieten wir diverse Hochleistungs-Durchlichtstative und Niedervoltbeleuchtungen
an. Bitte fragen Sie Ihren Leica Berater nach den Möglichkeiten.
Weiche
Augenmuscheln
Kaltlichtquelle
Leica L2 ➔ Stativ
Hochleistungs-
Beleuchtungen
17

Strichplatte ➔
Verstellbare Okulare
18
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Montage
Folgende Strichplatten und Objektmikrometer zum Eichen
sind erhältlich:
Strichplatte 10mm/0.1mm
Strichplatte 5mm/0.1mm
Strichplatte 5mm/0.05mm
Strichplatte 100 Div./0.002"
Strichplatte 100 Div./0.001"
Strichplatte 150 Div./0.0005"
Fadenkreuz
Objektmikrometer 50mm, 0.1/ 0.01mm Teilung
Objektmikrometer 1", 0.001" Teilung
Für Fotografie ist eine Formatstrichplatte 10× erhältlich.
Für Ausrüstungen mit einer Strichplatte für Messen oder
Fotografie in einem Okular sind zwei verstellbare Okulare
erforderlich.
Die Strichplatten können in die verstellbaren Okulare und
in die Brillenträgerokulare eingesetzt werden:
왘 Stellen Sie mit Hilfe des Stereomikroskops fest,
auf welcher Seite die Skala aufgedampft ist.
Die Skala soll seitenrichtig sichtbar sein.
왘 Ziehen Sie den Einsatz
unten am Okular heraus
und stellen Sie ihn mit
dieser gerändelten Seite
auf den Tisch.
Montage

19
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Montage
왘 Greifen Sie die Strichplatte
am Rand, um Fingerabdrücke
zu vermeiden, und schieben
Sie sie seitlich in die
Halterung.
왘 Setzen Sie den Einsatz
wieder in das Okular und
pressen Sie ihn fest.
왘 Setzen Sie das Okular im
Tubusrohr ein und richten
Sie die Strichplatte durch
Drehen des Okulars im
Tubusrohr aus.
Der Messvorgang ist in der Gebrauchsanweisung
‘Messen’ beschrieben.

20
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Montage
Leica
MPS30 / MPS60
Photoautomats
11 541 038
0,55× – 1,1×
11 543 703
11 543 706
10 445 932
10 446 120
8×
10 445 304
10×
10 445 305
16×
10 404 207
10 445 541
10 162 226
Adapter
SLR
SLR
camera housings
10 445 929
1/2”, 0,5×
10 445 928
1/3”, 0,32×
11 541 006
1”, 1×
11 541 007
2/3”, 0,63×
11 541 016
1/2”, 0,5×
1”, 2/3”, 1/2”, 1/3”
C-Mount, CCD cameras
Leica DC cameras
1”
C-Mount
CCD camera
3-Chip 1/2”
B-Mount
CCD camera
3-Chip 2/3”
B-Mount
CCD camera
11 543 702
10 445 930
1×
10 446 175
10 446 261
2/3", 0,63×
10 446 307
2/3", 0,8×
Leica S6 D
10 446 297
Leica S8 APO
10 446 298

21
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
StereoZoom®Leica S6 D und S8 APO sind mit einem integrierten Video-/Fototubus ausgestattet, der den einfachen, schnellen Aufbau von Digital-, Film- und AnalogVideokameras erlaubt. Bitte fragen Sie Ihren Leica Berater nach den Möglichkeiten.
Detaillierte Informationen über Leica Kamerasysteme,
Zubehör und Bildmanagementsoftware finden Sie in den
entsprechenden Manuals.
왘 Staubschutzdeckel vom Video-/Fotoausgang
entfernen.
왘 Schließen Sie den Video-/Fotoausgang immer mit
dem Staubschutzdeckel, wenn Sie keine Kamera
aufsetzen.
왘 Je nach Kamera passendes Video- oder Fotoobjektiv
befestigen (siehe Schema S. 20).
Die Formatstrichplatte dient zur Kontrolle von Schärfe
und Bildausschnitt. Auf der Strichplatte sind Grenzlinien
für alle Filmformate aufgezeigt.
Der linke Beobachtungsstrahlengang und der Fotoausgang sind aufeinander justiert. Beurteilen Sie
deshalb den Bildausschnitt und die Schärfe immer im
linken Okular.
왘 Formatstrichplatte in ein verstellbares Okular ein-
setzen (siehe S. 18).
왘 Okular mit Strichplatte in das linke Tubusrohr ein
setzen.
Kameraaufbau
auf Leica S6 D und
S8 APO
Formatstrichplatte

22
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
1 Vergrößerungswechsler,
rechter Triebknopf mit Vergrößerungsskala
2 S6-Modelle: Anschlag für Zoombegrenzung
3 Fokussiertrieb
4 Befestigungsschraube
fixiert den Optikträger im Mikroskopträger
5 Verstellbare Tubusrohre:
Augenabstand von 55 - 75mm einstellbar
6 Okulare
7 Gewinde zum Befestigen des Lampenarms
(beidseitig und hinten)
8 Öffnung zum Einstecken des Leica L2 Universal-
lichtleiters (nicht für Leica S8 APO)
9 Gewinde für Objektiv / Objektiv-Schutzglas
Übersicht
Bedienungselemente
und Funktionen der
Standardausrüstung
Bedienung
6
5
2
4
1
97
3
7
8

23
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
• Richten Sie Ihr Stereomikroskop optimal ein. Nur wenn
Sie alle hier beschriebenen Einstellungen genau
durchgeführt haben, kommen Sie in den vollen Nutzen
seiner hervorragenden Optik- und Ergonomievorteile.
• Richten Sie Ihren Arbeitsplatz optimal ein. Tisch- und
Stuhlhöhe beachten.
• Nutzen Sie die ganze Sitzfläche und die Rückenlehne.
• Stützen Sie die Unterarme auf.
• Sorgen Sie bei Nebenarbeiten für lockernde und
entspannende Bewegungen.
Beachten Sie auch den Hinweis auf S.5.
Die ErgoObjektive für das Leica S4E und alle S6-Modelle
sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten. Das ErgoObjektiv
0.6 – 0.75× mit justierbarem Arbeitsabstand von 77 – 137mm
und das ErgoObjektiv 0.7–1.0× mit justierbarem Arbeitsabstand von 48 – 98mm erlauben die Feinjustierung des
Arbeitsabstands, der Vergrößerung und der Betrachtungshöhe ohne zeitraubendes Auswechseln der Linsen.
Leica S6 mit 60°-Blickwinkel bietet eine optimale Betrachtungshöhe am geneigten Stereomikroskop.
Der Augenabstand ist von
55 – 75mm einstellbar.
Die Austrittspupille ist der
Abstand zwischen Auge und
Okular. Er beträgt
– 12mm bei den Standardokula-
ren 10×/23, 16×/16 und 20×/12.
– 22mm beim Okular 10×/23,
fest und verstellbar, und bei
den Weitwinkel-Brillenträgerokularen 10×/23B, 16×/14B,
25×/9.5B und 40×/6B.
왘 Führen Sie die Augen langsam
an die Okulare heran und
schieben Sie die Tubusrohre
mit beiden Händen zusammen
oder auseinander, bis Sie mit
beiden Augen ein einziges
kreisrundes Bildfeld ohne
Abschattungen sehen.
Voraussetzungen
für angenehmes
Arbeiten
Ergonomisches
Beobachten
Augenabstand und
Austrittspupille
12 / 22
55
75

24
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Die Okulare werden mit aufsteckbaren Augenmuscheln
geliefert (siehe auch S.5).
Sie tragen keine Brille und
wünschen engen Kontakt mit
den Augenmuscheln:
왘 Augenmuscheln auf die
Okulare stecken.
Sie arbeiten mit Brille.
왘 Stülpen Sie die Augen-
muscheln nach hinten um.
• Die Augenmuscheln schützen
so Ihre Brille vor dem
Zerkratzen.
Beim Fokussieren hebt/senkt man das Stereomikroskop
mittels Fokussiertrieb, bis sich die gewünschte Objektstelle im Brennpunkt = Arbeitsabstand des Objektivs
befindet. Arbeitsabstände der verschiedenen Objektive
siehe Tabellen S. 38 – 40.
Man kann den Fokussiertrieb rechts- oder linkshändig
bedienen.
왘 Objekt unter das Objektiv
legen.
왘 Niedrigste Vergrößerung
einstellen.
• Wählen Sie die niedrigste
Vergrößerung, weil man die
gewünschte Objektstelle in
einem großen Gesichtsfeld
leichter findet.
왘 In die Okulare schauen.
왘 Objekt mittels Triebknopf scharfstellen.
Augenmuscheln
Arbeitsabstand
einstellen,
fokussieren =
scharfstellen
Bedienung

25
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Dreht sich der Fokussiertrieb zu leicht/zu schwer oder
fährt die Ausrüstung selbständig nach unten? Je nach
Ausrüstungsgewicht und persönlichem Bedarf kann die
Einstellleichtigkeit individuell reguliert werden:
왘 Triebknöpfe mit beiden Händen greifen und gegenein-
ander verdrehen, bis der gewünschte Widerstand
beim Fokussieren erreicht ist.
Der Optikträger kann im Mikroskopträger seitlich verdreht
werden, falls der Benutzer eine
seitliche Arbeitsposition
einnehmen möchte:
왘 Klemmschraube lösen.
왘 Optikträger nach Wunsch
seitlich verdrehen.
왘 Klemmschraube festziehen.
Alle StereoZoom
®
Modelle erlauben einen stufenlosen
Vergrößerungswechsel. Man kann den Vergrößerungswechsler rechts- oder linkshändig bedienen. Auf dem
rechten Triebknopf ist eine Vergrößerungsskala angebracht:
– für S4 E von 0.63 bis 3
– für die S6-Modelle von 0.63 bis 4
– für S8 APO von 1 bis 8
Die Tabellen von S. 32 – 33 enthalten die Vergrößerungen
und Gesichtsfelddurchmesser in Relation zur Stellung des
Vergrößerungswechslers und der verwendeten Okular-/
Objektivkombination.
왘 In die Okulare schauen.
왘 Objekt fokussieren (S. 24)
왘 Vergrößerungswechsler
drehen, bis die gewünschte
Vergrößerung eingestellt ist.
Einstellleichtigkeit
des Fokussiertriebs
regulieren
Optikträger
seitlich verdrehen
Zoom-Vergröße-
rungswechsler
Vergrößerung
wechseln

26
Bei den S6-Modellen und beim S8 APO kann der Zoombereich nach oben und unten begrenzt werden. Auf dieselbe Art kann auch eine feste Vergrößerungsstufe eingestellt werden.
1. Untere Begrenzung ‘1’ mit dem Anschlag am linken
Triebknopf einstellen:
왘 Inbusschrauben am linken
Triebknopf mit dem beigefügten Inbusschlüssel lösen.
왘 Rechten Triebknopf auf die
Stellung ‘1’ drehen.
왘 Anschlag am linken Trieb-
knopf nach vorne stellen,
bis er den eingebauten
Zoomanschlag berührt.
왘 Inbusschrauben festziehen.
Anschläge am
Vergrößerungs-
wechsler einstellen
Beispiel:
Begrenzung von
‘1 bis 3.2’
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Bedienung
1

27
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
2. Obere Begrenzung ‘3.2’ mit dem Anschlag am rechten
Triebknopf einstellen:
왘 Inbusschrauben am rechten
Triebknopf lösen.
왘 Rechten Triebknopf auf die
Stellung ‘3.2’ drehen.
왘 Anschlag am rechten Trieb-
knopf nach hinten stellen, bis
er den eingebauten Zoomanschlag berührt.
왘 Inbusschrauben festziehen.
27
3.2

28
Bedienung
Wenn Sie die Dioptrien am verstellbaren Okular genau
wie beschrieben einstellen, dann bleibt die Schärfe von
der niedrigsten bis zur höchsten Vergrößerung konstant
= parfokal, d.h. Sie müssen beim Vergrößerungswechsel
nicht nachfokussieren. Sie müssen erst wieder fokussieren, wenn Sie eine höher oder tiefer liegende Objektstelle beobachten wollen. Nutzen Sie diesen Vorteil, den
Ihnen nicht jedes Stereomikroskop bietet.
• Die Dioptrien sind von +5 bis –5 einstellbar.
Die folgenden Einstellungen muss jeder Benutzer nur
einmal durchführen.
Die etwas abweichende Einstellung der Dioptrien und
der Parfokalität mit Strichplatte ist in den Gebrauchsanweisungen zu den Strichplatten (Messen) beschrieben.
Dioptrie mit einem verstellbaren und einem festen
Okular einstellen
왘 Beleuchtung einrichten
왘 Augenabstand einstellen (S. 23).
왘 Arbeitsabstand mittels Fokussiertrieb grob einstellen
(Arbeitsabstände der verschiedenen Objektive siehe
S. 38 – 40).
왘 Flaches Testobjekt unter
dem Objektiv platzieren.
왘 Niedrigste Vergrößerung
einstellen.
왘 Das Auge über dem verstell-
baren Okular schließen und
mit dem anderen Auge in das
feste Okular schauen.
왘 Testobjekt beobachten und
mittels Fokussiertrieb scharfstellen.
Dioptrien
und Parfokalität
einstellen
Vorbereitungen
Testobjekt
fokussieren
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Bedienung

29
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
왘 Ohne in die Okulare zu
schauen, Augenlinse am verstellbaren Okular in Richtung
‘+’ bis Anschlag drehen.
왘 Das Auge über dem festen
Okular schließen und mit
dem anderen Auge in das
verstellbare Okular schauen
왘 Testobjekt beobachten und
Augenlinse langsam im Uhrzeigersinn in Richtung ‘–’
drehen, bis das Auge das
Objekt scharf sieht.
왘 Höchste Vergrößerung
einstellen.
왘 Testobjekt mit beiden Augen
beobachten und Schärfe
mittels Fokussiertrieb
optimieren.
Vergrößerungswechsler von
der niedrigsten bis zur höchsten
Vergrößerung betätigen.
• Dabei muss die Schärfe
konstant (parfokal) bleiben.
Andernfalls wiederholen
Sie bitte den Vorgang.
Dioptrie am
verstellbaren Okular
einstellen
Parfokalität
kontrollieren

30
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Dioptrie mit zwei verstellbaren Okularen einstellen
왘 Beim Leica S6 D und S8 APO Drehknopf auf Stellung
Vis stellen.
왘 Arbeitsabstand mittels Fokussiertrieb grob einstellen
(Arbeitsabstände der verschiedenen Objektive siehe
S. 38 – 40).
왘 Beleuchtung einrichten
왘 Augenabstand einstellen
(S. 23).
왘 ‘0’ Dioptrien an beiden Okularen einstellen.
왘 Flaches Testobjekt unter
dem Objektiv platzieren.
왘 Niedrigste Vergrößerung
einstellen.
왘 Testobjekt durch die Okulare
beobachten und mittels Fokussiertrieb scharfstellen.
왘 Höchste Vergrößerung einstellen.
왘 Schärfe mittels Fokussiertrieb optimieren.
Vorbereitungen
Testobjekt
fokussieren
Bedienung

31
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
왘 Niedrigste Vergrößerung ein-
stellen.
왘 Nicht in die Okulare schauen!
왘 Augenlinsen gegen den Uhr-
zeigersinn in Richtung ‘+’
bis Anschlag drehen.
왘 Nun in die Okulare schauen.
왘 Ein Auge schließen.
왘 Mit dem anderen Auge das
Testobjekt beobachten und die
Augenlinse langsam im Uhrzeigersinn Richtung ‘–’ drehen,
bis dieses Auge das Objekt
scharf sieht.
왘 Stellen Sie die Dioptrie für das
andere Auge genauso ein.
왘 Höchste Vergrößerung
wählen.
왘 Objekt beobachten und, falls
notwendig, leicht nachfokussieren.
왘 Vergrößerungswechsler von
der niedrigsten bis zur höchsten Vergrößerung betätigen.
• Dabei muss die Schärfe über den gesamten Zoom-
bereich konstant (parfokal) bleiben. Andernfalls
wiederholen Sie bitte den Vorgang.
Dioptrien regulieren
Parfokalität
kontrollieren

Beobachtungs- und Fotostrahlengang sind umschaltbar.
Lichtteilung:
– in Stellung ‘Vis’: 100% Licht
in beiden Okularen/
kein Licht im Video-/Fotostrahlengang
– in Stellung ‘Doc’: 100% Licht
im rechten Okular/kein Licht
im linken Okular/100% Licht
im Video-/Fotostrahlengang
Fokussieren und Ausschnittkontrolle im linken Okular
(Video/Foto Strahlengang).
왘 Wenn Bildausschnitt und Schärfe zu Ihrer Zufrieden-
heit eingestellt sind, schalten Sie auf die Stellung
‘Doc’ und machen Sie Ihre Aufnahme.
Achtung: Flache Präparate werden am linken und rechten Bildrand teilweise unscharf abgebildet.
Fotografie mit
Leica S6 D und
S8 APO
32
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
DOC
VIS

3333
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Das Gesichtsfeld ist abgeschattet.
• Augenabstand richtig einstellen (S. 23).
• Pupillenlage kontrollieren (S. 23).
Das Bild bleibt nicht scharf.
• Okulare richtig einsetzen (S. 16).
• Dioptrien-Korrektur genau nach Anweisung durch-
führen (S. 28 – 31).
Der Fokussiertrieb senkt sich selbständig oder lässt sich
zu schwer drehen.
• Gangleichtigkeit regulieren (S. 24).
Bei Störungen von elektrisch betriebenen Geräten
überprüfen Sie immer erst:
• Ist der Spannungswähler korrekt eingestellt?
• Ist der Netzschalter eingeschaltet?
• Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
• Sind alle Verbindungskabel richtig angeschlossen?
• Sind die Sicherungen intakt?
Das Bild ist zu dunkel.
• Regulierknopf hoch genug einstellen.
Fotografien sind unscharf.
• Präzise Fokussieren (S. 24).
• Strichplatte scharfstellen und Dioptrien-Korrektur
genau nach Anweisung durchführen (S. 30).
• Okulare bis Anschlag richtig einsetzen (S. 16).
• Festen Sitz der Strichplatte im Okular prüfen (S. 18).
Kein Bild auf dem Film
• Lichtteiler am Fototubus auf die Stellung ‘Doc’
schalten (S. 32).
Was tun, wenn …
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Spezielle Hinweise

34
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen den sorgfältigen
Umgang mit Ihrem wertvollen Instrument nahe bringen
und einige Tipps zur Pflege und Reinigung geben.
• vor Nässe, Dünsten, Säuren, alkalischen und
ätzenden Stoffen.
Bewahren Sie keine Chemikalien in der Nähe der
Instrumente auf.
• vor unsachgemäßer Behandlung.
Niemals dürfen andere Gerätestecker montiert, optische
Systeme und mechanische Teile auseinandergenommen
werden, wenn dies in der Anleitung nicht ausdrücklich
beschrieben ist.
• vor Öl und Fett.
Führungsflächen und mechanische Teile dürfen niemals
gefettet werden.
• schützen Sie das Instrument in Arbeitspausen unter
der Staubschutzhülle.
• schützen Sie Tubusöffnungen, Tubusrohre ohne
Okulare und Okulare mit Staubdeckeln.
• entfernen Sie Staub mit Blasebalg und weichem
Pinsel.
• reinigen Sie Okulare und Objektive mit speziellen
Optikreinigungstüchern und reinem Alkohol.
• bewahren Sie nicht benutztes Zubehör staubfrei auf.
Schützen Sie Ihre
Instrumente
Staub und Schmutz
beeinträchtigen Ihre
Arbeitsresultate!
Pflege

35
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Pflege
Diverse Komponente sind aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtet. Dies verleiht ihnen den angenehmen Greifund Handhabungskomfort. Unsachgemäßes Reinigen mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln kann den Kunststoff
beschädigen. Deshalb folgende Hinweise beachten:
• in einer Ultraschallanlage. Der Kunststoff kann
verspröden und später brechen.
• mit ätzenden und acetonhaltigen Mitteln wie
z.B. Etherersatz.
• mit anderen Lösungsmitteln außer Ethanol und
Isopropanol.
• mit warmem Seifenwasser und anschließendem
Nachwischen mit destilliertem Wasser.
• mit Ethanol (Industriesprit) und Isopropanol.
Beim Reinigen mit Ethanol oder Isopropanol sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen.
Reinigen der
Kunststoffteile
So dürfen Sie nie
reinigen
So reinigen Sie
schadlos

36
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung – Spezielle Hinweise
Sie arbeiten mit einem Präzisionsinstrument großer
Leistungsfähigkeit.
Dementsprechend bürgen wir für die Qualität unserer
Instrumente. Die Garantie erstreckt sich auf Fabrikationsund Materialfehler, nicht aber auf Schäden, die durch
Fahrlässigkeit und unsachgemäße Handhabung entstanden
sind.
Bitte behandeln Sie Ihr wertvolles optisches Gerät mit
gebührender Sorgfalt. Dann erfüllt es über Jahrzehnte
seinen Dienst mit gleichbleibender Genauigkeit. Dafür
sind unsere Instrumente berühmt.
Sollte Ihr Gerät dennoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Fachmann, an Ihre
Leica Vertretung oder an die Leica Microsystems
(Schweiz) AG, CH-9435 Heerbrugg.
Wir garantieren
für Qualität

3737
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
M
O
Vergrößerung des Vorsatzobjektivs
M
E
Vergrößerung des Okulars
z Stellung des Vergrößerungswechslers
N
FOV
Sehfeldzahl des Okulars. Sehfeldzahlen sind auf
den Okularen aufgedruckt:
10×/23, 16×/16, 20×/12, 10×/23B, 16×/14B,
25×/9.5B, 40×/6B
Beispiel:
M
O
Vorsatzobjektiv 1.6×
M
E
Okular 20×/12
z Zoom-Stellung 4.0
Vergrößerung im Binokulartubus:
M
TOT VIS
=MO× ME× z 1.6 × 20 × 4 = 128
Gesichtsfelddurchmesser im Objekt:
N
FOV
12
∅OF=
__________ __________
= 1.9mm
MO× z 1.6 × 4
Totalvergrößerung
und Gesichtsfeld-
durchmesser
berechnen
Spezielle Hinweise

38
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
38
Optische Daten StereoZoom®Leica S4 E, S6 E, S6, S6 T, S6 D
mit Vorsatzobjektiven
0.32× 0.5× 0.63×
0.75× 1.6×
110mm 300mm 200mm 155mm 130mm 55mm
Totalvergrößerung
Arbeitsabstand
Okulare
Zoom Position
*4.0: S6
40×/6B
10 445 303
6.3
8.0
10.0
12.5
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
10.1
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
12.6
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
10.1
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
15.8
20.0
25.0
31.3
40.0
50.0
62.5
80.0
100.0
25.2
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
36.5
28.8
23.0
18.4
14.4
11.5
9.2
7.2
5.8
25.3
20.0
16.0
12.8
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
19.0
15.0
12.0
9.6
7.5
6.0
4.8
3.8
3.0
22.2
17.5
14.0
11.2
8.8
7.0
5.6
4.4
3.5
15.0
11.9
9.5
7.6
5.9
4.8
3.8
3.0
2.4
9.5
7.5
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
2.0
2.6
3.2
4.0
5.1
6.4
8.0
10.2
12.8
3.2
4.1
5.1
6.4
8.2
10.2
12.8
16.4
20.5
4.0
5.1
6.4
8.0
10.2
12.8
16.0
20.5
25.6
3.2
4.1
5.1
6.4
8.2
10.2
12.8
16.4
20.5
5.0
6.4
8.0
10.0
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
8.1
10.2
12.8
16.0
20.5
25.6
32.0
41.0
51.2
115.0
88.5
71.9
57.5
45.1
35.9
28.8
22.5
18.0
80.0
62.4
50.2
40.0
31.2
25.1
20.0
15.6
12.5
60.0
47.1
37.5
30.0
23.5
18.8
15.0
11.7
9.4
70.0
54.6
43.9
35.0
27.3
22.0
17.5
13.7
10.9
47.5
37.1
29.7
23.8
18.6
14.8
11.9
9.3
7.4
29.6
23.5
18.8
15.0
11.7
9.4
7.5
5.9
4.7
3.2
4.0
5.0
6.3
8.0
10.0
12.5
16.0
20.0
5.0
6.4
8.0
10.0
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
6.3
8.0
10.0
12.5
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
5.0
6.4
8.0
10.0
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
7.9
10.0
12.5
15.6
20.0
25.0
31.3
40.0
50.0
12.6
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
71.9
57.5
46.0
36.5
28.8
23.0
18.4
14.4
11.5
51.2
40.0
32.0
25.6
20.0
16.0
12.8
10.0
8.0
38.1
30.0
24.0
19.2
15.0
12.0
9.6
7.5
6.0
44.8
35.0
28.0
22.4
17.5
14.0
11.2
8.8
7.0
30.1
23.8
19.0
15.2
11.9
9.5
7.6
5.9
4.8
19.0
15.0
12.0
9.6
7.5
6.0
4.8
3.8
3.0
4.0
5.0
6.3
7.9
10.1
12.6
15.8
20.2
25.2
6.4
8.1
10.1
12.6
16.1
20.2
25.2
32.3
40.3
7.9
10.1
12.6
15.8
20.2
25.2
31.5
40.3
50.4
6.4
8.1
10.1
12.6
16.1
20.2
25.2
32.3
40.3
9.9
12.6
15.8
19.7
25.2
31.5
39.4
50.4
63.0
15.9
20.2
25.2
31.5
40.3
50.4
63.0
80.6
100.8
57.5
46.0
36.5
29.1
22.8
18.3
14.6
11.4
9.1
40.0
31.6
25.3
20.3
15.9
12.7
10.2
7.9
6.4
30.4
23.8
19.0
15.2
11.9
9.5
7.6
6.0
4.8
35.0
27.7
22.2
17.8
13.9
11.1
8.9
6.9
5.6
24.0
18.8
15.0
12.1
9.4
7.5
6.0
4.7
3.8
15.1
11.9
9.5
7.6
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
4.7
6.0
7.5
9.4
12.0
15.0
18.8
24.0
30.0
7.6
9.6
12.0
15.0
19.2
24.0
30.0
38.4
48.0
9.5
12.0
15.0
18.8
24.0
30.0
37.5
48.0
60.0
7.6
9.6
12.0
15.0
19.2
24.0
30.0
38.4
48.0
11.8
15.0
18.8
23.4
30.0
37.5
46.9
60.0
75.0
18.9
24.0
30.0
37.5
48.0
60.0
75.0
96.0
120.0
48.9
38.3
30.7
24.5
19.2
15.3
12.2
9.6
7.7
33.7
26.7
21.3
17.1
13.3
10.7
8.5
6.7
5.3
25.3
20.0
16.0
12.8
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
29.5
23.3
18.7
14.9
11.7
9.3
7.5
5.8
4.7
20.1
15.8
12.6
10.1
7.9
6.3
5.1
4.0
3.2
12.7
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
3.2
2.5
2.0
10.1
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
16.1
20.5
25.6
32.0
41.0
51.2
64.0
81.9
102.4
20.2
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
102.4
128.0
16.1
20.5
25.6
32.0
41.0
51.2
64.0
81.9
102.4
25.2
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
40.3
51.2
64.0
80.0
102.4
128.0
160.0
204.8
256.0
22.8
18.0
14.4
11.5
9.0
7.2
5.8
4.5
3.6
15.9
12.5
10.0
8.0
6.2
5.0
4.0
3.1
2.5
11.9
9.4
7.5
6.0
4.7
3.8
3.0
2.3
1.9
13.9
10.9
8.8
7.0
5.5
4.4
3.5
2.7
2.2
9.4
7.4
5.9
4.8
3.7
3.0
2.4
1.9
1.5
6.0
4.7
3.8
3.0
2.3
1.9
1.5
1.2
0.9
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
0.63
0.8
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0*
10 446 332
10 446 333
10×/23
10×/23B
10 446 326
10 446 329
16×/16
10 446 354
10 446 355
20×/12
10 446 356
10 446 357
16×/14B
10 445 301
25×/9.5B
10 445 302

39
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
39
12.6
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
20.2
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
102.4
128.0
25.2
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
20.2
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
102.4
128.0
31.5
40.0
50.0
62.5
80.0
100.0
125.0
160.0
200.0
50.4
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
200.0
256.0
320.0
18.3
14.4
11.5
9.2
7.2
5.8
4.6
3.6
2.9
12.7
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
3.2
2.5
2.0
9.5
7.5
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
11.1
8.8
7.0
5.6
4.4
3.5
2.8
2.2
1.8
7.5
5.9
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
0.9
0.8
2.5
3.1
3.9
4.9
6.2
7.8
9.8
12.5
15.6
3.9
5.0
6.2
7.8
10.0
12.5
15.6
20.0
25.0
4.9
6.2
7.8
9.8
12.5
15.6
19.5
25.0
31.2
3.9
5.0
6.2
7.8
10.0
12.5
15.6
20.0
25.0
6.1
7.8
9.8
12.2
15.6
19.5
24.4
31.2
39.0
9.8
12.5
15.6
19.5
25.0
31.2
39.0
49.9
62.4
92.0
74.2
59.0
46.9
37.1
29.5
23.5
18.4
14.7
65.6
51.2
41.3
32.8
25.6
20.5
16.4
12.8
10.2
49.0
38.7
30.8
24.5
19.2
15.4
12.3
9.6
7.7
57.4
44.8
36.1
28.7
22.4
17.9
14.4
11.2
9.0
38.9
30.4
24.2
19.5
15.2
12.2
9.7
7.6
6.1
24.5
19.2
15.4
12.3
9.6
7.7
6.2
4.8
3.8
1.8
2.2
2.8
3.5
4.5
5.6
7.0
9.0
11.2
2.8
3.6
4.5
5.6
7.2
9.0
11.2
14.3
17.9
3.5
4.5
5.6
7.0
9.0
11.2
14.0
17.9
22.4
2.8
3.6
4.5
5.6
7.2
9.0
11.2
14.3
17.9
4.4
5.6
7.0
8.8
11.2
14.0
17.5
22.4
28.0
7.1
9.0
11.2
14.0
17.9
22.4
28.0
35.8
44.8
127.8
104.5
82.1
65.7
51.1
41.1
32.9
25.6
20.5
91.4
71.1
56.9
45.7
35.6
28.4
22.9
17.9
14.3
68.6
53.3
42.9
34.3
26.7
21.4
17.1
13.4
10.7
80.0
62.2
49.8
40.0
31.1
24.9
20.0
15.7
12.5
54.0
42.4
33.9
27.0
21.2
17.0
13.6
10.6
8.5
33.8
26.7
21.4
17.1
13.4
10.7
8.6
6.7
5.4
4.7
6.0
7.5
9.4
12.0
15.0
18.8
24.0
30.0
7.6
9.6
12.0
15.0
19.2
24.0
30.0
38.4
48.0
9.5
12.0
15.0
18.8
24.0
30.0
37.5
48.0
60.0
7.6
9.6
12.0
15.0
19.2
24.0
30.0
38.4
48.0
11.8
15.0
18.8
23.4
30.0
37.5
46.9
60.0
75.0
18.9
24.0
30.0
37.5
48.0
60.0
75.0
96.0
120.0
48.9
38.3
30.7
24.5
19.2
15.3
12.2
9.6
7.7
33.7
26.7
21.3
17.1
13.3
10.7
8.5
6.7
5.3
25.3
20.0
16.0
12.8
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
29.5
23.3
18.7
14.9
11.7
9.3
7.5
5.8
4.7
20.1
15.8
12.6
10.1
7.9
6.3
5.1
4.0
3.2
12.7
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
3.2
2.5
2.0
3.5
4.5
5.6
7.0
9.0
11.2
14.0
17.9
22.4
5.6
7.2
9.0
11.2
14.3
17.9
22.4
28.7
35.8
7.1
9.0
11.2
14.0
17.9
22.4
28.0
35.8
44.8
5.6
7.2
9.0
11.2
14.3
17.9
22.4
28.7
35.8
8.8
11.2
14.0
17.5
22.4
28.0
35.0
44.8
56.0
14.1
17.9
22.4
28.0
35.8
44.8
56.0
71.7
89.6
65.7
51.1
41.1
32.9
25.6
20.5
16.4
12.8
10.3
45.7
35.6
28.4
22.9
17.9
14.3
11.4
8.9
7.2
33.8
26.7
21.4
17.1
13.4
10.7
8.6
6.7
5.4
40.0
31.1
24.9
20.0
15.7
12.5
10.0
7.8
6.3
27.0
21.2
17.0
13.6
10.6
8.5
6.8
5.3
4.2
17.0
13.4
10.7
8.6
6.7
5.4
4.3
3.3
2.7
6.2
7.9
9.9
12.4
15.8
19.8
24.8
31.7
39.6
10.0
12.7
15.8
19.8
25.3
31.7
39.6
50.7
63.4
12.5
15.8
19.8
24.8
31.7
39.6
49.5
63.4
79.2
10.0
12.7
15.8
19.8
25.3
31.7
39.6
50.7
63.4
15.6
19.8
24.8
30.9
39.6
49.5
61.9
79.2
99.0
24.9
31.7
39.6
49.5
63.4
79.2
99.0
126.7
158.4
37.1
29.1
23.2
18.5
14.6
11.6
9.3
7.3
5.8
25.6
20.2
16.2
12.9
10.1
8.1
6.5
5.0
4.0
19.2
15.2
12.1
9.7
7.6
6.1
4.8
3.8
3.0
22.4
17.6
14.2
11.3
8.9
7.1
5.7
4.4
3.5
15.2
12.0
9.6
7.7
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
9.6
7.6
6.1
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
4.5
5.7
7.1
8.9
11.4
14.2
17.8
22.7
28.4
7.2
9.1
11.4
14.2
18.2
22.7
28.4
36.4
45.4
8.9
11.4
14.2
17.8
22.7
28.4
35.5
45.4
56.8
7.2
9.1
11.4
14.2
18.2
22.7
28.4
36.4
45.4
11.2
14.2
17.8
22.2
28.4
35.5
44.4
56.8
71.0
17.9
22.7
28.4
35.5
45.4
56.8
71.0
90.9
113.6
51.1
40.4
32.4
25.8
20.2
16.2
12.9
10.1
8.1
35.6
28.1
22.5
18.0
14.1
11.3
9.0
7.0
5.6
27.0
21.1
16.9
13.5
10.6
8.5
6.8
5.3
4.2
31.1
24.6
19.6
15.8
12.3
9.9
7.9
6.2
4.9
21.2
16.7
13.3
10.7
8.4
6.7
5.3
4.2
3.3
13.4
10.6
8.5
6.8
5.3
4.2
3.4
2.6
2.1
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
35mm 200mm 350mm 77mm 137mm 48mm 98mm
mit Vorsatzobjektiven
2.0× 0.3×– 0.4× 0.3×– 0.4× 0.6×
×–0.75 0.6×–
0.75
× 0.7× –1.0× 0.7×–1.0×

40
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
75mm 101mm 37mm 25mm 200mm
Apochromat Achromat
0.63× 1.6× 2.0×
0.32×
Totalvergrößerung
Arbeitsabstand
Okulare
Zoom Position
10.0
12.5
16.0
20.0
25.0
32.0
40.0
50.0
63.0
80.0
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
100.8
128.0
25.0
31.3
40.0
50.0
62.5
80.0
100.0
125.0
157.5
200.0
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
200.0
252.0
320.0
23.0
18.4
14.4
11.5
9.2
7.2
5.8
4.6
3.7
2.9
16.0
12.8
10.0
8.0
6.4
5.0
4.0
3.2
2.5
2.0
9.5
7.6
5.9
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
1.0
0.8
6.3
7.9
10.1
12.6
15.8
20.2
25.2
31.5
39.7
50.4
10.1
12.6
16.1
20.2
25.2
32.3
40.3
50.4
63.5
80.6
15.8
19.7
25.2
31.5
39.4
50.4
63.0
78.8
99.2
126.0
25.2
31.5
40.3
50.4
63.0
80.6
100.8
126.0
158.8
201.6
36.5
29.1
22.8
18.3
14.6
11.4
9.1
7.3
5.8
4.6
25.3
20.3
15.9
12.7
10.2
7.9
6.4
5.1
4.0
3.2
15.0
12.1
9.4
7.5
6.0
4.7
3.8
3.0
2.4
1.9
9.5
7.6
6.0
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
100.8
128.0
25.6
32.0
41.0
51.2
64.0
81.9
102.4
128.0
161.3
204.8
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
128.0
160.0
200.0
252.0
320.0
64.0
80.0
102.4
128.0
160.0
204.8
256.0
320.0
403.2
512.0
20.0
25.0
32.0
40.0
50.0
64.0
80.0
100.0
126.0
160.0
32.0
40.0
51.2
64.0
80.0
102.4
128.0
160.0
201.6
256.0
50.0
62.5
80.0
100.0
125.0
160.0
200.0
250.0
315.0
400.0
80.0
100.0
128.0
160.0
200.0
256.0
320.0
400.0
504.0
640.0
11.5
9.2
7.2
5.8
4.6
3.6
2.9
2.3
1.8
1.4
8.0
6.4
5.0
4.0
3.2
2.5
2.0
1.6
1.3
1.0
4.8
3.8
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
1.0
0.8
0.6
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
0.9
0.8
0.6
0.5
0.4
3.2
4.0
5.1
6.4
8.0
10.2
12.8
16.0
20.2
25.6
5.1
6.4
8.2
10.2
12.8
16.4
20.5
25.6
32.3
41.0
8.0
10.0
12.8
16.0
20.0
25.6
32.0
40.0
50.4
64.0
12.8
16.0
20.5
25.6
32.0
41.0
51.2
64.0
80.6
102.4
71.9
57.5
45.1
35.9
28.8
22.5
18.0
14.4
11.4
9.0
43.9
35.0
27.3
22.0
17.5
13.7
10.9
8.8
6.9
5.5
29.7
23.8
18.6
14.8
11.9
9.3
7.4
5.9
4.7
3.7
18.8
15.0
11.7
9.4
7.5
5.9
4.7
3.8
3.0
2.3
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
Totalvergrößerung
Gesichtsfeld mm
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0
5.0
6.3
8.0
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0
5.0
6.3
8.0
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0
5.0
6.3
8.0
1.0
1.25
1.6
2.0
2.5
3.2
4.0
5.0
6.3
8.0
10 446 332
10 446 333
10×/23
10×/23B
10 446 326
10 446 329
16×/16
10 446 354
10 446 355
25×/9.5B
10 445 302
40×/6B
10 445 303
14.4
11.5
9.0
7.2
5.8
4.5
3.6
2.9
2.3
1.8
10.0
8.0
6.2
5.0
4.0
3.1
2.5
2.0
1.6
1.3
5.9
4.8
3.7
3.0
2.4
1.9
1.5
1.2
0.9
0.7
3.8
3.0
2.3
1.9
1.5
1.2
0.9
0.8
0.6
0.5
Optische Daten StereoZoom®S8 APO

mit Auflichtstativ
Maße Leica S4 E, S6 E, S6 T
161
107
23
25
81110
351
38°
22
134
223
278
393
ø58
ø76
46
Leica S4 E, S6 E, S6 T
Dimensionen in mm
41
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung

42
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
161
107
23
25
81110
351
38°
22
65
134
223
278
393
ø58
ø76
46
mit Durchlichtstativ
Maße Leica S4 E, S6 E, S6 T
Leica S4 E, S6 E, S6 T
Dimensionen in mm

43
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
mit Fokussiertrieb, neigbar
Maße Leica S6
120
148
25
81
110
390
60°
ø15.8
25
26
35
ø58
ø76
46
144
104
Leica S6
Dimensionen
in mm
207
107
23
25
81110
351
38
22
134
223
278
393
ø58
ø76
171
Leica S6 Dmit Auflichtstativ
Maße Leica S6 D
Dimensionen
in mm

44
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
207
107
23
25
81110
351
38
22
134
223
278
393
ø58
ø76
171
Leica S6 D
mit Auflichtstativ
Maße Leica S6 D
Dimensionen in mm

45
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
mit Auflichtstativ
Maße Leica S8 APO
207
107
23
25
11675
351
38
22
134
223
278
393
ø58
ø76
171
Dimensionen in mm
Leica S8 APO

46
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
mit Durchlichtstativ
Maße Leica S8 APO
207
107
23
25
11675
351
38
22
65
134
223
278
393
ø58
ø76
171
Dimensionen in mm
Leica S8 APO

47
Leica StereoZoom Gebrauchsanweisung
Leica Microsystems ist in den Bereichen Mikroskopie,
Probenvorbereitung, Bildanalyse, konfokale Lasertechnik, Medizintechnik und Ausrüstungen für die
Halbleiterindustrie tätig. Die internationale Technologiegruppe mit Sitz in Wetzlar, Deutschland, ist aus den
traditionsreichen Markennamen Wild, Leitz, Reichert,
Jung und Cambridge Instruments gewachsen.
Leica Microsystems entwickelt Systemlösungen von
hohem Kundennutzen und innovative Spitzentechnologien in einer Qualität, die internationales Ansehen
genießt. Für alle 11 Produktionsstätten in 7 Ländern
gelten dieselben hohen Qualitätsstandards. Leica ist
damit weltweit Synonym für Qualität.
Technologie ist die eine Seite des Erfolgs von Leica
Microsystems, Kundennähe die andere. Unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten zuvorkommende,
kompetente Beratung, Service und Vertretung vor Ort
und in Ihrer Landessprache. Ebenso selbstverständlich
ist zuverlässiges, unbürokratisches Eingehen auf Ihre
Wünsche und der perfekt organisierte Lieferungsablauf.
Wertvolle Informationen über Produkte und Leistungen
von Leica Microsystems, aber auch die Adressen der
nächsten Vertretung erfahren Sie im Internet. Mit Ihrem
Besuch der Seite www.stereozoom.com kommen Sie zu
detaillierten Informationen über die StereoZoom®-Linie.
Made by Leica
Leica für Sie
www.stereozoom.com
Leica Microsystems weltweit

Leica Microsystems – die Marke
Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten unverbindlich – Änderungen ohne Mitteilungspflicht vorbehalten.
M2-188-0de • © Leica Microsystems (Schweiz) AG • CH-9435 Heerbrugg, 2000 – III.2005 – RDV
Leica Microsystems (Schweiz) AG
Stereo & Macroscope Systems
CH-9435 Heerbrugg
Telefon +41 71 726 33 33
Fax +41 71 726 33 99
www.leica-microsystems.com
www.stereomicroscopy.com
für herausragende Produkte
Wir wollen mit innovativen Lösungen des Sichtbarmachens, des Messens, der
Lithografie sowie der Analyse von Mikrostrukturen für die Bedürfnisse unserer
Kunden weltweit der Lieferant der ersten Wahl sein.
Leica – die führende Marke für Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente
hat sich aus den traditionsreichen Markennamen Wild, Leitz, Reichert, Jung und
Cambridge Instruments entwickelt. Leica steht gleichermaßen für Tradition wie
für Innovation.
Leica Microsystems –
ein weltweit aktives Unternehmen
Australien: Gladesville, NSW Tel. + 1 800 625 286 Fax +61 2 9817 8358
China: Hong Kong Tel. +8522 564 6699 Fax +8522 564 4163
Dänemark: Herlev Tel. +45 44 5401 01 Fax +45 44 5401 11
Deutschland: Bensheim Tel. +49 6251 1360 Fax +49 6251 136 155
England: Milton Keynes Tel. +44 1908 246 246 Fax +44 1908 609 992
Frankreich: Rueil-Malmaison
Cédex Tel. +33 1 4732 8585 Fax +33 1 4732 8586
Italien: Mailand Tel . +39 02 57 486 1 Fax +39 02 5740 3273
Japan: Tokio Tel. +81 3 543 596 09 Fax +81 3 543 596 15
Kanada: Richmond Hill/Ontario Tel. +1 905 762 20 00 Fax +1 905 762 89 37
Korea: Seoul Tel. +82 2 514 6543 Fax +82 2 514 6548
Niederlande: Rijswijk Tel. +31 70 41 32 130 Fax +31 70 41 32 109
Österreich: Wien Tel. +43 1 486 80 50 0 Fax +43 1 486 80 50 30
Portugal: Lissabon Tel. +35 1 213 814 766 Fax +35 1 213 854 668
Schweden: Sollentuna Tel. +46 8 625 45 45 Fax +46 8 625 45 10
Schweiz: Glattbrugg Tel. +41 44 809 34 34 Fax +41 44 809 34 44
Singapur: Tel. +65 6 77 97 823 Fax +65 6 77 30 628
Spanien: Barcelona Tel. +34 93 494 9530 Fax +34 93 494 9532
USA: Bannockburn/Illinois Tel. +1 800 248 0123 Fax +1 847 405 0164
und Vertretungen von Leica Microsystems
in mehr als 100 Ländern.
Weltweit sind die Unternehmen der Leica
Microsystems Gruppe in vier Geschäftsfeldern
tätig und zählen in diesen Bereichen zu den
Marktführern.
●
Mikroskopie-Systeme
Unser Know-how in der Mikroskopie ist die
Basis für all unsere Lösungen zum Sichtbarmachen, Messen und Analysieren von Mikrostrukturen in Biologie, Medizin und Industrie.
Mit konfokaler Lasertechnik und Bildanalysesystemen ermöglichen wir dreidimensionale
Ansichten und bieten neue Lösungen für
Zytogenetik, Pathologie und Materialwissenschaften.
●
Probenvorbereitung
Wir sind Komplettanbieter für die klinische
Histo- und Zytopathologie, die biomedizinische
Forschung und die industrielle Qualitätskontrolle. Unser Angebot umfaßt Geräte, Systeme
und Verbrauchsmaterialien zum Gewebeinfiltrieren und Einbetten, Mikrotome, Kryostate
sowie Färbe- und Eindeckautomaten.
●
Medizintechnik
Innovative Technologien in unseren Operationsmikroskopen eröffnen neue therapeutische
Wege in der Mikrochirurgie.
●
Ausrüstungen für die Halbleiterindustrie
Unsere automatisierten Meß- und Inspektionssysteme sowie Elektronenstrahllithografiesysteme machen uns zum Lieferanten der
ersten Wahl für die weltweiten Halbleiterhersteller.
Gemäss ISO 9001 Zertifikat verfügt die Leica Microsystems (Schweiz) AG, Geschäftseinheit Stereo & Macroscope Systems, über ein Management System, welches
den Anforderungen der internationalen Norm für Qualitätsmanagement entspricht.
Zusätzlich erfüllt die Produktion die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001
für Umweltmanagement.