Leica ASP300 S User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Leica ASP300S V1.2 Deutsch - 01/2008 Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Leica ASP300 S
Advanced Smart Processor
Vakuum-
Gewebeinfiltrationsautomat
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthalte­nen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise und Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik dar. Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neu­en technischen Entwicklungen anzupassen und Nachlieferungen, Updates usw. dieses Hand­buchs an unsere Kunden nachzureichen. Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische Abbildungen usw., die in diesem Handbuch ent­halten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen na­tionalen Rechtsordnungen ausgeschlossen. Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Ver­mögensschäden oder sonstige Folgeschäden im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben oder sonstigen Informationen in diesem Hand­buch. Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige In­formationen inhaltlicher wie technischer Art in der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Produkte.
Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmun­gen zwischen uns und unseren Kunden maßgeb­lich. Leica behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen Spezifikation sowie des Produkti­onsprozesses ohne vorherige Ankündigung vor­zunehmen. Nur auf diese Weise ist ein kontinu­ierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozess möglich. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrecht­lich geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH. Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von Teilen hiervon) durch Druck, Foto­kopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfah­ren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Geräts.
© Leica Biosystems Nussloch GmbH
Herausgegeben von: Leica Biosystems Nussloch GmbH
Heidelberger Str. 17 - 19 D-69226 Nussloch Deutschland Telefon: +49 (0)6224 143-0 Fax: +49 (0)6224 143-200 Internet: http://www.histo-solutions.de
Leica ASP300 S
3
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise...................................................................................................................... 6
2. Sicherheit ...................................................................................................................................... 7
2.1 Sicherheitshinweise................................................................................................................................. 7
2.2 Gefahrenhinweise .................................................................................................................................... 7
2.3 Sicherheitseinrichtungen am Gerät..................................................................................................... 11
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen ............................................................................ 12
3.1 Gesamtübersicht - Geräteteile ............................................................................................................. 12
3.2 Spezifische Geräteoptionen .................................................................................................................. 14
3.3 Lieferumfang - Packliste ........................................................................................................................ 15
3.4 Technische Daten................................................................................................................................... 16
3.5 Geeignete Reagenzien ........................................................................................................................... 19
4. Erste Inbetriebnahme ................................................................................................................ 20
4.1 Standortbedingungen ............................................................................................................................ 20
4.2 Elektrischer Anschluss .......................................................................................................................... 20
4.3 Zubehör installieren ............................................................................................................................... 22
4.4 Datenverbindungen anschließen ......................................................................................................... 23
4.5 Anti Reflektions-Klipp – Funktion ......................................................................................................... 24
4.6 Alarmfunktionen...................................................................................................................................... 25
4.7 Einschalten des Gerätes........................................................................................................................ 26
4.8 Funktionen des Berührungsbildschirms ............................................................................................. 28
4.9 Checkliste für die erste Inbetriebnahme............................................................................................. 29
4.10 Das Gerät ausschalten .......................................................................................................................... 30
5. Bedienung ..................................................................................................................................... 31
5.1 Geräteparameter einrichten ................................................................................................................. 31
5.1.1 Systemeinstellungen festlegen ............................................................................................................ 31
5.1.2 Benutzerprofile........................................................................................................................................ 34
5.1.3 Das Menü INSTALLATION .................................................................................................................... 36
5.1.4 Konfigurieren der Reagenzienliste....................................................................................................... 39
5.1.5 Anzeigen der Programmliste ................................................................................................................ 42
5.1.6 Hinzufügen und Ändern eines Programms ......................................................................................... 43
5.1.7 Bevorzugte Programme ......................................................................................................................... 46
5.1.8 Konfigurieren der Stationen .................................................................................................................. 48
5.1.9 Reagenziengruppen ............................................................................................................................... 49
5.2 Umgang mit Reagenzien ........................................................................................................................ 50
4
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Inhaltsverzeichnis
5.2.1 Reagenzien einfüllen/entleeren (außer Paraffin) .............................................................................. 50
5.2.2 Austausch des Paraffins ....................................................................................................................... 52
5.3 Programme ausführen ........................................................................................................................... 55
5.3.1 Bearbeiten eines aufgerufenen Programmes.................................................................................... 56
5.3.2 Starten eines Programms...................................................................................................................... 58
5.4 Reagenzienstatus ................................................................................................................................... 59
5.5 System Monitor ....................................................................................................................................... 60
5.6 Die Online Hilfe ........................................................................................................................................ 61
6. Problemlösungen ....................................................................................................................... 62
6.1 Allgemein ................................................................................................................................................. 62
6.2 Stromausfall............................................................................................................................................. 62
6.3 Fehlerbehebung ...................................................................................................................................... 63
6.4 Typische Probleme beim Befüllen/Entleeren ..................................................................................... 64
7. Reinigung und Wartung ............................................................................................................. 65
7.1 Reinigungsprogramme........................................................................................................................... 65
7.1.1 Retortenreinigungsprogramme ............................................................................................................ 65
7.1.2 Paraffinreinigung .................................................................................................................................... 67
7.1.3 Smart-Reinigung ..................................................................................................................................... 68
7.2 Allgemeine Gerätereinigung ................................................................................................................. 69
7.2.1 Tägliche Reinigung und Wartung......................................................................................................... 71
7.2.2 Reinigungs- und Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen .................................................. 73
7.3 Checkliste für vorbeugende Wartungen ............................................................................................. 74
8. Garantie und Service ................................................................................................................ 76
9. EG - Konformitätserklärung ..................................................................................................... 77
Leica ASP300 S
5

1. Wichtige Hinweise

Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise sind grau hinterlegt und mit einem
gekennzeichnet.
gekennzeich-
(5)
ENTER
Warndreieck
Hinweise, d.h. wichtige Informationen für den Anwender sind grau hinterlegt und
mit dem Symbol net.
Lösungsmittel und Reagenzien, die feuergefährlich sind, sind mit die­sem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Warnsymbol weist am Gerät auf Oberflächen hin, die während des Betriebes heiß sind. Direkte Berührung ist zu vermeiden, es besteht Verbrennungsgefahr.
Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd auf Positionsnummern in Abbildungen.
Funktionstasten, die auf dem Ein­gabebildschirm gedrückt werden müssen, sind im Text fett und in Großbuchstaben dargestellt.
Benutzergruppe
Der Leica ASP300 S darf nur von ausgebilde­tem Fachpersonal bedient werden.
Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begon­nen werden, wenn der Benutzer die vorliegen­de Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details des Gerä­tes vertraut ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wurde so konstruiert, dass es sowohl für den Benutzer als auch für die zu bearbeiten­den Proben im Betrieb sicher ist – vorausgesetzt, es wird der vorliegenden Anweisung entspre­chend betrieben. Der Leica ASP300S ist ein modularer Gewebe-in­filtrationsautomat für folgende Laboranwendun­gen:
Fixierung
Entwässerung
Paraffininfiltration von histologischen Gewebeproben. Der Leica ASP300 S darf ausschließlich mit den
im
Kapitel 3.5 - “Geeignete Reagenzien“
genannten Reagenzien betrieben werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine unzulässige Betriebs­weise dar. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Folge sein.
Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gel­ten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt angegeben ist.
Ein Typen­schild mit der Serien-Nr. ist an der Rück­seite des Gerä­tes befestigt.
Abb. 1
6
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind.

2.1 Sicherheitshinweise

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige An­weisungen und Informationen für die Betriebssi­cherheit und Instandhaltung des Gerätes.

2. Sicherheit

Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestim­mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte gebaut und geprüft.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung ist um ent­sprechende Anweisungen zu ergän­zen, wenn dies wegen bestehender nationaler Vorschriften zur Unfall­verhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist.
Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und repariert werden.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr­losen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwen­der alle Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Aktuelle Informationen über ange­wandte Normen finden Sie in der CE-Erklärung zum Gerät, sowie im Internet unter:
http://www.histo-solutions.com

2.2 Gefahrenhinweise

Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie die von ihm benann­ten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und Warnvermerke zu beachten.
Leica ASP300 S
7
2. Sicherheit
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten, dass bei der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die korrek­ten Bedienschritte, so, wie in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben, ausge­führt werden müssen. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schä­den am Gerät/Zubehör die Folge sein.
Bestimmte Flächen des Gerätes sind bei bestimmungsgemäßem Betrieb heiß. Sie sind mit diesem Warnzeichen versehen. Ein Berühren dieser Oberflächen kann zu Verbrennungen führen.
Transport und Installation
Nach dem Auspacken darf das Gerät nur aufrecht transportiert werden. Zur Verhinderung von Schäden am Gerät die Auspackanweisungen genau beachten! Vor jedem Transport, bei dem die Möglichkeit besteht, dass das Gerät gerüttelt, gekippt oder angehoben wird, muss eine Transportreinigung durchgeführt werden – andernfalls kann das Gerät im Inneren schwer beschädigt werden.
Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden. Unbedingt die eingestellten Spannungswerte beachten! Die eingestellte Spannung kann vom Benutzer NICHT verändert werden. Wird das Gerät an eine Spannungsquelle angeschlossen, die nicht der am Gerät einge­stellten Spannung entspricht, so kann dies schwere Schäden zur Folge haben.
Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen be­finden. Die im Leica ASP300 S zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzünd­lich, als auch gesundheitsschädlich.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Lager- und Aufstellort und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasserbildung eintreten. In diesem Fall muss vor dem Einschalten eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden. Das Nichtbeachten der Wartezeit kann zu Schäden am Gerät führen.
8
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät
Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur gemäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Bedie­nungsanleitung betrieben werden.
Im Notfall kann das Gerät während der Probenbearbeitung über den seitlich am Gerät an­gebrachten ON/STOP-Schalter ausgeschaltet werden.
Vor dem Öffnen der Retorte bei laufendem Infiltrationsvorgang immer die Taste PAUSE drücken, damit die Retorte be- bzw. entlüftet wird.
Der Paraffinablaufschlauch und der Schlauch zum kontaktfreien Befüllen/Entleeren wer­den nach dem Befüll- bzw. Ablaufvorgang mit Druckluft gereinigt. Daher die Schläuche niemals abziehen, bevor ein Befüll- bzw. Entleervorgang vollständig beendet ist.
Nach dem Nachfüllen/Austausch von Reagenzienbehältern die Behälterdeckel wieder fest verschließen. Reagenzienbehälter müssen vollständig in die Anschlüsse an der Rückwand des Reagenzienmoduls einrasten. Sitzen Reagenzienbehälter nicht richtig in den Anschlüssen, so wird zum einen der Infiltrationsvorgang unterbrochen, zum anderen kann es zum Auslaufen von Reagenzien kommen.
2. Sicherheit
Fixierlösungen, die Quecksilbersalze bzw. Essig- oder Pikrinsäure enthalten, können Kor­rosion an metallenen Komponenten verursachen.
Nach jeder Füllung mit Paraffin muss die Retorte mit einem Retortenreinigungsprogramm gereinigt werden.
Materialsicherheitsdatenblätter können beim jeweiligen Hersteller einer Chemikalie an­gefordert werden. Alternativ können sie unter folgender Adresse vom Internet heruntergeladen werden: http://www.msdsonline.com
Leica ASP300 S
9
2. Sicherheit
Gefahrenhinweise - Umgang mit Reagenzien
Vorsicht beim Umgang mit Lösungsmitteln! Beim Umgang mit den Chemikalien, die in diesem Gerät verwendet werden, stets Hand­schuhe und Schutzbrille tragen. Die bei der Gewebeinfiltration verwendeten Reagenzien können toxisch und/oder brenn­bar sein.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, ausschließlich die in Kapitel 3.5 gelisteten Reagen­zien verwenden! Kein Azeton, Benzol oder Trichlorethan verwenden!
Vorsicht beim Umgang mit geschmolzenem Paraffin bzw. bei der Entnahme der Körbe – flüssiges Paraffin ist heiß und kann Verbrennungen verursachen. Paraffinbehälter und Retortenwände nicht berühren – sie können ebenfalls heiß sein.
Bei der Entsorgung verbrauchter Reagenzien sind die jeweils geltenden behördlichen Be­stimmungen sowie, die Abfallentsorgungsbestimmungen der Firma/Institution, in der das Gerät betrieben wird, zu beachten.
Reagenzienbehälter (Flaschen) nicht in der Spülmaschine reinigen, die Behälter sind NICHT spülmaschinenfest.
Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Zum Reinigen keine Aceton- oder Xylol- haltigen Lösungsmittel verwenden. Beim Arbei­ten und bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen.
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die Laborvorschriften beachten.
Den Kondensatbehälter mindestens einmal wöchentlich überprüfen und, falls erforder­lich, entleeren.
10
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008

2.3 Sicherheitseinrichtungen am Gerät

Der Gewebeinfiltrationsautomat Leica ASP300S ist mit einer Reihe von Schutzfunktionen und mit hochentwickelten Softwarekontrollmechanismen ausgestattet, die bei Stromausfall oder anderen Störungen während des Infiltrationsvorgangs sicherstellen, dass die Proben unbeschädigt bleiben und die Infiltration erfolgreich zu Ende geführt wird.
Überdruckschutz
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kehren die Druck-Vakuum-Pumpe und die Ventile automatisch in einen sicheren Grundzustand zurück (Re­torte entlüftet, keine Erzeugung von Druck).
Wird die Pumpe während des Druckaufbaus nicht im richtigen Moment gestoppt, so wird die Spannungsversorgung durch einen separaten elek­tronischen Schaltkreis unterbrochen.
Zusätzlich ist ein Sicherheitsventil vorhanden, das den erzeugten Über­druck nach außen ableitet.
Überstromschutz
Ein Schutz gegen Überstrom ist sowohl durch die Hauptsicherung, als auch durch die separaten Heizungssicherungen gegeben.
Überhitzungsschutz
Sämtliche Heizelemente werden abgeschaltet und eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn das Gerät einen der folgenden Zustände feststellt:
abnorm hohe Temperatur (>75 °C)
widersprüchliche Messergebnisse der Temperatursensoren
Ausfall einer oder mehrerer Heizungssteuerungskomponenten
Wird die Heizung nicht durch die Mikroprozessorsteuerung ausgeschal­tet, so halten separate Schaltkreise die Temperatur bei einem sicheren Grenzwert.
Bei einem Ausfall der Schaltkreise zur Temperaturlimitierung wird die Stromzufuhr zu den Heizelementen durch eine unabhängig funktionie­rende Temperatursicherung unterbrochen.
2. Sicherheit
Schutz gegen unzulässig hohes Vakuum
Das Vakuumsystem ist so ausgelegt, dass kein gefährlicher Vakuumzu­stand entstehen kann.
Überstromschutz
Ein Schutz gegen Überstrom ist sowohl durch die Hauptsicherung, als auch durch die separaten Heizungssicherungen gegeben.
Leica ASP300 S
11

3. Gerätekomponenten und Spezifikationen

3.1 Gesamtübersicht - Geräteteile

23
22
21
20
13
3
1
5
17
18
4
6
7
19
2
10 9
12 11 8
12
14
15
16
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Abb. 2
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen
Gesamtübersicht - Geräteteile
1 - Grundgerät - Infiltrationsmodul 2 - Grundgerät - Reagenzienmodul 3 - Deckel der Paraffinbäder 4 - Deckel der Retorte 5 - Bildschirm 6 - Abdeckklappe der Gerätekonsole 7 - Gerätekonsole mit : 8 - Druckerport 9 - Anschluss für lokalen Alarm 10 - Anschluss für Fernalarm 11 - Diskettenlaufwerk 12 - Serieller Schnittstelle 13 - Aktivkohlefilter 14 - Kondensatbehälter 15 - Reagenzienbehälter (13 Stück) 16 - Auffangwanne 17 - Paraffinablaufstutzen 18 - Reagenzienfüllstutzen 19 - Retorte 20 - Paraffinbäder 21 - Kassettenkorb 22 - Deckel für Kassettenkorb 23 - Schwallblech
Gerätekomponenten und Zubehör
Drei Paraffinbäder und die Retorte bilden das In­filtrationsmodul. Dort befindet sich der Berührungsbildschirm, so­wie die elektronischen Komponenten.
Die Kassetten finden in drei Körben (21) Platz, von denen jeder jeweils bis zu 100 Kassetten fasst.
Die Probenbearbeitung läuft in der Retorte aus Edelstahl unter den vorgewählten Druck-, Vaku­um- und Temperaturbedingungen ab.
Die Reagenzienbehälter sind im Reagenzienmo­dul untergebracht.
Leica ASP300 S
13
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen

3.2 Spezifische Geräteoptionen

Optional nutzbares Reagenzien-Management-System (RMS), zeigt Nut-
zungsdauer und -frequenz der einzelnen Reagenzien an und erlaubt au­tomatische Festlegung der Reagenzienreihenfolge – das Umordnen von Reagenzienbehältern entfällt. Werden ein oder mehrere Reagenzien in­nerhalb einer Reihenfolge erneuert, so nutzt das RMS automatisch die Reagenzien in der richtigen Reihenfolge, organisiert nach dem Kriterium aufsteigender Sauberkeit.
Flüssigkeitsbewegung (“Wellenbewegung“) während des Prozesses zur besseren und kontinuierlichen Durchmischung der Reagenzien.
System zum kontaktfreien Einfüllen/Entleeren von Reagenzien – entleert und befüllt Reagenzienbehälter mittels eines Schlauches, der am Infiltrationsmodul angeschlossen wird, ohne dass der Bediener dabei mit Reagenzien in Berührung kommt.
Kontaktfreie Paraffinbadentleerung.
Optischer Füllstandsmesser.
Aktives Paraffinreinigungsprogramm – befreit das Paraffin von Löse­mittelrückständen und verlängert damit seine Nutzungsdauer.
Magnetrührer – zur schonenden Zirkulation der Reagenzien und damit Gewährleistung einheitlicher Reagenzientemperatur.
Programmierbarer Endzeitpunkt für Infiltrationsprogramme.
3-Schritt Entleerung der Retorte (einstellbar) zur Verringerung der Reagenzienverschleppung.
Infiltrationsprozess bei Umgebungsdruck, oder mit Druck, Vakuum oder einer Kombination aus beidem.
Vier programmierbare Reinigungsprogramme. Die Reinigungsprogram­me lassen automatisch alle Schritte weg, die zur Komplettierung der Reinigungsprozedur nicht erforderlich sind.
14
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen

3.3 Lieferumfang - Packliste

Die Grundausstattung des Leica ASP300 S beinhaltet folgende Teile: Teile-Nr. 1 Leica ASP300S Grundgerät
1 Satz Kaltgeräte-Netzkabel
Spannungsvariante 230-240 V: 1 Netzkabel "D" 0411 13558 1 Netzkabel "UK" ST-BU F-5A 0411 27822
Spannungsvariante 100-120 V: 1 Netzkabel "USA-C-J" 0411 13559
1 Verbindungskabel - Netz 0411 34604 1 Korbentnahmegriff 0476 34713 3 Kassettenkorb kpl. mit Deckel, Griff und Spiraleinsätzen 0476 34193 1 Befüll-/Entleerungsschlauch 0476 34716 1 Paraffinablaufschlauch 0476 34721 1 Trichter 0476 43631 1 Schmiermittel, Molykote 111, für Ventile und O-Ringe 0336 35460 2 Aktivkohlefilter, komplett 0476 34150 1 Magnetrührer, komplett 0476 34202 1 Paraffinschaber, Kunststoff 0476 35923 14 Reagenzienflaschen, Kunststoff (davon 13 Stück im Gerät) 0476 34274 1 Kondensatbehälter, Kunststoff (im Gerät) 0476 34278 1 Auffangwanne (im Gerät) 0476 34145 1 Schwallblech 0476 34770 1 Wartungskit (2 Ersatzdeckel, 9 O-Ringe) 0476 35921 1 Wartungskit für Pumpe (im Gerät) 0476 35922 2 Sätze Klebeetiketten für Reagenzienflaschen, je 15 Stück 0476 35792 1 Fernalarm-Stecker 6844 01005 1 Bedienungsanleitung für Leica ASP300 S, mehrsprachig 0476 34712 1 3,5" HD-Diskette, leer, DOS-formatiert, (auf Rückseite der Konsolen-Abdeckung) 1 Demo-Programm auf CD-Rom
Bitte vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit Packzettel, Lieferschein und Ihrer Be­stellung. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre zuständige Leica-Verkaufsgesellschaft.
Leica ASP300 S
15
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen

3.4 Technische Daten

Nennspannung: Zwei nicht veränderbare Einstellungen ab Werk:
100 bis 120 V oder 230 bis 240 V
Nennfrequenz: 50 bis 60 Hz Hauptsicherungen: 2 Schmelzsicherungen, 20 x 5 mm, UL-zertifiziert
für 100 bis 120 V ; F 10 A 250 VAC
für 230 bis 240 V ; F 5 A 250 VAC Nennleistung: 1000 VA Abmessungen, (B x T x H), in mm: 595 x 680 x 1325 Leergewicht, ohne Verpackung: ca. 160 kg Gewicht mit Verpackung: 220 kg Betriebstemperaturbereich: 15 °C bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 80% nicht kondensierend Klassifizierung nach IEC 1010: Schutzklasse 1
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie II:
800 V Impuls (120 V-Systems)
1500 V Impuls (240 V-Systeme) Betriebshöhe (ü. M.): maximal 2500 m Vor-Ort / Fernalarm-Relais: 30 V DC, maximal 2 A
2 Anschlüsse: Jeweils potentialfreier Schaltkontakt (sowohl als normal offener, als auch als normal geschlossener Schaltkreis betreibbar)
Paraffinbehälter
Anzahl der Behälter: 3 Fassungsvermögen: 4.3 l je Behälter Schmelzzeit: ca. 10 Std. Temperatur: 40 bis 65 °C Temperaturgenauigkeit:
+ 1 K
16
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen
Retorte
Fassungsvermögen: max. 300 Kassetten Reagenzienvolumen: 4.3 l Temperatur (Paraffin): 40 bis 65 Temperatur (Infiltrationsreagenzien): Umgebungstemperatur oder 35 bis 55 Temperatur (Reinigungsreagenzien): 50 bis 65 °C Temperaturgenauigkeit :
+ 1 K
Befüllungszeit: ca. 90 sek Entleerungszeit : ca. 80, 120, 140 sek (wählbar) Infiltrationsvakuum: -70 kPa (g) Infiltrationsdruck: 35 kPa (g) Befüllvakuum: -70 kPa (g) Entleerungsdruck: 35 kPa (g)
Allgemein
Reagenzienbehälter: 10 Behälter für Reinigungslösungen: 3 Maximales Behältervolumen: 5.0 l Drucker: optionales Zubehör Vorabtestlauf (pretest check): EIN/AUS Füllstandsmelder: EIN/AUS Rezirkulation (Aus/Einpumpen): EIN/AUS (a) Zeit vor erstem Schritt: 16 min (b) Zeit zwischen Bearbeitungsschritten: 20 min
°C
°C
Systemeinrichtung
Passwortstatus: Administrator/Benutzer Art des Passworts: alphanumerisch, frei wählbar Reagenzien-Management-System: EIN/AUS Software Sperre: EIN/AUS
Leica ASP300 S
17
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.4 Technische Daten (Fortsetzung)
Hardware und Software:
Großer, berührungsempfindlicher LCD-Farb-Bildschirm (Touchscreen).
Benutzerfreundliche, intelligente Software.
3,5“ Diskettenlaufwerk und Druckeranschluss.
Alarmsystem mit zwei Fernanschlüssen.
Passwortschutz für Geräteadministrator.
Mehrfaches Probensicherheitssystem eingebaut.
Kapazitäten:
15 Programme mit jeweils bis zu 10 Reagenzien- und 3 Paraffin­bearbeitungsschritten.
Zeit pro Programmschritt:0 bis 99 h , 59 min
Verzögerungszeit: max. 7 Tage
Bis zu 300 Kassetten gleichzeitig verarbeitbar.
Vier programmierbare Reinigungsprogramme für die Retorte.
Paraffinreinigungsprogramm
10 Reagenzienbehälter.
3 Paraffinbehälter.
3 Behälter für Reinigungslösungen.
1 Kondensatbehälter.
Reagenzientemperatur wählbar von 35 °C bis 55 °C oder Raumtemperatur.
Paraffintemperatur wählbar von 40 °C bis 65 °C.
Kammerentleerung wahlweise in 3 Geschwindigkeiten: 80, 120 und 140 Sekunden.
Bis zu 100 Reagenziennamen speicherbar.
18
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen

3.5 Geeignete Reagenzien

Folgende Reagenzien können im Leica ASP300S verwendet werden:
Fixieren
1. Formalin, gepuffert oder ungepuffert
2. Formalinersatz
Entwässern
1. Ethanol 4. Butanol
2. Isopropanol 5. Denaturierte Industriealkohole
3. Methanol
Klären
1. Xylol
2. Toluol
3. Chloroform *
Paraffinieren
1. Paraffin
*
* Bevor Sie diese Reagenzien einsetzen, in-
formieren Sie sich bitte bei Leica oder Ih­rem Lieferanten über erforderliche vorbeu­gende Maßnahmen.
Leica ASP300 S
Vorsicht: Reagenzien, die hier nicht gelistet sind, können Schäden an ei­nigen Komponenten des Gerätes verursachen. Kein Azeton, Benzol oder Trichlorethan in dem Gerät verwen­den.
Fixiermittel, die Quecksilbersalze sowie Essig- oder Pikrinsäu­re enthalten, verursachen Korrosion an den metallenen Kompo­nenten des Gerätes und verringern die Gerätelebensdauer. Werden solche Fixiermittel trotz ihrer Nachteile verwendet, ist es notwendig, anschließend ein Reinigungsprogramm durchzu­führen, bei dem mehrfach mit Wasser gespült wird. Zusätzlich wird empfohlen, eine häufige und regelmäßige War­tung des Gerätes durch den Leica-Service ausführen zu lassen.
19

4. Erste Inbetriebnahme

4.1 Standortbedingungen

Das Gerät benötigt eine Stellfläche von ca. 650 x 700 mm mit schwingungsfreiem Boden.
• Raumtemperatur durchgängig zwischen +10 °C und +35 °C.
Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80 %, dabei nicht kondensierend.
Erschütterungen, direkt einfallendes Sonnen­licht und starke Temperaturschwankungen vermeiden.
Gerät verschieben
24
Die im Leica ASP300S zu verwen­denden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich, als auch gesund­heitsschädlich. Der Aufstellungsort für den ASP300 S muss gut belüftet sein und es dürfen sich dort keiner­lei Zündquellen befinden. Der Betrieb des Gerätes in explosi­onsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Nach dem Auspacken des Gerätes (siehe Aus­packanleitung an der Außenseite der Transport­kiste) ist das Gerät ausschliesslich an den mit ‘ ‘ bezeichneten Punkten anzufassen, um es an sei­nen endgültigen Standort zu verschieben.
Beim Betreiben des Gerätes müssen die Brem­sen an den Geräterollen (24) festgestellt sein.
Das Gerät muss so aufgestellt wer­den, dass der Netzschalter an der Geräterückseite (Pos. 42 in Abb. 4) jederzeit erreichbar ist.

4.2 Elektrischer Anschluss

Achtung! Die folgenden Anweisungen genau einhalten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
20
Abb. 3
Den Spannungsaufkleber (Abb. 3) an der Geräterückwand überprüfen, um sicherzuge­hen, dass das gelieferte Gerät für die benötig­te Spannung ausgelegt ist.
Wird das Gerät an eine Spannungs­quelle angeschlossen, die nicht der am Gerät eingestellten Spannung entspricht, so kann dies schwere Schäden zur Folge haben. Die Spannungseinstellung des Ge­rätes wird ab Werk vorgenommen und kann vom Benutzer NICHT ge­ändert werden.
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Stromversorgung herstellen
4. Erste Inbetriebnahme
Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen wer­den. Zur zusätzlichen elektrischen Absi­cherung empfehlen wir, den Leica ASP300 S an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) anzuschließen. Verwenden Sie nur das Kabel, das für die örtliche Stromversorgung (Steckdose) vorgesehen ist.
Der Hauptschalter (ON/OFF) (5) soll­te nach dem ersten Einschalten des Gerätes immer in Stellung ON ver­bleiben.
Wichtig! Die Spezifikation für den Anschluss (40) ist wie folgt vorgegeben: 100 - 120 V oder 230 - 240 V, maximal 200VA.
Das Netzkabel (37) muss in die Eingangsbuchse (41) der Haupt-Spannungsversorgung gesteckt
werden.
Das mitgelieferte Überbrückungskabel (38) verbindet den Ausgang der Haupt-Spannungsversorgung (43) mit dem Eingang (40) des Elektronikteils .
Linke Abb.
41
37
Elektrische Anschlüsse an der
42
Rückwand des Gerä­tes.
Leica ASP300S
43
40
38
40
Rechte Abb. Richtiger
Anschluss der Kabel.
Abb. 4
21
4. Erste Inbetriebnahme
29
13
28
18
Abb. 5

4.3 Zubehör installieren

Das Gerät in die endgültige Aufstellungs­position bringen.
Aktivkohlefilter
Den Aktivkohlefilter (13) auspacken und ein­setzen. (siehe Dabei darauf achten, dass der Filter mit der
des Filters beachten - der Pfeil muss nach oben zeigen.
Schlauch zum kontaktfreien Befüllen/Entleeren
Den Schlauch zum kontaktfreien Befüllen/Ent­leeren wie in
Wichtig! Beim Einstecken in die Auslassöffnung (Pos.
18 in
Abb. 5/6) muss das Anschluss-Stück (28)
des Schlauches deutlich hörbar einrasten.
Abb. 5).
richtigen Seite nach oben einge­setzt wird. Dazu das Etikett (29) an der Vorderseite
Abb. 6 gezeigt anschließen.
22
18
Wenn es möglich ist, die Groß­gebinde zum Befüllen und Entleeren in unmittelbarer Gerätenähe aufzu­stellen, kann der Schlauch gekürzt werden, damit er leichter zu hand­haben ist. Beim Kürzen des Schlauches kann eine V-förmige Kerbe in das Schlauchende geschnitten werden, um einen besseren Durchfluss zu er­reichen.
Abb. 6
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
31
32
4. Erste Inbetriebnahme
Magnetrührer
Den Magnetrührer (30,
in die Retorte einsetzen.
Wichtig!
Der Magnetrührer muss so eingesetzt werden,
30
dass die äußere Wölbung (32) der beiden Rührblätter (31) nach unten zeigt ! (
Abb. 7)
Nicht anders herum, weil sonst keine effekti­ve Rührwirkung erzielt wird.
Abb. 7

4.4 Datenverbindungen anschließen

10
9
8
11
12
6
Drucker (optional)
Die Klappe der Gerätekonsole (6) nach oben
klappen.
Den Drucker an den Druckerport (8) mit einem
Centronics-Standardkabel anschließen. (
Abb. 8)
Einen geeigneten Drucker kann Ihnen Ihr Leica-Händler empfehlen.
Wenn die Einhaltung von Störstrahlungs­normen von grundlegender Wichtigkeit ist, muss ein speziell geschirmtes Druckerkabel verwendet werden.
Abb. 7) auspacken und
Leica ASP300S
Sonstige Anschlüsse
Zur Datenübertragung und Speicherung be­sitzt die Gerätekonsole ein reguläres 1,44 MB Floppy-Laufwerk (11) für 3,5“ Disketten und eine serielle (RS 232) Schnittstelle (12) .
Abb. 8
23
4. Erste Inbetriebnahme
4.5 Anti Reflektions-Klipp – Funktion
Der Anti-Reflektions-Klipp (Bestell-Nr. 0476 44135) dient dazu, vom Kassettenkorb (3, Bestell-Nr. 0476
34193) möglicherweise ausgehenden Reflektionen, die den Levelsensor in der Retorte beeinflussen und damit Fehlfunktionen auslösen könnten, zu verhindern.
Montage des Klipps
Die Anti-Reflektions-Klipps sind zur Mon­tage auf den Kassettenkorb vorgesehen, um Reflektionen des Levelsensors zu ver-
1
3
Die linke Lasche (2a) des Anti-Reflektions-Kl ipps (1)
in das 7. Loch (von links) der unteren ovalen Öffnun-
4
2a
Abb. 9
gen einstecken (Abb. 9).
Die rechte Lasche (2b, Abb. 10) mit leichtem Druck
in das 7. Loch (von rechts) einrasten lassen .
meiden.
Beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Metallkörbe in/aus der Retorte stets vor­sichtig vorgehen, um ein Verhaken oder Berühren der Retortenwand zu vermeiden.
24
1
4
2b
Abb. 10
Wechsel des Klipps
Der Bügel (4) des Probenkorbes kann nach der Mon-
tage des Klipps nicht entfernt werden, da dieser ansonsten verbogen wird.
Zum Entfernen oder Tausch eines Klipps müssen alle
4
5
im Korb befindlichen Teile (wie z.B. Spiraleinsatz und Trennwände) aus dem Korb entnommen werden.
Geeignetes Werkzeug (Schraubendreher 5, Abb. 11)
von innen ansetzen und den Klipp aushebeln.
Einmal verbogene Klipps dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen ent­sorgt werden. Montieren Sie in diesem
Abb. 11
Fall einen neuen Klipp aus dem Standard­lieferumfang.
Bedienungsanleitung V 1.2 – 01/2008
Loading...
+ 54 hidden pages