L EICA APO-VARIO-ELMARIT-SL 1:2,8–4/90–280 mm
Technische Daten.
Abbildung 1:2
Objektiv Leica APO-Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/90–280 mm
Bestellnummer 11 17 5
Bildwinkel
(diagonal, horizontal, vertikal)
Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Gruppen: 23/17
Entfernungseinstellung Kleinstes Objektfeld: Brennweite 90 mm: 114 x 171 mm; Brennweite 280 mm: 120 x 180mm
Blende Einstellung/Funktionsweise: Elektronisch gesteuerte Blende, Einstellung über Dreh-/Drückrad der Kamera,
Bajonett/Sensorformat Leica L-Bajonett, KB-Format
Innengewinde für Filter E82
Abmessungen und Gewicht Länge bis Bajonettauflage: 238 mm (ohne Gegenlichtblende)
Brennweite 90 mm: 26,4°/22,1°/14,8°; Brennweite 280 mm: 9,1°/7,5°/5,0°
Lage der Eintrittspupille: Brennweite 90 mm: 130,2 mm; Brennweite 280 mm: -21,1 mm
Arbeitsbereich: Brennweite 90 mm: 0,6 m bis unendlich; Brennweite 280 mm: 1,4 m bis unendlich
Größter Maßstab: Brennweite 90 mm: 1:4,8; Brennweite 280 mm: 1:5,0
in drittel oder halben Stufen einstellbar
Blendeneinstellbereich: Brennweite 90 mm: 2,8-22; Brennweite 280 mm: 4-22
Kleinster Wert: 22
O.I.S. Leistung gemäß CIPA: 3,5 Blendenstufen (mit der Brennweite 280 mm der Leica SL (Typ 601))
Größter Durchmesser: 88 mm
Gewicht: 1.710 g
Leica Camera AG
Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I Telefon +49(0)6441-2080-0 I Telefax +49(0)6441-2080-333 I www.leica-camera.com
I
Seite 1 von 4 I Stand Juli 2016 I Technische Änderungen vorbehalten
L EICA APO-VARIO-ELMARIT-SL 1:2,8–4/90–280 mm
TECHNISCHE ZEICHNUNG LINSENSCHNITT
O.I.S
FokussierlinsenO.I.S.
Fokussierlinsen
Abbildung 1:2
Der Brennweitenbereich des lichtstarken Leica APO-Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/90–280 mm ist abgestimmt auf das
Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/24–90 mm ASPH. Gemeinsam decken die beiden Objektive den Brennweitenbereich
von 24 bis 280 mm ab. Das vollkommen neu entwickelte Tele-Vario-Objektiv ist mit einer Doppel-Innenfokussierung
ausgestattet, bei der sich zwei lineargeführte Linsen mittels Schrittmotoren aufeinander zubewegen. Dies garantiert
einen sehr schnellen, leisen Autofokus und eine konstant hohe Abbildungsleistung von unendlich bis in den Nahbereich.
Das apochromatisch korrigierte Vario-Objektiv differenziert filigrane Strukturen in allen Einstellungen frei von Farbsäumen und mit sehr hoher Kontrastwiedergabe. Unter den 23 Linsen, aufgeteilt in sieben bewegliche Baugruppen,
sind sieben Gläser mit anomaler Teildispersion zur Korrektur chromatischer Bildfehler eingesetzt. Eine Besonderheit
ist dabei die konstante Baulänge beim Fokussieren und Zoomen. Die mitgelieferte Gegenlichtblende unterdrückt
störende Reflexe und Streulicht. Das Objektiv ist mit einem abnehmbaren Stativfuß zur Befestigung auf einem
Stativ ausgestattet.
Leica Camera AG
Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I Telefon +49(0)6441-2080-0 I Telefax +49(0)6441-2080-333 I www.leica-camera.com
I
Seite 2 von 4 I Stand Juli 2016 I Technische Änderungen vorbehalten