Lancom WDG-2 User Manual [de]

Page 1
LANCOM Wireless ePaper Server
Benutzerhandbuch
Page 2
Benutzerhandbuch

Inhalt

Inhalt
Copyright...............................................................................................................................3
1 Einleitung............................................................................................................................4
2 Installation und Einrichtung...............................................................................................6
1.1 Funktionsweise..........................................................................................................................................4
2.1 Installation des Wireless ePaper Servers.....................................................................................................6
2.2 Einrichten der Lizenz..................................................................................................................................8
2.4 Installation und Konfiguration der Access Points......................................................................................10
2.4.1 Hinzufügen von Access Points..................................................................................................12
2.4.2 Entfernen von Access Points.....................................................................................................13
2.5 Verwaltung von Wireless ePaper Displays................................................................................................14
2.5.1 Wireless ePaper Display hinzufügen.........................................................................................15
2.5.2 Tasks und Funktionen..............................................................................................................15
2.5.3 Display zurücksetzen................................................................................................................19
3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen.......................................................................20
3.1 Beispiel eines Templates..........................................................................................................................20
3.2 Interaktion von Template, XML-Informationen und Wireless ePaper Displays...........................................22
2
Page 3

Copyright

© 2014 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs­und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von LANCOM Systems gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows®, Windows Vista™, Windows NT® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo, LCOS und die Bezeichnung LANCOM sind eingetragene Marken der LANCOM Systems GmbH. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Benutzerhandbuch
Copyright
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom "OpenSSL Project" für die Verwendung im "OpenSSL Toolkit" entwickelt wurden (
Produkte von LANCOM Systems enthalten kryptographische Software, die von Eric Young ( wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die von der NetBSD Foundation, Inc. und ihren Mitarbeitern entwickelt wurden.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom-systems.de
Würselen, Juli 2017
www.openssl.org
).
eay@cryptsoft.com
) geschrieben
3
Page 4
Access Point
Wireless ePaper
Server
LANconfig
Wireless ePaper
Display
Wireless ePaper-
Verwaltung
Benutzerhandbuch

1 Einleitung

1 Einleitung
LANCOM Wireless ePaper Displays bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Anzeige von Informationen – aktualisieren Sie den Belegungsplan Ihres Konferenzraums automatisch und aus der Ferne, erstellen Sie dynamische Wegweiser und Hinweisschilder oder regulieren Sie die Preise Ihrer Waren zentral und in Echtzeit. Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten erlauben eine individuelle Anpassung an Ihren persönlichen Anwendungsfall.
Die Wireless ePaper Displays sind batteriebetrieben und funkgesteuert und damit unabhängig von einer externer Spannungsversorgung und einem physischen Netzwerkanschluss. Das erlaubt einen extrem flexiblen Einsatz. Die grafikfähige Anzeige bietet ein kontrastreiches Bild bei einem sehr hohem Blickwinkel und ermöglicht gleichzeitig einen energiesparenden Betrieb. Die Datenübertragung findet mit einer 128-Bit-Verschlüsselung statt.
Die zugehörigen LANCOM Access Points der E-Serie bieten neben der Funkverbindung zu den Wireless ePaper Displays zusätzlich eine vollwertige WLAN-Infrastruktur sowie die Unterstützung für iBeacon-Technologie. Durch die Integration aller Technologien in nur einem Gerät ist ein störungsfreier paralleler Betrieb problemlos möglich.
Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen bei den erforderlichen Schritten zur Inbetriebnahme des Wireless ePaper Servers für ein zentrales Management und Monitoring Ihrer Wireless ePaper-Infrastruktur.

1.1 Funktionsweise

Die LANCOM Wireless ePaper Solution setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen:
LANconfig ermöglicht die Verwaltung und Konfiguration der Access Points, beinhaltet die Wireless ePaper-Verwaltung
a
und erlaubt die Konfiguration des Wireless ePaper Servers Der Wireless ePaper Server erstellt die Grafiken und überträgt die Informationen an den Access Point
a
Der Access Point stellt die Funkverbindung zu den Wireless ePaper Displays her
a
Die Wireless ePaper Displays zeigen die gewünschten Inhalte an
a
Die Software besteht aus LANconfig und dem Wireless ePaper Server. LANconfig verwaltet die Access Points, ermöglicht deren Konfiguration und führt zur Wireless ePaper-Verwaltung. Der Wireless ePaper Server erhält die Anweisungen der Wireless ePaper-Verwaltung, berechnet die darzustellenden Inhalte und übermittelt diese an die Access Points. Die Weitervermittlung zu den Wireless ePaper Displays erfolgt über die Access Points per Funk.
4
Wireless ePaper Display
Ein Wireless ePaper Display basiert auf ePaper-Technologie zur Anzeige beliebiger Informationen in Bild und Schrift, z. B. zu Raumbelegungen im jeweiligen Corporate Design oder zu Artikelinformationen. Im Vergleich zu gedruckten Schildern wird diese Information automatisch per Funk aktualisiert, wenn sich die Inhalte ändern.
Page 5
Benutzerhandbuch
1 Einleitung
LANCOM Access Point der E-Serie
Access Points der E-Serie kommunizieren mit dem Wireless ePaper Display mit Funkfrequenzen im 2,4-GHz-ISM-Band mit einem proprietären Protokoll. Sie unterstützen 11 wählbare Funkkanäle.
Je nach Größe des Bereichs, in dem die funkgesteuerten Wireless ePaper Displays installiert werden, ist gegebenenfalls mehr als ein Access Point erforderlich, um den gesamten Bereich abzudecken. Wenn mehr als ein Access Point benötigt wird, wählt sich jedes Display automatisch den Access Point mit der besten Signalqualität.
Weitere technische Details zu den LANCOM Access Points der E-Serie können im Datenblatt gefunden werden.
LANCOM Wireless ePaper Server
Der LANCOM Wireless ePaper Server ist eine Software, die zur Verwaltung der LANCOM Access Points und Wireless ePaper Displays benötigt wird. Der Wireless ePaper Server sollte als Hintergrunddienst auf einem Windows- oder Linuxrechner am Standort laufen und bietet keine grafische Benutzeroberfläche.
Der Wireless ePaper Server generiert Grafiken, welche an die Displays übertragen und auf diesen angezeigt werden, wenn sich Informationen ändern.
LANconfig und Wireless ePaper-Verwaltung
Zum Betrieb der Access Points, sowohl für WLAN als auch für die Wireless ePaper Solutions, wird die Software LANconfig benötigt. Zur Installation und Einrichtung von LANconfig verwenden Sie bitte das entsprechende Nutzerhandbuch.
Zur Überwachung und für die Konfiguration der Wireless ePaper-Infrastruktur steht über LANconfig die Wireless ePaper-Verwaltung zur Verfügung, die eine grafische Benutzeroberfläche enthält. Die Wireless ePaper-Verwaltung verbindet sich zum Wireless ePaper Server. Der Server kann auf dem gleichen Rechner oder einem beliebigen anderen Rechner, der über das Netzwerk zugänglich ist, installiert werden.
5
Page 6
Benutzerhandbuch

2 Installation und Einrichtung

2 Installation und Einrichtung
Bevor Sie auf ein Display zugreifen können, ist es zunächst erforderlich, die verschiedenen Komponenten zu installieren und einzurichten. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Installations-Pakete für den Wireless ePaper Server und LANconfig von der LANCOM Website heruntergeladen haben. Die Wireless ePaper-Verwaltung ist in LANconfig integriert, so dass keine getrennte Installation erforderlich ist.
Die notwendigen Schritte sind im Folgenden erläutert:
Installation der Wireless ePaper Server-Software auf einem lokal im Netzwerk verfügbaren Rechner
a
Einrichten der Lizenz des Wireless ePaper Servers
a
Anschließen der Access Points an das lokale Netzwerk und deren Einrichtung
a
Registrierung der Displays am Wireless ePaper Server
a
Die Wireless ePaper-Verwaltung zeigt an, ob Wireless ePaper Server, Access Point und LANconfig korrekt miteinander kommunizieren können. Sie ist in LANconfig unter Extras > Wireless ePaper-Verwaltung starten aufrufbar. Die Wireless ePaper-Verwaltung öffnet sich in einem neuen Fenster im Standardbrowser des Systems.
Die Wireless ePaper-Verwaltung ist ein Teil von LANconfig und wird nicht separat installiert.
4

2.1 Installation des Wireless ePaper Servers

Die Installation des Wireless ePaper Servers erfolgt auf einem zentralen Rechner im Netzwerk, die konstant Zugriff auf die Wireless ePaper Displays hat.
Installieren Sie in jedem Netzwerk nur genau einen Wireless ePaper Server, da es sonst zu Konflikten kommen
5
kann.
Der Wireless ePaper Server und die Access Points der E-Serie sollten auf Grund von Latenz allerdings über das
5
gleiche lokale Netzwerk verbunden sein.
Systemvoraussetzungen
Der notwendige Arbeitsspeicher hängt von der Zahl der Displays sowie deren Größe ab. Der benötigte Festplattenspeicher kann im Laufe der Zeit zunehmen, abhängig von der Zahl der Tasks und übertragenen Bilder.
Intel Dual Core Prozessor oder vergleichbar
a
2 GB RAM (512 MB für Server verfügbar)
a
100 MB Festplattenspeicher für die Server-Installation
a
Windows Vista oder höher, Windows Server 2003 oder höher, Linux (x86- und x64-Architektur werden unterstützt)
a
Java Runtime Environment Version 7 oder höher (x86- und x64-JRE-Varianten werden unterstützt)
a
Installation
Auf Rechnern mit Windows-Betriebssystem erfolgt die Installation der Software über die mitgelieferte Installationsroutine. Hierbei wird der Wireless ePaper Server direkt als Dienst installiert und gestartet. Grundsätzlich kann die Software auch außerhalb von Windows auf jedem Rechner mit Java ausgeführt werden. Die entsprechenden „.jar”-Dateien finden Sie im Download-Bereich auf der LANCOM Website.
6
Page 7
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Zur Verwaltung der Wireless ePaper Displays muss der Wireless ePaper Server gestartet sein und laufen. Ein korrekt installierter und konfigurierter Server ist in der Wireless ePaper-Verwaltung unter "Verbunden mit Server: [Server Name] (IP: x.x.x.x)" zu erkennen.
Dateien und Ordner der Wireless ePaper Server-Installation:
Enthält Dateien zur Konfiguration des Wireless ePaper Serversconfig/
Enthält Laufzeitdaten wie Templatesdata/
Lokal eingebundene Datenbank (erstellt beim ersten Start)db/
Von der Anwendung benötigte externe Bibliotheklib/
Ordner mit nutzerspezifischen Pluginsplugins/
Datenbank zugehörige Protokollierung (erstellt beim ersten Start)derby.log
Alle Protokolle der Import-Anschlüsse (erstellt beim ersten Start)import.log
Batch-Datei zur Installation des Servers als Windows-Dienstinstall_service.bat
Programm-Code zum Betrieb des Servers auf Integrationsebene 1level1.jar
Wird benötigt, um die Java-Anwendung als Windows-Dienst zu betreibenprunsrv.exe
Hauptausführbare Datei zum Starten der Anwendungserver.jar
Alle Protokolle des Wireless ePaper Servers (erstellt beim ersten Start)server.log
Batch-Datei zur Installation des Servers als Windows-Dienstuninstall_service.bat
Update des Wireless ePaper Servers
Um die Datenbank und Konfiguration der bestehenden Installation zu behalten, ist es erforderlich, den Ordner db sowie alle modifizierten Dateien in den Ordnern config und data in die neue Installation zu kopieren.
Start des Wireless ePaper Servers
Starten Sie den Wireless ePaper Server über einen Doppelklick auf die Datei server.jar. Der Wireless ePaper Server benötigt eine aktuelle Java Runtime Environment, die auf dem System installiert ist. Zudem müssen „.jar“-Dateien mit Java assoziiert sein. Der Wireless ePaper Server wird beim Start über die server.jar nicht als Dienst ausgeführt.
Dieser Server nutzt per Default TCP-Verbindungen auf Port 8000 (für Anfragen der Wireless ePaper-Verwaltung)
5
und 8001 (für Web-Dienste) und nach UDP-Verbindungen auf Port 8000 (zum Aufspüren von Access Points). Stellen Sie sicher, dass diese Ports nicht durch eine Firewall blockiert sind und/oder diese Ports nicht durch andere Anwendungen belegt sind.
Während des ersten Starts wird der Wireless ePaper Server automatisch eine lokal eingebundene Datenbank erstellen.
Es ist nicht möglich, zwei Instanzen des Wireless ePaper Servers zur gleichen Zeit auf dem gleichen Rechner zu
5
starten (da die Datenbank gesperrt und der TCP-Port durch die andere Instanz belegt ist). Um mehrere Installationen auf dem gleichen Rechner laufen zu lassen, sind zusätzliche Konfigurationen notwendig.
7
Page 8
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Betrieb des Wireless ePaper Servers als Hintergrund-Dienst
Der Wireless ePaper Server kann als normale Anwendung gestartet werden, wie oben beschrieben. Aber in einem produktiven System ist es normalerweise erforderlich, dass die Anwendung automatisch und ohne einen eingeloggten User gestartet wird. Um dies zu erreichen, kann der Wireless ePaper Server als Windows-Dienst registriert werden. Dann wird der Wireless ePaper Server automatisch gestartet.
Um den Wireless ePaper Server als Windows-Dienst einzurichten, steht die Batch-Datei install_service.bat zur Verfügung. Wird diese Datei mit Administrator-Rechten ausgeführt, installiert sie den Wireless ePaper Server vom selben Verzeichnis wie ein Windows-Dienst, mit dem Namen
Die Datei uninstall_service.bat entfernt den Windows-Dienst, wenn sie mit Administrator-Rechten ausgeführt wird.

2.2 Einrichten der Lizenz

Um den Wireless ePaper Server nutzen zu können, müssen Sie diesen zunächst registrieren. Mit dem Erwerb einer Wireless ePaper Server-Lizenz haben Sie eine Lizenznummer erhalten, die Sie vor Verwendung zunächst aktivieren müssen.
EPE_SERVICE
.
Zur Aktivierung öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie auf lancom-systems.de/service-support/registrierungen/software/. Unter Wireless ePaper Server finden Sie die Möglichkeit, Ihre jeweilige Lizenz zu aktivieren. Geben Sie dazu die Seriennummer Ihres Wireless ePaper Servers und die erworbene Lizenznummer ein. Nach erfolgter Aktivierung erhalten Sie einen Aktivierungsschlüssel für Ihre Lizenz.
Hier finden Sie die Seriennummer Ihres Wireless ePaper Servers: Öffnen Sie in der Wireless ePaper-Verwaltung
5
das Menü in der oberen, rechten Ecke neben dem LANCOM Logo und klicken dort auf Lizenz.
8
Page 9
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Zum Abschluss der Registrierung Ihrer Lizenz finden Sie in der Wireless ePaper-Verwaltung im Menü in der oberen, rechten Ecke die entsprechende Option. Öffnen Sie das Menü neben dem LANCOM Logo und klicken Sie dort auf Lizenz.
Unter Lizenz hinzufügen geben Sie den Aktivierungsschlüssel ein, den Sie nach erfolgter Lizenzaktivierung auf der LANCOM Website erhalten haben, und klicken auf Senden. Bei korrekter Eingabe erscheint die verwendete Lizenz. Unter Lizensierte Access Points können Sie die maximale Anzahl der durch den Wireless ePaper Server betreibbaren Access Points ablesen. Unter Verwaltete Access Points finden Sie die Anzahl der aktuell betriebenen Access Points. Ebenso verhält sich die Anzeige für Lizensierte Displays und Verwaltete Displays. Sollten Sie mehr Access Points oder Displays verwenden wollen als die aktuelle Lizenz erlaubt, wenden Sie sich an LANCOM.
Wenn Sie keine Lizenz eingerichtet haben, werden alle Aufträge an das Display fehlerhaft sein und nicht ausgeführt
5
werden können.

2.3 Allgemeine Einstellungen

In der rechten, oberen Ecke der Wireless ePaper-Verwaltung können Sie auf das Zahnrad-Symbol klicken, um allgemeine Einstellungsmöglichkeiten zum Wireless ePaper Server zu erreichen.
9
Page 10
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Unter Schlüssel können Sie die Verschlüsselungs-Passphrase ändern, die für eine verschlüsselte AES-128-Kommunikation zwischen dem Wireless ePaper Server und den verwalteten Displays verwendet wird. Diesen sollten Sie initial für Ihre Installation ändern.
Dieser Schlüssel wird bei der Display-Registrierung auf den Displays hinterlegt. Sollten Sie den Schlüssel in einer
5
laufenden Installation ändern wollen, müssen Sie vorab alle Displays in den Werkszustand zurücksetzen (siehe
Display zurücksetzen
Unter Anzeige erneuern in Sekunden können Sie die Frequenz bestimmen, mit der die Anzeige der Wireless ePaper-Verwaltung aktualisiert wird. Die Einstellungen für die bevorzugte Sprache der Wireless ePaper-Verwaltung ist hier unter Sprache zu finden. Unter Über finden Sie Informationen zur Versionsnummer des Wireless ePaper Servers sowie einen Link zur LANCOM Website.
auf Seite 19).

2.4 Installation und Konfiguration der Access Points

Die Access Points der E-Serie dienen als Schnittstelle zwischen dem Wireless ePaper Server und den Displays. Bevor Sie Inhalte auf den Displays anzeigen können, müssen Sie mindestens einen Access Point in Ihrem Netzwerk eingerichtet haben. Die Anleitung zur grundsätzlichen Installation und Konfiguration der LANCOM Access Points entnehmen Sie bitte der zugehörigen Hardwareschnellübersicht.
Installation von LANconfig
LANconfig wird passend für Ihren Access Point als automatische Installationsroutine zur Verfügung gestellt. Um die Anwendung zu installieren, führen Sie die Datei mit der Endung .exe aus und wählen Sie den von Ihnen bevorzugten Ordner.
Öffnen von LANconfig
Starten Sie LANconfig entweder über das Startmenü, die Desktopverknüpfung oder durch einen Doppelklick auf die Datei LANconfig.exe.
10
Page 11
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Die speziellen Einstellungen für den Betrieb der Wireless ePaper Displays erfolgen in LANconfig unter Extras > Optionen > Wireless ePaper. Unter IP/Hostname tragen Sie die IP des Wireless ePaper Servers sowie den zugehörigen Port ein. Der einzustellende Port ist die 8001.
Öffnen von WEBconfig
Um in die WEBconfig-Funktion des Access Points zu gelangen, öffnen Sie Ihren Webbrowser und tragen in der Adresszeile die IP-Adresse Ihres Access Points ein. In den Menüpunkten LCOS-Menübaum > Setup sowie LCOS-Menübaum > Status finden Sie jeweils unter Wireless ePaper die Einstellungsmöglichkeiten und Statusinformationen zu den Wireless ePaper Displays.
Öffnen der Wireless ePaper-Verwaltung In LANconfig starten Sie über Extras > Wireless ePaper-Verwaltung starten die Wireless ePaper-Verwaltung.
Kanäle auswählen
Für eine funktionierende Installation muss auf jedem Access Point im Netzwerk ein Kanal ausgewählt werden. Es gibt 11 sich nicht überschneidende Kanäle, die für die Kommunikation mit den Displays reserviert sind. Fünf dieser Kanäle sollten bevorzugt werden, da sich die Displays auf diesen initial schneller mit den Access Points verbinden. Die Kanäle 3, 5, 8, 9 und 10, sollten in jedem Fall ausgewählt werden, wenn eine WLAN-Installation auf den Kanälen 1, 6 und 11 existiert. Existiert eine weitere WLAN-Installation, welche bei 2,4 GHz arbeitet (IEEE 802.11b/g/n), oder eine andere Funktechnologie, welche das 2,4-GHz-ISM-Band verwendet, wählen Sie die Kanäle aus, die sich mit der existierenden Installation am wenigsten überschneiden. Die Übertragung funktioniert auch, wenn sich Kanäle überschneiden, allerdings kann dies sowohl im WLAN als auch in der Kommunikation mit dem Display zu einer reduzierten Geschwindigkeit führen.
Über die Konfiguration des WEBconfig des Access Points unter LCOS-Menübaum > Setup > Wireless ePaper wird der Funkkanal eingestellt. Zur Verfügung stehen die Kanäle von 1-11, aufsteigend in der Frequenz 2404 MHz bis 2480
11
Page 12
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
MHz. Verwenden Sie möglichst die Kanäle 3, 5, 8, 9 und 10, da diese häufiger gescannt werden und keine Interferenzen mit den üblichen WLAN-Kanälen (1, 6 und 11) entstehen.
Wählen Sie nicht für zwei Access Points in einem Bereich denselben Kanal aus. Dies verursacht Interferenzen
5
und hindert Displays daran, dem Netzwerk beizutreten. Derselbe Kanal darf nur auf zwei Access Points eingerichtet werden, wenn sichergestellt ist, dass sich jedes Display nur in Reichweite eines dieser Access Points befindet.

2.4.1 Hinzufügen von Access Points

Um einen Access Point einem Wireless ePaper Server zuzuweisen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Möglichkeit 1: Öffnen Sie unter LANconfig die Wireless ePaper-Verwaltung. Gehen Sie hierfür in LANconfig in das Kontextmenü des gewünschten Access Points und wählen Sie Zu Wireless ePaper Server hinzufügen.
Möglichkeit 2: In der Wireless ePaper-Verwaltung, unter dem Reiter Access Points, finden Sie den Button Hinzufügen, der den Dialog zum Hinzufügen neuer Access Points öffnet.
Wählen Sie aus der Auswahlliste das gewünschte Gerät. Die weiteren Informationen werden meist automatisch eingetragen. Die IP-Adresse des Access Points finden Sie in LANconfig neben den gefundenen LANCOM Geräten. Die Access Point ID ist eine eindeutige ID, die Sie entweder auf dem Etikett des Access Points oder im LANmonitor. Den hinterlegten Port finden Sie ebenfalls in den Konfigurationseinstellungen des Access Points. Der voreingestellte Port ist 4713, die Einstellung steht im Konfigurationsmenü des Access Points unter LCOS-Menübaum > Setup > Wireless ePaper. Eine Meldung informiert über den Erfolg der Aktion. Wenn ein erfolgreich hinzugefügter Access Point nicht sofort in der Liste auftaucht, können Sie die Anzeige über F5 aktualisieren.
12
Page 13
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Ein korrekt hinzugefügter Access Point erscheint in der Liste der Wireless ePaper-Verwaltung. Angezeigt werden IP-Adresse des Access Points, sein Status, die ID, die Version des Wireless ePaper Servers, der verwendete ePaper-Funkkanal und der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung.
Die Liste der Access Point enthält die folgenden Werte:
IP-Adresse Access Point
Die IP-Adresse des jeweiligen Access Points der E-Serie
Status
Der aktuelle Verbindungsstatus des Access Points
ID
Die eindeutige ID des Access Points
Version Wireless ePaper Server
Die Version des Wireless ePaper Servers, mit dem der Access Point verbunden ist
Wireless ePaper-Funkkanal
Der für den jeweiligen Access Point gewählte Wireless ePaper-Funkkanal
Zuletzt aktualisiert
Der Zeitpunkt des letzten Versuchs des Servers, den Access Point zu erreichen

2.4.2 Entfernen von Access Points

Sie können einen Access Point aus der Wireless ePaper-Verwaltung entfernen. Im Reiter Access Points wählen Sie den gewünschten Access Point aus, indem sie ein Häkchen im entsprechenden Auswahlkasten setzen. Klicken Sie anschließend auf Bearbeiten > Entfernen und bestätigen Sie Korrekturabfrage mit Ja.
13
Page 14
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung

2.5 Verwaltung von Wireless ePaper Displays

Öffnen der Wireless ePaper-Verwaltung
Um die Wireless ePaper-Verwaltung aufzurufen, klicken Sie in LANconfig auf Extras > Wireless ePaper-Verwaltung starten. Im Reiter Wireless ePaper Displays finden Sie die Einstellungsmöglichkeiten zu den Displays.
Display ID
Displays werden identifiziert über ihre eindeutige Display ID, welche eine 8-stellige hexadezimale Zahl ist (z. B. B3010A4F), die auf der Rückseite des Displays aufgedruckt ist oder auf dem Display angezeigt wird (Werkseinstellung).
Wenn ein Display nicht registriert ist, tritt es dem Netzwerk nicht bei und alle Aufträge werden mit einer Fehlermeldung scheitern. Um ein Display zu registrieren, muss zunächst eine gültige Lizenz installiert werden. Wie die Lizenzierung funktioniert, wird in bis alle registrierten Displays dem Netzwerk beitreten (bis zu zwei Stunden, abhängig von der Anzahl der Access Points und der verwendeten Kanäle). Ein Display kann nicht zur selben Zeit auf mehreren Wireless ePaper Server-Installationen registriert werden. Es verbindet sich nur mit einer dieser Installationen.
Einrichten der Lizenz
auf Seite 8 erklärt. Nach der Registrierung kann es eine gewisse Zeit dauern,
Noch nicht registrierte Displays befinden sich im Energiesparmodus. Einzelne Kanäle werden nur alle 30 bzw.
5
120 Minuten gescannt, so dass es je nach Wahl des Kanals bis zu 2 Stunden dauern kann, bis ein Gerät vom Wireless ePaper Server registriert wurde.
Die Liste der Wireless ePaper Displays enthält die folgenden Werte
Display-ID
Die eindeutige ID des Displays
Display Status
Status des Displays. Erst wenn der Status Verschlüsselt erreicht ist, kann mit dem Display kommuniziert werden.
Slot
Die gegenwärtig auf dem Display dargestellte Seite
Tag
Markierung von einzelnen oder mehreren Displays zu Gruppierungszwecken oder Standortbestimmungen
Typ
Der Display-Typ
AP-Adresse
Die IP-Adresse des gewählten Access Points
Signalstärke
Die Signalstärke der letzten Kommunikation mit dem Display (aus Sicht des Access Points)
Batterie
Der zuletzt gemeldete Ladezustand der integrierten Batterien
Letzter Task
Der letzte an das Display gesendete Task
Letzter Status
Gibt an, ob der letzte Auftrag abgeschlossen ist oder noch bearbeitet wird
14
Page 15
Zuletzt aktualisiert
Uhrzeit und Datum des letzten an das Display gesendeten Tasks
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung

2.5.1 Wireless ePaper Display hinzufügen

Um neue Wireless ePaper Displays hinzuzufügen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Wireless ePaper Server-Software ist installiert und gestartet.
a
Der Access Point ist mit dem Server verbunden.
a
Das Display befindet sich in Funkreichweite des Access Points.
a
In der Wireless ePaper-Verwaltung führt im Reiter Wireless ePaper Displays der Button Registrieren zu folgendem Dialog.
Geben Sie hier den auf dem Display angezeigten Registrierungs-Code ein.
Der Registrierungs-Code ist nicht identisch mit der Display-ID. Der Registrierungs-Code wird nur bei Displays im
4
Werkszustand angezeigt. Die ID identifiziert das Display eindeutig, auch während des laufenden Betriebes. Mehr Informationen zur ID finden Sie unter

2.5.2 Tasks und Funktionen

Zur Verwaltung der Wireless ePaper Displays stehen Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die hier im Einzelnen näher erläutert werden.
Verwaltung von Wireless ePaper Displays
auf Seite 14
15
Page 16
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
Die Funktionen können in der Wireless ePaper-Verwaltung unter Wireless ePaper > Bearbeiten aufgerufen werden.
Bild hochladen
Die einfachste Möglichkeit zur Anzeige eines Inhalts auf dem Display ist das Senden einer Bilddatei.
Um eine Bilddatei anzuzeigen, wählen Sie in der Wireless ePaper-Verwaltung im Reiter Wireless ePaper Displays das gewünschte Display aus, klicken Sie auf Bearbeiten und wählen Sie Bild hochladen. Im erscheinenden Menü wählen Sie Hinzufügen.
Die Display-Größe wird automatisch erkannt. Über "Bilddatei (PNG, BMP)" können Sie das gewünschte Bild auswählen. LANCOM Wireless ePaper Displays unterstützen monochrome Bitmaps im BMP- oder PNG-Format. Die Auflösung der Bilder muss der des Displays entsprechen. Die Anzeige des Bildes erfolgt innerhalb eines Zeitraums von ca. 10 Sekunden.
Sie können bis zu 12 Bilder hochladen, wobei nur das zuletzt hinzugefügte auf dem Display angezeigt wird. Die verschiedenen Bilder können Sie unter den einzelnen Positionen von Display-Slot eintragen.
Die Funktion Nach Upload anzeigen zeichnet Bilder für eine spätere Nutzung aus. Ist diese Funktion nicht gewählt, wird das Bild nur zum Display übertragen, aber nicht angezeigt. Eine spätere Auswahl des Slots ist unter Slots umschalten möglich.
Über die Funktion Nach Auswahl Bildbearbeitung öffnen können Sie den anzuzeigenden Bildausschnitt wählen. Den gewünschten Bereich wählen Sie durch Verschieben des Auswahlbereiches. Klicken Sie auf Übernehmen um die Auswahl zu bestätigen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu rotieren, zu vergrößern oder verkleinern, sowie wahlweise ein Dithering durchzuführen.
16
Page 17
2 Installation und Einrichtung
Dithering dient dazu, Graustufen in einem Bild zu simulieren. Für Textdarstellung wird die Verwendung von
5
Dithering nicht empfohlen.
Benutzerhandbuch
BildauflösungDisplaygröße
400x800 Pixel (Hochformat)7,4"
400x300 Pixel (Querformat)4,2" und 4,4"
264x176 Pixel (Querformat)2,4"
Slots umschalten
Bilder können beim Hochladen über die Funktion Nach Upload nicht anzeigen für eine spätere Anzeige markiert werden. Die Umschaltung zu einem anzuzeigenden Slot erfolgt in der Wireless ePaper-Verwaltung über Wireless ePaper
Displays > Bearbeiten > Slot umschalten. Wählen Sie hier aus der Auswahlliste den gewünschten Slot aus.
Tags setzen
Tags dienen der Markierung einzelner Displays, um sie übersichtlich Gruppen zuweisen zu können oder ihren Standort zu notieren.
Um einem Display einen bestimmten Tag zuzuweisen, gehen Sie in der Wireless ePaper-Verwaltung auf Wireless ePaper
Displays > Bearbeiten > Tag setzen und tragen Sie in dem erscheinenden Menü den gewünschten Tag ein. Über den
17
Page 18
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
QuickFinder können dauraufhin sehr komfortabel einzelne oder mehrere Displays auf Basis der vergebenen Tags in der Wireless ePaper-Verwaltung gefunden werden.
Tags entfernen
Um einen bestehenden Tag zu entfernen, gehen Sie auf Wireless ePaper Displays > Bearbeiten > Tag entfernen und wählen Sie aus dem Auswahlmenü den entsprechenden Tag aus.
Entfernen
Um ein Wireless ePaper Display aus der Verwaltung zu entfernen, gehen Sie auf Wireless ePaper Displays > Bearbeiten > Entfernen, bestätigen Sie Ihre Auswahl durch das Setzen des Häkchens in der Checkbox und klicken Sie
auf Ja.
Diese Methode entfernt das Display aus der Verwaltung, es ist jedoch weiterhin dem entsprechenden Wireless
5
ePaper Server zugewiesen. Um das Display einem anderen Server zuzuweisen, müssen Sie das Display auf Werkszustand zurücksetzen. Informationen hierfür finden Sie im Abschnitt
Display zurücksetzen
auf Seite 19.
18
Page 19
Benutzerhandbuch
2 Installation und Einrichtung
ID anzeigen
Die ID eines Displays finden Sie auf der Rückseite der Geräte.
Um die ID auf dem Display selbst anzuzeigen, gehen Sie in der Wireless ePaper-Verwaltung auf Wireless ePaper >
Bearbeiten > ID anzeigen und bestätigen Sie die Auswahl mit Ja.
Aktualisieren
Um die Anzeige des Displays zu aktualisieren, verwenden Sie die Funktion der Wireless ePaper-Verwaltung über Wireless ePaper > Bearbeiten > Display aktualisieren und klicken Sie auf Ja.

2.5.3 Display zurücksetzen

Um ein Display in den Werkszustand zurückzusetzen, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der rechten, oberen Ecke und wählen Sie aus dem Menü Zurücksetzen. Tragen Sie in diesem Menü den Unlock Code ein, der Ihrem Wireless ePaper Display beiliegt. Sollten Sie den Unlock Code nicht mehr haben, wenden Sie sich bitte an den LANCOM Support unter +49 (0)2405 64597 77.
Das Zurücksetzen auf den Werkszustand ist notwendig, wenn Sie ein Wireless ePaper Display zu einem anderen Wireless ePaper Server zuweisen möchten.
Soll ein Display, welches bereits mit einem anderen Wireless ePaper Server verbunden war zurückgesetzt werden, so muss es zunächst am neuen Server registriert werden. Danach muss es zurückgesetzt, gelöscht und erneut registriert werden.
19
Page 20
Benutzerhandbuch

3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen

3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen
Gerenderte Grafiken bieten im Vergleich zu Bilddateien bessere Verwaltungs- und Editierungsmöglichkeiten, da Inhalt und Darstellung unabhängig voneinander gehandhabt werden können. Zum Rendern einer Grafik verarbeitet der Wireless ePaper Server Information zu Inhalt und Formatierung aus XML- und XSL-Dateien.
Der Inhalt einer dargestellten Grafik entspricht dabei beispielsweise dem Belegungsplan eines Raumes oder dem Namen eines Produktes sowie dessen Preis. Er wird im XML-Format abgelegt und ist damit als Text editierbar.
Die Formatierung der Grafik, beispielsweise Schriftart oder -größe, liest der Server aus einer Vorlage, dem Template. Die Vorlage liegt dabei als XSL-Datei vor. Voraussetzung für die Änderung einer Formatvorlage ist Erfahrung mit der Programmiersprache XSL (Extensible-Stylesheet-Language). Beispiel-Templates zur Nutzung finden Sie unter \\<Installationsverzeichnis>\data\templates\.
Es gibt einige Funktionen, die innerhalb einer Vorlage möglich sind:
Verschiedene Schrifttypen und -stile
a
Tabellen, Linien und andere grafische Elemente
a
Barcodes (1D und 2D)
a
Alle (von UTF-8 abgedeckten) Sonderzeichen
a
Einfügen von Bildern oder Teilen von Bildern
a
Schleifen und Bedingungen
a
Texttransformation (beispielsweise Transformation in Großbuchstaben)
a
Automatisches Skalieren und Verdichten von Text, um vom zur Verfügung stehenden Platz bestmöglich Gebrauch zu
a
machen.
Um die Grafik an den Wireless ePaper Server zu schicken, benötigen Sie ein Kommandozeilenprogramm wie cURL. Als Beispiel geben Sie in cURL über curl -X POST -d
@template_task_Wireless_ePaper_Solutions.xml http://ePaperServer:8001/service/task --header "Content-Type:application/xml" den Befehl an den Server weiter. Dieser erkennt die XML-Datei und
den darin enthaltenen Verweis auf die XSL-Datei mit der Formatierung.

3.1 Beispiel eines Templates

Dieses XSL-Template zeigt eine mögliche Beschilderung von Meetingräumen am Beispiel der LANCOM Systems GmbH. Dieser Code kann beispielsweise genutzt werden, um über eine Anbindung eines Kalenderverwaltungssystems (wie IBM Notes, Microsoft Exchange oder Google iCalendar) automatische Updates mit aktuellen Meetinginformationen an die Wireless ePaper Displays zu senden. Die Zeilennummerierung ist nicht Bestandteil des Codes und dient lediglich zur Verbesserung der Übersichtlichkeit.
001 <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 002 <!—Das Template ist für 7,4” Displays vorgesehen, die in horizontaler Ausrichtung angebracht sind.--> 003 <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" version="1.0"> 004 005 <xsl:template match="Record"> 006 007 <!-- Render-Informationen für 7,4” Displays --> 008 <image height="480" width="800" rotation="90" font-family="Verdana"> 009 010 <!-- Room --> 011 <field height="108" width="780" x="10" y="20">
20
Page 21
Benutzerhandbuch
3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen
012 <text align="center" font-size="40" font-weight="bold"> 013 <utils method="toUpperCase"> 014 <xsl:value-of select="room/@roomName"/> 015 </utils> 016 </text> 017 018 <!-- Date --> 019 <text align="center" font-size="35" font-weight="bold" padding-top="10"> 020 <xsl:value-of select="room/field[@key='date']/@value"/> 021 </text> 022 </field> 023 024 <line thickness="2" x-from="0" x-to="800" y-from="130" y-to="130"/> 025 026 <!-- Time1 --> 027 <field height="50" width="780" x="20" y="150"> 028 <text align="left" font-weight="bold" font-size="40"> 029 <xsl:value-of select="room/field[@key='time1']/@value"/> 030 </text> 031 </field> 032 033 <!-- Purpose1 --> 034 <field height="50" width="780" x="20" y="200"> 035 <text align="left" font-size="40" condense="1, 0.8, 0.6, 0.5"> 036 <xsl:value-of select="room/field[@key='purpose1']/@value"/> 037 </text> 038 </field> 039 040 <!-- Chair1 --> 041 <field height="40" width="770" x="20" y="250"> 042 <text align="left" font-weight="bold" font-size="30"> 043 <xsl:value-of select="room/field[@key='chair1']/@value"/> 044 </text> 045 </field> 046 047 <!-- Time2 --> 048 <field height="35" width="780" x="20" y="320"> 049 <text align="left" font-size="28"> 050 <xsl:value-of select="room/field[@key='time2']/@value"/> 051 </text> 052 </field> 053 054 <!-- Purpose2 --> 055 <field height="35" width="780" x="20" y="355"> 056 <text align="left" font-size="28" condense="1, 0.8, 0.6, 0.5"> 057 <xsl:value-of select="room/field[@key='purpose2']/@value"/> 058 </text> 059 </field> 060 061 <!-- Chair2 --> 062 <field height="30" width="770" x="20" y="390"> 063 <text align="left" font-size="20"> 064 <xsl:value-of select="room/field[@key='chair2']/@value"/> 065 </text> 066 </field> 067 068 <!-- LANCOM Logo --> 069 <field align="right" height="60" width="780" x="10" y="410"> 070 <img src="../images/LANCOM_Logo_200.png"></img> 071 </field> 072 </image> 073 </xsl:template> 074 </xsl:stylesheet>
21
Page 22
Benutzerhandbuch
3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen

3.2 Interaktion von Template, XML-Informationen und Wireless ePaper Displays

Die Interaktion von Template, XML-Informationen und der finalen Darstellung der Wireless ePaper Displays wird in diesem Kapitel exemplarisch gezeigt.
Schritt 1:
Wird durch den Notes-Agenten ein Update ausgelöst, enthält der Wireless ePaper Server XML-Informationen mit folgendem Inhalt: (Die Zeilennummerierung ist nicht Bestandteil des Codes und dient lediglich zur Verbesserung der Übersichtlichkeit.)
001 <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?> 002 <TaskOrder title="Refresh D1001BF6 for Aachen B2.100"> 003 <TemplateTask labelId="D1001BF6" externalId="4711" template="lcsconference_landscape.xsl"> 004 <room roomName="Aachen B2.100"> 005 <field key="date" value="16.09.2014"/> 006 <field key="time1" value="10:00 - 11:30"/> 007 <field key="purpose1" value="Projektkoordination Marketing"/> 008 <field key="chair1" value="Helmut Müller"/> 009 <field key="time2" value="11:30 - 13.00"/> 010 <field key="purpose2" value="Team-Besprechung Controlling"/> 011 <field key="chair2" value="Karin Klein"/> 012 </room> 013 </TemplateTask> 014 </TaskOrder>
Schritt 2:
Der Wireless ePaper Server wertet die erhaltenen Informationen Zeile für Zeile aus. So werden das betroffene Label und das benötigte Template bestimmt. Anhand des Templates erstellt der Server nun den Datensatz, aus dem das spätere Bild gerendert wird. Das Layout wird durch das Template bestimmt und um die Informationen aus dem XML ergänzt.
Zu Illustrationszwecken werden zwei Inhaltselemente erläutert: die Leitung des Folgemeetings und das Firmenlogo.
Die Leitung des Folgemeetings wird laut Template wie folgt formatiert:
061 <!-- Chair2 --> 062 <field height="30" width="770" x="20" y="390"> 063 <text align="left" font-size="20"> 064 <xsl:value-of select="room/field[@key='chair2']/@value"/> 065 </text> 066 </field>
Die notwendige Information für die Darstellung findet sich im XML unter:
011 <field key="chair2" value="Karin Klein"/>
Für die im Template hinterlegte Grafik muss nicht auf die XML-Informationen zugegriffen werden. Stattdessen wird die Pfadangabe ausgewertet.
068 <!-- LANCOM Logo --> 069 <field align="right" height="60" width="780" x="10" y="410"> 070 <img src="../images/LANCOM_Logo_200.png"></img> 071 </field>
22
Page 23
Benutzerhandbuch
3 Gerenderte Grafik erstellen und anzeigen
Schritt 3:
Rendern des Bildes und anschließendes Senden an das Wireless ePaper Display. Das Resultat ist die folgende Darstellung, farblich hervorgehoben sind die Leitung des Folgemeetings (1) und die Grafik (2).
23
Loading...