
LANCOM IAP-1781VAW+
Hardware-Schnellübersicht
Cloud-ready
4
Das sollten Sie beim
Aufstellen beachten
A Keine Gegenstände auf
der Geräteoberseite
ablegen
Power
A VORSICHT! - Die
Oberäche des Gerätes
kann während des
Betriebs heiß werden
A Dieses Gerät entspricht
den Bestimmungen
für Geräte der
Schutzklasse 2 mit
Funktionserde
LANCOM 1681V
VDSL
ISDN Status
ETH 2
VPN
ETH 3
ETH 4
Online
ETH 1
Ethernet-Schnittstellen
a
Verbinden Sie die Schnittstellen a
b
(ETH 1) oder b (ETH 2) mit dem beiliegenden Netzwerkkabel mit Ihrem PC
oder einem LAN-Switch.
VDSL- / ADSL-Schnittstelle
c
Verbinden Sie die VDSL- / ADSL-Schnittstelle und die TAE-Dose des Providers
mit Hilfe des beiliegenden DSL-Kabels.
(Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Internet provider.)
ISDN-Schnittstelle
d
Verbinden Sie den internen (NT) ISDNBus mit dem beiliegenden Kabel mit
einem ISDN-Telefon oder einer ISDNTK-Anlage.
a
c
b
d
e
f g h
Membran-Verschluss
e
Nur vom Service-Techniker zu öffnen!
WLAN-Antennen
f
Verbinden Sie die WLAN-Antennen (nicht
g
im Lieferumfang enthalten) mit den
N-Anschlüssen e Ant 1 und f Ant 2.
Je nach Verwendung der Antennen muss die
‚Antennen-Gruppierung‘ konguriert werden,
um das gewünschte MIMO-Verhalten zu
erzielen.
Power
h
Versorgen Sie das Gerät über den Netzanschluss mit Spannung.
Das Gerät ist für die Schutzart IP54 ausgelegt und somit allseitig gegen Spritzwasser und gegen Staub in schädigender Menge geschützt.
Das Gerät muss in ausreichend geschützter Umgebung installiert werden, sodass es keiner direkten Bewitterung ausgesetzt ist.
Achten Sie bei separat erworbenen Antennen darauf, dass die zulässige Sendeleistung des Systems nicht überschritten wird. Für die Einhaltung
der Grenzwerte ist der Betreiber des Systems verantwortlich.
Antennen dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät montiert oder gewechselt werden. Die Montage oder Demontage bei eingeschaltetem Gerät kann zur
Zerstörung des WLAN-Moduls führen!
Beachten Sie unbedingt vor Inbetriebnahme die im beiliegenden Installation Guide aufgeführten Informationen zur bestimmungsgemäßen
Verwendung!
a
b
c
d
e
f
g
a ETH1 / ETH2
Aus Kein Netzwerkgerät angeschlossen
Grün dauerhaft an Verbindung zu Netzwerkgerät betriebs-
bereit, kein Datenverkehr
Grün ackernd Datenübertragung
e VoIP
Aus Keine SIP-Accounts deniert oder VCM
Grün dauerhaft an Alle denierten und aktiven SIP-Accounts
Rot dauerhaft an Nicht alle denierten und aktiven SIP-
b DSL
Aus Schnittstelle ausgeschaltet
Grün dauerhaft an DSL-Verbindung aktiv
Grün ackernd DSL-Datenübertragung
Rot ackernd DSL-Übertragungsfehler
Rot / orange blinkend DSL-Hardwarefehler
c WLAN
Aus Kein WLAN-Netz deniert oder WLAN-
Grün dauerhaft an Mindestens ein WLAN-Netz deniert und
Grün invers blitzend Anzahl der Blitzer = Anzahl der
Grün blinkend DFS Scanning oder anderer Scan-Vorgang
Modul deaktiviert. Es werden keine
Beacons vom WLAN-Modul gesendet.
WLAN-Modul aktiviert. Es werden Beacons
vom WLAN-Modul gesendet.
verbundenen WLAN-Stationen und
P2P-Funkstrecken, danach folgt eine Pause
(Default).
Alternativ kann die Frequenz der Blitzer
die Signalstärke anzeigen, mit der eine
denierte P2P Verbindung empfangen
wird bzw. die Signalstärke zu dem Access
Point, zu dem das Gerät im Client Mode
verbunden ist.
d ISDN
Aus Schnittstelle ausgeschaltet
Grün dauerhaft an D-Kanal aktiv
Orange dauerhaft an B-Kanal aktiv
Grün blinkend ISDN-Verbindung aktiv
Orange blinkend ISDN-Verbindungsaufbau
MONTIEREN UND ANSCHLIESSEN
Rot / orange blinkend ISDN-Hardwarefehler
Rot oder grün
invers blitzend
f VPN
Aus VPN-Verbindung nicht aktiv
Grün dauerhaft an VPN-Verbindung aktiv
Grün blitzend VPN-Verbindungsaufbau
g Power
Aus Gerät ausgeschaltet
Grün dauerhaft an* Gerät betriebsbereit bzw. Gerät gekoppelt
Grün / orange blinkend Kein Kongurationskennwort gesetzt.
Rot blinkend Zeit- oder Gebührenlimit erreicht
1x grün invers
blinkend*
2x grün invers
blinkend*
3x grün invers
blinkend*
h Reset
Reset-Bereich Bedienung über beiliegende Magnet-
h
abgeschaltet
(abgehend) wurden erfolgreich registriert
Accounts wurden registriert (ggfs. noch
im Aufbau)
Anzahl der aktuell genutzten Leitungen
(im Aufbau oder verbunden)
und LANCOM Management Cloud (LMC)
erreichbar
Ohne Kongurationskennwort sind die
Kongurationsdaten des Geräts unge-
schützt.
Verbindung zur LMC aktiv, Pairing OK,
Gerät nicht geclaimt
Pairing-Fehler bzw. LMC-Aktivierungscode
nicht vorhanden
LMC nicht erreichbar bzw.
Kommunikationsfehler
Einheit. Auf dieser ist die korrekte Position
für das Einführen des Magneten zwischen
die Kühlrippen gekennzeichnet.
kurzes Einführen: Neustart des Gerätes
langes Einführen: Reset des Gerätes
Hardware
Spannungsversorgung Internes Netzteil (100–240 V, 50–60 Hz)
Leistungsaufnahme Max. ca. 14 W
Umgebung Temperaturbereich -25–70 °C; Luftfeuchtigkeit 0–95 %; nicht kondensierend
Gehäuse Stabiles Metallgehäuse, Schutzklasse IP 54, Maße 250x158x55 mm (HxBxT)
Anzahl Lüfter Keine; lüfterloses Design ohne rotierende Teile, hohe MTBF
Schnittstellen
WAN: VDSL2 A VDSL2 nach ITU G.993.2; Prole 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a
ETH 2 individuelle Ports, 10 / 100 / 1000 MBit/s Gigabit Ethernet, im Auslieferungszustand als Switch
ISDN Interner (NT) ISDN-S
Ant 1, Ant 2 Zwei NJ-Anschlüsse für externe LANCOM AirLancer-Antennen oder Antennen anderer Hersteller.
WAN-Protokolle
VDSL, ADSL, Ethernet PPPoE, PPPoA, IPoA, Multi-PPPoE, ML-PPP, PPTP (PAC oder PNS) und IPoE (mit oder ohne DHCP),
ISDN DSS1 (Euro-ISDN), PPP, X75, HDLC, ML-PPP, V.110/GSM/HSCSD
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt LANCOM Systems, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.lancom-systems.de/ce/
Lieferumfang
Dokumentation Hardware-Schnellübersicht (DE/EN), Installation Guide (DE/EN)
Kabel 1 Ethernet-Kabel, 3 m; 1 DSL-Kabel, 3 m; 1 ISDN-Kabel, 3 m; 1 Netzkabel, 3 m
Zubehör 1 Wandhalterung, 1 Reset-Magnet
*) Die zusätzlichen Status der Power-LED werden alternierend im
5-Sekunden-Wechsel angezeigt, wenn die Verwaltung des Gerätes
über die LANCOM Management Cloud aktiviert ist
Das Produkt enthält separate Komponenten, die als sogenannte Open Source Software eigenen Lizenzen, insbesondere der
General Public License (GPL), unterliegen. Die Lizenzinformationen zur Geräte-Firmware (LCOS) nden Sie auf der WEBcong
des Geräts unter dem Menüpunkt „Extras->Lizenzinformationen“. Sofern die jeweilige Lizenz dies verlangt, werden Quelldateien zu den betroffenen Software-Komponenten auf Anfrage über einen Download-Server bereitgestellt.
A VDSL2-Vectoring nach ITU G.993.5 (G.Vector)
A Kompatibel zu VDSL2 der Deutschen Telekom
A Kompatibel zum U-R2-Anschluss der Deutschen Telekom (1TR112)
A ADSL2+ over ISDN nach ITU G.992.5 Annex B/J mit DPBO, ITU G.992.3 und ITU G.992.1
A Unterstützt nur eine virtuelle Verbindung im ATM (VPI-VCI-Paar) zur selben Zeit
geschaltet. 1 Port kann als zusätzlicher WAN-Port geschaltet werden. Ethernet-Ports können in der
LCOS-Konguration elektrisch deaktiviert werden.
-Bus
0
Bitte berücksichtigen Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes für den Betrieb von Anten-
nensystemen. Zur Berechnung einer konformen Antennen-Konguration nden Sie Informationen
unter www.lancom.de.
RIP-1, RIP-2, VLAN, GRE, EoGRE, L2TPv2 (LAC oder LNS), IPv6 over PPP (IPv6 und IPv4/IPv6 Dual
Stack Session), IP(v6)oE (Autokonguration, DHCPv6 oder statisch)
LANCOM, LANCOM Systems, LCOS, LANcommunity und Hyper Integration sind eingetragene Marken. Alle anderen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken
oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene Aussagen zu Produkten und Produkteigenschaften.
LANCOM Systems behält sich vor, diese jederzeit ohne Angaben von Gründen zu ändern. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. 111858/0619
TECHNISCHE DATEN