Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht
als Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt
gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von
LANCOM Systems gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows® und Microsoft® sind eingetragene Marken von
Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo, LCOS und die Bezeichnung
LANCOM sind eingetragene Marken der LANCOM Systems
GmbH. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten
ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr
für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom
„OpenSSL Project“ für die Verwendung im „OpenSSL Toolkit“
entwickelt wurde (http://www.openssl.org/).
Produkte von LANCOM Systems enthalten kryptographische
Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die von
der NetBSD Foundation, Inc. und ihren Mitarbeitern entwickelt wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten das LZMA SDK,
das von Igor Pavlov entwickelt wurde.
While the information in this manual has been compiled
with great care, it may not be deemed an assurance of product characteristics. LANCOM Systems shall be liable only to
the degree specified in the terms of sale and delivery.
The reproduction and distribution of the documentation and
software supplied with this product and the use of its contents is subject to written authorization from LANCOM Systems. We reserve the right to make any alterations that arise
as the result of technical development.
Windows® and Microsoft® are registered trademarks of
Microsoft, Corp.
The LANCOM Systems logo, LCOS and the name LANCOM
are registered trademarks of LANCOM Systems GmbH. All
other names or descriptions used may be trademarks or
registered trademarks of their owners.
Subject to change without notice. No liability for technical
errors or omissions.
Products from LANCOM Systems include software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit
(http://www.openssl.org/).
Products from LANCOM Systems include cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
Products from LANCOM Systems include software developed by the NetBSD Foundation, Inc. and its contributors.
Products from LANCOM Systems contain the LZMA SDK
developed by Igor Pavlov.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, Juli 2014
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, July 2014
Page 3
DE
1Einleitung
1.1Überblick
Die Modelle der Serie GS-2300 präsentieren sich als preiswerte Managed
Switches, mit denen Sie eine zuverlässinge Infrastruktur für Ihr Netzwerk aufbauen. Die Switche umfassen zahlreiche intelligente Funktionen, mit den Sie
die Verfügbarkeit von geschäftskritischen Anwendungen verbessern, sensitive
Daten schützen und die Bandbreite im Netzwerk optimieren können. Zusammen mit der einfachen Installation und Nutzung sind die Switche die ideale
Kombination aus Wirtschaftlichkeit und technischen Funktionen für den Aufbau von Netzwerken vom Small-Business-Bereich bis hin zu EnterpriseAnwendungen. Alle Modelle der Serie bieten die erweiterten Sicherheits- und
Verwaltungsmöglichkeiten sowie Netzwerkfunktionen zur Unterstützung der
wichtigsten Anwendungen inlusive Daten, Sprache, Sicherheit und drahtloser
Netzwerke.
Der Switch basiert auf einer optimierten Switching-Struktur, welche den
gleichzeitigen Transport von vielfachen Datenpaketen auf alle Ports mit voller
Geschwindigkeit (wire-speed) bei geringen Latenzzeiten ermöglicht. Außerdem unterstützt der Switch Full-Duplex auf allen Ports und verdoppelt so die
effektive Bandbreite der Verbindungen.
Der Switch nutzt die Store-and-Forward-Methode und stellt so eine maximale
Daten-Integrität sicher. Bei dieser Methode wird jedes Datenpaket in einem
Buffer gespeichert und validiert, bevor der Switch es weiterleitet. Auf diese
Weise verhindert der Switch das Verbreiten von fehlerhaften Paketen im Netzwerk.
1.3Netzwerk-Management
Der Switch unterstützt die Konfiguration über eine web-basierte Oberfläche
oder CLI (Command Line Interface) über SSH oder Telnet. Zusätzlich enthält
der Switch einen eingebauten Netzwerk-Management-Agenten, welcher die
Verwaltung über SNMP oder RMON (Gruppe 1, 2, 3, 9) erlaubt.
Für das Outband-Management bieten der GS-2310P und der GS-2326(P)
einen RJ45-Konsolen-Port an der Frontseite an, der GS-2352(P) bietet einen
seriellen Port an der Rückseite. An diesen Port können Sie mit Hilfe eines NullModem-Kabels einen PC zur Konfiguration und Überwachung anschließen.
Weitere Informationen zu den Management-Funktionen finden Sie im
I
Benutzerhandbuch.
2Hardware-Beschreibung
2.11000BASE-T Ports
Je nach Modell bietet der Switch eine unterschiedliche Anzahl von 1000BASET RJ-45 Ports
KEin LANCOM GS-2310P verfügt über 8 1000BASE-T-Ports und 2 Combo-
Ports (SFP oder 1000BASE-T)
LANCOM GS-2310P
Vorderseite
LANCOM GS-2310P
Rückseite
KEin LANCOM GS-2326(P) verfügt über 24 1000BASE-T-Ports
KEin LANCOM GS-2352(P) verfügt über 48 1000BASE-T-Ports
Alle RJ-45 Ports unterstützen den automatischen MDI/MDI-X-Betrieb, automatische Aushandlung der Übertragungsgeschwindigkeit und der Fluss-Kontrolle nach IEEE 802.3x.
Je nach Modell bietet der Switch eine unterschiedliche Anzahl von Small Form
Factor Pluggable (SFP) Transceiver-Slots:
KEin LANCOM GS-2310P verfügt über 2 Combo-Ports (SFP oder
1000BASE-T)
KEin LANCOM GS-2326(P) verfügt über 2 SFP-Ports
KEin LANCOM GS-2352(P) verfügt über 4 SFP+-Ports
Bitte informieren Sie sich im Datenblatt Ihres Modells über die unter-
I
stützten SFP-Transceiver.
2.3LEDs
Der Switch verfügt über Anzeigeelemente an der Vorderseite zur Darstellung
der System- und Port-Zustände, welche die Installation und die Fehlersuche
vereinfachen. Verwenden Sie den Mode-Taster (nur LANCOM GS-2352(P)),
um die Anzeige zwischen Speed oder Link/Act oder PoE (nur GS-2352P) umzuschalten. LANCOM GS-2310P und GS-2326(P) verfügen über separate LEDs
an den jeweiligen Ports für Speed (links) oder Link/Act (rechts). Die folgende
Tabelle zeigt die Details zu den einzelnen Anzeigeelementen:
Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie die Buchse für die Stromversorgung
über ein Kaltgerätekabel.
3Netzwerkplanung
3.1Einführung in das Switching
Ein Switch ermöglicht das zeitgleiche Übertragen von zahlreichen Datenpaketen, er kann daher Netzwerke effektiver als andere Geräte in einzelne Bereiche
aufteilen. Switche haben sich so zu einer der wichtigsten Komponenten in der
modernen Netzwerk-Technologie entwickelt.
Wenn Performance-Engpässe im Netzwerk durch die Anhäufung von Datenpaketen am Netzwerkanschluss hervorgerufen werden (z.B. bei File-Servern),
kann das Netzwerkgerät an einen Switch-Port angeschlossen werden. Durch
die Nutzung des Full-Duplex-Modus verdoppelt der Switch den Datendurchsatz in diesem Segment.
K Kapitel 3: Netzwerkplanung
Wenn Netzwerke auf einer Repeater-Struktur basieren (mittels Hubs) ist die
Entfernung zwischen den Endpunkten durch die maximale Anzahl der Zwischenschritte (Hops) beschränkt. Ein Switch kann hingegen ein Netzwerk in
mehrere und besser kontrollierbare Segmente aufteilen, diese wieder zu größeren Netzwerken verbinden und so die Beschränkingen durch den maximalen
Hop-Count überwinden.
Ein Switch kann einfach in jedes Netzwetk (Ethernet, Fast Ethernet, oder Gigabit Ethernet) integriert werden und so bei Weiterverwendung der vorhandenen Kabel und Netzwerkkarten die Bandbreite deutlich steigern.
3.2Anwendungsbeispiele
Die Modelle der Serie GS-2300 verfügen über 10, 24 oder 48 Gigabit Ethernet
TP-Ports mit Auto-MDIX sowie 2 bzw. 4 Slots für wechselbare SFP-Transceiver,
welche Glasfaserverbindungen mit LC- oder BiDi-LC-Modulen unterstützen.
Über das Segmentieren des Netzwerkes hinaus bieten die Modelle zahlreiche
Optionen für verschiedene Netzwerk-Topologien. Einige typische Anwendungen sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Die Switche ermöglichen u.a. die folgenden Anwendungen:
KKopplung von mehreren entfernten Standorten in Enterprise- oder Small-
Business-Strukturen
KPeer-to-Peer-Anwendungen zur Kopplung zweier entfernter Büros
KOffice-Netzwerke
4Installation
4.1Aufstellungsort
Der Switch kann in einem üblichen 19"-Rack montiert oder auf einer ebenen
Fläche aufgestellt werden. Stellen sie die folgenden Voraussetzungen für den
Aufstellungsort sicher:
KIn der Nähe der anzuschließenden Geräte und in der Nähe einer Strom-
versorgung.
KUmgebungstemperatur zwischen 0 und 40 °C und Luftfeuchtigkeit zwi-
schen 10 % und 90 %, nicht-kondensierend.
KLeicht zugänglich für Installation, Verkabelung und Wartung.
KGut sichtbar zur Überprüfung der LEDs.
Stellen Sie sicher, dass die Twisted-Pair-Kabel nicht direkt neben
I
I
Stromversorgungen, Radios oder anderen Sendern verlaufen.
Stellen Sie sicher, dass der Switch an einer separaten, geerdeten
Stromversorgung mit 100 bis 240 VAC, 50 bis 60 Hz angeschlossen ist.
4.2Ethernet-Verkablung
Um den einwandfreien Betrieb bei der Installation des Switches im Netzwerk
sicherzustellen, verwenden Sie ausschließlich Kabel, welche für 100BASE-TX
oder 1000BASE-T geeignet sind. Prüfen Sie die folgenden Aspekte für die
aktuelle Installation Ihres Netzwerks:
KKabel: Unshielded Twisted Pair (UTP) oder Shielded Twisted Pair (STP) mit
RJ45-Steckern; Kategorie 5 oder Kategorie 5e mit einer maximalen Länge
von 100 Metern empfohlen für 100BASE-TX, und Kategorie 5e oder 6 mit
einer maximalen Länge von 100 Metern empfohlen für 1000BASE-T
KSchutz vor störenden Radio-Frequenzen
KSpannungsschutz
KTrennung von Kabeln zur Stromversorgung und Datenverkabelung
KSichere Verbindungen mit unbeschädigten Kabeln, Steckern und Abschir-
mungen
4.3Lieferumfang und benötigtes Zubehör
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit
der Installation beginnen. Neben dem LANCOM Switch sollte der Karton folgendes Zubehör für Sie bereithalten:
KNetzkabel zum Anschluss an die Stromversorgung
K19’’-Montagewinkel (2 Stück) und Befestigungsmaterial
K Kapitel 4: Installation
KSerielles Kabel (abhängig vom Modell)
KGedruckte Dokumentation
Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler
oder an die Kontaktadresse, die auf dem Lieferschein zu Ihrem Gerät angegeben ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie außerdem alle evtl. notwendigen Zubehörteile zur
Verfügung haben, bevor Sie mit der Installation beginnen.
4.4Montage und Anschluss des LANCOM Switches
Die Installation des LANCOM Switches erfolgt in folgenden Schritten:
a Montage – montieren Sie das Gerät in einem freien 19”-Einschub in
einem entsprechenden Serverschrank. Nutzen Sie dazu die mitgeleiferten
19”-Montagewinkel. Bringen Sie ggf. die Gummifüße auf der Unterseite
des Gerätes an, um Kratzer auf den Oberflächen anderer Geräte zu vermeiden.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, um Schäden
I
durch übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
b LAN-Anschluss – schließen Sie die Netzwerkgeräte über ein geeignetes
Twisted-Pair-Kabel (TP-Kabel) an die Ports des LANCOM Switches an. Die
Anschlüsse erkennen die mögliche Überrtagungsgeschwindigkeit und die
Pin-Belegung automatisch (Autosensing).
Verwenden Sie nur normgerechte TP-Kabel der Kategorie CAT 5e oder
I
I
c Mit Spannung versorgen und einschalten – versorgen Sie das Gerät über
d Betriebsbereit? – Nach einem kurzen Selbsttest des Geräts leuchtet die
besser mit einer maximalen Länge von 100 m, um eine einwandfreie
Datenübertragung zu gewährleisten. Crossover-Kabel mit gekreuzten
Kontakten können aufgrund der Autosensing-Funktion ebenfalls verwendet werden.
Zur Nutzung der Glasfaseranschlüsse sind zusätzliche Module erforderlich, die Sie als Zubehör erwerben können.
das Kaltgerätekabel mit Spannung.
Power-LED (LANCOM GS-2310P/GS-2326(P)) bzw. System-LED (LANCOM
GS-2352(P)) permanent. Grün leuchtende Link/Act-LEDs zeigen an, an
welchen LAN-Anschlüssen funktionierende Verbindungen hergestellt
sind.
K Kapitel 5: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
5LANCOM Switch konfigurieren und
überwachen
5.1Konfigurationsmöglichkeiten
Zur Konfiguration des Geräts stehen zwei unterschiedliche Wege zur Auswahl:
KGrafische Benutzeroberfläche über einen Browser (WEBconfig): diese
Konfigurationsmöglichkeit können Sie nur über eine Netzwerkverbindung
nutzen, wenn Sie das Gerät von Ihrem Rechner aus über die IP-Adresse
erreichen können. Die Rechner benötigen dazu ein Betriebssystem mit
TCP/IP-Unterstützung, z.B. Windows 8, Windows 7, Windows Vista™,
Windows XP, Linux, BSD Unix, Apple Mac OS sowie einen Zugang zum
LAN über das TCP/IP-Protokoll und einen Browser.
KTextorientierte Konfiguration über eine Konsole (Command Line Interface
– CLI): diese Konfigurationsmöglichkeit können Sie über SSH, Telnet,
Hyperterminal o.ä. sowohl über eine Netzwerkverbindung als auch über
eine Direktverbindung über die serielle Konfigurationsschnittstelle (RS-
232) nutzen.
Unter Windows können Sie die LANtools nutzen, um die LANCOM Switches zu
suchen und überwachen:
KLANconfig ist das Windows-Konfigurationsprogramm für alle LANCOM-
Geräte. Mit LANconfig können Sie alle LANCOM-Geräte im Netzwerk
suchen. Für einen LANCOM Switch können Sie damit die webbasierte
Konfiguration starten.
KMit LANmonitor überwachen Sie auf einem Windows-Rechner alle
LANCOM-Geräte. Für einen LANCOM Switch können Sie damit alle wichtigen Statusinformationen wie z.B. den Link-Status der Ports einsehen.
5.1.1WEBconfig starten
Sie können die Konfiguration über einen Browser auf zwei Wegen starten:
KWenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes bekannt ist, geben Sie einfach die
IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers ein. Die bei Auslieferung gültigen Zugangsdaten lauten: Username „admin“, Kennwort „admin“.
KWenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes nicht bekannt ist, können Sie mit
Hilfe von LANconfig danach suchen. Starten Sie dazu LANconfig über
Start / Programme / LANCOM / LANconfig. LANconfig sucht automatisch
nach erreichbaren Geräten in Ihrem Netzwerk. Neben anderen evtl. vor-
K Kapitel 5: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
handenen LANCOM-Routern oder Access Points wird dabei auch ein
LANCOM Switch gefunden und in der Liste angezeigt. Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag starten Sie automatisch einen Browser zur entsprechenden IP-Adresse.
Welche IP-Adresse hat mein LANCOM Switch?
Die aktuelle IP-Adresse des LANCOM Switches nach dem Einschalten hängt
von der Konstellation des Netzwerks ab.
KNetzwerk mit DHCP-Server – Der LANCOM Switch ist bei Auslieferung auf
den Auto-DHCPModus eingestellt, er sucht also nach einem DHCP-Server,
der ihm eine IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Adresse des Gateways
zuweisen kann. Die zugewiesene IP-Adresse kann dann über entsprechende Tools (z.B. LANconfig) oder den DHCP-Server ermittelt werden.
Handelt es sich beim DHCP-Server z.B. um ein LANCOM-Gerät, so kann
die IP-Adresse des LANCOM Switches in der DHCP-Tabelle nachgesehen
werden. Der LANCOM Switch kann in diesem Fall von jedem Rechner aus
dem Netzwerk erreicht werden, der ebenfalls seine IP-Adresse vom DHCPServer bezieht.
KNetzwerk ohne DHCP-Server – Falls im Netzwerk kein DHCP-Server vor-
handen ist, so verwendet der LANCOM Switch je nach Modell die Adresse
“172.23.56.250” oder “172.23.56.251”. Der LANCOM Switch kann in
diesem Fall von jedem Rechner aus dem Netzwerk erreicht werden, der
auf eine IP-Adresse aus dem Adressbereich “172.23.56.x” eingestellt ist.
5.1.2Command Line Interface über Netzwerk starten
Wenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes bekannt ist (siehe auch vorhergehender Abschnitt) und der LANCOM Switch von Ihrem Rechner aus über das Netz-
K Kapitel 5: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
werk erreichbar ist, können Sie das Command Line Interface über das
Netzwerk nutzen.
a Starten Sie dazu z.B. eine Konsole wie SSH oder Telnet und geben Sie als
Ziel die aktuelle IP-Adresse des Gerätes ein.
b Melden Sie sich mit Benutzername und Kennwort an (Default: admin,
Kennwort: admin).
5.1.3Command Line Interface über serielle Verbindung starten
Wenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes nicht bekannt ist, können Sie das
Command Line Interface über eine serielle Direktverbindung nutzen.
a Stellen Sie über das serielle Konfigurationskabel eine Verbindung zwi-
schen dem LANCOM Switch und dem Konfigurationsrechner her (siehe
’Montage und Anschluss des LANCOM Switch’).
b Starten Sie auf dem Konfigurationsrechner ein Terminalprogramm, z. B.
PuTTY. Verwenden Sie dabei als Verbindungsparameter:
kBaudrate: 115200
kStop Bits: 1
kData Bits: 8
kParity: N
kFluss-Kontrolle: keine
c Melden Sie sich mit Benutzername und Kennwort an (Default: admin,
Kennwort: admin).
5.2LANCOM Switch mit LANmonitor überwachen
Der Zustand des Gerätes und der einzelnen Ports kann über die LEDs an der
Vorderseite beobachtet werden. Mit dem LANmonitor kann diese Überwachung sehr komfortabel von jedem Arbeitsplatz aus geschehen – ohne direkte
Sichtverbindung zu den LEDs. Neben den Statusinformationen der LEDs können mit dem LANmonitor noch weitere wichtige Zustandsinformationen über
die Ports abgefragt werden.
5.2.1Status der Ethernet-Ports
Der LANmonitor zeigt für alle Ethernet-Ports des Gerätes den aktuellen Status
an. Dabei wird sowohl der vom Administrator konfigurierte Status angezeigt
(Config-Status) als auch der tatsächliche Verbindungs-Status des Ports (Link-
K Kapitel 5: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
Status). Dazu wird jeder Port mit zwei farbigen Punkten im LANmonitor dargestellt:
Der linke Punkt zeigt den Config-Status:
Kgrau: der Port ist in der Konfiguration deaktiviert
Kgelb: der Port ist in der Konfiguration aktiviert
Der rechte Punkt zeigt den Link-Status:
Kgrau: an den Port ist kein aktives Netzwerkgerät angeschlossen
Kgrün: an den Port ist ein Netzwerkgerät angeschlossen und aktiv
Neben dem Status zeigt LANmonitor außerdem die VLAN-ID für jeden Port an
und für aktive Ports mit aktiven Netzwerkgeräten die ermittelte Übertragungsgeschwindigkeit.
14
Page 15
EN
1Introduction
1.1Overview
The GS-2300 series, LANCOMs next generation network solution, is a portfolio of affordable managed switches that provides a reliable infrastructure for
your business network. These switches deliver more intelligent features you
need to improve the availability of your critical business applications, protect
your sensitive information, and optimize your network bandwidth to deliver
information and applications more effectively. Easy to set up and use, it provides the ideal combination of affordability and capabilities for entry level
Networking includes Small Business or enterprise application and helps you
create a more efficient, better-connected workforce.
The switch performs a wire-speed, non-blocking switching fabric. This allows
wire-speed transport of multiple packets at low latency on all ports simultaneously. The switch also features full-duplex capability on all ports, which
effectively doubles the bandwidth of each connection.
This switch uses store-and-forward technology to ensure maximum data integrity. With this technology, the entire packet must be received into a buffer
and checked for validity before being forwarded. This prevents errors from
being propagated throughout the network.
1.3Network management
The switch can also be managed over the network with a web browser or CLI
(Command Line Interface) via SSH oder Telnet application. The switch includes
a built-in network management agent that allows it to be managed in-band
using SNMP or RMON (Groups 1, 2, 3, 9) protocols.
For out-band management the GS-2310P and the GS-2326(P) offer a RJ45
console port connector on the front panel, the GS-2352(P) offers a serial port
on the back.
I
For a detailed description of the management features, refer to the
User’s manual.
Depending on the model the switch offers different numbers of 1000BASE-T
RJ-45 ports:
KA LANCOM GS-2310P offers 8 1000BASE-T ports and 2 combo ports (SFP
or 1000BASE-T)
KA LANCOM GS-2326(P) offers 24 1000BASE-T ports
KA LANCOM GS-2352(P) offers 48 1000BASE-T ports
All RJ-45 ports support automatic MDI/MDI-X operation, auto-negotiation
and IEEE 802.3x auto-negotiation of flow control, so the optimum data rate
and transmission can be selected automatically.
Depending on the model the switch offers different numbers of Small Form
Factor Pluggable (SFP) Transceiver Slots:
KA LANCOM GS-2310P offers 2 combo ports (SFP or 1000BASE-T)
KA LANCOM GS-2326(P) offers 2 SFP slots
KA LANCOM GS-2352(P) offers 4 SFP+ slots
Please find a list of supported SFP transceivers in your devices data-
I
sheet.
2.3LEDs
The switch includes a display panel for system and port indications that simplify installation and network troubleshooting. Use the mode button
(LANCOM GS-2352(P) only) to select the Speed or Link/Act or PoE (only GS2352P) LED function. LANCOM GS-2310P and GS-2326(P) provide seperate
port LEDs for Speed (left) or Link/Act (right). Details are shown below and
described in the following table:
LEDConditionDescription
TP Link/ActGreen permanentTP Link up
TP SpeedGreen permanentTP Link with 1000 MBps
SFP Link/ActGreen permanentSFP Link up
SFP SpeedGreen permanentLink with 1000 MBps
System/PowerGreen permanentPower up
PoEGreen permanentPoE active
2.4Power supply
There are a power sockets on the rear panel of the switch.
A network switch allows simultaneous transmission of multiple packets, it can
partition a network more efficiently than bridges or routers. Therefore the
switch has been recognized as one of the most important device for today’s
networking technology.
When performance bottlenecks are caused by congestion at the network
access point such as file server, the device can be connected directly to a switched port. And, by using full-duplex mode, the bandwidth of the dedicated
segment can be doubled to maximize throughput.
When networks are based on repeater (hub) technology, the distance between
end stations is limited by a maximum hop count. However, a switch can subdividing the network into smaller and more manageable segments, and linking them to the larger network than it turns the hop count back to zero and
removes the limitation.
K Chapter 3: Network planning
A switch can be easily configured in any Ethernet, Fast Ethernet, or Gigabit
Ethernet network to significantly increase bandwidth while using conventional cabling and network cards.
3.2Application examples
The GS-2300 Series Switch implements 10, 24 or 48 Gigabit Ethernet TP ports
with auto MDIX and 2 or 4 slots for the removable SFP module which supports
comprehensive types of fiber connection, such as LC and BiDi-LC modules. It
is not only designed to segment your network, but also to provide a wide
range of options in setting up network connections. Some typical applications
are described below.
The switch is suitable for the following applications:
KRemote site application is used in Enterprise or SMB
KPeer-to-peer application is used in two remote offices
KOffice network
The Switch can be mounted in a standard 19-inch equipment rack (via Optional Rack mount Kit) or on a flat surface. Be sure to follow the guidelines
below when choosing a location.
KBe at the center of all the devices you want to link and near a power out-
let.
KBe able to maintain its temperature within 0 to 40 °C (32 to 104 °F) and
its humidity within 10 % to 90 %, non-condensing.
KBe accessible for installing, cabling and maintaining the devices.
KAllow the status LEDs to be clearly visible.
Make sure the twisted-pair Ethernet cable is always routed away from
I
I
power lines, radios, transmitters or any other electrical interference.
Make sure that the Switch is connected to a separate grounded power
outlet that provides 100 to 240 VAC, 50 to 60 Hz.
4.2Ethernet cabling
To ensure proper operation when installing the switch into a network, make
sure that the current cables are suitable for 100BASE-TX or 1000BASE-T operation. Check the following criteria against the current installation of your network:
cable with RJ-45 connectors; Category 5 or Category 5e with maximum
length of 100 meters is recommend 100BASE-TX, and Category 5e or 6
with maximum length of 100 meters is recommend for 1000BASE-T.
KProtection from radio frequency interference emissions.
KElectrical surge suppression.
KSeparation of electrical wires and data based network wiring.
KSafe connections with no damaged cables, connectors or shields
Before beginning with the installation, please check that nothing is missing
from your package. Along with the LANCOM Switch the box should contain
the following accessories:
Should anything be missing, please take up immediate contact to your dealer
or the address on the delivery note supplied with your device.
Ensure that you have all additional accessories at hand which might be
required during installation.
K Chapter 4: Installation
4.4Mounting and connecting up the LANCOM switch
Installing the LANCOM switch involves the following steps:
a Mounting – The device is designed for mounting in an available 19” unit
in a server cabinet. Make use of the supplied mounting brackets for 19"
cabinets. If necessary fix the rubber pads to the underside of the device to
prevent any scratching to other equipment.
I
b LAN connection – Connect the network devices to the ports of the LAN-
COM switch by means of a suitable twisted-pair cable (TP cable). The con-
Ensure that the device has sufficient ventilation to prevent damage
from excessive heat build-up.
K Chapter 5: Configuring and monitoring the LANCOM switch
nectors automatically detect the available data transfer speeds and the
pin assignment (autosensing).
Use only standard TP cables of category CAT 5 or better with a maxi-
I
I
c Supply power and switch on – Supply power to the device by means of the
d Ready for operation? – After a brief self-test, the power LED (LANCOM
mum length of 100 m to ensure the best possible transfer of data.
Cross-over cables can be used thanks to the auto-sensing function.
If optical connections are to be used, additional modules are neccessary which can be purchased as accessories.
IEC power cable.
GS-2310P/GS-2326(P)) or system LED (LANCOM GS-2352(P)) lights up
continuously. Green ink/Act LEDs show which LAN connectors are being
used for a connection.
5Configuring and monitoring the LANCOM
switch
5.1Configuration options
There are two different methods of configuring the device:
KBy means of a graphical user interface or via a browser (WEBconfig). This
option is only available if you have network access to the device's IP
address from your computer. The computers require an operating system
that supports TCP/IP, e.g. Windows 8, Windows 7, Windows Vista™,
Windows XP, Linux, BSD Unix, Apple Mac OS and also access to the LAN
via the TCP/IP protocol.
KText-orientated configuration via a console (Command Line Interface –
CLI): This method of configuration, which requires a program such as SSH,
Telnet, Hyperterminal, or similar, can be conducted over a network connection or with a direct connection via serial interface (RS-232).
When working with Windows, you can use the LANtools to detect and monitor
the LANCOM switch.
KLANconfig is the Windows configuration program for all LANCOM
devices. LANconfig searches for all LANCOM devices in your network. You
can use this to start the Web-based configuration of a LANCOM switch.
K Chapter 5: Configuring and monitoring the LANCOM switch
KWith LANmonitor you can use a Windows computer to monitor all of your
LANCOM devices. This program displays all important status information
5.1.1Starting WEBconfig
There are two ways of starting the configuration by browser:
KIf you know the device's IP address, simply enter this into the address line
in the browser. The factory settings for accessing the device are: User
name "admin", password "admin".
KIf you do not have the device's IP number, LANconfig can be used to
search for it. To start LANconfig click on Start / Programs / LANCOM / LANconfig. LANconfig automatically searches for all available devices in your
network. Any available LANCOM routers or access points will be displayed
in the list, including the LANCOM switch. Double-click on this entry to
start the browser automatically with the correct IP address..
What is the IP address of my LANCOM switch?
The current IP address of the LANCOM switch after being switched on
depends on the network constellation.
KNetworks with DHCP server – In its factory settings, the LANCOM switch
is set for auto DHCP mode, meaning that it searches for a DHCP server to
assign it an IP address, subnet mask and gateway address. The assigned
IP address can only be determined by using the appropriate tools (e.g.
LANconfig) or via the DHCP server. If the DHCP server is a LANCOM device,
the IP address of the LANCOM switch can be read out from the DHCP
table. If this is the case, the LANCOM switch can be accessed from any
network computer that receives its IP address from the same DHCP server.
K Chapter 5: Configuring and monitoring the LANCOM switch
KNetwork without a DHCP server – If no DHCP server is present in the net-
work, the LANCOM switch adopts an address which, depending on the
model, may be "172.23.56.250" or "172.23.56.251". If this is the case,
the LANCOM switch can be accessed from any network computer with its
IP address set to the address range "172.23.56.x".
5.1.2Starting the Command Line Interface over the network
If you know the device's IP address (see section above) and the LANCOM
switch is accessible from your computer via the network, the you can use the
command line interface via the network.
a To do this, start a console such as SSH or Telnet and enter the device's IP
address as the target.
b Log on with user name and password (default: admin, password: admin).
5.1.3Starting the Command Line Interface over the serial connection
If you do not know the IP address of the device, you can use the command
line interface via a serial connection.
a Use the serial configuration cable to connect the LANCOM switch to the
configuration computer (see "Mounting and connecting up the LANCOM
Switch').
b Start a terminal program on the configuration computer, such as PuTTY.
c Log on with user name and password (default: admin, password: admin).
5.2Monitoring the LANCOM switch with LANmonitor
The current state of the device and all ports can be monitored using the LEDs
on the front panel. With LANmonitor the devices can be observed from any
workstation without being able to see the LEDs. Besides the status information provided by the LEDs the LANmonitor provides further important information on the ports.
K Chapter 5: Configuring and monitoring the LANCOM switch
5.2.1Ethernet port status
LANmonitor displays the current status of all of the device's Ethernet ports.
This includes monitoring of the state as configured by the admin (config state)
and the actual state (link state) of the port. Each port is displayed with two
colored symbols in LANmonitor:
The left icon shows the config state:
KGray: The port is deactivated in the configuration
KYellow: The port is activated in the configuration
The right-hand icon shows the link state:
KGray: No active network device is connected to the port
KGreen: A network device is connected to the port and active
Apart from the status, LANmonitor displays the VLAN ID for each port and the
detected data rate at active ports connected to active network devices.
23
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.