Lab Gruppen D 80:4T Data Sheet

D SERIE TESIRA ®: High-Power Installation Platform
D 200:4T/Ta | D 120:4T/Ta | D 80:4T/Ta
Lab.gruppen D-Serie: Das Kraftwerk
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet außergewöhnliche Leistung und weit­reichende Flexibilität für die Hochleistungs-Audioverstärkung im Rahmen anspruchsvolle Systemintegrationsprojekte – in Stadien, Arenen, Kongress­zentren und anderen Räumen, welche die Installation großer oder besond anspruchsvoller Lösungen erfordern. Die D-Serie wurde für Festinstallationen entwickelt, aber sie basiert auf der praxisbewährten, umweltfreundlichen Technologie der im Touring-Bereich hochgeschätzten PLM-Serie von Lab. gruppen. Als neues Leistungsmerkmal bietet sie Rational Power Management (RPM Leistungszuteilung ermöglicht und damit einhergehend eine Verringerung der
ers
wachung im laufenden Betrieb gelangt die innovative CAFÉ™-Software zum Einsatz (verfügbar für OS X und Windows). Die spezielle Tesira D-Serie können via AVB nahtlos in die umfassende Tesira
®
Systems integriert werden. Die Produkte der D-Serie verfügen über
Biamp redundante Audio-Eingänge, integrierte Überwachungsfunktionen und La­stüberwachung. Damit erfüllen sie auch die Anforderu sprachgestützte Evakuierungssysteme.
Technische Daten
®
-Variante der
®
DSP-Platt form von
ngen an erfolgskritische
-
-
D-Serie – Leistungsmerkmale und Vorteile
▸ Vierkanalige Verstärker in drei Leistungsvarianten
▸ D 200:4 – 20.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 5000 Watt nominal)
▸ D 120:4 – 12.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 3000 Watt nominal)
▸ D 80:4 – 8.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 2000 Watt nominal)
▸ Rational Power Management (RPM)
▸ Echte Flexibilität
alle Kanäle für maximal effiziente Nutzung des Systembestands
▸ Bis zu 5000 Watt pro Kanal für die Ansteuerung von
Hochleistungselementen (beispielsweise Subwoofer) – ein Kanal bei Modell D 80:4, zwei Kanäle bei D 120:4 und alle vier Kanäle bei D 200:4)
▸ Integriertes Überwachungs- und Lastüberwachungssystem
bei der Verteilung der verfügbaren Gesamtleistung auf
Tesira® DSP- und Netzwerkumgebung
▸ Die Tesira®-Produktfamilie digitaler Signalprozessoren wird von Biamp
Systems, einem der weltweit führenden Anbieter in Sachen AV­Konnektivität und -Steuerung, entwickelt und unterstützt.
®
▸ Die Tesira
Expander-Klasse vollständig in die Tesira
▸ D-Serie Tesira
-Modelle der D-Serie sind als Hochleistungsausgabegeräte der
®
-Software
Tesira
®
werden. Eine vollständige Wiederherstellung der Konfiguration ist im Falle eines Hot-Swap möglich.
kann vollständig mit einem Tesira®-Server verwaltet
®
-Umgebung integriert.
▸ Einzigartiges Universalnetzteil
▸ Geregeltes Schaltnetzteil (R.SMPS™) sorgt für Stabilität auc
Netzspannungsschwankungen
▸ Best-in-Class-Leistungsfaktorkorrektur
▸ Current Draw Modelling (CDM™) vermindert die Spitzenstromaufnahme
▸ Breaker Emulation Limiter (BEL™) – Passt die D-Serie optimal an die
Netzverteilung an
▸ Under-Voltage Limiting (UV™) gewährleistet Betriebsfortsetzung auch
bei Spannungsabfällen
▸ CAFÉ (Configuring Amplifiers For the Environment) Software mit ESP™
(Equipment Specification Predictor) unterstüt und Ausrüstungsplanung sowie Installation und Inbetriebnahme.
▸ Kanalfunktionen: Stummschaltung, Pegel, Signalinvertierung
▸ Netzwerkeingang mit 4 Kanälen über Ethernet-basiertes Audio Video
Bridging (AVB)
▸ Optional vier Kanäle (Mikrofon/Linepegel) als lokaler System-Eingang
oder Analog-Failover
▸ Power State Management mit konfigurierbarer automatischer Abschaltung
in Ruhezustand (SLEEP) mit extrem niedriger Leistungs
▸ GPIO und serielle Schnittstelle für die weitere Systemintegration
▸ Erstellung angepasster Steuerungsprogramme mit Biamp Canvas
Software möglich
zt die Entwicklung, System-
h bei
aufnahme
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
D-Serie: Technologie-Überblick
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet eine beispiellose Kombination aus kontinuierlich hoher Leistung, hervorragender Klangqualität, Fle-
duzierten Installations- und Betriebskosten niederschlägt. Die D-Se­rie erlaubt es, die innovativste, leistungsfähigste und bewährteste Verstärkertechnologie in praktisch jedem anspruchsvollen Installati­onsprojekt zu nutzen – unabhängig von der bevorzugten DSP-Platt­form oder bestimmten Matrixkomponenten.
Bewährte Lab.gruppen-Technologie
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind bei jeder Einbau-Endstufe ent­scheidende Kriterien – und in dieser Hinsicht bleibt die D-Serie dem branchenführenden Ruf von Lab.gruppen konsequent treu. Als Ver­stärkerendstufen kommen hier die patentierten Lab.gruppen Class
Rational Power Management (RPM)
Das Herz der D-Serie ist das Rational Power Manage
ment (RPM) – eine proprietäre Lab.gruppen-Technologie, welche Systementwick­lern und -Integratoren beispiellose Freiheit bei der Zuordnung der Ausgangsleistung für jeden Kanal gibt, um unter bestimmten Last­bedingungen stets die optimale Leistung zu erzielen. Die RPM-Tech­nologie ermöglicht es dem Integrator auch, die anfänglichen Ausrüs­tungskosten zu minimieren, den Platzbedarf im Rack zu reduzieren
Kompromisse bei der Klangqualität.
Bei herkömmlichen Installationsendstufen müssen diese oft „überdi­mensioniert“ werden, um den maximalen Leistungsbedarf für einen Kanal abdecken zu können. Die überschüssige Leistungskapazität für die übrigen Kanäle wird verschwendet. RPM reduziert kostspie­lige Überkapazitäten, indem es eine bedarfsweise Zuordnung der Ausgangsleistungskapazität an die vier Kanäle erlaubt. RPM kann so
dell – an einem Kanal bis zu 5000 Watt bereitgestellt werden können. Die mit RPM ausgestattete D-Serie erlaubt es, den oder die Kanäle mit der maximale Ausgangsleistung für leistungshungrige Tieffre-
®
TD Klangreinheit des Class B-Designs verbinden. Die mit dem Intercoo-
-
ler-Kühlsystem ausgestatteten Verstärker der D-Serie leiten Wärme effektiver ab und vermeiden typische „Ende des Tunnels“-Tempe­raturprobleme. Die D-Serie bietet außerdem umfassende Schutz­funktionen; darunter thermisches „Show must go on“-Limiting, Kurzschlussschutz, Ultrakurzwellenschutz, DC-Schutz sowie Vol­tage- und Current Clip-Limiting. Keine der genannten Limiter verur­sacht langsame, langfristige Pegeländerungen, die sich negativ auf ein sorgfältig abgestimmtes System auswirken könnten. Ein Breaker Emulation Limiter (BEL) verhindert eine Stromunterbrechung, wäh­rend die Unter-Spannungsbegrenzung (UVL) eine Fortsetzung des Betriebs auch bei einem starken Spannungsabfall ermöglicht.
quenzsysteme zu verwenden.Die verbleibende Leistung kann dann nach Bedarf für Mittel- und Hochfrequenz-Treiber genutzt werden, oder für Zonen mit geringerem Leistungsbedarf, wie es sie eigentlich in jedem großen Projekt
gibt – beispielsweise Getränkestände, War­tebereiche, VIP-Suiten oder Veranstaltungsräume in einer Sportarena oder einem Stadium.
Aus der CAFÉ-Software heraus kann der gewünschte Leistungsbe­darf für die verschiedenen Lasten mit RPM auf verschiedene Arten angegeben werden. RPM analysiert dann die gewünschte Leistung in Bezug auf die Grenzwerte der Kanäle und Geräte. Wenn der ge­wünschten Leistungsbedarf innerhalb der Vorgaben bleibt, sorgt RPM für die Bereitstellung der angegebene Leistung unabhängig von den anderen Kanälen. Wenn der Eingang für einen bestimmten Bereich die Leistungsvorgaben überschreitet, begrenzt RPM die Leistung für diesen Bereich so, dass die Versorgung der anderen Bereiche weiter
-
gewährleistet ist. Wenn die gewünschte Gesamtleistung die von ei­nem Verstärker maximal lieferbare Leistung überschreitet, ermöglicht RPM eine ausgewogene Begrenzung für alle Kanäle.
SUBS
LOW FREQUENCY DRIVERS
MID FREQUENCY DRIVERS
HIGH FREQUENCY
Amplifier Power Required
SUB
D Series - Amp channels power adjusted to match the loudspeaker requirements
LOW
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
DRIVERS
MID
HIGH
Frequency
Loading...
+ 4 hidden pages