Lab Gruppen D 80:4T Data Sheet

Page 1
D SERIE TESIRA ®: High-Power Installation Platform
D 200:4T/Ta | D 120:4T/Ta | D 80:4T/Ta
Lab.gruppen D-Serie: Das Kraftwerk
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet außergewöhnliche Leistung und weit­reichende Flexibilität für die Hochleistungs-Audioverstärkung im Rahmen anspruchsvolle Systemintegrationsprojekte – in Stadien, Arenen, Kongress­zentren und anderen Räumen, welche die Installation großer oder besond anspruchsvoller Lösungen erfordern. Die D-Serie wurde für Festinstallationen entwickelt, aber sie basiert auf der praxisbewährten, umweltfreundlichen Technologie der im Touring-Bereich hochgeschätzten PLM-Serie von Lab. gruppen. Als neues Leistungsmerkmal bietet sie Rational Power Management (RPM Leistungszuteilung ermöglicht und damit einhergehend eine Verringerung der
ers
wachung im laufenden Betrieb gelangt die innovative CAFÉ™-Software zum Einsatz (verfügbar für OS X und Windows). Die spezielle Tesira D-Serie können via AVB nahtlos in die umfassende Tesira
®
Systems integriert werden. Die Produkte der D-Serie verfügen über
Biamp redundante Audio-Eingänge, integrierte Überwachungsfunktionen und La­stüberwachung. Damit erfüllen sie auch die Anforderu sprachgestützte Evakuierungssysteme.
Technische Daten
®
-Variante der
®
DSP-Platt form von
ngen an erfolgskritische
-
-
D-Serie – Leistungsmerkmale und Vorteile
▸ Vierkanalige Verstärker in drei Leistungsvarianten
▸ D 200:4 – 20.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 5000 Watt nominal)
▸ D 120:4 – 12.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 3000 Watt nominal)
▸ D 80:4 – 8.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 2000 Watt nominal)
▸ Rational Power Management (RPM)
▸ Echte Flexibilität
alle Kanäle für maximal effiziente Nutzung des Systembestands
▸ Bis zu 5000 Watt pro Kanal für die Ansteuerung von
Hochleistungselementen (beispielsweise Subwoofer) – ein Kanal bei Modell D 80:4, zwei Kanäle bei D 120:4 und alle vier Kanäle bei D 200:4)
▸ Integriertes Überwachungs- und Lastüberwachungssystem
bei der Verteilung der verfügbaren Gesamtleistung auf
Tesira® DSP- und Netzwerkumgebung
▸ Die Tesira®-Produktfamilie digitaler Signalprozessoren wird von Biamp
Systems, einem der weltweit führenden Anbieter in Sachen AV­Konnektivität und -Steuerung, entwickelt und unterstützt.
®
▸ Die Tesira
Expander-Klasse vollständig in die Tesira
▸ D-Serie Tesira
-Modelle der D-Serie sind als Hochleistungsausgabegeräte der
®
-Software
Tesira
®
werden. Eine vollständige Wiederherstellung der Konfiguration ist im Falle eines Hot-Swap möglich.
kann vollständig mit einem Tesira®-Server verwaltet
®
-Umgebung integriert.
▸ Einzigartiges Universalnetzteil
▸ Geregeltes Schaltnetzteil (R.SMPS™) sorgt für Stabilität auc
Netzspannungsschwankungen
▸ Best-in-Class-Leistungsfaktorkorrektur
▸ Current Draw Modelling (CDM™) vermindert die Spitzenstromaufnahme
▸ Breaker Emulation Limiter (BEL™) – Passt die D-Serie optimal an die
Netzverteilung an
▸ Under-Voltage Limiting (UV™) gewährleistet Betriebsfortsetzung auch
bei Spannungsabfällen
▸ CAFÉ (Configuring Amplifiers For the Environment) Software mit ESP™
(Equipment Specification Predictor) unterstüt und Ausrüstungsplanung sowie Installation und Inbetriebnahme.
▸ Kanalfunktionen: Stummschaltung, Pegel, Signalinvertierung
▸ Netzwerkeingang mit 4 Kanälen über Ethernet-basiertes Audio Video
Bridging (AVB)
▸ Optional vier Kanäle (Mikrofon/Linepegel) als lokaler System-Eingang
oder Analog-Failover
▸ Power State Management mit konfigurierbarer automatischer Abschaltung
in Ruhezustand (SLEEP) mit extrem niedriger Leistungs
▸ GPIO und serielle Schnittstelle für die weitere Systemintegration
▸ Erstellung angepasster Steuerungsprogramme mit Biamp Canvas
Software möglich
zt die Entwicklung, System-
h bei
aufnahme
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
Page 2
D-Serie: Technologie-Überblick
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet eine beispiellose Kombination aus kontinuierlich hoher Leistung, hervorragender Klangqualität, Fle-
duzierten Installations- und Betriebskosten niederschlägt. Die D-Se­rie erlaubt es, die innovativste, leistungsfähigste und bewährteste Verstärkertechnologie in praktisch jedem anspruchsvollen Installati­onsprojekt zu nutzen – unabhängig von der bevorzugten DSP-Platt­form oder bestimmten Matrixkomponenten.
Bewährte Lab.gruppen-Technologie
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind bei jeder Einbau-Endstufe ent­scheidende Kriterien – und in dieser Hinsicht bleibt die D-Serie dem branchenführenden Ruf von Lab.gruppen konsequent treu. Als Ver­stärkerendstufen kommen hier die patentierten Lab.gruppen Class
Rational Power Management (RPM)
Das Herz der D-Serie ist das Rational Power Manage
ment (RPM) – eine proprietäre Lab.gruppen-Technologie, welche Systementwick­lern und -Integratoren beispiellose Freiheit bei der Zuordnung der Ausgangsleistung für jeden Kanal gibt, um unter bestimmten Last­bedingungen stets die optimale Leistung zu erzielen. Die RPM-Tech­nologie ermöglicht es dem Integrator auch, die anfänglichen Ausrüs­tungskosten zu minimieren, den Platzbedarf im Rack zu reduzieren
Kompromisse bei der Klangqualität.
Bei herkömmlichen Installationsendstufen müssen diese oft „überdi­mensioniert“ werden, um den maximalen Leistungsbedarf für einen Kanal abdecken zu können. Die überschüssige Leistungskapazität für die übrigen Kanäle wird verschwendet. RPM reduziert kostspie­lige Überkapazitäten, indem es eine bedarfsweise Zuordnung der Ausgangsleistungskapazität an die vier Kanäle erlaubt. RPM kann so
dell – an einem Kanal bis zu 5000 Watt bereitgestellt werden können. Die mit RPM ausgestattete D-Serie erlaubt es, den oder die Kanäle mit der maximale Ausgangsleistung für leistungshungrige Tieffre-
®
TD Klangreinheit des Class B-Designs verbinden. Die mit dem Intercoo-
-
ler-Kühlsystem ausgestatteten Verstärker der D-Serie leiten Wärme effektiver ab und vermeiden typische „Ende des Tunnels“-Tempe­raturprobleme. Die D-Serie bietet außerdem umfassende Schutz­funktionen; darunter thermisches „Show must go on“-Limiting, Kurzschlussschutz, Ultrakurzwellenschutz, DC-Schutz sowie Vol­tage- und Current Clip-Limiting. Keine der genannten Limiter verur­sacht langsame, langfristige Pegeländerungen, die sich negativ auf ein sorgfältig abgestimmtes System auswirken könnten. Ein Breaker Emulation Limiter (BEL) verhindert eine Stromunterbrechung, wäh­rend die Unter-Spannungsbegrenzung (UVL) eine Fortsetzung des Betriebs auch bei einem starken Spannungsabfall ermöglicht.
quenzsysteme zu verwenden.Die verbleibende Leistung kann dann nach Bedarf für Mittel- und Hochfrequenz-Treiber genutzt werden, oder für Zonen mit geringerem Leistungsbedarf, wie es sie eigentlich in jedem großen Projekt
gibt – beispielsweise Getränkestände, War­tebereiche, VIP-Suiten oder Veranstaltungsräume in einer Sportarena oder einem Stadium.
Aus der CAFÉ-Software heraus kann der gewünschte Leistungsbe­darf für die verschiedenen Lasten mit RPM auf verschiedene Arten angegeben werden. RPM analysiert dann die gewünschte Leistung in Bezug auf die Grenzwerte der Kanäle und Geräte. Wenn der ge­wünschten Leistungsbedarf innerhalb der Vorgaben bleibt, sorgt RPM für die Bereitstellung der angegebene Leistung unabhängig von den anderen Kanälen. Wenn der Eingang für einen bestimmten Bereich die Leistungsvorgaben überschreitet, begrenzt RPM die Leistung für diesen Bereich so, dass die Versorgung der anderen Bereiche weiter
-
gewährleistet ist. Wenn die gewünschte Gesamtleistung die von ei­nem Verstärker maximal lieferbare Leistung überschreitet, ermöglicht RPM eine ausgewogene Begrenzung für alle Kanäle.
SUBS
LOW FREQUENCY DRIVERS
MID FREQUENCY DRIVERS
HIGH FREQUENCY
Amplifier Power Required
SUB
D Series - Amp channels power adjusted to match the loudspeaker requirements
LOW
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
DRIVERS
MID
HIGH
Frequency
Page 3
CAFÉ und RPM – praktizierte Umweltverträglichkeit
ware-Suite CAFÉ ( ) von Lab.gruppen zum Einsatz. CAFÉ stellt nicht nur umfassende Funk-
weitere Verstärkerfunktionen wie ISVPL und Breaker Emulation Limi­ter (BEL) bereit, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. In Ver-
der echten SPL-Werte und lautsprecherseitigen Anforderungen der einzelnen Lasten – für ein konkretes Projekt Schätzungen zur Strom­aufnahme und erzeugte Wärme in BTU angeben. Die innovativen Stromversorgungstechnologien der D-Serie (echte Blindleistungs-
kompensation mit Current Draw Modelling) liefern in Hinblick auf die
­Burstleistung bereits ein hervorragendes Ergebnis. Aber in Verbin­dung mit BEL kann außerdem die z
u erwartende Leistungsaufnahme gesichert werden. Das Ergebnis ist ein präzises Netzmanagement und thermische Kontrolle, die eine genauere (und nicht überdimensi­onierte) Bereitstellung von Netzverteilung, Verkabelung und Kühlung ermöglicht. So werden nicht Installationskosten gespart, sondern auch laufende Betriebskosten gesenkt und nicht zuletzt die Um­welt geschont. Dies gilt auch für USV-Systeme in anspruchsvollen, erfolgskritischen sprachgestützten Evakuierungssysteme, beispiels­weise in Arenen oder Stadien.
Windows 8
CAFÉ und Equipment Specification Predictor (ESP)
CAFÉ bietet auch eine innovative Funktion für die Systemkonzepti-
System-Schalldruck und die Lautsprecheranforderungen für ein be­stimmtes Projekt und unterstützt den Anwender bei der Umsetzung dieser Daten in Schaltkreis- und Verstärkerkanal-Anforderungen.
Laut sprecher ausgänge:
Abneh mbare Kle mmblock-A nschlü sse für ei nfache Inst allation ( für Kabel m it bis zu 16 mm
2
oder 6 AWG )
GPIO für l okale Steuerun g und Überwa chung
Auf Systemebene kann die Platzierung der Kanäle in Verstärkern op­timiert werden , um eine Empfehlung für die kostengünstigste Lösung abzugeben. Diese Empfehlung umfasst die Modelle und Stückzah­len der D-Serie, um diese Verstärk
er bei minimalem verschwendeten
powerCO N (32 A) Buchs e für Netzan schluss
AVB Digit alaudio und S teuerung Serie ller Steue rungsans chluss
Energ iestat us steuer n/prüfe n und Wecke n aus Sleep -Modus
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
Optiona l analoge Eing änge (Mikr./L inepegel)
Optio nal für jed es Modell e rhältlich
Page 4
Volle Integration mit Tesira
®
Alle drei Leistungsmodelle der D-Serie-Plattform sind als Tesira®-Va­rianten erhältlich, welche vollständig in die von Biamp Systems ent­wickelte, umfassende Netzwerkumgebung auf Basis von AVB-Proto­kollen integriert werden können. In der Tesira®-Umgebung fungieren die D-Serie-Verstärker als diskrete Hochleistungsausgabegeräte. Mehrkanal-Audioeingang, Steuerung und Überwachung werden
Vorderseite: Tesira®-Versionen
SLEEP und Kanalstummschaltung sowie eine bidirektionale arbei-
über eine
n einzigen Gigabit-Ethernetanschluss realisiert. Optional können Analogeingänge integriert werden – entweder als lokaler System-Eingang oder als redundanter analoger Failover-Eingang, wie er bei kritischen PA- und Sprachalarmierungsanlagen erforder­lich sein kann.
sich hier Multicolor-LEDs, die wichtige Statusinformationen für die D-Serie Tesira®-Plattform sowie die einzelnen Ausgangskanäle be­reitstellen.
Mute Level Invert AmpGain RPM/ISVPL
Tesira
freewire DSP
processing
hosted by
Tesira
servers
AVB
Network
Mute Level Invert AmpGain RPM/ISVPL
Mute Level Invert AmpGain RPM/ISVPL
Mute Level Invert AmpGain RPM/ISVPL
System-Block
D-Serie Tesira®-Versionen. Der rot dargestellte Bereich wird mit der Tesira®-Software gesteuert; auf den grün dargestellten Teil kann
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
D Series Tesira Amplifier
Load
Monitoring
Load
Monitoring
Load
Monitoring
Load
Monitoring
mit der CAFÉ-Software zugegriffen werden, überwacht von der
®
-Software.
Tesira
Page 5
Technische Daten
Allgemeine Angab en
Signalverarbeitung / Netzwerk Tesira Zahl der Audiokanäle 4 4 4 Gesamt-Burstleistung alle Kanäle (auf alle Kanäle verteilbar per RPM) 20000 Watt 12000 Watt 8000 Watt
Max. Ausga ngsleis tung (a lle Kanä le in Bet rieb)
2 Ohm 4400 Watt 3000 Watt 2000 Wat t 2,67 Ohm 5000 Watt 3000 Wat t 2000 Watt 4 Ohm 4400 Watt 3000 Watt 2000 Wat t 8 Ohm 2300 W 1900 Watt 1500 Watt 16 Ohm 1150 Watt 950 Watt 750 W Hi-Z 70 V 33 Hi-Z 100 V 4700 Watt 3000 Watt 2000 Wat t
Max. Ausga ngsleis tung f ür einen Kana l (alle M odelle)
2 Ohm 4400 Watt 2,67 Ohm 5900 Watt 4 Ohm 4600 Watt 8 Ohm 2300 W 16 Ohm 1150 Watt Hi-Z 70 V 3300 Watt Hi-Z 100 V 4700 Watt
1)
1)
Verst ärker- Ausga ngsmo dule (all e Model le, alle Kanäle)
Spitzen-Ausgangsspannung 194 V Maximaler Ausgangsstrom 67 A Rational Power Management (RPM) Unabhängig vom Modell kann jeder Kanal die maximale Einzelkanalausgangsle istung liefern
Standard-Spannungsbegrenzung (kann per RPM-Konf. aufgehoben werden) Schutzfunk tionen Current Average Limiter (CAL), Ver y High Frequency Protection ( VHF), Direct Current Protection (DC),
Verst ärker platt form
Inter Sample Voltage Peak Limiter (ISVPL) Verstärkungsfaktor Pilottonerzeugung und -A nalyse Ja
Lastimpedanzanalyse Temperaturregelung Geregelter Lüfter und
Audiol eistu ng (Ve rstä rkerpla ttf orm mit D igit alein gang)
Klirr faktor (THD) 20 Hz bis 20 kHz für 1 W < 0,05 % THD + N bei 1 kHz und 1 dB unter Clipping < 0,04 % Dynamikbereich > 114 dB Kanaltrennung (Übersprechen) bei 1 kHz > 70 dB Frequenzgang (1 Watt an 8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz) ± 0,05 dB Intern Samplerate / Datenweg 96 kHz / 32 Bit Floating Point Laufzeitver zögerung (direkter Signalweg analoger Servereing. > Verstärker)
®
Tesira
D-Serie Tesira® Systemintegration Tesira®-Gerät der Expander-Klasse mit voller Integration von Verstärkerkonf. und Verstärkerüberwachung Geräteaustausch Automatische Abschaltung Kanalfunktionen Stummschaltung, Pegel, Signalinvertierung
AVB-Au dionetzwe rk
AVB-Eingänge und -Ausgänge 4 x 4 Sampleraten / Transportebene 48 kHz / Unicast Netzwerklatenz
Opti onal 4 analog e Eingang skanäle (in den Ta-Versi onen enthalten)
Verwendung Für symmetrische Mikrofon- oder Linepegel-Eingangssignale + 48 V Phantomspeisung und digital gesteuerte Eingangsverstärkung Maximaler Eingangspegel und digitaler Referenzwer t +24 dBu
Eingangsimpedanz 8 kOhm Frequenzgang (20 Hz bis 20 kHz bei 4 dBu) ± 0,25 dB THD + N (20 Hz bis 20 kHz bei 0 dB Gain + 4 dBu in) 0,006 % Dynamikbereich (20 Hz bis 20 kHz, 0 dB) > 108 dB Übersprechen (20 Hz bis 20 kHz bei 0 dB Gain + 4 dBu in) > 85 dB
D 200 :4T/Ta D 120:4T/ Ta D 80:4T/Ta
®
von Biamp / AVB Tesira® von Biamp / AVB Tesira® von Biamp / AVB
00 Watt 3000 Watt 2000 Watt
(1 Kanal beim D 80:4, 2 Kanäle bei
m D 120:4)
194 V 175 V 155 V
Kurzschluss-Schutz, Current Clip Limiter, Voltage Clip Limiter
Ja
3,857 ms / 185 Samples bei 48 kHz
®
-Systemeingänge oder für Analog-Failover
48 kHz / 24 Bit
Analoge Eingänge (optional) 4 x Klemmblock-Anschlüsse (Mikrofon/Linepegel) mit +, - und Erdung Ausgangsanschlüsse 4 x 2-polige Klemmblock-Anschlüsse bewer tet bei 1000 V / 76 A (über Verstärkerleistung)
Ethernet-Ports 1 x RJ45 für Tesira Serieller Steuerungsanschluss DB9 RS232 für Power State Management General Purpose I/O Lokaler GPIO für Power State Management und Verstärkerüberwachung Abnehmbare Netzkabel Neutrik powerCON
Zur Aufnahme von Kabeln mit bis zu 16 mm
®
-Steuerung, AVB-Audiovernetzung
Nennspannung 250 V / 32 A
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
2
(6 AWG)
Page 6
Technische Daten
D 200 :4T/Ta D 120:4T/ Ta D 80:4T/Ta
Systemstatusanzeige 3 dreifarbige LEDs. ALARM, ACTIVITY, STATUS für Tesira®Systemstatus und Gerätezustandsanzeige Kanalstatusanzeige 3 dreifarbige LEDs pro Kanal. Status-Anzeige je Kanal: LOAD-, AMP-, SIGNAL-Status Stummschaltung Touch-Taste zur Stummschaltung und zweifarbige LED zur Statusanzeige Stromversorgung Touch-Taste (ON/SLEEP) und dreifarbige LED zur Statusanzeige Select Touch-Taste und LED für Auswahl der Gerätesoftware-Funktionalität (bidirektional)
Stro mverso rgung
pannung 100-240 V AC, 45 bis 66 Hz
Nenns Betriebsspannung 70-265 V AC Netzwandstecker Wählbar bei Bestellung CEE 7/7 („Schuko“) 230 V / 16 A, NEMA L5-30 („Twistlock“) 125 V / 30 A,
Netz teil -Funk tiona lität:
Soft-Start / Anzugsleistung Ja / Maximal 8 A Leistungsfaktorkorrek tur > 0,98 für Netzleistung > 400 W Geregeltes Schaltnetzteil (R.SMPS) Ja Breaker Emulation Limiter (BEL) BEL – max. Stromschwelle 32 A 25 A 15 A Power Average Limiter (PAL) Ja Under Voltage Limiter (UVL) Ja Netzunterspannungs- und -überspannungsschutz und Störimpuls-Toleranz
Abme ssunge n
Rackschienen bis Rückwand Breite: 483 mm (19“), Höhe: 88 mm (2 HE), Tiefe: 424 mm (16“) Gesamttiefe – Vorderseite bis rückseitige Halterung Tiefe: 463 mm
Gewic ht Ausf ühru ng
Kennz
eichen
Anme rkung 1: Lab.gruppen Burstleistung (1 kHz, 25 ms Burstleistung bei 150 BPM, 12 dB Crest-Faktor)
Alle Angaben können sich ohne weitere Vorankündigung ändern.
NEMA 6-20 250 V / 20 A
Ja
16,5 kg (36 lbs) 15,8 kg (35 lbs) 14,5 kg (32 lbs) Schwarz lackiertes Stahlgehäuse, grau lackiertem Stahlfront mit abnehmbarem Frontgitter
CE, ETL (ANSI/UL, CSA), PSE, RCM
W W W . L A B G R U PPE N . C O M
Art. Nr. TDS-DSERIESTESIRA_V2 - 30.11.2015
Loading...