Kuhn Rikon DUROMATIC COMFORT Instruction Manual

DUROMATIC COM
GEBRAUCHSANWEISUNG MODE D’EMPLOI INSTRUCTION MANUAL ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES
FORT
A
DUROMATIC
Inhaltsverzeichnis
1. Die Vorteile Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes auf einen Blick 2
2. Bestimmungsgemässe Verwendung 3
3. Sicherheit 3
4. Inbetriebnahme Schnellkochtopf 5
5. Füllen 6
6. Ventil prüfen 6
7. Schliessen 7
8. Kochen unter Druck 8
9. Abdampfen und Öffnen 10
10. Reinigungs- und Pflegehinweise zum DUROMATIC 12
GER
11. Störungshilfen zum DUROMATIC 16
12. Garantie 17
13. Reparaturen, Bezugs- und Serviceadressen 17
14. Umweltschutz/Entsorgung 18
15. Kochzeitentabelle 19
16. Accessoires DUROMATIC 23
17. Ersatzteile DUROMATIC 24
ZEICHENERKLÄRUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
Tipp/Hinweis
1
2
1. Die Vorteile Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes auf einen Blick
• Vitaminschonendes Kochen (für Ihre Gesundheit)
• Energie- und Zeitersparnis (Kochzeit unter Druck ca. 1/3 der üblichen Kochzeit)
• Wärmeisolierende Kunststoffbeschläge (DUROMATIC-Beschläge werden nicht
heiss, DUROTHERM Metall-Beschläge können warm werden)
• Füllmengenmarkierung (auf der Innenseite: 1/2 und 2/3 Füllmenge)
• Vollautomatische Deckelverriegelung (verhindert Öffnen unter Druck)
• Aromaventil (Aroma und natürliche Farbe der Speisen bleiben bewahrt)
• Akustische und optische Druckanzeige (Bedienungskomfort)
• Mehrfache Überdrucksicherung (für Ihre Sicherheit)
• Superthermic Sandwichboden (optimale Wärmeverteilung, geeignet fürs
Kochen auf allen Herden inkl. Induktionsherden)
• Rostfreier Edelstahl (bürgt für Qualität und Lebensdauer)
• Einzelne Modelle mit automatischer, oder 2-stufiger Abdampffunktion
• Sehr pflege- und servicefreundliche Produkte
1.1 Die Zusatz-Vorteile Ihres Schnellkochtopfes mit Antihaft-Beschichtung
Dieser bietet Ihnen ausser den bekannten Vorzügen der Schnellkochtöpfe von KUHN RIKON, noch weitere entscheidende Vorteile:
• Wiederstandsfähige Titan-Hartgrund-Beschichtung
• Antihaftbeschichtung (kein Ankleben)
• Scharfes Anbraten möglich
• Einfache Reinigung
• Multifunktionaler Topf: knusprig Braten auf traditionelle Weise und fertig
Garen unter Druck (Kochzeit unter Druck ca. 1/3 der üblichen Kochzeit)
2. Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Schnellkochtopf ist Wasser, bestimmt und kann auf allen Herdarten inkl. Induktion im Haushalt eingesetzt werden.
Die Schnellkochtöpfe von KUHN RIKON AG sind besonders geeignet für Speisen, die normalerweise eine lange Kochdauer benötigen wie:
Suppen Fleisch (z.B. Braten, Gulasch, Voressen usw.) Gemüse Kartoffeln / z.T. Getreide und Hülsenfrüchte Gedörrtes
Der Schnellkochtopf kocht unter Druck. Obwohl sich der Schnellkochtopf durch einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard auszeichnet, können bei Bedienungsfehlern oder unsachgemässer Verwendung Verletzungen (durch Verbrühen) oder Sachbeschädigungen nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie darum
für das Kochen von Speisen, unter Hinzufügung von
die rot gekennzeichneten Sicherheitshinweise.
GER
3. Sicherheit
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch, bevor Sie verwenden, besonders hinsichtlich der Prüfung, Reinigung und Pflege der Sicherheitseinricht­ung und des Regelventils. Beachten Sie speziell die mit einem roten Dreieck gekennzeichneten Sicherheitshinweise.
den Schnellkochtopf
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Einsatz des Schnellkochtopfes sind stets folgende grundlegende Vorsichts­massnahmen zu befolgen
1. Alle Anweisungen sind durchzulesen.
2. Heisse Flächen nicht berühren. Topf nur am Stiel bzw. an Griffen anfassen.
3. Bei Verwendung des Schnellkochtopfes in Gegenwart von Kindern ist sorgfältige Aufsicht erforderlich.
4. Schnellkochtopf nie in einen heissen Ofen stellen.
5. Bei Verwendung eines Gasherdes lesen Sie Kapitel 4.
6. Hantieren Sie mit dem Schnellkochtopf, insbesondere wenn er heisse Flüssigkeit enthält, stets mit äusserster Vorsicht.
7. Der Schnellkochtopf darf nur für den bestimmungsgemässen Verwendungszweck eingesetzt werden. (Siehe Kap. 2)
8. Dieses Gerät kocht unter Druck. Bei unsachgemässer Verwendung kann es zu Verletzungen durch Verbrühen kommen. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme stets, dass das Gerät ordnungsgemäss geschlossen ist. (Siehe Kap. 7)
9. Topf nicht mehr als zu 2/3 füllen. Bei Lebensmitteln, z.B. Reis oder Trockengemüse, den Topf nur bis zur Hälfte füllen. (Siehe Kap. 5)
10. Diesen Topf nicht zur Zubereitung von Apfelkompott, Preiselbeeren, Gerste, Haferflocken oder sonstigen Getreideprodukten (ausser den auf Seite 21 erwähnten), Erbsen,Teigwaren, Makkaroni oder Rhabarber einsetzen. Diese Lebensmittel neigen zu Schaum- und Spritzer­bildung und können das Ventil blockieren. Diese Lebensmittel sollten nicht im Schnellkochtopf gekocht werden.
11. Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der Druckanzeiger im Ventil frei beweglich ist. (Siehe Kap. 6)
12.
Schnellkochtopf immer erst nach dessen Abkühlung und Abbau des Innendrucks öffnen. Wenn die Schnellkochtopf noch unter Druck steht. Versuchen Sie nicht den Topf gewaltsam zu öffnen. Druck im Schnellkochtopf kann gefährlich sein. (Siehe Kap. 9)
13.
Dieser Schnellkochtopf darf nicht zum Frittieren von Speisen in Öl unter Druck verwendet werden.
14. Befolgen Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise nach jedem Gebrauch.
15. Wenn der normale Kochdruck erreicht wurde, reduzieren Sie die Energiezufuhr so, dass nicht alle Flüssigkeit als Dampf entweichen kann.
16. Erhitzen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals, ohne vorher Wasser in den
Dampfdruckkochtopf gefüllt zu haben. Ohne Wasser wird das Gerät schwer beschädigt. Füllen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nennvolumens. Wenn
17. Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse zubereiten, die während des quellen, füllen Sie den Dampfdruckkochtopf
Handgriffe nicht oder nur schwer zu bewegen sind, zeigt dies an, dass der
höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
die sich beim Kochen ausdehnen,
Kochvorgangs
Sie
Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, (z. B. Ochsenzunge) die unter Druckeinfluss
18. anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut geschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
19.
Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Dampfdruckkochtopf sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie den Deckel öffnen.
Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der Gebrauchsanleitung
20. aufgeführt ist, keinerlei Eingriffe vor. Die Batterie (Lithium-Mangandioxid) darf nicht selbst
ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Verwenden Sie insbesondere den
21. Körper und den Deckel vom gleichen Hersteller und achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind.
4
DIESE HINWEISE GUT AUFBEWAHREN!
5
4. Inbetriebnahme Schnellkochtopf
Vor dem ersten Gebrauch Topf, Deckel und Gummidichtung mit Spülmittel heiss waschen.
Bei Elektroherden sollen Durchmesser der Kochplatte und Bodengrösse des Schnellkochtopfes übereinstimmen. Die Zuordnung ist am Boden aussen mar­kiert. (Siehe Kap.13)
Auf gewissen Induktionskochstellen können unter bestimmten Umständen während des Kochens Geräusche auftreten, weil das Kochgeschirr durch das Magnetfeld in Schwingung versetzt wird. Dies ist seitens des Kochgeschirrs lei­der nicht zu verhindern.
Bei Gasherden darf der Flammenstern nicht über den Topfboden hinaus die äussere Topfwand beheizen. Letztere verfärbt und die Griffe (bzw. Stiele) heizen unnötig auf. Empfehlung: SWISS ENERGYSAVER verwenden. (Siehe Kap. 16)
4.1 Inbetriebnahme Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes mit Antihaft-Beschichtung
Geben Sie nach dem gründlichen Auswaschen des Schnellkochtopfes mit Spülmittel vor dem ersten Gebrauch einige Tropfen Speiseöl in den Topf und wischen Sie diese nachher mit einem Papiertuch aus.
GER
4.2 Verbinden Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes mit der App
Die "DUROMATIC Comfort" App kann im jeweiligen Appstore heruntergeladen werden.
Mittels blauem Bluetooth Knopf am DUROMATIC - Deckel verbinden Sie den Schnellkochtopf mit Ihrem Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist. Das verbinden kann einige Sekunden dauern. Folgen Sie anschliessend bei der ersten Verbindung den Aufforderungen der App.
5. Füllen
Füllen Sie den Topf nie über 2/3 inkl. Flüssigkeitszugabe (siehe Markierung auf der Innenseite des Topfes).
Bei Suppen, gewissen Getreidesorten und getrockneten Hülsenfrüchten (siehe Seite 21) sowie gedörrten Bohnen den Topf nie mehr als bis zur Hälfte (Markierung 1/2) füllen.
Bei Überfüllung können die Sicherheitselemente beeinträchtigt werden (Verbrühungsgefahr).
Flüssigkeitszugabe nicht vergessen (siehe Kap. 15 Kochzeitentabelle), weil das völlige Verdampfen der Flüssigkeit zur Überhitzung von Kochgut und K
Salzkörner im heissen Wasser, unter gleichzeitigem Rühren, vollständig auflösen. Salzwasser und stark gesalzene Speisen nicht im Topf aufbewahren, da sonst der Edelstahl angegriffen werden kann.
ochgeschirr führen kann.
6. Ventil prüfen
Das Ventil ist eine Druckregel Prüfen Sie, ob das Ventilköpfchen fest angezogen ist, andernfalls festschrauben. (siehe Reinigungs- und Pflegehinweise in Kap. 10)
einrichtung!
Durch kurzes Ziehen am Druckanzeiger kontrollieren, ob das Ventil frei beweglich ist. Sollte das Ventil nicht frei beweglich sein, darf der Schnellkochtopf nicht gebraucht werden. (siehe Störungshilfen, Kap. 11)
6
7. Schliessen
Legen Sie die Gummidichtung sorgfältig in den Deckel, so dass sie unter dem Deckelanschlag gut an der Deckelinnenfläche anliegt.
Prüfen Sie, ob der farbige Sicherheitsstift die Gummidichtung vom Deckelrand wegdrückt.
GER
2
1
3
1 Sicherheitsstift mit Feder
(im Deckelgriff eingebaut)
2 Gummidichtung
(Stellung bei nicht vollständig verschlossenem Topf)
3 Deckelgriff
7
Seitengriffmodell:
Das Positionierungsdreieck auf dem Deckel muss mit der Mitte des Topfseitengriffes übereinstimmen.
Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Deckelgriffe die Topfgriffe überdecken.
Kontrolle: Seitengriffe von Topf und Deckel müssen übereinander liegen.
8. Kochen unter Druck
Fassen Sie den heissen Topf nur an den Griffen bzw. am Stiel an. Hantieren Sie mit dem Topf, insbesondere wenn er heisse Flüssigkeit enthält, stets mit äusserster Vorsicht. Bei Töpfen mit Metallgriffen ist unter Umständen die Verwendung von Topflappen notwendig.
Das völlige Verdampfen der Flüssigkeit im Topf muss vermieden werden, da es sonst zu Schadensfällen kommen kann.
Lassen Sie den Schnellkochtopf nie leer auf der heissen Herdplatte stehen.
Diesen Topf nicht zur Zubereitung von Apfelkompott, Preiselbeeren, Gerste, Haferflocken oder sonstigen Getreideprodukten (ausser den auf Seite 21 erwähnten), Erbsen, Teigwaren, Makkaroni oder Rhabarber einsetzen. Diese Lebensmittel neigen zu Schaum Spritzerbildung und können das Ventil blockieren.
Bei Störungen: Nehmen Sie den Topf von der Heizquelle weg und lassen Sie ihn abkalten.
- und
8
Den korrekt verschlossenen Topf auf die zum Bodendurchmesser passende Heizquelle stellen, die Zuordnung ist am Boden aussen markiert (siehe Kap. 13), und Heizquelle auf volle Leistung einschalten.
Sobald das Kochgut zu sieden beginnt, entweicht zuerst der Luftsauerstoff durch das Ventil. Danach springt das Ventiköpfchen hoch. Jetzt zeigt der ansteigende Druckanzeiger den zunehmenden Druck im Schnellkochtopf an. Beobachten Sie: nach kurzer Zeit wird am Druckanzeiger der erste sichtbar, d.h. Kochstufe 1 ist erreicht.
rote Ring
Sobald die gewünschte Kochstufe erreicht ist, beginnt die Kochzeit (siehe Kap. 15 Kochzeitentabelle).
Bedeutung der Kochstufen:
Kochstufe 1 Schonendes Garen mit niederem Kochdruck (0,4 bar).
Kochstufe 1 ist erreicht, sobald der erste rote Ring des Druckanzeigers sichtbar wird. Während der ganzen Kochzeit soll immer nur der erste rote Ring sichtbar bleiben.
Kochstufe 2 Schnellkochen mi
Kochstufe 2 ist erreicht, wenn beide roten Ringe des Druckanzeigers sichtbar sind. Während der ganzen Kochzeit sollen immer die zwei roten Ringe sichtbar bleiben.
t hohem Kochdruck (0,8 bar).
GER
Um die gewünschte Kochstufe zu halten, ist die Wärmezufuhr entsprechend zu drosseln.
Ein zischendes Geräusch und Entweichen von Dampf zeigt an, dass der maxi­male Betriebsdruck von 1,2 bar erreicht ist. Drosseln Sie die Wärmezufuhr und/oder nehmen Sie den Schnellkochtopf für kurze Zeit von der zweite rote Ring des Druckanzeigers noch knapp sichtbar ist.
der Heizquelle, bis
9
Im Dämpfeinsatz oder auf dem Siebeinsatz wird Gemüse besonders schonend gegart. Farbe, Aroma, Vitamine und Nährstoffe bleiben so erhalten.
9. Abdampfen und Öffnen
Topf niemals gewaltsam öffnen!
Bei breiartigen und stark fetthaltigen Speisen muss der Schnellkochtopf vor dem Öffnen des Deckels leicht gerüttelt werden, damit die Speisen beim Öffnen nicht herausspritzen.
Der Schnellkochtopf lässt sich mit normalem Kraftaufwand öffnen, wenn es darin keinen Druck mehr hat (Sich Abdampfen ablassen.
erheit). Den Druck können Sie wie folgt durch
9.1 Langsames Abdampfen
Topf neben die Herdplatte stellen und abkühlen lassen.
9.2 Normales Abdampfen
Durch leichten Druck auf den Druckanzeiger Dampf ablassen, bis kein Dampf mehr ausströmt.
10
11
9.3 Rasches Abdampfen
GER
Topfrand unter fliessendem kaltem Wasser abkühlen (nur Topfrand, da das Wasser sonst in den Topf gesaugt werden könnte).
9.4
Öffnen des abgedampften Topfes
Der Topf ist abgedampft, d.h. drucklos, wenn der Druckanzeiger unten bleibt. Schieben Sie nun die Deckelgriffe im Gegenuhrzeigersinn neben die Topfgriffe. In dieser Stellung lässt sich der Deckel leicht vom Topf abheben.
Abdampfhinweise für bestimmte Speisen:
Kochgut mit kurzer Kochzeit: Rasch abdampfen, da dieses sonst verkochen könnte.
Gemüse mit langer Kochzeit / Suppen / Fleisch, ganz mit Flüssigkeit bedeckt / Kartoffeln / Getreide / gedörrte Bohnen: Langsam abdampfen. Nicht mit Wasser überspülen! (Kartoffeln könnten sonst zerspringen)
Fleisch (normal) / Gemüse / tiefgekühltes Gemüse / frische Früchte / Gedörrtes (ohne Bohnen): Normal oder rasch abdampfen (bei tiefgekühlten Fertiggerichten vorher aber d
Fisch / Risotto: Rasch abdampfen.
Stark fetthaltiges oder breiartiges Kochgut (z.B. getrocknete Hülsenfrüchte): Langsam abdampfen und Topf vor dem Öffnen des Deckels leicht rütteln, damit die Speisen beim Öffnen nicht herausspritzen.
en Topf noch 1 Minute neben der Heizquelle stehen lassen).
Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben (z.B. Rindszunge), die unter Druckeinfluss anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut angeschwollen zuziehen.
ist. Sie könnten sich Verbrennungen
10. Reinigungs- und Pflegehinweise zum DUROMATIC
Das Ventil ist bei normalem Gebrauch selbstreinigend. Ist jedoch Kochgut durch das Ventil ausgetreten, muss das Ventil zerlegt und gereinigt werden. (Siehe Kap. 10.1)
Lockere Stiele oder Griffe mit Schraubenzieher festziehen. Bei Problemen kontaktieren Sie Ihre Verkaufsstelle oder eine KUHN RIKON Service-Stelle. (Siehe Kap. 13)
Den Deckel, im besonderen den freigelegten Deckelrand sowie die herausg
enommene Gummidichtung, nach jedem Gebrauch waschen.
12
Das SI-Ventil Schnellkochtopfes immer korrekt im Deckel montiert sein (= Feder im Deckelinnern sichtbar). Dieses Ventil zur Reinigung nie ausbauen!
Deckel, Abdeckhaube und Topf nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Verunreinigungen, auch starke oder eingebrannte Verschmutzungen, niemals mit scheuernden Reinigungsmitteln wie Messer, Stahlwatte oder Kupferlappen entfernen. Nach längerem Einweichen mit heissem Wasser und wenig Abwaschmittel lassen sich hartnäckige Rückstände mit Abwaschbesen, Schwamm oder Lappen entfernen.
(erste Sicherheitseinrichtung) muss beim Gebrauch des
Insbesondere soll die bedruckte Abdeckhaube nur mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden (weder scheuernde Mittel noch den SWISS CLEANER verwenden).
Zum Reinigen keine ätzenden Mittel wie Javel-Wasser benützen.
Hartnäckige Kalkfl SWISS CLEANER (siehe Kap. 16) entfernen.
Bei Verfärbungen durch Überhitzung empfiehlt sich die Reinigungspaste SWISS CLEANER.
Sollte der Deckel sich nur schwer drehen lassen, Gummidichtung leicht mit Speiseöl einreiben.
Beim Wegräumen den Deckel umgekehrt auf den Topf legen, damit die im Deckel liegende Gummidichtung unbelastet bleibt und nicht deformiert.
ecken mit einigen Tropfen Essig, Zitronensaft oder
GER
13
10.1 Ventile
10.1.1 Abdeckhaube abnehmen
Alle Abdeckhauben mit beiden Händen abnehmen.
10.1.2 Zerlegen des COMFORT-Ventils
Zum Zerlegen löst man mit einem Geldstück oder Schraubenzieher die Ventilschraube mit integriertem Druckanzeiger (6) auf der Deckelinnenseite. Ventilköpfchen dabei festhalten.
1 Ventilköpfchen 2 Druckanzeiger 3 Ventilsockel 4 Ventilfeder
14
10.1.4 Reinigen und Zusammenbau des Ventils
1.Ventil zerlegen und reinigen. Niemals scheuernde Reinigungsmittel
verwenden.
2.Beim Zusammenbau darauf achten, dass das Ventilköpfchen auf dem
Druckanzeiger fest angezogen ist und die Ventilschraube von Hand vollständig festgezogen ist.
3.Nach Zusammenbau Ventil prüfen. (Siehe Kap. 6)
10.1.5 Einbau des SI-Ventils (erste Sicherheitseinrichtung)
Das Ventil von Hand von der Deckelinnenseite her reindrücken.
Kontrolle: Blauer Gummi muss aussen und innen rundum satt am Deckel anliegen. Feder i
Deckelinnenseite
st auf der Deckelinnenseite sichtbar.
GER
15
10.2 Zusätzliche Reinigungs- und Pflegehinweise zum DUROMATIC mit Antihaft-Beschichtung
Neben den allgemeinen Reinigungs- und Pflegehinweisen unter Kapitel 10 sind nachfolgende Hinweise zu beachten.
Verwenden Sie zum Reinigen der Titan-Hartgrund-Beschichtung keine scheuernde Reinigungsmittel oder die Reinigungspaste SWISS CLEANER.
Waschen Sie sofort nach dem Gebrauch, d.h. wenn die Pfanne noch heiss ist, die Beschichtung mit warmem Wasser und Spülmittel, damit sich keine Rückstände festsetzen. Restfette Antihafteffekt bleibt erhalten.
können so nicht eingebrannt werden und der
11. Störungshilfen zum DUROMATIC
Bei Unsicherheiten bezüglich Sicherheitseinrichtungen darf der Topf nicht mehr zum Schnellkochen unter Druck verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder eine KUHN RIKON Service-Stelle. (Siehe Kap. 13)
Ist der Schnellkochtopf undicht:
- Korrekte Position der Gummidichtung überprüfen (siehe Kap. 7);
- Gummidichtung leicht einölen oder mit Wasser benetzen;
- oder bei Bedarf ersetzen
Lässt sich der Deckel, auch mit leicht eingeölter Gummidichtung, nur mit grosser Kraftanstrengung schliessen oder öffnen (mögliche Ursache: Deformation von Topf oder Deckel), muss der Topf in einer KUHN RIKON Service-Stelle kontrolliert werden. (Siehe Kap. 13)
Bläst das SI-Ventil (erste Sicherheitseinrichtung) während dem Kochen ab, hat das Regelventil nicht funktioniert. Es muss wie in Kapitel 10 beschrieben, zerlegt, gereinigt und kontrolliert werden.
Klemmt der Druckanzeiger bei der Ventilkontrolle, muss das Ventil zerlegt, gereinigt und geprüft werden. (Siehe Kap. 10) Wenn dies nicht hilft, den kompletten Deckel reparieren lassen. (Siehe Kap. 13)
Regelventil und
16
12. Garantie
KUHN RIKON AG gewährt eine Garantie von 10 Jahren (Kassenbeleg) auf Material und Verarbeitung von Kochgeschirr (Titan-Beschichtung 3 Jahre). Ausgenommen sind Überhitzungsschäden, Verschmutzung, Kratzer, Verfärbungen. Normale Abnützung an Beschlägeteilen und Dichtungen fallen nicht unter Garantie.
Die Batterie (Lithium-Mangandioxid) darf nicht selbst ausgetauscht werden. Das Öffnern der Beschläge ist untersagt.
13. Reparaturen, Bezugs- und Serviceadressen
Am Schnellkochtopf (speziell an Sicherheitseinrichtungen) dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
Die Verwendung von fremden Ersatzteilen kann die Sicherheit beeinträchtigen. KUHN RIK
ON ist nicht in der Lage, jedes erhältliche Zubehör zu prüfen. Verwenden Sie deshalb nur KUHN RIKON-Originalersatzteile.
Im Kapitel 17 und 18 sind Ersatzteile abgebildet.
Kontaktaufnahme für Reparaturen und Ersatzteile: die Verkaufsstelle oder Bezugsquelle für Originalersatzteile, Reparaturstelle und Informationscenter.
Schweiz und übrige Länder: Deutschland:
KUHN RIKON AG Grossmann Service-Center Service Center Feldbergstrasse 21 CH-8486 Rikon D-79650 Schopfheim Tel. +41 52 396 03 50 Tel. 07622 674 510 Fax +41 52 39
6 02 02 Fax 07622 619 00
service@kuhnrikon.ch grossmann-service@t-online.de
GER
S W I S S M A D E
1,8 Bar
geprüfte Sicherheit
Auf dem Boden des Schnellkochtopfes befindet sich beispielsweise die nebenstehende Kennzeichnung. Bei Anfragen geben Sie bitte immer die rot unterstrichenen Angaben bekannt (Artikel-Nummer: z.B. 3342; Produktionsdatum: z.B. 02.07; Produktebezeichnung: z.B. DUROMATIC).
17
18
14. Umweltschutz/Entsorgung
Kochgeschirr, Zubehör, Griffe, Batterie (Lithium-Mangandioxid) und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Die landesüblichen und regionalen Vorschriften sind zu beachten. In der Schweiz können ausgediente KUHN RIKON Kochgeschirre (ausreichend frankiert) direkt an eine KUHN RIKON Service-Stelle eingesandt werden. (Adresse siehe Kap. 13)
19
GER
15. Kochzeitentabelle
Die Kochzeiten in der nachstehenden Kochzeitentabelle können – je nach Produkt, Lagerung und Qualität des Kochgutes – leicht unterschiedlich sein.
Speise Kochzeit (Min.) Kochstufe Flüssigkeitszugabe
Suppen Bouillon Erbsensuppe Gemüsesuppe, je nach Grösse Griessuppe Gulaschsuppe Hühnersuppe, Poulet Kartoffelsuppe Mehlsuppe Minestrone Ochsenschwanzsuppe Siedfleischsuppe (Fleischbrühe) Zwiebelsuppe
Suppenhuhn
20 1 nach Bedarf 12 1 nach Bedarf
5-8 1 nach Bedarf
81nach Bedarf 20 1 nach Bedarf 40 1 nach Bedarf 15 1 nach Bedarf
61nach Bedarf 12 1 nach Bedarf
81nach Bedarf 30 1 nach Bedarf 45 1 nach Bedarf
41nach Bedarf
Fleisch Kalbfleischbraten Kalbfleischhaxe am Stück Kalbfleischhaxe in Scheiben Kalbsvoressen (Gulasch) Kalbszunge Kalbskopf Rindfleischbraten/Sauerbraten Rindfleischvögel (Rouladen) Rindfleischgeschnetzeltes Rinds­Schmorplätzli (Schnitzel im eigenen Saft) Rindsvoressen (Gulasch) Rinds­Siedfleisch Rindshaxe Rindszunge Schweinefleischbraten Schweinsgeschnetzeltes Schweinshaxe Schweinsvoressen (Gulasch) Schweinsrippli (Kasseler) Schweinswädli (Gnagi, Eisbein...) Speck geräuchert Speck gesalzen oder ungesalzen
30 2 45 2 25 2 20 2 40 2 20 2 45 2 13 2 12 2
15 2 25 2 45 2 35 2 50 2 40 2 13 2 40 2 25 2 20 2 35 2 25 2 20 2
2
je nach Rezept, mind. 1/ je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
ganz mit Wasser bedecken ganz mit Wasser bedecken
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
ganz mit Wasser bedecken je nach Rezept, mind. 1/2 dl
je ach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
ganz mit Wasser bedecken ganz mit Wasser bedecken ganz mit Wasser bedecken
dl
20
Speise Kochzeit (Min.) Kochstufe Flüssigkeitszugabe
Lamm Lammbraten Lammvoressen (Gulasch)
Geflügel Geflügelteile 82 Huhn
ganz
Wild Hasenbraten 30 2 Rehbraten 30 2 Wildpfeffer 18 2 Wildgeschnetzeltes 20 2
Verschiedenes Hackfleisch Kaninchen Kutteln Fleischfonds Fleischterrinen Eintöpfe (siehe Kochzeiten einzelner Zutaten) Aufwärmen von Fleischgerichten Fleischsulz
Dreierlei
(Braten,
Stücke)
(Fleischbrühe)
30 2 20 2
15 2
82 30 2 15 2 30 2 15 2
32 60 2
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
je nach Rezept, mind. 1/2 dl je je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl je nach Rezept, mind. 1/2 dl
je nach Rezept, mind. je
nach Rezept, mind. 1/2 dl
nach Rezept, mind. 1/2 dl
nach Rezept, mind. 1/2 dl
nach Rezept, mind. 1/2 dl
2
1/
nach Rezept, mind. 1/2 dl
dl
Fische (mit Siebeinsatz) ganzer
z.B.
Fisch, Schwanzstück Fischschnitten, z.B. Kabeljau grosse Fischfilets, z.B. Heilbutt Fischfonds (Fischbrühe)
Frisches Gemüse (mit Sieb- oder Dämpfeinsatz) Artischocken 14 2
Blattgemüse (Krautstiel, Blumenkohl Bohnen Broccoli Fenchel Kabis
(Weisskohl halbiert) Karotten Kastanien Kefen (Zuckerschoten) Kohlraben halbiert / gescheibelt Lauch in Rädchen (Porree) Maiskolben Peperoni in Streifen / Paprika
Hecht
oder grosses
Lattich,
Mangold)
61 31 21 51
3 2 32 32 22 62 62 62
12 2
32
6/2 2
32 72 32
im Topf bis im
Topf bis zum Siebeinsatz im Topf bis zum Siebeinsatz im Topf bis zum Siebeinsatz
bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl
zum
Siebeinsatz
21
GER
Speise Kochzeit (Min.) Kochstufe Flüssigkeitszugabe
12 2
52
25 2
Räben (Kohlrüben) geviertelt Räben (Kohlrüben) gescheibelt Randen (rote Beete) Rosenkohl Rotkraut (Rotkohl) Sauerkraut roh Schwarzwurzeln Sellerieknolle Spargeln Tomaten für Saucen (Sugo) Wirsing (Wirz, Kohl) halbiert
Kartoffeln (mit Siebeinsatz) (neue Kartoffeln haben
«Gschwellti»
Salzkartoffeln geviertelet Kartoffeln
halbiert/gescheibelt
eine
Pellkartoffeln
Scheiben
in
bis
42 10 2 30 2
einem Drittel kürzere Kochzeit)
zu
12 2
6/2 2
5-10 2
62
82
7-10 2
42
22
zum
bis bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl* bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl
* Pfanne unbedingt unter kaltem
bis zum Siebeinsatz (ohne Siebeinsatz: 1 dito dito
Siebeinsatz,
Wasser
mind.
abkühlen
Flüssigk.)
dl
1 dl
Getreide (Kochgut
Mengenangabe z.B. 1:11/2 = 1 Tasse Reis, 11/2 Tassen Wasser)
Reis (parboiled) 61 Reis (Risotto) 511:2 Milchreis 10 1 1:3 Vollkornreis eingeweicht 12 1 1:2 Vollkornreis uneingeweicht 18 1 Vollkornreis parboiled 611:3 Wildreis Wildreis uneingeweicht 25 1 1:3 Griess Mais Mais
Getrocknete Hülsenfrüchte (über Hülsenfrüchte immer erst nach dem Kochen salzen, sonst verlängert sich die Kochzeit!)
Borlottibohnen, Sojabohnen, Kichererbsen,
Flageolet-, Brasil-, Soissonsbohnen 12 1 Linsen, grüne, braune
unbedingt
eingeweicht
fein
(Polenta)
grob
(Bündner Mais)
eingeweicht.
Nacht
in
siedende
die
(Wasser
Bei
Indianerbohnen, gelbe Erbsen 10
eingeweicht) 71
(nicht
Flüssigkeit geben. Vor dem Verschliessen des Topfes gut umrühren!
ungesalzen)
nicht
eingeweichten verlängert sich die Kochzeit um etwa einen Drittel.
weisse
15 1
12 1 1:3
Bohnen
8
1:11/
1:11/
1:11/
411:3
511:3
1 1
Kochgut Kochgut mit Wasser gut decken Kochgut mit Wasser gut decken 3x mehr Wasser als Kochgut
2
2
-
13/
2
mit
Wasser
4
gut
decken
22
Speise Kochzeit (Min.) Kochstufe Flüssigkeitszugabe
Frische Früchte (mit Siebeinsatz) Birnen, Aprikosen sehr reif Zwetschgen, Aprikosen noch hart Quitten Kastanien
Tiefgekühltes Gemüse, unaufgetaut (mit Siebeinsatz) Blattspinat (Pack à 500g) 10 2
Blumenkohlröschen Bohnen Broccoliröschen Kefen (Zuckerschoten) Rotkraut Spinat gehackt (Pack à 500 g) (ohne Siebeinsatz)
Äpfel,
gekocht
Pfirsiche,
Zwetschgen,
Rosenkohl
(500 g Rotkohl)
22
42 10 2 12 2
62
52
52
42
32 12 2
bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl bis zum Siebeinsatz, mind. 1 dl
nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz nur bis zum Siebeinsatz
bis
Aufbereitungszeit von tiefgekühlten Fertiggerichten Plastikbeutel:
Fleisch, ganze Menüs, kleine
Fleisch
Gedörrtes (Selbstgedörrtes über werden).
Aprikosen, Apfelschnitze ganze Birnen (eingeweicht) Kastanien Bohnen (eingeweicht)
Verschiedenes Gemüseterrinen Puddings grosse Formen Puddings kleine Portionenförmchen
ganze
Pfirsiche,
Menüs,
grosse Packung
Nacht
Zwetschgen
Packung
einweichen.
10 2 Beutel
12 2 Beutel
Im Handel erhältliche Dörrartikel müssen nicht eingeweicht
22
32
42 20 2 12 2
15 2 14 2
82
Im
zur
Hälfte
bis
ins
Wasser
ins
Wasser
knapp mit knapp mit Wasser bedecken knapp mit Wasser bedecken knapp mit Wasser bedecken knapp mit Wasser bedecken
Wasser bis zum Siebeinsatz Wasser Wasser bis zum Siebeinsatz
legen
zur
Hälfte
bis
legen
Wasser
zum Siebeinsatz
bis
bedecken
23
GER
16. Accessoires DUROMATIC
Artikelbezeichnung Art. Nr. Passend zu
Dämpfeinsatz 2005
Entsafter-Set 2010
SWISS ENERGYSAVER 2080
2081
SWISS CLEANER 2015 Reinigungspaste 200 gr
2016SWISS EASY CLEANER Flüssigreiniger 250
ml
DUROMATIC ab 5 DUROTHERM 5 L
14 –
L
22 cm
24 cm 22 cm
cm
28 24 cm
24
17. Ersatzteile DUROMATIC
Wir haben für Sie die wichtigsten Ersatzteile ausgewählt.Weitere Ersatzteile sind über den Fachhandel erhält-lich. Um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Ersatzteile erhalten, bitten wir Sie, uns die Artikel-Nummer und das Produktionsdatum Ihres Dampfkochtopfs bekannt zu geben (siehe Kap. 13), oder senden Sie das defekte Teil an eine der Kuhn Rikon Service­Stellen ein.
Artikelbezeichnung Art. Nr. Passend zu
Ventil SI 1565 Alle Modelle
Druckanzeiger mit
Ventilfedern DUOPACK 3122 Alle Modelle ab
Ventilköpfchen 1488 SUPREME
Abdeckhaube 1621 INOX
Feder
3851 Alle Modelle
TIMAX und TOP)
TIMAX und TOP)
INOX CLASSIC
ab 1980
ab 1980 (ohne
1980 (ohne
Gummidichtung, blau 1657 Alle Modelle Silikon, 20
Gummidichtung, blau 1501 Alle Modelle Silikon, 22
Gummidichtung, blau 1502 Alle Modelle Silikon, 24
Siebeinsatz
20 cm, Innen
Siebeinsatz
22 cm,
Innen
cm
cm
cm
v. Topf
v. Topf
(3026)
Inox 1402 Alle Modelle
Inox 3319 Alle Modelle
20 cm
22 cm
24 cm
20 cm
22 cm
DUROMATIC
Table des matières
1.
Les avantages de votre autocuiseur DUROMATIC en un coup d'œil
2
FRE
2.
Utilisation de l’autocuiseur conformément aux prescriptions Sécurité
3.
Mise en service de l'autocuiseur
4.
Remplissage
5.
6.
Vérification de la soupape
7.
Fermeture
8.
Cuisson sous pression
9.
Echappement de la vapeur et ouverture
10.
Indications d'entretien et de nettoyage des DUROMATIC
11.
Dépannages du DUROMATIC
12.
Garantie
13.
Réparations, adresses de commande et de service après-vente
14.
Protection de l'environnement/Élimination
15.
Tableau des temps de cuisson
16.
Accessoires Accessoires DUROMATIC
17.
Pièces de rechange DUROMATIC
3
3
5 6 6 7
8 10 12 16 17 17 18 19 23 24
EXPLICATION DES PICTOGRAMMES
Indications importantes de sécurité
Astuces/Indications
1
2
1.
Les avantages de votre autocuiseur DUROMATIC en un coup d'œil
Cuisson conservant les vitamines (pour votre santé)
• Economie d’énergie et de temps (temps de cuisson sous pression: 1/3 env. du temps normal de cuisson)
Fermetures en matière synthétique, isolante (ne brûlent pas, mais peuvent chauffer)
Indicateur de la contenance (à l’intérieur du récipient: 1/2 et 2/3 de contenance)
Verrouillage du couvercle entièrement automatique (empêche l’ouverture sous pression)
Soupape (permettant de préserver les arômes et la couleur normale des aliments)
Indication acoustique et visuelle de la pression (confort d’utilisation)
Sécurité multiple évitant une pression trop élevée (pour votre sécurité)
Fond super-thermique (3 couches) pour une répartition optimale de la chaleur, convient à tous les types de cuisinières, y compris celles à induction
Acier fin inoxydable (garantissant qualité et durée de vie)
Certains modèles ont une fonction d’échappement automatique de la vapeur à 2 niveaux
Produits d’entretien adéquats et maintenance très facile.
1.1 Les autres avantages de votre autocuiseur avec revêtement antiadhésif
En effet, en plus des avantages bien connus des autocuiseurs KUHN RIKON, votre autocuiseur a bien d’autres atouts convaincants:
Revêtement du fond en titane, dur et résistant
Revêtement antiadhésif (les aliments n’attachent pas)
Possibilité de faire revenir à feu vif
Nettoyage facile
Marmite multifonctionnelle: cuisson croustillante de manière traditionnelle et cuisson totale sous pression (temps de cuisson sous pression: 1/3 env. du temps normal de cuisson)
2.
Utilisation de l’autocuiseur conformément aux prescriptions
L’autocuiseur est prévu pour faire cuire des aliments après avoir ajouté de l’eau ; on peut l’utiliser sur tous les types de cuisinière, y compris à induction, tant à la maison que dans le domaine de la restauration.
Il peut être utilisé pour la préparation de différents aliments, notamment pour ceux qui exigent normalement une longue durée de cuisson :
Soupes Viande (p.ex. rôti, goulasch, ragoût, etc.) Légumes Pommes de terre / entre autres céréales et légumes secs Aliments secs
FRE
L’autocuiseur fait cuire sous pression. Bien que l’autocuiseur se distingue par un haut niveau de qualité et de sécurité, on ne peut exclure, en cas de fausse manœuvre ou d’utilisation inadaptée, la possibilité de blessures (par ébouillantage) ou de dégâts matériels. C’est pourquoi il faut obligatoirement tenir compte des indications de sécurité figurant en rouge.
3.
Avant la première mise en service de l’autocuiseur, lisez tout d’abord attentivement ce mode d’emploi, notamment les chapitres relatifs au contrôle, au nettoyage et à l’entretien des dispositifs de sécurité. Prenez particulièrement garde aux indications de sécurité représentées par un triangle rouge.
Sécurité
3
IMPORTANTES INDICATIONS DE SECURITE
Lors de l’utilisation des autocuiseurs, il faut absolument respecter les mesures essentielles de sécurité suivantes.
1.
Lisez toutes les indications.
2.
Ne touchez jamais les surfaces chaudes.Ne prenez l’autocuiseur que par le manche ou les poignées.
3.
Faites particulièrement attention lorsque vous utilisez l’autocuiseur en présence d’enfants.
4.
Ne placez jamais l’autocuiseur dans un four chaud.
5.
Lorsque vous utilisez une cuisinière à gaz, lisez tout d’abord le chapitre 4.
Maniez l’autocuiseur avec précaution, surtout lorsqu’il contient des liquides chauds.
6.
N’utilisez l’autocuiseur que dans son domaine d’application (cf. chap. 2)
7.
L’autocuiseur cuit sous pression. L’utilisation inadaptée de l’appareil peut provoquer des
8.
blessures par ébouillantage. Avant la mise en service, assurez-vous que l’appareil est correctement fermé. (Voir chap. 7)
Veillez à ne remplir la cuve qu’aux 2/3 maximum. Pour les aliments ayant tendance à gonfler pendant
9.
la cuisson, riz ou légumes secs, p.ex., l’autocuiseur ne doit être rempli qu’à moitié (cf. chap. 5).
10.
N’utilisez jamais l’autocuiseur pour préparer de la compote de pommes, des airelles rouges, de l’orge, des flocons d’avoine ou autres céréales (sauf celles mentionnées à la page 47), des pois, des pâtes, des macaronis ou de la rhubarbe. Ces aliments ont tendance à mousser ou à éclabousser et peuvent bloquer la soupape. Il ne faut pas faire cuire ces denrées alimentaires dans l’autocuiseur.
11.
Avant chaque mise en service de l’autocuiseur, contrôlez si l’indicateur de pression peut se mouvoir librement dans la soupape (cf. chap. 6).
N’ouvrir l’autocuiseur que lorsqu’il a refroidi et qu’il n’y a plus de pression à l’intérieur. Si l’on
12.
ne peut pas bouger les poignées, ou seulement difficilement, cela veut dire que l’autocuiseur est encore sous pression. N’essayez pas d’ouvrir la marmite. La pression dans l’autocuiseur peut être dangereuse (cf. chap. 9).
Il ne faut pas utiliser l’autocuiseur pour faire rôtir les aliments dans de l’huile sous pression.
13.
14.
Après chaque utilisation de l’autocuiseur, suivez les indications de nettoyage et d’entretien. Lorsque la pression de cuisson normale a été atteinte, réduisez l’apport en énergie, de
15.
manière à éviter que tout le liquide ne puisse s’échapper sous forme de vapeur.
16.
Ne jamais remplir l'autocuiseur vapeur sans l'avoir préalablement rempli d'eau. Sans eau, l'ustensile peut subir de graves dommages.
17.
Ne jamais remplir l'autocuiseur vapeur à plus de 2/3 de sa capacité nominale. Lorsque vous cuisez des aliments sujets à gonflement, comme le riz ou les légumes secs, remplissez l'autocuiseur vapeur au maximum à la moitié de sa capacité nominale.
18.
Lorsque vous cuisez de la viande avec sa peau (par ex. de la langue de bœuf), celle-ci est susceptible de gonfler durant la cuisson. Ne pas piquer la viande tant que la peau est gonflée. Vous pourriez vous brûler.
19.
Si vous préparez des aliments ayant une consistance de bouillie, secouez doucement l'autocuiseur vapeur afin d'éviter que les aliments ne soient projetés lors de l'ouverture du couvercle.
20.
Ne pas modifier les systèmes de sécurité, sauf pour procéder aux opérations de maintenance décrites dans le manuel de l'utilisateur.
Utiliser exclusivement des pièces d'origine conçues pour le modèle spécifique. Utiliser un
21.
couvercle et un faitout produit par le même fabricant. Vérifiez qu'ils sont bien compatibles.
4
CONSERVEZ BIEN CES INDICATIONS !
Loading...
+ 94 hidden pages