
900 MPS - Titel Seite 1 Montag, 21. Februar 2000 1:44 13
900 MPS
Bedienungsanleitung 6
Operating Instructions 10
Mode d’emploi 14
Gebruiksaanwijzing 18
Manuale di servizio 22
Instrucciones de servicio 26
Bruksanvisning 30
Betjeningsvejledning 34
Bruksanvisning 38
Käyttöohje 42
O‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Û˘
D
GB
F
NL
I
E
S
DK
N
FIN
GR
46
xxxxx TC

900 MPS - Bildseite2 Seite 2 Montag, 21. Februar 2000 1:29 13
A C
A
B
9
B D
11
10
12
7
13
15
12
14

900 MPS - Bildseite3 Seite 3 Montag, 21. Februar 2000 1:29 13
4
3
2
1
8
5
6 7

.
2
4
5
6
7
8
9
900 MPS - D Seite 4 Montag, 21. Februar 2000 1:29 13
4
Deutsch 900 MPS
1 Verwendung
Der Exzenterschleifer ist bestimmt zum Schleifen und
Polieren von Holz-, Kunststoff- und Metallwerkstoffen
sowie von lackierten, ebenen und gewölbten Oberflächen.
2
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie
die Bedienungsanleitung vollständig durch, befolgen
Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge im beigelegten Heft.
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme
unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir
dringend empfehlen:
Wird das Netzkabel während der Arbeit beschädigt, sofort Netzstecker ziehen.
Niemals mit beschädigtem Netzkabel arbeiten.
Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und festes Schuhwerk tragen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist gesund-
heitsschädlich. Staubabsaugung verwenden und
Staubschutzmaske tragen.
Das Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet
werden.
Kein asbesthaltiges Material bearbeiten.
Gerät nicht am Kabel tragen.
Steckdosen im Außenbereich müssen über Feh-
lerstromschutzschalter (FI-) abgesichert sein.
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die Schutzisolation wird überbrückt. Verwenden Sie Klebeschilder.
Sicherheitshinweise und
Unfallschutz
3 Lärm-/Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 260.
Schalldruckpegel: 80 dB (A)
Schalleistungspegel: 93 dB (A)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert: 83 dB (A).
Für den Bedienenden sind Schallschutzmaßnahmen
erforderlich.
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise
2
m/s
4 Technische Daten
Exzenterschleifer 900 MPS
Artikelnummer 06 11 0601
Aufnahmeleistung 900 Watt
Abgabeleistung 495 Watt
Leerlaufdrehzahl 2325-5500 1/min
Leerlaufschwingzahl 4650-11000 1/min
Leerlaufdrehzahl bei
Zwangsmitnahmebetrieb 240-570 1/min
Schleifteller-Ø 150 mm
Hubkreis-Ø 5 mm
Gewicht ca. 2,8 kg
Schutzklasse
II/
5 Bild
1 Schaltring
Arretierschalter
3 Lüftungsschlitze
Arretierung Netzkabelmodul
Stellrad Drehzahlvorwahl
Zusatzgriff
Schleifteller
Gummikopf
Kipphebel
10 Adapter für Staubsaugeranschluss
11 Verschluss
12 Schleifteller-Trägerplatte
13 Schleifblatt
14 Innensechskantschraube
15 Gummimanschette
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör muß nicht
zum Lieferumfang gehören.

900 MPS - D Seite 5 Montag, 21. Februar 2000 1:29 13
900 MPS Deutsch
Zusatzgriff und Netzkabelmodul
6
montieren
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Für Arbeiten an engen Stellen, z. B. beim Abschleifen
von Treppen, kann der Gummikopf 8 entfernt werden.
Dazu die 4 Schrauben am Gummikopf entfernen.
Den Zusatzgriff 6 speziell für Polierarbeiten am Gerät
montieren. Den Zusatzgriff 6 abhängig von der
Arbeitsweise rechts oder links am Gerätekopf einschrauben.
Schließen Sie das Netzkabelmodul an den Handgriff
an. Der Stecker muß einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul nur für
Kress-Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht,
andere Geräte damit zu betreiben.
Verwenden Sie nur Original Kress-Netzkabelmodule
und zwar mindestens schwere Gummischlauchleitung (Code-Bezeichnung H05 RR-F).
7 Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt.
Ein-/Ausschalten
Den Schaltring 1 in Pfeilrichtung drehen. Am Ende
des Drehbereiches rastet der Arretierschalter 2 automatisch ein.
Durch Drücken auf die ausgekippte Vorderkante des
Arretierschalters 2 kehrt der Schaltring 1 in die Ausgangsstellung zurück und das Gerät kommt langsam
zum Stillstand.
Vollwellenelektronik mit Tachosignalauswertung
Die eingebaute Vollwellenelektronik mit Tachosignalauswertung hält die Drehzahl konstant.
Die Elektronik hat außerdem einen Sanftanlauf .
Der Motor dreht langsam hoch bis zur vorgewählten
Drehzahl, schont damit Anwender und Getriebe und
verlängert die Lebensdauer des Gerätes.
Der elektronische Überlastschutz begrenzt die
Drehzahl, wenn die Belastung den Motor gefährden
könnte. Das Gerät muss entlastet werden, damit die
volle Leistung wieder zur Verfügung steht. Dazu das
Gerät am besten kurz vom Werkstück wegnehmen.
Das Stellrad 5 ermöglicht die Vorwahl der optimalen
Drehzahl auch während des Laufes. Die erforderliche
Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig und durch praktischen Versuch zu ermitteln (siehe Anwendungstabelle).
Die Ziffern auf dem Stellrad 5 entsprechen in etwa folgenden Leerlaufdrehzahlen:
Exzenterbewegung
ohne Zwangsmitnahme
1 4650 1/min 240 1/min
2 5800 1/min 300 1/min
3 7000 1/min 370 1/min
4 8300 1/min 430 1/min
5 9700 1/min 500 1/min
6 11000 1/min 570 1/min
Exzenterbewegung
mit Zwangsmitnahme
Schleiftellerbremse
Bei Exzenterbewegung ohne Zwangsmitnahme senkt
die integrierte Schleiftellerbremse die Schwingzahl
bei Leerlauf ab, so dass beim Aufsetzen des Gerätes
auf das Werkstück eine Riefenbildung verhindert wird.
Eine im Laufe der Zeit stetig ansteigende Leerlaufschwingzahl zeigt an, dass der Bremsring abgenutzt ist und ersetzt werden muss.
Auswahl der Schleifbewegung (Abb. A)
Der Exzenterschleifer bietet zwei verschiedene
Schleifbewegungen, die mit dem Kipphebel 9 eingestellt werden.
Die Umstellung des Kipphebels 9 darf nur bei stillstehendem Gerät vorgenommen werden!
Pos. APos. B
grobschleifen, polieren
rough sanding, polishing
Exzenterbewegung ohne Zwangsmitnahme:
Die Exzenterbewegung ohne Zwangsmitnahme ist
eingestellt, wenn sich der Kipphebel 9 in Pos. A befindet. Der Schwingbewegung des Schleiftellers ist eine
Rotationsbewegung frei überlagert, so dass im Feinschliff eine riefenfreie Oberfläche erreicht und das
Schleifblatt nur minimal abgenutzt wird.
Exzenterbewegung mit Zwangsmitnahme:
Die Exzenterbewegung mit Zwangsmitnahme ist eingestellt, wenn sich der Kipphebel 9 in Pos. B befindet.
Die Bewegung des Schleiftellers ist eine Kombination
aus Dreh- und Exzenterbewegung, so dass im Grobschliff ein hoher Abrieb erzielt wird. Außerdem ist
diese Betriebsart sehr gut zum Polieren von Lacken
und Farben geeignet.
Ein Widerstand beim Schwenken des Kipphe-
☞
bels 9 kann beseitigt werden, indem der
Schleifteller etwas gedreht wird.
feinschleifen
fine sanding
5