Konica minolta MAGICOLOR 7450 User Manual [de]

®
magicolor 7450 Benutzerhandbuch
4039-9563-01C
1800806-004B

Warenzeichen

KONICA MINOLTA, das KONICA MINOLTA-Logo und PageScope sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC.
Alle anderen Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Urheberrechtshinweis

Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt © 2005 by KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC., Marunouchi Center Building, 1-6-1 Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio, 100-0005, Japan. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schrift­liche Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. weder voll­ständig noch auszugsweise in irgendeiner Form kopiert oder auf irgendein Medium oder in irgendeine Sprache übertragen werden.

Hinweis zum Handbuch

KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs sowie das darin beschriebene Gerät ohne Vorankündigung zu ändern. Ungenauigkeiten und Fehler wurden soweit wie möglich vermieden. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt jedoch für dieses Handbuch keinerlei Gewähr, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Markt­gängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt weiterhin keine Verantwortung bzw. Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler bzw. für beiläufig entstandene, konkrete oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellung dieses Handbuchs bzw. der Benutzung dieses Handbuchs beim Betrieb des Systems bzw. in Zusammenhang mit der Systemleistung bei handbuchgemäßem Systembetrieb ergeben.

SOFTWARE-LIZENZVERTRAG

Dieses Paket hat folgenden Inhalt und wird von den Konica Minolta Business Technologies, Inc. (KMBT) bereitgestellt: Software als Bestandteil des Drucksystems, die digital kodierten, maschinen-lesbaren Umrissdaten, codiert in einem speziellen Format und verschlüsselt ("Schriftprogramme"), sonstige Software, die auf einem Rechnersystem installiert und in Kom­bination mit der Drucksoftware ("Host-Software") eingesetzt wird, sowie erläuterndes, schriftli­ches Material ("Dokumentation"). Der Begriff "Software" bezeichnet die Drucksoftware, die Schriftprogramme und/oder die Host-Software, einschließlich eventueller Aktualisierungen, modifizierter Versionen, Ergänzungen und Kopien der Software. Die Software wird Ihnen entsprechend den Bedingungen des vorliegenden Vertrages in Lizenz überlassen. KMBT erteilt Ihnen eine einfache Unterlizenz zur Benutzung der Software und Dokumentation, sofern Sie sich mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
1. Sie sind berechtigt, die Drucksoftware und die zugehörigen Schriftprogramme ausschließ­lich für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke für die Druckausgabe auf dem (den) Ihnen in Lizenz überlassenen Ausgabegerät(en) zu verwenden.
2. Ergänzend zu der Lizenz für Schriftprogramme laut Abschnitt 1 ("Drucksoftware") oben sind Sie berechtigt, mit Roman-Schriftprogrammen alphanumerische Zeichen und Symbole in verschiedenen Stärken, Stilen und Versionen ("Schriftarten") für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke auf dem Bildschirm bzw. Monitor anzuzeigen.
3. Sie sind berechtigt, eine Sicherungskopie der Host-Software zu erstellen, vorausgesetzt, diese Sicherungskopie wird nicht auf einem Rechner installiert bzw. benutzt. Ungeachtet der vorstehenden Einschränkungen sind Sie berechtigt, die Host-Software auf einer belie­bigen Anzahl Rechner zu installieren, wo sie ausschließlich zur Verwendung mit ein oder mehr Drucksystemen genutzt wird, auf denen die Drucksoftware installiert ist.
4. Sie sind berechtigt, die Ihnen als Lizenznehmer nach dem vorliegenden Vertrag zustehen­den Eigentums- und sonstigen Rechte an der Software und Dokumentation an einen Rechtsnachfolger ("Zessionar") abzutreten, sofern Sie alle Kopien derartiger Software und Dokumentation an den Zessionar übergeben und dieser sich verpflichtet, die Bedingungen des vorliegenden Vertrages einzuhalten.
5. Sie verpflichten sich, die Software und die Dokumentation weder zu modifizieren noch anzupassen oder zu übersetzen.
6. Sie verpflichten sich, keinen Versuch zu unternehmen, die Software zu ändern, zu deas­semblieren, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln oder zu dekompilieren.
7. Das Eigentum an der Software und der Dokumentation sowie an davon erstellten Repro­duktionen verbleibt bei KMBT und ihrem Lizenzgeber.
8. Warenzeichen sind entsprechend der geltenden Warenzeichenpraxis zu verwenden, die unter anderem die Kennzeichnung mit dem Namen des Warenzeicheninhabers vorsieht. Warenzeichen dürfen nur für die Identifizierung von Druckerzeugnissen verwendet werden, die mit der Software erstellt wurden. Eine derartige Verwendung von Warenzeichen gibt Ihnen allerdings keinerlei Eigentumsrechte an diesen Warenzeichen.
9. Sie sind nicht berechtigt, Versionen oder Kopien der Software, die der Lizenznehmer nicht benötigt, bzw. Software, die sich auf einem nicht genutzten Datenträger befindet, zu ver­mieten, im Leasing bzw. in Unterlizenz zu überlassen, zu verleihen oder zu übertragen, es sei denn im Rahmen einer endgültigen Übertragung aller Software und Dokumentation wie vorstehend beschrieben.
10. Unter keinen Umständen ist KMBT oder sein Lizenzgeber Ihnen gegenüber haftbar zu machen für Folge-, beiläufig entstandene, indirekte oder konkrete Schäden bzw. Strafe ein­schließenden Schadenersatz, einschließlich entgangener Gewinne oder Einsparungen, selbst wenn KMBT über die Möglichkeit derartiger Schäden informiert wurde. Dieser Haf­tungsausschluss gilt ebenfalls für von Dritten geltend gemachte Ansprüche. KMBT bzw. sein Lizenzgeber schließen hiermit jegliche Gewährleistung ausdrücklicher oder still­schweigender Art im Hinblick auf die Software aus, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Gewähr der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Rechtsmängel und Nichtverletzung von Rechten Dritter. In einigen Staaten bzw. Gerichtsbarkeiten ist der Ausschluss bzw. die Einschränkung beiläufig entstandener, Folge- oder konkreter Schäden nicht zulässig, so dass obige Einschränkungen möglicherweise für Sie nicht zur Anwen­dung kommen.
11. Hinweis für Endanwender in Regierungsstellen: Die Software ist eine "Ware" entsprechend der Definition dieses Begriffs in 48 C.F.R.2.101 software" und "kommerzieller Rechnersoftware-Dokumentation" entsprechend der Verwen­dung dieser Begriffe in 48 C.F.R. 12.212. Entsprechend 48 C.F.R. 12.212 und 48 C.F.R.
227.7202-1 bis 227.7202-4 erwerben alle Endanwender der US-Regierung die Software nur mit den Rechten, die in diesem Vertrag festgelegt sind.
12. Sie verpflichten sich, die Software, in welcher Form auch immer, auf keinen Fall unter Ver­letzung der zur Anwendung kommenden Exportkontrollgesetze und -bestimmungen eines Landes zu exportieren.
1
, bestehend aus "kommerzieller Rechner-

Adobe-Farbprofile

ADOBE SYSTEMS INCORPORATED FARBPROFIL: LIZENZVEREINBARUNG
HINWEIS: LESEN SIE DIESEN VERTRAG SORGFÄLTIG. DURCH DAS VOLLSTÄNDIGE ODER AUSZUGSWEISE VERWENDEN DER SOFTWARE ERKLÄREN SIE IHR EINVER­STÄNDNIS MIT SÄMTLICHEN BESTIMMUNGEN DIESER VEREINBARUNG. FALLS SIE MIT DEN BESTIMMUNGEN DIESER VEREINBARUNG NICHT EINVERSTANDEN SIND, SEHEN SIE BITTE VON DER VERWENDUNG DER SOFTWARE AB.
1. DEFINITIONEN: In dieser Vereinbarung steht "Adobe" für Adobe Systems Incorporated, eine nach dem Recht des Staates Delaware gegründete Kapitalgesellschaft mit Hauptsitz in 345 Park Avenue, San Jose, California 95110, USA. "Software" bezeichnet die Software sowie die dazugehörigen Komponenten, denen diese Vereinbarung beiliegt.
2. LIZENZ: Gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung gewährt Adobe Ihnen hiermit die weltweite, nicht exklusive, nicht übertragbare, gebührenfreie Lizenz zur Verwendung, Ver­vielfältigung und öffentlichen Vorführung der Software. Adobe gewährt Ihnen zudem das Recht zum Vertrieb der Software, allerdings nur, wenn (a) die Software in digitale Bildda­teien eingebettet ist oder (b) die Software auf Standalone-Basis vertrieben wird. Jeglicher weiterer Vertrieb der Software ist untersagt; einschließlich jeglichen Vertriebs der Software als Bestandteil von oder im Bundle mit irgendeiner Anwendungssoftware. Jedes Profil muss über einen zugehörigen ICC Profil-Beschreibungs-String verfügen. Sie sind nicht berechtigt, die Software zu modifizieren. Adobe ist gemäß dieser Vereinbarung nicht zu Supportleistungen irgendwelcher Art verpflichtet, auch nicht zur Bereitstellung von Upgra­des oder zukünftigen Versionen der Software oder anderen Artikeln. Die Bedingungen die­ser Vereinbarung gewähren Ihnen keinerlei Rechte am geistigen Eigentum dieser
Software. Sie erhalten keinerlei Rechte an der Software außer den ausdrücklich in dieser Vereinbarung genannten.
3. VERTRIEB: Wenn Sie diese Software vertreiben, erklären Sie Ihr Einverständnis, Adobe zu verteidigen und schadlos zu halten gegen alle Verluste, Schäden oder Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrem Vertrieb der Software aus Ansprüchen, Gerichtsverfahren oder sonstigen rechtlichen Schritten entstehen. Dies gilt auch ohne jegliche Einschränkung, wenn Sie die hier in Abschnitt 3 aufgeführten Bedingungen nicht erfüllen. Wenn Sie die Software auf Standalone-Basis vertreiben, müssen Sie dies unter den Bedingungen dieser Vereinbarung tun oder aber im Rahmen Ihrer eigenen Lizenzvereinbarung, die (a) die Bedingungen aus der vorliegenden Vereinbarung erfüllt, (b) im Namen von Adobe alle aus­drücklichen oder konkludenten Garantien und Bedingungen rechtswirksam ausschließt, (c) jegliche Schadenshaftung durch Adobe rechtswirksam ausschließt, (d) erklärt, dass jegli­che von dieser Vereinbarung abweichenden Bestimmungen ausschließlich von Ihnen stammen und nicht von Adobe, sowie (e) erklärt, dass die Software von Ihnen oder von Adobe erhältlich ist, und Lizenznehmer darüber informiert, wie sie die Software auf zumut­barem Weg über ein normalerweise für den Softwareaustausch eingesetztes Medium beziehen können. Jegliche vertriebene Software muss die Hinweise zum Copyright von Adobe enthalten, wie sie in der Ihnen von Adobe zur Verfügung gestellten Software enthal­ten sind.
4. GARANTIEAUSSCHLUSS: Die Lizenzierung der Software an Sie durch Adobe erfolgt ohne Mängelgewähr. Adobe gibt keine Erklärung zur Eignung der Software für einen bestimmten Zweck oder zum Erreichen eines bestimmten Ergebnisses ab. Adobe haftet nicht für Verluste oder Schäden, die aus dieser Vereinbarung sowie dem Vertrieb oder der Nutzung der Software oder anderer Materialien entstehen. ADOBE UND SEINE LIEFE­RANTEN ÜBERNEHMEN KEINE GARANTIE HINSICHTLICH DER LEISTUNG DER SOFTWARE ODER DER MIT DER SOFTWARE ERZIELTEN ERGEBNISSE; MIT AUS­NAHME VON GARANTIEN, BEDINGUNGEN, ERKLÄRUNGEN ODER BESTIMMUNGEN, DIE LAUT DER IN IHRER GERICHTSBARKEIT GELTENDEN GESETZE NICHT AUSGE­SCHLOSSEN ODER EINGESCHRÄNKT WERDEN DÜRFEN, ÜBERNEHMEN ADOBE UND SEINE LIEFERANTEN KEINE GARANTIEN, BEDINGUNGEN, ERKLÄRUNGEN ODER BESTIMMUNGEN (AUSDRÜCKLICHER ODER KONKLUDENTER NATUR, DIE ENTWEDER AUS EINER GESCHÄFTSBEZIEHUNG ODER EINEM HANDELSBRAUCH ENTSTEHEN ODER AUS GESETZLICHEN, GEWOHNHEITSRECHTLICHTEN ODER ANDEREN VORSCHRIFTEN ABGELEITET WERDEN), EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER, DIE INTEGRATION, DIE ZUFRIEDEN STELLENDE QUALITÄT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. UNTER DEM GELTENDEN RECHT AM EINSATZORT DER SOFTWARE KÖNNTE IHNEN ZUSÄTZLICHER SCHUTZ ZUSTEHEN. Die Bestim­mungen in den Abschnitten 4, 5 und 6 gelten über die Beendigung dieser Vereinbarung aus jeglichen Gründen hinaus. Die Bestimmungen bilden und implizieren jedoch keine Rechtsgrundlage zur Weiternutzung der Software nach Ablauf dieser Vereinbarung.
5. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG: ADOBE UND SEINE LIEFERANTEN SIND UNTER KEI­NEN UMSTÄNDEN HAFTBAR FÜR SCHÄDEN, ANSPRÜCHE ODER KOSTEN JEGLI­CHER ART SOWIE FÜR MITTELBARE SCHÄDEN, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN ODER FÜR ENTGANGENE GEWINNE ODER ENTGANGENGE EINSPARUNGEN ODER FÜR ANSPRÜCHE DRITTER, SELBST WENN EIN VERTRETER VON ADOBE ÜBER DIE MÖGLICHE ENTSTEHUNG SOLCHER VERLUSTE, SCHÄDEN, ANSPRÜCHE ODER KOSTEN INFORMIERT WURDE. DIE OBIGEN EINSCHRÄNKUNGEN GELTEN IM GESAMTEN GESETZLICH ZULÄSSIGEN UMFANG. DIE GESAMTHAFTUNG VON ADOBE UND SEINEN LIEFERANTEN GEMÄSS DIESER VEREINBARUNG IST AUF DEN FÜR DIE SOFTWARE ENTRICHTETEN BETRAG BESCHRÄNKT. Nicht beschränkt
wird im Rahmen dieser Vereinbarung die Haftung im Falle von Tod oder Personenschäden, wenn diese auf Fahrlässigkeit oder bewusste Irreführung (Betrug) seitens Adobes zurück­zuführen sind. Adobe handelt im Namen seiner Lieferanten ausschließlich zum Zweck der Ablehnung, des Ausschlusses und/oder der Einschränkung von Verpflichtungen, Gewähr­leistungen oder Haftung gemäß dieser Vereinbarung, nicht jedoch in anderer Hinsicht oder für andere Zwecke.
6. MARKEN: Adobe und das Adobe-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe in den USA und anderen Ländern. Sie dürfen diese oder andere Marken und Logos von Adobe nur zu Referenzzwecken verwenden. In allen anderen Fällen ist eine separate vor­herige schriftliche Einverständniserklärung von Adobe erforderlich.
7. LAUFZEIT: Diese Vereinbarung bleibt bis zu ihrer Beendigung in Kraft. Adobe hat das Recht, diese Vereinbarung mit sofortiger Wirkung zu kündigen, falls Sie eine der darin ent­haltenen Bestimmungen nicht erfüllen. Im Falle einer solchen Kündigung müssen Sie alle vollständigen und teilweisen Kopien der Software, die sich in Ihrem Besitz befinden oder Ihnen zur Verfügung stehen, an Adobe zurückgeben.
8. BESTIMMUNGEN DER US-AMERIKANISCHEN REGIERUNG: Falls irgendein Bestandteil der Software gemäß dem United States Export Administration Act oder anderen Exportge­setzen, Beschränkungen oder Bestimmungen (den "Exportbestimmungen") Exportbe­schränkungen unterliegt, sichern Sie zu, dass Sie kein Staatsangehöriger oder Orts­ansässiger einer unter Embargo stehenden Nation sind (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Iran, Irak, Syrien, Sudan, Libyen, Kuba, Nordkorea und Serbien) und dass Ihnen der Erhalt der Software nicht anderweitig durch die Ausfuhrgesetze untersagt ist. Es ist eine Bedingung aller Rechte zur Verwendung der Software, dass Sie die Bestimmungen dieser Vereinbarung erfüllen. Die Gewährung dieser Rechte erlischt, sobald Sie gegen Bestimmungen dieser Software verstoßen.
9. ANWENDBARES RECHT: Diese Vereinbarung beruht auf geltendem materiellem Recht im USBundesstaat Kalifornien. Die Anwendung des Rechts geschieht wie bei Vereinbarun­gen, die ausschließlich innerhalb von Kalifornien und zwischen in diesem Bundesstaat an­sässigen Personen geschlossen werden. Ausgeschlossen wird die Anwendbarkeit gesetz­licher Kollisionsnormen zur Regelung des internationalen Privatrechts und des Abkom­mens der Vereinten Nationen über Verträge für den internationalen Verkauf von Waren (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods). Die Anwen­dung dieser Bestimmungen ist ausdrücklich ausgeschlossen. Jegliche Rechtsstreitigkeiten, die infolge, im Rahmen von oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung entstehen, unterliegen ausschließlich der Gerichtsbarkeit von Santa Clara County, Kalifornien, USA.
10. ALLGEMEIN: Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Adobe sind Sie nicht berech­tigt, Ihre aus dieser Vereinbarung resultierenden Rechte oder Verpflichtungen abzutreten. Keine der Bestimmungen dieser Vereinbarung darf infolge einer Handlung oder stillschwei­genden Duldung seitens Adobes, seiner Vertreter oder Angestellten als nichtig angesehen werden. Hierfür ist eine schriftliche Erklärung erforderlich, die von einem von Adobe bevoll­mächtigten Unterzeichner unterzeichnet ist. Wenn zwischen den Bedingungen dieser Ver­einbarung und irgendeiner anderen in der Software enthaltenen Vereinbarung ein Widerspruch besteht, gelten die Bedingungen der enthaltenen Vereinbarung. Wenn Sie oder Adobe Rechtsanwälte in Anspruch nehmen, um aus dieser Vereinbarung resultie­rende Rechtsansprüche oder solche, die mit ihr im Zusammenhang stehen, durchzuset­zen, hat die erfolgreiche Seite Anspruch auf Erstattung angemessener Anwaltskosten. Sie bestätigen, dass Sie diese Vereinbarung gelesen haben, sie verstehen und dass sie die vollständige und exklusive Fassung Ihrer Vereinbarung mit Adobe darstellt, die alle voran­gegangenen mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Adobe im Zusammenhang mit der Lizenzierung der Software an Sie ersetzt. Gegen Adobe sind kei­nerlei Änderungen dieser Vereinbarung durchsetzbar, es sei denn diese sind mit ausdrück-
licher Zustimmung von Adobe schriftlich festgehalten und von einem von Adobe bevollmächtigten Unterzeichner unterzeichnet.
ICC-Profil für TOYO INK Standard Color on Coated paper
(TOYO Offset Coated 2.0)
Dieses ICC-Profil (TOYO Offset Coated 2.0) beschreibt japanische Offsetdruckmaschinen bei der Verarbeitung von beschichtetem Papier und ist voll kompatibel mit dem ICC-Profilformat.
Über "TOYO INK Standard Color on Coated paper"
Hierbei handelt es sich um den Standard für die Farbwiedergabe von Bogenoffsetmaschinen auf beschichtetem Papier des Herstellers TOYO INK MFG.CO., LTD. ("TOYO INK"). Dieser Standard ist das Ergebnis von Drucktests mit TOYO INK-Tinten für Bogenoffsetmaschi­nen unter TOYO INK-spezifischen Druckbedingungen. "TOYO INK Standard Color on Coated paper" ist kompatibel mit "JAPAN COLOR".
Vereinbarung
1. Die Wiedergabe von Bildern auf einem Drucker oder Monitor, der dieses ICC-Profil benutzt, entspricht nicht hundertprozentig dem Standard "TOYO INK Standard Color on Coated paper".
2. Sämtliche Urheberrechte an diesem ICC-Profil verbleiben bei TOYO INK; daher sind Sie nicht berechtigt, dieses ICC-Profil ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von TOYO INK zu übertragen, Dritten zur Verfügung zu stellen, zu vermieten, zu verteilen, zu veröf­fentlichen oder Rechte an diesem ICC-Profil an Dritte weiterzugeben.
3. In keinem Fall haften TOYO INK, seine Direktoren, Manager, Mitarbeiter oder Agenten für durch die Benutzung dieses ICC-Profils oder die Unfähigkeit, das Profil zu benutzen, ent­standene direkte oder indirekte Folge- oder beiläufig entstandene Schäden (einschließlich Schäden aufgrund entgangener Geschäfte, Geschäftsunterbrechungen, Verlust von Geschäftsinformationen und Ähnliches).
4. TOYO INK ist nicht zuständig für die Beantwortung eventueller Fragen zu diesem ICC-Pro­fil.
5. Alle in diesem Dokument verwendeten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Dieses ICC-Profil wurde erstellt von GretagMacbeth ProfileMaker. TOYO INK erhielt von der GretagMacbeth AG eine Lizenz zur Verteilung des Profils.
TOYO Offset Coated 2.0 © TOYO INK MFG. CO., LTD. 2004
Nur für Mitgliedsstaaten der EU
Dieses Symbol bedeutet: Das Produkt keinesfalls mit dem normalen Hausmüll entsorgen!
Bei der lokal zuständigen Behörde erhalten Sie Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung. Beim Kauf eines neuen Geräts nimmt Ihr Fachhändler das Altgerät zur fachgerechten Entsorgung zurück. Das Recycling dieses Produkts reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und vermeidet poten­tiell negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch unsachgemäße Abfallbeseitigung.
Inhalt
1 Einführung ......................................................................................................... 1
Druckerfunktionen und -bestandteile 2
Platzanforderungen 2 Druckerbestandteile 3
Vorderansicht 3 Rückansicht 4 Vorderansicht mit Optionen 4
2 Software-Installation ......................................................................................... 5
CD-ROM Software Utilities 6
PostScript-Treiber 6 PCL-Treiber 6 PPD-Dateien 7 Dienstprogramme 7
Systemanforderungen 10 Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows) 11
Windows Server 2003/XP/2000/NT 4.0 (PostScript und PCL6) 11 Windows Me/98SE (PCL6) 12 Windows Me/98SE (PPD) 13
Windows-Druckertreiber deinstallieren 14
Inhalt
i
Windows-Druckertreiber aufrufen 15
Windows Server 2003/XP 15 Windows 2000/NT 4.0/Me/98SE 15
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen 16
Einheitliche Schaltflächen 16
OK 16 Abbrechen 16 Übernehmen 16 Hilfe 16 Easy Set 16 Papieranzeige 17 Druckeranzeige 17 Wasserzeichenanzeige 17 Qualitätsanzeige 17
Standard 18 Registerkarte "Erweitert" (nur PostScript-Druckertreiber) 18 Registerkarte "Basis" 18 Registerkarte "Layout" 19 Registerkarte "Deckblatt" 19 Registerkarte "Überlagerung" 19 Registerkarte "Wasserzeichen" 20 Registerkarte "Qualität" 20 Registerkarte "Version" 20 Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen bei Point and Print 21
Windows Me/98SE PPD-Datei benutzen 22
Einheitliche Schaltflächen 22
OK 22
Abbrechen 22
Übernehmen 22
Standard 22 Registerkarte "Papier" 23 Registerkarte "Grafik" 23
3 Umgang mit Status Monitor (nur Windows) ..................................................25
Mit Status Monitor arbeiten 26
Einführung 26 Betriebsumgebung 26 Status Monitor öffnen 26 Funktionen von Status Monitor 26
Status Monitor-Alarme erkennen 28 Status Monitor-Alarm quittieren 28 Status Monitor schließen 28
Inhalt ii
4 Drucker-Bedienfeld und Konfigurationsmenü ............................................. 29
Das Bedienfeld 30
Bedienfeldanzeigen und -tasten 30 Display 32 Hilfeanzeigen 33
Das Konfigurationsmenü im Überblick 34
Hauptmenü 34 MUST/DRUCKMENUE 35 Gespeicherten Auftrag drucken/löschen 35 Passwort eingeben 37 DRUCKMENUE 38 PAPIERMENUE 40 QUALITAET MENUE 49 Menü ’KAMERA-DIREKT’ 66 SCHNITTST MENUE 69 SYS STD. MENUE 73 WARTUNGSMENUE 84 SERVICEMENUE 92
5 Kamera-Direktdruck ........................................................................................ 93
Kamera-Direktdruck 94
Direktdruck von einer Digitalkamera aus 94
6 Verarbeiten von Druckmaterial ...................................................................... 97
Druckmaterialspezifikationen 98 Druckmaterialarten 99
Normalpapier (Recycling-Papier) 99 Schweres Papier 101 Kuverts 102 Etiketten 103 Briefbogen 104 Postkarten 105 Transparentfolien 106 Hochglanzpapier 107 Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich? 108
Bedruckbarer Bereich—Kuverts 108
Seitenränder 109
Druckmaterial einlegen 110
Behälter 1 (Manuelle Zufuhr) 110
Normalpapier einlegen 111 Sonstiges Druckmaterial 113 Kuverts einlegen 113 Etiketten/Postkarten/Schweres Papier/Hochglanzpapier/ Folien einlegen 118 Bannerpapier einlegen 120
Behälter 2 122
Inhalt
iii
Druckmaterial einlegen 122
Kuverts bedrucken 125 Behälter 3/4/5 (optionale untere Kassetteneinheiten) 128
Normalpapier einlegen 128
Duplexdruck 131 Ausgabefach 133 Druckmaterial lagern 134
7 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................135
Verbrauchsmaterial austauschen 136
Tonerkassetten 136
Tonerkassette austauschen 138
Imaging-Einheit austauschen 142 Alttonerflasche austauschen 148 Backup-Batterie austauschen 151
8 Wartung des Druckers ..................................................................................155
Wartung des Druckers 156 Reinigung des Druckers 160
Druckeräußeres 160 Einzugswalzen 161
Einzugswalzen reinigen (Manuelle Zufuhr) 161
Einzugswalzen reinigen (Behälter 2/3/4/5) 162
Einzugswalzen der optionalen Duplexeinheit reinigen 163
Transportwalzen reinigen (Behälter 3/4/5) 164 Laserlinsen reinigen 165
9 Fehlerbeseitigung .........................................................................................167
Einführung 168 Konfigurationsseite drucken 168 Papierstaus vermeiden 169 Der Papierweg im Drucker 170 Papierstaus beseitigen 171
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung 172
Papierstau in Behälter 2 173
Papierstau in Behälter 3/4/5 beseitigen 176
Papierstau an der optionalen Duplexeinheit beseitigen 179
Papierstau an der Fixiereinheit beseitigen 180
Papierstau an Behälter 1 (Manuelle Zufuhr) und der
Transportwalze beseitigen 184
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen 187 Sonstige Probleme lösen 190 Probleme mit der Druckqualität lösen 197
Inhalt iv
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 204
Normale Statusmeldungen 204 Fehlermeldungen (Warnung:) 205 Fehlermeldungen (Bedienereingriff erforderlich:) 211 Wartungsmeldungen: 216
10 Installation von Zubehör .............................................................................. 217
Einführung 218 Antistatikschutz 219 DIMM-Module (Dual In-Line Memory Module) 220
DIMM-Modul installieren 220
Festplatte 223
Festplatte installieren 223
CompactFlash-Karte 226
CompactFlash-Karte installieren 226
Optionale Duplexeinheit 229
Inhalt des Kits 229 Optionale Duplexeinheit installieren 229
Untere Kassetteneinheit 234
Inhalt des Kits 234 Untere Kassetteneinheit installieren 234
Sockel 244
Inhalt des Kits 244 Sockel installieren 245
Bannerpapier-Zuführung 248
Bannerpapier-Zuführung installieren 248
A Anhang ........................................................................................................... 251
Sicherheitsspezifikationen 252 Technische Spezifikationen 252
Drucker 252 Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials 256
Unser Beitrag zum Umweltschutz 257
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt? 257
Index .....................................................................................................................259
Inhalt
v

Einführung

Druckerfunktionen und -bestandteile

Platzanforderungen

Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro­blemlos bedienen und warten zu können.
Vorderansicht
Seitenansicht
100 mm (3,9")
(4,9")
124 mm
848 mm (33,4")
124 mm (4,9")
124 mm (4,9")
100 mm (3,9")
650 mm (25,6")
577 mm (22,7")
463 mm (18,2")
437 mm (17,2")
966 mm (38,0")
603 mm (23,7")
100 mm (3,9")
100 mm (3,9")
100 mm
(3,9")
535 mm (21,1")372 mm (14,6")
907 mm (35,7")
" Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
Druckerfunktionen und -bestandteile2

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Hand­buch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.
Vorderansicht
1—Bedienfeld 2—Tonerkassette (Zyan, Magenta,
Gelb) 3—Tonerkassette (Schwarz) 4—Ausgabefach 5—Obere Abdeckung 6—Fixiereinheit 7—Übertragungseinheit 8—Filter 1 (Luftfilter) 9—Übertragungswalze
10—Rechte Abdeckung 11—Behälter 1 (Manuelle Zufuhr) 12—Behälter 2 13—Griff 14—Imaging-Einheit 15—Vordere Abdeckung 16—Laserlinsenreiniger 17—Alttonerflasche 18—Netzschalter
13567
2 4
18
17
14
15
C
13 1216
2
M
K
14
Y
3
8
9
10
11
Druckerfunktionen und -bestandteile
16
17
3
Rückansicht
1—Filter 2 (Staubfilter) 2—Direktdruck-Anschluss für
KONICA MINOLTA-Digital­kamera
3—10Base-T/100Base-TX-
(IEEE 802.3)-Ethernet-
Schnittstelle 4—USB-Schnittstelle 5—Parallele Schnittstelle 6—Filter 3 (Ozonfilter) 7—Stromversorgungsanschluss 8—Anschluss für optionale
Kassetten 9—Abluftschlitze
Vorderansicht mit Optionen
1
9
5
8
6
7
2
3
4
1—Optionale Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheiten
(Behälter 3/4/5)
Druckerfunktionen und -bestandteile4
1
2
Software-
Installation

CD-ROM Software Utilities

PostScript-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Server 2003/XP/2000 Mit diesen Treibern können Sie alle Windows NT 4.0
Druckerfunktionen aufrufen und unter anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch "Windows­Druckertreiber aufrufen" auf Seite 15.
" Wenn Sie mit Windows Me/98SE arbeiten, die PPD-Datei für Win-
dows Me/98SE benutzen. Siehe auch "Windows-Druckertreiber aufru­fen" auf Seite 15.
" Für Anwendungen, die beim Drucken die Angabe einer PPD-Datei
verlangen (z. B. PageMaker und CorelDraw), wurde eine spezielle PPD erstellt. Wenn Sie beim Drucken unter Windows XP, Server 2003, 2000 oder NT 4.0 eine PPD-Datei spezifizieren, benutzen Sie die auf der CD­ROM Software Utilities im Verzeichnis drivers\<Betriebssystem>\PPD bereitgestellte PPD-Datei.

PCL-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Server 2003/XP/2000 Mit diesen Treibern können Sie alle Windows Me/98SE Windows NT 4.0
Druckerfunktionen aufrufen und unter anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch "Windows­Druckertreiber aufrufen" auf Seite 15.
CD-ROM Software Utilities6

PPD-Dateien

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Server 2003/XP/2000/NT
4.0/Me/98SE
Macintosh OS X/9 Diese Dateien sind erforderlich, um Linux
Mit Hilfe dieser PPD-Dateien können Sie den Drucker für eine Vielzahl von Plattformen, Treibern und Anwendun­gen installieren.
den Drucker unter den betreffenden Betriebssystemen einzusetzen. Einzelheiten zu den Treibern für Mac­intosh und Linux siehe im magicolor 7450 Referenzhandbuch auf der CD­ROM Documentation.
" Detaillierte Informationen zur Installation der Druckertreiber enthält die
magicolor 7450 DL Installationsanleitung auf der CD-ROM Documen­tation.

Dienstprogramme

Dienstprogramme Einsatz/Nutzen
Download Manager Mit Hilfe dieses Dienstprogramms
können Schriften und Überlagerun­gen auf die Festplatte des Druckers geladen werden. Dazu muss aller­dings die optionale Festplatte im Dru­cker installiert sein. Genaue Einzelheiten zur Installation enthält die Online-Hilfe zu allen Funk­tionen des Download Managers.
Crown Print Monitor for Windows Mit dem TCP/IP-Protokoll können
Druckaufträge direkt an den Drucker geschickt werden. Genaue Einzelhei­ten hierzu enthält das magicolor 7450 Referenzhandbuch auf der CD-ROM Documentation.
CD-ROM Software Utilities
7
Dienstprogramme Einsatz/Nutzen
Status Monitor (nur Windows) Hiermit können Sie den aktuellen Sta-
tus von Drucker und Verbrauchsmate­rial sowie Informationen zu aufgetretenen Fehlern einsehen. Genaue Einzelheiten hierzu siehe "Umgang mit Status Monitor (nur Win­dows)" auf Seite 25
PageScope Net Care Dieses Dienstprogramm ermöglicht
den Zugriff auf Funktionen für das Druckermanagement wie beispiels­weise Statusüberwachung und Netz­werkeinstellungen. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das Handbuch PageScope Net Care Quick Guide auf CD-ROM Software Utilities.
PageScope Web Connection Mit dem Web-Browser kann der Sta-
tus eines Druckers geprüft und jede Einstellung geändert werden. Einzelheiten hierzu siehe magicolor 7450 Referenzhandbuch auf der CD­ROM Documentation.
PageScope Network Setup Über das TCP/IP- und das IPX-Proto-
koll können grundlegende Einstellun­gen für Netzwerkdrucker vorgenommen werden. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das PageScope Network Setup User Manual auf der CD-ROM Software Utilities.
PageScope Plug and Print Dieses Dienstprogramm erkennt auto-
matisch einen neu in das Netzwerk eingebundenen Drucker und erstellt ein Druckobjekt auf dem Windows­Druckserver. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das Handbuch PageScope Plug and Print Quick Guide auf der CD-ROM Software Utilities.
CD-ROM Software Utilities8
Dienstprogramme Einsatz/Nutzen
PageScope NDPS Gateway Mit diesem Netzwerk-Dienstprogramm
können Drucker und Multifunktionsge­räte von KONICA MINOLTA in einer NDPS-Umgebung eingesetzt werden. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das PageScope NDPS Gateway User Manual auf der CD-ROM Software Utilities.
Peer to Peer Printing Tool Mit diesem Dienstprogramm können
Sie in Windows 98 und Windows Me Einstellungen für den Peer-to-Peer­Druck vornehmen.
Als Peer-to-Peer-Druck bezeichnet man das direkte Drucken an ein Gerät im Netzwerk, statt den Umweg über den Server zu nehmen.
Genaue Einzelheiten hierzu enthält das Peer to Peer Printing Tool Users Guide auf der CD-ROM Software Utili­ties.
CD-ROM Software Utilities
9

Systemanforderungen

PC
Pentium 2: 400 MHz (Pentium 3: 500 MHz oder höher empfohlen)
Power Mac G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen)
Betriebssystem
Microsoft Windows Server 2003, Windows XP Home Edition/Profes-
sional (Service Pack 1 oder höher; Service Pack 2 oder höher wird empfohlen), Windows 2000 (Service Pack 4 oder höher), Windows NT
4.0 (Service Pack 6), Windows Me, Windows 98SE
Mac OS X (10.2 oder höher; wir empfehlen die Installation der neues-
ten Patch-Version), Mac OS X Server (10.2 oder höher)
Mac OS 9 (9.1 oder höher), Mac OS X (10.2 oder höher) Classic-
Modus
Red Hat Linux 9.0, SuSE Linux 8.2
Freie Festplattenkapazität
Ca. 20 MB freier Festplattenspeicher für Druckertreiber und Status
Monitor
Ca. 128 MB freier Festplattenspeicher für Bildverarbeitung
RAM
128 MB oder mehr
CD-ROM/DVD-LaufwerkEin-/Ausgänge
10Base-T/100Base-TX/1000Base-T Ethernet-Schnittstelle
USB 2.0 (High Speed)-kompatible Schnittstelle
Parallele (IEEE 1284) Schnittstelle
Einzelheiten zu den Treibern für Macintosh und Linux siehe im magi-
color 7450 Referenzhandbuch auf der CD-ROM Documentation.
Systemanforderungen10

Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die Standard­einstellungen des Treibers prüfen/ändern. Wenn Sie außerdem Optionen im Drucker installiert haben, müssen Sie diese Optionen im Treiber "eintragen".

Windows Server 2003/XP/2000/NT 4.0 (PostScript und PCL6)

1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
(Windows Server 2003/XP)
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und dann Drucker und Faxgeräte, so dass sich das Fenster Drucker und Fax­geräte öffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
des KONICA MINOLTA mc7450 oder KONICA MINOLTA mc7450 PS und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
(Windows 2000/NT 4.0)
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 7450 oder KONICA MINOLTA mc7450 PS und wählen Sie Eigen- schaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
2 Wenn Sie Optionen installiert haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 9.
3 Wählen Sie das Register Konfigurieren aus. 4 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden. Falls nicht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 8.
5 Klicken Sie auf Aktualisieren, um installierte Optionen automatisch zu
konfigurieren.
" Die Schaltfläche Aktualisieren ist nur verfügbar, wenn der Dru-
cker die bidirektionale Kommunikation unterstützt. Andernfalls ist diese Schaltfläche grau dargestellt, d. h. nicht wählbar.
6 Wählen Sie im Listenfeld Geräteoptionen eine Option aus – nur jeweils
eine gleichzeitig – und wählen Sie dann im Menü Einstellungen den Befehl Aktivieren oder Deaktivieren.
" Wenn Sie Druckerspeicher wählen, müssen Sie je nach der
installierten Speicherkapazität 256 MB, 512 MB, 768 MB oder 1024 MB auswählen. Die Standardeinstellung ab Werk ist 256 MB.
7 Klicken Sie auf Übernehmen.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)
11
" Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter
Umständen nicht angezeigt. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort.
" Unter Windows NT 4.0 müssen Sie im Verzeichnis "Drucker" das
Symbol des KONICA MINOLTA mc7450 PCL6- oder des KONICA MINOLTA mc7450 PS-Druckers mit der rechten Maustaste ankli­cken und in dem dann erscheinenden Menü die Option Standard- Dokumenteinstellungen wählen. Fahren Sie dann mit Schritt 10 fort.
8 Rufen Sie die Registerkarte Allgemein auf. 9 Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
Daraufhin erscheint das gleichnamige Dialogfenster.
10 Legen Sie auf den entsprechenden Registerkarten die Standardeinstel-
lungen für Ihren Drucker fest, beispielsweise das standardmäßige Papier-
format.
11 Klicken Sie auf Übernehmen.
12 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen" zu schlie-
ßen.
13 Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Dialogfenster zu verlassen.

Windows Me/98SE (PCL6)

1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann
Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA mc7450 PCL6 und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckeinstel- lungen.
2 Wählen Sie das Register Konfigurieren aus. 3 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden. Falls nicht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 7.
4 Klicken Sie auf Aktualisieren, um installierte Optionen automatisch zu
konfigurieren.
" Die Schaltfläche Aktualisieren ist nur verfügbar, wenn der Dru-
cker die bidirektionale Kommunikation unterstützt. Andernfalls ist diese Schaltfläche grau dargestellt, d. h. nicht wählbar.
5 Wählen Sie im Listenfeld Geräteoptionen eine Option aus – nur jeweils
eine gleichzeitig – und wählen Sie dann im Menü Einstellungen den
Befehl Aktivieren oder Deaktivieren.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)12
" Wenn Sie Druckerspeicher wählen, müssen Sie je nach der
installierten Speicherkapazität 256 MB, 512 MB, 768 MB oder 1024 MB auswählen. Die Standardeinstellung ab Werk ist 256 MB.
6 Klicken Sie auf Übernehmen. 7 Legen Sie auf den entsprechenden Registerkarten die Standardein-
stellungen für Ihren Drucker fest, beispielsweise das standardmäßige Papierformat.
8 Klicken Sie auf Übernehmen. 9 Klicken Sie auf OK.

Windows Me/98SE (PPD)

1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann
Drucker, so dass sich das Fenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA mc7450 PPD und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckeinstel- lungen.
2 Rufen Sie die Registerkarte Geräteoptionen auf. 3 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden. Falls nicht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 6.
4 Wählen Sie im Listenfeld Installierbare Optionen eine Option aus – nur
jeweils eine gleichzeitig – und wählen Sie dann im Menü Einstellung ändern für: den Befehl Aktivieren oder Deaktivieren.
" Wenn Sie VMOption wählen, müssen Sie je nach der installierten
Speicherkapazität 256 MB, 512 MB, 768 MB oder 1024 MB aus­wählen. Die Standardeinstellung ab Werk ist 256 MB.
5 Klicken Sie auf Übernehmen. 6 Legen Sie auf den entsprechenden Registerkarten die Standardeinstel-
lungen für Ihren Drucker fest, beispielsweise das standardmäßige Papier­format.
7 Klicken Sie auf Übernehmen. 8 Klicken Sie auf OK.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)
13

Windows-Druckertreiber deinstallieren

Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Deinstallation des Trei­bers für den magicolor KONICA MINOLTA mc7450.
1 Schließen Sie alle Anwendungen. 2 Öffnen Sie den Ordner Drucker.
(Windows Server 2003/XP)
Wählen Sie im Menü Start den Eintrag Drucker und Faxgeräte, um den gleichnamigen Ordner zu öffnen.
(Windows 2000/NT 4.0/Me/98SE)
Wählen Sie im Menü Start zunächst den Eintrag Einstellungen und dann Drucker, um den gleichnamigen Ordner zu öffnen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA mc7450 PCL6, des KONICA MINOLTA mc7450 PS oder der
KONICA MINOLTA mc7450 PPD und wählen Sie die Option Löschen.
4 Klicken Sie auf Ja, um die Löschung des Treibers zu bestätigen.
" Wenn Sie mit Windows NT 4.0/Me/98SE arbeiten, fahren Sie mit
Schritt 8 fort
5 (Windows Server2003/XP/2000) Wählen Sie den Menübefehl Datei / Ser-
vereigenschaften.
6 (Windows Server2003/XP/2000) Öffnen Sie die Registerkarte Treiber.
Wählen Sie dort den KONICA MINOLTA mc7450 PCL6- oder den
KONICA MINOLTA mc7450 PS-Treiber aus und klicken Sie dann auf Ent-
fernen.
7 (Windows Server2003/XP/2000) Klicken Sie auf Ja, um das Entfernen
des Treibers zu bestätigen.
8 Starten Sie Ihren Computer neu. 9 Daraufhin wird der KONICA MINOLTA mc7450-Druckertreiber von Ihrem
Computer deinstalliert.
Windows-Druckertreiber deinstallieren14

Windows-Druckertreiber aufrufen

Windows Server 2003/XP

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass
sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA mc7450 PCL6 oder KONICA MINOLTA mc7450 PS und wählen Sie Druckeinstellungen.

Windows 2000/NT 4.0/Me/98SE

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker,
so dass sich das Fenster Drucker öffnet.
2 Rufen Sie die jeweiligen Treibereinstellungen auf:
Windows 2000—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Sym-
bol des KONICA MINOLTA mc7450 PCL6 oder KONICA MINOLTA mc7450 PS und wählen Sie Druckeinstellungen.
Windows NT 4.0—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Symbol des KONICA MINOLTA mc7450 PCL6 oder KONICA MINOLTA mc7450 PS und wählen Sie Standardeinstellungen für Dokumente.
Windows Me/98SE—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Symbol des KONICA MINOLTA mc7450 PCL6 oder KONICA MINOLTA mc7450 PPD und wählen Sie erst Eigenschaften und dann Druckereigenschaften.
Windows-Druckertreiber aufrufen
15

Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen

" Wenn Sie den KONICA MINOLTA mc7450 PCL6-Druckertreiber unter
Windows Me/98SE benutzen, erscheint im Dialogfenster eine Regis­terkarte für die Definition von Druckereinstellungen. Detaillierte Informationen zum Einsatz der KONICA MINOLTA mc7450 PPD-Datei unter Windows Me/98SE siehe "Windows Me/98SE PPD­Datei benutzen" auf Seite 22.

Einheitliche Schaltflächen

Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich.
OK
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern.
Abbrechen
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern.
Übernehmen
Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialog­fenster zu verlassen.
" Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter
Umständen nicht angezeigt.
Hilfe
Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Easy Set
Hiermit können die aktuellen Einstellungen gespeichert werden. Dazu die gewünschten Einstellungen vornehmen, einen Namen eingeben und auf Speichern klicken. Die gespeicherten Einstellungen können nun in der Drop­down-Liste ausgewählt werden. Nach Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten kann die registrierte Einstellung geändert werden.
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen16
Loading...
+ 246 hidden pages