Kompernass EBENCH MINI CAM 35 AF CAMERA SET User Manual

AF KAMERA SET
AF CAMERA SET
SET APPAREIL PHOTO AF
KIT CAMERA AF
JUEGO DE CAMARA AF
CONJUNTO MÁQUINA FOTOGRÁFICA AF
AF CAMERASET
Bedienungsanleitung
D
Seite 04 - 11
GB
GR
Operating instructions
Mode d'emploi
F
Istruzioni per l‘uso
I
Instrucciones de servicio
E
Instruções de serviço
P
Gebruiksaanwijzing
NL
√¢∏°π∂™ §∂π∆√Àƒ°π∞™
Page 12 - 19
Page 20 - 27
Pagina 28 - 35
Página 36 - 43
Página 44 - 51
Pagina 52 - 59
™ÂÏ›‰·
60
-
67
ON OFF
AUTO S
ME
ON OFF
AUTO S
ME
AUTO
ME
Fig.2bFig.2a Fig.2c
AUTO
Fig.2d
AUTO
Fig.2e
ON
Fig.2f
OFF
Fig.2g
AUTO S
Fig.2h
Fig.3
Fig.4
Fig.5
Fig.6 Fig.7
119
Fig.1
9
8
6
2 5
7
4
3
17
15
10
18
11
12
20
14 13
16
FILM
F
IL
M
BESCHREIBUNG DER TEILE, ABB. 1
01. Multifunktionsschalter 11. Rückwandentriegelung
02. Auslöser 12. Filmleitschienen
03. Objektivschutz- u. Stromschalter 13. Stativgewinde
04. Befestigung für Trageschlaufe 14. Filmaufwickelspule
05. Objektiv 15. Filmeinlegezeichen
06. Blitz 16. Batteriefachdeckel
07. LED gegen Rotreflexion 17. Rückwand
08. LC-Display 18. Filmkontrollfenster
09. Sucher 19. Rückspultaste
10. Rückspulachse 20. Zahnrad
TECHNISCHE DATEN
Typ: Vollautomatische Autofokus-Sucherkamera, 35 mm Filmformat: Kleinbild, 24x36 mm Sucher: mit Leuchtrahmen, Autofokusrahmen, Grünanzeige für
Fokussierung, leuchtende Rotanzeige bei abgeschalte-
ter Blitzeinstellung (OFF ) oder unzureichendem Licht Belichtung: vollautomatisch Autofokus-System: Fokus-Arretierung mit grünem Licht bei halbgedrücktem
Auslöser Blitz: automatisch, zu- und abschaltbar Blitzladezeit: max. 10 Sekunden - bei frischen Batterien Filmempfindlichkeitseinstellung: automatisches DX-System für Filme ISO 100 bis 400 Energiequelle: 1 x 3V-Lithium-Batterie CR 123A
a) BEFESTIGUNG DER TRAGESCHLAUFE, ABB. 3-4
Das mit einer kleinen Schlinge versehene Ende der Trageschlaufe durch die Befestigung für Trageschlaufe (4) einfädeln. Das andere Ende durch die vorstehende Schlinge einfügen und straff ziehen, um die Trageschlaufe fest zu machen.
D 4
b) EINLEGEN DER BATTERIE
• Nur Lithium-Batterien 3V CR 123 A benutzen. Wiederaufladbare NC-Akkus oder Kohle­Zink-Zellen sind nicht geeignet.
• Öffnen Sie das Batteriefach (16) und beachten Sie die im Batteriefach gekennzeichnete Anordnung der Batterie.
• Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Blitzaufladezeit länger (d.h. mehr als 30 Sekunden) dauert.
• Achtung: Nach Gebrauch immer die Kamera ausschalten [siehe auch Abschnitt c], da sich bei Dauerbereitschaft die Batterie entleeren kann.
c) OBJEKTIVSCHUTZ-/STROMSCHALTER
1. Schieben Sie den Objektivschutz- u. Stromschalter (3) nach links, um die Kamera einzuschalten. Die Kamera ist nun aufnahmebereit. Auch das Symbol ”Auto ” wird ständig angezeigt. Bei eingelegtem Film wird die entsprechende Bildnummer angezeigt.
2. Nach Beendigung der Fotoserie, Objektivschutz- u. Stromschalter nach rechts schieben, bis er vollständig in geschlossener Position steht. Dabei wird gleichzeitig der Kamerastrom abgeschaltet.
d) LC-DISPLAY, ABB. 2
Wenn die Kamera mit einer Batterie versehen und eingeschaltet ist, wird das LC-Display (Abb. 2) je nach Bedarf die folgenden Funktionen anzeigen:
kein Film eingelegt, Bildzahl; ” ” (Ladevorgang), ”Auto ” (eingeschaltet und bereit), Reduzierung roter Augen und Selbstauslöser.
Das LC-Display erlischt, wenn man den Batteriefachdeckel öffnet, um die Batterie zu ersetzen und der Bildzähler setzt sich auf Null zurück. Ersetzen Sie die Batterie nur dann, wenn kein Film in der Kamera eingelegt ist.
D 5
Abb. 2 a) Das LC-Display zeigt 0 ”Kein Film eingelegt”.
Abb. 2 b) Das LC-Display zeigt ”1”, die nach Transport des 4ten Bildes erscheint. Das
bedeutet, daß der Film richtig eingelegt worden ist. Die Kamera ist jetzt bereit, um die erste Aufnahme zu machen.
Abb. 2 c) Das blinkende Blitzsymbol ” ” im LC-Display zeigt an, daß der
Ladevorgang für das Blitzgerät noch aktiv ist. Die Kamera ist aufnahmebereit, wenn das Symbol ” ” aufhört zu blinken und ständig angezeigt wird.
Abb. 2 d) Das ” ” -Symbol erscheint im LC-Display, sobald der Selbstauslöser aktiviert
wurde.
Abb. 2 e) Drücken Sie den Multifunktionsschalter (1) und wählen Sie
die Funktion ON . Die Blitzautomatik ist nun ausgeschaltet und der Blitz wird synchron beim Auslösen zugeschaltet und sorgt für eine Schattenauf­hellung, z.B. wenn Ihr Motiv vor sehr hellem Hintergrund (Sonne, heller Himmel) steht.
Abb. 2 f) Schalten Sie die Blitzautomatik aus, wenn Sie bei normalem Tageslicht foto-
grafieren. Drücken Sie den Multifunktionsschalter (1) und wählen Sie die Funktion OFF . Die Blende ist auf volle Öffnung gestellt, um eine bestmög­liche Belichtung zu gewährleisten. Betätigen Sie nun zum Fotografieren den Auslöser (2).
e) EINLEGEN DES FILMS, ABB. 5-6
Für beste Resultate 100, 200 oder 400 ISO Farbnegativfilm mit DX-Codierung anwenden.
1) Den Objektivschutz- u. Stromschalter öffnen, um die Kamera einzuschalten [s. Abschnitt c].
2) Die Rückwandentriegelung (11) nach unten schieben, um die Rückwand (17) zu öffnen.
3) Die Filmpatrone einlegen – zuerst das obere Ende einlegen, dann das untere Ende einschnappen lassen. Die Patrone fest, flach hineindrücken, damit der Filmvorspann flach liegt und sich nicht nach oben beugt (Abb. 5 u. 6).
4) Den Filmvorspann etwas herausziehen, bis die Spitze das Filmeinlegezeichen (15) neben der Aufwickelspule (14) erreicht.
D 6
• Vergewissern Sie sich, dass der Film flach zwischen den Filmleitschienen (12) liegt und daß die Filmperforation im Zahnrad (20) eingreift.
f) FOTOGRAFIEREN - Tageslicht und Blitz, ABB. 7
1) Die Kamera fest mit beiden Händen halten (Abb.7). Darauf achten, daß das Objektiv (5), Blitzgerät (6), oder LED (7) nicht mit Fingern oder Haar abgedeckt wird.
2) Die Kamera kann beliebigerweise im Quer- oder Hochformat gehalten werden. (Kamera so orientieren, daß der Blitz oben steht.) Kontrollieren, dass die Kamera eingeschaltet ist [s. Abschnitt c]. Das Symbol ”Auto ” am LC-Display leuchtet auf.
3) Stellen Sie sicher, dass das Motiv in mindestens 1,5 m Entfernung steht und suchen Sie den Bildausschnitt im Sucher aus. Beim Fotografieren im Nahbereich kann in der endgültigen Aufnahme ein Teil des Bildes abgeschnitten werden, lassen Sie deshalb beim Wählen des Bildausschnitts genug Raum um das Motiv herum.
4) Den Auslöser sorgfältig vollkommen herunterdrücken, um die Aufnahme zu machen. Der Film wird sofort zum nächsten Bild transportiert und ist bereit für ein weiteres Foto.
5) Der Blitz wird automatisch ausgelöst, falls dies für eine korrekte Belichtung nötig ist.
6) Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen kann für Aufnahmen von Personen oder Haustieren das System zur Reduzierung ”roter Augen” benutzt werden. Den Auslöser ca. 1 Sek. teilweise heruntergedrückt halten, um das Vorlicht gegen rote Augen aufleuchten zu lassen, dann vollkommen durchdrücken, um die Aufnahme zu machen. Siehe Abschnitt G) REDUZIERUNG DER ROTREFLEXION für weitere Details.
7) Aufnahmeentfernungen für Blitz ISO 100: 1,5 m bis 3,0 m ISO 200: 2,0 m bis 4,5 m ISO 400: 2,5 m bis 6,0 m Der Anwendungsbereich des Blitzes hängt von der Filmempfindlichkeit ab. Vergewissern Sie sich, dass das Motiv innerhalb des richtigen Aufnahmeentfernungsbereichs für Blitzbilder steht.
g) REDUZIERUNG DER ROTREFLEXION
Aufnahmen von Personen oder Haustieren, die bei schwachem Licht gemacht sind, können den sog. ”Rotaugen-Effekt” zeigen. Die Augenpupillen erscheinen im Bild als rote Punkte.
D 7
Das kann vermindert werden, indem man die Motive etwas seitlich von der Kamera blicken läßt oder die Zimmerbeleuchtung erhöht. Außerdem ist diese Kamera mit einem System zur Reduzierung von roten Augen ausgestattet. Durch das teilweise Hineindrücken des Auslösers leuchtet ein starkes LED (7) auf der Vorderseite der Kamera. Das wird die Pupillen der Augen des Motivs etwas verkleinern lassen und den ”Rotaugen-Effekt” vermindern.
• Die Rotreflexions-Verminderung “AUTO S” (siehe auch Abb. 2g) ist am effektivsten, wenn das Motiv in der Mitte des Bildfeldes steht.
h) MEHRFACHBELICHTUNG, ABB. 2h
Mit dieser Funktion können interessante Doppel- und Mehrfachbelichtungen gemacht werden. Drücken Sie den Multifunktionsschalter (1) und wählen Sie die Funktion ME aus. Dann drücken Sie den Auslöser (2) und machen die erste Belichtung. Der Film wird in dieser Funktion nicht weitertransportiert, die Kamera ist aber erneut aufnahmebereit.
Beispiel: Sie wollen die klaren Umrisse und Details bei einem Sonnenuntergang mit den Lichtern (z.B. einer Stadt, die Laternen sind aber noch nicht eingeschaltet) in der Nacht kombi­nieren. Gehen Sie wie folgt vor: Montieren Sie die Kamera möglichst auf ein Stativ, visieren Sie Ihr Motiv an und drücken Sie den Multifunktionsschalter (1) und wählen Sie die Funktion ME aus. Dann drücken Sie den Auslöser (2) und machen die erste Belichtung. Sobald die Beleuchtung der Stadt eingeschaltet ist wählen mit dem Funktionsschalter die Funktion OFF und machen die zweite Belichtung.
Zur Beachtung: Sie können auch noch weitere Belichtungen auf dasselbe Negativ bringen. Wählen dafür die Mehrfachbelichtungsfunktion (ME) vor der jeweils zweiten Belichtung nochmals an.
D 8
i) RÜCKSPULEN DES FILMS
Am Ende der Filmrolle hält der motorische Filmtransport automatisch an und es ist nicht möglich, weitere Aufnahmen zu machen.
1) Der Film spult automatisch zurück und der Bildzähler im LC-Display zählt rückwärts. Der Motor hält automatisch an, wenn der Film vollkommen zurückgespult ist.
2) Wenn der Ton des Motors anhält (die Anzeige zeigt an, daß die Rückspulung fertig ist), kontrollieren, daß der Bildzähler ”0” anzeigt. Öffnen Sie nun die Rückwand der Kamera, entnehmen Sie den Film und lassen Sie ihn schnellst möglich entwickeln.
3) Ersetzen Sie die Batterie, falls Ihnen der Motorton ungewöhnlich langsam oder schwer erscheint.
4) Falls Sie den Film vor Erreichen der maximalen Bilderzahl vorzeitig zurückspulen möchten, drücken Sie die Rückspultaste (19).
• Achtung! Während der Filmrückspulung die Kamerarückwand nicht öffnen. Warten Sie unbedingt solange ab, bis der Vorgang der Filmrückspulung beendet ist, ansonsten werden Ihre Aufnahmen unbrauchbar.
k) SELBSTAUSLÖSER
Selbstauslöser mit Multifunktionsschalter (1) vorwählen ( ) und Auslöser drücken, um die Aufnahme zu machen. Nach Drücken des Auslösers (2) leuchtet die Selbstaus­löse-Anzeigelampe (7) für 8 Sekunden auf. Dann blink die Anzeige weitere 4 Sekunden und die Belichtung/Aufnahme erfolgt.
l) PFLEGE DER KAMERA
• Bei Nichtanwendung der Kamera Objektivschutz geschlossen lassen.
• Die Kamera vor Schmutz, Regen, Feuchtigkeit und hoher Hitze schützen.
• Keine Lösungsmittel, Alkohol oder Scheuermittel benutzen, um das Kameragehäuse zu reinigen.
D 9
m) FEHLERSUCHE
VORSICHT! UM DIE GEFAHR VON ELEKTRISCHEM SCHLAG ZU VERMEIDEN, NIEMALS DIE KAMERA ZERLEGEN ODER DAS KAMERAGEHÄUSE ÖFFNEN !
Mögliche
Fehler, wahrscheinliche Ursachen und Korrekturvorschläge
1) Lang andauerndes Blinken des Symbols ”Auto ”
• Die Batterie ist erschöpft und muß ersetzt werden.
2) Die Fotos sind unscharf
• Achten Sie auf die richtige Haltung der Kamera. Halten Sie die Kamera fest und drücken Sie den Auslöser sorgfältig herunter. Benutzen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen möglichst ein Stativ. Dadurch minimieren Sie Erschütterungen und optimieren die Bildschärfe.
• Das Motiv ist weniger als 1,5 m entfernt
3) Dunkle, unterbelichtete Fotos
• Für Blitzaufnahmen sind Sie zu weit vom Motiv entfernt
4) Helle, überbelichtete Fotos
• Für Blitzaufnahmen sind Sie zu nah am Motiv
5) Das Herunterdrücken des Auslösers hat keine Wirkung
• Wenn der Bildzähler NULL anzeigt, nachdem Sie einen neuen Film eingelegt haben, ist der Film möglicherweise falsch eingelegt. Öffnen Sie die Rückwand und legen Sie den Film richtig ein.
• der Film ist möglicherweise verklemmt – spulen Sie den Film zurück, nehmen ihn heraus und geben Sie ihn zur Entwicklung ab.
• die Batterie ist möglicherweise alt – ersetzen Sie die Batterie.
6) Der Bildzähler stellt sich auf NULL zurück
• Wenn Sie den Batteriefachdeckel öffnen um die Batterie zu ersetzen, erfolgt die Rückstellung des Bildzählers auf Null. Die Kamera wird immer richtig funktionieren, aber die Bildzahl wird falsch angezeigt, bis Sie die nächste Filmrolle einlegen.
D
10
n) SCHÄRFESPEICHER
Das Aufocussystem der Kamera stellt einen beliebigen Gegenstand scharf, der in der Mitte des Bildes steht. Der Schärfespeicher kann angewendet werden, wenn sich das Hauptmotiv neben einem Rand des Bildes befindet.
1) Positionieren Sie das Hauptmotiv so, daß es sich mitten im Sucherfeld befindet.
2) Auslöser teilweise herunterdrücken und halten, um den Schärfespeicher einzusetzen.
3) Während der Auslöser immer noch teilweise heruntergehalten wird, den neuen Bildausschnitt wie gewünscht wählen, dann auslösen, um die Aufnahme zu machen.
o) BESEITIGUNG VON BATTERIEN
Helfen Sie, die Umwelt zu schützen!
• Alte Batterien bzw. Akkus nicht in den Mülleimer/Hausmüll werfen.
• In den meisten Ländern ist man gesetzlich verpflichtet, alte Batterien zur Beseitigung zu einer öffentlichen Sammelstelle zu geben bzw. zum Handel zu geben, wo sie gekauft wurden.
• Fragen Sie bitte die örtlichen Behörden, um sich über Vorschriften sowie auch die Lage von Sammlungsstellen für alte Batterien zu informieren.
• Batterien sind mit Symbolen versehen, die die schädlichen Substanzen identifizieren: Pb (Blei); Cd (Cadmium); Hg (Quecksilber).
• Schützen Sie unsere Umwelt; beseitigen Sie alte Batterien auf richtige Weise.
D
11
IDENTIFICATION, FIG. 1
01. Multifunction switch 11. Film Door Latch
02. Shutter Release Button 12. Film Guide Rails
03. Lens Cover/Power Switch 13. Tripod Socket
04. Wrist Strap Holder 14. Film Take-up Drum
05. Lens 15. Film Loading Mark
06. Flash 16. Battery Cover
07. Red Eye Reduction LED 17. Film Door
08. LCD Panel 18. DX Film Window
09. Viewfinder 19. Film Rewind Switch
10. Rewind Fork 20. Sprocket Wheel
TECHNICAL INFORMATION
Type: Fully automatic autofocus viewfinder camera, 35 mm Film format: 35 mm, 24 x 36 mm Viewfinder: with bright line viewfinder, autofocus frame,
green display for focusing, red display for switched off
flash (OFF ) or insufficient light Exposure: Fully automatic Autofocus system: Focus stop shows green light with half-pressed
shutter release. Flash: Automatic switching in and switching off Flash charging time: Max. 10 seconds with fresh batteries Film speed setting: Automatic DX system for film ISO 100 to 400. Energy source: 1 x 3V lithium batteries CR 123A
a) ATTACHING WRIST STRAP, FIG. 3-4
Thread the small looped end of wrist strap through the Wrist Strap Holder (4). Insert the other end through the protruding loop and pull taut to securely fasten the strap.
GB 12
b) LOADING BATTERY
• Only·use lithium 3V CR 123 A. Ni-Cad rechargeable or Carbon-Zinc penlight batteries are not suitable.
• Open the battery cover and follow the battery orientation shown in the battery compartment.
• Replace batteries when flash recharging time becomes too slow (say more than 30 seconds).
• Warning: After use always switch the camera off (see section c), as standby operation can drain the batteries.
c) LENS COVER/POWER SWITCH
1. To turn on camera, slide the Lens Cover/Power Switch (3) to the left. The camera is now ready to take photographs. Also, the "Auto " symbol on the LCD Panel (8) displays steadily, and when film is loaded the appropriate frame number will be displayed.
2. When picture taking is complete, slide the Lens Cover Switch to the right until it clicks fully closed. This will also switch off the camera's power.
d) LCD PANEL, FIG. 2
When the camera is loaded with a battery and the camera is turned ON, the Liquid Crystal Display Panel (Fig 2) will display as appropriate the following functions:
no film loaded; frame counting; " " charging; "auto " (ON and READY); red eye reduction and self-timer.
When the battery door is opened to replace battery, the LCD panel will go blank and the frame counter will reset to zero. For convenience, replace the battery only when film is not loaded.
GB 13
Fig 2 a) LCD indicates “0” - "No film loaded".
Fig 2 b) LCD indicates "1" which appears after 4th frame advance. This means film is
satisfactorily loaded. Camera is now ready for taking the first picture.
Fig 2 c) LCD displays blinking flash " " symbol indicating flash is still charging.
Camera is ready for picture taking when " " symbol stops blinking and displays continuously.
Fig 2 d) LCD displays " " to show that self timer has been activated.
Fig 2 e) Press the multifunction switch (1) and select the function ON . The
automatic flash is now switched off and the flash is automatically switched in synchronously on release of the shutter and compensates for shadows, e.g. when the subject is in front of a very bright background (sun, light sky).
Fig 2 f) Switch off the automatic flash when you wish to take photographs in normal
daylight. Press the multifunction switch (1) and select the function OFF . The shutter is set to fully open in order to ensure the best possible exposure. To take the photograph, press the shutter release (2).
e) LOADING FILM, FIG. 5-6
Use ISO 100, 200 or 400 colour print film with DX coding for best results.
1) Open Lens Cover/Power Switch [see section c] to turn on the camera.
2) Open the Film Door (17) by pushing the Film Door Latch (11) downwards.
3) Insert the Film Cartridge by inserting the top end first, then snap in the bottom. Push cartridge firmly flat so that the film leader lies flat and does not loop upwards (Fig. 5-6).
4) Pull out the film leader until the tip reaches the Film Loading Mark (15) next to the Film Take-up Drum (14).
• Make sure that the film lies flat between the Film Guide Rails (12) and that the perforations are engaged with the Sprocket Wheel (20).
GB 14
f) TAKING PICTURES – Daylight & flash, FIG. 7
1) Hold the camera firmly in both hands (Fig.7). Be careful not to block the Lens (5), Flash (6), or LED (7) with your fingers or hair.
2) You may hold the camera in horizontal or vertical format (turn the camera so that the flash is on top). Check that the camera's power is ON (refer to section c). The "Auto " symbol on the LCD will light.
3) Remember to keep a minimum focus distance of 1.5 m from your subject and compose the picture carefully in the Viewfinder. At close distances part of the image may be truncated in the actual picture, so allow room when you compose the picture.
4) Gently depress the Shutter Release Button fully to take the picture. The film will immediately advance to the next frame ready for further picture taking.
5) The Flash will fire automatically, if required, for correct exposure.
6) At very low light levels the Red-Eye Reduction feature may be required for pictures of people or pets. Hold the Shutter Release Button halfway down for about 1 second to automatically activate Red Eye Reduction and then depress it fully to take the picture. Refer to section g) RED-EYE REDUCTION for additional information.
7) Flash Distance Guide ISO 100: 1.5 m to 3.0 m ISO 200: 2.0 m to 4.5 m ISO 400: 2.5 m to 6.0 m The range of the flash depends on the film speed you are using. Make sure your subject is positioned within the flash range to ensure proper exposure.
g) RED-EYE REDUCTION
Pictures of people or pets taken at low light levels may exhibit "Red-Eye" effect. The eye pupils appear as red spots in the pictures.
This can be reduced by having your subject look away from the camera or by turning on bright room lights. Additionally this camera is equipped with a Red-eye Reduction feature.
GB 15
Depressing the Shutter Release Button halfway will turn on a high power Red Eye Reduction LED (10) on the front of the camera. This will cause the subject's eye pupils to close partially, reducing the "Red-Eye" effect.
• Red-eye reduction AUTO-S (Fig. 2g) will be most effective when your subject is in the center of the picture.
h) MULTIPLE EXPOSURES, FIG. 2h
This function allows you to take double or multiple exposures. Press the multifunction switch (1) and select the function (ME). Then press the shutter release (2) and take the first exposure. In this mode the film is not wound on, but the camera is ready to take another photograph.
For example: You wish to combine the clear outlines and details of a sunset with the lights (e.g. streetlights) of a town. Unfortunately, the lights are not yet switched on. This is how you can do it: Set up your camera, ideally on a stand, sight on your subject and press the multifunction switch (1) and then select the function (ME). Press the shutter release (2) and make the first exposure. As soon as the town lights have been switched on, select the function OFF with the multifunction switch and make the second exposure.
Note: You can make even more exposures on the same negative. To do this, select the multiple exposure function (ME) again before the additional exposure.
GB 16
i) REWINDING THE FILM
At the end of the roll of film, the motor film advance will stop automatically, and you will not be able to take more pictures.
1) The film will automatically begin to rewind and the frame counter on the LCD Panel will count backwards. The motor will stop automatically when the film is fully rewound.
2) When motor sound stops, indicating rewinding is complete, check that the frame counter reads "0". Open the film door and remove the film for processing.
3) If motor sound is unusually slow or laboured, batteries may need to be replaced.
4) If you wish to wind the film back before the end of the film is reached, press the rewind button (19).
• Warning: Do not open the film door during rewind. Wait until rewinding of film is complete, otherwise your pictures will be ruined.
k) SELF-TIMER
Pre-select automatic shutter ( ) release with multifunction switch (1) and press the shutter release to a take picture. After the shutter release (2) is pressed, the self release indicator (7) is illuminated for 8 seconds. Then the display flashes for a further 5 seconds before the shutter is released and the photograph taken.
l) CARING FOR YOUR CAMERA
• Keep the Lens Cover closed when not using the camera.
• Protect the camera from dirt, rain, dampness or high heat.
• Do not use solvents, alcohol or abrasive cleaners to clean the camera body.
GB 17
m) TROUBLE SHOOTING
WARNING: TO AVOID RISK OF ELECTRICAL SHOCK, DO NOT ATTEMPT TO TAKE THIS CAMERA APART.
Symptoms,
probable Causes/Suggested Correction
1) Symbol "Auto " continues to blink for a long time.
• Battery is worn out and needs to be replaced.
2) Blurry Pictures
• Camera shake - hold the camera firmly and press the Shutter Release Button gently. Use tripod in poor light situation to minimise shake and improve picture sharpness.
• Subject is closer than 1.5m.
3) Dark under exposed Pictures
• Too far from your subject for flash pictures.
4) Bright over exposed Pictures
• Too close to your subject for flash pictures.
5) Depressing the Shutter Release Button has no effect
• If you are loading a new film and frame counter reads zero, the film may be misloaded. Open the film door and reload the film.
• Film may be jammed - rewind the film and return it to your photo lab for processing.
• Battery may be old - replace the battery.
6) Frame counter resets to zero
• Opening the battery door to change batteries will cause the frame counter to reset to zero. The camera will continue to operate correctly, but the indicated frame count will be incorrect until your next film is loaded.
GB 18
n) AUTOFOCUS LOCK
The camera’s autofocus system will focus on whatever is in the centre area of the picture. If your main subject is near the edge of the picture you can use the autofocus lock feature.
1) Centre your main subject in the viewfinder.
2) Depress and hold the Shutter Release Button halfway to lock the focus ON.
3) While still holding the Shutter Release Button halfway, recompose the picture as you desire it and take the picture.
o) BATTERY DISPOSAL
Contribute to environmental protection!
• Do not dispose of used batteries or accumulators in household garbage bins.
• In some countries you are legally obliged to handle disposal of used batteries by taking either to a public collection station or to where batteries were originally purchased.
• Please check with your local authority about specific regulations and location of collection bins where old batteries may be placed.
• Batteries are labelled with symbols containing harmful substances: Pb (Lead); Cd (Cadmium); Hg (Mercury).
• Protect the environment and dispose of used batteries appropriately.
GB 19
NOMENCLATURE, FIG. 1
1. Commutateur multifonctions 11. Fermeture du dos
2. Déclencheur 12. Rails de guidage du film
3. Interrupteur général/protège-obj. 13. Taraudage pour trépied
4. Attache pour dragonne 14. Bobine réceptrice du film
5. Objectif 15. Repère de chargement du film
6. Flash 16. Couvercle du logement des piles
7. DEL de réduction des yeux rouges 17. Dos
8. Afficheur à cristaux liquides (ACL) 18. Fenêtre de contrôle du film
9. Viseur 19. Interrupteur de rembobinage du film
10. Axe de rembobinage 20. Roue dentée
DONNEES TECHNIQUES
Type: Appareil photo autofocus à viseur, entièrement auto-
matique, 35 mm Format photo: petit format 24 x 36 mm Viseur: avec cadre lumineux, cadre autofocus, affichage vert
pour la focalisation, affichage rouge lumineux de flash
éteint (OFF ) ou en cas de lumière insuffisante Exposition: entièrement automatique Système autofocus: arrêt de la focalisation avec lumière verte, déclencheur
semi-enfoncé Flash: automatique, activable et désactivable Durée de chargement du flash: max. 10 secondes si les piles sont neuves Réglage de la sensibilité de la pellicule: système DX automatique pour les pellicules ISO 100 à 400 Source d'énergie piles au lithium 1 x 3 V CR 123A
a) FIXATION DE LA DRAGONNE, FIG. 3-4
Enfilez l'extrémité à petite boucle à travers l'attache pour dragonne (4). Insérez l'autre extrémité à travers la boucle et tirez fermement pour fixer la dragonne.
F
20
b)MISE EN PLACE DE LA PILE
• Utilisez une pile au litium 3 V CR 123 A. Les accus Cd-Ni et les piles charbon-zinc ne sont pas appropriés.
• Ouvrez le compartiment à piles. Tenez compte de la position de la pile marquée dans le compartiment.
• Remplacez la pileslorsque le temps de recharge du flash devient trop long (disons plus de 30 secondes).
• Attention: Eteindre toujours l'appareil après usage (voir également le paragraphe c), la pile pouvant s'user si l'appareil est en mode d'attente en permanence.
c) PROTÈGE-OBJECTIF/INTERRUPTEUR GÉNÉRAL
1. Déplacez vers la gauche l'interrupteur général/protège-objectif (3). L'appareil est alors prêt à l'emploi. De plus, le symbole "Auto " sur l'ACL (8) se voit de façon continue et, lorsqu'il y a un film dans l'appareil, le numéro de vue approprié sera affiché.
2. Lorsque vous aurez terminé la séance de prises de vues, déplacez l'interrupteur général/protège-objectif vers la droite, jusqu'à ce qu'il s'enclenche dans la position complètement fermée. Ainsi, l'alimentation de l'appareil sera également coupée.
d) AFFICHEUR À CRISTAUX LIQUIDES (ACL), FIG. 2
Lorsque l'appareil photo est muni d'une pile et qu'il est sous tension, l'afficheur à cristaux liquides (fig. 2) indiquera selon le cas les fonctions suivantes:
aucun film chargé; numéro de la vue; " " (circuits se chargeant); "auto " (en circuit et prêt à l'emploi); réduction des yeux rouges; et retardateur.
Lors de l'ouverture du couvercle du logement des piles pour les remplacer, l'affichage à cristaux liquides s'éteignera et le compteur de vues se remettra à zéro. Pour votre commodité, remplacez les piles seulement lorsqu'il n'y a pas de film dans l'appareil.
F
21
Loading...
+ 47 hidden pages