Koenig B08185, B08179, B08173, B08183, B08159 User Manual [de]

...
Entdecken
Bedienungsanleitung für Gasgrills
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
08132 Primus Pro 08156 Signet 20 08159 Sovereign XL 08133 Novice 220 08183 Signet 320 08152 Compact Pro 08165 Magic Pro 70
08184 Signet 390
08173 Sovereign 90 08176 Compact Pro 240 08177 Connaisseur Pro 320 08178 Monarch 320 08179 Monarch 340 08180 Excellence 320 08181 Monarch 390 08185 Compact Pro 220
Wichtig für Ihre Sicherheit !
Dichtigkeitsprüfung
Nach dem Anschliessen der Gasflasche ist die Verbindung zum Grill, sowie der Grill auf ein Gasleck zu überprüfen.
Weitere Ausführungen Seite 5
www.koenigworld.com
Kundendienst
DKB Household Switzerland AG Serien-Nr.__________________________
Eggbühlstrasse 28 / Postfach - CH 8052 Zürich Tel. 043 266 16 00 - Fax 043 266 16 10 Artikel-Nr. __________________________ Mail: servicecenter@dkbrands.com
10084-91KO REV W 02/14
Inhaltsverzeichnis
08132 7.3 kW 531 g/h
0.91 mm
08133 8.8 kW 640 g/h
0.99 mm
08152 8.8 kW 640 g/h
0.99 mm
08159 21.15 kW 1538 g/h
0.90 mm
0.79 mm
1.15 mm
08165 15.8 kW 1149 g/h
1.18 mm
08173 19.95 kW 1451 g/h
0.99 mm
0.79 mm
1.15 mm
08176 11.5 kW 836 g/h
0.99 mm
0.79 mm
08177 8.8 kW 640 g/h
0.81 mm
08178 8.8 kW 640 g/h
0.81 mm
08179 11.5 kW 836 g/h
0.99 mm
0.79 mm
08180 11.4 kW 1345 g/h
0.97 mm
08181 15 kW 1091 g/h
0.81 mm
0.79 mm
0.94 mm
08183 11.4 kW 829 g/h
0.97 mm
08184 18.5 kW 1345 g/h
0.97 mm
0.79 mm
1.02 mm
08185 8.8 kW 640 g/h
0.99 mm
I3+(28-30/37)
28-30 mbar
37 mbar
EN12864
BS3212/2/8
.....................................................................................................................................................................
Wichtige Hinweise ............................................................................................................................................ 3
Anschliessen der Flüssiggasflasche und Prüfen auf Vor der
Inbetriebnahme des Grills................................................................................................................................. 7
Reinigung, Unterhalt und Fehlersuche Grilliertipps
Inbetriebnahme
.................................................................................................................................... 6
Garantie
................................................................................................................... 8
.................................................................................................................................................... 11
...................................................................................................................................................... 12
Gaslecks
........................................................................ 5
Grilliermethoden...............................................................................................................................................13
Spezifizierung
Modell Gesamthitze-
zufuhr kW
Gesamthitzezufuhr
g/h
Düsengröße Haupt-
flamme
Düsengrösse Seitenflamme
Düsengrösse
hintere Flamme
Seite
08156 11.4 kW 829 g/h 0.97 mm
Spezifizierung
KATEGORIE ZUFUHR DRUCK
BUTAN
ZUFUHR DRUCK
PROPAN
REGULATOR VORSCHRIFTEN FLUSSIGGAS SCHLAUCH VORSCHRIFTEN
WICHTIGE HINWEISE
Bitte notieren Sie als Erstes die Serien- und Artikelnummer Ihres Gerätes auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung. Sie finden die Nummern auf der Rückseite Ihres Gerätes. Serien- und Artikel­nummer sind wichtig für eine problem lose Ab wicklung bei Rückfragen, bei Ersatzt eil best e llung en und be i allfälligen Garantieansprüchen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Sie enthält wichtige Inf ormationen bezüglich Sicher he it, Be trieb und Unterhalt.
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT
Jede Person, die den Grill bedient, muss den genauen Zündvorgang kennen und befolgen. Kinder dürfen den Grill nicht bedienen. Die Montageanweisungen in der Aufbauanleitung sind genau zu beachten. Eine unsachgemässe Montage kann gefährliche Folgen haben. Platzieren Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten, Materialien oder Ersatzgasflaschen in der Nähe des Grills. Stellen Sie den Grill oder die Gasflaschen nie in geschlossene Räume ohne Belüftung. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Der Grill darf nur im Freien benutzt werden und muss mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1.5 m Entfernung von brennbaren Gegenständen stehen.
GASFLASCHEN
Es dürfen nur Gasflaschen mit maximal 7.5 kg Füllgewicht in das Gerät gestellt werden. Positionieren Sie die Flasche auf dem dafür vorgegebenen Platz, siehe Aufbauanleitung. Zur Befestigung dient die mitgelieferte Gasflaschen halterung. Bitte achten Sie dar auf, dass keine undichten Verschraubungen vorhanden sind. Führen Sie vor Inbetriebnahme und nach jedem Gasflaschenwechsel die PRÜFUNG AUF DICHTHEIT durch. Gasflaschen dürfen nicht einer Temperatur von mehr als 50 °C ausgesetzt und nie in einem geschlossenen Raum oder in Kellergeschossen gelagert werden. Beachten und befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften, die auf den verwendeten Gasflaschen vermerkt sind.
SICHERHEITSHINWEISE
Nehmen Sie den Grill gemäss Kapitel IN BET R IE BNAHME DES GRILLS in Be tr i eb.
Benützen Sie den Grill nur im Freien.
Benützen Sie den Grill nie unter einem Vordach.
Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt während des Betriebes.
ACHTUNG: Teile des Grills können sehr heiss werden. Halten Sie den Grill deshalb ausserhalb
der Reichweite von kleinen Kindern.
Gerät während des Betriebs nicht be wegen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Fettauffangschale regelmässig leeren oder ersetzen, um ein
Überlaufen zu verhindern.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 1,5 m zu brennbaren Materialien.
3
Stellen Sie nach dem Grillen den Gasregulierknopf immer auf Position „OFF“ (Aus) und schliessen Sie die Gaszufuhr an der Gasflasche.
Achten Sie beim Wechseln der Gasflasche darauf, dass der Gasregulierknopf auf Position „OFF“ (Aus) steht und die Gaszufuhr an der Gasflasche geschlossen ist. WICHTIG: Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe befinden.
Kontrollieren Sie nach dem Anschliessen einer neuen Gasflasche die Verbindungsteile nach der Anleitung PRÜFUNG AUF DICHTHEIT.
Besteht der Verdacht auf undichte Teile, dann stellen Sie den Gasregulierknopf auf Position „OFF“ (Aus) und schliessen Sie die Gaszufuhr an der Gasflasche. Lassen Sie die gasführenden Teile im Gasfachgeschäft überprüfen.
Weist der Gasschlauch Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen auf, muss er sofort ersetzt werden. Der Schlauch muss frei von Knicken sein und darf keine Risse aufweisen. Vergessen Sie nicht, den Gasregulierknopf und die Gaszufuhr zuzudrehen, bevor Sie den Schlauch entfernen.
Prüfen Sie den Dichtungsring am Druckregler bei jedem Auswechseln der Gasflasche, zumindest jedoch einmal pro Jahr. Der Dichtungsring sollte ersetzt werden, wenn Zeichen von Rissen, Knicken oder Abnützung festzustellen sind.
Wechseln Sie den Schlauch und den Gasdruckregler nach einer Gebrauchsdauer von 3 Jahren nach Kaufdatum. Achten Sie darauf, dass der Gasdruckregler und der Schlauch den entsprechenden EN Standards entsprechen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gashahn, an der Zündsicherung, am Brenner oder an anderen Teilen des Grills vor. Besteht der Verdacht auf eine Fehlfunktion, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Der Grill wird mit dem passenden Gasschlauch samt Gasdruckregler geliefert, die unbedingt von den heissen Aussenflächen des Gr ills oder herabtropfendem Fett fern gehalten werden müssen. Der Schlauch darf nicht verdreht werden.
Schlauch und Regler entsprechen den jeweiligen Landesvorschriften. Schlauch und Regler entsprechen den EN Standards .
Falls die volle Leistung nicht erreicht wird und Verdacht auf eine Verstopfung der Gaszufuhr besteht, wenden Sie sich an ein Gasfachgeschäft.
Benutzen Sie den Grill nur auf einem festen und sicheren Boden. Stellen Sie den Grill während des Betriebs nie auf Holz oder andere brennbare Flächen. Halten Sie den Grill von brennbaren Mat er ia lien fern.
Die unteren Öffnungen im Grill dienen zur Belüf tun g. D iese dür f en nicht abge deckt werden.
Lagern Sie den Grill nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Materialien.
Falls der Grill in einem Raum überwintern soll, muss die Gasflasche unbedingt entfernt werden. Sie
sollte immer im Freien an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, zu dem Kinder keinen Zugang haben.
Platzieren Sie den Gasgrill vor der Inbetriebnahme möglichst windgeschützt.
Wenn der Gasgrill nic ht be nut zt wird, sollte er, nachdem er ganz abgekühlt ist, mit einer Abdeckhaube
vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Abdeckhauben können Sie bei Ihrem Grillhändler beziehen.
Um Staufeuchtigkeit zu verhindern, die Abdeckhaube nach starkem Regen entfernen.
Diese Bedienungsanleitung sollte vom Besitzer aufbewahrt werden und jederzeit griffbereit sein.
4
Anschliessen der Flüssiggasflasche und Prüfung auf Dichtheit
WARNUNG: Während des Prüfens auf Dichtheit dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe befinden. Dies gilt auch fürs Rauchen. Prüfen Sie die Dichtheit nie mit einem brennenden Streichholz oder einer offenen Flamme und immer im Freien.
1. Kontrollieren Sie, ob die Drehschalter für jeden Brenner am Gerät auf „OFF“ (AUS) stehen.
2. Die volle Flüssiggasflasche auf die vorgesehene Halterung stellen und oben mit dem Gasflaschenriemen oder Haltebügel befestigen.
3. Das Anschlussstück für den Druckregler in das Gasflaschenventil einsetzen und durch Drehen der Mutter in Gegen­uhrzeigerrichtung (Linksdrehung) fest anziehen. Festdrehen, bis das Anschlussstück voll in das Gasflaschenventil eingeführt ist.
4. Eine Mischung aus Spülmittel und Wasser im Verhältnis 1:1 vorbereiten.
5. Öffnen Sie die Gaszufuhr an der Flasche und bepinseln Sie alle gasführenden Teile mit der Seifenlösung (die Verbindung an der Gasflasche / den Gasdruckregler / den Gasschlauch / den Gaseintritt / die Verbindung am Ventil). Sie können auch einen Lecksuchspray verwenden.
6. Eine Blasenbildung der Seifenlösung deutet auf Leckstellen hin. WICHTIG: Der Grill darf erst benutzt werden, wenn alle Leckstellen beseitigt sind. Schliessen Sie die Gaszufuhr an der Gasflasche.
7. Beseitigen Sie die Leckstellen durch Nachziehen der Verbindungen, wenn dies möglich ist, oder ersetzen Sie die
defekten Teile.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
9. Lassen sich die Leckstellen nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Gasfachhändler.
HINWEIS: Führen Sie die Dichtheitsprüfung nach jedem Anschluss oder Austausch der Gasflasche sowie am Anfang der Grillsaison durch.
5
Vor der Inbetriebnahme
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch und versuchen Sie nicht, den Brenner anzuzünden, bevor die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Das Gerät muss gemäss der Montageanleitung vollständig zusammengesetzt sein.
2. Überprüfen Sie, dass die Venturidüse korrekt über der Ventilöffnung eingesetzt ist (siehe Abbildungen unten).
3 Prüfen Sie den Dichtungsring (C) am Druckregler bei jedem Auswechseln der Gasflasche, zumindest jedoch einmal pro Jahr. Der Dichtungsring sollte ersetzt werden, wenn Zeichen von Rissen, Knicken oder Abnützung festzustellen sind.
A. Druckregler B. Schlauch C. Dichtungsring D. Mutter
4. Die Gaszuleitung wurde auf Gaslecks geprüft (siehe "Anschliessen der Flüssiggasflasche und Prüfung auf Dichtheit", Seite 5) und es wurden keine Lecks festgestellt.
Bei Nichtbeachten dieser Anweisungen besteht Feuer- und Explosionsgefahr!
Traditioneller Doppelbrenner:
Dual-Tube Brenner:
Hinweis:
Beseitigen Sie Gerüche und Fremdstoffe, indem Sie Ihren Gasgrill vor dem ersten Grillieren ausbrennen lassen:
1. Grillroste und Warmhalterost entfernen, in mildem Seifenwasser waschen.
2. Zündung betätigen (siehe „Inbetriebnahme des Grills“, Seite 7).
3. Deckel schliessen und den Grill während 20 Minuten bei mittlerer Hitze aufheizen.
4. Gasflaschenventil schliessen, Hitzeregler auf „OFF“ (AUS) stellen.
5. Grill auskühlen lassen, Grillroste und Warmhalterost einsetzen.
6. Der Grill ist nun betriebsbereit.
6
Inbetriebnahme des Grills
1. Das Gerät muss entsprechend den Montageanweisungen
zusammengebaut werden.
2. Nachprüfen, dass die Gasflasche voll ist und richtig an den
Druckgegler angeschlossen ist (siehe Seite 4).
3. Nachprüfen, dass keine Gaslecks im Gaszufuhrsystem bestehen
(siehe Seite 4).
4. Prüfen, dass die Venturirohre richtig über den Gasventilöffnungen
angebracht sind (siehe Seite 6).
5. Prüfen, dass die Hauptbrenner- und Seitenbrennerzündkabel
angeschlossen sind.
6. Genau alle Anweisungen durchlesen, die auf der Informationstafel
am Grillgerät aufgeführt sind.
7. Achtung: Deckel öffnen, bevor der Grill gezündet wird.
8. Die Hitzeregler auf "OFF" (AUS) stellen, dann das
Gasflaschenventil (H) öffnen. 9a. FÜR DIE HAUPTBRENNER (A): Rechter Hitzeregler drücken und auf POW-R ZONE / Maximum
drehen.Die Zündung betätigen. Die Flamme sollte sich innerhalb
von 5 Sekunden entzünden. Anmerkung: Um die Flamme mit dem Streichholz zu zünden,
befolgen Sie Anweisungen 1 bis 8, siehe oben. Das brennende Zündholz in das Zündloch (E) einführen, den rechten Hitzeregler drücken und auf POW-R ZONE / Maximum
drehen. Die Flamme sollte sich innerhalb von 5 Sekunden
entzünden. Nachdem der rechte Brenner gezündet ist, die übrigen Hitzeregler
auf POW-R ZONE / Maximum stellen. Die Flamme entzündet sich
nun automatisch. 9b. FÜR DEN SEITENBRENNER (B): Den Hitzeregler drücken und auf POW-R ZONE / Maximum
drehen. Die Zündung betätigen. Die Flamme sollte sich innerhalb von 5 Sekunden entzünden. Anmerkung: Für das Anzünden mit einem Streichholz bitte
Anweisungen 1 bis 8 befolgen, siehe oben. Das brennende Streichholz an die Brenneröffnungen halten. Den Drehschalter drücken und auf POW-R ZONE / Maximum
drehen. Die Flamme sollte sich innerhalb von 5 Sekunden
entzünden. 9c. FÜR DEN RÜCKENBRENNER (C): Warnung - Niemals die Hauptbrenner gleichzeitig mit dem
Rückenbrenner benutzen. Dies könnte in einem Fettfeuer enden
und das Grillgerät dadurch beschädigen.
Vorsicht: Der hintere Brenner muss richtig positioniert sein, bevor
man den Hitzeregler betätigt. Entfernen Sie den Warmhalterost und befolgen Sie
Anweisungen 1 bis 8, siehe oben. Halten Sie das brennende Streichholz an die hinteren
Brenneröffnungen. Hitzeregler drücken und auf POW-R ZONE / Maximum drehen. Die Flamme sollte sich innerhalb von 5 Sekunden entzünden. Es ist wichtig, dass man das brennende Streichholz in der Nähe
der Brenneröffnungen hat, BEVOR der Hitzeregler betätigt wird.
A) Hitzeregler Hauptbrenner B) Hitzeregler Seitenbrenner C) Hitzeregler Rückenbrenner D) Zündung (Piezo od. elektronisch) E) Zündloch für manuelle Zündung F) Griff G) Seitenbrenner H) Gasflaschenventil I) Druckregler
10. Vorsicht - Überprüfen Sie das Grillgerät nach dem Anzünden. Alle Öffnungen am Brenner sollten eine 2,5 cm hohe Flamme haben, wenn die Hitzeregler auf POW-R ZONE / Maximum stehen (siehe Abbildung).
Traditioneller Doppelbrenner: Flamme prüfen Brenner
Brenneröffnungen Dual-Tube Brenner:
Flamme prüfen Brenner
Brenneröffnungen
Falls eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auftritt, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine Blockierung der Venturiröhren. Sofort das Gas abschalten und die Venturiröhren reinigen (siehe "Reinigung und Unterhalt", Seite 8).
1. Gasgeruch.
2. Wenn ein Rückstossfeuer auftritt.
3. Das Grillgerät heizt ungleichmässig.
4. Die Brenner machen Knallgeräusche.
WENN DER BRENNER NICHT ZÜNDET
1. Hitzeregler drücken und auf "OFF" (AUS) drehen.
5 Minuten warten. Probieren Sie dann, den Grill über die weiteren
Hitzeregler zu zünden
2. Wenn keiner der Brenner zündet, in der Anleitung "Fehlersuche"
(Seite 8) nachsehen. Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, das Gerät nicht benutzen. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder mit unserem Service Center in Verbindung.
AUSSCHALTEN
1. Das Gasflaschenventil zudrehen.
2. Hitzeregler auf "OFF" (AUS) stellen.
7
Reinigung, Unterhalt und Garantie
Regelmässige Reinigung (nach jedem Gebrauch):
1. Zur Reinigung der Grillroste und des FLAV-R-WAVE nem Deckel während ca. 5-10 Minuten auf Stellung regulierknopf jedes Brenners auf „OFF“ (AUS). Die Grillreste werden so zu Asche verbrannt, welche sich vom Grillrost leicht mit einer langen Messingdrahtbürste entfernen lässt. Das Grillgehäuse und der Rost werden sehr heiss und müssen vorsichtig behandelt werden. Tragen Sie Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände. Bei Bedarf können Grillroste und Seifenwasser eingelegt werden, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie hierzu die von uns vertriebenen Produkte zur Grillreinigung. Detailierte Informationen finden Sie auf www.koenigworld.com. Für die Grillreinigung nicht geeignet sind handelsübliche Backofenreiniger.
2. Die Gaszufuhr an der Gasflasche schliessen.
3. Grill auskühlen lassen und mit passender Abdeckhaube zudecken.
Aromasystem
Innenreinigung:
1. Zur Innenreinigung des Grills, den Grillrost, Warmhalterost und das
Hartnäckige Flecken an der Grillkammerwand können mit einer Grillbürste entfernt und die Oberflächen mit Seifenwasser abgewaschen werden.
Hinweis: Edelstahl kann sich durch Witterungseinflüsse oder bei extremer Hitze verfärben. Diese Verfärbung ist
natürlicher Herkunft und somit kein Materialfehler.
Wichtig: Fettauffangschale regelmässig leeren oder ersetzen, um ein Überlaufen zu verhindern!
2. Grillkammer, Deckel und Seitentablare können mit Seifenwasser gereinigt werden, um äussere Flecken zu entfernen.
Jährliche Reinigung und Unterhalt:
Um einen sicheren und gut funktionierenden Betrieb zu gewährleisten, sollte Ihr KOENIG Grill mindestens einmal jährlich oder nach mehr als einmonatigem Nichtbetrieb überprüft und gereinigt werden.
1. Die Brenner entfernen und nach Rissen und Defekten untersuchen.
2. Die Venturi-Düse mit einer Flaschenbürste oder einem Pfeifenreiniger reinigen, um Verstopfungen durch Spinnweben oder andere Verunreinigungen zu entfernen (siehe Abbildung).
Tradi t i onel l er Doppel brenner: Dual-Tube Brenner:
Venturi Spinnweben Spinnweben Venturi
TM
-Aromasystems den Grill nach jedem Grillieren mit geschlosse-
POW-R ZONE / Maximum aufheizen. Danach stellen Sie den Gas-
FLAV-R-WAVE
FLAV-R-WAVE
TM
-Aromasystem herausnehmen.
TM
-Aromasystem auch in
FLAV-R-WAVETM-
8
Die traditionellen Doppelbrenner sind bei der Luftzufuhr mit zwei Drahtgittern geschützt. Die Drahtgitter halten Spinnen, bei nichtgebrauch, vor dem eindringen ab und müssen daher zwingend montiert werden.
3. Schlauch und Regler kontrollieren. Siehe "Druckregler und Schlauch", Seite 6.
4. Wenn die Gasflasche wieder angeschlossen ist, die Prüfung auf Dichtheit gemäss Bedienungsanleitung Seite 5 durchführen.
5. Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, alle unter "Vor der Inbetriebnahme" aufgeführten Schritte überprüfen (Seite 6).
6. Die Brenner sollten eine gleichmässige und stabile blaue Flamme aus jeder Flammenöffnung zeigen. Geringe
Spuren von gelben Flammen werden als normal betrachtet.
Garantie
1. Garantie
Mit dem Kauf dieses KOENIG Produktes bei einem autorisierten Händler haben Sie neben dem Produkt, eine Hersteller­garantie von DKB Household Switzerland AG („DKB“) nach den vorliegenden Bestimmungen von bis zu 5 Jahren erworben.
Die Garantie erstreckt sich ausschliesslich auf die Behebung von Mängeln, welche bei bestimmungsgemässer Verwendung nachweisbar auf Material- und/oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
2. Vorgehensweise
Prüfen Sie das Produkt sofort nach Erhalt auf Mängel und Funktionalität. Sollte das erworbene Produkt unerwartet einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie folgende Vorgehensweise zu beachten (Bring-In Garantie):
Wenden Sie sich innert 30 Tagen ab Entdeckung des Mangels an Ihren Händler* mit Produkt / Produktteil,
Kaufquittung, Seriennummer und Artikelnummer**
Beschreiben Sie den Sachverhalt mittels dem beanstandeten Produkt / Produktteil oder Foto Nach erfolgter Prüfung des Mangels durch den Händler oder DKB tritt die kostenlose Garantieleistung gem. Ziffer 3 in
Kraft (unter Vorbehalt liegen Transport- sowie Versandkosten an den privaten Erstkäufer)
3. Garantieumfang
Die Herstellergarantie von DKB erstreckt sich ab Kaufdatum und gilt für den privaten Erstkäufer. Die Garantie kann nur bei Vorlage der Originalkaufquittung geltend gemacht werden.
Die Garantieleistung erfolgt nach freiem Ermessen von DKB durch Instandsetzung, Austausch mangelhafter Teile, Austausch des Produktes oder, wenn die Funktionalität des Produktes nicht beeinflusst wird, durch eine Preisminderung. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag aufgrund von Garantiefällen ist ausgeschlossen. Für die Dauer der Reparatur besteht kein Anspruch auf ein Ersatzprodukt.
Die Ausführung von Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Ausgewechselte Teile gehen in das Eigentum von DKB über. Beim Produktaustausch beginnt die Garantiezeit von Neuem.
9
Die Garantiefristen betragen:
5 Jahre auf Aluminiumgussgehäuse gegen Herstellungs- / Materialfehler
2 Jahre auf alle restlichen Teile sowie Farbe gegen Herstellungs- / Materialfehler
Die Garantie bei Sc häden der Email lierung ist nur in nerhalb der M eldefrist von 3 0 Tagen ab Kauf datum gewährl eistet.
Sie gilt nur bei Neugeräten, die noch nicht benutzt wurden.
1. Ausschluss
Keinen Mangel, das heisst keinen Material- oder Herstellungsfehler im Sinne dieser Bestimmungen, stellt dar beziehungsweise kein Gewährleistungsanspruch besteht in folgenden Fällen:
Gewöhnliche Abnutzung bei bestimmungsmässigen Gebrauch.
Defekte und / oder Schäden auf grund einer falschen unsachgemässen oder ni cht bestimmungsmässigen Benutzung
sowie aufgrund unsachgemässer Installation, Montage und Reparaturversuchen durch nicht autorisierte Personen.
Defekte und / oder Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder der Betriebs- /
Wartungsanweisungen (wie beispiels weise B eschäd igunge n durch f ehlerhaf te Montag e oder Reini gung der em aillierte n Oberfläche des Grillrosts, Nichtdurchführens des Dichtheitstests, usw.).
Unebenheiten, Farbu nterschiede der Emaillierung so wie kleinere Fehlstellen (wie beispielsweise produktionsbed ingte
Auflagepunkte am unteren Deckelrand oder an Aufhängungen).
Verfärbungen und Beschädigungen des Produktes (z.B. der Farboberf läche) durch Witterungseinflüsse (inkl. Hagel),
unsachgemässe (nicht wettergeschützter) Lagerung des Produktes oder unsachgemässen Einsatz von Chemikalien
Die Bildung von Rost und Flugrost durch Witterungseinflüsse oder unsachgemässen Einsatz von Chemikalien.
Fehler, die den bestimmungsmässigen Gebrauch oder den Nutzen des Produktes nicht erkennbar einschränken.
Allgemein für Verschleissteile wie Grillrost, Brenner, Thermometer, Zündung, Elektrode, Zündkabel, Gasschlauch,
Gasdruck-Regler und Batterie.
Defekte und/oder Schäden aufgrund von Abänderungen, zweckfremdem Einsatz oder mutwilliger Beschädigung.
Defekte und/oder Schäden aufgrund von unsachgemässer Wartung und Reparaturarbeit.
Defekte und/oder Schäden aufgrund einer Nichtausführung der routinemässigen Wartung.
Defekte und/oder Schäden, welche beim ursprünglichen Transport entstanden sind.
Defekte und/oder Schäden aufgrund von höherer Gewalt.
Defekte und/oder Schäden aufgrund von Abnutzung bei professionellem Gebrauch (Hotellerie, Gastronomie,
Veranstaltungen usw.).
DKB schliesst weitergehende als die in diesen Garantiebestimmungen ausdrücklich genannten Ansprüche des Kunden aus, soweit nicht eine zwingend e gesetzliche Verpflic htung oder Haftung besteh t. Insbesondere gilt dies auc h im Hinblick auf Ansprüche auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung, Ersatz von Mangelfolgeschäden, entgangenen Gewinn und Transportschäden, die nicht innerhalb einer Frist von 30 Tagen nach Erhalt des Produkts dem Händler gemeldet werden.
Die KOENIG Produk te werden kontinuierlich w eiterentwickelt. Änderung en der Produkte können deshalb ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden.
Die registrierte Marke KOENIG wird durch die folgende Unternehmung repräsentiert:
DKB Household Switzerland AG Eggbühlstrasse 28 Postfach 8052 Zürich – Switzerland www.dkbrands.com
* Einen Händlernachweis finden Sie auf unserer Website unter www.koenigworld.com
** Die Seriennummer sowie Artikelnummer können Sie auf dem Datensticker auf ihrem Grill entnehmen (siehe dazu die Bedienungsanleitung zum Produkt)
10
Fehlersuche
Fehler
Mögliche Ursache
Problemlösung
Brenner zünden nicht.
Gasflasche ist leer.
Gasflasche auffüllen lassen.
benachrichtigen.
Ein Brenner zündet nicht
Steuerkonsole.
Venturi verstopft.
Brenner herausnehmen, Venturi reinigen
nicht, die Öffnung auszubohren.
Hitze wird schwächer, "knallendes" Geräusch.
Gasflasche ist leer.
Gasflasche auffüllen lassen.
Gasgeruch
Sofort das Ventil an der Gasflasche schliessen. Benützen Sie das Gerät nicht, bis das Leck behoben/abgedichtet ist.
Druckregler locker (Mutter am Regler).
Hitzereglern.
Mutter neu anziehen und Prüfung auf
setzen.
Stichflammen
Übermässige Ansammlung von Fett.
Verbrennen Sie überschüssiges Fett (siehe
obere Stufe.
oder gelbe Flammen /
Flammenrückschlag unter
Venturi nicht auf Ventilöffnung ausgerichtet. Zündkabel nicht angeschlossen.
Zündelektrode nicht auf Brenner ausgerichtet. Zündung funktioniert nicht.
Venturi verstopft.
Gasschlauch verdreht.
Druckregler oder Hitzeregler funktioniert nicht.
Brenner-Öffnung verstopf t.
Venturi auf Öffnung ausrichten (siehe "Vor der Inbetriebnahme", Seite 6).
Zündkabel (Hauptbrenner und Seitenbrenner) anschliessen (siehe Mont a gean le itu ng) .
Elektrode richten (siehe Montageanleitung). Manuelles Zündverfahren anwenden,
Ersatzteile bei Händler oder Kundendienst besorgen.
Brenner entfernen, Venturi säubern (siehe "Reinigung und Unterhalt", Seite 8).
Schlauch richten. Achtung, vom Boden der Grillkammer fernhalten.
Händler oder unser Service Center
(siehe "Reinigung und Unterhalt ", Seite 8).
Öffnung kann mit einer Nadel oder einem feinen Draht gereinigt werden. Vers uchen Sie
oder
Leck entdeckt zwischen Druckregler und Gasflasche, oder an anderen Verbindungsstücken.
oder Fettfeuer.
Dichtungsring rissig/beschädigt.
Schmutz/Ablagerungen in den Gewinden.
Gewinde beschädigt/ausgerissen.
Gasleck in Schlauch/Druckregler oder bei den
Zu grosse Hitze.
Gaslecks vornehmen (siehe Seite 5). Dichtungsring auswechseln, mit Händler oder
mit unserem Service Center in Verbindung setzen.
Gewinde reinigen, neu anziehen, Prüfung auf Lecks vornehmen (siehe Seite 5).
Mit unserem Service Center in Verbindung setzen.
Mit unserem Service Center in Verbindung
"Reinigung und Unterhalt", Seite 8) Stellen Sie die Hitzeregler auf eine tiefere
Stufe oder setzen Sie den Gillrost auf die
11
Grilliertipps
Vorbereitung:
1. Das Grillgut rechtzeitig vorbereiten, damit Sie während des Grillvorgangs nicht in Zeitnot geraten. Bei Verwendung von Marinade n oder Gewürzen sollte das Fleisch dam it behandelt werden, bevor es auf den Gillrost kommt. Das Grillgut ca. 30-40 Min. vor dem Grillieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit das Grillgut Raumtemperatur annehmen kann. Grillstücke ca. 2 Stunden marinieren. Eher flüssige Marinaden sollten leicht abgetupft werden (überschüssiges Öl entfernen), bevor Grillgut auf den Grillrost gelegt wird.
2. Gemüse wird am besten in Alum inium-Folie gegart, d amit genügend Feucht igkeit für das Däm pfen erhalten bleibt. Die Garzeiten für Gemüse sind ähnlich wie beim Braten oder Dämpfen auf der elektrischen Herdplatte.
3. Überprüfen Sie vor dem Grillieren, ob noch genügend Flüssiggas vorhanden ist. Eine zweite gefüllte Flüssiggasflasche ist eine gute Investition, wenn man umfangreiche Grilladen plant.
4. Bestreichen Sie den Gri llrost mit Pflanzenöl, bevor Si e die Brenner anzünden, u m zu vermeiden, dass das Grillgut am Grillrost haften bleibt.
5. Heizen Sie den Grill bei ge schlossenem Deckel auf die gewüns chte Temper atur auf (Hitzeregl er auf
ZONE / Maximum), bevor Sie mit dem Grillieren beginnen. Das Vorheizen dauert 10 bis 15 Minuten, abhängig
von den Aussenbedingungen wie Lufttemperatur und Wind.
6. Stellen Sie vor dem Grillieren eine Auffangschale in die Halterung unter der Grillkammer, um herabtropfendes Fett aufzufangen.
Anmerkung: Während des Grillierens oder in heissem Zustand sollte Ihr KOENIG-Grill nicht bewegt werden.
Grillieren:
1. Grillieren ist die beliebteste Art des Koche ns im Freien. Wie und was Sie gr illieren, richtet sich ganz nach
Ihrem persönlichen Geschmack.
2. Gehen Sie beim Grillieren von F leisch sparsam mit Salz um . Das Fleisch bleibt saftiger, wenn es er st nach
dem Grillieren gesalzen wird.
3. Um das Austrocknen von Steaks zu verhindern, benützen Sie lieber eine Zange als eine Gabel zum
Wenden. Beginnen Si e auf der St ellung zu bewahren. Nehm en Sie die Temperatur zurück , wenn das Fleisch gut angebr äunt ist. Im allgemeinen bleibt die Feuchtigkeit in dickeren Fleischstücken besser erhalten.
4. Bepinseln Sie das Fleisch mit Speiseöl, bevor Sie es auf den heissen Rost legen. Dadurch erhält das
Fleischstück beim Grillieren eine schöne Kruste.
5. Um zu testen, ob das Fleisch gar ist, nehm en Sie ein Gr illtherm om eter und mes sen Sie die Kernt em peratur
des Grillguts.
6. Es empfiehlt sich mit geschlossenem Deckel zu grillieren, um Wärmeverluste zu vermeiden.
7. Schliessen Sie nach dem Grillieren den D eck el und s tellen die Brenner währ end c a. 10 Minut en auf
ZONE / Maximum, um überschüssiges Fett im Grill zu verbrennen.
POW-R ZONE / Maximum, um die Poren zu schliessen u nd den Saft
POW-R
POW-R
12
Grilliermethoden
g
Direktes Grillieren
Beim direkten Grillieren befindet sich das Grillgut direkt über dem Brenner. Die direkte Methode eignet sich besonders gut für Grilladen, die eine Garzeit von weniger als 25 Minuten benötigen, wie beispielsweise Steaks, Koteletts, Hamburger, Würstchen, Spiesse, diverse Gemüse, etc. Heizen Sie den Grill bei geschlossenem Deckel vor, indem Sie alle Brenner auf höchste Stufe stellen. Legen Sie Ihr Grillgut dann auf den Grillrost, und stellen Sie die Temperatur entsprechend der Angabe im Rezept ein. Schliessen Sie den Deckel und heben Sie ihn nur hoch, um das Grillgut zu wenden oder am Ende der empfohlenen Grillzeit den Garzustand zu prüfen.
POW-R ZONE / Maximum
PROFI-TIPP:
So gelingt das perfekte Grillmuster:
Wenden Sie Steaks, Kotletts, Poulets, Fisch und Gemüse in der hier dargestellten Reihenfolge
e. Auf diese Weise gelingt das typische Grillmuster in Perfektion.
und La
Indirektes Grillieren
Das indirekte Grillieren ist eine sehr schonende Methode der Zubereitung und verhindert ein Verbrennen des Grillguts. Die indirekte Methode ist für grosse Fleischstücke wie Braten oder Hähnchen, wie auch für gefüllte Gemüse, Aufläufe, Brot und Pizza sehr empfehlenswert. Bei der indirekten Methode wird das Grillgut nicht direkt über der Hitzequelle grilliert, sondern mit zirkulierender Heissluft und geschlossenem Deckel. Der Brenner, der sich unter dem Grillgut befindet, ist ausgeschaltet. Die Brenner, die sich neben dem Grillgut befinden, sind eingeschaltet. Die Hitze zirkuliert wie im Umluftofen um das Grillgut herum und sorgt für ein einziga G
rillergebnis.
direktes Grillieren unter Verwendung einer Fettauffangschale
In
Diese Methode eignet sich am be sowie die Grillroste aus dem Grill. Platzieren Sie die Fettauffangschale unter der vorgesehenen Position des Grillgutes (z.B. Braten) auf dem FLAV-R-WAVE Aromasystem. Füllen Sie etwas Wasser oder Bouillon in die Schale, der Boden sollte ca. 0,5 cm bedeckt sein. Sie können auch, je nach Geschmack, eine Kombination aus Wein, Wasser und Gewürzen zusammenstellen. Legen Sie die Roste wieder in den Grill ein und bestreichen Sie diese mit Speiseöl. Heizen Sie den Grill etwa 5 Min. auf Position Medium vor. Legen Sie das Grillgut auf den Grillrost über die Auffangschale. Brenner unterhalb des Grillguts ausschalten, und die anderen Brenner auf ¾ bis maximale Leistung (je nach Witterung) eins
eckel grillieren (die Temperatur im Grill beträgt ca. 160-190°C).
D
ipps:
T
Grillgut zuerst bei direkter Hitze während ca. 5 Min. pro Seite anbraten.
1.
2. Öffnen Sie den Deckel so wenig wie möglich. Die abtropfenden Säfte mischen sich mit ergeben das einzigartige Grillaroma, welches mit keiner anderen Methode erreicht wird.
3. Während des Grilliervorgangs brauchen Sie das Grillgut weder zu wenden, noch zu bestreichen.
4. Um sicherzu verwenden.
5. Bitte achten Sie darauf, dass die Fettauffangschale während des gesamten Grilliervorgangs immer genug Flüssigkeit
hat. Sollte die Schale trocken brennen und sich dabei abtropfendes Fett Brenner kurz aus und löschen das entzündete Fett mit Salz oder Natron.
gehen, dass der gewünschte Garzustand des Grillguts erreicht ist, sollten Sie ein Fleischthermometer
sten zur Zubereitung von Braten und Geflügel. Entfernen Sie dazu den Warmhalterost,
tellen. Grillgut mit indirekter Methode bei geschlossenem
überhitzen und entzünden, schalten Sie den
rtiges
TM
den Zutaten in der Schale und
-
13
Grillieren am Spiess (nur Modelle mit Rückenbrenner und Drehspiess)
Der Drehspiess eignet sic h vor allem zum Grillieren von Brat en und Poulets. Beim Grillieren am Spiess wird nur der hintere Brenner eingeschaltet.
1. Warmhalterost und Grillrost (falls nötig) herausnehmen.
2. Rückenbrenner einsetzen (siehe Abbildung).
3. Grillgut am Spiess befestigen, so dass das Gewicht gleichmässig verteilt ist. Spiess einsetzen.
4. Auffangschale unter das Grillgut auf das Aromasystem stellen.
5. Drehspiessmotor am EIN/ AUS-Schalter des Motorblocks einschalten und den Rückenbrenner anzünden (siehe Seite 7).
6. Deckel schliessen. Der Deckel sollte während des Grillvorgangs geschlossen bleiben.
14
Loading...
+ 30 hidden pages