Kodak DX7590 User Manual [de]

Kodak EasyShare
DX7590 Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto Hilfe zur Kamera: www.kodak.com/go/dx7590support
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Schneider-Kreuznach, Xenar und Variogon sind Marken der Jos. Schneider
Optische Werke GmbH, die von der Eastman Kodak Company unter Lizenz verwendet werden.
Art.-Nr. 4J1301_de
Ansicht von oben und vorne
3

Produktfunktionen

4
5
2
1
1Einstellrad 4 Aufklappbarer Blitz 2 Auslöser 5 Selbstauslöser-/Videoanzeige 3 Mikrofon 6 Objektiv
6
Seitenansichten
2
3
4
5
6
1
1 SD-/MMC-Kartensteckplatz 5 Abdeckung für USB-Anschluss,
2 Dioptrie-Wahlschalter 6 USB-Anschluss 3 Externer Blitzanschluss 7 Gleichstromeingang (5 V) 4 Abdeckung für den externen Blitz 8 AV-Ausgang (zur Anzeige auf einem
7
Gleichstromeingang, AV-Ausgang
Fernseher)
www.kodak.com/go/support
8
DE
i
Produktfunktionen
Rückansicht
1
32
4
5
6
7
8
9
10
15
1 Stift für Kamera-Tragegurt 10 Modus-Wahlschalter 2 EVF/LCD-Taste 11 Review-Taste 3 Elektronischer Sucher (EVF) 12 Menu-Taste 4 Ein-/Ausschalttaste 13 Delete-Taste 5 Zoom (Weitwinkel/Tele) 14 Betriebsanzeige 6 Stift für Kamera-Tragegurt 15 LCD-Display (Liquid Crystal Display;
7 Statustaste 8 Share-Taste 9Joystick (mit
wechseln); OK-Taste (drücken)
14
Flüssigkristallanzeige)
13
12
11
DE
ii www.kodak.com/go/support
Ansicht von oben und von unten
2
3
1
4
5
7
Oberseite Unterseite
1 Lautsprecher 8 Batteriefachabdeckung 23Belichtungsreihe /
Erste Serie /Letzte Serie Nahaufnahme /Landschaft
4 Blitztaste 10 Anschluss für die
5 6Aufklappbarer Blitz
Taste zur Blitzentriegelung
7Auslöser
6
8
9
9 Stativanschluss, Führung für
die EasyShare Kamera- bzw. Druckerstation
Kamerastation
11 Führung für die EasyShare
Kamera- bzw. Druckerstation
10
11
www.kodak.com/go/support iii
DE

Inhaltsverzeichnis 1

1 Erste Schritte ..............................................................................1
Lieferumfang..................................................................................... 1
Installieren der Software.................................................................... 2
Aufladen der Batterie ........................................................................ 2
Einlegen der Batterie......................................................................... 3
Wichtige Informationen zur Batterie .................................................. 3
Ein- und Ausschalten der Kamera...................................................... 5
Einstellen der Sprache ....................................................................... 5
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................... 6
Ändern des Displays (EVF oder LCD).................................................. 7
Überprüfen des Kamera- und Bildstatus............................................. 7
Speichern von Bildern auf einer SD-/MMC-Speicherkarte.................... 8
2 Aufnehmen von Bildern und Videos ...........................................9
Aufnehmen von Bildern..................................................................... 9
Aufzeichnen von Videos .................................................................. 12
Schnellansicht – Bearbeiten von soeben aufgenommenen
Bildern oder Videos......................................................................... 13
Verwenden des optischen Zooms..................................................... 14
Verwenden des erweiterten Digitalzooms ........................................ 14
Bildaufnahmemodi.......................................................................... 15
Verwenden des aufklappbaren Blitzes.............................................. 23
Verwenden einer externen Blitzeinheit............................................. 27
Aufnehmen von Nahaufnahmen und Landschaftsaufnahmen ........... 27
Verwenden der Belichtungsreihe...................................................... 28
Verwenden der Serienbildfunktion................................................... 29
Ändern der Aufnahmeeinstellungen................................................. 30
Verwenden des Setup-Menüs zum benutzerspezifischen
Anpassen der Kamera ..................................................................... 36
Verwenden des Selbstauslösers ....................................................... 39
Vorheriges Auswählen von Albennamen.......................................... 39
Tipps zum Aufnehmen von besseren Bildern .................................... 41
3 Bearbeiten von Bildern und Videos ..........................................46
Anzeigen einzelner Bilder und Videos .............................................. 46
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos .............................................. 47
Wiedergeben von Videos................................................................. 47
Löschen von Bildern und Videos ...................................................... 47
Vergrößern von Bildern ................................................................... 48
DE
iv www.kodak.com/go/support
Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen.................................. 48
Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen......... 49
Anzeigen von Bild- oder Videodaten................................................ 49
Kennzeichnen von Bildern und Videos für Alben............................... 50
Ausführen einer Diashow ................................................................ 51
Anzeigen von Bildern und Videos auf einem Fernseher..................... 52
Kopieren von Bildern und Videos..................................................... 52
4 Installieren der Software .......................................................... 54
Installieren der Software.................................................................. 54
5 Weitergeben von Bildern und Videos ....................................... 56
Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen? .................. 56
Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck..................................... 57
Kennzeichnen von Bildern und Videos für den E-Mail-Versand ......... 58
Kennzeichnen von Bildern als Favoriten........................................... 59
6 Übertragen und Drucken von Bildern ....................................... 62
Übertragen von Bildern und Videos mit dem USB-Kabel................... 62
Drucken mit einer Kodak EasyShare Druckerstation oder
dem Computer................................................................................ 63
Drucken über eine optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarte ....... 63
Bestellen von Abzügen online.......................................................... 64
Direktes Drucken mit einem PictBridge-Drucker................................ 64
7 Fehlerbehebung .......................................................................66
Probleme mit der Kamera................................................................ 66
Probleme mit dem Computer bzw. bei der Übertragung................... 68
Probleme mit der Bildqualität .......................................................... 69
Status der Betriebsanzeige .............................................................. 70
Probleme beim Direktdruck ............................................................. 71
8 Anfordern von Hilfe .................................................................. 72
Hilfreiche Internet-Adressen ............................................................ 72
Kamera........................................................................................... 72
Software......................................................................................... 72
Weitere Internet-Adressen............................................................... 73
Telefonischer Kundendienst............................................................. 73
www.kodak.com/go/support v
DE
9 Anhang ....................................................................................75
Technische Daten der Kamera ......................................................... 75
Tipps, Sicherheit, Wartung............................................................... 79
Speicherkapazität............................................................................ 80
Energiesparfunktionen .................................................................... 81
Zubehör ......................................................................................... 82
Aktualisieren von Software und Firmware........................................ 83
Konformität mit behördlichen Bestimmungen .................................. 83
DE
vi www.kodak.com/go/support

1 Erste Schritte

Lieferumfang

1
5
2
3
4
1 Kamera mit Tragegurt 5 Objektivdeckel mit Befestigungsband 2 Individuelle Einsatzplatte für die Station
(für EasyShare Kamera- oder Druckerstation)
34Batterieladegerät mit Stecker(n)
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch (wird möglicherweise auf CD geliefert), Kurzanleitung, Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
www.kodak.com/go/support 1
6 USB-Kabel
7 AV-Kabel (zum Anzeigen von Bildern
und Videos auf einem Fernseher)
6
7
DE
Erste Schritte

Installieren der Software

WICHTIG:
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Station) an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt installiert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder unter
Installieren der Software, Seite 54.

Aufladen der Batterie

Die wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden.
1 2 3
1 Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein. 2 Setzen Sie den für Ihre Steckdose passenden Stecker ein. 3 Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an.
Die Statusanzeigen leuchten rot. Wenn die Statusanzeigen grün leuchten, entnehmen Sie die Batterie und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose. Der Ladevorgang dauert ungefähr 3 Stunden.
Sie können die Batterie auch über die optional erhältliche Kodak EasyShare Kamera- oder Druckerstation aufladen. Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/dx7590accessories erwerben.
DE
2 www.kodak.com/go/support
Erste Schritte

Einlegen der Batterie

VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterien.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an
der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um die Abdeckung zu öffnen.
3 Legen Sie die Batterie wie in der Abbildung
dargestellt ein. Schieben Sie die Batterie vollständig in das Batteriefach ein.
4 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.

Wichtige Informationen zur Batterie

Typen von Kodak Ersatzbatterien/Batterielebensdauer

Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie,
1700 mAh (KLIC-5001)
(im Lieferumfang der Kamera enthalten)
275 - 325
0
atterielebensdauer (ungefähre A
B
nzahl der Bilder)
400
Sie sollten ausschließlich Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen­Batterien verwenden. Nicht alle markenfremden wiederaufladbaren Li-Ionen­Batterien mit 3,7 V sind mit der Kamera kompatibel. Durch nicht genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
Optional erhältliche Batterie: Sie können eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie mit 1050 mAh verwenden. Die Leistung ist jedoch geringer. Pro vollständiger Aufladung können Sie ungefähr 30 % weniger Bilder aufnehmen als mit der Batterie mit 1700 mAh, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist.
www.kodak.com/go/support
DE
3
Erste Schritte

Verlängern der Batterielebensdauer

Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
– Schnellansicht (Seite 13) – Übermäßiger Einsatz des Blitzes – LCD-Display; verwenden Sie stattdessen den elektronischen
Sucher (EVF)
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterie in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn
Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Im Internet finden Sie unter www.kodak.com/go/dx7590accessories Informationen zu Kamerazubehör:
Kodak EasyShare Kamerastation – Versorgt Ihre Kamera mit Strom, überträgt Aufnahmen auf Ihren Computer und dient als Batterieladegerät für die Batterie.
Kodak EasyShare Druckerstation – Versorgt Ihre Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient als Batterieladegerät für die Batterie.
Kodak 5-Volt-Netzadapter – Versorgt Ihre Kamera mit Strom.

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
DE
4 www.kodak.com/go/support
Erste Schritte

Ein- und Ausschalten der Kamera

Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Wenn die Betriebsanzeige nicht mehr blinkt, können Sie Bilder aufnehmen. Der elektronische Sucher bzw. das LCD-Display wird abhängig von der zuletzt verwendeten Anzeige eingeschaltet.
Betriebsanzeige
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste, um die
Kamera auszuschalten.
Die Kamera beendet alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge.

Einstellen der Sprache

1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Menu-Taste.
2 Bewegen Sie den Joystick , um „Setup-Menü“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
3 Bewegen Sie den Joystick , um „Sprache“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
4 Bewegen Sie den Joystick , um eine Sprache auszuwählen: Englisch,
Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“. 6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
www.kodak.com/go/support
DE
5
Erste Schritte

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit

Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde.
1 Die Option „Datum/Zeit einstellen“ ist markiert. Drücken Sie „OK“. 2 Fahren Sie unter Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt mit Schritt 4 fort.

Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt

1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Menu-Taste.
2 Bewegen Sie den Joystick , um „Setup-Menü“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
3 Bewegen Sie den Joystick , um „Datum/Uhrzeit“ zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
4 Bewegen Sie den Joystick , um das Datum und die Uhrzeit
anzupassen. Bewegen Sie den Joystick , um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“. 6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers aktualisiert die Kodak EasyShare Software
möglicherweise das Datum und die Uhrzeit der Kamera, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
DE
6 www.kodak.com/go/support
Erste Schritte

Ändern des Displays (EVF oder LCD)

Ihre Kamera verfügt über einen elektronischen Sucher (EVF). Auf dem elektronischen Sucher wird ebenso wie auf dem LCD-Display genau angezeigt, was die Kamera aufnimmt.
Drücken Sie die Taste „EVF/LCD“, um
EVF/LCD-Taste
HINWEIS: Der elektronische Sucher bzw. das LCD-Display schaltet sich nach einer Minute aus,
wenn keine Bilder aufgenommen werden. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Display wieder einzuschalten.

Verwenden des Dioptrie-Wahlschalters

Sie können die Schärfe des elektronischen Suchers Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
Dioptrie-Wahlschalter
Elektronischer Sucher (EVF)
zwischen dem elektronischen Sucher und dem LCD-Display zu wechseln.
Die Auswahl bleibt erhalten, bis Sie die Taste erneut drücken.
Sehen Sie durch den elektronischen Sucher.
Drehen Sie den Dioptrie-Wahlschalter, bis das
Bild im Sucher scharf gestellt ist.

Überprüfen des Kamera- und Bildstatus

Die Symbole auf dem elektronischen Sucher bzw. dem LCD-Display zeigen die Kameraaktivität und die Bildeinstellungen an.
Statustaste
www.kodak.com/go/support
Drücken Sie die Statustaste , um die Symbole ein- und auszuschalten.
DE
7
Erste Schritte
Speichern von Bildern auf einer SD-/MMC­Speicherkarte
Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB. Sie können optional erhältliche SD-Speicherkarten mit austauschbarem und wiederverwendbarem Speicherplatz für Bilder und Videos bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/global/en/digital/accessories erwerben.
HINWEIS: Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Kodak SD- oder MMC-Speicherkarten.
Speicherkarten anderer Hersteller können zwar verwendet werden, müssen jedoch mit dem SD-Logo gekennzeichnet sein. (Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card
Association.) Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal verwenden, formatieren Sie sie, bevor Sie Bilder aufnehmen (siehe Seite 38).
VORSICHT: Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigen. Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Speicherkarte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera führen kann.
1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie
die Steckplatzabdeckung.
2 Halten Sie die Speicherkarte wie auf dem
Kameragehäuse dargestellt.
3 Schieben Sie die Karte vollständig in den
Steckplatz ein.
4 Schließen Sie die Abdeckung.
Um die Speicherkarte zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus. Drücken Sie auf die Speicherkarte und lassen Sie sie los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie vollständig herausziehen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 80.
DE
8 www.kodak.com/go/support
2 Aufnehmen von Bildern
und Videos

Aufnehmen von Bildern

Die Kamera ist im Bearbeitungs-, Weitergabe- und Setup-Modus, jedoch nicht im Favoritenmodus immer aufnahmebereit. (Im Videomodus nimmt die Kamera Videos auf.)
1 Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. 2 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die gewünschte Position.
HINWEIS: Verwenden Sie „Automatisch“ für den alltäglichen Gebrauch. (Informationen zu
anderen Optionen für Kameramodi finden Sie auf Seite 15.)
3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem elektronischen Sucher oder dem
LCD-Display. (Drücken Sie die Taste „EVF/LCD“, um zum anderen Display zu wechseln. Siehe Seite 7.)
Auf dem elektronischen Sucher bzw. dem LCD-Display werden eine Modusbeschreibung und das aktuelle Bild angezeigt.
HINWEIS: Öffnen Sie den aufklappbaren Blitz, um Bilder mit Blitz aufzunehmen (siehe Seite 23).
Wenn die Blitzeinheit geöffnet werden muss, wird auf dem elektronischen Sucher bzw. dem LCD-Display eine entsprechende Warnung angezeigt.
Warnung zum Aktivieren des Blitzes
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
den Autofokus (AF) und die automatische Belichtung (AE) einzustellen.
Die AF/AE-Statusanzeige wird angezeigt. Wenn die Fokussierung und/oder die Belichtung fehlschlägt, richten Sie die Aufnahme ein weiteres Mal ein und versuchen Sie es erneut.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um
das Bild aufzunehmen.
www.kodak.com/go/support 9
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos
Elektronischer Sucher
LCD-Display
AF/AE-Statusanzeige:
Grün: erfolgreich
Rot: fehlgeschlagen Fehlgeschlagene Fokussierung Fehlgeschlagene Belichtung
AF/AE­Statusanzeige

Verwenden der Autofokus-Markierungen

Wenn Sie den elektronischen Sucher oder das LCD-Display als Sucher verwenden, zeigen Markierungen an, worauf die Kamera fokussiert ist. Um die besten Aufnahmen zu erzielen, fokussiert die Kamera Vordergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind.
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Wenn die Markierungen nicht mehr blau sondern grün angezeigt werden, ist das Bild scharf gestellt.
Anzeige bei halb gedrücktem Auslöser
Fokus zentriert
Markierungen
Weitfokus zentriert
Fokus seitlich
Fokus zentriert und seitlich
Fokus links und rechts
2 Wenn das gewünschte Motiv nicht scharf gestellt wird (oder die
Markierungen ausgeblendet werden), lassen Sie den Auslöser los und richten Sie das Motiv erneut ein.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
DE
10 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
HINWEIS: Die Markierungen werden im Modus „Landschaft“ oder „Video“ nicht angezeigt.
Wenn Sie die Option „Fokusbereich“ (Seite 33) mit der Einstellung „Mittenbetont“ verwenden, sind die Markierungen auf den zentrierten Weitfokus eingestellt.

Aufnahmemodi

Nur die aktiven Kameraeinstellungen werden angezeigt:
Landschaft/ Nahaufnahme
Datumsstempel
Albumname
Zoom
Digital Te l e Weitwinkel
Ver sc hlus sz eit
Blitz
Blende
Serienbilder
Belichtungsausgleich
Bildgröße Komprimierung
Bilder/verbleibende Zeit
Speicherort AF-Modus
Fokusbereich
Belichtungs­messung
Weißabgleich
ISO Schwache Batterie (blinkt = entladen) Kameramodus
Blitzausgleich
Aufnahmemodi – Auslöser halb heruntergedrückt
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die aktiven manuellen Einstellungen anzuzeigen:
Warnanzeige bei langer Verschlusszeit Warnung
zum Aktivieren des Blitzes
Autofokus-
markierungen
Blende
Ver sc hlus sz eit
www.kodak.com/go/support
Autofokus/ Automatische Belichtung
(AF/AE­Statusanzeige)
ISO
Blitzausgleich
Belichtungsausgleich
DE
11
Aufnehmen von Bildern und Videos

Aufzeichnen von Videos

HINWEIS: Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung
ändern.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“ . 2 Drücken Sie die Menu-Taste. Bewegen Sie den Joystick , um die
Option „Videogröße“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Bewegen Sie den Joystick , um die gewünschte Größe zu markieren,
und drücken Sie „OK“.
4 Deaktivieren Sie den kontinuierlichen Autofokus, um das Aufnehmen von
Kamerageräuschen während der Videoaufnahme zu verhindern (siehe
Seite 34).
5 Zentrieren Sie das Motiv auf dem elektronischen Sucher oder dem
LCD-Display. (Drücken Sie die Taste „EVF/LCD“, um zum anderen Display zu wechseln. Siehe Seite 7.)
6 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und lassen Sie ihn los. Um die
Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser ein weiteres Mal und lassen Sie ihn los.
Während der Aufnahme blinkt die Anzeige AUFZ auf dem Display und die verstrichene Zeit wird angezeigt.
HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie den Auslöser ganz herunterdrücken
und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser loslassen. Wenn der Speicherort voll ist, wird die Aufnahme ebenfalls beendet. Informationen zur Videospeicherkapazität finden Sie auf Seite 81.
DE
12 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
Schnellansicht – Bearbeiten von soeben aufgenommenen Bildern oder Videos
Wenn Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird auf dem elektronischen Sucher oder dem LCD-Display etwa fünf Sekunden lang eine Schnellansicht des Bildes oder Videos angezeigt. Während das Bild oder Video angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Bearbeiten: Wenn Sie nichts unternehmen,
wird das Bild bzw. Video gespeichert.
Wiedergabe (Video): Drücken Sie „OK“,
um das Video wiederzugeben. Bewegen Sie den Joystick , um die Lautstärke
einzustellen. Wenn Sie erneut „OK“ drücken, wird das Video angehalten.
Weitergeben: Drücken Sie die Share-Taste,
um ein Bild oder Video für den E-Mail-Versand zu markieren (siehe Seite 58), als Favorit zu kennzeichnen oder um ein Bild für den Ausdruck zu kennzeichnen. (Siehe Seite 57.)
Share-Taste
Delete-Taste
OK-Taste
Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste,
solange das Bild bzw. Video und das Symbol angezeigt werden.
HINWEIS: In der Schnellansicht wird nur das zuletzt
aufgenommene Bild einer Belichtungsreihe (siehe
Seite 28) oder einer Serie von Bildern (siehe Seite 29) angezeigt. Wenn Sie „Löschen“ wählen,
werden alle Bilder der Serie gelöscht. Sie können die Bilder einzeln im Bearbeitungsmodus löschen (siehe Seite 47).
www.kodak.com/go/support
DE
13
Aufnehmen von Bildern und Videos

Verwenden des optischen Zooms

Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu zehnmal näher heranzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 60 cm (2 Fuß) vom Objektiv entfernt ist. (Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zum Aufnehmen von besseren Bildern auf Seite 41.) Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung ändern.
WICHTIG:
Zoomanzeige
Legen Sie die Kamera auf eine stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ, wenn Sie Bilder mit einer hohen Zoomeinstellung aufnehmen.
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem
elektronischen Sucher oder dem LCD-Display.
2 Schieben Sie die Zoomtaste in Richtung T
(Teleaufnahme), um das Motiv zu vergrößern. Schieben Sie die Zoomtaste in Richtung W (Weitwinkelaufnahme), um das Motiv zu verkleinern.
Reichweite des Digitalzooms
Reichweite des optischen Zooms
Auf dem elektronischen Sucher bzw. dem LCD-Display wird das gezoomte Bild und die Zoomanzeige angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. (Drücken Sie beim Aufzeichnen von Videos den Auslöser und lassen Sie ihn los.)

Verwenden des erweiterten Digitalzooms

Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Standbildmodus, um eine zusätzliche dreifache Vergrößerung über den optischen Zoom hinaus zu erhalten. Mögliche Einstellungen reichen von 12fach bis 30fach.
WICHTIG:
1 Drücken Sie die Zoomtaste bis zur Grenze des optischen Telezooms
14 www.kodak.com/go/support
Legen Sie die Kamera auf eine stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ, wenn Sie Bilder mit einer hohen Zoomeinstellung aufnehmen.
(10fach). Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sie dann erneut.
Auf dem elektronischen Sucher bzw. dem LCD-Display wird das gezoomte Bild und die Zoomanzeige angezeigt.
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die
Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Der Digitalzoom kann nicht zur Videoaufzeichnung verwendet werden.
WICHTIG:
Bei Verwendung des Digitalzooms kann die Bildqualität des Ausdrucks schlechter sein. Der blaue Regler in der Zoomanzeige stoppt und wird rot, wenn die Bildgröße bei ca. 1 MP liegt. Wenn Sie ein akzeptables Bild im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6") erhalten möchten, stellen Sie sicher, dass der Regler immer blau ist.

Bildaufnahmemodi

Modus-Wahlschalter
Wählen Sie den für die Situation und die Umgebung
angemessenen Modus.
Modus Verwendung
Automatisch Für den alltäglichen Gebrauch. Der Modus bietet
eine ideale Kombination aus Bildqualität und leichter Bedienbarkeit.
Programm Steuert den Belichtungsausgleich (wie viel Licht in
die Kamera gelangt) und den Blitzausgleich. Die Kamera stellt anhand der bestehenden Licht­verhältnisse die Verschlusszeit und die Blende (f-stop) automatisch ein. Im Programm-Modus können Sie mühelos automatische Aufnahmen machen und haben vollständigen Zugriff auf alle Menüoptionen. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe Modi P, A, S, M
und C, Seite 21.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
andere Einstellungen zu ändern.
www.kodak.com/go/support
DE
15
Aufnehmen von Bildern und Videos
Modus Verwendung
Blendenpriorität Steuert Blende, Belichtungsausgleich, Blitzausgleich
und ISO-Empfindlichkeit. Der Blendenprioritäts­modus dient hauptsächlich der Einstellung der Schärfentiefe (Schärfenbereich).
HINWEIS: Die Blendeneinstellung kann durch die Verwendung des optischen Zooms beeinflusst werden. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe Modi P, A, S, M
und C, Seite 21.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
andere Einstellungen zu ändern.
Verschlusspriorität Steuert Verschlusszeit, Belichtungsausgleich,
Blitzausgleich und ISO-Empfindlichkeit. Die Kamera legt die für die richtige Belichtung erforderliche Blende automatisch fest. Der Verschlussprioritätsmodus wird hauptsächlich dazu verwendet, Unschärfen bei sich bewegenden Motiven zu verhindern. Verwenden Sie bei niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ, um Kamerabewegungen zu verhindern. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe Modi P, A, S, M
und C, Seite 21.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
andere Einstellungen zu ändern.
Manuell Im manuellen Modus erhalten Sie die höchste
Kontrolle. Sie legen die Blende, den Blitzausgleich, die Verschlusszeit und die ISO-Empfindlichkeit fest. Der Belichtungsausgleich dient als Belichtungs­messer und ermittelt die beste Kombination aus Blende und Verschlusszeit für eine angemessene Belichtung. Verwenden Sie bei niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ, um Kamerabewegungen zu verhindern. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe Modi P, A, S, M
und C, Seite 21.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
andere Einstellungen zu ändern.
DE
16 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
Modus Verwendung
Angepasster Modus
Video Für Videoaufnahmen mit Ton. (Siehe Seite 12.)
Favoriten Für die Anzeige Ihrer Favoriten. (Siehe Seite 59.)
Motiv Für einfache und schnelle Aufnahmen, wenn Sie
Sport Für Aufnahmen von Objekten in Bewegung. Die
Porträt Für Großaufnahmen von Personen. Das Motiv
Ein vom Benutzer erstellter Modus. Für die Anwendung von Programm-, Blendenprioritäts-, Verschlussprioritäts- und manuellen Modi sowie angepassten Einstellungen (Belichtungsausgleich, Blitzausgleich, ISO-Empfindlichkeit), die unabhängig von anderen Kameraeinstellungen gespeichert werden. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe Modi P, A, S, M
und C, Seite 21.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
einen Aufnahmemodus zu wählen. (Siehe
Angepasste Belichtung, Seite 30.) Drücken Sie die
Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
unter 14 verschiedenen Bedingungen Bilder aufnehmen. (Siehe Motivmodi, Seite 18.)
Verschlusszeit ist kurz. Die in der Kamera vor­eingestellten Einstellungen sind: f/2,8 bis f/3,7, Belichtungsmessung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, ISO 100 bis ISO 200.
befindet sich im Fokus, während der Hintergrund nicht fokussiert ist. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie mindestens 2 m (6 Fuß) von der Person entfernt sind und das Bild Kopf und Schulter erfasst. Verstärken Sie mithilfe der Teleaufnahmetaste (T) die Unschärfe des Hintergrunds. Die in der Kamera voreingestellten Einstellungen sind: f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehr­zonen“, ISO 100.
www.kodak.com/go/support
DE
17
Aufnehmen von Bildern und Videos

Motivmodi

1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf den Motivmodus . 2 Bewegen Sie den Joystick , um eine Beschreibung der
Motivmodi anzuzeigen.
HINWEIS: Drücken Sie „OK“, wenn sich das Kameradisplay ausschaltet.
3 Drücken Sie „OK“, um einen Motivmodus auszuwählen.
Motivmodus Verwendung Voreingestellte
Einstellungen
Nahaufnahme Für Objekte in einer
Entfernung von weniger als 70 cm (28").
Landschaft Für Aufnahmen von
Landschaften in weiterer Ferne. Der Blitz wird nicht ausgelöst. Die Auto­fokus-Markierungen (Seite 10) stehen im Landschaftsmodus nicht zur Verfügung.
Nachtporträt Reduziert den
Rote-Augen-Effekt bei Nachtaufnahmen oder schlechten Lichtverhältnissen. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
f/2,8 bis f/3,7, Makro-Fokus, Belichtungsmessung: „Mittenbetont“, Fokusbereich „Mittenbetont“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Fokusbereich: „Unendlich“, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Weißabgleich: „Tageslicht“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, ISO 140
DE
18 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
Motivmodus Verwendung Voreingestellte
Einstellungen
Nachtlandschaft Für Aufnahmen von
Landschaften in weiterer Ferne bei Nacht. Der Blitz wird nicht ausgelöst. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
Schnee Für Aufnahmen im
Schnee bei hellen Lichtverhältnissen.
Strand Für Aufnahmen am
Strand bei hellen Lichtverhältnissen.
Text Für Aufnahmen von
Dokumenten.
Feuerwerk Der Blitz wird nicht
ausgelöst. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
Blumen Für Nahaufnahmen
von Blumen oder anderen kleinen Objekten bei hellen Lichtverhältnissen.
f/2,8 bis f/3,7, Fokusbereich: „Unendlich“, Belichtungs­messung: „Mittenbetont“, Weißabgleich: „Tageslicht“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­ausgleich von +1, Belichtungs­messung: „Mittenbetont“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­ausgleich von +1, Belichtungs­messung: „Mittenbetont“, Weißabgleich: „Tageslicht“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Makro-Fokus, Belichtungsausgleich von +1, Belichtungsmessung: „Mittenbetont“, ISO 140
f/5,6, Belichtung von 2 Sekunden, Fokusbereich: „Unendlich“, Belichtungs­messung: „Mittenbetont“, Weißabgleich: „Tageslicht“, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Makro-Fokus, Weißabgleich: „Tageslicht“, Fokusbereich: „Mittenbetont“, Belichtungsmessung: „Mittenbetont“, ISO 140
www.kodak.com/go/support
DE
19
Aufnehmen von Bildern und Videos
Motivmodus Verwendung Voreingestellte
Einstellungen
Museum
Selbst­porträt
Party Für Innenaufnahmen
Kinder Für Aufnahmen von
Hintergrundlicht Für Aufnahmen von
Für Aufnahmen bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Reden. Der Blitz und die Kamerasounds sind deaktiviert.
Für Nahaufnahmen der eigenen Person. Garantiert einen korrekten Fokus und reduziert den Rote­Augen-Effekt.
von Personen. Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert.
Kindern bei hellen Lichtverhältnissen.
Motiven, die sich im Schatten oder im Gegenlicht (eine Lichtquelle ist hinter dem Motiv) befinden.
f/2,8 bis f/3,7, keine Sounds, kein Blitz, Belichtungsmessung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, ISO 100
f/2,8, Makro-Fokus, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, Aufhellblitz, ISO 100
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, Aufhellblitz, ISO 140
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, ISO 140
f/2,8 bis f/3,7, Belichtungs­messung: „Mehrzonen“, Fokusbereich: „Mehrzonen“, Aufhellblitz, ISO 100
DE
20 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos

Modi P, A, S, M und C

Einstellungen, die Sie in den Modi P (Programm), A (Blendenpriorität), S (Verschlusspriorität) oder M (Manuell) ändern, werden nur auf Bilder angewendet, die Sie in diesen Modi aufnehmen. Im angepassten Modus (C) geänderte Einstellungen werden nur auf Bilder angewendet, die Sie in diesem Modus aufnehmen.
Wenn Sie beispielsweise in den Modi P, A, S oder M den Farbmodus in „Sepia“ ändern, bleibt für den automatischen Modus und die Motivmodi die Standardeinstellung erhalten.
HINWEIS: Die Einstellungen, einschließlich der Blitzeinstellungen, bleiben auch dann für die Modi
P, A, S, M und C erhalten, wenn Sie Modi ändern oder die Kamera ausschalten. Verwenden Sie die Option „Auf Standard zurücksetzen“ (siehe Seite 34), um die Standardeinstellung für die Modi P, A, S, M oder C wiederherzustellen.
Blende – Wird auch als f-stop bezeichnet. Die Blende steuert die Öffnung der Linse, wodurch wiederum die Schärfentiefe
ISO
Blende
Verschluss­zeit
Belichtungs­ausgleich
Blitz­ausgleich
Moduseinstellung
Verschlusszeit – Steuert, wie lange der Verschluss geöffnet bleibt. Ein Symbol mit einer sich bewegenden Hand warnt bei niedrigen
Verschlusszeiten. (Verwenden Sie bei niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ.)
bestimmt wird. Geringere f-Werte, z. B. f/2,8, weisen auf eine größere Öffnung der Linse hin. Höhere f-Werte, z. B. f/8, weisen auf eine geringere Öffnung der Linse hin.
Höhere f-Werte sorgen für die Scharfstel­lung des Hauptmotivs. Sie eignen sich für Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen. Geringere f-Werte eignen sich für Porträts und Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Ver­wendung des optischen Zooms kann die maximale und die minimale Blenden­einstellung beeinflussen.
www.kodak.com/go/support
DE
21
Aufnehmen von Bildern und Videos
Belichtungsausgleich – Der Benutzer kann die Belichtung manuell einstellen. Dies bietet sich besonders bei Szenen mit Hintergrund­beleuchtung oder bei außergewöhnlichen Szenen an. Ist das Bild zu hell, verringern Sie den Wert, ist es zu dunkel, erhöhen Sie den Wert.
Blitzausgleich – Steuert die Helligkeit des Blitzes (+0,5; +1,0; -0,5;
-1,0). Sie müssen sich innerhalb des Blitzbereichs befinden. Wenn der Blitz ausgeschaltet ist, ist diese Option nicht verfügbar.
ISO – Steuert die Empfindlichkeit des Kamerasensors (80, 100, 200, 400,
800). Mit höheren Einstellungen wird die Lichtempfindlichkeit erhöht, jedoch nimmt auch das Bildrauschen zu. Die Einstellung „ISO 800“ kann nur bei einer Bildgröße von 1,8 MP verwendet werden. (Siehe Bildgröße,
Seite 31.)
(Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zum Aufnehmen von besseren Bildern auf
Seite 41
.)

Verwenden des Einstellrads zum Ändern von Einstellungen in den Modi P, A, S, M und C

Über das Einstellrad werden der f-Wert, die Verschlusszeit, der Belichtungs­und der Blitzausgleich sowie die ISO-Empfindlichkeit eingerichtet. Verwenden Sie die Menu-Taste, um alle weiteren Einstellungen zu ändern.
Einstellrad:
• Drehen, um den Cursor zu verschieben oder
Einstellungen zu speichern.
• Drücken, um Einstellungen zu
öffnen oder zu speichern.
Optionen für Modi P, A, S, M oder C
Weiß: frei auswählbar Grau: nicht frei auswählbar Gelb: anpassbarer Wert Rot: außerhalb des zulässigen Bereichs
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf P, A, S, M oder C.
Daraufhin werden die Modusoptionen angezeigt.
DE
22 www.kodak.com/go/support
Loading...
+ 68 hidden pages