1Anschluss für die Kamerastation
2Stativanschluss/Führung für die EasyShare Kamera- bzw. Druckerstation
3Batteriefachabdeckung, Steckplatz für MMC-/SD-Speicherkarte
DE
iiwww.kodak.com/go/support
Inhalt1
1 Erste Schritte ..............................................................................1
Aktualisieren von Software und Firmware........................................ 69
Konformität mit behördlichen Bestimmungen .................................. 70
DE
ivwww.kodak.com/go/support
1Erste Schritte
Lieferumfang
1
2
3
1 Kamera mit Handschlaufe4 AV-Kabel (zum Anzeigen von Bildern
und Videos auf einem Fernseher)
2 Individueller Einsatz (für die EasyShare
Kamerastation bzw. Kamerastation mit
Druckfunktion)
3 Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie
und Ladegerät
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch (wird möglicherweise auf CD geliefert), Kurzanleitung, Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann ohne
Vorankündigung geändert werden.
5 USB-Kabel
4
5
www.kodak.com/go/support 1
DE
Erste Schritte
Installieren der Software
WICHTIG:
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD,
bevor Sie die Kamera (oder die Station) an den Computer anschließen.
Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt installiert.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder unter
Installieren der Software, Seite 44.
Aufladen der Batterie
Die wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie muss vor dem ersten Gebrauch
aufgeladen werden.
123
1 Legen Sie die Batterie in das Ladegerät ein.
2 Setzen Sie den für Ihre Steckdose passenden Stecker ein.
3 Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an.
Die Statusanzeigen leuchten rot. Wenn die Statusanzeigen grün leuchten,
entnehmen Sie die Batterie und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Der Ladevorgang dauert ungefähr 3
Sie können die Batterie auch über die optional erhältliche Kodak EasyShare
Kamerastation mit Druckfunktion oder die Kodak EasyShare Kamerastation
aufladen. Diese und andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler
Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter
erwerben.
Stunden.
www.kodak.com/go/accessories
DE
2www.kodak.com/go/support
Einlegen der Batterie
VORSICHT:
Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare Wieder-
aufladbare Li-Ionen-Batterien.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die
Position „Off“ (Aus).
2 Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an
der Unterseite der Kamera in Pfeilrichtung, um
die Abdeckung zu öffnen.
3 Legen Sie die Batterie wie in der Abbildung
dargestellt ein. Neigen Sie die Batterie, sodass
die Batteriesperre zur Seite gedrückt wird.
Batteriesperre
Schieben Sie die Batterie in das Batteriefach
ein.
Die Batteriesperre sorgt dafür, dass die Batterie
korrekt eingelegt bleibt.
4 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Wichtige Informationen zur Batterie
Erste Schritte
Typen von Kodak Ersatzbatterien/Batterielebensdauer
Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie,
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie,
1700 mAh
1050 mAh (im Lieferumfang der
Kamera enthalten)
160 - 210
0400
Batterielebensdauer
(ungefähre Anzahl der Bilder)
Sie sollten ausschließlich Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-IonenBatterien verwenden. Nicht alle markenfremden wiederaufladbaren Li-IonenBatterien mit 3,7
V sind mit der Kamera kompatibel. Durch nicht genehmigtes
Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
www.kodak.com/go/support
275 - 325
DE
3
Erste Schritte
Verlängern der Batterielebensdauer
■ Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes
– Verwenden des Kameradisplays als Sucher
■ Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterie in die Kamera einsetzen.
■ Bei Temperaturenunter5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie
Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt
werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei
Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Im Internet finden Sie unter www.kodak.com/go/dx7440accessories
Informationen zu Kamerazubehör:
Kodak EasyShare Kamerastation – Versorgt Ihre Kamera mit Strom,
überträgt Aufnahmen auf Ihren Computer und dient als Batterieladegerät für
die Batterie.
Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion – Versorgt Ihre
Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format
10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient als Batterieladegerät für
die Batterie.
Kodak 5-Volt-Netzadapter – Versorgt Ihre Kamera mit Strom.
Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise
■ Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß
werden oder auslaufen.
■ Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
Wahlschalters herunter und drehen Sie den
Wahlschalter von der Position „Off“ (Aus) auf
die Position „Automatisch“
Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Das Kameradisplay wird eingeschaltet. Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während die Kamera einen
Selbsttest durchführt, und schaltet sich aus,
wenn die Kamera betriebsbereit ist.
■ Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie den
Sperre des ModusWahlschalters
Betriebsanzeige
Bereitschaftsanzeige
Modus-Wahlschalter auf „Off“ (Aus) drehen.
Ändern des Kameradisplays im automatischen Modus
AktionVorgehensweise
Ein- oder Ausschalten des
Kameradisplays
Ausschalten des
Kameradisplays bei
Einschalten der Kamera im
automatischen Modus
Drücken Sie die Display-/Infotaste für folgende
Aktionen:
■ Drücken Sie die Taste ein Mal, um die Symbole
auszublenden.
■ Drücken Sie die Taste erneut, um das
Kameradisplay auszuschalten.
■ Drücken Sie die Taste erneut, um das
Kameradisplay und die Symbole einzuschalten.
Siehe Live-Ansicht (Auto), Seite 31.
.
www.kodak.com/go/support
DE
5
Erste Schritte
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt,
wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für
längere Zeit entfernt wurde.
1 Die Option „Datum/Zeit einstellen“ ist markiert. Drücken Sie „OK“.
2 Fahren Sie unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt“ mit Schritt 4 fort.
Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt
1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Menu-Taste.
2 Drücken Sie, um das Setup-Menü zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um „Datum/Uhrzeit“ zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie , um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers aktualisiert die Kodak EasyShare Software
möglicherweise das Datum und die Uhrzeit der Kamera, wenn Sie die Kamera an den
Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur EasyShare
Software.
DE
6www.kodak.com/go/support
Erste Schritte
Überprüfen des Kamerastatus im
Aufnahmemodus
Die Symbole auf dem Kameradisplay zeigen die aktuellen Kamera- und
Bildeinstellungen an.
Landschaft/
Nahaufnahme
Datumsstempel
Albumname
Zoom
Digital
Tele
Weitwinkel
Blende
Verschlusszeit
Blitz
Serienbilder
Bildgröße
Komprimierung
Bilder/verbleibende Zeit
Bildspeicher
AF-Modus
Fokusbereich
Belichtungs-
messung
Weißabgleich
ISO
Batterie
Kameramodus
Blitzausgleich
Belichtungsausgleich
Speichern von Bildern auf einer SD-/MMCSpeicherkarte
Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB. Sie können
optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarten mit austauschbarem und
wiederverwendbarem Speicherplatz für Bilder und Videos erwerben.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera
einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera
oder die Speicherkarte beschädigen. Während die grüne
Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Karte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu
Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera
führen kann.
www.kodak.com/go/support
DE
7
Erste Schritte
Abgeflachte
Ecke
1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie
die Steckplatzabdeckung.
2 Halten Sie die Speicherkarte wie auf dem
Äußeren der Kamera dargestellt.
3 Schieben Sie die Karte vollständig in den
Steckplatz ein.
4 Schließen Sie die Abdeckung.
Um die Speicherkarte zu entfernen, schalten
Sie die Kamera aus. Drücken Sie auf die
Speicherkarte und lassen Sie sie los. Dadurch
wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie
können sie vollständig herausziehen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 68. SD-/MMCSpeicherkarten können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder auf
unserer Website unter
www.kodak.com/go/dx7440accessories erwerben.
HINWEIS: Wenn Sie eine Karte zum ersten Mal verwenden, sollten Sie sie formatieren, bevor Sie
mit dem Aufnehmen von Bildern beginnen. (Siehe
Seite 34.) Eine Kompatibilität mit
Hochgeschwindigkeits-SD-Karten wie xSD oder Ultra-2 kann nicht garantiert werden,
da diese Karten vorrangig für die Video- oder Audioverwendung entwickelt wurden.
Verwenden optionaler Objektive
Erweitern Sie Ihre kreativen Möglichkeiten mit einer Auswahl an zusätzlichen
Kodak Objektiven, die für Weitwinkel-, Tele- oder Nahaufnahmen erhältlich
sind. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl
oder im Internet unter
www.kodak.com/go/dx7440accessories.
DE
8www.kodak.com/go/support
2Aufnehmen von Bildern
und Videos
Aufnehmen von Bildern
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Automatisch“.
(Informationen zu anderen Modusbeschreibungen finden Sie auf Seite 14.)
Auf dem Kameradisplay wird der Modusname und eine Beschreibung
angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Beschreibung
auszublenden. Zeigen Sie die Beschreibung erneut an, indem Sie „OK“ drücken.
2 Verwenden Sie das Kameradisplay als Sucher
oder schalten Sie mithilfe der Display-/
Infotaste das Kameradisplay aus und
Display-/Infotaste
HINWEIS: Informationen zum Ändern der Displayeinstellung der Kamera, damit das Display
deaktiviert ist, wenn Sie die Kamera einschalten, finden Sie unter
Seite 31.
zentrieren Sie das Motiv im Sucher.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
4 Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet,
drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um
das Bild aufzunehmen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige rot leuchtet oder
blinkt, lassen Sie den Auslöser los, richten Sie die
Szene erneut ein und fahren Sie wieder mit
Schritt
3 fort.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird
das Bild gespeichert. Währenddessen können Sie
weitere Aufnahmen machen.
Live-Ansicht (Auto),
www.kodak.com/go/support 9
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos
Verwenden des Dioptrie-Wahlschalters
Sie können die Schärfe des Suchers Ihren Anforderungen anpassen.
1 Sehen Sie durch den Sucher.
2 Drehen Sie den Dioptrie-Wahlschalter mit dem
linken Daumen so lange, bis das Bild im
Sucher scharf gestellt ist.
Dioptrie-Wahlschalter
Verwenden der Autofokus-Markierungen
Wenn Sie das Kameradisplay als Sucher verwenden, zeigen Markierungen an,
worauf die Kamera fokussiert ist. Um die besten Aufnahmen zu erzielen,
fokussiert die Kamera Vordergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der
Szene zentriert sind.
1 Schalten Sie das Kameradisplay ein und
drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Wenn die Markierungen grün angezeigt werden,
ist das Bild scharf gestellt.
Anzeige bei halb gedrücktem Auslöser
Fokus zentriert
Weitfokus zentriert
Fokus seitlich
Fokus zentriert und seitlich
Markierungen
Fokus links und rechts
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
DE
10www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
3 Wenn das gewünschte Motiv nicht scharf gestellt wird (oder wenn die
Markierungen ausgeblendet werden und die Bereitschaftsanzeige rot
blinkt), lassen Sie den Auslöser los, richten Sie die Szene erneut ein und
fahren Sie wieder mit Schritt
HINWEIS: Die Markierungen werden im Modus „Landschaft“ oder „Video“ nicht angezeigt.
2 fort.
Aufzeichnen von Videos
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“.
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder dem Kameradisplay.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und lassen Sie ihn los. Um die
Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser ein weiteres Mal und
lassen Sie ihn los.
HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie den Auslöser ganz herunterdrücken
und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Um die Aufnahme zu beenden, lassen
Sie den Auslöser los.
Sie können den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung
ändern.
www.kodak.com/go/support
DE
11
Aufnehmen von Bildern und Videos
Bearbeiten von soeben aufgenommenen
Bildern oder Videos
Wenn Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird auf dem
Kameradisplay etwa fünf Sekunden lang eine Schnellansicht des Bildes oder
Videos angezeigt. Während das Bild oder Video angezeigt wird, haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Delete-Taste
Share-Taste
OK
■ Bearbeiten: Wenn Sie nichts unternehmen,
wird das Bild bzw. Video gespeichert.
■ Wiedergabe (Video): Drücken Sie „OK“,
um das Video wiederzugeben. Drücken
, um die Lautstärke einzustellen.
Sie
■ Weitergeben: Drücken Sie die Share-Taste,
um ein Bild oder Video für den E-Mail-Versand
zu markieren, als Favorit zu kennzeichnen
oder um ein Bild für den Ausdruck zu
kennzeichnen. (Siehe
■ Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste,
Seite 48.)
solange das Bild bzw. Video und das
angezeigt werden.
Symbol
HINWEIS: In der Schnellansicht wird nur das zuletzt
aufgenommene Bild einer Serie von Bildern
angezeigt (siehe
Seite 24). Wenn Sie „Löschen“
wählen, werden alle Bilder der Serie gelöscht. Sie
können die Bilder einzeln im Bearbeitungsmodus
löschen. (Siehe
Seite 38.)
DE
12www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
Verwenden des optischen Zooms
Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu viermal näher
heranzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn
das Motiv mindestens 75
den optischen Zoom vor, jedoch nicht während der Videoaufzeichnung
ändern.
Zoomanzeige
Reichweite des
Digitalzooms
Reichweite des
optischen Zooms
cm (29,5") vom Objektiv entfernt ist. Sie können
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher oder
dem Kameradisplay.
2 Drücken Sie die Zoomtaste in Richtung T
(Teleaufnahme) oder
W (Weitwinkelaufnahme), um das Motiv zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Wenn das Kameradisplay eingeschaltet ist, zeigt
die Zoomanzeige an, ob Sie sich im optischen
oder im Digitalzoom befinden.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
die Belichtung und die Schärfe einzustellen,
und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um
das Bild aufzunehmen. (Drücken Sie beim
Aufzeichnen von Videos den Auslöser und
lassen Sie ihn los).
Verwenden des Digitalzooms
Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Standbildmodus, um eine
zusätzliche vierfache Vergrößerung über den optischen Zoom hinaus zu erhalten. Kombinierte Zoom-Einstellungen reichen von 4,8fach bis 16fach. Sie
müssen das Kameradisplay einschalten, bevor Sie den Digitalzoom aktivieren.
1 Drücken Sie die Display-/Infotaste, um das Kameradisplay einzuschalten.
2 Drücken Sie die Zoomtaste bis zur Grenze des optischen Zooms (4fach).
Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sie dann erneut.
Auf dem Kameradisplay werden das gezoomte Bild und die Zoomanzeige
angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung und die
Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das
Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Der Digitalzoom kann nicht zur Videoaufzeichnung verwendet werden.
www.kodak.com/go/support
DE
13
Aufnehmen von Bildern und Videos
WICHTIG:
Bei Verwendung des Digitalzooms kann die Bildqualität des Ausdrucks
schlechter sein. Der blaue Regler in der Zoomanzeige stoppt und wird
rot, wenn die Aufnahmequalität bei ca. 1
akzeptables Bild im Format 10
stellen Sie sicher, dass der Regler immer blau ist.
Kameramodi
ModusVerwendung
Automatisch Für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung, Schärfe und Blitz
werden automatisch eingestellt.
MotivFür einfache und schnelle Aufnahmen, wenn Sie unter
verschiedenen Bedingungen Bilder aufnehmen. (Siehe
16
Motivmodi, Seite 16.)
ProgrammSteuert den Belichtungsausgleich (wie viel Licht in die
Kamera gelangt) und den Blitzausgleich. Die Kamera stellt
anhand der bestehenden Lichtverhältnisse die Verschlusszeit
und die Blende (f-stop) automatisch ein. Im ProgrammModus können Sie mühelos automatische Aufnahmen
machen und haben vollständigen Zugriff auf alle Menüoptionen. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen
auszuwählen. (Siehe
Verwenden des Einstellrads zum Ändern von Einstellungen in
den Modi P, A, S, M und C, Seite 18.) Drücken Sie die
Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
Blendenpriorität
Steuert Blende, Belichtungsausgleich, Blitzausgleich und
ISO-Empfindlichkeit. Der Blendenprioritätsmodus dient
hauptsächlich der Einstellung der Schärfentiefe
(Schärfenbereich).
HINWEIS: Die Blendeneinstellung kann durch die
Verwendung des optischen Zooms beeinflusst werden.
Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe
Verwenden des Einstellrads zum Ändern von Einstellungen in
den Modi P, A, S, M und C, Seite 18.) Drücken Sie die
Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
MP liegt. Wenn Sie ein
cm x 15 cm (4" x 6") erhalten möchten,
Modi P, A, S, M und C, Seite 17 und
Modi P, A, S, M und C, Seite 17 und
DE
14www.kodak.com/go/support
ModusVerwendung
Verschlusspriorität
ManuellIm manuellen Modus erhalten Sie die höchste Kontrolle. Sie
Angepasster
Modus
FavoritenFür die Anzeige Ihrer Favoriten. (Siehe Seite 50.)
Steuert Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit, Blitzausgleich
und Belichtungsausgleich. Die Kamera legt die für die
richtige Belichtung erforderliche Blende automatisch fest.
Der Verschlussprioritätsmodus wird hauptsächlich dazu
verwendet, Unschärfen bei sich bewegenden Motiven zu
verhindern. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen
auszuwählen. (Siehe
Verwenden des Einstellrads zum Ändern von Einstellungen in
den Modi P, A, S, M und C, Seite 18.) Drücken Sie die
Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern. Verwenden Sie bei niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ, um
Kamerabewegungen zu verhindern.
legen die Blende, die Verschlusszeit und die ISO-Empfindlichkeit fest. Der Belichtungsausgleich dient als Belichtungsmesser und ermittelt die beste Kombination aus Blende und
Verschlusszeit für eine angemessene Belichtung. Verwenden
Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. (Siehe
Modi P, A, S, M und C, Seite 17 und Verwenden des
Einstellrads zum Ändern von Einstellungen in den Modi P, A,
S, M und C, Seite 18.) Drücken Sie die Menu-Taste, um
andere Einstellungen zu ändern. Verwenden Sie bei
niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ, um
Kamerabewegungen zu verhindern.
Ein vom Benutzer erstellter Modus. Für die Anwendung von
Programm-, Blendenprioritäts-, Verschlussprioritäts- und
manuellen Modi sowie angepassten Einstellungen
(Belichtungsausgleich, Blitzausgleich, ISO-Empfindlichkeit),
die unabhängig von anderen Kameraeinstellungen
gespeichert werden. Verwenden Sie das Einstellrad, um
Einstellungen auszuwählen. (Siehe
Seite 17 und Verwenden des Einstellrads zum Ändern von
Einstellungen in den Modi P, A, S, M und C, Seite 18.)
Drücken Sie die Menu-Taste, um einen Aufnahmemodus zu
wählen. (Siehe
Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
Aufnehmen von Bildern und Videos
Modi P, A, S, M und C, Seite 17 und
Modi P, A, S, M und C,
Angepasste Belichtung, Seite 26.) Drücken
VideoFür Videoaufnahmen mit Ton. (Siehe Seite 11.)
www.kodak.com/go/support
DE
15
Aufnehmen von Bildern und Videos
Motivmodi
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf den Motivmodus .
2 Drücken Sie , um eine Beschreibung der Motivmodi
anzuzeigen.
3 Drücken Sie „OK“, um einen Motivmodus auszuwählen.
Motivmodus Verwendung
PorträtFür Großaufnahmen von Personen und anderen Objekten.
SportFür Aufnahmen von Objekten in Bewegung. Die Verschlusszeit
ist kurz.
Landschaft
Nahaufnahme
Nachtporträt
Nachtlandschaft
SchneeFür Aufnahmen im Schnee bei hellen Lichtverhältnissen.
Für Aufnahmen von Landschaften in weiterer Ferne. Der Blitz
wird nicht ausgelöst. Die Autofokus-Markierungen
stehen im Landschaftsmodus nicht zur Verfügung.
Für Objekte in einer Entfernung von weniger als 70 cm (28").
Für Aufnahmen von Objekten und Hintergrund bei Nacht.
Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder
verwenden Sie ein Stativ. Bitten Sie die aufzunehmenden
Personen, aufgrund der langen Verschlusszeit nach Auslösen
des Blitzes noch einige Sekunden still stehen zu bleiben.
Für Aufnahmen von Landschaften in weiterer Ferne bei Nacht.
Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche oder
verwenden Sie ein Stativ.
(Seite 10)
StrandFür Aufnahmen am Strand bei hellen Lichtverhältnissen.
TextFür Aufnahmen von Dokumenten; 10 bis 60 cm (3,9" bis
23,7").
Feuerwerk Für Aufnahmen von Feuerwerk. Legen Sie die Kamera auf eine
flache, stabile Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
BlumenFür Nahaufnahmen von Blumen bei hellen Lichtverhältnissen.
MuseumFür Aufnahmen bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder
Reden. Der Blitz und die Kamerageräusche sind deaktiviert.
DE
16www.kodak.com/go/support
Motivmodus Verwendung
Selbstporträt
PartyFür Innenaufnahmen von Personen.
KinderFür Aufnahmen von Kindern bei hellen Lichtverhältnissen.
Für Nahaufnahmen der eigenen Person; 10 bis 60 cm (3,9"
bis 23,7").
Aufnehmen von Bildern und Videos
Hintergrundlicht
Für Aufnahmen von Motiven, die sich im Schatten oder im
Gegenlicht (eine Lichtquelle ist hinter dem Motiv) befinden.
Modi P, A, S, M und C
Blende – Wird auch als f-stop bezeichnet.
Die Blende steuert die Öffnung der Linse,
wodurch wiederum die Schärfentiefe
ISO
bestimmt wird.
Blende
Verschluss-
zeit
Belichtungsausgleich
Blitzausgleich
Moduseinstellung
Größere Blendeneinstellungen (höhere
f-Werte) sorgen für die Scharfstellung von
Vorder- und Hintergrund. Sie eignen sich
besonders für Landschaftsaufnahmen und
gute Lichtverhältnisse. Geringere Blendeneinstellungen sorgen für die Scharfstellung
des Vordergrunds und eine weniger scharfe
Einstellung für den Hintergrund. Sie eignen
sich gut für Porträtaufnahmen und
Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Verwendung des optischen Zooms kann
die maximale und die minimale
Blendeneinstellung beeinflussen.
Verschlusszeit – Steuert, wie lange der Verschluss geöffnet bleibt. Ein
Symbol mit einer sich bewegenden Hand
schlusszeiten. (Verwenden Sie bei niedrigen Verschlusszeiten ein Stativ, um
Kamerabewegungen zu verhindern.)
warnt bei niedrigen Ver-
www.kodak.com/go/support
DE
17
Aufnehmen von Bildern und Videos
Belichtungsausgleich – Steuert, wie viel Licht in die Kamera eindringt.
Justieren Sie den Belichtungswert um +/-
2 in Schritten von 0,3. Ist das
Bild zu hell, verringern Sie den Wert, ist es zu dunkel, erhöhen Sie den
Wert.
Blitzausgleich – Steuert die Helligkeit des Blitzes (heller: +0,5; +1,0;
dunkler: -0,5; -1,0). Sie müssen sich innerhalb des Blitzbereichs befinden.
Wenn der Blitz ausgeschaltet ist, ist diese Option nicht verfügbar.
ISO – Steuert die Empfindlichkeit des Kamerasensors (80, 100, 200, 400,
800). Mit höheren Einstellungen wird die Lichtempfindlichkeit erhöht,
jedoch nimmt auch das Bildrauschen zu. Die Einstellung „ISO
nur bei einer Bildgröße von 1,1
MP verwendet werden. (Siehe Bildgröße,
800“ kann
Seite 27.)
Anwendung von Einstellungen in den Modi P, A, S, M
und C
Einstellungen, die Sie in den Modi P (Programm), A (Blendenpriorität),
S (Verschlusspriorität) oder M (Manuell) ändern, werden nur auf Bilder angewendet, die Sie in den Modi P, A, S und M aufnehmen. Im angepassten
Modus (C) geänderte Einstellungen werden nur auf Bilder angewendet, die Sie
im Modus
Wenn Sie beispielsweise in den Modi P, A, S, M oder C den Farbmodus in
„Sepia“ ändern, bleibt für den automatischen Modus und die Motivmodi die
Standardeinstellung erhalten.
HINWEIS: Die Einstellungen, einschließlich der Blitzeinstellungen, bleiben auch dann für die Modi
C aufnehmen.
P, A, S, M und C erhalten, wenn Sie Modi ändern oder die Kamera ausschalten.
Verwenden Sie die Option „Auf Standard zurücksetzen“ (siehe
Seite 30), um die
Standardeinstellung für die Modi P, A, S, M oder C wiederherzustellen.
Verwenden des Einstellrads zum Ändern von
Einstellungen in den Modi P, A, S, M und C
Einstellrad
Drehen, um den
Cursor zu verschieben oder Einstellungen
zu speichern.
Drücken, um Einstellungen zu öffnen oder
zu speichern.
DE
18www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf P, A, S, M oder C.
Daraufhin werden die Moduseinstellungen angezeigt. Verfügbare Einstellungen
werden weiß dargestellt, nicht verfügbare Einstellungen werden grau
dargestellt.
2 Verwenden Sie das Einstellrad folgendermaßen:
■ Drehen Sie das Einstellrad , um den Cursor auf eine Einstellung
zu verschieben, z. B. .
■ Drücken Sie auf das Einstellrad, um die Einstellung zu öffnen.
■ Drehen Sie das Einstellrad , um den Wert der Einstellung
zu ändern.
(Rot dargestellte Einstellungen liegen außerhalb des zulässigen Bereichs
und das Bild bzw. der Ausdruck ist möglicherweise von unbefriedigender
Qualität. Vergrößern bzw. verkleinern Sie den Wert, sodass er gelb
dargestellt wird.)
■ Drücken Sie auf das Einstellrad, um die Einstellung zu speichern.
3 Drücken Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern. (Siehe
Seite 26.)
4 Nehmen Sie ein Bild auf.
Verwenden des Blitzes
Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, verwenden Sie den Blitz. Sie können die Einstellungen für den Blitz
in einem beliebigen Standbildmodus ändern. Die Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt, wenn Sie den Modus verlassen oder die Kamera
ausschalten.
Blitzbereich
Weitwinkel 0,6 bis 4 m (2 bis
Fuß)
13,1
Tele0,6 bis 2,3 m (2 bis
7,5
Fuß)
DE
www.kodak.com/go/support
19
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.