KITCHENAID 5KCM1204EOB Use & Care [de]

5KCM1204
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE �������������������������������������������26
Wichtige Sicherheitshinweise �����������������������������������������������������������������������26 Elektrische Anforderungen ���������������������������������������������������������������������������29 Entsorgung von Elektrogeräten �������������������������������������������������������������������29
TEILE UND MERKMALE ��������������������������������������������������������������������������������������30
Teile und Zubehör �����������������������������������������������������������������������������������������30 Anzeigen und Bedienfeld �����������������������������������������������������������������������������31
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE ����������������������������������������������������������������32
Einsetzen des Wasserfilters ��������������������������������������������������������������������������32 Einstellen der Uhr �����������������������������������������������������������������������������������������34 Einstellen der Kaffeestärke ���������������������������������������������������������������������������34 Befüllen der Kaffeemaschine mit Wasser für den Brühvorgang �������������������35 Pausieren und Aufgießen �����������������������������������������������������������������������������35 Befüllen des Siebeinsatzes ���������������������������������������������������������������������������36 Dosierempfehlung für Kaffee �����������������������������������������������������������������������37 Programmieren der Automatik ���������������������������������������������������������������������38 Verwenden der zuvor programmierten Uhrzeit ��������������������������������������������39 Aufbrühen des Kaffees ���������������������������������������������������������������������������������40
PFLEGE UND REINIGUNG����������������������������������������������������������������������������������41
Reinigen der Kaffeemaschine �����������������������������������������������������������������������41
PROBLEMBEHEBUNG ����������������������������������������������������������������������������������������43 GARANTIE UND KUNDENDIENST ��������������������������������������������������������������������44
DEUTSCH
| 25
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer sind von großer Wichtigkeit.
Im vorliegenden Handbuch und an Ihrem Gerät sind zahlreiche Sicherheitshinweise zu nden. Lesen und beachten Sie bitte immer alle diese Sicherheitshinweise.
Dies ist das Warnzeichen.
Dieses Zeichen weist Sie auf mögliche Gefahren hin, die zum Tode oder zu Verletzungen führen können.
Alle Sicherheitshinweise stehen nach diesem Zeichen oder dem Wort „GEFAHR“ oder „WARNUNG“. Diese Worte bedeuten:
Sie können schwer oder tödlich verletzt
GEFAHR
werden, wenn Sie diese Hinweise nicht unmittelbar beachten.
WARNUNG
Alle Sicherheitshinweise erklären Ihnen die Art der Gefahr und geben Hinweise, wie Sie die Verletzungsgefahr verringern können, aber sie informieren Sie auch über die Folgen, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
Sie können schwer oder tödlich verletzt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten müssen immer folgende grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
1. Lesen Sie alle Instruktionen. Verletzungsgefahr beifalscher Verwendung des Geräts.
2. Die Oberäche des Heizelements ist auch nach der Verwendung heiß. Berühren Sie keine heißen Oberächen. Fassen Sie die Geräte an den Griffen an.
3. Zum Schutz gegen Feuer, Stromschlag und Verletzungen Netzkabel, Stecker oder das Gerät selbst niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE
4. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, aber auch vonunerfahrenen und unwissenden Personen verwendet werden, sofern diese das Gerät unter Aufsicht verwenden oder von einer anderen Person über die sichere Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind. Kinder sollten nichtmit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nur von Kindern über acht Jahren undunter Anleitung durchgeführt werden.
5. Bewahren Sie das Gerät und seine Zuleitung außerhalb der Reichweite von Kindern unter acht Jahren auf.
6. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wennSie das Gerät nicht benutzen oder es reinigen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie irgendwelche Teile anbringen, abnehmen oder es reinigen.
7. Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Kabel oder Stecker oder nachdem es nicht richtig funktioniert hat, fallengelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie das Gerät zur nächsten KitchenAid-Kundendienststelle zur Prüfung, Reparatur oder elektrischen bzw. mechanischen Nachstellung.
8. Die Verwendung von nicht vom Gerätehersteller empfohlenem Zubehör kann zu Verletzungen führen.
9. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
10. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tisch- oder Arbeitsächenkanten hängen und nicht mit heißen Oberächen in Berührung kommen.
11. Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in der Nähe von Gasoder Elektrokochern auf und stellen Sie es nicht ineinen heißen Ofen.
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE | 27
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE
12. Nutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verletzungsgefahr bei falscher Verwendung des Geräts.
13. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn der Deckel fest auf der Kanne sitzt.
14. Die Kanne wurde speziell für dieses Gerät entwickelt. Sie darf nicht auf einer Herdplatte oder in einer Mikrowelle verwendet werden.
15. Stellen Sie eine heiße Kanne nicht auf eine feuchte oder kalte Oberäche.
16. Verwenden Sie keine beschädigte Kanne oder eine Kanne mit losem oder defektem Griff.
17. Verwenden Sie keine Reiniger, Stahlwolle oder Scheuermittel zum Reinigen der Kanne.
18. Wird der Filterkorb während des Brühvorgangs geöffnet, besteht Verbrühungsgefahr.
HEBEN SIE DIESE
ANLEITUNGGUTAUF
DIESES PRODUKT IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DIE
VERWENDUNG IMHAUSHALT VORGESEHEN.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE
WARNUNG
ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
Spannung: 220-240 Volt Wechselspannung
Frequenz: 50-60 Hertz Leistung: 1100 Watt HINWEIS: Diese Kaffeemaschine ist mit
einem Schutzkontaktstecker ausgestattet� Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, kann der Netzstecker nur
Stromschlaggefahr
Stecken Sie das Kabel in eine geerdete Steckdose.
Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht.
Keinen Adapter benutzen.
Kein Verlängerungskabel benutzen.
Nichtbeachtung dieser Instruktionen kann zu Tod, Feuer oder Stromschlag führen.
ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN
ineiner bestimmten Stellung eingesteckt werden� Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker� EinSteckertausch sollte nur von einem Fachmann vorgenommen werden�
Kein Verlängerungskabel benutzen� Fallsdas Netzkabel zu kurz ist, lassen Sie von Fachpersonal eine zusätzliche Steckdose in der Nähe des Aufstellortes des Gerätes einbauen�
DEUTSCH
Entsorgen des Verpackungsmaterials
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und mit dem Recycling­Symbol versehen� Die verschiedenen Komponenten der Verpackung müssen daher verantwortungsvoll und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zur Abfallentsorgung entsorgt werden�
Entsorgen des Produkts am Ende seinerLebensdauer
- In Übereinstimmung mit den
Anforderungen der EU-Richtlinie 2012/19/EU zu Elektro- und Elektronik­Altgeräten (WEEE) ist dieses Gerät mit einer Markierung versehen�
- Sie leisten einen positiven Beitrag
für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen� Imunsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen�
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAFFEEMASCHINE | 29
- Das Symbol am Produkt oder der beiliegenden Dokumentation bedeutet, dasses nicht als Hausmüll entsorgt werden darf, sondern bei einer zuständigen Sammel stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik­geräten abgegebenwerden muss�
Einzelheiten zu Behandlung, Verwertung und Recycling des Produktes erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Abfallunternehmen oder dem Händler, beidemSie das Produkt gekauft haben�
TEILE UND MERKMALE
TEILE UND ZUBEHÖR
Goldfarbener Permanentfilter
Siebeinsatz
Filterkorb
Wassertanksichtfenster
Kannendeckel
Glaskanne
Deckel des Wassertanks
Programmierbare Anzeige
Wassertank
Brühkopf
Wasserfilter, montiert
Aktivkohlefilter
30 | TEILE UND MERKMALE
Warmhalteplatte
Kabelaufwicklung in der Basis (ohneAbbildung)
TEILE UND MERKMALE
ANZEIGEN UND BEDIENFELD
Programmierbare
Anzeige
Uhr
Symbol für den
Brühvorgang
Automatikanzeige
Anzeige für normale Stärke
Anzeige für kleine Mengen
Bedienelemente
DEUTSCH
Symbol für den Warmhaltemodus
Anzeige für starken Kaffee
Reinigungsanzeige
TEILE UND MERKMALE | 31
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
EINSETZEN DES WASSERFILTERS
Vor dem ersten Verwenden
Waschen Sie den goldfarbenen Permanent­filter, den Siebeinsatz und die Kanne in heißem Seifenwasser; spülen und trocknen Sie alle Teile danach mit klarem Wasser gründlich ab� Verwenden Siekeine Scheuermittel oder Scheuerpads�
HINWEIS: Diese Teile können auch im Oberkorb einer Geschirrspülmaschine gewaschen werden�
Einsetzen des Aktivkohlefilters
Die Verwendung des Filters ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt erforderlich� Die Kaffeemaschine funktioniert auch ohne den Filter normal, aber der Filter reduziert Verunreinigungen, die den Geschmack beeinträchtigen können�
Der Filter darf nur mit kommunal behandeltem Leitungswasser oder regelmäßig auf Verunreinigungen und Schadstoffe getestetem Brunnenwasser verwendet werden� Er ist nicht dazu geeignet, Schadstoffe oder Verunreinigungen aus nicht als Trink­wassergedachtem Wasser herauszufiltern�
WICHTIG: Führen Sie nach jedemWechsel des Wasserfilters einen vollständigen Brühvorgang ohne Kaffee durch� Verwenden Sie dazu eine Kanne mitsauberem, kühlem Wasser�
Legen Sie den Aktivkohlefilter in einen Behälter mit frischem, kühlen Wasser� Der Aktivkohlefilter muss etwa zehnMinuten im Wasser
1
untergetaucht bleiben� Spülen Sie den Aktivkohlefilter nach dem Wasserbad fünfSekunden lang unterfließendem Wasser aus�
Setzen Sie den Aktivkohlefilter in den Wasserfilter ein� Drücken Sie,
2
damit er einrastet�
32 | BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
Öffnen Sie den Wassertankdeckel
3
mithilfe der Nase vorn am Deckel�
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Setzen Sie den montierten Filter in die Vertiefung am Boden des Wassertanks ein� Drücken Sie
4
leichtauf den montierten Filter, damit ereinrastet�
Stecken Sie das Kabel in eine geerdete Steckdose.
Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht.
Keinen Adapter benutzen.
Kein Verlängerungskabel benutzen.
Nichtbeachtung dieser Instruktionen kann zu Tod, Feuer oder Stromschlag führen.
DEUTSCH
Das Netzkabel befindet sich in der Basis� Ziehen Sie es gegebenenfalls vorsichtig heraus, bis es in die Steckdose gesteckt werden kann
5
(oder vollständig herausgezogen ist)� Stecken Sie den Netzstecker in eine Schuko-Steckdose�
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE | 33
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
EINSTELLEN DER UHR
HINWEIS: Beim ersten Einstecken des Netzsteckers oder nach einem Stromausfall zeigt das Display anfangs 12:00 an�
Einstellen der Minuten: Drücken Sie die Taste MINUTE� Die Stunden­anzeige leuchtet, die Minuten-
Einstellen der Stunden: Drücken Sie die Taste HOUR� Die Stunden­anzeige blinkt� Mit jedem Druck auf
1
die Taste wechselt die Stundenziffer; gedrückt halten wechselt die Anzeige schneller�
anzeige blinkt� Mit jedem Druck auf die Taste wechselt die Minuten­ziffer; gedrückt halten wechselt die Anzeige schneller�
2
Speichern der angezeigten Uhrzeit und Verlassen des Einstellmodus: Warten Sie 10Sekunden lang oderdrücken Sie eine beliebige andere Taste ( , , ,
, )�
EINSTELLEN DER KAFFEESTÄRKE
Umschalten zwischen normalem( ) und starkem ( ) Kaffee: Drücken Sie
1
die Taste , um die gewünschte Brühstärke (normal, stark) auszuwählen�
HINWEIS: Beim Einschalten ist die normale Stärke ausgewählt�
34 | BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
BEFÜLLEN DER KAFFEEMASCHINE MIT WASSER FÜR DEN BRÜHVORGANG
TIPP: Brühen Sie zwei Kannen mit frischem, kaltem Wasser auf und schütten Sie es weg, bevor Sie die erste Kanne Kaffee zubereiten�
DEUTSCH
Öffnen Sie den Wassertankdeckel und füllen Sie den Tank mit genügend frischem, kühlem Wasser für Ihren Kaffee� Die Tassenskala
1
am Wassertanksichtfenster hilft dabei� Schließen Sie den Deckel desWassertanks�
HINWEIS: Beim Brühvorgang für kleine Mengen dürfen Sie nur die Wassermenge in den Tank füllen, die Sie aufbrühen möchten� Wenn Sie Wasser für 12Tassen in den Tank geben, brüht die Kaffeemaschine auch das Wasser für alle 12Tassen auf�
Stellen Sie die Kanne in die Kaffeemaschine� Achten Sie darauf, dass die Kanne richtig steht� Ansonsten funktioniert der Tropf-
2
stopp (Pausieren und Aufgießen) möglicherweise nicht richtig, sodass Wasser und Kaffee aus demSiebeinsatz überlaufen�
PAUSIEREN UND AUFGIESSEN
Die Funktion „Pausieren und Aufgießen“ wird auch als Tropfstopp bezeichnet� Sie können die Kanne während des Brühvorgangs aus der Kaffeemaschine nehmen und eine Tasse Kaffee eingießen� Beim Herausnehmen der Kanne stoppt ein spezielles Ventil den Kaffee­fluss aus dem Siebeinsatz� Der Brühvorgang wird dabei jedoch nicht angehalten� Wird die Kanne nicht binnen 25Sekunden wieder in die Kaffeemaschine gestellt, laufen Wasser und Kaffeemehl aus dem Siebeinsatz über�
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE | 35
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
AM PM
Auto
Bold
Regular
Small Batch
Clean
BEFÜLLEN DES SIEBEINSATZES
HINWEIS: Schalten Sie die Kaffeemaschine niemals ohne Siebeinsatz ein�
HINWEIS: Wenn Sie den goldfarbenen
Permanentfilter nicht nutzen möchten, können Sie auch einen Papierfilter mit flachem Boden für 12Tassen verwenden� Verwenden Sie niemals Papier- und Permanentfilter gleichzeitig�
Setzen Sie den Papierfilter in den Sieb­einsatz ein und drücken Sie ihn an die Seiten des Siebeinsatzes� Der Papierfilter muss nicht vorab angefeuchtet werden� Der Papierfilter muss in den Siebeinsatz
Öffnen Sie den Filterkorb� Achten Sie darauf, dass Siebeinsatz und
1
Filter im Korb eingesetzt sind, bevorSie Kaffeemehl einfüllen�
eingesetzt werden, bevor Sie das Kaffee­mehl einfüllen�
Der goldfarbene Permanentfilter kann auch außerhalb des Siebeinsatzes mit Kaffeemehl befüllt werden�
Geben Sie Kaffeemehl gemäß der Dosierempfehlung in den Siebeinsatz� Schütteln Sie den
2
Siebeinsatz leicht, damit sich das Kaffeemehl setzt� Schließen Sie dannden Filterkorb�
36 | BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
DOSIEREMPFEHLUNG FÜR KAFFEE
Verwenden Sie für das beste Ergebnis eine Küchenwaage und die Tabelle unten, um die richtige Menge Kaffeemehl in den Siebeinsatz zufüllen� Verwenden Sie zu Beginn einen mittelgroben Mahlgrad (siehe Abbildung links)� Passen Sie dann Mahlgrad und Dosierung anIhren Geschmack an�
TASSEN* WASSER IN GRAMM KAFFEE IN GRAMM
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
306 10 459 14 612 19 764 24
917 29 1070 33 1223 38 1376 43 1529 48 1682 52 1835 57
DEUTSCH
* Verwenden Sie die Angaben an der Kanne�
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE | 37
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
PROGRAMMIEREN DER AUTOMATIK
Einstellen der Uhrzeit für den Start des Brühvorgangs: Drücken Sie die
Programmieren einer Uhrzeit für den automatischen Start des Brühvorgangs: Drücken Sie einmal die Taste AUTO ( )�
1
DieAutomatikanzeige blinkt und dieangezeigte Uhrzeit gibt die aktuell gespeicherte Automatik­Uhrzeit an (Vorgabe: 00:00)�
Taste HOUR� Mit jedem Druck auf die Taste wechselt die Stundenziffer; gedrückt halten wechselt die Anzeige schneller�
2
Drücken Sie dann die Taste MINUTE� Die Stundenanzeige leuchtet, die Minutenanzeige blinkt� Mit jedem Druck auf die Taste wechselt die Minutenziffer; gedrückt halten wechselt die Anzeige schneller�
Speichern der aktuell angezeigten Uhrzeit und Verlassen der Automatik: Warten Sie 10Sekunden lang oder drücken Sie eine beliebige
3
andereTaste ( , , ,
, )� Die Automatikanzeige leuchtet und die angezeigte Uhrzeit gibt die aktuelle Uhrzeit an�
38 | BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
Verlassen der Automatik nach dem Programmieren: Drücken Sie die Taste
4
AUTO ( ) erneut oder drücken Sie �
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
VERWENDEN DER ZUVOR PROGRAMMIERTEN UHRZEIT
Befolgen Sie diese Schritte, um die für die Automatik eingestellte Uhrzeit (siehe„Programmieren der Automatik“) zu speichern�
Speichern der aktuell angezeigten
Drücken Sie die Taste AUTO ( )� Die Automatikanzeige blinkt und die angezeigte Uhrzeit
1
gibt die zuvor eingestellte Automatik-Uhrzeit an�
Uhrzeit und Verlassen der Automatik: Warten Sie 10Sekunden lang oder drücken Sie eine beliebige
2
andereTaste ( , , ,
, )� Die Automatikanzeige leuchtet und die angezeigte Uhrzeit gibt die aktuelle Uhrzeit an�
DEUTSCH
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE | 39
BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
AUFBRÜHEN DES KAFFEES
TIPP: Brühen Sie zwei Kannen mit frischem, kaltem Wasser auf und schütten Sie es weg, bevor Sie die erste Kanne Kaffee zubereiten�
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste( ), umden Brühvorgang zu starten� Sobald der Brühvorgang begonnen hat, ertönt ein Signal und das Symbol fürden Brühvorgang leuchtet�
Wenn Sie nur eine bis vier Tassen
1
Kaffee anstelle einer ganzen Kanne aufbrühen möchten, drücken Sie die Taste für KLEINE MENGEN ( ), bevor Sie die Ein/Aus­Taste( ) drücken� Die Anzeige fürkleine Mengen leuchtet�
Nach Abschluss des Brühvorgangs ertönen drei Signale; die Kaffee­maschine aktiviert den Warmhalte­modus automatisch für 30Minuten� Das Symbol für den Brühvorgang
2
erlischt und das Symbol für den Warmhaltemodus leuchtet auf� NachAbschluss den Warmhalte­modus ertönt ein langesSignal�
HINWEIS: Das Öffnen des Filterkorbs während des Brühvorgangs unterbricht den Vorgang und beeinträchtigt den Geschmack�
HINWEIS: Wiederholen Sie die Schritte 1 und2, um weitere Kannen aufzubrühen� Lassen Sie die Kaffeemaschine fünf Minuten abkühlen, bevor Sie den nächsten Brühvorgang starten�
Abbrechen von Brühvorgang oder Warmhaltemodus: Drücken Sie
3
einmal die Ein/Aus-Taste ( )�
WICHTIG: Nach dem Brühen ist die Außenseite der Kanne warm� Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Kanne direkt nach dem Brühen auf Oberflächen abstellen�
40 | BEDIENEN DER KAFFEEMASCHINE
PFLEGE UND REINIGUNG
REINIGEN DER KAFFEEMASCHINE
Mit der Zeit führt das Wasser zu Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine, durch die die Qualität des Kaffees und die Leistung der Maschine nachlassen� Wenn Sie feststellen, dassder Brühvorgang länger als üblich dauert, oder wenn die Kaffeemaschine ungewöhnliche Geräusche macht, ist es Zeit für eine Entkalkung� Die Reinigungs­anzeigeblinkt nach 100Brühvorgängen� Das Entkalken sollte nun so bald wie möglich erfolgen, um die Leistung und die Lebensdauer der Kaffeemaschine zu erhalten�
HINWEIS: Die Kaffeemaschine kann mit einer Lösung aus Essig und Wasser oder einem handelsüblichen Entkalker entkalkt werden� Mischen Sie den Entkalker stets mit kaltem Wasser an�
Wenn Sie Essig verwenden, füllen Sie dieKanne zu gleichen Teilen mit Essig und Wasser�
Bei einem handelsüblichen Entkalker befolgen Sie die Anleitungen auf der Verpackung, um die erforderliche Menge Wasser und Entkalker zu mischen�
Der Wassertank der Kaffeemaschine solltevollständig mit der Entkalkerlösung gefüllt werden, bevor Sie den Reinigungs­vorgang starten�
Nehmen Sie vor dem Entkalken stets den Wasserfilter heraus (siehe„Einsetzen des Wasserfilters“)
1
und stellen Sie sicher, dass der Siebeinsatz kein Kaffeemehl und keine Kaffeefilter enthält�
DEUTSCH
PFLEGE UND REINIGUNG | 41
Auto
Bold
Regular
Small Batch
Clean
PFLEGE UND REINIGUNG
Wenn die Reinigungsanzeige blinkt, müssen Sie das Gerät reinigen: Drücken Sie die Taste CLEAN ( )� Die Reinigungsanzeige hört auf zu blinken� Drücken Sie dann die Ein/Aus-Taste ( ), um
2
denReinigungsvorgang zu starten� Am Ende des etwa 15Minuten
dauernden Reinigungsvorgangs ertönen drei Signale und die Reinigungsanzeige erlischt�
Lassen Sie nach dem Reinigungs­vorgang mindestens zwei Kannen
3
Wasser ohne Kaffee mehl durchlaufen�
× 2
Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein oder tauschen Sie ihn aus� Tauschen Sie den Filter bei
4
normalem Gebrauch alle drei
Setzen Sie den Kaffeefilter wieder ein�
5
Monate aus� Tauschen Sie ihn bei häufigem Kaffeegenuss öfter aus�
WICHTIG: Die Reinigung kann bei Bedarf regelmäßig durchgeführt werden, auch ohne Aufleuchten der Reinigungsanzeige� Befolgen Sie einfach die Anleitungen zum Reinigen der Kaffeemaschine�
42 | PFLEGE UND REINIGUNG
PROBLEMBEHEBUNG
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Stecken Sie das Kabel in eine geerdete Steckdose.
Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht.
Keinen Adapter benutzen.
Kein Verlängerungskabel benutzen.
Nichtbeachtung dieser Instruktionen kann zu Tod, Feuer oder Stromschlag führen.
Wenn die Kaffeemaschine Fehl­funktionenaufweist, prüfen Sie zuerstfolgende Fehlerquellen:
1� Die Anzeige ist nicht beleuchtet�
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel der Kaffeemaschine in eine Schuko­Steckdose eingesteckt ist� Ist das der Fall, prüfen Sie die Sicherung des Stromkreises, mit dem die Kaffeemaschine verbunden ist, umsicherzugehen, dass Strom fließt�
2� Es wird nicht das gesamte eingefüllte
Wasser zum Brühen verwendet�
• Die Kaffeemaschine muss unverzüglich entkalkt werden� Anleitungen finden Sie im Abschnitt„PflegeundReinigung“�
3� Drei kurze Signale ertönen�
• Es befindet sich kein Wasser im Wassertank� Die Kaffeemaschine brüht keinen Kaffee� Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie den Brühvorgang wie unter „Aufbrühen desKaffees“ beschrieben fort�
4� In der Anzeige blinkt „Er1“ und ein
Signal ertönt�
• Möglicherweise klemmt eine Taste� Ziehen Sie den Netzstecker der Kaffeemaschine und drücken Sie jede Taste mehrmals� Stecken Sie den Netzstecker der Kaffeemaschine in eine Schuko-Steckdose� Falls „Er1“ weiterhin angezeigt wird, wiederholen Sie den Vorgang�
5� Kaffee läuft aus dem Siebeinsatz heraus�
• Der Filterkorb ist nicht vollständig geschlossen� Schließen Sie den Filterkorb und achten Sie darauf, dasser fest einrastet�
• Es befindet sich zu viel Kaffeemehl imSiebeinsatz�
6� Wasser tritt an der Rückseite der
Kaffeemaschine aus�
• Es befindet sich zu viel Wasser imWassertank�
Lässt sich das Problem auf diese Weise nicht beheben, wenden Sie sich an eine derim Kapitel „Kundendienst“ im Abschnitt „Garantie und Kundendienst“ genannten Stellen�
Bringen Sie die Kaffeemaschine nicht zumHändler zurück – dort ist keine Reparatur möglich�
DEUTSCH
PROBLEMBEHEBUNG | 43
GARANTIE UND KUNDENDIENST
KITCHENAID-GARANTIE FÜR DIE KAFFEEMASCHINE
Garantiezeitraum:
Europa, NaherOsten undAfrika: 5KCM1204 Zwei Jahre Komplett garantie abdem Kaufdatum.
KitchenAid erstattet dieKosten für:
Ersatzteile und Arbeitskosten, umMaterialschäden und Fertigungsfehler zu beheben. Die Reparatur muss von einem anerkannten KitchenAid­Kundendienstzentrum vorgenommen werden.
KitchenAid übernimmt keineKosten für:
A. Reparaturen an Kaffee-
maschinen, die für andere Zwecke als für die normale Getränkezubereitung im Haushalt eingesetzt werden.
B. Reparaturen von Schäden,
die durch Unfälle, Abänderungen, falsche bzw. missbräuchliche Verwendung und Installation und Betrieb unter Verletzung der geltenden elektrischen Vorschriften verursacht wurden.
KITCHENAID ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE FÜR NEBEN­UNDFOLGEKOSTEN.
KUNDENDIENST
Wenn Sie Fragen haben oder ein KitchenAid-Kundendienstzentrum suchen, wendenSie sichbitte an die folgenden Kontakte�
HINWEIS: Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten lokal von einem anerkannten KitchenAid-Kundendienstzentrum ausgeführt werden�
Für Deutschland:
Hotline: Gebührenfreie Telefonberatung unter: 0800 5035005
E-Mail-Kontakt Besuchen Sie www�Kitchenaid�de und klicken Sie unten auf der Seite auf „Kontakt“�
Adresse: KitchenAid Europa, Inc� Postfach 19 B-2018 ANTWERPEN 11 BELGIEN
Rufnummer für allgemeine Fragen:
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website:
www.Kitchenaid.eu
Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden�
44 | GARANTIE UND KUNDENDIENST
©2017 Alle Rechte vorbehalten�
W10842644B
Specications subject to change without notice.
©2017 All rights reserved.
03/17
Loading...