DEUBedienungsanleitung
ENGDirections for use
NLGebruiksaanwijzing
FRNotice de l’utilisateur
SLOOtroški varnostni avto sedež
DKBetjeningsvejledning
ESInstrucciones de operación
PLInstrukcja Obsługi
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems für
den kiddy relax pro entschieden haben.
Der kiddy relax pro ist Teil der Pro-Linie unseres Unternehmens, die durch
besonders energieableitende Materialien umfassende Sicherheit zum
Schutz Ihres Babys und Ihres heranwachsenden Kindes bietet.
Die bei einem Unfall auftretenden Kollisionskräfte werden besonders gut
absorbiert, bevor sie die empfindlichen Körperstellen Ihres Babys erreichen.
Um Ihrem Kind den umfassenden Schutz zu gewährleisten, muss Ihr kiddy
relax pro unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ist!
2. Eignung
Die Sitzschale kiddy relax pro ist gemäß der aktuellsten Version der
Zulassungsnorm ECE-R44/04 geprüft und zugelassen worden. Sie erhielt
die Bauartgenehmignug für die Klasse „universal“.
Das bedeutet Ihr kiddy relax pro darf in allen Fahrzeugen mit 3-Punktgurt
gemäß ECE 16 oder vergleichbaren Normen verwendet werden.
Beachten Sie, dass Ihr kiddy niemals auf Fahrzeugsitzen
mit aktivem Frontairbag benutzt werden darf! Ein
Frontairbag, der auf die Sitzschale prallt, kann Ihr Kind sehr
schwer verletzen oder sogar töten!
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug nach den
Empfehlungen des Benutzerhandbuches des Fahrzeuges.
3
DEU
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Die falsche Benutzung kann für Ihr Kind lebensgefährlich
sein.
Verletzungen werden durch Gedankenlosigkeit verursacht und sind
leicht zu vermeiden.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann dadurch aufgehoben
bzw. eingeschränkt werden. Bei auftretenden Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Überprüfen Sie regelmäßig die Elemente der Sitzschale. Vor allem
das Gurtsystem und Gurtschloss müssen regelmäßig auf Abnutzung
oder eventuelle Schäden hin überprüft werden. Nehmen Sie keine
Einstellungen während der Fahrt vor!
Bauen Sie Ihren kiddy immer entgegen der Fahrtrichtung ein (mit
dem Rücken in Fahrtrichtung).
Beachten Sie die Hinweise im Betriebshandbuch des Fahrzeuges in
das Ihr kiddy eingebaut wird.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile Ihres kiddy eingerastet
sind und sich keine Teile in beweglichen Sitzen oder Türen eingeklemmt werden.
Verwenden Sie die Sitzschale ausschließlich für die Altersgruppe 0+
(bis zu maximal 13 kg bzw. ca. 15 Monaten).
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass Ihr kiddy
im Falle einer Rettung durch Dritte möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
Benutzen Sie Ihren kiddy niemals als Einkaufshilfe oder sonstige
Transporthilfe.
4
DEU
Lassen Sie Ihr Baby nie unbeaufsichtigt, vor allem nicht, wenn Sie
Ihren kiddy auf erhöhten Flächen (Wickelkommode, Tisch, etc.)
abstellen.
Sichern Sie Ihr Baby immer mit dem Gurtsystem (auch wenn Sie
Ihren kiddy nicht im Kraftfahrzeug benutzen)!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie könnten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie Ihren kiddy ohne Kind im Auto mitführen, sichern Sie Ihn
unbedingt immer mit dem Fahrzeuggurt.
Verwenden Sie Ihren kiddy niemals ohne den Originalbezug, er ist
Teil des Sicherheitskonzeptes!
Schützen Sie Ihren kiddy vor direkter Sonneneinstrahlung, er könnte
sich unangenehm aufheizen.
Gönnen Sie Ihrem Baby bei längeren Fahrten Pausen und achten
Sie darauf, es während den Pausen aus Ihrem kiddy zu nehmen, um
die Wirbelsäule zu entlasten.
Sichern Sie Ihren kiddy im Kraftfahrzeug ausschließlich mit dem fahrzeugeigenen 3-Punktgurt an den markierten Gutführungen.
Verwenden Sie Ihren kiddy nach einem Unfall (Geschwindigkeit
> 10km/h) oder wenn Teile beschädigt wurden, nicht weiter! (Siehe
Punkt 11)
4. Allgemeiner Gebrauch / Einstellungen
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres kiddy diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie immer im Staufach
an der Unterseite der Babyschale (A) auf! Sie ist damit bei evtl. Problemen
immer vor Ort.
5
DEU
4.1 Funktionen des Tragebügels
Um den Tragebügel (F) zu verstellen, drücken Sie beide Tragebügelknöpfe
(H) (Abb.1; Ziff.1) und drehen Sie den Tragebügel (F) (Abb.1; Ziff.2)
anschließend in die gewünschte Position.
Achten Sie darauf, dass beide Tragebügelknöpfe (H) wieder einrasten!
Der Tagebügel (F) Ihres kiddy relax pro kann in mehreren Stellungen verwendet werden (Abb. 2-4).
Abb. 2 - Tragestellung / Einbaustelung im Fahrzeug mit 3-Punkt Gurt
Abb. 3 - Füttern
Abb. 4 - Schaukeln
4.2 Aufklappen des Sonnendachs
Um das Sonnendach aufzufalten, ziehen Sie es nach vorn in Richtung des
Fußendes der Babyschale (Abb. 5).
4.3 Anpassung der Kopfstütze und des 5-Punkt-Gurtsystems
4.3.1 Lockern des sitzeigenen 5-Punkt-Gurtsystems
Bevor Sie die Kopfstütze (E) bzw. die Höhe der Schultergurte (D) anpassen
können, müssen Sie das Gurtsystem lockern.
Halten Sie hierzu den Zentralgurtknopf (K) (Abb. 6; Ziff.1) gedrückt und ziehen Sie beide Schultergurte (D) (Abb. 6; Ziff. 2) heraus.
Nun können Sie die Kopfstütze (E) bzw. die Schultergurte (D) auf die Größe
Ihres Kindes anpassen oder das Kind aus der Babyschale herausnehmen.
6
DEU
4.3.2 Verstellung der Kopfstütze und des 5-Punkt-Gurtsystems
Das Gurtsystem ist mit der Kopfstütze (E) verbunden, was bedeutet, dass
das Gurtsystem nicht getrennt von der Kopfstütze (E) verstellt werden muss!
Zum Verstellen ziehen Sie den Höhenverstellgriff (M) nach außen (Abb. 7;
Ziff.1) und bewegen Sie ihn in der gewünschten Richtung nach oben bzw.
nach unten (Abb. 7; Ziff.2).
Die Kopfstütze (E) muss so eingestellt werden, dass die Schultergurte auf
Schulterhöhe des Babys liegen (Abb. 8).
Rasten Sie den Höhenverstellgriff (M) nach der Anpassung der
Kopfstütze (E) wieder ein. Achten Sie darauf, dass das Gurtsystem
nicht verdreht oder eingeklemmt wird!
5. Anschnallen / Abschnallen des Babys
Schnallen Sie Ihr Kind, wenn es in der Babyschale (A) liegt, grundsätzlich
an!
Lockern Sie die Schultergurte wie in Punkt 4.3.1 beschrieben und legen Sie
sie seitlich über den Schalenrand.
Legen Sie Ihr Baby in die Babyschale und führen Sie dann die Schultergurte
(D) über die Schultern (Abb. 9).
Legen Sie die an den Schultergurten befindlichen Schlosszungen (C) übereinander (Abb. 10).
Schieben Sie nun die Schlosszungen (C) in das Gurtschloss (B). Es ist verrastet, wenn ein „klickendes“ Geräusch zu hören ist (Abb. 11).
Prüfen Sie die sichere Verrastung!
7
DEU
Ziehen Sie nun am Zentralgurt (J) bis das Gurtsystem eng am Körper Ihres
Kindes anliegt (Abb. 12)!
Achten Sie darauf, dass das Gurtsystem nicht verdreht ist und eng
am Körper Ihres Kindes anliegt.
Um Ihr Baby abzuschnallen, lockern Sie die Schultergurte (D) wie in Punkt
4.3.1 beschrieben und drücken die rote Taste am Gurtschloss (B). Danach
können Sie Ihr Kind herausnehmen.
6. Einbau in das Fahrzeug
6.1 Sitzplatzauswahl
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung
von Kinderrückhaltesystemen im Betriebshandbuch Ihres
Fahrzeuges.
Das Kinderrückhaltesystem kiddy relax pro kann in Fahrzeugen auf jedem
Platz eingebaut werden, der über ein 3-Punkt Gurtsystem verfügt (Abb. 13).
Bei rückwärts gerichteten Kinderrückhaltesystemen muss
*
der Beifahrerairbag ausgeschaltet oder ein anderer Sitzplatz
verwendet werden.
6.2 Einbauschritte mit dem Fahrzeuggurt
Stellen Sie Ihren kiddy rückwärts gerichtet auf einen Sitzplatz ohne aktiven
Frontairbag und mit 3-Punkt Gurt (Abb. 14).
8
DEU
Ziehen Sie den Fahrzeuggurt heraus und führen Sie den Beckengurt durch
beide Beckengurtführungen (I) und rasten Sie die Schlosszunge mit einem
deutlich hörbaren „Klicken“ in das Gurtschloss ein (Abb. 15).
Straffen Sie den Beckengurt (Abb. 15).
Legen Sie nun den Schultergurt um die Babyschale (A) herum und führen
ihn durch die Diagonalgurtführung (L) auf der Rückenseite Ihres kiddy
(Abb. 16).
Achten Sie auf die korrekte Lage des Gurtschlosses.
Jetzt straffen Sie das Gurtsystem (Abb. 17).
Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist!
MancheFahrzeugeverfügenübersogenannte
Retraktorsperren. Hiermit kann das automatische Aufrollen
des Gurtes blockiert werden und ein festerer Einbau Ihres
kiddy ist möglich. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges
oder konsultieren Sie ihre Vertragswerkstatt.
7. Abnehmen der Bezüge
Die Babyschale darf nicht ohne Bezug verwendet werden. Die Bezüge sind
ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes! Verwenden Sie
daher nur die Originalbezüge vom Hersteller! Wenn Sie Ersatzbezüge benötigen, können Sie diese beim Fachhändler bestellen.
Bei Ihrem kiddy relax pro ist es nicht nötig das Gurtsystem auszubauen, wenn Sie den Bezug abnehmen möchten!
9
DEU
7.1 Abnehmen des Sonnendachs
Drehen Sie das Sonnendach über den Rand der Schale hinweg und ziehen
Sie den Sonnendachbügel nach unten vom Schalenrand ab (Abb. 18).
Ziehen Sie nun den Sonnendachbügel durch die Schlaufe im Sonnendach
(Abb. 19).
7.2 Abnehmen der Gurtpolster und des Inlaybezuges
Öffnen Sie das Gurtschloss (B) und ziehen das Gurtschlosspolster nach
oben hin vom Schloss ab.
Nun können Sie an den Außenseiten der Schultergurtpolster (D) die
Klettverschlüsse öffnen und die Polster vom Gurt abnehmen.
Der Inlaybezug kann abgenommen werden, indem Sie die Klettverschlüsse
neben den Schultergurten (D) öffnen. Nun können Sie den Inlaybezug nach
oben hin von der Kopfstütze (E) abziehen.
7.3 Abnehmen des Schalenbezuges
Um den Schalenbezug abnehmen zu können, schieben Sie die Kopfstütze
zuerst in die oberste Position.
Nun können Sie Befestigungsösen (Abb. 20; Ziff. 1) im unteren Bereich
lösen.
Schieben Sie danach die Kopfstütze in die unterste Position und lösen Sie
die oberen Ösen (Abb. 20; Ziff. 1).
Jetzt öffnen Sie die Klettverschlüsse neben den Beckengurten.
10
DEU
Lösen Sie die Befestigungshaken am Schalenrand neben den
Beckengurtführungen (I) und an der Kopfseite.
Jetzt schieben Sie das Gurtschloss (B) und den Zentralgurt (J) durch den
Bezug (Abb. 21) und nehmen diesen ab.
7.4 Aufziehen der Bezüge
Um die Bezüge aufzuziehen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge wie
beim Abziehen (Punkt 7.1 - 7.3).
Wenn Sie den Bezug wieder montieren, achten Sie darauf, dass
die Gurte nicht verdreht verlaufen oder eingeklemmt werden!
8. Reinigung der Sitzbezüge
Die abgenommenen Bezüge sind waschbar und dürfenbei 30° im
Schonwaschgang gewaschen werden. Sie dürfen weder geschleudert, noch
im Wäschetrockner getrocknet werden.
9. Reinigung der Kunststoffteile
Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe
Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel).
10. Reinigung des Gurtsystems
Das Gurtsystem darf nicht abgenommen werden. Es kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel!
11
DEU
11. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist,
muss die Sitzschale unbedingt vom Hersteller auf eventuelle
Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
12. Garantie
Für Ihren kiddy leisten wir eine Garantie von 2 Jahren für Fabrikations- oder
Materialfehler. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes.
Für die Bearbeitung der Reklamation wird der Kaufbeleg benötigt.
Die Garantieleistung beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die
sachgemäß behandelt wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand
zurück gesendet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
•Natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch über-
mäßige Beanspruchung
•Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Alle unsere Bezugsstoffe erfüllen hohe Ansprüche in Bezug auf
Farbbeständigkeit gegen UV-Strahlung, dennoch bleichen alle Stoffe aus,
wenn sie UV-Strahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich nicht um
Materialfehler, sondern um normale Verschleißerscheinungen für die keine
Garantie übernommen werden kann.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Das kiddy Team wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine allzeit gute und
sichere Fahrt.
We are pleased that you have decided on the kiddy relax pro as your
choice for a child restraint system.
The kiddy relax pro forms part of the Pro product line of our company, which,
by making use of special energy-absorbing materials, provides extensive
safety for the protection of your baby and growing child.
The forces generated at a collision are absorbed particularly well before it
reaches the delicate body parts of your baby. To gain the most
comprehensive protection for your child, the kiddy relax pro must be used
exactly as described in this manual!
2. Suitability
The kiddy relax pro seat shell has been tested and approved in accordance
with the latest version of the Safety Standard ECE-R44/04. It was granted
the design certification for the “universal” class of products.
This means that the kiddy relax pro can be used in all vehicles with seats with
three-point restraints compliant with ECE 16 or comparable standards.
It is important to take note that you may never use your
kiddy seat on a car seat with an active front airbag! A front
airbag that hits the seat shell with force can cause serious
injury or even death to the child!
For use in your vehicle, please also follow the manufacturer’s
recommendations in your owner’s manual.
3
ENG
3. General safety instructions
Please read the instructions for use carefully before using the baby
seat for the first time. Incorrect use can endanger the life of your
child.
Many injuries are caused by mere thoughtlessness and can easily be
avoided.
Making any modifications to the child restraint system is not permitted. Doing so nullifies or impairs its effectiveness in protection. If difficulties arise, please consult your dealer or the manufacturer.
Regularly inspect the different elements of the seat shell. The belt
system and belt clip in particular must be checked regularly for wear
and tear or possible damage. Do not attempt to make adjustments
while travelling!
Always install your kiddy seat facing the direction opposite to the one
in which you are travelling.
Please adhere to the instructions in the owner’s manual of the
vehicle, into which your kiddy is installed.
Make sure that all movable parts of the kiddy seat are always
properly locked in place.
The seat shell should only be used for the age group 0+ (up to a
maximum of 13 kg or approx. 15 months).
In vans and minivans it is particularly important to ensure that the
kiddy seat is installed in an easily accessible seat in the event that
third-party rescue is required.
4
ENG
Never use your kiddy seat as a shopping bag or as a means for
transporting something.
Never leave your baby unsupervised, especially not when your kiddy
seat is placed on a high surface (nappy changing station, table, etc.).
Always secure the baby with the belt system (even when you are not
using your kiddy inside the vehicle)!
Do not place any heavy items on the rear window shelf; these can
become dangerous projectiles in an accident.
Always fasten it with the vehicle seatbelt when transporting your
kiddy seat in your car unoccupied.
Never use your kiddy without its original cover, it forms part of the
safety concept!
Shield your kiddy seat from direct sunlight to prevent uncomfortable
heating of the surface.
Plan for breaks during longer trips and take your baby out of the kiddy
seat to relieve the pressure on its spinal column.
Only fasten the kiddy seat with the vehicle’s own three-point restraint.
Do not use you kiddy seat any further if parts have been damaged or
after an accident (at an impact speed greater than 10 km/h)! (See
point 11)
5
ENG
4. General use / adjustments
Please read this instruction manual carefully before using your kiddy seat for
the first time. Always keep the manual in the storage compartment
underneath the baby car seat (A)! This way it’s always available should any
problem occur.
4.1 Functions of the carry handle
To adjust the carry handle (F), press both carry handle buttons (H) (Fig. 1;
No. 1) and then swivel the carry handle (F) (Fig. 1, No. 2) into the required
position.
Make sure that both carry handle buttons (H) are locked in place
again!
The carry handle (F) of your kiddy relax pro can be used in several
different positions (Fig. 2-4).
Fig. 2 - carry position / installation position in vehicle with 3-point seatbelt
Fig. 3 - feeding position (more upright)
Fig. 4 - rocking position (for sleeping)
4.2 Unfolding and attaching the sunshield
To fold back the sunshield, pull it forward in the direction of the foot-end of
the baby car seat (Fig. 5).
6
ENG
4.3 Adjustment of the headrest and the 5-point belt system
4.3.1 Slacken the integrated seat 5-point belt system
Before you can adjust the headrest (E) or the height of the shoulder belts (D),
the belt system must be slackened.
For this purpose, keep the centre belt button (K) (Fig. 6, No. 1) pressed in
and pull both shoulder belts (D) (Fig. 6, No. 2) out.
Now the headrest (E) or the shoulder belts (D) can be adjusted to the size of
the child or the child can be lifted out of the baby car seat.
4.3.2 Adjusting the headrest and the 5-point belt system
The belt system is connected to the headrest (E), which means the belt
system must not be adjusted separately from the headrest (E)!
To adjust it, pull the height adjustment handle (M) outwards (Fig. 7, No. 1)
and move it in the required direction upwards or downwards (Fig. 7, No. 2).
The headrest (E) must be adjusted in such a way that the shoulder belts are
positioned at the same level as the baby’s shoulders (Fig. 8).
Let the height adjustment handle (M) click into place again after the headrest
(E) has been adjusted. Make sure that the belt system is not twisted or
wedged in!
5. Buckling / unbuckling of the baby
Make a point off always buckling up your child when it lies in the baby car
seat (A)!
Slacken the shoulder belts as described in point 4.3.1 and place it over the
side of the rim of the shell.
7
ENG
Place your baby in the baby car seat and then position the shoulder belts (D)
over its shoulders (Fig. 9).
Place the safety belt lock tongues (C) attached to the shoulder belts over
each other (Fig. 10).
Now push the safety belt lock tongues (C) into the belt clip (B). It is locked in
place when a click sound is heard (Fig. 11).
Make certain that it is securely locked in place!
Now pull the centre belt (J) until the belt system fits the body of the child
snugly (Fig. 12)!
Make sure that the belt system is not twisted and does not fit the
child’s body too tightly.
Slacken the shoulder belts (D) as described in Point 4.3.1 and press the red
button on the belt clip (B) to unbuckle the baby. Now you can take the child
out of the seat.
6. Installation in the vehicle
6.1 Installation with the vehicle restraint
6.1.1 Seat selection
Read up all the necessary information about the use of child
restraint systems in your vehicle owner’s manual.
The kiddy relax pro child restraint system can be installed on any seat of
vehicles equipped with a 3-point belt system (Fig. 13).
8
ENG
The passenger airbag must be deactivated or another seat
*
must be used.
6.1.2 Installation steps with the vehicle restraint
Place your kiddy facing the rear on a seat without an active front airbag and
with a 3-point belt (Fig. 14).
Pull the vehicle restraint out and feed the lap belt through both lap belt
guides (I) and press the safety belt lock tongue with a clearly audible click
into the belt clip (Fig. 15).
Tighten the lap belt (Fig. 15).
Now place the shoulder belt around the baby car seat (A) and feed it through
the diagonal belt guide (L) at the rear of the kiddy seat (Fig. 16).
Make certain that the belt clip is in the correct position. Now pull the belt
system tight.
Make certain that the belt is not twisted (Fig. 17)!
Some vehicles are fitted with so-called retractor locks. With
this the automatic recoiling of the belt can be blocked, which
makes a more secure installation of the kiddy seat possible.
Read your vehicles’ owner manual for more information on this feature or ask
your authorised workshop or dealer.
9
ENG
7. Removing the covers
The baby car seat may not be used without its cover. The covers are a
fundamental component of the safety concept! Therefore, use only original
covers from the manufacturer! If you require replacement covers, you can
order them from the manufacturer.
If you want to remove the cover, it is not necessary to dismantle the belt
system of the kiddy relax pro!
7.1 Removing the sunshield
Swivel the sunshield over the rim of the shell and pull the sunshield frame
downwards from the rim of the shell (Fig. 18).
Now pull the sunshield frame through the loops in the sunshield (Fig. 19).
7.2 Removing the belt padding and inlay cover
Release the belt clip (B) and pull the belt clip padding from the clip in an
upwards movement.
Now the Velcro® fasteners on the outsides of the shoulder belt padding (D)
can be opened to remove the padding.
The inlay cover can be removed by opening the Velcro® fasteners next to
the shoulder belts (D). Now the inlay cover can be removed by pulling it
upwards from the headrest (E).
10
ENG
7.3 Removing the shell cover
To remove the shell cover, slide the headrest to the uppermost position first.
Now the attachment eyelets (Fig. 20, No. 1) in the lower area can be
unfastened.
Then slide the headrest to the lowest position and unfasten the upper
eyelets (Fig. 20, No. 1).
Now open the Velcro® fasteners next to the lap belts.
Release the attachment hooks on the rim of the shell next to the lap belt
guides (I) and on the side where the head rests.
Now slide the belt clip (B) and the centre belt (J) through the cover (Fig. 21)
and remove.
7.4 Pulling on the covers
To pull the cover on, do it in reverse sequence as when removing the cover
(Point 7.1 - 7.3).
When pulling the cover back on, make certain that the belts are
not twisted or wedged in.
8. Cleaning the seat covers
The covers can be washed at 30 degrees with a washing machine set to the
gentle or delicates cycle. Do not use the spinning cycle and do not dry in a
dryer.
11
ENG
9. Cleaning the plastic components
Plastic parts can be cleaned with a mild detergent or with a damp cloth.
Never use aggressive cleaning agents (e.g. solvents).
10. Cleaning the belt system
The belt system may not be removed. It can be cleaned with a damp cloth.
Do not use detergents under any circumstances!
11. Steps to take after an accident
After an accident with an impact speed greater than 10 km/h, the child
restraint system must be sent back to the manufacturer without fail, to be
checked for possible damages and replaced at no charge if deemed
necessary.
12. Warranty
For the kiddy relax pro pro we extend a warranty against defects in
materials and workmanship for up to two years. The warranty period begins
on the date of purchase.
A receipt is required for all claims.
The warranty covers child restraint systems that have been handled
properly and are returned in a clean and orderly condition.
12
ENG
The warranty does not cover:
- Normal wear and tear and damage due to unreasonable use
- Damages due to improper or inordinate usage.
Fabrics: All of our fabrics meet the highest standards regarding
colourfastness against UV radiation. Nevertheless, all fabrics fade when
exposed to UV radiation. This is not due to defective material but to normal
wear and tear, which is not covered by the warranty. Please contact your
specialist dealer immediately in the event of warranty claim.
The kiddy team wish you and your child a good and safe trip at
all times.