KIDDY Kiddyfix User Manual

Stand 04/2010 Booklet 1
DEU Bedienungsanleitung ENG Directions for use NL Gebruiksaanwijzing FR Notice de l’utilisateur
SLO Otroški varnostni avto sedež DK Betjeningsvejledning ES Instrucciones de operación PL Instrukcja Obsługi
kiddyfix
B
A
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
H
E
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Eignung.............................................................................. 3
2. Allgemeine Sicherheitshinweise................................ 4
3. Vor der der ersten Benutzung.................................... 4
3.1 Einlegen / Austauschen der Batterien.................................. 5
4. Montage im Fahrzeug.................................................... 6
4.1 Montageschritte.................................................................... 6
5. Demontage....................................................................... 7
6. Einstellung des Schlittens........................................... 8
7. Was tun bei Funktionsstörungen der Elektronik.. 8
8. Pflege.................................................................................. 9
9. Verhalten nach einem Unfall....................................... 9
10. Garantie............................................................................. 9
DEU
3
Bedienungsanleitung kiddyfix
1. Eignung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems für die ISOFIX-Plattform kiddyfix (A) in Verbindung mit einem kiddy Kindersitz entschieden haben.
Der kiddyfix (A) ist ein Sicherheitsprodukt und darf nur in Fahrzeugen mit ISOFIX-Verankerungen und in Verbindung mit dem entsprechenden Kindersitz benutzt werden.
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug nach den Empfehlungen des Benutzerhandbuches des Fahrzeuges.
Der kiddyfix (A) ist in Kombination mit dem kiddy Kindersitz entsprechend der aktuellsten Version der Zulassungsnorm ECE-R44/04 geprüft und zuge­lassen worden. Das System erhielt die Bauartgenehmigung der Klasse „semiuniversal“.
Aus der beiliegenden Fahrzeugtypenliste können Sie entnehmen, in welchen Fahrzeugen und auf welchem Sitzplatz der kiddyfix (A) benutzt werden kann. Achten Sie hierbei darauf, dass die Fahrzeugtypenliste ständig erweitert und aktualisiert wird. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler zur Verfügung. Die aktuelle Typenliste können Sie ebenfalls unter http://www.kiddy.de/content/files/kiddyfix.pdf herunterladen.
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des kiddyfix (A)und des kiddy Kindersitzes und befolgen Sie alle Warnungen und Weisungen.
Bewahren Sie beide Bedienungsanleitung Ihres kiddyfix und des Kindersitzes immer im Bedienungsanleitungsfach an dem entspre­chenden Kindersitz auf. Sie ist dann bei eventuellen Fragen immer vor Ort.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie auschließlich vom Hersteller zugelassene kiddy Kindersitze und Originalzubehörteile und nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor!
Setzen Sie sich im Zweifelsfall immer mit dem Fachhändler, dem Importeur oder dem Hersteller in Verbindung.
Prüfen Sie vor der Erstmontage im Fahrzeug immer die Fahrzeugtypenliste und das Handbuch Ihres Fahrzeuges bzw. kontaktieren Sie Ihre Vertragswerkstatt.
Der kiddyfix (A) ist ein Sicherheitsprodukt und gewährleistet die Sicherheit dann, wenn er entsprechend den Vorschriften benutzt wird.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die ISOFIX-Konnektoren (A) mit dem Fahrzeug verbunden und das Stützbein/-fuß (F/G) entspre­chend eingestellt sind. Überprüfen Sie ebenfalls die Verrastung des Kindersitzes auf Ihrem kiddyfix (A).
3. Vor der ersten Benutzung
Ihr kiddyfix (A) ist ein Kindersicherheitsprodukt, welches über eine Elektronik verfügt, die die Benutzung sehr einfach macht.
Die Verriegelungen werden bei korrekter Verrastung durch akustische Signale sowie optische Anzeigen bestätigt.
Das Entnehmen der kiddy Babyschale ist ebenfalls sehr komfortabel. Nach dem Entriegeln per Knopfdruck kann die Babyschale einhändig abgenom­men werden.
Selbstverständlich sind alle Funktionen auch manuell handhabbar. Wenn Ihr kiddyfix (A) ohne Batterien benutzt wird oder dieselben sich entleert haben, bleibt die Sicherheit Ihres Kindes immer noch gewährleistet.
DEU
4
Nur bei ausgeklappten Stützbein (F) ist der Stromkreislauf geschlossen und die elektronischen Funktionen arbeiten.
3.1 Einlegen / Austauschen der Batterien
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (D) indem Sie ihn nach oben hin aufklap­pen (Abb. 1).
Nun müssen Sie den Batteriehalter entfernen, indem Sie die Öffnungslasche nach hinten drücken und den Halter vorn herausheben. Schieben Sie nun den Batteriehalter nach hinten und nehmen Sie Ihn ab (Abb. 2).
Sie benötigen 8 hochwertige AAA Batterien um Ihren kiddyfix (A) in Betrieb zu nehmen.
Legen Sie die Batterien in die 8 Fächer ein.
Achten Sie auf die korrekte Polung. Die Markierungen unten im Fach zeigen Ihnen wie die Batterien eingelegt werden müssen (Abb. 3).
Legen Sie nun den Batteriehalter über die Batterien wieder ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (D).
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Setzen Sie das Produkt oder die Batterien keinesfalls Feuer aus.
Verwenden Sie keine alten Batterien oder Batterien die Leckagen oder Risse aufweisen. Leere Batterien können überall im Fachhandel, wo Batterien erhältlich sind, kostenfrei entsorgt werden.
DEU
5
4. Montage im Fahrzeug
Kontrollieren Sie vor dem Einbau, ob Ihr Fahrzeug mit ISOFIX-Verankerungen (Metallhalterungen zwischen Sitz und Rückenlehne) ausgestattet ist und prüfen Sie die Fahrzeugtypenliste und das Fahrzeughandbuch!
Verwenden Sie niemals eine andere als in diesem Handbuch oder auf dem Produktaufkleber beschriebene Befestigung!
4.1 Montageschritte
Vor der Montage im Fahrzeug muss das Stützbein (F) herausgeklappt wer­den.
Ziehen Sie hierzu am gelben Stützfußgriff (I) an der Vorderseite (Abb. 4; Ziff. 1), schieben Sie den Stützfuß (G) ein wenig nach innen und klappen das Stützbein (F) heraus (Abb. 4; Ziff. 2). Damit ist der Stromkreis für die elektrische Entriegelung und die akustischen Signale geschlossen. Ihr kiddyfix ist jetzt automatisch eingeschaltet.
Überprüfen Sie nun durch Drücken der beiden gelben ISOFIX Entrastknöpfe (E) am Stützbein (F) oben seitlich, ob das Verankerungssystem Ihres kiddyfix geöffnet ist (Abb. 5).
Stecken Sie beide Führungstrichter (M) auf die Halterungen zwischen Sitz und Lehne des Fahrzeugsitzes (Abb. 6).
Schieben Sie nun die gelben Konnektoren (L) auf die Metallhalterungen und drücken Sie fest dagegen.
Die korrekte Verrastung wird Ihnen durch ein akustisches Signal sowie die grüne ISOFIX Anzeige (E) bestätigt (Abb. 7).
Überprüfen Sie durch Ziehen, ob beide Konnektoren (L) sicher verrastet sind.
DEU
6
DEU
7
Als abschließender Schritt der Montage muss der Stützfuß (G) eingestellt werden.
Betätigen (1) Sie hierfür den gelben Stützfußgriff (I) und ziehen Sie den Stützfuß (G) soweit heraus, bis er fest auf dem Fahrzeugboden steht und beide Stützfußanzeigen (H) grün anzeigen (Abb. 8).
Heben Sie die Plattfrom ggf. leicht nach oben an.
Kontrollieren Sie die korrekte Verrastung der Mechanik, indem Sie, ohne den Stützfußgriff (I) zu betätigen, versuchen, den Stützfuß (G) einzufahren. Wenn sich der Stützfuß (G) nicht mehr bewegt, ist er korrekt verrastet.
Ihr kiddyfix muss immer mit ausgeklapptem und korrekt eingestelltem Stützfuß (G) benutzt werden!
Nun können Sie Ihren kiddy-Kindersitz entsprechend dessen Bedienungsanleitung auf Ihrem kiddyfix (A) montieren.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob alle Systeme korrekt verrastet bzw. eingestellt sind.
5. Demontage
Nehmen Sie als erstes den kiddy-Kindersitz entsprechend dessen Bedienungsanleitung von der kiddyfix Plattform (A) ab.
Nun können Sie mit dem Ausbau der Plattform (A) beginnen.
Halten Sie beide ISOFIX-Entrastknöpfe (E) gedrückt und ziehen Sie gleich­zeitig die Plattform (A) von den Halterungen nach vorn herunter (Abb. 9).
Jetzt können Sie den Stützfuß (G) einfahren und das Stützbein (F) unter die Plattform (A) klappen. Wenn Sie den Stützfuß (G) nun herausziehen (Abb. 10), bleibt er unter der Plattform (A) verankert.
DEU
Wenn das Stützbein (F) eingeklappt ist, ist der Stromkreislauf unterbrochen. Die Elektronik schaltet automatisch aus.
Als letzten Schritt ziehen Sie die Führungstricher (M) von den Metallverankerungen herunter.
6. Einstellung des Schlittens
Der Schlitten (C) oben auf der Plattform (A) ist nach vorn und hinten ver­schiebbar. Nach hinten lässt sich der Schlitten (C) frei verschieben, wenn ein kiddy Kindersitz auf der Plattform montiert ist.
Falls Sie den Schlitten (C) nach vorn bewegen möchten, müssen Sie die bei­den seitlichen Schlittenhebel (K) nach oben ziehen (Abb. 11; Ziff. 1) und den
Schlitten (C) gleichzeitig nach vorn bewegen (Abb. 11; Ziff. 2).
7. Was tun bei Funktionsstörungen der Elektronik?
Der Kindersitz lässt sich nicht elektronisch entriegeln oder die akustischen Signale bleiben aus:
A: Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (D) und checken Sie, ob alle Batterien korrekt eingelegt sind.
B: Setzen Sie die Elektronik zurück (Reset) indem Sie den Stützfuß (G) ein­fahren und anschließend das Stützbein (F) ganz in die Plattform (A) hinein einklappen und wieder ausklappen. Nun startet die Elektronik neu.
C: Die Batterien sind leer oder haben sich entladen! Legen Sie 8 neue Batterien (AAA) ein und achten Sie auf die richtige Polung.
8
DEU
8. Pflege / Wartung
Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel). Ihr kiddyfix darf auf keinen Fall unter fließendem Wasser gesäubert werden, da er elektrische Bauteile besitzt!
Bewegliche Teile sollten auf keinen Fall mit Schmiermitteln behandelt wer­den.
9. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist, muss Ihr kiddy unbedingt vom Hersteller auf eventuelle Beschädigungen hin überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
10. Garantie
Für Ihren kiddy gewährleisten wir eine Garantie von 2 Jahren für Fabrikations- oder Materialfehler. Die Garantiezeit beginnt am Tag des Kaufes. Für die Bearbeitung der Reklamation wird der Kaufbeleg benötigt. Die Garantieleistung beschränkt sich auf sachgemäß behandelte und in sau­berem und ordentlichem Zustand zurück gesendete Produkte.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
- Natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch übermäßige Beanspruchung
- oder Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung sowie die Funktionsfähigkeit der Batterien
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Das kiddy Team wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine allzeit gute und sichere Fahrt.
9
ENG
Table of Contents
1. Suitability......................................................................... 3
2. General safety instructions........................................ 4
3. Prior to first use ............................................................ 4
3.1 Insert / replace batteries ..................................................... 5
4. Installation in vehicle................................................... 6
4.1 Installation steps ................................................................. 6
5. Dismantling..................................................................... 7
6. Adjusting the carriage................................................. 8
7. What to do in case of malfunctioning
electronics....................................................................... 8
8. Upkeep and servicing.................................................. 9
9. Steps to take after an accident ................................. 9
10. Warranty........................................................................... 9
3
Directions for use kiddyfix
1. Suitability
We are pleased that you have decided on the kiddyfix ISOFIX platform (A) in combination with a kiddy child safety car seat as your choice of a child restraint system.
The kiddyfix (A) is a safety product and may only be used in vehicles with ISOFIX anchors and in combination with the respective child safety car seats.
For use in your vehicle, please also follow the manufacturer’s recommendations in your owner’s manual.
The kiddyfix (A), in combination with the kiddy child safety car seat, has been tested and approved in accordance with the latest version of the Safety Standard ECE-R44/04. The system type approval in the “semi-universal” class.
You can find out from the attached vehicle type list, in which vehicles and on which seat the kiddyfix (A) can be used. Please note that the vehicle type list is continuously expanded and updated. Please contact your specialist dealer with any queries. The current vehicle list can also be downloaded from http://www.kiddy.de/content/files/kiddyfix.pdf.
It is imperative that you read the kiddyfix (A) and kiddy child car safety seat instruction manuals and comply with all warnings and instructions.
Always store both instruction manuals in the instruction manual com­partment of the respective child safety car seat. It will then always be handy when needed.
ENG
2. General safety instructions
Use only kiddy child car safety seats and original accessories appro­ved by the manufacturer and do not make any modifications to the product!
In case of any doubt, always contact your specialist dealer, the importer or manufacturer.
Prior to first installation in the vehicle, always check the vehicle type list and the vehicle user manual, or contact the authorised workshop.
The kiddyfix (A) is a safety product and only guarantees safety when used in accordance with regulations.
Inspect the ISOFIX connectors (A) before every trip to ensure that they are connected to the vehicle and the supporting leg and base (F/G) is properly adjusted. Also ensure that the child car safety seat is latched onto the kiddyfix (A).
3. Prior to first use
Your kiddyfix (A) is a safety product equipped with electronics that makes it very easy to use.
The locking action is confirmed by sound and optical display when correctly latched on.
Removal of the baby car seat is equally unproblematic. After release by pressing of the button the baby car seat can be removed using one hand.
Naturally, the functions can also be manually activated. When your kiddyfix (A) is used without batteries or if they have discharged, your child’s safety is still guaranteed.
4
ENG
5
ENG
The power circuit is only closed and the electronic function only operational when the support leg (F) is folded out.
3.1 Insert / replace batteries
Open the lid of the battery compartment (D) by lifting it upwards (Fig. 1).
Now remove the battery clip by pushing the opening tab to the back and lif­ting out the clip. Now slide the battery clip to the back and remove it (Fig. 2).
You need 8 high-quality AAA batteries to operate your kiddyfix (A).
Insert the batteries in the 8 compartments.
Make sure the polarisation is correct. The markings on the bottom of the compartment indicate how the batteries must be inserted (Fig. 3).
Now replace the battery clip. Close the lid of the battery compartment (D).
Store batteries out of children’s reach.
Never expose the product or the batteries to fire.
Do not use old batteries or batteries showing leaks or cracks. Empty batteries can be disposed of free of charge at specialist dealers, where batteries are sold.
4. Installation in vehicle
Prior to installation, check whether your vehicle is fitted with ISOFIX brackets (metal brackets between the seat and backrest) and consult the vehicle type list and vehicle user manual!
Never use another attachment (bracket) than described in this manu­al or on the product label!
4.1 Installation steps
The support leg (F) must be folded out prior to installation in the vehicle.
For this purpose, pull the yellow support base handle (I) at the front (Fig. 4, No. 1), slide the support base (G) slightly inwards and fold the support leg (F) out (Fig. 4, No. 2). This closes the power circuit for the electric release and the sound signals. You kiddyfix is now automatically switched on.
Now check whether the anchoring system of your kiddyfix is released by pressing both yellow ISOFIX unlatching buttons (E) at the top on the sides of the support leg (F) (Fig. 5).
Press (click) both funnels guides (M) onto the brackets between the seat and backrest of the vehicle seat (Fig. 6).
Now slide the yellow connectors (L) onto the metal brackets and press tightly against it.
Proper latching is confirmed by a sound signal as well as the green ISOFIX display (E) (Fig. 7).
Test whether both connectors (L) have latched in by pulling on it.
6
ENG
7
The final installation step is to adjust the support base (G).
To achieve this, activate (1) the yellow support base handle (I) and pull the support base (G) out until it stands firmly on the floor of the vehicle and both support foot displays indicate red (Fig. 8).
Lift the platform slightly up if necessary.
Check that the mechanical parts latch in correctly by trying to retract the sup­port base (G) without activating the support base handle (I). If the support base (G) is not moving, it is properly latched.
Your kiddyfix must always be used with folded out and correctly adju­sted support base (G)!
Now you can install your kiddy child safety car seat according to its instruction manual on the kiddyfix (A).
Prior to every trip, check whether all systems are correctly latched, or adjusted.
5. Dismantling
First remove the kiddy child safety car seat from the kiddyfix platform (A) as explained in its instruction manual.
Now you can start with dismantling the platform (A).
Keep both ISOFIX unlatch buttons (E) pressed in and simultaneously pull the platform (A) from the brackets downwards to the front (Fig. 9).
The support base (G) can now be retracted and the support leg (F) folded in under the platform (A). When the support base (G) is pulled out now (Fig. 10), it remains anchored under the platform (A).
ENG
When the support leg (F) is folded in, the power circuit is interrupted. The electronics switches off automatically.
The last step is to pull the funnel guides (M) from the metal anchors.
6. Adjusting the carriage
The carriage (C) on the top of the platform (A) can be slid forwards and back­wards. The carriage (C) can be freely slid backwards when a kiddy child safety car seat is installed on the platform.
If you want to move the carriage (C) forward, you must pull both side carria­ge levers (K) upwards (Fig. 11, No. 1) and simultaneously move the carriage
(C) forward (Fig. 11, No. 2).
7. What to do in case of malfunctioning electronics?
The child safety car seat cannot be released electronically or the sound signals do not function:
A: Open the battery compartment lid (D) and check whether the batteries are inserted correctly.
B: Reset the electronics by retracting the support base (G) and then comple­tely folding the support leg (F) into the platform (A) and out again. Now restart the electronics.
C: The batteries are flat or have discharged! Insert 8 new AAA batteries and make sure of correct polarisation.
8
ENG
8. Upkeep and servicing / Maintenance
Plastic parts can be cleaned with a mild detergent or with a damp cloth. Never use aggressive cleaning agents (e.g. solvents). Because it contains electric components, your kiddyfix may under no circum­stances be cleaned under running water.
Movable parts should never be lubricated.
9. Steps to take after an accident
After an accident resulting from a speed of more than 10km, it is imperative to have your kiddy be checked by the manufacturer for possible damage and then replaced if necessary.
10. Warranty
For your kiddy we extend a warranty against defects in materials and work­manship for up to 2 years. The guarantee period commences on the day of purchase. The purchase receipt is needed for the processing of any com­plaints. The guarantee is limited to products, which have been handled appropriately and are returned in a clean and sound condition.
The guarantee does not extend to:
- normal wear and tear and damage due to excessive load during use
- damage due to inappropriate or improper use as well as the functionality of the batteries
Please contact your specialist dealer immediately in the event of a warranty claim.
The kiddy team wish you and your child a good and safe trip at all times.
9
ENG
NL
Inhoudsopgave
1. Geschiktheid................................................................... 3
2. Algemene veiligheidsaanwijzingen ......................... 4
3. Vóór het eerste gebruik .............................................. 4
3.1 Plaatsen / vervangen van de batterijen .............................. 5
4. Montage in het voertuig.............................................. 6
4.1 Montagestappen ................................................................. 6
5. Demontage...................................................................... 7
6. Instelling van de slede ................................................ 8
7. Wat te doen bij functiestoringen van de
elektronica....................................................................... 8
8. Onderhoud ...................................................................... 9
9. Wat te doen na een ongeval ...................................... 9
10. Garantie............................................................................ 9
Loading...
+ 48 hidden pages