Kiddy INFINITY PRO User Manual

Stand 11/2008 Booklet 1
DEU Bedienungsanleitung ENG Directions for use NL Gebruiksaanwijzing FR Notice de l’utilisateur
SLO Otroški varnostni avto sedež DK Betjeningsvejledning ES Instrucciones de operación PL Instrukcja Obsługi
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.......................................................................... 3
2. Eignung............................................................................. 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise................................ 4
4. Einbau in das Fahrzeug............................................... 6
4.1 Sitzplatzauswahl................................................................... 6
4.2 Einstellungen........................................................................ 6
4.2.1 Höheneinstellung des Sitzkissens........................................ 6
4.2.2 Kopfstützeneinstellung......................................................... 8
4.2.3 Einstellung der Liegestellung............................................... 9
5. Sichern des Kindes in der Sitz-/Liegeposition...... 10
6. Entfernen des Bezuges................................................ 12
6.1 Abziehen des Rückenlehnenbezuges.................................. 12
6.2 Abziehen des Sitzbezuges................................................... 12
6.3 Abziehen des Kopfstützenbezuges...................................... 13
6.4 Fangkörperbezug / Spielfiguren........................................... 13
6.5 Aufziehen des Bezuges....................................................... 13
7. Pflegehinweise................................................................ 13
7.1 Reinigung des Bezuges........................................................ 13
7.2 Reinigung der Spielfiguren................................................... 14
7.3 Reinigung der Kunststoffteile................................................ 14
8. Verhalten nach einem Unfall...................................... 14
9. Garantie............................................................................. 14
DEU
3
Bedienungsanleitung kiddy infinity pro
1. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems mit Fangkörper für den kiddy infinity pro entschieden haben.
Der kiddy infinity pro ist ein weiteres, innovatives Produkt innerhalb unserer neuen Pro-Linien-Serie. Durch das besonders energieableitende Material honeycomb©bietet es die größtmögliche Sicherheit beim Front- sowie beim Seitenaufprall.
Für den umfassenden Schutz Ihres Kindes muss der kiddy infinity pro unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser Anleitung beschrie­ben ist.
2. Eignung
Der kiddy infinity pro ist gemäß der aktuellsten Version der Zulassungsnorm ECE44-04 geprüft und zugelassen worden. Er erhielt die Bauartgenehmi­gung für die Klasse „universal“. Das bedeutet, dass er in allen Fahrzeug­typen auf jedem Platz mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt gemäß ECE 16 oder ver­gleichbaren Normen verwendet werden darf.
Das Kinderrückhaltesystem kiddy infinity pro ist geeignet für die Gewichts­klasse I, das heißt für Kinder mit einem Körpergewicht von 9 – 18 kg (ca. 9 Monate bis ca. 4 Jahre).
Für Kinder mit einem Körpergewicht von ca. 9 – 13 kg (das entspricht etwa einem Alter von ca. 9 bis ca. 18 Monaten) muss das dazugehörige Sitzkissen verwendet werden (siehe Punkt 4.2.1).
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug nach den Empfehlungen des Benutzerhandbuches Ihres Fahrzeugherstellers oder kontaktieren Sie Ihre Vertragswerkstatt.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Einbau des Kinderrückhaltesystems sorgfältig durch. Eine falsche Benutzung kann für Ihr Kind lebensgefährlich sein.
Viele Verletzungen, verursacht durch Gedankenlosig­keit, sind leicht zu vermeiden.
Das Kinderrückhaltesystem muss stets mit dem dazugehörigen Fangkörper benutzt werden.
Verwenden Sie das dazugehörige Sitzkissen für Kinder mit einem Körpergewicht von 9 – ca. 13 kg. Die Sitzposition (Schutz) würde sich sonst bei einem Unfall verschlechtern.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Kinderrückhaltesystem opti­mal zur Körpergröße des Kindes eingestellt ist. Nehmen Sie keine Einstellungen während der Fahrt vor.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile stets ordnungsgemäß eingerastet sind.
Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem immer durch das fahrzeugei­gene 3-Punkt-Gurt-System.
Stellen Sie sicher, dass keine Teile des Kinderrückhaltesystems in Türen oder verstellbaren Sitzen eingeklemmt werden.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass das Kinderrückhaltesystem im Falle einer Rettung durch Dritte möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem ausschließlich für die angegebene Gewichtsklasse I bis max. 18 kg.
DEU
4
DEU
5
Der Gurt darf niemals locker am Fangkörper anliegen. Bei einem Unfall sind die Belastungen um ein Vielfaches höher als bei einem straffen Gurt. Bitte achten Sie auf die korrekte Lage des Fahrzeug­gurtschlosses.
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Kinderrückhaltesystem.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie könn­ten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem ohne Kind im Auto mitführen, sichern Sie es stets in der vorgeschriebenen Weise mit dem 3-Punkt­Gurt des Fahrzeuges.
Es ist unzulässig an Kinderrückhaltesystemen irgendwelche Ände­rungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann dadurch aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auftretenden Schwierigkeiten wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Schützen Sie das Kinderrückhaltesystem vor direkter Sonnenein­strahlung, es könnte sich unangenehm aufheizen.
Gönnen Sie Ihrem Kind bei längeren Fahrten Pausen und achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zur Fahrbahn hin unbeaufsichtigt aus dem Fahrzeug steigt. Benutzen Sie immer, falls vorhanden, die Kinder­sicherung in den PKW-Türen.
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem gemäß dieser Anleitung im Fahrzeug eingebaut wurde.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem nicht weiter, wenn Teile nach einem Unfall (Unfallgeschwindigkeit größer als 10 km/h) oder durch andere Einwirkungen beschädigt wurden oder sich gelöst haben.
DEU
6
Das Kinderrückhaltesystem darf nur auf Plätzen mit 3-Punkt-Gurt gemäß ECE 16 oder vergleichbaren Normen verwendet werden.
Es darf nur der vom Hersteller vorgeschriebene Gurtpfad benutzt werden.
4. Einbau in das Fahrzeug
4.1 Sitzplatzauswahl
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung von Kinder­rückhaltesystemen im Betriebshandbuch Ihres Fahrzeuges.
Das Kinderrückhaltesystem kiddy infinity pro kann in Fahrzeugen auf jedem Platz eingebaut werden, der über ein 3-Punkt-Gurtsystem verfügt.
Der kiddy infinity pro kann ebenfalls auf rückwärts gerichteten Autositzen, die mit einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgerüstet sind, benutzt werden.
Falls der Einbau durch eine Kopfstütze behindert wird, muss diese in der obersten Stellung verwendet werden.
Durch die bewegliche Rückenlehne des kiddy infinity pro ist gewährleistet, dass diese an der Autositzrückenlehne anliegt. Positionieren Sie verstell­bare Rückenlehnen des Fahrzeuges entsprechend.
4.2 Einstellungen
4.2.1 Höheneinstellung des Sitzkissens
Der kiddy infinity pro verfügt über ein Sitzkissen, welches die Größenanpas­sung zwischen dem ca. 9 und ca. 18 monatigem Kind (9 kg und ca.13 kg) durch eine Sitzhöhenveränderung gewährleistet. Das Sitzkissen lässt sich mehrstufig an die Größe Ihres Kindes anpassen.
Gehen Sie beim Einstellen des Sitzkissens folgendermaßen vor:
DEU
7
Stufe A: ca. 9 – 13 Monate; Sitzkissen zusammengeklappt (Abb.2)
Stufe B: ca. 13 – 18 Monate; Sitzkissen auseinandergeklappt (Abb.4)
Stufe C: ca. 18 Monate - 4 Jahre; Verwendung ohne Sitzkissen (Abb.6)
Abb.1
Abb.2
Abb.4
Abb.3
Abb.5 Abb.6
DEU
8
Um die richtige Sitzpositionseinstellung durch das Sitzkissen zu erreichen, müssen Sie stets auch die verstellbare Kopfstütze richtig positionieren.
4.2.2 Kopfstützeneinstellung
Der kiddy infinity pro bietet durch seine höhenverstellbare Kopfstütze eine individuelle Anpassung an die Größe Ihres Kindes.
Die Kopfstütze kann in 5 Stufen an die Größe des Kindes angepasst werden.
Die richtige Sitzpositionseinstellung ist erreicht, wenn der Kopf des Kindes im mittleren Bereich der Kopfstütze liegt.
Betätigen Sie den gelben Höhenverstellgriff an der Rückseite der Kopfstütze, indem Sie ihn leicht nach außen ziehen und die Kopf­stütze dabei gleichzeitig nach oben oder un­ten verschieben, je nach gewünschter Höhe (Abb. 7).
Rasten Sie nach der Höhenverstellung die Kopfstütze in der nächstliegenden Verras­tung wieder ein.
Prüfen Sie nach der Betätigung von verstellbaren Teilen des kiddy immer die sichere Verrastung durch leichtes Ziehen an dem verstell­ten Teil.
Abb.7
falsch, zu niedrig richtig falsch, zu hoch
9
4.2.3 Einstellung der Liegestellung
Der kiddy infinity pro ist mit einer Liegestel­lung ausgestattet, die vor allem bei länge­ren Fahrten ein bequemes und sicheres Sitzen gewährleistet.
Um die Liegeposition einzustellen, öffnen Sie zuerst das fahrzeugeigene Gurtsystem. Ziehen Sie den kiddy infinity pro soweit nach vorne, dass der schwarze Stützbügel, der sich an der Rückseite der Sitzschale befindet, nach hinten aufgeklappt werden kann (Abb. 8). Schieben Sie den kiddy infi­nity pro danach gegen die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
Der Stützbügel muss im aufgeklappten Zustand an der Rückenlehne des Fahr­zeugsitzes anliegen. Er verhindert das Ver­rutschen des Sitzes nach hinten (Abb. 9).
Die Rückenlehne des kiddy infinity pro kann danach in die Liegestellung ge­schwenkt werden. Die Liegestellung ist dann erreicht, wenn die Rückenlehne des Kindersitzes an der Fahrzeugsitzlehne an­liegt (Abb. 9).
Stellen Sie die Liegeposition nie während der Fahrt ein. Stoppen Sie hierzu Ihr Fahrzeug. Öffnen Sie den Fahrzeug­gurt, verändern Sie die Position des Stützbügels und der Rückenlehne und sichern Sie danach Ihr Kind (das Kinderrückhaltesystem) neu.
Zur Sicherung des Kindes in der Liegestellung gehen Sie bitte wie in Punkt 5 beschrieben vor.
DEU
Abb.8
Abb.9
10
5. Sichern des Kindes in der Sitz-/Liegeposition
Der kiddy infinity pro wird mit dem 3-Punkt-
Fahrzeuggurt an der Gurtführung des
Fangkörpers gesichert (Abb. 10).
Ihr kiddy infinity pro darf ausschließlich mit
dem dazugehörigen Fangkörper benutzt
werden.
Nachdem das Kind Platz genommen hat,
schieben Sie den Fangkörper in die Füh-
rungsschlitze am Sitzteil (Abb. 11).
Schieben Sie den Fangkörper soweit, dass
er eng am Bauch des Kindes anliegt.
Ziehen Sie danach den 3-Punkt-Sicher-
heitsgurt des Fahrzeuges soweit heraus,
dass er um Ihren kiddy herumgeführt und
direkt in das fahrzeugeigene Gurtschloss
eingerastet werden kann (Abb. 12).
Achten Sie hierbei darauf, dass die Gurt-
zunge mit einem deutlichen “Klicken” einra-
stet und fest sitzt.
DEU
Abb.10
Abb.11
Abb.12
Falls Ihr kiddy Fangkörper über Spielfigu-
ren verfügt, sollten diese zum einfacheren
Angurten über den Fangkörper gelegt wer-
den (Abb. 13).
Fädeln Sie danach den Beckengurt in die
roten Gurtklemmer des Fangkörpers ein.
Straffen Sie anschließend den Beckengurt
(Abb. 14). Hierbei muss der Fangkörper
eng am Bauch Ihres Kindes anliegen.
Fädeln Sie danach den Schul­tergurt in die Gurtklemmer ein (Abb. 15).
Achten Sie darauf, dass die Gurte flach und nicht verdreht übereinander liegen. Straffen Sie ebenfalls den Schultergurt in Richtung der Aufrollautomatik (Abb. 15).
DEU
Abb.13
Abb.14
Abb.15
11
12
Nachdem das Gurtsystem gestrafft wurde, ist es notwendig, den korrekten Sitz sowie die Klemmwirkung des Gurtes in den Gurt­klemmern noch einmal zu überprüfen. Überzeugen Sie sich vor der Fahrt, dass Becken- und Schultergurt korrekt am Fang­körper anliegen, straff sitzen und nicht ver­dreht sind. Die Gurte müssen flach über dem Gurtfüh­rungsbereich des Fangkörpers liegen (Abb.16) .
Überprüfen Sie den Gurtverlauf regelmäßig.
6. Entfernen des Bezuges
Verwenden Sie Ihren kiddy niemals ohne den Originalbezug. Der Bezug ist Teil des Sicherheitskonzeptes.
6.1. Abziehen des Rückenlehnenbezuges
Öffnen Sie den Bezug an der Rückseite der Rückenlehne oben im Schulter­bereich. Schieben Sie anschließend die Kopfstütze in die unterste Stellung. Ziehen Sie die Ösen von den beiden Haken oben an der Rückenlehne. Ziehen Sie den Bezug von hinten nach vorn von den Schulterstützen ab.
6.2 Abziehen des Sitzbezuges
Lösen Sie beide Gummibänder an der Unterseite der Sitzschale. Öffnen Sie danach den Verschluss an der Rückseite der Sitzschale. Ziehen Sie die Lasche zwischen Rückenlehne und Sitzschale nach oben. Entfernen Sie den Sitzschalenbezug von hinten nach vorn über die Sitzschale.
DEU
Abb.16
DEU
13
6.3 Abziehen des Kopfstützenbezuges
Lösen Sie beide Verschlusslaschen an der Rückseite des Kopfstützenbe­zuges und klappen Sie diese nach vorn. Lösen Sie den Bezug um den gel­ben Höhenverstellgriff an der Rückseite der Kopfstütze. Ziehen Sie den Kopfstützenbezug von hinten nach vorn über die Kopfstütze ab.
6.4 Fangkörperbezug / Spielfiguren
Der Fangkörperbezug darf nicht abgezogen werden. Wenden Sie sich bei Beschädigungen des Fangkörpers oder an dessen Bezug an den zuständi­gen Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Die Spielfiguren können durch Lösen der Druckknöpfe der Befestigungskor­del abgenommen werden.
6.5 Aufziehen des Bezuges
Gehen Sie beim Aufziehen des Bezuges in umgekehrter Reihenfolge wie beim Abziehen des Bezuges vor (siehe 6.1. – 6.3).
7. Pflegehinweise
7.1 Reinigung des Bezuges
Die Bezüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes. Verwenden Sie daher nur die Originalbezüge vom Hersteller. Wenn Sie Ersatzbezüge benötigen, können Sie diese beim Fachhändler bestellen. Der Bezug und die abnehmbare Befestigungskordel der Spielfiguren (6.4) sind bei 30 Grad im Schonwaschgang waschbar. Er darf nicht geschleudert oder im Wäschetrockner getrocknet werden.
14
7.2 Reinigung der Spielfiguren
Die Spielfiguren können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel.
7.3 Reinigung der Kunststoffteile
Die Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuch­ten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmit­tel).
8. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist, muss das Kinderrückhaltesystem unbedingt vom Hersteller auf eventuelle Beschädigungen hin überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Senden Sie Ihren kiddy mit dem amtlichen Polizeibericht an den Hersteller und Sie erhalten einen gleichwertigen neuen Sitz.
9. Garantie
Für den kiddy infinity pro leisten wir eine Garantie für Fabrikations- oder Materialfehler von 2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes.
Grundlage der Reklamation ist der Kaufbeleg.
Die Garantieleistung beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die sachgemäß behandelt wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand zurückgesandt werden.
DEU
DEU
15
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
- natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch übermäßige
Beanspruchung
- Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Stoffe: Alle unsere Stoffe erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf Farb­beständigkeit gegen UV-Strahlung. Dennoch bleichen alle Stoffe aus, wenn sie der UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich um keinen Materialfehler, sondern um normale Verschleißerscheinungen, für die keine Garantie übernommen wird.
Im Garantiefall wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
ENG
Contents
1. Introduction...................................................................... 3
2. Applicability...................................................................... 3
3. General safety instructions............................................. 4
4. Installation in the vehicle................................................ 6
4.1 Choice of seat.................................................................... 6
4.2 Settings.............................................................................. 6
4.2.1 Height adjustment of seat cushion..................................... 6
4.2.2 Headrest adjustment.......................................................... 8
4.2.3 Setting the sleeping position.............................................. 9
5. Securing the child in the seating/sleeping position..... 10
6. Removing the cover......................................................... 12
6.1 Pulling off the back rest cover............................................ 12
6.2 Pulling off the seat cover.................................................... 12
6.3 Pulling off the head rest cover............................................ 13
6.4 Impact shield cover / toy figures......................................... 13
6.5 Putting the cover back on................................................... 13
7. Care instructions.............................................................. 13
7.1 Cleaning the cover.............................................................. 13
7.2 Cleaning the toy figures..................................................... 14
7.3 Cleaning the plastic parts................................................... 14
8. Procedure after an accident............................................ 14
9. Guarantee.......................................................................... 14
3
kiddy infinity pro instructions for use
1. Introduction
We are pleased that you have opted for the kiddy infinity pro as a child restraint system with impact shield.
The kiddy infinity pro is another innovative product within our new pro line series. We use the material honeycomb© which is particularly energy deri­ving and offers maximum security in front and side collision.
For complete protection of your child the kiddy infinity pro must be used exactly as described in these instructions.
2. Applicability
The kiddy infinity pro seat has been tested and approved in accordance with the most up to date version of standard ECE44-04. It received the design certification for the "universal" category. This means that it may be used in all vehicle types on any seat with a 3-point vehicle belt in accordance with ECE 16 or comparable standards.
The child restraint system kiddy infinity pro is suitable for weight category I. That means children with a body weight of 9 – 18 kg (approx. 9 months to 4 years).
For children with a body weight of approx. 9 – 13 kg (that is approximately an age of 9 - 18 months) the corresponding seat cushion has to be used (see point 4.2.1).
Follow the recommendations of your vehicle manual or contact your authori­sed repair shop.
ENG
3. General safety instructions
Read the instruction manual carefully before fitting the child restraint system for the first time. You risk endangering your child’s life if the product is used incorrectly.
Many injuries, caused by carelessness, are easily avoida­ble.
The child restraint system must always be used with the appropriate impact shield.
Use the appropriate seat cushion for children with a body weight of 9
- approx. 13 kg. Otherwise the seat position (protection) would be worsened in the event of an accident.
Before every journey, check whether the child restraint system is ide­ally set for the child's body size. Do not make any adjustments during the journey.
Make sure that all parts are always locked in place correctly.
Always secure the child restraint system with the vehicle’s own 3­point belt system.
Make sure that no parts of the child restraint system are penned in the doors or the adjustable seats.
When used in vans and caravans, make sure that in the event of res­cue operation by a third party, the child restraint system is fitted to a seat that can be accessed easily.
Only use the child restraint system for the specified weight category I up to a max. 18 kg.
4
ENG
The belt should never rest loosely against the impact shield. If an accident does occur, strains on the body will be much higher than with a belt that is tightened. Make sure that the buckle is positioned correctly.
Never leave your child unattended in the child restraint system.
Do not place any heavy objects on the rear shelf. This could be dan­gerous if an accident does happen.
If you drive without a child in the child restraint system, always secu­re it with the vehicle’s 3-point belt according to the instructions.
It is prohibited to make any changes whatsoever to the child restraint systems. Changes could restrict or even lose the protective effect. If you experience difficulties please contact your specialist dealer or the manufacturer directly.
Protect the child restraint system from direct sun light as it could heat up and cause discomfort.
Allow your child breaks during longer journeys and ensure that your child does not get out of the vehicle and onto the road surface unat­tended. Always use the child locking device in car doors, if available.
Ensure that the child restraint system has been fitted in the vehicle in line with these instructions.
Do not continue using the child restraint system if parts have been damaged or loosened after an accident (accident speed more then 10 km/h) or through other effects.
The child restraint system may only be used on seats with a 3-point belt system in accordance with ECE 16 or comparable standards.
Only use the belt path that the manufacturer has specified.
5
ENG
6
4. Installation in the vehicle
4.1 Choice of seat
Please read up on using child restraint systems in your vehicle manual.
The child restraint system kiddy infinity pro can be fitted into vehicles on any seat with a 3-point belt system.
The kiddy infinity pro can also be used on rear-facing car seats, fitted with a 3-point belt system.
If the installation is hindered by a head rest, this must be used in the top set­ting.
The movable back rest of the kiddy infinity pro guarantees that this rests against the car back rest. Position the adjustable back rests of the vehicle accordingly.
4.2 Settings
4.2.1 Height adjustment of seat cushion
The kiddy infinity pro has a seat cushion, which guarantees size adjustment between approx. a 9 and 18 month child (9 kg and approx. 13 kg) through the seat height alteration. The seat cushion can be adjusted to the size of your child at multi-level.
Go about setting the seat cushion as follows:
ENG
ENG
7
Level A: approx. 9-13 months; seat cushion folded up (fig. 2)
Level B: approx. 13–18 months; seat cushion folded apart (fig. 4)
Level C: approx. 18 months – 4 years; no seat cushion used (fig. 6)
fig.1
fig.2
fig.4
fig.3
fig.5 fig.6
ENG
8
In order to achieve the correct setting of the seat position with the seat cushion, you must always position the adjustable headrest pro­perly.
4.2.2 Headrest adjustment
The kiddy infinity pro offers an individual adjustment to your child's size with its height adjustable headrest. The headrest can be adjusted to the size of your child in 5 levels.
The correct seat position setting is achieved when the child's head rests in the middle area of the head rest.
Move the yellow height adjustable handle on the reverse of the headrest, by pulling it slightly out while at the same time moving the headrest up or down, depending on the height required (fig. 7)
After adjusting the height, allow the headrest to click in place.
Always check that the adjusted parts of kiddy are locked securely in place by pulling on the adjusted part slightly.
fig.7
wrong, too low right wrong, too high
9
4.2.3 Setting the sleeping position
The kiddy infinity pro is fitted with a sleeping position, which guarantees com­fortable and secure seating during longer journeys.
To set the sleeping position, first release
the vehicle's belt system. Pull the kiddy infi-
nity pro as far forward as possible so that
the black supporting clamp, located on the
back of the seat part, can be folded back.
Then push the kiddy infinity pro against the
back rest of the vehicle seat.
In its opened state, the supporting clamp
must lie against the back rest of the vehicle
seat. It prevents the seat from slipping back
(fig. 9).
The back rest of the kiddy infinity pro can
be swivelled into the sleeping position. The
sleeping position is then achieved when
the back rest of the child seat lies against
the vehicle seat rest (fig. 9).
Never set the sleeping position during mid
journey. Your vehicle must be at a stand-
still. Undo the vehicle belt, change the posi-
tion of the supporting clamp and back rest
and then secure your child (the child
restraint system) again.
To secure the child in the sleeping position, please proceed as described in item 5.
ENG
fig.8
fig.9
10
5. Securing the child in the seating/sleeping position
The kiddy infinity pro is secured with the 3-
point vehicle belt on the belt guide of the
impact shield (fig. 10).
Your kiddy infinity pro may only be used
with the appropriate impact shield.
Once your child is seated, push the impact
shield into the guide slots on the seat part
(fig. 10).
Push the impact shield so that it rests just
above your child's stomach.
Afterwards pull out the vehicle’s 3-belt
safety belt as far as possible so that it goes
around your child and can be directly
locked in place into the vehicle's own buck-
le.
Make sure that the belt tongue locks in
place. You will hear a clicking noise.
ENG
fig.10
fig.11
fig.12
If your kiddy impact shield has toy figures,
these should be placed above the impact
shield (fig. 13) to make it easier to belt your
child in.
Feed the lap belt into the red belt fastener
of the impact shield. Then tighten the lap
belt (fig. 14). The impact shield must rest
just above your child’s stomach.
Feed the shoulder belt into the belt fastener (fig. 15).
Make sure that the belts rest flat and are not twisted over one another. Likewise, tighten the shoulder belt in the direction of the auto­matic roll-up (fig. 15).
ENG
fig.13
fig.14
fig.15
11
12
Once the belt system has been tightened, it is necessary to recheck that the seating is correct and also that the belt is correctly fastened in the belt fasteners. Prior to travelling, see for yourself that the lap and shoulder belt rest properly on the impact shield and that they sit firmly and are not twisted. The belts must be flat over the belt guide area of the impact shield (fig. 16).
Check the belt process regularly.
6. Removing the cover
Never use your kiddy without the original cover. The cover is part of the safety concept.
6.1. Pulling off the back rest cover
Open the cover on the reverse of the back rest in the shoulder area above. Then push the head rest into the bottom setting. Pull the loops from both fasteners on top of the back rest. Pull the cover from the back to the front from the shoulder rests.
6.2 Pulling off the seat cover
Loosen both rubber bands underneath the seat part. Then open the faste­ning on the reverse of the seat part. Pull the clip between the back rest and seat part upwards. Remove the seat cover from the back and forwards over the seat part.
ENG
fig.16
ENG
13
6.3 Pulling off the head rest cover
Loosen both fastening clips on the reverse of the head rest cover and turn these to the front. Loosen the cover around the yellow height adjustment handle on the reverse of the head rest. Pull the head rest cover from the back and forwards over the head rest.
6.4 Impact shield cover / toy figures
The impact shield cover must not be pulled off. If the impact shield or its cover becomes damaged, please contact your dealer or the manufacturer directly. The toy figures can be removed by loosening the press studs on the faste­ning cord.
6.5 Putting the cover back on
When putting the cover back on, follow the instructions in the reverse order of removing the cover (see 6.1. – 6.3).
7. Care instructions
7.1 Cleaning the cover
The covers are an essential component of the safety concept. Only use ori­ginal covers from the manufacturer. If you need replacement covers, these can be ordered from your dealer. The cover and the removable fastening cord of the toy figures (6.4) are washable at 30 degrees in a mild wash cycle. Spin-dry or tumble-dry are not recommended.
14
7.2 Cleaning the toy figures
The toy figures can be cleaned with a damp cloth. Never use chemical cleaning products.
7.3 Cleaning the plastic parts
The plastic parts can be cleaned with a mild cleaning agent or a damp cloth. Do not use harsh cleaning products (e.g. solvent).
8. Procedure after an accident
After an accident resulting from a speed of over 10km, the child restraint system must be checked by the manufacturer for possible damage and then replaced if necessary.
9. Guarantee
For this kiddy infinity pro we offer a 2 year guarantee for manufacturing or material defects. The guarantee period commences on the day of purchase.
A sales receipt will be required for complaint.
The guarantee is limited to child restraint systems which have been handled appropriately and are returned in clean and sound condition.
ENG
15
The guarantee does not extend to:
- natural occurrences of wear and tear and damages caused by excessive strain.
- damages through inappropriate or improper use.
Materials: All of our materials meet high standards with regard to colour resi­stance against sunlight. However all materials discolour when they are expo­sed to UV light. This will be considered as normal wear and tear and not a material defect. No guarantee can be assumed in this case.
In the case of a guarantee claim contact your dealer directly.
ENG
Loading...
+ 85 hidden pages