Kiddy Evoluna i-Size User Manual

DEU Bedienungsanleitung ENG Directions for use NL Gebruiksaanwijzing FR Notice de l’utilisateur SI Otroški varnostni avto sedež ES Instrucciones de operación PL Instrukcja Obsługi
Stand 10/2016 Booklet 1
A
B
J
C
K
D
E
F
G
H
I
L
M
O
P
1
2
3
5
4
6
7
8
9
10
*
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Bezeichnung der Komponenten....................................... 2
2. Einleitung............................................................................ 2
3. Eignung............................................................................... 3
4. Allgemeine Sicherheitshinweise....................................... 4
5. Allgemeiner Gebrauch / Einstellungen............................ 6
5.1 Funktionen des Tragebügels / Einstellung der Liegeposition............ 6
5.2 Benutzung der Neugeboreneneinlage............................................... 6
5.3 Benutzung des Sonnendachs........................................................... 7
6. Anschnallen / Abschnallen des Babys............................ 7
6.1 Lockern des Gurtsystems.................................................................. 7
6.2 Einstellen der Höhe des Gurtsystems............................................... 7
6.3 Anschnallen / Abschnallen des Babys.............................................. 8
7. Benutzung im Fahrzeug.................................................... 8
7.1 Einbau mit der Isofix-Plattform.......................................................... 8
7.1.1 Sitzplatzauswahl................................................................................ 8
7.1.2 Einbauschritte auf der Isofix-Plattform.............................................. 9
7.1.3 Abnehmen von der Isofix-Plattform................................................... 10
8. Benutzung auf dem Kinderwagen.................................... 11
9. Benutzung als Wippe......................................................... 11
10. Abnehmen / Aufziehen der Bezüge.................................. 12
10.1 Abnehmen des Sonnendachs........................................................... 12
10.2 Abnehmen der Schultergurtpolster und des Inlaybezuges............... 12
10.3 Abnehmen des Sitzbezuges.............................................................. 12
10.4 Aufziehen der Bezüge....................................................................... 13
11. Reinigung der Sitzbezüge................................................. 13
12. Reinigung der Kunststoffteile........................................... 13
13. Reinigung des Gurtsystems.............................................. 13
14. Verhalten nach einem Unfall............................................. 13
15. Garantie............................................................................... 14
DEU
Bedienungsanleitung kiddy evo-luna i-Size
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres kiddy diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie immer im Staufach an der Fußseite der Babyschale auf! Sie ist damit bei evtl. Problemen immer vor Ort.
ACHTUNG — FÜR SPÄTERES NACHLESEN UNBEDINGTAUFBEWAREN.
1. Bezeichnung der Komponenten
A............. Kinderrückhaltesystem „kiddy evo-luna i-Size“
B............. Tragebügel
C............. Entriegelungsknopf Kinderwagen
D............. Schultergurt
E............. Sitzbezug
F..............Zentralversteller
G............. Gurtschloss
H............. Schalenentriegelungsgriff
I...............Raststange
J..............Sonnendach
K............. Neugeboreneneinlage
L..............Schlosszunge
M.............Tragebügelknopf
O.............Frontklappe
P..............Höhenverstellgriff
2. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems für den kiddy evo-luna i-Size entschieden haben.
Der kiddy evo-luna i-Size ist Teil der Pro-Linie unseres Unternehmens, die durch besonders energieableitende Materialien umfassende Sicherheit zum Schutz Ihres Babys und Ihres heranwachsenden Kindes bietet.
2
DEU
Die bei einem Unfall auftretenden Kollisionskräfte werden besonders gut absorbiert, bevor sie die empfindlichen Körperstellen Ihres Babys erreichen.
Um Ihrem Kind den umfassenden Schutz zu gewährleisten, muss Ihr kiddy evo-luna i-Size unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist!
Ihr kiddy evo-luna i-Size zeichnet sich unter anderem durch eine einstellbare Liegeposition aus, welche Ihrem Kind eine nahezu flache Liegefläche bei der Benutzung im Fahrzeug, auf dem Kinderwagen oder freistehend (Wippe) bietet.
3. Eignung
Die Babyschale kiddy evo-luna i-Size ist gemäß der aktuellsten Version der Zulassungsnorm ECE-R129 geprüft und zugelassen worden.
Das bedeutet: ECE-R129 (i-Size): In Verbindung mit der Isofix-Plattform darf der kiddy evo-
luna i-Size auf allen i-Size Sitzplätzen im Fahrzeug eingebaut werden. kiddy erlaubt den Einbau ebenfalls auf Isofix-Sitzplätzen in Fahrzeugen welche in der Typenliste aufgeführt sind.
Prüfen Sie die aktuellste Version der Typenliste unter:
Ihr kiddy evo-luna i-Size darf in Fahrzeugen NIEMALS mit dem fahrzeugeigenen Gurt angeschnallt werden!
www.kiddy.de/typelist_isofixbase
Beachten Sie, dass Ihr kiddy niemals auf Fahrzeugsitzen mit aktivem Frontairbag benutzt werden darf! Ein Frontairbag, der auf die Babyschale prallt, kann Ihr Kind sehr schwer verletzen oder sogar töten!
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug nach den Empfehlungen des Benutzerhandbuches Ihres Fahrzeuges.
3
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Die falsche Benutzung kann für Ihr Kind lebensgefährlich sein.
Viele Verletzungen werden durch Gedankenlosigkeit verursacht und sind leicht zu vermeiden.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann dadurch aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auftretenden Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Überprüfen Sie regelmäßig die Elemente der Babyschale. Vor allem das Gurtsystem und Gurtschloss müssen regelmäßig auf Abnutzung oder eventuelle Schäden hin überprüft werden.
Nehmen Sie keine Einstellungen während der Fahrt vor!
Bauen Sie Ihren kiddy immer entgegen der Fahrtrichtung ein (mit dem Rücken in Fahrtrichtung).
Beachten Sie die Hinweise im Betriebshandbuch des Fahrzeuges in das Ihr kiddy eingebaut wird.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile Ihres kiddy eingerastet sind und keine Teile zwischen beweglichen Sitzen oder Türen eingeklemmt werden.
Verwenden Sie die Babyschale ausschließlich für Kinder mit einer Körperlänge von 45 bis 83 cm und bis zu einem Maximalgewicht von 13kg.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass Ihr kiddy im Falle einer Rettung durch Dritte möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
DEU
4
DEU
Benutzen Sie Ihren kiddy niemals als Einkaufshilfe oder sonstige Transporthilfe.
Lassen Sie Ihr Baby nie unbeaufsichtigt. vor allem nicht, wenn Sie Ihren kiddy auf erhöhten Flächen (Wickelkommode, Tisch, etc.) abstellen.
Sichern Sie Ihr Baby immer mit dem Gurtsystem (auch wenn Sie Ihren kiddy nicht im Kraftfahrzeug benutzen)!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie könnten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie Ihren kiddy ohne Kind im Auto mitführen, sichern Sie Ihn immer auf der Isofix-Plattform.
Verwenden Sie Ihren kiddy niemals ohne den Originalbezug, er ist Teil des Sicherheitskonzeptes!
Schützen Sie Ihren kiddy vor direkter Sonneneinstrahlung, er könnte sich unangenehm aufheizen.
Gönnen Sie Ihrem Baby bei längeren Fahrten Pausen und achten Sie darauf, es während den Pausen aus Ihrem kiddy zu nehmen, um die Wirbelsäule zu entlasten.
Sichern Sie Ihren kiddy im Kraftfahrzeug ausschließlich auf der Isofix-Plattform.
Verwenden Sie Ihren kiddy nach einem Unfall (Geschwindigkeit > 10km/h) oder wenn Teile beschädigt wurden, nicht weiter! (Siehe Punkt 15)
5
DEU
5. Allgemeiner Gebrauch / Einstellungen
5.1 Funktionen des Tragebügels / Einstellung der Liegeposition
Um den Tragebügel zu verstellen, drücken Sie beide Tragebügelknöpfe (Abb.1; Ziff.1) und drehen Sie den Tragebügel (Abb.1; Ziff.2) anschließend in eine der beiden Positionen.
Achten Sie darauf, dass beide Tragebügelknöpfe wieder einrasten (herauskommen)!
Der Tagebügel Ihres kiddy evo-luna i-Size kann in zwei Stellungen verwendet werden (Abb. 2).
Abb. 2; Ziff. 1 Sitzposition / Tragestellung / Einbaustellung im
Abb. 2; Ziff. 2 Liegeposition / Einbaustellung im Fahrzeug /
In manchen Fahrzeugen kann die Liegeposition nicht oder nur schwer benutzt werden, da teilweise sehr wenig Platz für Kindersitze zur Verfügung steht
5.2 Benutzung der Neugeboreneneinlage
Ihr kiddy evo-luna i-Size ist serienmäßig mit einem Einlagekissen für Neugeborene ausgestattet. Dieses Kissen sorgt für eine flachere Position Ihres Kindes in der Babyschale.
Diese Neugeboreneneinlage darf nur für Kinder mit einem Alter von bis zu maximal 6 Monaten verwendet werden (Abb.3). Um sie zu entfernen, öffnen Sie das Gurtschloss und ziehen Sie sie von den Schultergurten herunter.
Frühchen: Als Accessoire ist eine spezielle Frühcheneinlage von kiddy erhältlich, welche eine erheblich bessere Sitz- oder Liegehaltung garantiert.
Fahrzeug
Kinderwagen / Wippe
6
DEU
5.3 Benutzung des Sonnendachs
Um das Sonnendach aufzufalten, ziehen Sie es, so weit wie gewünscht, von der Kopfstütze her nach vorne über die Schale. Um das Sonnendach wegzuklappen, drehen Sie es in Richtung der Kopfstütze.
6. Anschnallen / Abschnallen des Babys
6.1 Lockern des Gurtsystems
Stellen Sie den Tragebügel in die Tragestellung.
Bevor Sie die Höhe der Schultergurte anpassen können, müssen Sie das Gurtsystem lockern.
Halten Sie hierzu den Zentralversteller vorn unter dem Sitzflächenbezug gedrückt (Abb. 5; Ziff. 1) und ziehen Sie beide Schultergurte (Abb. 5; Ziff. 2) heraus.
6.2 Einstellen der Höhe des Gurtsystems
Öffnen Sie die Frontklappe an der Kopfseite der Babyschale, indem Sie den Haken leicht nach oben drücken (Abb. 6; Ziff. 1), nun öffnet sich die Klappe.
Drehen Sie nun den Höhenverstellgriff um 90° im Uhrzeigersinn (Abb. 7; Ziff. 1) und ziehen Sie den Höhenverstellgriff anschließend nach außen (Abb. 7; Ziff.2), dann bewegen Sie ihn in der gewünschten Richtung nach oben bzw. nach unten (Abb. 7; Ziff.3).
Die optimale Höheneinstellung der Schultergurte ist erreicht, wenn die Gurte auf Schulterhöhe des Babys liegen (Abb. 8).
Rasten Sie den Höhenverstellgriff nach der Anpassung der Gurthöhe wieder ein. Achten Sie darauf, dass das Gurtsystem nicht verdreht oder eingeklemmt wird!
Schließen Sie die Frontklappe.
7
DEU
6.3 Anschnallen / Abschnallen des Babys
Schnallen Sie Ihr Kind, wenn es in der Babyschale liegt, grundsätzlich an!
Lockern Sie die Schultergurte wie in Punkt 6.1 beschrieben und legen Sie sie seitlich über den Schalenrand.
Legen Sie Ihr Baby in die Babyschale und führen Sie dann die Schultergurte über die Schultern (Abb. 9; Ziff. 1). Legen Sie die an den Schultergurten befindlichen Schlosszungen übereinander (Abb. 9; Ziff. 2).
Schieben Sie nun die Schlosszungen in das Gurtschloss. Es ist verschlossen, wenn ein „klickendes“ Geräusch zu hören ist (Abb. 10).
Prüfen Sie die sichere Verrastung!
Ziehen Sie nun am Zentralgurt bis das Gurtsystem eng am Körper Ihres Kindes anliegt (Abb. 11)!
Achten Sie darauf, dass der Raum zwischen den Gurten und Ihrem Kind nicht mehr als eine Fingerbreite (ca. 1cm) beträgt und das Gurtsystem nicht verdreht ist.
Um Ihr Baby abzuschnallen, lockern Sie die Schultergurte wie in Punkt 6.1 beschrieben und drücken die rote Taste am Gurtschloss. Danach können Sie Ihr Kind herausnehmen.
7. Benutzung im Fahrzeug
7.1 Einbau mit der Isofix-Plattform
7.1.1 Sitzplatzauswahl
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung von Kinderrückhaltesystemen im Betriebshandbuch Ihres Fahrzeuges.
8
DEU
Ihr kiddy evo-luna i-Size darf in Fahrzeugen NIEMALS mit dem fahrzeugeigenen Gurt angeschnallt werden (Abb. 12)!
In Verbindung mit der Isofix-Plattform darf der kiddy evo-luna i-Size auf allen i-Size Sitzplätzen im Fahrzeug eingebaut werden. kiddy erlaubt den Einbau ebenfalls auf Isofix­Sitzplätzen in Fahrzeugen welche in der Typenliste aufgeführt sind (Abb. 12).
Die aktuellste Version der Fahrzeugtypenliste steht immer unter www.kiddy.de/typelist_isofixbase zum Download bereit.
Rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals
*
auf einem Sitzplatz mit aktivem Frontairbag verwendet werden (Abb. 12)!
In manchen Fahrzeugen kann die Liegeposition nicht oder nur schwer benutzt werden, da teilweise sehr wenig Platz für Kindersitze zur Verfügung steht.
7.1.2 Einbauschritte auf der Isofix-Plattform
Zuerst muss die Isofix-Plattform ordnungsgemäß im Fahrzeug montiert werden. Hierzu verweisen wir auf die Bedienungsanleitung der Isofix-Plattform.
Bringen Sie den Schlitten in die vorderste Position. Schieben Sie die seitlichen Entriegelungsschieber am Knie der Plattform nach hinten (Abb. 13; Ziff. 1) und ziehen den Schlitten gleichzeitig nach vorn (Abb. 13; Ziff. 2).
Setzen Sie nun Ihren kiddy evo-luna i-Size von oben auf die Isofix-Plattform auf, sodass sich die Raststangen in den Nuten der Plattform befinden (Abb. 14). Drücken Sie die Schale ggf. nach unten.
9
DEU
Die sichere Verrastung wird Ihnen über die grüne Fläche vorn bzw. seitlich am Schlitten angezeigt (Abb. 15). Wenn die grünen Flächen nicht vollständig sichtbar sind, ist Ihr kiddy evo-luna i-Size nicht fest mit der Plattform verbunden!
Nun können Sie entscheiden, ob Sie Ihren kiddy in Sitzposition (Abb. 16; Ziff. 1) bzw. in Liegeposition (Abb. 16; Ziff. 2) benutzen wollen. Die Position wird über den Tragebügel eingestellt (Punkt 5.1).
Als abschließenden Schritt schieben Sie die Entriegelungsschieber (seitlich am Knie) nach hinten (Abb. 17; Ziff. 1) und schieben Sie den Schlitten an das Polster der Fahrzeugrückenlehne (Abb. 17; Ziff. 2). Lassen Sie die Entriegelungsschieber los. Durch Bewegen des Schlittens lässt sich die nächstmögliche Rastposition finden.
Der Schlitten muss fest eingerastet sein, ist dies der Fall wird seitlich die grüne Anzeige sichtbar (Abb. 17; Ziff. 3).
7.1.3 Abnehmen von der Isofix-Plattform
Um Ihren kiddy evo-luna i-Size von der Isofix-Plattform abnehmen zu können, halten Sie den Schalenentriegelungsgriff oberhalb der Frontklappe (Abb. 18; A) gezogen und heben Sie die Babyschale von der Isofix-Plattform herunter (Abb. 18; B).
Ihre Isofix-Plattform bietet ebenfalls eine Einrichtung, um den Kindersitz zu lösen. Wenn Sie am Entriegelungsgriff vorn am Schlitten ziehen (Abb. 19; Ziff. 1), können Sie den Kindersitz nach oben hin abnehmen (Abb. 19; Ziff.2).
10
DEU
8. Benutzung auf dem Kinderwagen
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Adapter ordnungsgemäß auf dem Kinderwagen montiert sind.
Setzen Sie nun die Babyschale mit dem Kopfende in Fahrtrichtung auf die Adapter auf (Abb. 20; Ziff. 1). Prüfen Sie die sichere Verbindung.
Nun können Sie entscheiden, ob Sie die Babyschale in Sitz oder Liegeposition verwenden möchten. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe des Tragebügels und drehen Sie ihn in Richtung der Kopfseite um die Liegeposition einzustellen (Abb. 2; Ziff. 2). Wenn Sie die Sitzposition benutzen möchten, drehen Sie den Tragebügel in Tragestellung (Abb. 2; Ziff. 1).
Um den kiddy evo-luna i-Size vom Kinderwagen zu lösen, drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe nach unten (Abb. 20; A) und heben die Babyschale gleichzeitig vom Kinderwagen herunter (Abb. 20; B).
9. Benutzung als Wippe
Ihr kiddy evo-luna i-Size kann in der Wippfunktion in Sitz- oder Liegeposition benutzt werden. Stellen Sie hierzu den Tragebügel in die entsprechende Stellung (siehe Punkt 5.1).
Sicherheitshinweise:
WARNUNG Das Kind nie unbeaufsichtigt lassen. WARNUNG Verwenden Sie diesen Kinderliegesitz nicht, sobald Ihr
Kind ohne Unterstützung sitzen kann.
WARNUNG Dieser Kinderliegesitz ist nicht für längere Schlafzeiten
vorgesehen.
WARNUNG Es ist gefährlich, diesen Kinderliegesitz auf eine
erhöhte Fläche, zum Beispiel einen Tisch zu stellen.
WARNUNG Immer das Rückhaltesystem benutzen.
11
DEU
Verwenden Sie den Autokindersitz nicht, wenn Bauteile beschädigt oder verloren gegangen sind.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller bestätigte Zubehör und entsprechende Ersatzteile.
Dieser Autokindersitz ersetzt weder Wiege noch Bett. Wenn Ihr Kind schlafen muss, sollte es in eine geeignete Wiege oder ein Bett gelegt werden.
10. Abnehmen / Aufziehen der Bezüge
10.1 Abnehmen des Sonnendachs
Lösen Sie auf beiden Seiten die Schlaufen an der Außenseite der Schale (Abb. 4; Ziff. 1). Drücken Sie nun die Befestigungsclips zusammen (Abb. 4; Ziff. 2) und ziehen Sie das Sonnendach nach oben ab (Abb. 4; Ziff. 3). Entfernen Sie den Stoff aus der Nut zwischen Kopfstütze und Schale.
Zum Entfernen des Stoffverdecks, lösen Sie die Gummischlaufen an den Befestigungsclips (Abb. 4; Ziff. 4). Halten Sie den Sonnendachbügel fest, drehen Sie einen der beiden Befestigungsclips (Abb. 4; Ziff. 5) und ziehen Sie ihn vom Sonnendachbügel ab. Nun können Sie das Stoffverdeck vom Sonnendachbügel abziehen.
10.2 Abnehmen des Inlaybezuges
Öffnen Sie das Gurtschloss und lösen Sie die beiden Klettbänder unter den Schultergurtpolstern. Nun können Sie den Inlaybezug von den Schultergurten herunterziehen.
10.3 Abnehmen des Sitzbezuges
Stellen Sie Ihren kiddy evo-luna i-Size in die Liegestellung und ziehen Sie den Bezug in Richtung des Fußendes vom Gurtschloss und von der Sitzfläche herunter. Achten Sie darauf, dass der Sitzbezug mit Klettband am Sitz befestigt ist.
12
DEU
10.4 Aufziehen der Bezüge
Um die Bezüge aufzuziehen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge wie beim Abziehen (Punkt 10.1 - 10.3). Wenn Sie den Bezug wieder montieren, achten Sie darauf, dass die Gurte nicht verdreht verlaufen oder eingeklemmt werden!
11. Reinigung der Sitzbezüge
Um die abgenommenen Bezüge zu waschen, beachten Sie das im jeweiligen Bezugsteil eingenähte Pflegeetikett und halten Sie sich an die vorgegebenen Pflegesymbole.
12. Reinigung der Kunststoffteile
Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel).
13. Reinigung des Gurtsystems
Das Gurtsystem kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel!
14. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist, muss die Babyschale unbedingt vom Hersteller auf eventuelle Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
13
DEU
15. Garantie
Für Ihren kiddy leisten wir eine Garantie von 2 Jahren für Fabrikations- oder Materialfehler. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes. Für die Bearbeitung der Reklamation wird der Kaufbeleg benötigt. Die Garantieleistung beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die sachgemäß behandelt wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand zurück gesendet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
• Natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch übermäßige Beanspruchung
• Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Alle unsere Bezugsstoffe erfüllen hohe Ansprüche in Bezug auf Farbbeständigkeit gegen UV-Strahlung, dennoch bleichen alle Stoffe aus, wenn sie UV-Strahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich nicht um Materialfehler, sondern um normale Verschleißerscheinungen für die keine Garantie übernommen werden kann. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Daskiddy TeamwünschtIhnen undIhrem Kind eine allzeit gute und sichere Fahrt.
14
ENG
Table of contents
1. Description of components............................................... 2
2. Introduction........................................................................ 2
3. Suitability............................................................................ 3
4. General safety instructions............................................... 3
5. General use / adjustments................................................ 5
5.1 Functions of the carry handle / Adjusting the reclined position......... 5
5.2. Using the newborn inlay.................................................................... 6
5.3. Use of the sunshade......................................................................... 6
6. Buckling / unbuckling of the baby................................... 6
6.1 Loosening the belt system................................................................ 6
6.2 Adjusting the height of the belt system............................................. 6
6.3. Buckling / unbuckling of the baby...................................................... 7
7. Use in the vehicle............................................................... 8
7.1 Installation with the Isofix platform.................................................... 8
7.1.1 Seat selection.................................................................................... 8
7.1.2 Installation steps on the Isofix platform............................................. 8
7.1.3 Removal from the Isofix platform...................................................... 9
8. Use on a stroller................................................................. 9
9. Use as a rocker................................................................... 10
10. Remove / replacing the covers......................................... 11
10.1 Removing the sunshade.................................................................... 11
10.2 Removing the inlay cover.................................................................. 11
10.3 Removing the seat cover................................................................... 11
10.4 Replacing the covers......................................................................... 11
11. Cleaning the seat covers................................................... 11
12. Cleaning plastic parts........................................................ 12
13. Cleaning the belt system................................................... 12
14. Steps to take after an accident......................................... 12
15. Warranty.............................................................................. 12
ENG
Operating instructions kiddy evo-luna i-Size
Please read these instructions carefully before you use your Kiddy for the first time. Always keep them in the storage compartment at the foot end of the carrier, so you always have it at hand whenever you need it!
IMPORTANT! KEEP FOR FUTURE REFERENCE.
1. Description of components
A............. The child restraint system "kiddy evo-luna i-Size"
B............. Carry handle
C............. Release button stroller
D............. Shoulder belt
E............. Seat cover
F.............. Central adjuster
G............. Buckle
H............. Infant carrier release handle
I...............Locking bar
J..............Sunshade
K............. Newborn Inlay
L..............Latch
M.............Carry handle button
O.............Front cover
P..............Height adjustment handle
2. Introduction
We are pleased that you have chosen the kiddy evo-luna i-Size to be your child restraint system.
The kiddy evo-luna i-Size forms part of the I-size product line of our company, which provides extensive safety for the protection of your baby and growing child by making use of special energy-absorbing materials.
The forces generated during a collision are absorbed particularly well before they reach the delicate body parts of your baby.
2
ENG
To gain the most comprehensive protection for your child, the kiddy evo-luna i-Size must be used exactly as described in this manual!
Your kiddy evo-luna i-Size also stands out due to its unique sleeping position, which offers your child an almost flat reclined position when using the infant carrier in the vehicle, on your stroller or as a rocker.
3. Suitability
The kiddy evo-luna i-Size infant carrier has been tested and approved in accordance with the latest version of the Safety Standard ECE-R129.
This means:
ECE-R129 (i-Size): In connection with the Isofix platform, the kiddy evo-luna i-Size may be used on all i-Size vehicle seats. kiddy also allows the installation on isofix vehicle seats that are listed in the vehicle type list.
Check the latest version of the type list at:
NEVER fix your kiddy evo-luna with the vehicle seatbelt!
It is important to take note that you may never use your Kiddy on a car seat with an active front airbag! A front airbag that hits the infant carrier with force can cause serious injury or even death to the child!
For use in your vehicle, please also follow the manufacturer’s recommendations in your owner’s manual.
www.kiddy.de/typelist_isofixbase
4. General safety instructions
Please read the instructions for use carefully before using the car seat for the first time. Incorrect use can endanger the life of your child.
3
ENG
Many injuries are caused by mere thoughtlessness and can easily be avoided.
It is not permitted to make any modifications to the child restraint system. Doing so nullifies or impairs its effectiveness in protection. If difficulties arise, please consult your retailer or the manufacturer.
Regularly inspect the different elements of the infant carrier. The belt system and buckle in particular must be checked regularly for wear and tear or possible damage.
Do not attempt to make adjustments while travelling!
Always install your Kiddy facing the direction opposite to the one in which you are travelling (the child's back facing the direction you are travelling in).
Please adhere to the instructions in the owner’s manual of the vehicle into which your Kiddy is installed.
Make sure that all movable parts of your Kiddy are always properly locked in place and that no parts are lodged between movable seats or doors.
The infant carrier should only be used for children with a body height from 45 to 83 cm and a maximum weight of 13kg.
In vans and mini-vans it is particularly important to ensure that the Kiddy is installed in an easily accessible seat in the event that third-party rescue is required.
Never use your Kiddy as a shopping bag or as a means for transporting something.
Never leave your baby unsupervised, especially not when your Kiddy is placed on a high surface (nappy changing station, table, etc.).
Always secure the baby with the belt system (even when you are not using your Kiddy inside the vehicle)!
4
ENG
Do not place any heavy items on the rear window shelf; these can become dangerous projectiles in the event of an accident.
Always fasten your Kiddy seat with the Isofix platform when transporting it in your car unoccupied.
Never use your Kiddy seat without its original cover, it forms part of the safety concept!
Shield your Kiddy seat from direct sunlight to prevent uncomfortable heating of the surface.
Schedule breaks during longer trips and take your baby out of the Kiddy seat to relieve the pressure on its spinal column.
Your Kiddy seat can only be used in the vehicle when attached to the Isofix platform!
Do not use your Kiddy any more if parts have been damaged or after an accident (at an impact speed greater than 10 km/h)! (See point
15)
5. General use / adjustments
5.1 Functions of the carry handle / Adjusting the reclined position
To adjust the carry handle, press both carry handle buttons (Fig. 1; No. 1) and then swivel the carry handle (Fig. 1, No. 2) into the required position.
Make sure that both carry handle buttons are locked in place again (they protrude)!
The carry handle of your kiddy evo-luna i-Size can be used in two positions (Fig. 2).
Fig. 2; No. 1 seating position / carry position / installation position in
Fig. 2: No. 2 reclined position / installation position in the vehicle / on
the vehicle
stroller / as rocker
5
ENG
In some vehicles due to the lack of space it might not be possible to use the reclined position.
5.2. Using the newborn inlay
Your kiddy evo-luna i-Size is equipped with a comfort insert for newborns. This inlay ensures a more level position of your baby in the infant carrier.
This comfort inlay may only be used for babies up to the age of 6 months (Fig. 3). To remove the inlay, open the buckle and remove the insert from the shoulder belts.
Premature babies: A special insert for premature babies, which offers a significantly better seating and reclined position, is available as an accessory.
5.3. Using the sunshade
To extend the sunshade pull the hood towards the foot end of the car seat. To retract the sunshade push towards the head end of the car seat.
6. Buckling / unbuckling of the baby
6.1 Loosening the belt system
Turn the carry handle in to the carry position.
Before you can adjust the height of the shoulder belts, the belt system must be loosened.
For this purpose, keep the central adjuster pressed in the front under the seating area (Fig. 5, No. 1), and pull the shoulder belts (Fig. 5; No. 2) out.
6.2 Adjusting the height of the belt system
Open the front cover at the head end of the infant carrier by slightly pressing the hooks upward. (Fig. 6; No. 1), now the cover opens.
6
ENG
Now turn the height adjuster handle 90° clockwise (Fig. 7; No. 1) and pull the handle outward (Fig. 7; No.2), then move it into the desired position upward or downward (Fig. 7; No. 3).
The optimum height position of the shoulder belts is reached when the belts are at the babies shoulder height (Fig. 8).
Lock the handles back into place after you have finished. Please make sure that the belt system is not twisted or does not become lodged!
Close the front cover.
6.3. Buckling / unbuckling of the baby
Always buckle up your child when it is in the infant carrier!
Loosen the shoulder belts as described in point 6.1 and place them over the side of the rim of the carrier.
Place your baby in the infant carrier and then position the shoulder belts over its shoulders (Fig. 9; No. 1). Place the safety belt lock tongues attached to the shoulder belts over each other (Fig. 9; No. 2).
Now push the safety belt lock tongues into the buckle. It is locked in place when a click sound is heard (Fig. 10).
Make certain that it is securely locked in place!
Now pull the central belt until the belt system fits the body of the child snugly (Fig. 11)!
Make sure that the space between the belts and your child is no more than the width of a finger (ca. 1 cm) and that the belt system is not twisted.
Loosen the shoulder belts as described in Point 6.1 and press the red button on the buckle to unbuckle your baby. Now you can take the child out of the seat.
7
ENG
7.1 Installation with the Isofix platform
7.1.1 Seat selection
Read up all the necessary information about the use of child restraint systems in your vehicle owner’s manual.
NEVER fix your kiddy evo-luna i-Size with the vehicle seatbelt (Fig. 12)!
In connection with the Isofix platform, the kiddy evo-luna i-Size may be used on all i-Size vehicle seats. kiddy also allows the installation on isofix vehicle seats that are listed in the vehicle type list (Fig. 12).
The latest version of the vehicle type list is always available for download at
www.kiddy.de/typelist_isofixbase.
Backward facing child restraint systems may never be used
*
with an activated front airbag (Fig.12)!
In some vehicles due to the lack of space it might not be possible to use the reclined position.
7.1.2 Installation steps on the Isofix platform
First the Isofix platform has to be properly mounted in the vehicle. For this purpose, please refer to the instruction manual for the Isofix platform.
Place the carriage in the foremost position. Slide the side releasing slide at the knee of the platform to the back (Fig. 13; No. 1) and pull the carriage forward at the same time (Fig. 13; No. 2).
Now place your kiddy evo-luna i-Size from above onto the Isofix platform, so that the locking bars are in the grooves of the platform (Fig. 14). If necessary, press the infant carrier down.
8
ENG
The green display’s at the front and side of the slide indicates whether the seat is locked securely (Fig. 15). If the green display’s are not visible this means that your kiddy evo-lunax i-Size has not been properly fastened to the platform!
Now you can decide whether you want to use your seat in the seated position (Fig. 16; No. 1) or in reclined position (Fig. 16; No. 2). Simply adjust the position with the carry handle (see point 5.1).
The final step involves pushing the releasing slide (at the side of the knee) back (Fig. 17; No. 1) and securely sliding the carriage at the padding of the vehicle seat's backrest (Fig. 17; No. 2). Now let the releasing slide go. The next locking position can be found by moving the carriage.
The carriage must be securely locked and if this is the case, the green display will become visible (Fig. 17; No. 3).
7.1.3 Removal from the Isofix platform
To remove your kiddy evo-luna i-Size from the Isofix platform, keep the release handle for the infant carrier, which can be found above the front cover, pulled (Fig. 18; A) and lift the infant carrier from the Isofix platform (Fig. 18; B).
Your Isofix platform is also equipped with a mechanism to release the infant carrier. If you pull the releasing handle at the front of the carriage (Fig. 19; No. 1), you can remove the seat in an upward movement (Fig. 19; No. 2).
8. Use on a stroller
Ensure that the respective adapters are properly mounted to the stroller.
Now place the infant carrier on the adapters with the head-end in the direction of travel (Fig. 20; No. 1). Check that everything is locked into place.
9
ENG
Now you can decide whether you want to adjust the child's seat in a seated or reclined position. Press both release buttons on the carry handle and turn it toward the head side to adjust the reclined position (Fig. 2; No. 2). If you want to adjust the seated position, turn the carry handle to carrying position (Fig. 2; No. 1).
To release the kiddy evo-luna i-Size from the stroller, press both release buttons down (Fig. 20, A) and, at the same time, lift the infant carrier from the stroller (Fig. 20; B).
9. Use as a rocker
Your kiddy evo-luna i-Size can be used as a rocker in the seated or the reclined position. To do so, adjust the carry handle in the appropriate position (see Point 5.1).
Safety instructions:
WARNING Never leave the child unattended. WARNING Do not use this infant carrier once your child can sit
unaided.
WARNING This infant carrier is not intended for longer periods of
sleeping.
WARNING It is dangerous to use this reclined infant carrier on an
elevated surface, e.g. a table.
WARNING Always use the restraint system.
Do not use the infant carrier if any components are broken or missing.
Do not use accessories or replacement parts other than those approved by the manufacturer.
This child seat does not replace a cot or a bed. Should your child need to sleep, then it should be placed in a suitable cot or bed.
10
Loading...
+ 67 hidden pages