Kettler Marathon, Marathon XL User Manual [de]

Page 1
Laufband MARATHON
MARATHON XL
M9786
Der Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier
D
GB
F
Trainings­und Bedienungsanleitung
Training and Operating Instruction
Mode d’ emploi et instructions d’ entraînement
Page 2
2 D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Page 3
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
3 D
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 Kurzbeschreibung 5
• Tasten / Funktionsbereich 5
• Display / Anzeigebereich 7
• Betriebsanzeigen 10
Schnellstart 10
• Trainingsanzeige 11
• Trainingsende 11
Personendaten einstellen 12
• Personenspeicher 12
• Name 12
• Alter 13
• Größe 13
• Gewicht 13
• Geschlecht 13
• Puls 13
Persönliche Programmvorgaben 14
• Vorgaben 14
• Maximale Steigung 14
• Maximale Geschwindigkeit 14
• Start Geschwindigkeit 14
• Pulsalarm 15
• Energieeinheit 15
Persönliche Trainingsdaten 16 Tabelle 17
• Profilfunktionen 17
Trainingsanleitung 18
• Ausdauertraining 18
• Belastungsumfang 18
• Warm-Up 19
• Cool-Down 19
Training mit u. ohne Vorgaben 20
• Programm Count Up 20
• Programm Count Down 20
• Vorgabenbereich 21
• Training mit Programmen 1-6 22
• Manuelle Programmeinstellg. 23
• Training durch Pulsvorgaben 24 HRC – Count Up 24 HRC – Count Down 24 HRC-3 25 HRC-4 25 HRC-Manuell 26
Allgemeine Hinweise 27
• Warm-Up 27
• Cool-Down 27
• Anzeigewechsel 28
• Trainingsunterbrechung 28
• Erholpulsmessung 29
• Sprachumstellung 29
• Body-Maß-Index (BMI) 30
• Systemtöne 30
• Recovery 30
• Umschaltung Zeit/Strecke 30
• Profilanzeige im Training 30
• Hinweise zur Pulsmessung 31 Mit Ohrclip 31 Mit Brustgurt 31
• Störungen beim Computer 31
Glossar 32
G
Page 4
Trainings- und Bedienungsanleitung
4 D
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung einen Hinweis auf das Glossar. Dort wird der jeweilige Begriff erklärt.
G
Sicherheitshinweise
Informationen zu Ihrer Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfol­gen. Es ist ein Sicherheitsbereich von je 1m zur Seite und 2m nach hinten zu wahren.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf fest­en Sitz zu überprüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Über­lastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist unzulässig.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktions­fähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutauschen. Eingriffe an den elektrischen Bauteilen sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Voraussetzung gehalten werden, dass es regel­mäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird.
• Klemmen Sie die Schnur des Sicherheitsschalters an der Kleidung fest. Passen Sie die Schnurlänge an: Beim „Straucheln“ soll der Schalter auslösen.
• Beim Einstecken des Sicherheitsschalters in den Monitor fährt die Höhenverstellung in die unterste Position.
• Ziehen des Sicherheitsschalters schaltet den Band­lauf und die Höhenverstellung sofort ab!
• Machen Sie sich bei den ersten Trainingseinheiten mit dem Bewegungsabläufen bei niedriger Ge­schwindigkeit vertraut.
• Stellen Sie sich vor Drücken der Starttaste laufbe­reit hin.
• Bei Unsicherheit halten sie sich an den Handläufen fest und verlassen das Band auf den Seitenplattfor­men und ziehen Sie den Sicherheitsschalter.
• Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Trai­ning mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trai­ningsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Eine unkontrollierte Benutzung des Laufbandes durch Dritte, kann durch Abziehen und Verwah­rung des Sicherheitsschlüssels vermieden werden.
Page 5
Kurzanleitung: Funktionsbereich
Tasten:
Geschwindigkeits-Tasten 4 - 16 (4-20)
diese Tasten verstellen vor und im Training die Geschwin­digkeit auf die bedruckten Werte.
- / + Taste (Speed km/h)
diese Tasten verstellen vor und im Training die Geschwin­digkeit: + > schneller, – > langsamer, längeres Drücken > automatischer Wertedurchlauf.
WARM-UP / COOL-DOWN
diese Taste startet den Bandlauf mit einem verzögerten Geschwindigkeitsanstieg und stoppt den Bandlauf mit einem verzögerten Geschwindigkeitsabfall.
ERHOLUNG / RECOVERY
diese Funktion stoppt den Bandlauf und startet die Erhol­pulsmessung.
- / + Taste (SLOPE)
diese Tasten verstellen vor und im Training die Steigung:+ > steiler, – > flacher, längeres Drücken > automatischer Wertedurchlauf.
START / STOP
diese Taste startet und stoppt den Bandlauf.
PERSON
Mit dieser Funktionstaste werden die verschiedenen Perso­nendaten aktiviert oder verändert.
Nochmaliges Drücken > nächste Person. Längeres Drücken > Personendurchlauf
RESET
Im Stillstand löscht diese Taste die aktuelle Anzeige für einen Neustart. Alle Trainingsdaten gehen verloren.
5 D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
G
G
G
G
Page 6
6 D
PROGRAM
diese Funktionstaste wählt eine Programmart Nochmaliges Drücken > nächstes Programm. längeres Drücken > Programmdurchlauf.
SET
im Stillstand ermöglicht diese Taste den Aufruf einer Ein­gabe und übernimmt einen Wert oder eine Einstellung
- / + Taste
Im Stillstand ändern diese Tasten Werte von Vorgaben oder Einstellungen: + > erhöhen, – > vermindern, längeres Drücken > schnelle Verstellung.
Drücken beider Tasten: Löschen des Wertes. Bei Bandlauf erscheinen im Mitteldisplay verschiedene Anzeigen, die mit Tasten gewechselt werden können.
Bemerkung
Weitere Funktionen der Tasten werden an entsprechender Stelle in der Bedienungsanleitung erklärt.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über 2 verschiedene Quellen erfolgen:
1. Ohrclip – Der Stecker wird in die Buchse unter dem Herzsymbol eingesteckt;
2. Brustgurt Der Empfänger befindet sich unter dem Display.
Trainings- und Bedienungsanleitung
G
Page 7
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
7 D
Kurzanleitung
Anzeigebereich/Display
Der Anzeigebereich (Display genannt) informiert über die verschiedenen Funktionen und jeweils gewählten Einstell­modi
Personensymbole
Anwahl einer Person Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest
Programme: Count Up / Count Down
Die Programme unterscheiden sich durch ihre Zählweise. Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest
Programme: 1-6, M
Geschwindigkeiten und Steigungen über die Zeit oder Strecke Vorgegebene Profile 1 – 6 / Veränderbares Profil M
Pulsgesteuerte Programme HRC1 – HRC4 / HRC M
Zielpuls über die Zeit
Programme, die vorgegebene Zielpulse ansteuern und halten. Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest
Schnittstelle
Wenn dieses Symbol erscheint, besteht eine Datenverbin­dung zu einem PC.
G
Page 8
Trainings- und Bedienungsanleitung
8 D
Alter
Persönliche Maximal Geschwindigkeit
Wert 1–15
Höchste Steigung bei HRC -Programmen
Durchschnitt
Durchschnitt
Odo-Wert=Gesamt-km
Steigung (INCLINE)
Geschwindigkeit (SPEED)
Einheit
Einheit
Einheit
Entfernung (DISTANCE)
B.M.I. – Wert
Energieverbrauch (ENERGY)
Prozentscala
Größe
Durchschnitt Einheit
Wert 120 – 3:45
30:00 – 3:00 (XL)
Wert 0 – 9999
Wert 0.5 – 16.0
2.0 – 20.0 (XL)
Wert 0 – 9999
Zeit / km (TIME/KM)
(1000m - Zeit)
Geschlechtssymbol
Gewicht
Individuelle Anfangsgeschwindigkeit bei WARM UP/HRC Programmen
Einheit
Temperatur °C
Zeit (TIME)
G
G
G
G
Page 9
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
9 D
Durchschnitt
Herzsymbol blinkt
(
)
Maximal Puls
Zielpulsgrenzen
Zielpuls – 10 Zielpuls + 10
Warnung (blinkt) Max. Puls +1 Zielpulsgrenze überschritten +11 Zielpulsgrenze unterschritten –11
Wert 0 – 199
Prozentwert Istpuls / Max. Puls
Warnton EIN/AUS
Puls (PULSE)
Punkte (Dots)
Das Mitteldisplay kann vier Inhalte haben:
• Programmauswahl z.B. HRC1
• Profilanzeige Steigung, Geschwindigkeit oder beides
• Profil Puls
• Rundenansicht 400 Meter Runde mit Rundenzahl
• Text und Werte z.B. Pulswert 114
16
45 Spalten
1 Spalte entspricht 1 Minute oder 200 m
Beim Gestalten von M entspricht 1 Spalte=2 Minuten oder 400 m
Steigungsprofil
Einzelansicht 1 - 15 Kästchen = 15 % max. Doppelansicht 10-16 Kästchen = 15 % max.
Geschwindigkeitsprofil
Einzelansicht 1 - 16 Kästchen = 16 (20) km/h max. Doppelansicht 1 - 8 Kästchen = 16 (20) km/h max.
45
1
16
45 Spalten
1 Spalte entspricht 1 Minute
Beim Gestalten von M entspricht 1 Spalte=2 Minuten
Pulsprofil
1 Punkt (Höhe) entspricht 5 Schläge
1. Reihe bis 104 Schläge 1 Spalte entspricht 1 Minute
45
1
Page 10
Betriebsanzeigen
Netzschalter ein Sicherheitsschalter aus
Anzeige
Alle Segmente
Anzeige
„SAFETY“ Sicherheitsschlüssel fehlt Raumtemperatur
Netzschalter ein Sicherheitsschalter ein
Anzeige
Gesamtkilometer (odo)
Programm Count Up
Bemerkung:
Die letzte Anzeige bleibt bestehen bis “RESET” gedrückt, oder der Sicherheitsschlüssel gezogen oder Netzschalter ausgeschaltet wird.
Schnellstart: zum Kennenlernen
keine besondern Einstellungen und Vorgaben Beachten der Sicherheitsinformationen Netz- und Sicherheitsschalter eingeschaltet
Anzeige Programm Count Up
alle Werte zeigen 0 Steigung zeigt 1
Steigung mit den +/- Tasten vorgeben Geschwindigkeit mit den +/- Tasten
oder den Tasten 4–16 (20) vorgeben (z.B. 8,0)
Start des Bandlaufs mit der START/STOP – Taste Werte zählen hoch
Trainings- und Bedienungsanleitung
10
D
230 V
!
Page 11
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
11
D
Trainingsanzeige
Anzeige
Steigung, Geschwindigkeit, Entfernung, Ener­gie, Zeit, 1000m-Zeit und Puls (falls Pulserfas­sung aktiv)
Während des Trainings die Steigung mit den +/- Tasten ändern und die Geschwindigkeit mit den +/- Tasten oder den Tasten 4 – 16 (20).
Trainingsende
Stopp des Bandlaufs mit der START/STOP – Taste
(z. B. nach ca. 33 Minuten)
Anzeige
Durchschnittswerte (Ø) Steigung, Geschwindigkeit, 1000m-Zeit und
Puls (falls Pulserfassung aktiv) Gesamtwerte Entfernung, Energie und Zeit
Page 12
Trainings- und Bedienungsanleitung
12
D
Personendaten einstellen
Bei regelmäßigem Training hilft der “Bordcom­puter”, indem die persönlichen Werte gespei­chert werden. Dafür müssen einige Daten ein­gegeben werden.
Gastdaten, die auf der Personentaste unter “G” eingegeben werden, bleiben nur bis zum näch­sten Reset gespeichert.
1. Personenspeicher wählen
• “Person” drücken: Anzeige “G” = Gast
• Beispiel: P1 gewählt (blinkt)
2. Namen eingeben (ändern)
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken
• “Plus”: Anzeige Alphabet vorwärts
• “Minus”: Anzeige Alphabet rückwärts “Plus” und “Minus” zusammen gedrückt:
Namenseingabe beginnt mit A
• Nach jedem Buchstaben mit “SET” bestätigen.
• Namensfeld ist 8 Stellen lang. Bei kürzeren Namen kann man direkt mit “SET” länger als 3 Sekunden in das nächste Anzeigefenster “Alter” gelangen.
• Nach 8. Stelle mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung erscheint “Alter Aus” oder letzter eingegebener Wert im Fenster “Alter”.
Beispiel: Mario
Page 13
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
13
D
3. Alterseingabe
• mit “Plus” Alter einstellen Bei Alterseingabe ändert
sich “MAX PULSE” (ab Alter 22)
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Größe Aus” oder Wertübernahme
4. Größeneingabe
• mit “Plus” Größe einstellen (z.B. 192)
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Gewicht Aus” oder Wertübernahme
5. Gewichtseingabe
• mit “Plus” Gewicht einstellen (z.B. 93,5)
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Geschlecht Aus” oder Wertübernahme
6. Geschlechtseingabe
• mit “Plus” Geschlecht einstellen: Mann
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Max.Puls” mit Be­rechnung aus Alterseingabe (3.).
7. Pulseingabe
Ändern des Maximal Puls
• mit “Minus” Puls veringern
• mit “SET” bestätigen: 188 Pulswert erhöhen ist wegen Altersbezug
nicht möglich.
Personendaten (1–7) sind bestätigt.
Anzeige alle eingegebenen Personendaten.
• “Plus” persönliche Programmvorgaben
oder
• “SET”
Anzeige Auswahl der Person.
letztes angezeigtes Programm
G
Page 14
Trainings- und Bedienungsanleitung
14
D
Persönliche Programmvorgaben
Die folgenden Parameter können ebenfalls in den Personenspeicher aufgenommen bzw. ver­ändert werden.
1. Vorgaben wählen
• “Person” drücken
• Beispiel: P1 gewählt.
• “Plus”: Anzeige “Vorgaben”
2. Maximale Steigung
in HRC–Programmen bestimmen
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken
Anzeige Maximale Steigung während
HRC mit “Minus” oder “Plus” Steigung einstellen (z.B. 7%)
• mit “SET” bestätigen.
Nach Bestätigung: Anzeige “Maximal Geschwin­digkeit während HRC”.
3. Maximale Geschwindigkeit
in HRC–Programmen bestimmen
• mit “Minus” oder “Plus” Geschwindigkeit einstellen (z.B. 14 km/h)
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung:
Anzeige “HRC Start – Geschwindigkeit”.
4. Start Geschwindigkeit
in HRC–Programmen und bei Warm-Up-Funktion und Endgeschwindigkeit der Cool Down-Funktion bestimmen
• mit “Minus” oder “Plus” Geschwindigkeit einstellen (z.B. 4.0 km/h)
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Puls Alarm Ein”
Page 15
5. Pulsalarm Warnton einstellen
Ton ein: • mit “SET” bestätigen
oder
Ton aus: • “Minus”
• mit “SET” bestätigen
Nach Bestätigung: Anzeige “Energie kJoule”
6. Energieeinheit wählen
Einheit kJoule: • mit “SET” bestätigen
oder
Einheit kcal: • “Minus”
• mit “SET” bestätigen
Anzeige: alle eingegebenen Persönliche Programm-
vorgaben.
Die Programmvorgaben sind bestätigt, und wer­den bei Anwahl der Person in den Programmen aktiv. .
• “Plus” persönliche Trainingsdaten
oder
• “SET”
Anzeige letztes angezeigtes Programm
Vorgaben “Gast”
• “Person” drücken: Anzeige “G” blinkt
• “Plus”: Anzeige “Vorgaben” Punkte 2 – 6 wählen. Gastdaten, die auf der Personentaste unter “G”
eingegeben werden, bleiben nur bis zum näch­sten Neustart gespeichert.
15
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
Page 16
Trainings- und Bedienungsanleitung
16
D
Persönliche Trainingsdaten
In diesem Menü werden die Werte aller Trai­ningseinheiten einer gewählten Person zusam­mengefaßt.
Dieser Wert wird fortlaufend addiert.
Trainingsdaten wählen
• “Person” drücken
• Beispiel: P1 gewählt.
• “Plus” 2x: Anzeige “Trainingsdaten”
• “SET”: Anzeige “Löschen? Nein” bedeutet, dass die Trainingsdaten weiter­hin addiert und alle Durchschnittswerte angezeigt werden.
• mit “SET” bestätigen
Anzeige “Trainingsdaten”
• “Plus” Personendaten
oder
• “SET”
Anzeige letztes angezeigtes Programm
oder:
• “Plus”: Anzeige “Löschen? Ja” bedeutet, dass die bisher addierten Trai­ningsdaten gelöscht werden. Es wird unter der gewählten Person neu gezählt.
Anzeige bei Pulsereignissen
%
Maximal Puls 80-199 (210)
AUS Zielpuls Fettverbrennung 65%
oder Fitness 75%
+11
oder Manuell 40-90%
Zielpuls 40-189
+11
Überschr
Wert / Eingabe
}
Page 17
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
17
D
1 –11*
1 –11*
Eingaben und Funktionen
Steigung ✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Geschwindigkeit ✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Profil ✔✔✔✔✔✔✔ ✔ ✔✔
✔✔✔✔✔✔✔
Zeit ✔✔ Energie ✔✔ Strecke ✔✔
Max. Puls ✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔✔ ✔ ✔✔
oder
Fettverbrennung 65%
oder Fitness 75% ✔✔ ✔✔
oder Manuell 40-90%
Zielpuls 40-189 ✔✔ ✔✔
Zeit/Strecke Umschaltung ✔✔✔✔✔✔✔
Eigenes Profil erstellen ✔✔
RECOVERY ✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔✔✔ ✔✔
WARM UP ✔✔
✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔✔✔ ✔✔
Training Stillstand
}
Steigung
Geschwindigkeit
Profil
RECOVERY
COOL DOWN
Anzeige bei Pulsereignissen
% MAX
Maximal Puls 80-199 (210)
+1 +1 +1
AUS Zielpuls Fettverbrennung 65%
oder Fitness 75%
+11 –11*
oder Manuell 40-90%
Zielpuls 40-189
+11 –11*
Überschreitung
Wert / Eingabe
*Bemerkung: erscheint nur, wenn der Zielpuls 1x erreicht wurde
}
Page 18
Trainings- und Bedienungsanleitung
18
D
Belastungspuls:
Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–75% der individuellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht (vgl. Diagramm).
65% = Trainingsziel Fettverbrennung 75% = Trainingsziel verbesserte Fitness
In Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert. Die Intensität wird beim Training mit den Laufband einerseits über die Laufge-
schwindigkeit und andererseits über den Neigungswinkel der Lauffläche geregelt. Mit steigender Laufgeschwindigkeit erhöht sich die körperliche Belastung. Sie nimmt ebenfalls zu, wenn der Neigungswinkel vergrößert wird. Vermeiden Sie als Anfänger ein zu hohes Lauftempo oder ein Training mit zu großem Neigungswin­kel der Lauffläche, da hierbei schnell der empfohlene Pulsfrequenzbereich über­schritten werden kann. Sie sollten Ihr individuelles Lauftempo und den Neigungs­winkel beim Training mit den Laufband so festlegen, daß Sie Ihre optimale Puls­frequenz gemäß der o. g. Angaben erreichen. Kontrollieren Sie während des Lau­fens anhand Ihrer Pulsfrequenz, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren.
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht wird.
Faustregel:
Entweder 10 Min / Trainingseinheit bei tägl. Training oder 20 - 30 Min / Trainingseinheit bei 2–3x / Woche. oder 30 - 60 Min / Trainingseinheit bei 1-2x / Woche
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60 Minuten beginnen. Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen intervallartig konzipiert sein:
Trainingsanleitung
Das Laufen ist eine sehr effiziente Form des Fitnesstrainings. Mit dem Laufband können Sie unabhängig von jeder Witterung ein kontrolliertes und dosiertes Lauf­training zu Hause durchführen. Das Laufband eignet sich nicht nur für das Jogging, sondern ebenso für das Gehtraining. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig lesen!
Planung und Steuerung Ihres Lauftrainings
Die Grundlage für die Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszu­stand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Hausarzt die persönliche Leistungsfähig­keit diagnostizieren, die die Basis für Ihre Trainingsplanung darstellt. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbela­stungen bzw. Überlastungen zu vermeiden. Folgenden Grundsatz sollten Sie sich für die Planung merken: Ausdauertraining wird sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungshöhe /-intensität gesteuert.
Richtwerte für das Ausdauertraining Belastungsintensität
Die Belastungsintensität wird beim Lauftraining bevorzugt über die Pulsfrequenz Ihres Herzens kontrolliert.
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses. Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig. Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro Minute entspricht 220 Pulsschlägen minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre > 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Puls
220 200 180 160 140 120 100
80
Fettverbrennungspuls
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
(65% vom Max.Puls)
Alter
90
Page 19
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
19
D
Warm-Up
Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam anstei­gender Belastung ein- bzw. warmlaufen, um Ihren Herz- /Kreislauf und Ihre Muskulatur auf “Trab” zu bringen.
Cool-Down
Genauso wichtig ist das sogenannte “Abwärmen”. Nach jedem Training sollten Sie noch ca. 2-3 Minuten langsam weiterlaufen.
Die Belastung für Ihr weiteres Ausdauertraining sollte grundsätzlich zunächst über den Belastungsumfang erhöht werden, z.B. wird täglich statt 10 Minuten, 20 Minuten oder statt wöchentlich 2x, 3x trainiert. Neben der individuellen Planung Ihres Ausdauertrainings können Sie auf die im Trainingscomputer des Laufbandes integrierten Trainingsprogramme zurückgreifen.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger Herz–/Kreis­laufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreislaufleistung schnel­ler als vorher.
Besondere Trainingshinweise
Der Bewegungsablauf des Laufens dürfte jedem bekannt sein. Trotzdem sollten einige Punkte beim Lauftraining beachtet wer­den:
• Stets vor dem Training auf den korrekten Aufbau und Stand des Gerätes achten.
• Besteigen und verlassen Sie das Gerät nur bei vollständigem Stillstand des Laufbandes und halten Sie sich dabei am Hal­tegriff fest.
• Befestigen Sie vor dem Starten des Laufbandes die Schnur des Bandstop-Sicherheitsschlüssels an Ihrer Kleidung. Legen Sie ebenfalls den Ohrclip bzw. den Brustgurt an und aktivie­ren Sie den Computer.
• Trainieren Sie mit entsprechenden Lauf- bzw. Sportschuhen.
• Das Laufen auf einem Laufband unterscheidet sich vom Lau­fen auf normalem Untergrund. Deshalb sollten Sie sich mit langsamem Gehen auf dem Laufband auf das Lauftraining vorbereiten.
• Halten Sie sich während der ersten Trainingseinheiten am Haltegriff fest, um unkontrollierte Bewegungen, die einen Sturz provozieren könnten, zu vermeiden. Dies gilt beson­ders bei der Bedienung des Computers während des Lauf­trainings.
• Anfänger sollten den Neigungswinkel der Lauffläche nicht in zu hoher Position justieren, um Überlastungen zu vermei­den.
• Laufen Sie nach Möglichkeit in einem gleichmäßigen Rhyth­mus.
• Nur in der Mitte der Lauffläche trainieren.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
1. Woche
3 x wöchentlich 1 Minute laufen
1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 1 Minute laufen 1 Minute gehen
2. Woche
3 x wöchentlich 2 Minuten laufen
1 Minute gehen 3 Minuten laufen 1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen
3. Woche
3 x wöchentlich 3 Minuten laufen
1 Minute gehen 4 Minuten laufen 1 Minute gehen 3 Minuten laufen 1 Minute gehen
4. Woche
3 x wöchentlich 4 Minuten laufen
1 Minute gehen 5 Minuten laufen 1 Minute gehen 4 Minuten laufen 1 Minute gehen
Page 20
Training ohne und mit Vorgaben
Der Computer ist mit 14 Trainingsprogrammen ausgestattet. Sie unterscheiden sich deutlich in Intensität und Dauer.
1. Training durch Geschwindigkeits-
und Steigungsvorgaben
a) Manuelle Vorgaben
• (PROGRAM) “Count Up”
• (PROGRAM) “Count Down”
b) Laufprofile
• (PROGRAM) “1” – ”6”
• (PROGRAM) “M” (veränderbar)
2. Training durch Pulsvorgaben
a) Manuelle Pulsvorgaben
• (PROGRAM) “HRC 1”
• (PROGRAM) “HRC 2”
b) Pulsprofile
• (PROGRAM) “HRC 3” und ”HRC 4”
• (PROGRAM) “HRC M” (veränderbar)
1. Training durch Geschwindigkeits-
und Steigungsvorgaben
Beachten der Sicherheitsinformationen Netz- und Sicherheitsschalter eingeschaltet
a) Manuelle Vorgaben
(PROGRAM) “Count Up”
• “PROGRAM” 1x drücken: Anzeige “Count Up”
• wie Schnellstart
(PROGRAM) “Count Down”
• “PROGRAM” 2x drücken: Anzeige “Count Down”
Das Programm zählt von eingegebenen Werten nach unten > 0.
• “SET” drücken: Vorgabenbereich Wenn dann keine Eingabe erfolgt, beginnt das Training im Programm “Count Up”.
Trainings- und Bedienungsanleitung
20
D
Page 21
Vorgabenbereich
Anzeige: ”TIME” – Zeiteinstellung
Zeiteinstellung
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 18) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige: nächstes Menü
Streckeneinstellung
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 4,50) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige: nächstes Menü
Energieverbrauch
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 800) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige: nächstes Menü
Alter
Wenn unter Personendaten schon eingegeben, wird Altersangabe übersprungen
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 32) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige: nächstes Menü
Maximalpuls
• Mit “Minus” Werte eingeben Mit “SET” bestätigen.
Anzeige: nächstes Menü
Zielpuls
• Mit “Plus” oder “Minus” Auswahl treffen
• Fettverbrennung 65%, Fitness 75% oder Manuell 40-90% Mit “SET” bestätigen (z.B. Manuell 75%)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. Manuell 85) Mit “SET” bestätigen
Bemerkung:
Stellen Sie Alter auf „OFF“ werden „Fat, Fit und Man“ übersprun­gen. Dann folgt eine altersunabhängige Zielpulseingabe.
Eine Übersicht aller Einstellungsmöglichkeiten in den Pro­grammen sind in den Tabellen zusammengefaßt. (Seite 17)
21
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
Page 22
b) Laufprofile (PROGRAM) “1” – ”6” Alle Profile werden durch Drücken von “PROGRAM” angewählt “SET” drücken: Vorgabenbereich; Vorgabe siehe Tabelle Seite 17 Start des Bandlaufs mit “START/STOP” Taste z.B. 3x Anzeige “1”
WALKING 1
Programmdauer: 45 min; Programmlänge: 9 km Steigungen: 2 – 4% Geschwindigkeiten: 5 – 7 km/h
• “PROGRAM” 4x drücken: Anzeige “2”
WALKING 2
Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 2 – 4% Geschwindigkeiten: 5 – 7 km/h
• “PROGRAM” 5x drücken: Anzeige “3”
JOGGING 1
Programmdauer: 45 min; Programmlänge: 9 km Steigungen: 1 – 4 % Geschwindigkeiten: 6 – 9 km/h
• “PROGRAM” 6x drücken: Anzeige “4”
JOGGING 2
Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 1 – 4 % Geschwindigkeiten: 6 – 9 km/h
• “PROGRAM” 7x drücken: Anzeige “5”
RUNNING 1
Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 1 – 4 % Geschwindigkeiten: 6 – 9 km/h
• “PROGRAM” 8x drücken: Anzeige “6”
RUNNING 2
Programmdauer: 75 min; Programmlänge: 15 km Steigungen: 2 – 4 % Geschwindigkeiten: 6 – 9 km/h
Trainings- und Bedienungsanleitung
22
D
Page 23
(PROGRAM) “M” (veränderbar) Das Profil “M” lässt sich individuell gestalten.
• “Person” drücken Beispiel: P1 gewählt
• “PROGRAM” 9x drücken: Anzeige “M”
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken
• Pro Spalte gelten 2 Minuten Aktuelle Position “2” rechts angezeigt
• Spalte 1 blinkt und ist veränderbar
• INCLINE zeigt die Steigung der ersten 2 Minuten (z.B. 1%)
• SPEED zeigt die Geschwindigkeit der ersten 2 Minuten (z.B. 5,0 km)
• Programmlänge ist “noch” 44 Minuten
Profil gestalten
• “Plus” oder “Minus” wählt die Spalte aus
Steigung ändern:
• “Plus” oder “Minus” (Steigung) verändert die Steigung
Geschwindigkeit ändern:
• “Plus” oder “Minus” (Geschwindigkeit) verändert die Geschwindigkeit
Programmdauer ändern: (soll 34 Minuten werden)
• “Plus” oder “Minus” drücken bis zur Spalte 18 (36 Minuten)
• “Minus ” (Steigung) drücken bis INCLINE “–” anzeigt
oder
• “Minus ” (Geschwindigkeit) drücken bis SPEED “–.– km“ anzeigt.
Anzeige: 34 Minuten
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken. Profil wird übernommen.
• “RESET” Profil wird nicht übernommen
Bemerkung
Bei Profilen über 45 Min wird das Profil auf 45 Spalten komprimiert dargestellt.
Die Einstellung "nur Steigungsprofil" oder "nur Geschwindigkeitsprofil" ist vor Trainingsbeginn mit den zugehörigen - / + Tasten einstellbar. Siehe nächste Seite "Verstellung der Profile"
Start des Bandlaufs mit START/STOP – Taste
23
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
Page 24
Verstellung der Profile
Im Stillstand und bei Bandlauf möglich. Steigungsprofil ändern oder im Stillstand abwählen.
• "Plus" erhöht die Steigung bis max. 15%.
• "Minus" mindert die Steigung auf 1%, dann auf “–” kein Steigungs­profil mehr, Training erfolgt nur noch geschwindigkeitsabhängig.
Geschwindigkeitsprofil ändern oder im Stillstand abwählen.
• "Plus" erhöht die Geschwindigkeit bis max. 16 (20) km/h.
• "Minus" mindert die Geschwindigkeit auf 0,5 (2) km/h, dann auf “–.–” kein Geschwindigkeitsprofil mehr, Training erfolgt nur noch steigungsab­hängig
Umstellung der Profile von Zeit auf Strecke
Nur im Stillstand möglich
• “Plus” oder “Minus” drücken
Anzeige: 45 Minuten oder Entfernung 9,00km
2. Training durch Pulsvorgaben
a) Manuelle Pulsvorgaben
(PROGRAM) “HRC 1 Count Up”
• “PROGRAM” 10x drücken: Anzeige “HRC 1”
• "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und
• "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und Geschwindigkeit zu bestimmen. (
z.B. 5% und 16 (20) km/h); (–) ohne Steigungsregelung: die Steigung
kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Werte zählen hoch.
Geschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. 130)
(PROGRAM) “HRC 2 Count Down”
• “PROGRAM” 11x drücken: Anzeige “HRC 2”
• "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und
• "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und Geschwindigkeit zu bestimmen. (
z.B. 5% und 16 (20) km/h); (–) ohne Steigungsregelung: die Steigung
kann während der Regelung manuell eingestellt werden.
• Zielpuls bestimmen Die Eingaben und Verstellmöglichkeiten sind analog zu dem Programm “Count Down”. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Geschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. 130)
Trainings- und Bedienungsanleitung
24
D
Page 25
b) Pulsprofile
(PROGRAM) “HRC 3”
• “PROGRAM” 12x drücken: Anzeige “Herz 3”
• "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und
• "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und Geschwindigkeit zu bestim­men. (
z.B. 5% und 16 (20) km/h); (–) ohne Steigungsrege­lung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Geschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. niedrigster LO=100 / höchster HI=135)
(PROGRAM) ”HRC 4”
• “PROGRAM” 13x drücken: Anzeige “Herz 4”
• "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und
• "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und Geschwindigkeit zu bestim­men. (
z.B. 5% und 16 (20) km/h); (–) ohne Steigungsrege­lung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden.
Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Werte zählen hoch. Geschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. niedrigster LO=100 / höchster HI=140)
Vorgabemöglichkeiten: siehe Tabelle Seite 17
Bemerkung
In HRC-Programmen ist im Training nur eine Minderung von Steigung und Geschwindigkeit mit der zugehörigen “Minus” Taste möglich
Verstellung der Pulsprofile
Nur im Stillstand möglich.
• "Plus" erhöht das Profil
• "Minus" mindert das Profil Unter LO wird der niedrigste Pulswert und
unter HI der höchste Pulswert des Profils angezeigt.
25
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
Page 26
(PROGRAM) “HRC M” (veränderbar)
• “PERSON” drücken Beispiel: P1 gewählt.
• “PROGRAM” 9x drücken: Anzeige “M”
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken
• Pro Spalte gelten 2 Minuten Aktuelle Position “2” rechts angezeigt
• Spalte 1 blinkt und ist veränderbar
• PULSE zeigt neben dem Herz den aktuellen Zielpuls (z.B. 120) HI/LO zeigt den Bereich +10/–10 Schläge von 120 (z.B. 110/130) % zeigt den Vergleich 120 zu dem Maximalpuls (P1 Mario hier 188) = 64%
• Programmlänge ist “noch” 80 Minuten
Änder
n: Zielpuls
• “Plus” oder “Minus” wählt die Spalte aus
• “Plus” oder “Minus” (Steigung) erhöht oder vermindert den Zielpuls
Änder
n: Programmdauer (soll 48 Min werden)
• “Plus” oder “Minus” drücken bis zur gewünschten Dauer (z.B. 50 Minuten)
• “Minus” (Steigung) drücken bis PULSE “– –” anzeigt
• “SET” länger als 3 Sekunden drücken. Profil wird übernommen.
Start des Bandlaufs mit “START/STOP” Taste
Die Werte unter LO und HI zeigen zur Orientierung den niedrigsten (z.B. 110) und höchsten (z.B. 125) Zielpuls des Profils. Bei den Programmansichten wird bei Zeiten über 45 Min das Profil auf 45 Spalten komprimiert dargestellt.
Trainings- und Bedienungsanleitung
26
D
Page 27
D
27
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
Allgemeine Hinweise
WARM UP
(Nur bei Count Up und Count Down) Die Funktion kann nur bei einem stehendem Band gestar-
tet werden. Der Bandlauf wird nach 30 Sekunden langsam gestei-
gert, wenn der Geschwindigkeitswert höher als der gespeicherte Wert unter „Persönliche Einstellungen“ ist.
Beispiel: Speicherwert= 3,0 km/h, höhere manuelle Einstellung
beim Start = 6,1 km/h; WARM UP steigert die Geschwindigkeit von 3.0 auf 6,1
km/h (Wert und km/h blinkt); Ist 6,1 km/h erreicht, erlischt WARM UP und zeigt den
Wert ohne Blinken an. Nochmaliges Drücken von “WARM UP” während des
Blinkens beendet die Funktion.
COOL DOWN
Die COOL DOWN Funktion kann während des Trainings in jedem Programm angewählt werden. Sie bewirkt eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverminderung zum Trai­ningsende auf den gespeicherten Wert unter „Persönliche Einstellungen“ und nach weiteren 30 Sekunden zur Abschaltung. Während der COOL DOWN Phase blinkt der Wert und km/h. Nochmaliges Drücken von “COOL DOWN” während des Blinkens beendet die Funktion.
Bemerkung
Die Änderung des „COOL DOWN und WARM UP“ –Wertes wird unter “Persönliche Programmvorgaben” beschrieben.
G
G
Page 28
Anzeigewechsel im Training
Nur im Training möglich
• “Plus” oder “Minus” wechselt die Anzeige im Mitteldisplay
in folgender Reihenfolge: Rundenanzeige/Zeit/Strecke/Energie/Puls/ Steigungswert/ Geschwindigkeitswert/Stei­gungs- und Geschwindigkeitsprofil/Stei­gungsprofil/Geschwindigkeitsprofil/ Runden­anzeige ...
Bemerkung
Im HRC3, HRC4 und HRCM Programm wird nur das Pulsprofil gezeigt.
Trainingsunterbrechung/ -fortset­zung
Stop des Bandlaufs mit der START/STOP – Taste Die Steigung fährt auf 1%
Anzeige
Die erreichten Trainingsdaten werden ange­zeigt. Durchschnittswerte (Ø) Steigung, Geschwindigkeit, 1000m-Zeit und Puls (falls Pulserfassung aktiv) Gesamtwerte: Entfernung, Energie und Zeit
Das Training kann jederzeit durch Vorgabe einer Geschwindigkeit (z.B. 5.0) oder Steigung und Drücken der “START/STOP” Taste wieder aufgenommen werden. Es wird die aktuelle Anzeige eingeblendet z.B. Restwerte.
Start des Bandlaufs mit der START/STOP – Taste
Anzeige
Bei Fortsetzung des Trainings werden die letz­ten Werte weiter- oder heruntergezählt.
Trainings- und Bedienungsanleitung
28
D
Page 29
Erholpulsmessung RECOVERY
Bei Trainingsende “RECOVERY” drücken.
Der Bandlauf stoppt.
Die Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren Puls.
Unter “LO” wird der aktuelle Pulswert gespei- chert;
Unter “HI” wird der Pulswert nach 60 Sekun­den gespeichert.
Unter dem % Symbol wird die Differenz beider Werte gezeigt. Daraus wird eine Fit­nessnote z.B. F 1.1 ermittelt.
“RECOVERY” oder “RESET” unterbricht die Funktion. Wird zu Beginn oder Ende des Zeitrücklaufs kein Puls erfasst, erscheint eine Fehlermeldung.
Nach ca. 20 Sekunden wechselt die Anzeige in den Trainingsmodus.
Sprachumstellung
Deutsch/Englisch
Sollen die Texte im Mitteldisplay in englisch erscheinen, gehen Sie nach nebenstehendem Schema vor:
29
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
D
G
Page 30
Systemtöne
Es werden unterschiedliche Töne ausgegeben. z.B. Programmende, Max Puls überschritten oder Funktion nicht ausführbar, Abbruch Warm Up oder Cool Down, Ende von Funktion Warm Up oder Cool Down.
Recovery
Berechnung der Fitnessnote:
Note = 6 –
(
10 x (P1–P2)
)
2
P1
P1 Belastungspuls, P2 = Erholungspuls F1 = sehr gut, F6 = ungenügend
Kjoule/Kcal- Berechnung
Die Energieberechnung ist ein Anhaltswert. Der berechnete Wert erhebt keinen medizinischen
Anspruch.
Abschaltungen des Bandlaufs im Fehlerfall
• durch Erhöhung der Reibwerte (SIL-Anzeige).
• bei Kurzschluß durch Auslösen der Schmelz­sicherung
• bei unzulässigen Drehzahlschwankungen
• bei Motorblockade
Umschaltung Zeit/Strecke
Bei den Programmen 1-6 + M kann in den Vorgaben das Profil pro Spalte von Zeit-Modus (1 Minute) auf Strecken­Modus (200 Meter) umgestellt werden.
Profilanzeige im Training
Zum Beginn blinkt die erste Spalte. Nach Ablauf wandert sie weiter nach rechts.
Bei Profilen über 45 Minuten bis zur Mitte (Spalte 23). Dann verschiebt sich das Profil von rechts nach links. Erscheint das Profilende in der letzten Spalte (Spalte 45) wandert die blinkende Spalte weiter nach rechts bis zum Programmende.
Trainings- und Bedienungsanleitung
30
D
Body-Maß-Index (BMI)
Rechnerische Ermittlung des BMI:
Körpergewicht (kg) –––––––––––––––––– = Body-Maß-Index Körpergröße (m
2
)
Beispiel: MARIO
Körpergewicht 93,5 kg Körpergröße 1,92 m
93,5 (kg) –––––––––– = 25,4 1,92
2
(m)
Normwerte:
Unter 18: Sie sind untergewichtig; empfehlenswert ist
eine Gewichtszunahme, mit der das Wohl­befinden und die Leistungsfähigkeit verbes-
sert werden. 18 – 25: Sie sind normalgewichtig. 26 – 30: Sie sind leicht übergewichtig und sollten Ihr
Gewicht reduzieren, wenn bei Ihnen bereits
eine Krankheit vorliegt; z.B. Diabetes, Blut-
hochdruck, Gicht, Fettstoffwechselstörung. Über 30: Eine Gewichtsabnahme ist dringend anzura-
ten. Das Ergebnis von MARIO in unserem Beispiel liegt mit
einem BMI von 25,4 im Bereich der empfohlenen Nor­malgewichts zwischen 18 und 25.
G
Page 31
D
Hinweise zur Pulsmessung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige im Takt ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und mißt die Ver­änderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohr­läppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrech­nung auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B. Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Son­nenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohrsensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung oder noch besser an einem Stirn­band fest.
Mit Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Störungen beim Trainingscomputer
Drücken Sie die Reset – Taste
31
D
Laufband MARATHON/–XL
M9786
Page 32
Trainings- und Bedienungsanleitung
32
D
Docu-Nr. 1082a D 10.03 CM
Glossar
Alter
Hier eine Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses.
B.M.I
Body-Maß-Index; Wert in Abhängikeit von Körpergewicht und Körper­größe
Cool Down
Langsame Geschwindigkeitssminderung (bis ca. 3 Minuten) zum Trai­ningsende
Dimension
Maßeinheiten zur Anzeige von km/h , Kjoule oder kcal u.s.w.
Fettverbrennung(s)-puls
Errechneter Wert von: 65% MaxPuls
Fitnesspuls
Errechneter Wert von: 75% MaxPuls
Glossar
Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen.
HI-Symbol
Erscheint HI ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch. Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten.
HRC Steuerung
Die Laufbandsteuerung regelt automatisch durch Verstellung der Geschwindigkeit oder Steigung auf einen vorgegebenen Trainingspuls.
LO-Symbol
Erscheint LO ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig.
Manuell –
Errechneter Wert von: 40 – 90% MaxPuls
Menü
Anzeige in der Werte eingegeben oder ausgewählt werden sollen.
MaxPuls(e)
Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter
Person
4 Speicher (P1-P4) für die Aufnahme von Personendaten, Programm-
vorgaben und Trainingsdaten.
Profile
Eine Abfolge von gleichen oder wechselnden Geschwindigkeiten und Stei­gungen über die Zeit oder die Strecke.
Programme
Trainingsmöglichkeiten die manuell oder programmbestimmt Geschwin­digkeiten und Steigungen abfordern.
Puls
Erfassung des Herzschlages pro Minute
Recovery
Erholungspulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine Fitnessnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die Verbesserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung.
Reset
Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige.
Schnittstelle
9 polige SUB-D Buchse zum Datenaustausch mit einem PC.
Warm Up
Langsame Geschwindigkeitssteigerung (bis ca. 3 Minuten) beim Trai­ningsanfang
Zielpuls
Manuell oder programmbestimmter Pulswert, der erreicht werden soll.
Loading...