Kettler CTR 3 User Manual [de]

Trainings­und Bedienungsanleitung SB2/SD1/SD2/SD4/SD5/SD7/SD8/ SD9/SDB/SDC/SDE
Training and Operating Instructions Mode d’emploi et instructions d‘entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni per l'allenamento e per l’uso Instrukcja treningowa i instrukcja obsługi
GB
F
D
SD1/SD2/SD4/SD5/SD8 SD5/SD9/SDC
SD7/SDB/SDE
NL
E
I
PL
2–17
18–33
34–49
50–65
66–81
82–97
98 – 113
Trainings- und Bedienungsanleitung
2 D
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu über­prüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei­berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau­schen. Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor­aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schä­den und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Service 2
• Ihre Sicherheit 2
Kurzbeschreibung 3
• Funktionsbereich / Tasten 4
• Anzeigebereich / Display 5-7
• Anzeigewerte 7
Schnellstart (Zum Kennenlernen) 7
• Trainingsbeginn 7
• Trainingsende 7
• Schlummermodus 7
Training 8
... durch Belastungsvorgaben
• Count-Up 8
• Count-Down 8
• Vorgabenbereich 8 Zeit 8 Energie 8 Strecke 8 Alter 9 Maximalpuls 9 Zielpulsauswahl (Fat/Fit/Man.) 9
• Zielpulseingabe 9
• Trainingsbereitschaft 9
• Leistungsprofile 1 – 6 10
• Umschaltung Zeit/Strecke 10
... durch Pulsvorgaben
• HRC1 – Count-Up 11
• HRC2 – Count-Down 11
Trainingsfunktionen 11
• Anzeigewechsel 11
• Profilverstellung 12
• Drehzahlabhäng/-unabhängig 12
• Trainingsunterbrechung/-ende 12
• Trainingswiederaufnahme 12
• Recovery (Erholpulsmessung) 13
Eingaben und Funktionen 13
• Tabelle: Eingaben/Funktionen 13
• Tabelle: Pulsereignisse 13
Individuelle Einstellungen 14
• Löschen der Gesamtkilometer 14
• Speichern von Vorgaben 14
• Wahl: KM/Meilen -Anzeige 14
• Wahl: kJoule/Kcal -Anzeige 14
• Wahl: Energieanzeige real/phys. 14
• Alarmton EIN/AUS 14
Allgemeine Hinweise 15
• Systemtöne 15
• Recovery 15
• Profilanzeige im Training 15
• Drehzahlunabhängiger Betrieb 15
• Pfeile Auf / Ab 15
• Drehzahlabhängiger Betrieb 15
• Durchschnittswertberechnung 15
• Hinweise zur Pulsmessung 15 Mit Ohrclip 15 Mit Handpuls 15 Mit Brustgurt 15
• Störungen beim Computer 15
• Hinweise zur Schnittstelle 15
Trainingsanleitung 16
• Ausdauertraining 16
• Belastungsintensität 16
• Belastungsumfang 16
Glossar 16
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung einen Hinweis auf das Glossar. Dort wird der jeweilige Begriff erklärt.
G
3 D
Kurzbeschreibung
Das Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Gra­fik.
SD7 / SDE / SDB
SD4 / SD8 / SD5 / SD9 / SDC
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten
(Alle Abbildungen zeigen die Elektronik SD4/SD8. Die Funktionen der Tasten sind jedoch beim SD7/SDE/SDB
Pulserfassung mit Brustgurt
Gehört der Brustgurt zum Lieferumfang des Gerätes ist der Empfänger bereits eingebaut. (SD5/7/9/SDC/SDE) Ein Einsteckempfänger wird nicht benötigt.
Rad-Ergometer Anzeige SD4B / SD5B / SD8B / SD9B / SDCB / SDEB
Cross-Ergometer Anzeige SD4X / SD8X / SDCX / SDEX
Renn-Ergometer Anzeige SD5S / SD9S / SDCS
Kurzanleitung
Funktionsbereich
Die sechs Tasten werden im Folgenden kurz erklärt. Die genauere Anwendung wird in den einzelnen Kapiteln
erläutert. In diesen Beschreibungen werden die Namen der Funktionstasten auch so verwendet.
SET (kurz drücken)
Mit dieser Funktionstaste werden Eingaben aufgerufen. Die eingestellten Daten werden übernommen. Ergoracer: Im Training Wechsel zwischen drehzahlunab­hängiger auf drehzahlabhängige Betriebsart.
SET (länger drücken)
Bei der Anzeige aller Segmente: Aufruf “Individuelle Ein­stellungen”
Reset
Mit dieser Funktionstaste wird die aktuelle Anzeige gelöscht für einen Neustart.
Programm
Mit dieser Funktionstaste werden die verschiedenen Pro­gramme gewählt. Nochmaliges Drücken > nächstes Programm
Längeres Drücken > Programmdurchlauf
Minus – / Plus + Tasten
Mit diesen Funktionstasten werden vor dem Training in den verschiedenen Menüs Werte verändert und im Trai­ning die Leistung verstellt.
• weiter “Plus”
• oder zurück “Minus”
• längeres Drücken > schneller Wechsel
• “Plus” und “Minus” zusammen gedrückt:
• Leistung springt auf 25 Watt
• Programme springen auf Ursprung
• Werteeingabe springt auf Aus (Off)
RECOVERY
Mit dieser Funktionstaste wird die Erholungsplus-Funktion gestartet.
Weitere Funktionen der Tasten werden an passender Stelle in der Bedienungsanleitung erklärt.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über 3 Quellen erfolgen:
1. Ohrclip (im Lieferumfang enthalten) Der Stecker wird in die Buchse eingesteckt;
2a. SD4/SD8/SDB: Brustgurt + Einsteckempfänger (Plug-
In)
2b. SD5/SD7/SD9/SDC/SDE: Brustgurt ohne Plug-In. Der
Empfänger ist in dieser Elektronik hinter der Anzeige eingebaut. Ein eingesteckter Ohrclip muss entfernt wer­den.
(Brustgurte gehören nicht immer zum Lieferumfang)
Das CARDIO-PULS-SET mit POLAR-Brustgurt und Plug-In ist als Zubehör (Art.-Nr. 07937-600) erhältlich. Bei vor­handenem POLAR-Brustgurt wird nur der Plug-In (Art.­Nr. 07937-650) benötigt.
Bemerkung:
Trainings- und Bedienungsanleitung
4 D
G
G
G
3. Handpuls (nur Crosstrainer Ergometer)
Anzeigebereich / Display
Der Anzeigebereich (Display genannt) informiert über die verschiedenen Funktionen und jeweils gewählten Einstellm­odi.
Programme: Count up / Count down
Die Programme unterscheiden sich durch ihre Zählweise.
Programme
Leistungen über die Zeit oder Strecke
Vorgegebene Profile 1–6
Pulsgesteuerte Programme: HRC1/HRC2
Zielpuls über die Zeit
Zwei Programme, die durch vorgegebenen Pulswert die Leistung regeln.
Schnittstelle
Wenn dieses Symbol erscheint, besteht eine Datenverbin­dung zu einem PC.
Anzeigewerte Die Beispielanzeigen zeigen den Betrieb als Rad-Ergome­ter. Bei übereinstimmender Drehzahl mit den Beispielanzeigen liegen die Werte für Geschwindigkeit und Entfernung bei Cross-Ergometern niedriger und bei Renn-Ergometern höher. Bei 60 min
–1
(RPM)
Rad-Ergometer: = 21,3 km/h Cross-Ergometer = 9,5 km/h Renn-Ergometer = 25,5 km/h
5 D
Trainings- und Bedienungsanleitung
6 D
Geschwindigkeit
Trittfrequenz
Entfernung
Leistung
Puls
Zeit
G
Maximal Puls
Durchschnittswert
Herzsymbol (blinkt)
Zielpuls unterschritten -11
Wert 0 – 499
Durchschnittswert
Max. Leistung erreicht im HRC-
Programm
Prozentskala
Wert 25 – 400 Ergoracer: 25 – 600
Dimension
Dimension einstellbar
Wert 0 – 220
Dimension
Prozentwert Istpuls / Max. Puls
Warnton EIN/AUS
Wert 0 – 99,9
Dimension einstellbar
Wert 0 – 199
Dimension
Ergoracer:
Beide Symbole: drehzahlabhängiger Betrieb
Durchschnittswert (AVG)
Aufforderung:
langsamer/schneller Treten
Durchschnittswert (AVG)
Stundenzähler
Wert 0 – 99:59
Temperatur °C/°F (nur SD4–9)
Warnung (blinkt) Max.Puls +1
Zielpuls überschritten +11
7 D
Energieverbrauch
Text- und Werteanzeige
Punkte
30 Spalten
G
1 Spalte entspricht 1 Minute oder 400 m oder 0,2 Meilen
Ergoracer: 200 m oder 0,1 Meilen
Wert 0 – 9999
Dimension einstellbar
Leistungsprofil
1 Punkt (Höhe) = 25 Watt
1. Reihe = 25 Watt Renn-Ergometer
1 Punkt 35/40 Watt im Wechsel
1. + 2. Reihe bis 35 Watt
Schnellstart (Zum Kennen lernen)
Trainingsbeginn:
ohne besondere Einstellungen
• Begrüßungsbild beim Einschalten Anzeige der Gesamtkilometer und der Gesamttrainings­zeit
• Nach 3 Sekunden:
Anzeige
“Count Up”; alle Werte zeigen 0; Leistung zeigt 25 Watt
• Trainingsbeginn
Anzeige
Geschwindigkeit, Entfernung, Energie, Zeit, Umdrehung und Leistung
Ändern der Leistung während des Trainings:
• “Plus”: Anzeige Wert in dem Fenster “Power” wird in 5-er Schritten erhöht.
• “Minus” reduziert in 5-er Schritten
Fortsetzung des Trainings mit dieser Einstellung. Zwi­schenzeitliche Leistungsveränderungen sind jederzeit mög­lich.
Trainingsende
• Durchschnittswerte (Ø):
Anzeige
Geschwindigkeit, Umdrehung, Leistung und Puls (falls Pulserfassung aktiv)
• Gesamtwerte Entfernung, Energie und Zeit
Schlummermodus
Gerät schaltet 4 Minuten nach Trainingsende in den Schlummermodus mit Raumtemperaturanzeige (Raumtem­peraturanzeige nur bei SD4-9). Beliebige Taste drücken Anzeige beginnt wieder mit “Count Up”.
Training
Der Computer ist mit 10 Trainingsprogrammen ausgestat­tet. Sie unterscheiden sich deutlich in der Belastungsinten­sität und –dauer.
1. Training durch Leistungsvorgaben
a)Manuelle Leistungseingaben
• (PROGRAM) “Count Up”
• (PROGRAM) “Count Down”
b)Leistungsprofile
• (PROGRAM) “1” – ”6”
2. Training durch Pulsvorgaben
Manuelle Pulsvorgaben
• (PROGRAM) “HRC1 Count Up”
• (PROGRAM) “HRC2 Count Down”
Training durch Leistungsvorgaben
a)Manuelle Leistungseingaben
(PROGRAM) “Count Up”
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige:
“Count Up” Trai-
ning beginnen, alle Werte zählen hoch.
Oder
• “SET” drücken: Vorgabenbereich
• “Plus” oder “Minus”: Leistung verändern. Trainingsbeginn alle Werte zählen hoch.
(PROGRAM) “Count Down”
•“PROGRAM” drücken bis:
Anzeige:
“Count Down” Das Programm zählt von eingegebenen Werten nach unten > 0. Wenn keine Eingabe erfolgt, beginnt das Training im Programm “Count Up”. Zum Programmstart muss mindestens eine Eingabe für Zeit, Energie oder Strecke vorhanden sein.
• “SET” drücken: Vorgabenbereich
Vorgabenbereich
Anzeige:
Zeitvorgabe ”Time”
Zeitvorgabe
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 45:00) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Energievorgabe ”Energy”
Energievorgabe
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 1500) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Streckenvorgabe “Dist.”
Streckenvorgabe
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 14,00) Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Alterseingabe “Age”
Alterseingabe
die Eingabe des Alters dient zur Ermittllung und zur Über­wachung des Maximalpulses (Symbol HI , Warnton falls aktiviert).
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 34) Dar­aus errechnet sich bei der Eingabe nach der Beziehung (220 - Alter) der Maximalpuls von 186 Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Maximalpulsvorgabe ”Max”
Trainings- und Bedienungsanleitung
8 D
Maximalpulseingabe
• Mit “Minus” Werte eingeben Max Pulse kann nur reduziert werden! Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Zielpulsauswahl “Fat 65%”
Zielpulsauswahl
• Mit “Plus” oder “Minus” Auswahl treffen
• Fettverbrennung 65%, Fitness 75%, Manuell 40 - 90 % Mit “SET” bestätigen (z.B. Manuell 40 - 90 %)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. Manuell
83) Mit “SET” bestätigen (Vorgabenmodus beendet)
Anzeige:
Trainingsbereitschaft mit allen Vorgaben
Oder
Zielpulseingabe die Eingabe 40 - 200 dient zur Festlegung und Überwa­chung eines altersunabhängigen Trainingspulses (
Symbol
HI , Warnton falls aktiviert, keine Maximalpulsüberwa­chung). Dazu muß die Maximalpulseingabe auf “Off” ste­hen.
• Mit “Plus” oder “Minus” die Maximalpuls Überwa­chung abwählen.
Anzeige:
“Max Off”
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächste Vorgabe “Zielpuls” (Pulse)
• Mit “Plus” oder “Minus” Wert eingeben (z.B. 130) Mit “SET” bestätigen (Vorgabenmodus beendet)
Anzeige:
Trainingsbereitschaft mit allen Vorgaben
• Eine Übersicht aller Einstellungsmöglichkeiten in den Programmen sind in den Tabellen zusammen-gefasst (siehe Seite 13).
• Die Vorgaben gehen bei einem “Reset” verloren. Wird bei Individuellen Einstellungen “Speichern von Vorgaben” aktiviert (Seite 14), bleiben die Pulsvorga­ben und die eingestellte Anfangsleistung gespeichert. Beim nächten Aufruf von Count Up / Count Down werden die Daten übernommen.
Trainingsbereitschaft
Leistung
• Mit “Plus” oder “Minus” Leistung verändern. Trainings­beginn durch Pedaltreten. Die vor dem Training einge­stellte Leistung wird gespeichert.
b) Leistungsprofile (PROGRAM) “1” – ”6”
Alle Profile werden durch Drücken von “PROGRAM” angewählt
z.B.
Anzeige:
“1” Fitness-Test nach WHO-Standard
Automatisch geregelte Leistungssteigerung um 25 Watt im 2-Minuten-Rhythmus, beginnend bei 25 Watt. Empfohlene Pedalumdrehung beträgt 60 – 80 RPM. Nur Herz-Kreislauf-Gesunde können diesen Test ohne ärzt­liche Aufsicht absolvieren.
“SET” drücken: Vorgabenbereich,
Vorgabenübersicht siehe Tabelle S. 13
• PROGRAM” drücken bis:
Anzeige:
“2” Fitness-Einsteiger I ; Belastung 25–100 Watt, 27 Min “SET” drücken: Vorgabenbereich, Vorgaben siehe Tabelle S. 13
Bemerkung:
Hinweis:
9 D
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige
“3” Fitness-Einsteiger II ; Belastung 50–125 Watt, 30 Min “SET” drücken: Vorgabenbereich, Vorgaben siehe Tabelle S. 13
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige
“4” Fortgeschrittene I ; Belastung 50–150 Watt, 36 Min “SET” drücken: Vorgabenbereich, Vorgaben siehe Tabelle S. 13
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige
“5” Fortgeschrittene II ; Belastung 50–200 Watt, 38 Min “SET” drücken: Vorgabenbereich, Vorgaben siehe Tabelle S. 13
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige
“6” Profi I ; Belastung 75–300 Watt, 36 Min “SET” drücken: Vorgabenbereich
Bei Zeiten über 30 Min wird in den Programmansichten das Profil auf 30 Spalten komprimiert.
Programmumschaltung Zeit / Strecke
In den Programmen 1-6 ist im Vorgabenbereich die Umschaltung von Zeit- auf Streckenmodus möglich.
• Mit “Minus” oder “Plus” Modus einstellen Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
Trainingsbereitschaft
Die Strecke pro Spalte beträgt 0,4 km (0,2 Meilen). Cross-Ergometer: 0,2 km (0,1 Meilen)
2. Training durch Pulsvorgaben
Manuelle Pulsvorgaben
(PROGRAM) “HRC1” Count Up”
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige:
HRC1
• “SET” drücken: Vorgabenbereich
Oder
Training beginnen, alle Werte zählen hoch. Die Leistung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. 130)
(PROGRAM) “HRC2” Count Down”
• “PROGRAM” drücken bis:
Anzeige:
HRC2
• “SET” drücken: Vorgabenbereich Die Eingaben und Verstellmöglichkeiten sind analog zu
dem Programmpunkt “Count Down”.
•Trainingsbeginn Die Leistung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls
Bemerkung:
Trainings- und Bedienungsanleitung
10
D
erreicht ist (z.B. 130)
Oder
Training beginnen
Anfangsleistung
In HRC-Programmen ist im Vorgabenbereich die Festle­gung der Anfangsleistung von 25-100 Watt möglich.
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 100) Die Leistung wird dann ab 100 Watt automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.B. 130)
Puls
• Mit “Plus” oder “Minus” kann der Pulswert an die­ser Stelle und im Training noch geändert werden z.B. von 130 auf 135. Trainingsbeginn durch Pedaltreten.
Vorgabemöglichkeiten: siehe Tabelle Seite 13
• KETTLER empfiehlt bei HRC-Programmen die Pulsmes­sung mit dem Brustgurt
• Eine Leistungsanpassung findet bei HRC-Programmen bei Abweichungen von +/– 6 Herzschlägen statt.
Trainingsfunktionen
Anzeigewechsel im Training
Verstellung: manuell Mit “PROGRAM” wechselt die Anzeige im Punktefeld in
der Reihenfolge: Time / RPM / Speed / Dist. / Power / Energy / Pulse / (Profil) / Time ...
Verstellung: automatisch (SCAN) “PROGRAM”- Taste länger drücken bis das “SCAN”-Sym-
bol im Display erscheint. Wechsel der Anzeigen im 5 Sekunden Takt. Die SCAN-Funktion wird durch erneutes Drücken der “PROGRAM”-Taste, Recovery-Funktion oder Trainingsunterbrechung beendet.
Verstellung des Leistungsprofils
Wird die Leistung während des Programmablaufs verstellt, wirkt die Änderung ab der blinkenden Spalte nach rechts Die Spalten links davon zeigen die erbrachten Leistungs­werte und bleiben unverändert.
Wechsel vom drehzahlunabhängigen in den drehzahlabhängigen Betrieb
(Renn-Ergometer)
Drücken Sie im Training “SET”. Es erfolgt der Wechsel vom drehzahlabhängigen in den drehzahlunabhängigen Betrieb.
Anzeige:
beide Pfeile unter RPM
Drücken Sie wieder “SET” schaltet der Betrieb zurück in den drehzahlabhängigen Betrieb.
Hinweis:
Bemerkung:
G
11
D
>>>
>>>
>>>
Der Wechsel vom drehzahlabhängigen in den dreh-zah­lunabhängigen Betrieb ist nur in den Programmen “Count Up” und “Count Down” möglich. Der ERGORACER arbei­tet anfangs immer drehzahl-unabhängig. Wird das Trai­ning unterbrochen, wird in den drehzahlunabhängigen Betrieb zurückgeschaltet.
Trainingsunterbrechung oder –ende
Bei weniger als 10 Pedalumdrehungen/min oder Drücken von “RECOVERY” erkennt die Elektronik eine Trainingsun­terbrechung. Die erreichten Trainingsdaten werden ange­zeigt. Geschwindigkeit, Leistung, Umdrehungen und Puls werden als Durchschnittswerte mit Ø -Symbol dargestellt.
Mit “Plus” oder “Minus” Wechsel in die aktuelle
Anzeige
.
Die Trainingsdaten werden für 4 Minuten angezeigt. Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten und trainieren nicht, schaltet die Elektronik in den Schlummermodus mit Raumtemperaturanzeige (Raumtemperaturanzeige nur bei SD4-9).
Trainingswiederaufnahme
Bei Fortsetzung des Trainings innerhalb von 4 Minuten werden die letzten Werte weiter- oder heruntergezählt.
Hinweis:
Trainings- und Bedienungsanleitung
12
D
RECOVERY – Funktion
Erholungspulsmessung
Bei Trainingsende “RECOVERY” drücken. Die Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren Puls.
Drücken Sie “RECOVERY”, wird unter “RPM” der aktuelle Pulswert gespeichert; unter “SPEED” wird der Pulswert nach 60 Sekunden gespeichert. Unter “Power” wird die Differenz beider Werte gezeigt. Daraus wird eine Fitnes­snote (Beispiel F 1.1) ermittelt. Die Anzeige wird nach 20 Sekunden beendet.
“RECOVERY” oder “RESET” unterbricht die Funktion. Wird zu Beginn oder Ende des Zeitrücklaufs kein Puls erfasst, erscheint eine Fehlermeldung.
13
D
Überschreitung
Wert / Eingabe
%
MAX
Maximal Puls 80-210
+1 +1 +1
AUS (Off) Zielpuls
Fettverbrennung
65%
oder Fitness
75%
+11 –11*
oder Manuell
40-90%
Zielpuls 40-200 +11 –11*
*Bemerkung: erscheint nur, wenn der Zielpuls 1x erreicht wurde
}
Anzeige bei Pulsereignissen
Bei Unterschreitung des eingegebenen Trainingspulses (-11 Schläge) wird das
Symbol
"LO" angezeigt.
Bei Überschreitung (+11 Schläge) wird das
Symbol
"HI" angezeigt.
Bei Überschreitung des Maximalpuls blinkt der "HI" - Pfeil und der Schriftzug "MAX" wird angezeigt.
Ist bei Individuelle Einstellungen der “Alarmton bei Maximalpulsüber-schrei­tung” aktiviert (Seite 14) werden zusätz­lich Töne ausgegeben.
Training Stillstand
Belastung
✔✔
Profil
✔✔✔✔✔✔
Zeit
✔✔
Energie
✔✔
Strecke
✔✔
Max. Puls
✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔
oder
Fettverbrennung
65%
oder
Fitness
75% ✔✔ ✔ ✔
oder
Manuell
40-90%
Zielpuls
40-200 ✔✔ ✔✔
Zeit/Strecke Umschaltung
✔✔✔✔✔✔
Recovery
✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔
Eingaben und Funktionen
Belastung
Profil
Individuelle Einstellungen
Gehen Sie nach nebenstehendem Schema vor: “Reset” drücken
Anzeige:
alle Segmente jetzt “SET” länger drücken: Menü: Individuelle Einstel­lungen
Anzeige:
Reset +/–, Gesamtkilometer und -trainingszeit
1. Löschen der Gesamtkilometer u. -trainingszeit
“Plus “+ “Minus” gemeinsam drücken
Funktion: Löschen Anzeige: “Reset O.K.”
“Set” drücken: Sprung in die nächste Einstellung
Anzeige:
Store
Oder:
Löschen der Gesamtwerte überspringen nur “SET” drücken
Anzeige:
Store
2. Speichern von Vorgaben
“Plus “oder “Minus” drücken Vorgaben für Zeit, Energie, Strecke, Alter, Zielpuls wer­den dauerhaft gespeichert
Funktion:
ON = Speicherung auch nach “Reset” Off = Speicherung bis zum nächsten “Reset”
“Set” drücken: Sprung in die nächste Einstellung
Anzeige:
Metric oder English
3. Anzeige der Einheit in Kilometer / Meilen
“Plus” oder “Minus” drücken
Funktion: Auswahl Kilometer- oder Meilenanzeige
“Set” drücken: Gewählte Einheit wird übernommen und Sprung in die nächste Einstellung
Anzeige:
Temp.
4. Anzeige der Temperatur in °C / °F (Raumtempera-
turanzeige nur bei SD4-9)
“Plus” oder “Minus” drücken
Funktion: Auswahl °C oder °F
“Set” drücken: Gewählte Einheit wird übernommen und Sprung in die nächste Einstellung
Anzeige:
Energy.
5. Anzeige des Energieverbrauchs in kJoule / kcalo­rie
“Plus” oder “Minus” drücken
Funktion: Auswahl der Energieverbrauchsanzeige
“Set” drücken: Gewählte Einheit wird übernommen und Sprung in die nächste Einstellung
Anzeige:
Energy
6. Anzeige von mechanischem /menschlichem Ener­gieumsatz
“Plus” oder “Minus” drücken
Funktion: Auswahl der Energieumsatzanzeige real.: der Energieumsatz des Trainierenden mit 25% Wir-
kungsgrad.
phys.: der Energieumsatz des Gerätes, rein physikalisch
errechnet. “Set” drücken: Gewählte Einheit wird übernommen und
Sprung in die nächste Einstellung
Trainings- und Bedienungsanleitung
14
D
=>
=>
=>
=>
=>
=>
=>
=>
=>
=>
=>
Anzeige:
Alarm
7. Alarmton bei Maximalüberschreitung
“Plus” oder “Minus” drücken
Funktion: Alarmton EIN/AUS.
“Set” drücken: Gewählte Einstellung wird über­nommen und “Neustart” der Anzeige
15
D
=>
=>
Allgemeine Hinweise
Systemtöne
Einschalten
Beim Einschalten, während des Segmenttest wird ein kurzer Ton ausgegeben.
Programmende
Ein Programmende (Profilprogramme, Countdown) wird durch kurzen Ton angezeigt.
Maximalpulsüberschreitung
Wird der eingestellte Maximalpuls um einen Pulsschlag über­schritten, so werden 2 kurze Töne alle 5 Sekunden ausgegeben.
Fehlerausgabe
Bei Fehlern, z.B. Recovery nicht ausführbar ohne Pulssignal wer­den 3 kurze Töne ausgegeben.
Automatische Scan - Funktion Ein- und Ausschalten
Beim Aktivieren und Deaktivieren der automatischen Scan ­Funktion wird ein kurzer Ton ausgegeben
Recovery
In der Funktion wird die Schwungmasse automatisch abge­bremst. Weiteres Training ist unzweckmäßig.
Berechnung der Fitnessnote (F):
Note (F) = 6.0 –
(
10 x (P1–P2)
)
2
P1 P1 Belastungspuls, P2 = Erholungspuls F1.0 = sehr gut, F6.0 = ungenügend
Umschaltung Zeit/Strecke
Bei den Programmen 1-6 kann in den Vorgaben das Profil pro Spalte von Zeit-Modus (1 Minute) auf Strecken- Modus (400 Meter oder 0,2 Meilen) umgestellt werden. Cross-Ergometer: (200 Meter oder 0,1 Meilen)
Profilanzeige im Training
Zum Beginn blinkt die erste Spalte. Nach Ablauf wandert sie weiter nach rechts.
Bei Profilen über 30 Minuten bis zur Mitte (Spalte 15). Dann verschiebt sich das Profil von rechts nach links. Erscheint das Profilende in der letzten Spalte (Spalte 30) wandert die blinken­de Spalte weiter nach rechts bis zum Programmende.
Drehzahlunabhängiger Betrieb
(konstante Leistung)
Die elektromagnetische Wirbelstrombremse regelt das Bremsmo-
ment bei wechselnder Pedaldrehzahl auf die eingestellte Lei­stung.
Pfeile Auf/Ab
(Drehzahlunabhängiger Betrieb)
Kann eine Leistung mit der Drehzahl nicht erreicht werden (z.B. 400 Watt bei 50 Pedalumdrehungen) fordert der Auf- oder Ab­Pfeil zu schnellerem oder langsamern Treten auf.
Drehzahlabhängiger Betrieb
(Renn-Ergometer)
(konstantes Bremsmoment) Die elektromagnetische Wirbelstrombremse stellt ein konstantes Bremsmoment ein.
Durchschittswertberechnung
Die Durschnittswertberechnung erfolgt pro Trainingseinheit.
Hinweise zur Pulsmessung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige im Takt Ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und misst die Verände­rungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von Ihrem Puls­schlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur Durchblutungssteige­rung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B. Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohrsensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Brustgurt (Zubehör)
Gehört nicht immer zum Lieferumfang, im Fachhandel erhältlich. Das CARDIO-PULS-SET mit POLAR-Brustgurt und Plug-In ist als
Zubehör (Art.-Nr. 07937-600) erhältlich. Bei vorhandenem POLAR-Brustgurt wird nur der Plug-In (Art.-Nr. 07937-650) benötigt.
Mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinstspan-
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–/Kreislauflei­stung erreicht wird.
Faustregel:
Die Watt-Leistung sollten Sie so wählen, dass Sie die Muskelbe­anspruchung über einen längeren Zeitraum hinweg durchhalten können.
Höhere Leistungen (Watt) sollten in Verbindung mit einer erhöh­ten Trittfrequenz erbracht werden. Eine zu geringe Trittfrequenz von weniger als 60 UPM führt zu einer betont statischen Bela­stung der Muskulatur und folglich zu einer frühzeitigen Ermü­dung.
Warm-Up
Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam ansteigender Belastung ein- bzw. warmradeln, um Ihren Herz- /Kreislauf und Ihre Muskulatur auf “Trab” zu brin­gen.
Cool-Down
Genauso wichtig ist das sogenannte “Abwärmen”. Nach jedem Training (nach/ohne Recovery) sollten Sie noch ca. 2-3 Minuten gegen geringen Widerstand weiter-treten.
Die Belastung für Ihr weiteres Ausdauertraining sollte grundsätz­lich zunächst über den Belastungsumfang erhöht werden, z.B. wird täglich statt 10 Minuten, 20 Minuten oder statt wöchentlich 2x, 3x trainiert. Neben der individuellen Planung Ihres Ausdau­ertrainings können Sie auf die im Trainingscomputer integrierten Training-Programme zurückgreifen (vgl. Seite 9f).
Glossar
Alter
Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses.
Dimension
Einheiten zur Anzeige von km/h oder mph, Kjoule oder kcal, Stunden (h) und Leistung (Watt)
Drehzahlunabhängiger/drehzahlabhängiger Betrieb (Renn-Ergometer)
Drehzahlunabhängiger Betrieb
r
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer täglich 10 min
2–3 x wöchentlich 20–30 min 1–2 x wöchentlich 30–60 min
nung wird durch die Handsensoren erfasst und durch die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kontraktionen und Reiben auf den Kontaktflächen.
Störungen beim Trainingscomputer
Drücken Sie die Reset –Taste
Hinweise zur Schnittstelle
Das bei Ihrem Fachhändler erhältliche Programm “ERGO­KONZEPT II“, Art.-Nr. 7926-500, ermöglicht Ihnen die Steuerung dieses KETTLER - Gerätes mit einem handelsüb­lichen PC über die Schnittstelle.
Auf unserer Homepage www.kettler.de finden Sie Hinweise zu weiteren Möglichkeiten mit der Schnittstelle.
Trainingsanleitung
Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Fahrrad­Ergometrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten Auswir­kungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreis ­laufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung
das Erreichen des individuellen Maximalpulses. Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro Minu­te entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter. Beispiel: Alter 50 Jahre > 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Gewicht: Ein weiteres Kriterium zur Feststellung der optimalen Trainingsdaten ist das Gewicht. Die Sollvorgabe bei Ausbela­stung lautet für Männer 3, und bei Frauen 2,5 Watt/kg Körper­gewicht. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass ab dem
30. Lebensjahr die Leistungsfähigkeit abnimmt: bei Männern ca.
1%, und bei Frauen 0.8% pro Lebensjahr. Beispiel: Mann; 50 Jahre; Gewicht 75 kg > 220 – 50 = 170 Puls/Min. Maximalpuls
> 3 Watt x 75 kg = 225 Watt > Minus “Altersrabatt” (20% von 225 = 45 Watt) > 225 – 45 = 180 Watt (Sollvorgabe bei Ausbelastung)
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–
75% (vgl. Diagramm) der individuellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht. In Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert.
Trainings- und Bedienungsanleitung
16
D
Puls
220 200 180 160 140 120 100
80
Fettverbrennungspuls
(65% vom Max.Puls)
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
90
Alte
Der ERGORACER arbeitet anfangs immer drehzahlunabhängig. Der Benutzer kann nur während des Trainings mit der "SET" ­Taste zwischen dem drehzahlunabhängigen und dem drehzahl­abhängigen Betrieb wechseln. Werden beide Richtungspfeile angezeigt, ist der drehzahlabhängige Betrieb angewählt. Ein erneuter Druck auf die "SET" -Taste schaltet wieder in den dreh­zahlunabhängigen Betrieb zurück. Wird das Training unterbro­chen, so schaltet der Anzeigencomputer automatisch in den drehzahlunabhängigen Betrieb zurück.
Die Leistung ist im drehzahlabhängigen Betrieb nach oben oder unten nicht begrenzt. Wird bei einer Leistung über 600 W zurück in den drehzahlunabhängigen Betrieb geschaltet, so wird die Leistungsanzeige auf 600 W gesetzt und das Brems­moment entsprechend verändert. Wird bei einer Leistungsanzei­ge unter 25 W zurück in den drehzahlunabhängigen Betrieb geschaltet, so wird die Leistung auf 25 W gesetzt und das Bremsmoment verändert.
Drehzahlabhängiger Betrieb (Count Up, Count Down) Der drehzahlabhängige Betrieb ist nur während des Trainings
verfügbar. Wird in den drehzahlabhängigen Betrieb umgeschal­tet, so bleibt das Bremsmoment konstant. Die angezeigte Lei­stung verändert sich nicht, so lange bis die Pedaldrehzahl ver­ändert wird. Bei einer Drehzahländerung, wird aus dem (kon­stanten) Bremsmoment und der aktuellen Pedal-drehzahl die momentane Leistung berechnet und entsprechend angezeigt. Ist die im drehzahlunabhängigen Betrieb angezeigte Leistung nicht einstellbar (Pfeilsymbole sind eingeblendet), so wird im Moment der Umschaltung der tatsächliche Leistungswert angezeigt. Die Leistung kann mit Hilfe der "+"und "-" Tasten oder mit Hilfe der Drehzahl verändert werden. Im Training wird mit der "+" bzw. "-" Taste die angezeigte Lei­stung in 5 W (bzw. 25 W) Schritten erhöht oder verringert. Dabei wird die momentane Leistung als Maßstab genommen. Das neue Bremsmoment wird berechnet und eingestellt. Danach wird das Bremsmoment konstant gehalten und die Leistungsan­zeige, bei sich ändernder Pedaldrehzahl, wie oben beschrieben neu berechnet. Eine Veränderung der Ergometerleistung mit Hilfe der "+" und "­" Tasten ist nur im Bereich von 25 W bis 600 W möglich. Wird eine der Tasten außerhalb dieses Bereichs gedrückt, so springt die Anzeige auf den nächsten möglichen Wert innerhalb der festgelegten Grenzen und das Bremsmoment wird entsprechend geändert.
Energie (real.)
Berechnet den Energieumsatz des Körpers mit einem Wirkungs­grad von 25% zum Aufbringen der mechanischen Leistung. Die übrigen 75% setzt der Körper in Wärme um.
Fettverbrennung(s)-puls
Errechneter Wert von: 65% MaxPuls
Fitnesspuls
Errechneter Wert von: 75% MaxPuls
Glossar
Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen.
HI-Symbol
Erscheint “HI” ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch. Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten.
LO-Symbol
Erscheint “LO” ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig.
Manuell –
Errechneter Wert von: 40 – 90% MaxPuls
MaxPuls(e)
Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter
Menü
Anzeige in der Werte eingegeben oder ausgewählt werden sol­len.
Power
Aktueller Wert der mechanischen (Brems)- Leistung in Watt, die das Gerät in Wärme umwandelt.
Profile
Im Punkte-Feld dargestellte Änderung von Leistungen über die Zeit oder die Strecke.
Programme
Trainingsmöglichkeiten die manuelle oder Programm bestimmte Leistungen oder Zielpulse abfordern.
Prozentskala
Vergleichsanzeige zwischen aktueller Leistung und Maxpower (400/600W).
Punkte-Feld
Anzeigebereich mit 30 x 16 Punkten zur Darstellung von Lei­stungsprofilen sowie Text- und Werteanzeigen.
Puls
Erfassung des Herzschlages pro Minute
Recovery
Erholpulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und End­puls einer Minute wird die Abweichung und eine Fitnessnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die Verbesserung die­ser Note ein Maß für Fitnesssteigerung.
Reset
Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige.
Schnittstelle
9 polige SUB-D Buchse (RS232/seriell) zum Datenaustausch mit einem PC.
Steuerung
Die Elektronik regelt die Leistung oder den Puls auf manuell ein­gegebene oder vorgegebene Werte.
Zielpuls
Manuell oder Programmbestimmter Pulswert, der erreicht wer­den soll.
17
D
Leistungstabelle
114
P 1 P 2 Belastungs- Zeit Entfernung Energie- Fitness-
Datum Ruhepuls Belastungspuls Erholungspuls stufe (min.) (km) verbrauch note
– GB – Date Restpulse Stress pulse Recovery pulse Slope Time Distance Energy consumption Fitness Mark
(min) (km) (Kcal)
– F – Date Pouls au repos Pouls en change Pouls de récupération Ange d’inclination Temps Distance Dépense d’énergie Note
(mn.) (km) (Kcal)
– NL – Datum Rustpols Belastingspols Ontspanningspols Hellingshoek Tijd Afstand Calorieenverbruik Waard. cijfer
(min.) (km) (Kcal)
– E – Fecha Pulso en reposo Pulso bajo esfuerzoPulso de recuperación Escalón de carga Tiempo Distancia Consumo de energia Nota
(min.) (km) (Kcal)
– I – Data Polso riposo Polso affaticamento Polso ripresa Fase dicarico Tempo Percorso Consumo energetico Voto
(min.) (km) (Kcal)
– PL – Data tętno tętno przy tętno w stopien Czas odległość Zużycie Ocena
spoczynkowe obciążeniu fazie odpoczynku obciążia (mn.) (km) (Kcal) sprawności
Performance table Tableau de performances Prestatientabel Table de rendimiento Tabella delle prestazione Tabela wyników
GB
NLF
PLIE
Leistungstabelle
115
P 1 P 2 Belastungs- Zeit Entfernung Energie- Fitness-
Datum Ruhepuls Belastungspuls Erholungspuls stufe (min.) (km) verbrauch note
– GB – Date Restpulse Stress pulse Recovery pulse Slope Time Distance Energy consumption Fitness Mark
(min) (km) (Kcal)
– F – Date Pouls au repos Pouls en change Pouls de récupération Ange d’inclination Temps Distance Dépense d’énergie Note
(mn.) (km) (Kcal)
– NL – Datum Rustpols Belastingspols Ontspanningspols Hellingshoek Tijd Afstand Calorieenverbruik Waard. cijfer
(min.) (km) (Kcal)
– E – Fecha Pulso en reposo Pulso bajo esfuerzoPulso de recuperación Escalón de carga Tiempo Distancia Consumo de energia Nota
(min.) (km) (Kcal)
– I – Data Polso riposo Polso affaticamento Polso ripresa Fase dicarico Tempo Percorso Consumo energetico Voto
(min.) (km) (Kcal)
– PL – Data tętno tętno przy tętno w stopien Czas odległość Zużycie Ocena
spoczynkowe obciążeniu fazie odpoczynku obciążia (mn.) (km) (Kcal) sprawności
Performance table Tableau de performances Prestatientabel Table de rendimiento Tabella delle prestazione Tabela wyników
GB
NLF
PLIE
HEINZ KETTLER GmbH & Co. KG · Postfach 1020 · D- 59463 Ense-Parsit
docu 1453f_I/02.12
Loading...