Kern ALJ 160-4A, ALJ 250-4A, ALJ 310-4A, ALS 160-4A, ALS 250-4A User guide [de]

...
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen
KERN ALJ/ALS/PLJ/PLS
Version 3.7
03/2013
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
ALJ/ALS/PLJ/PLS
Elektronische Analysen- und Präzisionswaagen
D
KERN
Version 3.7 03/2013
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 4
2 Erläuterung des grafischen S ymbols „ ! “ ................................................. 14
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ..................................................... 14
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................14
3.2 Sachwidrige Verwendung ......................................................................................14
3.3 Gewährleistung .......................................................................................................14
3.4 Prüfmittelüberwachung ..........................................................................................15
4 Grundlegende Sicherheitshi nweise ........................................................... 15
4.1 Hinweise in der Betri ebsanleitung beachten ........................................................15
4.2 Ausbildung des Personals .....................................................................................15
5 Transport und Lagerung ............................................................................. 15
5.1 Kontrolle bei Übernahme .......................................................................................15
5.2 Verpackung / Rücktransport ..................................................................................16
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................... 18
6.1 Aufstellort, Einsatzort.............................................................................................18
6.2 Auspacken ...............................................................................................................18
6.2.1 Aufstellen .................................................................................................................................. 19
6.2.2 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör ..................................................................................... 21
6.3 Geräteübersicht ......................................................................................................21
6.3.1 Vorderseite der Waage............................................................................................................. 21
6.3.2 Rück- und Unterseite der Waage ............................................................................................. 22
6.4 Bedienungselemente ..............................................................................................23
6.4.1 Anzeigenübersicht .................................................................................................................... 23
6.4.2 Tastaturübersicht ...................................................................................................................... 23
6.5 Stromversorgung anschließen und einschalten ..................................................24
6.6 Akkubetrieb (modellabhängig, siehe Kap. 1) ........................................................24
6.7 Anschluss von Peripheriegeräten .........................................................................25
6.8 Erstinbetriebnahme ................................................................................................25
6.8.1 Stabilitäts-Anzeige .................................................................................................................... 25
6.8.2 Waage Null-Anzeige ................................................................................................................. 25
7 Justierung .................................................................................................... 25
7.1 Modelle mit externem Gewicht (KERN ALS/PLS) .................................................26
7.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung) ............................................. 26
7.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte ......................................................................... 27
7.2 Modelle mit internem G ewicht (KERN ALJ/PLJ)...................................................29
7.2.1 Justierung Modelle PLJ-M ........................................................................................................ 30
7.2.2 Internes Justiergewicht überschreiben ..................................................................................... 31
7.3 Eichung ...................................................................................................................32
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 2
8 Basisbetrieb ................................................................................................. 33
8.1 Unterflurwägung .....................................................................................................34
9 Benutzermenü .............................................................................................. 35
9.1 Wägeeinheit ............................................................................................................40
9.2 Datenausgabetyp ....................................................................................................41
9.3 Baudrate ..................................................................................................................42
9.4 Auto Zero .................................................................................................................43
9.5 Filter .........................................................................................................................45
9.6 Stillstandskontroll-Anzeige ....................................................................................46
9.7 Kontrast der Anzeige einstellen ............................................................................47
9.8 Hinterleuchtung der Anzeige .................................................................................48
9.9 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus .....................49
10 Anwendermenü ............................................................................................ 50
10.1 Stückzählen .............................................................................................................51
10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige ..................................................... 53
10.1.2 Automatische Referenzoptimierung ..................................................................................... 53
10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts ....................................................................... 54
10.2 Di cht ebestimmung (Hydrostatische Wägung) ......................................................55
10.2.1 Dichtebestimmung von Feststoffen ...................................................................................... 55
10.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten ................................................................................... 57
10.3 Summierfunktion ....................................................................................................59
10.4 W ägen m i t Toleranzbereich ...................................................................................60
10.5 Prozentbestimmung ...............................................................................................62
10.5.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung ................................................................... 62
10.5.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts ....................................................................... 63
10.6 Tierwägefunktion ....................................................................................................
10.7 Spitzenwertfunktion ...............................................................................................65
64
11 Datenausgang RS 232C............................................................................... 66
11.1 Technische Daten ...................................................................................................66
11.2 Pi nbelegung des Waagenausgangssteckers ........................................................66
11.3 Schnittstelle ............................................................................................................67
11.4 Datentransfer ..........................................................................................................67
11.5 For m at e der Dat enübertragung .............................................................................68
11.6 Fernsteuerbefehle ...................................................................................................70
11.7 Dr ucker Bet r i eb .......................................................................................................70
12 Fehlermeldungen ......................................................................................... 72
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 72
13.1 Reinigen ..................................................................................................................72
13.2 W ar t ung, Instandhaltung ........................................................................................72
13.3 Entsorgung .............................................................................................................72
14 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 73
15 Konformitätserklärung ................................................................................ 75
3 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

1 Technische Daten

KERN ALJ 160-4A ALJ 250-4A ALJ 310-4A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g 310 g Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. 4 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung Anwärmzeit 8 Stunden Justiergewicht intern Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung 24 V AC, 500mA Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330 Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
> 0,5 mg > 0,5 mg > 0,5 mg
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen) Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm Gewicht kg (netto) 6.5 kg Schnittstelle RS 232C
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 4
KERN ALS 160-4A ALS 250-4A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung Anwärmzeit 8 Stunden Empfohlenes Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung 24 V AC, 500mA Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330 Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
> 0,5 mg > 0,5 mg
150 g (E2) 200 g (E2)
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen) Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm Gewicht kg (netto) 5.7 kg Schnittstelle RS 232C
5 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
KERN PLJ 310-3F PLJ 420-3F PLJ 720-3A
Wägebereich (Max) 310 g 420 g 720 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g Linearität ± 0.003 g ± 0.003 g ± 0.002 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 5 mg > 5 mg > 5 mg
Anwärmzeit 2 Stunden 4 Stunden 4 Stunden Justiergewicht intern Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung
230V/50 Hz
(Euro) 9V DC
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
230V/50 Hz
(Euro) 9V DC
230V/50 Hz
(Euro) 24V AC Betriebstemperatur + 5° C / + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung
-
-
Einhängeöse,
serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 Abmessungen Windschutz
mm innen Ø 150, 60 hoch
ja ja ja
außen Ø 160, 70 hoch Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4 kg 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 6
KERN PLJ 1200-3A PLJ 1200-3DA PLJ 3100-2F
Wägebereich (Max) 1200 g 720 g/1200 g 3100 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g/0.01 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g/0,01 g 0.01 g Linearität ± 0.003 g ± 0.003 g/0.03 g
± 0.03 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 5 mg > 5 mg > 50 mg
Anwärmzeit 8 Stunden 4 Stunden 4 Stunden Justiergewicht intern Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)24 V AC
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
230V/50 Hz
(Euro)9 V DC Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung
Einhängeöse,
serienmäßig
Einhängeöse,
serienmäßig
-
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 Windschutz mm
innen Ø 150, 60 high
ja ja ja
außen Ø 160, 70 high Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
7 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
KERN PLJ 4200-2F PLJ 6200-2A PLJ 6200-2DA
Wägebereich (Max) 4200 g 6200 g 4200 g /6200 g Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g Linearität ± 0.04 g ± 0.03 g ± 0.03 g / 0.3 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 50 mg > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 4 Stunden Justiergewicht intern Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung
230V/50 Hz
(Euro)9V DC
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Sin gap. Malays), tl (T w), pen
230V/50 Hz (Euro)24V AC
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung -
Einhängeöse,
serienmäßig
Einhängeöse,
serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
nein nein nein
außen Ø 160, 70 hoch Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm Ø 16 cm Gewicht kg (netto) 4.5 kg 5 kg 5.0 kg Schnittstelle RS 232C
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 8
KERN PLJ 720-3AM PLJ 6200-2AM
Wägebereich (Max) 720 g 6200 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.01 g Linearität ± 0.002 g ± 0.02 g Eichwert (e) 10 m g 100 mg Eichklasse II II Mindestgewicht (min) 20 mg 50 mg Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung Anwärmzeit 4 Stunden Justiergewicht intern Referenzstückzahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten ct, g Stromversorgung 220V – 240 V AC, 50 Hz Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch außen Ø 160, 70 hoch
> 50 mg > 50 mg
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ja
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 16 cm Gewicht kg (netto) 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
9 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
KERN PLS 310-3F PLS 420-3F PLS 510-3A
Wägebereich (Max) 310 g 420 g 510 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.002 g 0.001 g Linearität ± 0.003 g ± 0.004 g ± 0.002 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 5 mg > 5 mg > 5 mg
Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden 4 Stunden Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) Referenzstückzahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)9V DC
Akku
300 g (E2) 400 g (E2) 500 g (E2)
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
230V/50 Hz
(Euro)24V AC
Betriebsdauer 30 h
Ladezeit 10 h
-
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung
Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
innen Ø 150, 60 hoch
Windschutz mm
außen Ø 160, 70 hoch Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Gewicht kg (netto) 4 kg 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 10
KERN PLS 720-3A PLS 1200-3A PLS 1200-3DA
Wägebereich (Max) 720 g 1200 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g Linearität ± 0.002 g ± 0.003 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 5 mg > 5 mg > 5 mg
720 g /1,200 g
0.001 g /0.01 g
0.001 g /0.01 g
± 0.002 g / 0.02 g
2 sec.
Anwärmzeit 4 Stunden 8 Stunden 4 Stunden Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) Referenzstückzahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten
600 g (E2) 1 kg (E2) 1 kg (E2)
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)24V AC Akku
-
- ­Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 210 x 340 x 160 210 x 340 x 160
Windschutz mm innen Ø 150, 60 hoch
ja ja ja
außen Ø 160, 70 hoch Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg 4.5 kg 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
11 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
KERN PLS 3100-2F PLS 4200-2F PLS 4200-2A
Wägebereich (Max) Ablesbarkeit (d) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
3100 g 4200 g
0.01 g 0.01 g
0.02 g 0.02 g
± 0.03 g ± 0.04 g
3 sec. 3 sec.
4200 g
0.01 g
0.01 g
± 0.02 g
2 sec.
> 50 mg > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden 4 Stunden Empfohlenes Justierge-
wicht, nicht beigegeben
3 kg (E2) 4 kg (E2) 4 kg (E2)
(Klasse) Referenzstückzahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)9V DC
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
230V/50 Hz
(Euro)24V AC
Akku
Betriebsdauer 30 h
Ladezeit 10 h
nein
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
nein nein nein
außen Ø 160, 70 hoch Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm Ø 16 cm Gewicht kg (netto) 4 kg 4 kg 4.5 kg Schnittstelle RS 232C
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 12
KERN PLS 6200-2A PLS 6200-2DA
PLS 20000-1F
Wägebereich (Max) 6200 g 4200 g/6200 g 20 kg Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g/0.1 g 0.1 g Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g/0.1 g 0.1 g Linearität ± 0.03 g ± 0.02 g / 0.2 g ± 0.4 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 3 sec. Mindeststückgewicht bei
Stückzählung
> 50 mg > 50 mg > 500 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 2 Stunden 2 Stunden Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) Referenzstückzahlen bei
Stückzählung Wägeeinheiten
5 kg (E2) 5 kg (E2) 20 kg (E2)
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung
230V/50 Hz (Euro)24V AC
230V/50 Hz
(Euro)9V DC Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 Windschutz nein nein nein Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm 200 x 175 mm Gewicht kg (netto) 4.5 kg 4.5 kg 4 kg Schnittstelle RS 232C
13 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

2 Erläuterung des grafischen Symbols „ ! “

„Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “

3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

3.1 Bestimmungsgemäße V e rwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

3.2 Sachwi drige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande­ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab­züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waa­ge führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

3.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten, natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 14

3.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich­te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

4 Grundlegende Sicherheitshinweise

4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In­betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset­zung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.

4.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

5 Transport und Lagerung

5.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
15 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

5.2 Verpack ung / Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 16
Beispiel Modelle ALJ/ALS:
17 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme

6.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge­bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

6.2 Auspacken

Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 18

6.2.1 Aufstellen

Aufbau der Waage:
Modelle ALS/ALJ Modelle PLS/PLJ, d = 1 mg
19 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Modelle PLS/PLJ, d = 100 mg Modelle PLS/PLJ, d = 10 mg
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft­blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 20
Transportsicherung entfernen:
1
Abdeckung Windschutz
2
Libelle
3
Windschutz
4
LCD Display
5
Funktionstasten
6
Stellfüße
Auf der linken Unterseite der Waage goldfarbene Schraube gegen silberfarbene tau­schen (siehe Aufkleber).

6.2.2 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör

Waage (siehe Kap. 6.2.1)
Netzgerät
Betriebsanleitung

6.3 Geräteübersicht

6.3.1 Vorderseite der Waage

21 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

6.3.2 Rück- und Unterseite der Waage

2
3
4
5
6
5
1. Wägeplatte
2. RS232C-Schnittstelle
3. Fussschrauben
4. Anschluss Netzadapter
5. Gehäuseschrauben (bei Modellen mit 4 Fü­ßen zunächst die hinte­ren beiden Füße herausschrauben)
6. Unterflurwäge­einrichtung
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 22

6.4 Bedienungselemente

6.4.1 Anzeigenübersicht

6.4.2 Tastaturübersicht

Taste Bezeichnung kurzer Tastendruck langer Taste ndr uck bis
das akustische Signal verstummt
MENU-Taste/
Pfeiltaste
ON/OFF-Taste
CAL-Taste/
Pfeiltaste PRINT-Taste
Pfeiltaste
TARE-Taste
Anwendermenü aufrufen
Menüpunkte anwählen
- vorwärts blättern
numerische Eingabe - rückwärts blättern
Ein-/Ausschalten
Anwendermenü verlassen
Justieren
Menüpunkte anwählen - rückwärts blättern
numerische Eingabe - vorwärts blättern
Wägedaten über Schnittstelle übermitteln
Einstellungen bestätigen / speichern
numerischer Eingabe - Ziffernanwahl
Tarieren
Nullstellen
Benutzermenü aufrufen
Benutzermenü
verlassen
Anzeige umschalten
23 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

6.5 Stromversorgung anschließen und einschalten

Bei geeichten Waagen muss eine Anwärmzeit von 30 Minuten einge­Nach Anschluss des Netzadapters startet ein Countdown.
.
Vor Anschluss des Netzadapters prüfen, ob der aufgedruckte Spannungswert mit der örtlichen Spannung übereinstimmt. Nur KERN-Original Netzadapter verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Netzadapter in Netzadapterbuchse der Waage einstecken und ans Netz an-
schließen.
Die Waage führt einen Selbsttest durch. Danach wird die Waage in den Stand-
by Modus gesetzt.
ON/OFF-Taste drücken. Wenn die Nullanzeige erscheint, ist die Waage be-
triebsbereit. Bei Waagen mit internem Justiergewicht erfolgt zuvor automatisch die Justierung. Während dieses Vorgangs erscheint auf dem Display „CAL“.
ON/OFF-Taste erneut drücken. Die Waage befindet sich im Stand-by Modus.
halten werden.

6.6 Akkubetrieb (modellabhängig, siehe Kap. 1)

Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
Die Betriebsdauer des Akkus beträgt ca. 30 Std., die Ladedauer bis zur vollständigen Wiederaufladung ca. 10 Std. Im Menü können Sie die AUTO-OFF-Funktion [time off] aktivieren, siehe Kap. 9.8. Je nach Einstellung im Menü schaltet sich die Waage zur Akku-Schonung automa­tisch ab.
Befindet sich die Waage im Akkubetrieb erscheinen folgende Symbole im Display:
Akku ausreichend geladen Kapazität des Akkus bald erschöpft. Baldmöglichst Netzadap-
ter anschließen, um den Akku zu laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen. Netzadapter anschließen, um den Akku zu laden.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 24

6.7 Anschluss von Peripheriegeräten

Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt­stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.

6.8 Erstinbetriebnahme

Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.

6.8.1 Stabilitäts-Anzeige

Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ ] , ist die Waage in einem stabilen Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [ ] –Anzeige.

6.8.2 Waage Null-Anzeige

Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drü­cken Sie die TARE-Taste und die Waage beginnt mit der Rückstellung auf Null [ ] .

7 Justierung

Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Jus­tiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel so­wie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1)
zur Stabilisierung ist erforderlich.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
25 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

7.1 Modelle mit externem Gewicht (KERN ALS/PLS)

Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt.

7.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung)

Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes siehe Kap. 1 „Techn. Daten“.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
CAL-Taste drücken.
Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes blinkend ein-
geblendet wird.
Während der blinkenden Anzeige erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die
Mitte der Wägeplatte stellen. Die blinkende Anzeige erlischt. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück.
Justiergewicht abnehmen
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 26

7.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte

Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird in der Anzeige Wägemodus befindet und Justiervorgang wiederholen.
Die Justierung ist auch mit Gewichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch aber nicht immer optimal, mögliche Justierpunkte siehe Tab. 1. Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
CAL-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Warten bis „load“ erscheint.
Während der blinkenden Anzeige Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der
Wägeplatte stellen. Die blinkende Anzeige erlischt. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück.
Justiergewicht abnehmen
eine Fehlermeldung eingeblendet. Warten bis sich die Waage wieder im
27 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Empfohlenes Jus-
(siehe Kap. 7.1.1)
Weitere messtechnisch nicht optimale Nennwerte zur
Modell
tiergewicht
Justierung (siehe Kap. 7.1.2)
A-Modelle
ALJ 160-4A ALJ 250-4A
ALS 160-4A 150g 100g ALS 250-4A 200g 100g
PLJ-720-3A PLJ 1200-3A PLJ 1200-3DA PLJ 6200-2A PLJ 6200-2DA PLJ 720-3AM PLJ 6200-2AM
PLS 510-3A PLS 720-3A 600g PLS 1200-3A 1000g PLS 1200-3DA 1000g ­PLS 4200-2A PLS 6200-2A PLS 6200-2DA 5000g
500g 100g, 200g, 300g, 400g
100g, 200g, 300g, 400g, 500g
-
4000g 5000g
1000g, 2000g, 3000g 1000g, 2000g, 3000g, 4000g, 6000g 1000g, 2000g, 3000g, 4000g, 6000g
F-Modelle
PLJ 310-3F PLJ 420-3F PLJ 3100-2F PLJ 4200-2F
PLS 310-3F 300g 100g, 200g PLS 420-3F PLS 3100-2F 3000g 1000g, 2000g PLS 4200-2F PLS 20000-1F 20000g 10 kg
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 28

7.2 Modelle mit internem Gewicht (KERN ALJ/PLJ)

Bei nicht geeichten Waagen stehen im Menü vier Justiermöglichkeiten zur Verfü­gung.
Einstellung im Menü
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird ange­zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken bis „calib“ erscheint, mit PRINT-
Taste bestätigen.
Mit der MENU-Taste kann zwischen folgenden Einstellungen ausge-
wählt werden.
AUT-CAL
I-CAL
E-CAL
TEC-CAL
Automatische Justierung mit internem Gewicht. Werkseinstellung bei Modellen mit Bauartzulassung.
Justierung mit internem Gewicht nach Drücken von CAL, bei Modellen in eichfähiger Einstellung nicht verfügbar.
Justierung mit externem Gewicht, bei Modellen in eichfähiger Einstellung nicht verfügbar.
nicht dokumentiert
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü
Zum Beenden des Menüs MENU-Taste drücken und gedrückt halten
bis das akustische Signal verstummt. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
AUT-CAL
Werkseinstellung geeichter Waagen
Bei aktivierter AUT-CAL-Funktion wird die interne Justierung automa­tisch gestartet, wenn die Waage
vom Netz getrennt wurde
nach Drücken von ON/OFF im Stand-by Modus
nach einer Temperaturänderung von 1,5 °C
bei unbelasteter Wägeplatte/Nullanzeige
nach Ablauf eines Zeit-Intervalls von 20 min bei unbelasteter Wägeplatte/Nullanzeige
Die automatische Justierfunktion ist immer aktiv. Die Justierung kann auch jederzeit manuell durch Drücken der CAL-Taste gestartet wer­den.
29 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Bei Modellen mit internem Justiergewicht wird die Justierung mit
I-CAL
E-CAL
Bei aktivierter I-CAL-Funktion wird die interne Justierung nur durch Drücken der CAL-Taste gestartet. Vor Drücken von CAL darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befin­den.
externem Gewicht nicht empfohlen. Durchführung siehe Kap. 7.1.

7.2.1 Justierung Modelle PLJ-M

Einstellung im Menü
MENU-Taste wiederholt drücken bis „calib“ erscheint, mit PRINT-
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird ange­zeigt.
Taste bestätigen.
Mit der MENU-Taste kann zwischen folgenden Einstellungen ausge-
wählt werden.
AUT-CAL
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü
Zum Beenden des Menüs MENU-Taste drücken und gedrückt halten
bis das akustische Signal verstummt. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Automatische Justierung mit internem Gewicht. Werkseinstellung bei Modellen mit Bauartzulassung.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 30

7.2.2 Internes Justiergewicht überschreiben

MENU – Taste drücken und gedrückt halten, bis das akust ische Signal verstummt
MENU -Taste so of t drücken, bis „CAlib“ erscheint MENU -Taste so oft drücken, bis „TEC-CAL“ erscheint
PRINT – Taste drücken und g edr üc kt halten, bis das akustische Signal verstummt
Waage wechselt autom atisch in den Wägemodus
Darauf achten, dass sich keine Last auf der Wägeplatte befindet CAL-Taste drücken
Abwarten, bis der exakte Wert des Justiergewichts blinkend angezeigt wird
(Beispiel)
Das angezeigte Justiergewicht auf die Wägeplatte stellen.
Während diesem Vor gang wird „tEc MEM“ angezeigt
Nachdem der Wer t des internen Justiergewichts automatisch g espeicher t wurde k ehrt die Waage in den Wägemodus zurück .
Justiervorgang, wie im Kapitel 7.2 beschrieben durchführen
(nur Modelle in nicht eichfähiger Einstellung) ! Die Überschreibung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im
Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
PRINT – Taste drücken
MENU – Taste drücken und gedrückt halten, bis das akust ische Signal verstummt. Die
Die blinkende Anzeige erlischt und die Waag e wechselt in den Wägemodus.
Justiergewicht von der Wägeplatte nehmen PRINT – Taste drücken und g edr üc kt halten, bis das akustische Signal verstummt
Der Kalibriervorgang wird gestartet
31 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

7.3 Eichung

Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn:
Position der Siegelmarke (Modelle PLJ)
Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie
folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be-
stimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken. d) bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt. Eichhinweise
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waage liegt eine EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden. Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun­gen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in der Regel 2 Jahre. Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten! Nach dem Eichvorgang wird die Waage an der markierten Position versiegelt.
Die Eichung der Waage is t ohne die „Siegelmarke“ ungültig.
Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze
liegt. Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfge­wicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen.
Nacheichungstermin überschritten ist.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 32

8 Basisbetrieb

.
Einschalten
Ausschalten
Einfaches Wägen
Im Stand-by Modus.(siehe Kap. 6.5) ON/OFF-Taste drücken. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die W aage wägebereit.
Bei Modellen PLJ-M erscheint in der Anzeige „Wait 30“. Die Waage benötigt 30 Minuten zur Stabilisierung. Danach wechselt sie automa­tisch in den Wägemodus und ist somit betriebsbereit .
ON/OFF-Taste drücken, die Waage kehrt zurück in den Stand-by Modus (siehe Kap. 6.5).
Wägegut auflegen Warten, bis Stabilitätsanzeige [
Wäger es ultat ablesen.
] erscheint
Tarieren
Wägebehält er auflegen und TARE-Taste drücken.
„0-t“ wird angezeigt.
Nach erfolgter Stillstandsk ont rolle erscheint die Nullanzeige.
Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Nach Abnehmen des Wäg ebehält er er s cheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige.
Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Dazu die Wage entlasten und TARE-Taste drücken. „0-t“ wird angezeigt, warten bis die Nullanzeige erscheint.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, bei­spielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu ei­ner Mischung (Zuwiegen).Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist.
33 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Unbedingt darauf achten, dass alle angehängten Gegenstände
wesen oder Gegenstände befinden, die Schaden nehmen könnten.
Nach Beendigung der Unterflurwägung muss die Öffnung am schutz).

8.1 Unterflurwägung

Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Waage ausschalten.
Verschlussdeckel (1) am Waagenboden öffnen.
Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen.
Waage über eine Öffnung stellen.
Wägegut an den Haken hängen und Wägung durchführen.
1
Abb. 1: Einrichten der Waage für Unterflurwägungen
stabil genug sind, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
Niemals Lasten über die angegebene Höchstlast (Max) hinaus an-
VORSICHT
hängen (Bruchgefahr)
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last keine Lebe-
Waagenboden unbedingt wieder verschlossen werden (Staub-
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 34

9 Benutzermenü

Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Rückwarts blättern mit CAL-Taste
Im Benutzermenü lassen sich Einstellungen der Waage ändern. Damit kann die Waage individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Werksseitig ist das Benutzermenü so eingestellt, dass in aller Regel keine Änderun­gen vorzunehmen sind, nur bei besonderen Einsatzbedingungen.
Navigation im Menü Einstieg ins Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis
das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt.
Menüpunkte an­wählen
Einstellungen ändern
Einstellungen speichern
Menü beenden/ zurück in den Wägemodus
Mit der MENU-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Ausgewählten Menüpunkt mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Bei jedem Drücken der Pfeiltasten   wird die nächste Einstellung angezeigt.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weite­re Einstellung im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
35 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Menü-Übersicht:
Menüpunkt
Anzeige
Auswahl
Beschreibung
Wägeeinheit
Units
Pound
Grain
Tael R.O.C.
Datenausgabetyp
PC-Prtr
PC cont
PRINT
tLP50
Print
nicht dokumentiert
Baudrate
baud rt
br 1200
br 2400
br 9600
Automatische Nullpunkt-
Auto 0
Au0 OFF
Au0 1
Au0 2
Au0 3
Auto Zero-Bereich ± 7 Digits
ganzen Wägebereich
Filter
Filter
Filt 1
Stillstandskontroll-Anzeige
Stabil
ruhiger Aufstellungsort
genau/ruhiger Aufstellungsort
(siehe Kap. 9.1)
(siehe Kap. 9.2)
Gram
* Carat * Ounce * Pound
* PEnn
* OuncEtr
* GrAin
* tAEL Hon
* tAEL SGP
* tAEL roc
* Momme
PC CMd
Gramm Carat Unze
Pennyweight Troy Unze
Tael Hongkong Tael Singapur
Momme Fortlaufende Ausgabe Ausgabe nach Drücken der
-Taste
nicht dokumentiert
(siehe Kap. 9.3)
korrektur (siehe Kap. 9.4)
(siehe Kap. 9.5)
(siehe Kap. 9.6)
br 4800
Au0 3E
Filt 2
Filt 3
Stab 1
Auto Zero ausgeschaltet Auto Zero-Bereich ± ½ Digit Auto Zero-Bereich ± 3 Digits
Auto Zero-Bereich ± 7 Digits im
Einstellung für Dosierung Empfindlich und schnell, sehr
ruhiger Aufstellungsort. Unempfindlich aber langsam,
unruhiger Aufstellungsort. Stillstandskontrolle schnell/sehr
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 36
Stab 2
Stab 3
Stillstandskontrolle schnell +
Stillstandskontrolle genau/sehr ununruhiger Aufstellungsort.
Kontrast der Anzeige
Hinterleuchtung der An-
Blt
on
Hinterleuchtung eingeschaltet
off
Automatische Abschalt-
time off
disab
ne Gewichtsänderung
Justierung
Calib
*Tec Cal
End
(siehe Kap.9.7)
zeige (siehe Kap. 9.8)
funktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus (siehe Kap. 9.9)
(siehe Kap. 7)
Contr 1-15
Auto
2 Min
5 Min
15 Min
*E-Cal
Kontrast auswählen
Hinterleuchtung ausgeschaltet Hinterleuchtung schaltet sich 3
Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automa­tisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hinterleuchtung wieder automa­tisch eingeschaltet.
AUTO-OFF ausgeschaltet AUTO-OFF nach 2 Minuten oh-
AUTO-OFF nach 5 Minuten oh­ne Gewichtsänderung
AUTO-OFF nach 15 Minuten ohne Gewichtsänderung
Justierung mit externem Ge­wicht (bei eichfähigen Geräten gesperrt)
* = modellabhängig
*Aut Cal
*I-Cal
nicht dokumentiert Automatische Justierung mit
internem Gewicht Justierung mit internem Gewicht
nach Drücken von CAL (bei eichfähigen Geräten gesperrt)
37 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Menüpunkt
Anzeige
Auswahl
Beschreibung
Wägeeinheit
Units
Carat
Pennyweight
Tael R.O.C.
Datenausgabetyp
PC-Prtr
PC cont
tLP50
Print
Baudrate
baud rt
br 1200
br 2400
br 4800
br 9600
Automatische Nullpunkt-
Auto 0
Au0 OFF
Au0 1
Auto Zero-Bereich ± ½ Digit
Filter
Filter
Filt 1
Stillstandskontroll-Anzeige
Stabil
genau/ruhiger Aufstellungsort
Menü-Übersicht Modelle PLJ-M:
(siehe Kap. 9.1)
(siehe Kap. 9.2)
Gram
* Carat * Ounce * Pound
* PEnn
* OuncEtr
* GrAin
* tAEL Hon
* tAEL SGP
* tAEL roc
* Momme
PC CMd
Gramm
Unze Pound
Troy Unze Grain Tael Hongkong Tael Singapur
Momme Fortlaufende Ausgabe Ausgabe nach Drücken der
PRINT-Taste nicht dokumentiert nicht dokumentiert
(siehe Kap. 9.3)
korrektur (siehe Kap. 9.4)
(siehe Kap. 9.5)
(siehe Kap. 9.6)
Filt 2
Filt 3
Stab 1
Stab 2
Stab 3
Auto Zero ausgeschaltet
Einstellung für Dosierung Empfindlich und schnell, sehr
ruhiger Aufstellungsort. Unempfindlich aber langsam,
unruhiger Aufstellungsort. Stillstandskontrolle schnell/sehr
ruhiger Aufstellungsort Stillstandskontrolle schnell +
Stillstandskontrolle genau/sehr ununruhiger Aufstellungsort.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 38
Kontrast der Anzeige
Hinterleuchtung der An-
Blt
on
Hinterleuchtung eingeschaltet
off
Automatische Abschalt-
time off
disab
ne Gewichtsänderung
Justierung
Calib End
(siehe Kap.9.7)
zeige (siehe Kap. 9.8)
funktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus (siehe Kap. 9.9)
(siehe Kap. 7)
Contr 1-15
Auto
2 Min
5 Min
15 Min
*Aut Cal
Kontrast auswählen
Hinterleuchtung ausgeschaltet Hinterleuchtung schaltet sich 3
Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automa­tisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hinterleuchtung wieder automa­tisch eingeschaltet.
AUTO-OFF ausgeschaltet AUTO-OFF nach 2 Minuten oh-
AUTO-OFF nach 5 Minuten oh­ne Gewichtsänderung
AUTO-OFF nach 15 Minuten ohne Gewichtsänderung
Automatische Justierung mit internem Gewicht
* = modellabhängig
39 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

9.1 Wägeeinheit

Gram
Gramm
1.
* Carat
Carat
5.
* Ounce
Unze
0.035273962
* Pound
Pound
0.0022046226
* PEnn
Pennyweight
0.643014931
* OuncEtr
Troy Unze
0.032150747
* GrAin
Grain
15.43235835
* tAEL Hon
Tael Hongkong
0.02671725
* tAEL SGP
Tael Singapur
0.02646063
* tAEL roc
Tael R.O.C.
0.02666666
* Momme
Momme
0.2667
* nicht bei allen Modellen verfügbar
Die Waage kann je nach Anforderung in verschiedene Einheiten umgeschaltet wer­den (bei geeichten Waagen sind nicht alle Einheiten verfügbar, siehe Kap. 1 „Tech­nische Daten). Die selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Symbol Wägeeinheit Umrechnungs-
faktor 1g =
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 40

9.2 Datenausgabetyp

Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
„PC cont“ „PC CMd“ = Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste „Print“
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
= Fortlaufende Ausgabe
= nicht dokumentiert
41 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

9.3 Baudrate

Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 42

9.4 Auto Zero

Unter diesem Menüpunkt kann die automatische Nullpunktkorrektur ein- oder ausge­schaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird der Nullpunkt bei Drift oder bei Verschmutzungen automatisch korrigiert.
Hinweis: Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. langsames Herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
43 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Au0 OFF = Auto Zero ausgeschaltet Au0 1 = Auto Zero-Bereich ± ½ Digit Au0 2 = Auto Zero-Bereich ± 3 Digits Au0 3 = Auto Zero-Bereich ± 7 Digits Au0 3E = Auto Zero-Bereich ± 7 Digits im ganzen Wägebereich
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Bei Modellen PLJ-M nur Einstellungen „Au0 OFF“ und „Au0 1“ möglich.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 44

9.5 Filter

Filter 3: Waage reagiert unempfindlich aber langsam, unruhiger Aufstellungsort.
Unter diesem Menüpunkt kann die Waage an bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Filter 1: Einstellung für Dosierung Filter 2: Waage reagiert empfindlich und schnell, sehr ruhiger Aufstellungsort.
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
45 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

9.6 Stillstandskontroll-Anzeige

Stab 3: Stillstandskontrolle genau - sehr ununruhiger Aufstellungsort.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Stab 1: Stillstandskontrolle schnell - sehr ruhiger Aufstellungsotr Stab 2: Stillstandskontrolle schnell + genau - ruhiger Aufstellungsort
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 46

9.7 Kontrast der Anzeige einstellen

15: hoher Kontrast
im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
Zum Einstellen des Kontrasts der Anzeige kann zwischen 15 Werten gewählt wer­den.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
01: geringer Kontrast 08: mittlerer Kontrast
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
47 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

9.8 Hinterleuchtung der Anzeige

Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
ON OFF Auto
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 48
Hinterleuchtung eingeschaltet Hinterleuchtung ausgeschaltet Hinterleuchtung schaltet sich 3 Sekunden nach Erreichen eines stabilen
Wägewertes automatisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hinterleuchtung wieder automatisch eingeschaltet
9.9 Automatische Abschaltfunkti on „AUTO OFF“
15 Min = AUTO-OFF nach 15 Minuten ohne Gewichtsänderung
in Stand-b y Modus
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
disab = AUTO-OFF ausgeschaltet 2 Min = AUTO-OFF nach 2 Minuten ohne Gewichtsänderung 5 Min = AUTO-OFF nach 5 Minuten ohne Gewichtsänderung
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
49 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

10 Anwendermenü

Rückwarts blättern mit CAL-Taste
Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Im Anwendermenü können folgende Betriebsarten aktiviert/deaktiviert werden:
Count
Stückzählen
Dens
Add
HoL
Perc
Anim
M Load
End
Navigation im Menü: Einstieg ins Menü
Dichtbestimmung von Feststoffen/Flüssigkeiten
Summierfunktion
Wägen mit Toleranzbereich
Prozentbestimmung
Tierwägefunktion
Spitzenwertfunktion
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt.
Menüpunkte an­wählen
Einstellungen ändern
Einstellungen speichern
Menü beenden/ zurück in den Wägemodus
Mit der MENU-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Rei­he nach anwählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Ausgewählten Menüpunkt mit PRINT-Taste bestät ig en, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Bei jedem Drücken der Pfeiltasten   wird die nächste Einstellung angezeigt.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen. Die Waage k ehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellung im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Sig nal verstummt. Die Waage kehrt automat isch in den Wägemodus zu­rück.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 50

10.1 Stückzählen

Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zäh­lenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des be­rechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchge­führt. Hier gilt:
Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Referenzstückzahl wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten   Referenzstückzahl (10, 25, 50, 100 oder manual = nu-
merische Eingabe des Referenzgewichts, siehe Kap. 10.1.3) auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Bei Einsatz eines Wägebehälters diesen vor Drücken der PRINT-Taste aufle-
gen. Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“ wird angezeigt.
Ausgewählte Referenzstückzahl durch Drücken der PRINT-Taste bestätigen.
So viele Zählteile auflegen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. Mit PRINT-Taste bestätigen und Stillstandskontrolle abwarten.
Nach erfolgreicher Referenzbildung wird die aktuelle Stückzahl angezeigt.
Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stückzähl-Modus
und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
51 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu insta-
bil oder das Referenzgewicht zu klein war, wird während der Referenzer­mittlung folgende Anzeige eingeblendet:
ERR04 = kleinstes Zählgewicht unterschritten Add SMP=Wenn die aufgelegte Stückzahl für eine korrekte Referenz-
ermittlung zu klein ist müssen weitere Teile wie folgt auf gelegt werden.
Weitere Teile auflegen, mindestens aber die doppelte Menge. PRINT-Taste drücken, das Referenzgewicht wird neu berechnet.
Die aufgelegte Stückzahl ist immer noch zu klein, weitere Teile aufle­gen und mit PRINT-Taste bestäti­gen. Vorgang so oft wiederholen bis die Stückzählanzeige erscheint.
Aufgelegte Stückzahl ausreichend für Referenzbildung. Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stück­zähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 52

10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige

Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen.
MENU-Taste drücken, das Gesamtgewicht der aufgelegten Teile wird angezeigt.
oder
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt,
das durchschnittliche Stückgewicht eines Einzelteils wird angezeigt.
Zurück zur Stückzahl-Anzeige MENU-Taste erneut drücken.

10.1.2 Automatische Referenzoptimierung

Um die Zählgenauigkeit zu verbessern kann durch Auflegen weiterer Teile die Refe­renz optimiert werden. Bei jeder Referenzoptimierung wird das Referenzgewicht neu berechnet. Da die zusätzlichen Teile die Basis für die Berechnung vergrößern wird auch die Referenz genauer.
Nach Einstellung des Referenzgewichts die Anzahl Teile auf der Wägeplatte lie-
gen lassen.
Die Anzahl Teile auf der Wägeplatte verdoppeln und warten bis das akustische
Signal ertönt. Das Referenzgewicht wird neu berechnet.
Entweder durch Hinzufügen weiterer Teile Referenzoptimierung wiederholen
(Max. 255 Teile) oder Zählvorgang starten.
Die automatische Referenzoptimierung ist bei numerischer Eingabe des Referenzgewichts nicht aktiv.
53 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts

Ist das Referenzgewicht/Stück bekannt, kann dieses über die Zifferntasten eingege­ben werden.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Referenzstückzahl wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten   manual auswählen.
 Mit PRINT-Taste bestätigen  Mit den Pfeiltasten    bekanntes Referenzgewicht eingeben.  Bei Einsatz eines Wägebehälters diesen vor Drücken der PRINT-Taste aufle-
gen. Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“ wird angezeigt.
Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen.
MENU-Taste drücken, das Gesamtgewicht der aufgelegten Teile wird angezeigt.
Zurück zur Stückzahl-Anzeige MENU-Taste erneut drücken.
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 54

10.2 Dichtebestimmung ( Hydrostatis c he Wägung)

Die Dichte ist das Verhältnis Gewicht [g] : Volumen [cm3]. Das Gewicht ergibt sich durch Wägung der Probe an Luft. Das Volumen bestimmt man aus dem Auftrieb [g] der in eine Flüssigkeit getauchten Probe. Die Dichte [g/cm3] dieser Flüssigkeit ist be­kannt (Archimedisches Prinzip). Die Dichtebestimmung erfolgt mit Hilfe der Unterflurwägeinrichtung.

10.2.1 Dichtebestimmung von Feststoffen

Waage wie folgt vorbereiten:
Waage ausschalten
Wägeplatte entfernen und Waage vorsichtig umdrehen.
Haken zur Unterflurwägung (Option) eindrehen
Waage über eine Öffnung stellen
Probenhalterung anhängen
Messflüssigkeit in ein Gefäß z.B. Becherglas füllen und temperieren.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „d SoLid“ auswählen
Mit PRINT-Taste bestätigen.
 Mit den Pfeiltasten    Dichte der Messflüssigkeit eingeben.  Eingabe mit PRINT-Taste bestätigen.
55 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Sind bei der Dichtebestimmung Fehler aufgetreten wird „d-----„ angezeigt.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der „Probe in Luft“ wird angezeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Probe auflegen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste
drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der „Probe in der Messflüssigkeit wird
angezeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen. Leeren Probenhalter eintauchen und mit TARE-Taste tarieren Probe auflegen und eintauchen.
Darauf achten, dass der Probenhalter das Becherglas nicht berührt.
Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste
drücken. „WEI LIq“ wird blinkend angezeigt.
Die Dichte der Probe wird angezeigt
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
oder mit MENU-Taste neuen Messzyklus starten.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 56

10.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten

Probenflüssigkeit in ein Gefäß z.B. Becherglas füllen. Probenflüssigkeit solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Glassenkkörper mit bekannter Dichte bereit stellen
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „d Liquid“ auswählen
Mit PRINT-Taste bestätigen.
 Mit den Pfeiltasten    Dichte des Glassenkkörpers eingeben.  Eingabe mit PRINT-Taste bestätigen.
57 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Sind bei der Dichtebestimmung Fehler aufgetreten wird „d-----„ angezeigt.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in Luft“ wird ange-
zeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Senkköper mittig einhängen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste
drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in der Probenflüs-
sigkeit“ wird angezeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Senkkörper in die Messflüssigkeit eintauchen Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste
drücken. „WEI LIq“ wird blinkend angezeigt.
Die Dichte der Probenflüssigkeit wird angezeigt
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
oder mit MENU-Taste neuen Messzyklus starten.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 58
Mit PRINT-Taste bestätigen

10.3 Summierfunktion

Mit dieser Funktion können beliebig viele Einzelwägungen automatisch zu einer Ge­samtsumme addiert werden.
Im Wägemodus MENU-Taste wiederholt drücken, bis „add“ angezeigt wird.
Mit PRINT-Taste bestätigen
Die Waage tariert automatisch und wechselt zur Nullanzeige
Gewicht A auflegen.
(Beispiel)
Mit PRINT-Taste bestätigen Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert, danach tariert die Waage erneut automatisch und wechselt zur Nullanzeige
Gewicht B auflegen.
59 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
(Beispiel)
Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert, danach
MENU-Taste drücken, die Summe aller Einzelwägungen wird angezeigt.
Mit ON/OFF-Taste Funktion verlassen und in den Wägemodus zurückkehren
tariert die Waage erneut automatisch und wechselt zur Nullanzeige
Mit weiteren Gewichten ebenso verfahren Zum Ausdruck der Gesamtsumme der Einzelwägungen CAL-Taste drücken
MENU-Taste erneut drücken, die Anzahl der Wägungen wird angezeigt

10.4 Wägen mit Toleranzbereich

Sie können einen oberen und einen unteren Grenzwert festlegen und damit sicher­stellen, dass das eingewogene Wägegut genau innerhalb der festgelegten Toleranz­grenzen liegt. Die Anzeige [L], [ok] oder [H] zeigt an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei To­leranzgrenzen befindet.
Wägegut unterhalb unterer Toleranzgrenze
Wägegut im Toleranzbereich
Wägegut oberhalb oberer Toleranzgrenze
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 60
Die Information, ob das Wägegut sich innerhalb der Toleranzgrenzen befindet, kann zusätzlich noch durch ein akustisches Signal gegeben werden.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe der unteren Toleranzgrenze
erscheint.
 Unteren Grenzwert mit den Pfeiltasten    eingeben  Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe der oberen Toleranzgrenze
erscheint.
 Oberen Grenzwert mit den Pfeiltasten    eingeben
Mit PRINT-Taste bestätigen, die Anzeige zur Einstellung des Signaltons er-
scheint.
Mit der MENU-Taste gewünschte Einstellung auswählen
Beep off Beep on
Signalton ausgeschaltet Signalton eingeschaltet, wenn Wägegut im Toleranzbereich
Mit PRINT-Taste bestätigen.
Die Waage befindet sich nun im Kontrollwägemodus.
Wägegut auflegen, die Toleranzkontrolle wird gestartet.
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
61 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

10.5 Prozentbestimmung

Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht.

10.5.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung

Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc A“ auswählen
Bei Einsatz eines Wägebehälters diesen vor Drücken der PRINT-Taste aufle-
gen. Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“ wird angezeigt.
Referenzgewicht (=100 %) auflegen Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste
drücken, „LOAD“ blinkt . Das Gewicht wird als Referenz (100%) übernommen.
Referenzgewicht abnehmen. Ab hier befindet sich die Waage im Prozentbe-
stimmungs-Modus.
Wägegut auflegen.
Das Gewicht der Probe wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, an­gezeigt.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 62

10.5.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts

Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc n“ auswählen
Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe des Referenzgewichts er-
scheint.
 Mit den Pfeiltasten    Referenzgewicht (100%) eingeben.  Eingabe mit PRINT-Taste bestätigen. Ab hier befindet sich die Waage im Pro-
zentbestimmungs-Modus.
Wägegut auflegen.
Das Gewicht der Probe wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, an­gezeigt.
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
63 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

10.6 Tierwägefunktion

Die Tierwägefunktion kann bei unruhigen Wägungen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittelwert der Wägeresultate gebildet. Je unruhiger das Wägegut ist, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten   gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste
(Beispiel)
Mit PRINT-Taste bestätigen Wenn nötig, Waage tarieren
Wägegut (Tier) auf die Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken. In der An-
zeige läuft ein „Countdown“. Der Mittelwert der Wägeresultate wird angezeigt und bleibt in der Anzeige ste­hen.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 64
Um eine weitere Messung durchzuführen ON/OFF-Taste 1x drücken Zurück in den Wägemodus: ON/OFF-Taste 2x drücken

10.7 Spitzenwertfunktion

Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an. Der Spitzenwert bleibt solange in der Anzeige stehen, bis er gelöscht wird.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird ange-
zeigt.
MENU-Taste wiederholt drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“
wird angezeigt. Ab hier befindet sich die Waage im Spitzenwert-Modus, gekennzeichnet durch das eingeblendete „M.
Wägeplatte belasten. Der höchste Lastwert wird angezeigt.
Der Spitzenwert bleibt solange in der Anzeige stehen, bis die TARE-Taste ge-
drückt wird. Danach ist die Waage für weitere Messungen bereit.
Zurück in den Wägemodus
ON/OFF-Taste drücken
65 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
RS232C

11 Datenausgang RS 232C

11.1 Technische Daten

8-bit ASCII Code 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 1200 - 9600 Baud Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechen-
den KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt

11.2 Pinbelegung des Waagenausgangssteckers

Pin 2 Tx Signal Pin 3 Rx Signal Pin 5 GND
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 66

11.3 Schnittstelle

Waage
PC
3
2
Waage
PC
2
2
Dateneingang
2
Waage
Drucker
Waage - PC 25-polig
Waage - PC 9-polig
3 5
3 5
2 7
3 5
Waage - Drucker
4 5
Busy Signal GND

11.4 Datentransfer

Der Datensatz besteht auf folgenden 14 Zeichen:
1. Zeichen Vorzeichen -/Leerzeichen (Wägewert) 2-9. Zeichen Gewicht oder sonstige Daten 10-12. Zeichen Wägeeinheit
13. Zeichen Stabilitätsanzeige
14. Zeichen carriage return
15. Zeichen line feed
67 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

11.5 Formate der Datenübe rtragung

Sta-
bilität
Bei stabilem Gewicht wird das Format nach Drücken der PRINT-Taste übertragen.
Wägemodus (Fortlaufende Ausgabe und Fernsteuerbefehl)
10° 11° 12° 13° 14° 15°r
Zeichen
Gewicht Wägeeinheit
CR LF
Dichtebestimmung (nur Fernsteuerbefehl)
2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9°
d = Dichte
10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17°
Leerzeichen
Wägeeinheit CR LF
Zählen (nur Fernsteuerbefehl) Anzahl Teile
1°. 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16°
Pcs : Leerzeichen
Stückzahl
Gewicht der aufgelegten Teile
1°. 2° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18° 19° 20°
Gewicht :
space
Wägewert
space
g
space
S
Durchschnittliches Teilegewicht
1°. 2° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18°
PMU
Durchschnittliches
Teilegewicht
: Leerzeichen Wägewert
space
g
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 68
Prozentbestimmung (nur Fernsteuerbefehl) Prozentwert
9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18°
Prozent . Leerzeichen Prozent
Leerz. %
Gewichtswert
1°. 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18°
Gewicht Leerz. Gewichtswert
Leerz.
g
Tierwägen (nur Fernsteuerbefehl) Zeit
9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18°
Zeit
Leerz. =
Leerzeichen
Zeitwert
Sek.
Leerzeichen
Durchschnittswert
1°. 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18°
Durchschnitt . =
Leerzeichen
Durchschnittl. Gewichtswert
Leerz.
g
69 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

11.6 Fernsteuerbefehle

d
Messwert „Dichte“
………. 22.000 g
Anweisung Funktion
“T” = H54 “C” = H43 “E” = H45 “M” = H4D “O” = H4F
Tarieren Justieren Enter Menü ON/OFF

11.7 Drucker Betrieb

Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun­gen erfüllt sein:
Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver­binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN­Schnittstellenkabel sichergestellt.
Baudrate von Waage und Drucker müssen übereinstimmen, siehe Kap. 9.3.
Ausdruckbeispiele:
Wägemodus/Spitzenwertfunktion
Dichtebestimmung
d= 2.80066 g/cm3d
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 70
PCS
Anzahl Teile
Weight
Gewicht der aufgelegten Teile
PMU
Durchschnittliches Teilegewicht
Perc
Anzeigewert in [%]
Weight
Anzeigewert in [g]
Tierwägemodus
Stückzählen
Pcs 100 Weight: 300.000 g PMU: 3.000 g
Prozentbestimmung
Perc. 20 % Weight: 30.000 g
Time 6 Sec Ave.: 59.446 g
Summiermodus
1. 14.156 g
2. 18.226 g S= 32.382 g
71 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337

12 Fehlermeldungen

Gewichtswert instabil oder Nullstellen nicht möglich. Umgebungsbedingungen überprüfen.
Datenübertragung nicht möglich, da Gewichtswert instabil. Umgebungsbedingungen überprüfen.
Gewichtswert im Dichtebestimmungsmodus instabil. Umgebungsbedingungen überprüfen.
Einlesen der Daten inkorrekt (Stückzählen, Dichtebestimmung,…)
Wägebereich unterschritten. Position der Wägeplattte überprüfen.
ERR01 ERR02
ERR03 ERR04 ERR05
ERR06 ERR07 ERR08
“UNLOAD”: “CAL But”
Justierfehler z.B. instabile Umgebungsbedingungen Justierfehler z.B. falsches Justiergewicht Stückgewicht zu klein/instabil
Fehler bei interner Justierung
Waage justieren. Wägebereich überschritten, aufgelegte Last übersteigt Kapazi-
tät der Waage. Waage entlasten.
Wägebereich unterschritten, z. B. Wägeplatte nicht aufgelegt.

13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

13.1 Reinigen

Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern
nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.

13.2 Wartung, Instandhaltung

Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.

13.3 Entsorgung

Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa­lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 72

14 Kleine Pannenhilfe

Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht.
Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz­kabel nicht eingesteckt/defekt).
Die Netzspannung ist ausgefallen.
Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder
leer
Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend
Vibrationen des Tisches/Bodens
Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern.
rendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch
Die Justierung stimmt nicht mehr.
Es herrschen starke Temperaturschwankungen.
des Gerät ausschalten )
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Waage ist nicht eingeschaltet.
Luftzug/Luftbewegungen
Elektromagnetische Felder/ Statische Aufla-
dung(anderen Aufstellort wählen/ falls möglich stö-
Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten.
Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich, stören-
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
73 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durch-
schlaggebenden Schwermetalls versehen.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem cher üblicherweise entledigen.
Hinweis gemäß Batter ieverordnung – BattV
Nur gültig für Deutschland!
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver­pflichtet. Batterien oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansons­ten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
gestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus-
 Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau-
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337 74
KERN & Sohn GmbH
D-72322 Balingen-Frommern
E-Mail: info@kern-sohn.de
Tel: 0049-[0]7433- 9933-0
Internet: www.kern-sohn.de
D
Konformitäts­erklärung
Wir erk lären hiermit, dass das Produk t, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den nachstehenden Normen übereinstimmt.
GB
Declaration of conformity
We hereby declare that the product to which this declaration refers conf orms with the following standards.
CZ
Prohlášení o shode
Tímto prohlašujem e, že výrobek, kterého se toto prohlášení týká, je v souladu s níže uvedenými normami.
E
Declaración de conformidad
Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta declaración está de acuerdo con las normas siguientes
F
Déclaration de conformité
Nous déclarons avec cela respons abilité que le produit, auquel se rapporte la présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après.
I
Dichiarazione di conformitá
Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si rifer i­sce è conforme alle norme di seguito citate.
NL
Conformiteit­verklaring
Wij verklaren hiermede dat het product, waarop deze verklaring betrekking heeft, met de hierna vermelde normen overeenstemt.
P
Declaração de conformidade
Declaramos por meio da presente que o produto no qual se refere esta declaração, corresponde às normas seguintes.
PL
Deklaracja
zgodności
Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego niniejsze oświadczenie dotyczy,
jest zgodny z poniższymi normami.
RUS
Заявление о
соответствии
Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация,
соответствует перечисленным ниже нормам.
EU Directive
Standards
2004/108/EC
2006/95/EC
Signature
Datum
21.03.2013
Ort der Ausstellung
Place of issue
72336 Balingen
Albert Sauter KERN & Sohn GmbH
Geschäftsführer
Managing director
KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com

15 Konformitätserklärung

Postfach 4052
Fax: 0049-[0]7433-9933-149
Konformitätserklärung
EC-Konformitätserklärung EC-Declaration of -Conformity
Déclaration de conformité EC-Declaración de Conformi dad
EC­EC-Dichiarazione di conformit à EC-Conformiteitverklaring EC- Declaração de conformidade EC- Prohlášení o shode EC-Deklaracja zgodności EC-Заявление о соответствии
Electronic Balance: KERN ALS, ALJ, PLS, PLJ, PLJ-M
EN 61326-1 (2006) EN 61000-3-2 (2006) EN 61000-3-3 (1995) + A1 (2001) + A2 (2005) EN 61010-1 (2001)
Date
75 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
Signatur
Loading...