KERN AEJ-C, AES-C, PLJ-C Operating Instruction

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Betriebsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
KERN AEJ-C / AES-C / PLJ-C
Version 1.3
02/2015
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-def-1513
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthető le
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Другие языковые версии Вы найдете по адресу в Интернете
www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin edeblirsiniz
D
KERN AEJ-C/AES-C/PLJ-C
Version 1.3 02/2015
Betriebsanleitung
Analysen-Präzisionswaage
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .............................................................................................. 5
1.1 Abmessungen ........................................................................................................................... 9
2 Geräteübersicht ............................................................................................... 10
2.1 Anzeigen- undTastaturübersicht .......................................................................................... 13
2.1.1 Navigationstasten / Numerische Eingabe ............................................................................ 15
3 Grundlegende Hinweise .................................................................................. 16
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 16
3.2 Sachwidrige Verwendung ...................................................................................................... 16
3.3 Gewährleistung ....................................................................................................................... 16
3.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 17
4 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................... 17
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ....................................................................... 17
4.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 17
5 Transport und Lagerung ................................................................................. 17
5.1 Kontrolle bei Übernahme ....................................................................................................... 17
5.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 17
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme .............................................. 20
6.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 20
6.2 Auspacken und Prüfen .......................................................................................................... 20
6.3 Aufstellen ................................................................................................................................ 21
6.4 Netzanschluss ........................................................................................................................ 24
6.4.1 Einschalten der Stromversorgung ........................................................................................ 24
6.5 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 24
6.6 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................ 24
7 Justierung ........................................................................................................ 25
7.1 Automatische Justierung mit internem Gewicht (nur AEJ-C und PLJ-C) ........................ 26
7.2 Einstellungen im Menü .......................................................................................................... 27
7.2.1 P1.1 INT.JUST. – interne Justierung (nur Modelle A EJ-C und PLJ-C) ............................... 27
7.2.2 P1.2 EXT.JUST.- Externe Justierung (nur AES-C) .............................................................. 28
7.2.3 P1.3 BE.JUST. Benutzerjustage (nur Modelle AES-C) ....................................................... 29
7.2.4 P1.4 TEST JUST. – Justierprotokoll (nur Modelle AEJ-C und PLJ-C) ................................ 30
7.2.5 Justierprotokoll drucken ....................................................................................................... 31
7.3 Eichung ................................................................................................................................... 32
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 2
8 Menü ................................................................................................................. 34
8.1 Navigation im Menü ................................................................................................................ 34
8.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 35
8.3 Menü verlassen / Zurück in den Wägemodus ..................................................................... 39
9 Eingabe über Navigationstasten .................................................................... 40
10 Benutzer ....................................................................................................... 41
10.1 Einloggen/Ausloggen............................................................................................................. 41
10.2 Berechtigungsstufen .............................................................................................................. 42
11 Wägen ........................................................................................................... 43
11.1 Waage Ein-/Ausschalten ........................................................................................................ 43
11.2 Wägen ...................................................................................................................................... 43
11.3 Wägeeinheitenumschaltung .................................................................................................. 44
11.4 Tarieren ................................................................................................................................... 44
11.4.1 Manuelle Eingabe des Tarawertes (Pre-Tare) ................................................................ 44
11.4.2 Löschen des Tarawertes ................................................................................................. 44
11.5 Unterflurwägung ..................................................................................................................... 45
11.6 Betriebsarten-Auswahl .......................................................................................................... 46
11.6.1 Betriebsarten aufrufen: .................................................................................................... 46
11.6.2 Betriebsarten auswählen: ................................................................................................ 47
12 Waageneinstellungen Betr ieb sart Wägen ................................................. 48
12.1 Filter - Anpassung a n d ie Umgebungsbedingungen und an die Wägeart ....................... 48
12.2 Stillstandskontrolle ................................................................................................................ 49
12.3 Auto-Zero ................................................................................................................................ 50
12.4 Letzte Nachkommastelle ausblenden .................................................................................. 51
12.5 Umgebungsbedingungen ...................................................................................................... 52
12.6 Ausdruckmodus ..................................................................................................................... 53
12.7 Informationsanzeige ............................................................................................................... 54
12.7.1 Sonderinformationen ....................................................................................................... 55
12.7.2 Schnellzugriffstasten ........................................................................................................ 56
13 Weitere Betriebsarten .................................................................................. 57
13.1 Stückzählen ............................................................................................................................. 57
13.2 Wägen mit Toleranzbereich ................................................................................................... 62
13.3 Dosieren .................................................................................................................................. 65
13.4 Prozentbestimmung ............................................................................................................... 68
13.5 Tierwägen ................................................................................................................................ 70
13.6 Statistik .................................................................................................................................... 72
13.7 Summieren .............................................................................................................................. 75
13.8 Hold-Funktion ......................................................................................................................... 78
3 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
14 Weitere nützliche Funktionen „P6 ANDERE“ ............................................ 79
14.1 Sprache ................................................................................................................................... 79
14.2 Berechtigungen ...................................................................................................................... 80
14.3 Akustisches Signal für Tastenbedienung ............................................................................ 81
14.4 Hi nterleuchtung und Regelung der Helligkeit der Anzeige ................................................ 82
14.5 Datum....................................................................................................................................... 83
14.6 Uhrzeit...................................................................................................................................... 84
14.7 Datumsformat ......................................................................................................................... 85
14.8 Zeitformat ................................................................................................................................ 86
15 Wägeeinheiten ............................................................................................. 87
15.1 Wägeeinheiten aktivieren ...................................................................................................... 87
15.2 Standardwägeeinheit einstellen ............................................................................................ 88
16 GLP/ISO-Protokollierung „P5.3 GLP DRUCK“ .......................................... 89
17 Datenausgang RS 232 und USB ................................................................. 91
17.1 Technische Daten ................................................................................................................... 91
17.2 Schnittstelle RS 232 einstellen ............................................................................................. 92
17.3 Schnittstellenkabel ................................................................................................................. 93
17.4 Ausgabeprotokoll ................................................................................................................... 93
17.4.1 Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste ....................................................................... 93
17.4.2 Fernsteuerbefehle ............................................................................................................ 94
18 Anschluß externer Geräte ........................................................................... 96
18.1 Druckeinstellungen ................................................................................................................ 97
18.1.1 Justierprotokoll einstellen ................................................................................................ 98
18.1.2 Kopfzeile einstellen .......................................................................................................... 99
18.1.3 Messergebnis drucken ................................................................................................... 100
18.1.4 Fußzeile einstellen ......................................................................................................... 100
19 Datenbanken .............................................................................................. 101
19.1 Datenbank Benutzer ............................................................................................................. 101
19.2 Datenbank Produkte ............................................................................................................. 105
19.3 Datenbank Taren .................................................................................................................. 108
19.4 Datenbank Wägungen .......................................................................................................... 109
19.5 Alibispeicher ......................................................................................................................... 112
19.6 Datenbanken exportieren und importieren ........................................................................ 113
20 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ..................................................... 116
20.1 Reinigen ................................................................................................................................ 116
20.2 Wartung, Instandhaltung ..................................................................................................... 116
20.3 Entsorgung ........................................................................................................................... 116
22 Kleine Pannenhilfe ..................................................................................... 117
22.1 Fehlermeldungen .................................................................................................................. 118
23 Konformitätserklärung .............................................................................. 119
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 4
1 Technische Daten
KERN AEJ 100-4CM AEJ 200-4CM AEJ 200-5CM
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.01 mg; 0.1 mg Wägebereich (Max) 160 g 220 g 80 g; 220 g Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg 1 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg 1 mg; 1 mg Eichklasse I I I Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg 0.04 mg; 0.1 mg Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.1 mg; 0.2 mg Einschwingzeit 4 sec 4 sec 6 sec; 3.5sec. Justiergewicht intern intern intern Anwärmzeit 8 h 8 h 8 h; 8 h Wägeeinheiten g, mg, ct g, mg, ct g, mg, ct Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10, 20, 50,
frei wählbar
10, 20, 50,
frei wählbar
10, 20, 50,
frei wählbar Wägeplatte, Edelstahl [cm] Ø 8.5 Ø 8.5 Ø 8.5 Nettogewicht (kg) 5.4 5.4 5.4 Zulässige
Umgebungsbedingung
+10° C bis +40° C +10° C bis +40° C +10° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit
80 % relativ
(nicht kondensie-
rend)
80 % relativ
(nicht kondensie-
rend)
80 % relativ
(nicht kondensie-
rend) Eingangsspannung 110 - 230 V AC, 110 - 230 V AC, 110 - 230 V AC, Netzteil
Sekundärspannung
13.5 V – 16 V 13.5 V – 16 V 13.5 V – 16 V
Schnittstelle RS 232C; USB RS 232C; USB RS 232C; USB Unterflurwägeeinrichtung Haken Haken Haken
5 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
KERN AES 100-4C AES 200-4C
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 160 g 220 g Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg Linearität ± 0.2 mg ± 0.2 mg Einschwingzeit 4 sec 4 sec Empfohlenes Justiergewicht
nicht beigegeben (Klasse)
150 g (E2) 200 g (E2)
Anwärmzeit 8 h 8 h Wägeeinheiten ct, dwt, g, gn, m g , oz ct, dwt, g, gn, mg, oz Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
0.5 mg 0.5 mg
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10, 20, 50,
frei wählbar
10, 20, 50,
frei wählbar Wägeplatte, Edelstahl [cm] Ø 8.5 Ø 8.5 Nettogewicht (kg) 5.4 5.4 Zulässige
Umgebungsbedingung
+18° C bis +30° C +18° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit
80 % relativ
(nicht kondensierend)
80 % relativ
(nicht kondensierend) Eingangsspannung 110 - 230 V AC, 110 - 230 V AC, Netzteil
Sekundärspannung
13.8 V 13.8 V
Schnittstelle RS 232C; USB RS 232C; USB Unterflurwägeeinrichtung Haken Haken
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 6
KERN PLJ 300-3CM PLJ 600-3CM
Ablesbarkeit (d) 1 mg 1 mg Wägebereich (Max) 360 g 600 g Mindestlast (Min) 20 mg 20 mg Eichwert (e) 10 mg 10 mg Eichklasse II II Reproduzierbarkeit 1 mg 2 mg Linearität ± 4 mg ± 4 mg Einschwingzeit 4 sec 4 sec Justiergewicht intern intern Anwärmzeit 2 h 4 h Wägeeinheiten ct, g, kg ct, g, kg Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
5 mg 5 mg
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10, 20, 50,
frei wählbar
10, 20, 50,
frei wählbar Wägeplatte, Edelstahl [mm] 128 x 128 128 x 128 Nettogewicht (kg) 4.6 4 Zulässige
Umgebungsbedingung
+10° C bis +40° C +10° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit
80 % relativ
(nicht kondensierend)
80 % relativ
(nicht kondensierend) Eingangsspannung 100 - 240 V 100 - 240 V Netzteil
Sekundärspannung
13.5 V – 16 V 13.5 V – 16 V
Schnittstelle RS 232C; USB RS 232C; USB Unterflurwägeeinrichtung Haken Haken
7 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
KERN PLJ 700-3CM PLJ 3000-2CM
Ablesbarkeit (d) 1 mg 10 mg Wägebereich (Max) 750 g 3500 g Mindestlast (Min) 20 mg 500 mg Eichwert (e) 10 mg 100 mg Eichklasse II II Reproduzierbarkeit 2 mg 10 mg Linearität ±4 mg ± 40 mg Einschwingzeit 4 sec 4 sec Justiergewicht intern Anwärmzeit 4 h 2 h Wägeeinheiten ct, g, kg Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
5 mg
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10, 20, 50,
frei wählbar Wägeplatte, Edelstahl [mm] 128 x 128 195 x 195 Nettogewicht (kg) 3.5 4.4 Zulässige
Umgebungsbedingung
+10° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit
80 % relativ
(nicht kondensierend) Eingangsspannung 100 - 240 V Netzteil
Sekundärspannung
13.5 V – 16 V
Schnittstelle RS 232C; USB Unterflurwägeeinrichtung Haken
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 8
1.1 Abmessungen
AEJ-C/AES-C:
PLJ-C:
9 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
2 Geräteübersicht
KERN AEJ/AES-C:
1. Glaswindschutz
2. Wägeplatte
3. Anzeige
4. Tastatur
5. Fußschraube
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 10
KERN PLJ-C:
1. Glaswindschutz
2. Wägeplatte
3. Anzeige
4. Tastatur
5. Fußschraube
11 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
Anschlüsse (alle Modelle):
1. Netzanschluß
2. COM 2-Anschluß
3. COM 1-Anschluß
4. USB 2-Anschluß
5. USB 1-Anschluß
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 12
2.1 Anzeigen- undTastaturübersicht
Beispiel AEJ-C:
1. Stabilitätsanzeige
2. Nullanzeige
3. Informationszeile
4. Bei geeichten Waagen ist der nicht geeichte Wert geklammert
5. Wägeeinheit „g“
13 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
Taste
Funktion
Ein-/Ausschalten
Datenbanken aufrufen
Funktionstaste
Auswahl der Betriebsart
Justierung aufrufen
Menü aufrufen
Tarieren
Wägeeinheit umschalt en
Im Menü: Zurück in den Wägemodus
Im Menü rückwärts blättern
Im Menü vorwärts blättern
Navigationstasten, s. Kap. 2.1.1
Wägedaten über Schnittstelle übermitteln
Im Menü Bestätigen/Speichern
Nullstellen
Eintrag in Datenbank löschen
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 14
2.1.1 Navigationstasten / Numerische Eingabe
Taste Bezeichnung Funktion
Navigationstaste
Blinkende Ziffer erhöhen
Navigationstaste
Blinkende Ziffer verringern
Navigationstaste
Ziffernanwahl nach rechts
Navigationstaste
Ziffernanwahl nach links
Navigationstaste
Eingabe bestätigen
ESC Eingabe abbrechen
15 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
3 Grundlegende Hinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge­gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das W ä­gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei­chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei­spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind­lichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg­lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger­gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhal b der beschr i e benen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 16
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die m esstechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi­tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf­gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsa nleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrun­gen mit KERN-W aagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
17 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Tei­le trennen.
Abbildungsbeispiel KERN AEJ/ AE S-C
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrut-
schen und Beschädigung sichern.
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 18
19 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung verm eiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge­bracht wird. Akklim atisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut , Wägebehä lter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Auf ladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wäger­gebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
6.2 Auspacken und Prüfen
Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des Liefer­umfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:
Waage, s. Kap. 2
Netzadapter
Betriebsanleitung
Arbeitsschutzhaube
Unterflurhaken
Transportsicherung (nur Modelle AEJ-C und PLJ-C)
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 20
6.3 Aufstellen
Tansportsicherung entfernen (nur Modelle AEJ-C und PLJ-C)
Zum Lösen der Transportsic her ung Transportschraube herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag eindrehen.
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet
Nivellierung regelmäßig überprüfen
21 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
Modelle AEJ/AES -C
Glaswindschutz an allen Seiten öffnen
Schutzblech (1) in die Wägekammer legen
Zentrierring (2) auf das Schutzblech legen
Wägeplatte (3) auf Zentrierring legen
Windschutzring (4) in Wägekammer legen
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 22
Modelle PLJ-C: 10 mg-Modelle
Klebeband vom Gummielement (1) entfernen
Waagschale (2) auf die Gummielemente legen
1 mg-Modelle
Klebeband vom Gummielement (1) entfernen
Waagschale (2) auf die Gummielemente legen
Windschutz (3) auflegen
23 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
6.4 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span­nungswert muss mit der örtlic hen Sp ann ung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
6.4.1 Einschalten der Stromversorgung
Waage über das Netzgerät mit Strom versorgen. Die Anzeige leuchtet auf, die Software Version wird angezeigt. Die Waage führt einen Selbsttest durch und geht automatisch in den Wägemodus. Bei Anzeige „CAL“ wird automatisch eine Justierung durchgeführt (nur Modelle AEJ-C und PLJ-C).
6.5 Anschluss von Peripheri e ge rä t e n
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt­stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
6.6 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Zur Anpassung an die Umgebungsbedingungen Windsschutztüren öffnen. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 24
7 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je­de Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf­stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier­vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebu ng s tem per at ur dur c hg e führ t werden. Um genaue Mess­werte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb perio­disch zu justieren.
Folgende Arten der Justierung sind möglich:
Automatische Justierung mit internem Gewicht (nur Modelle ILJ) Kap. 7.2.1
Manuelle Justierung mit internem Gewicht durch Drücken von CAL
Justierung mit externem Gewicht, s. Kap. 7.2.2
Die Justierung kann nur durchgeführt werden, wenn sich auf der Wägeplatte
keine Gegenstände befinden. Bei belasteter Wägeplatte wird die Fehlermel­dung Er1Hi angezeigt.
Die Justierung kann mit der UNIT-Taste abgebrochen werden.
25 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
7.1 Automatische Justierung mit internem Gewicht (nur AEJ-C und PLJ-C)
Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstellbar.
Die automatische Justierfunktion ist immer aktiv. Sie können die Justierung auch je­derzeit manuell durch Drücken der CAL-Taste starten.
Wenn die Wägeplatte belastet ist, wird im Display die Meldung BEREICH ÜBER­SCHRITTEN angezeigt. Liegt das Gewicht auf der Wägeplatte unter 10% von Max wird die Waage trotzdem justiert.
Automatische Justierung wird durchgeführt:
wenn die Waage vom Netz getrennt wurde
bei einer Tempera tur ä nder u ng
Unter Verwendung eines Temperaturfühlers führt die Waage eine vollautomati­sche Justierung durch, sobald eine Temperaturänderung von 3°C festgestellt wird. Der Indikator °C zeigt die bevorstehende Justierung an.
nach Ablauf eines de fi ni er ten Z eit -Intervalls
Nach Ablauf eines im Menü festgelegten Zeitintervalls (wählbar 1 – 12 Std.).
Bei Waagen mit Bauartzul ass ung
erfolgt die automatische Justierung alle 3 Stunden
In folgenden Betriebsmodi ist die automatische interne Justierung ausgeschaltet:
Stückzählen
Toleranzwägen
Dosieren
Prozentbestimmung
Tierwägen
Statistik
Summieren
Holdfunktion
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 26
7.2 Einstellungen im Menü
Menüpunkt „P1 JUSTAGE“ [Justierung]
AEJ-C / PLJ-C AES-C
P1.1 INT.JUST. -
Interne Justierung, nur ILJ-C
- P1.2 EXT.JUST.
Externe Justierung *
- P1.3 BE.JUST.
Benutzerjustage
P1.4 TEST J UST. -
Justiertest
* = Bei Waagen mit Bauartzulassung gesperrt [Er 9 lock].
7.2.1 P1.1 INT.JUST. – interne Justierung (nur Modelle AEJ-C und PLJ-C)
Automatische interne Justierung s. Kap. 7.1
• Manueller Start der intern en Just i er un g
CAL-Taste drücken, oder durch Menüaufruf „P1.1 INT.JUST.“
drücken
oder
Die interne Justierung wird durchgeführt
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der W ägeplatte befinden.
Die Justierung kann mit der UNIT-Taste abgebrochen werden
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch zum Menüpunkt
zurück. Mit UNIT zurück in den Wägemodus.
27 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
7.2.2 P1.2 EXT.JUST.- Externe Justierung (nur AES-C)
Justierung mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durch­führen. Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Sta­bilisierung ist erforderlich.
Bei Waagen mit Bauartzulassung ist die Funktion gesperrt.
Darauf achten, dass sich keine Gegen-
stände auf der Wägeplatte befinden. PRINT-Taste drücken, JUSTAGE wird angezeigt.
Warten bis der Gewichtswert des erforder­lichen Justiergewichtes eingeblendet wird. (Hier Beispiel) Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken. In der Anzeige erscheint JUSTAGE, die Justierung wird gestartet.
Bei Anzeige MASSE ABNEHMEN ist die Justierung beendet, Justiergewicht ab­nehmen. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch zum Unter­menüpunkt P 1.2 zurück.
Mit der UNIT-Taste kehrt die Waage in den
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513 28
7.2.3 P1.3 BE.JUST. Benutzerjustage (nur Modelle AES-C)
Mit dieser Funktion kann der Benutzer das Prüfgewicht eines beliebigen Gewichtswertes auswählen. Allerdings sollte das Prüfgewicht nicht weniger als 30% des Max-Bereiches betragen.
Diese Funktion ist bei geeichten Waagen unzugänglich!
Im Wägemodus lt. Abbildung Vor-
gang starten.
In der Anzeige erscheinen Ziffern, die linke Ziffer blinkt. Über die Pfeil­tasten gewünschtes Justiergewicht eingeben und mit PRINT bestätigen
Darauf achten, dass sich keine Ge­genstände auf der Wägplatte befin­den und mit PRINT bestätigen.
Warten bis der Gewi
chtswert des
eingestellten Justiergewichtes ein­geblendet wird. Erforderliches Justiergewicht vor­sichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken. In der Anzeige erscheint JUSTAGE, die Justierung wird gestartet.
Bei Anzeige MASSE ABNEHMEN ist die Justierung beendet, Justier­gewicht abnehmen. Nach erfolgrei­cher Justierung kehrt die Waage automatisch zum Untermenüpunkt P 1.3 zurück.
Zurück in den Wägemodus, durch mehrmaliges Drücken von UNIT
29 AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1513
Loading...
+ 329 hidden pages